EP2894275A2 - Gabione mit Hubösen - Google Patents

Gabione mit Hubösen Download PDF

Info

Publication number
EP2894275A2
EP2894275A2 EP14003739.1A EP14003739A EP2894275A2 EP 2894275 A2 EP2894275 A2 EP 2894275A2 EP 14003739 A EP14003739 A EP 14003739A EP 2894275 A2 EP2894275 A2 EP 2894275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gabion
double
bottom wall
eyelet
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14003739.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2894275A3 (de
Inventor
Wolfgang Deutschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2894275A2 publication Critical patent/EP2894275A2/de
Publication of EP2894275A3 publication Critical patent/EP2894275A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls

Definitions

  • the invention relates to a gabion with lifting lugs, consisting of a wire mesh basket with side walls, a bottom wall, and optionally a top wall to be filled with stones or other filler and then transported by means of a hoist.
  • the object of the invention is therefore to provide a particularly simple and handling technically appropriate solution to equip a gabion with or without cover to be used with eyelets, via which the lifting force can be introduced at the bottom of the basket.
  • At least one preferably formed in the form of a band iron double eyelet element is provided, consisting of a horizontally extending base portion, of which both ends of bent legs protrude upwards, the end in an eyelet or a hook. Therefore, the double-eyelet member has about a U-shape, and its handling is extremely simple. A connection of the double eyelet element with the gabion basket by welding or by any connector is not required.
  • the double eyelet formed by a hoop or possibly by two parallel and connected at its ends rods is placed with its base portion of a provided for filling the gabion basket work table or the like., So that its two legs protrude upwards, and the gabion basket is just about set, so that the base portion of the double-eyelet element extends flat under the floor grid of the gabion basket and its two legs protrude through two lattice openings of the floor grid upwards.
  • a perfectly normal cover grid can be attached, if desired, with the legs of the double eyelet element preferably terminating flush with the basket edge or protruding slightly through two grid openings of the cover grid, and then the filled gabion basket can be attached by attaching the two eyelets formed at the ends of the legs Hook to be lifted to a hoist.
  • the drawing shows a perspective view of a (still unfilled) Gabionenkorb 1, consisting of four side wall gratings 11, 12, 13 and 14, a bottom wall grid 15, and a cover grid 16, which is normally still placed on the filling of the basket, and with two double eyelet elements 2, which are made of U-shaped bent strip steel and each having a horizontal base portion 21, and two of which projecting therefrom leg 22, which are each provided above with a hole serving as a hanger 23.
  • each double eyelet element 2 extends underneath the bottom wall grid 15 and abuts against it, without being fixed thereto, and the two legs 22 end with its upper end approximately flush with the top of the gabion basket, so that although serving as hooks holes 22 are still accessible, but no over the top of the gabion basket protruding supernatant is present, which could hinder the clean nesting when covering up filled filled gabion baskets.
  • two double eyelet elements 2 are provided. It is also possible to use only such a double eyelet element, which would then be arranged centrally.
  • the base portions 21 of the double eyelet elements 2 are parallel to the longer side wall gratings 11 and 12 and are arranged close to the same. It goes without saying that the double-eyelet elements can just as well be used in an orientation rotated through 90 °, so that their base sections 21 would thus run parallel to the narrower sidewall grids 13 and 14.
  • the length of the base portion 21 of each double eyelet member, and consequently the distance of the upper pouring ends, is about two-fifths of the length of the gabion basket. This measure is not essential and may vary.
  • a fixation of the double eyelet elements in the gabion basket is not required.
  • the bottom wall grille 15 is simply placed over the double-eyed elements 2 standing on a base with its horizontal base portions 21, so that the bottom wall grille rests on the base portions 21, and then the side wall grates are mounted. Thereafter, the completed so far Gabionenkorb the double-eyelet elements are raised and placed on a filling table, where it is filled with stones or other filling material, after which the cover grid 16 is placed and then the filled finished gabion basket can be raised and displaced on the double-eyelet elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Gabione, bestehend aus einem Bodenwandgitter (15), 4 Seitenwandgittem (11, 12, 13, 14), und optional einem nach dem Befüllen mit Steinen oder anderem Füllmaterial aufzulegenden Deckgitter (16), wobei mindestens ein zum Anheben der Gabione dienenden Doppelösenelement (2), das eine U-artige Konfiguration mit einem horizontalen, das Bodenwandgitter (15) untergreifenden Basisabschnitt (21) und zwei aufwärts gebogenen, durch den Basisabschnitt (21) miteinander verbundenen aufragenden Schenkeln (22), die an ihrem oberen Ende in einer Öse oder einem Haken endigen und sich innerhalb der Gabione durch jeweils eine Gitteröffnung des Bodenwandgitters (15) nach oben erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gabione mit Hubösen, bestehend aus einem Drahtgitterkorb mit Seitenwänden, einer Bodenwand, und gegebenenfalls einer Deckwand, die mit Steinen oder anderem Füllmaterial zu befüllen ist und dann mittels eines Hebezeugs transportiert werden kann.
  • Es ist heute vielfach üblich, solche Gabionen nicht erst auf einer Baustelle mit dem Füllmaterial zu befüllen, sondern schon ab Werk. Im einen wie im anderen Fall ist es aber notwendig, die gefüllte Gabione zu transportieren, nämlich im Werk nach dem Befüllen auf Lastwagen zu verladen und an der Baustelle vom Lastwagen abzuladen und an die Einbaustelle zu versetzen, oder bei Befüllung an der Baustelle diese anschließend an die Einbaustelle zu versetzen.
  • Zum Anhängen des gefüllten Drahtgitterkorbs an ein Hebezeug ist es bereits bekannt, beispielsweise aus der EP 0 106 745 A2 , Hebebügel vorzusehen, die mit dem Boden des Drahtgitterkorbs verbunden sind, um die Hubkraft bereits am Boden des gefüllten Korbs einzuleiten. Dort sind Hebebügel vorgesehen, die einen nach oben aus dem Korb herausragenden Henkelbereich und in den Korb eintauchende und mit dem Boden verbundene Schenkel aufweisen. Die damit verbundenen Handhabungsprobleme bestehen allerdings darin, dass dafür Sorge getragen werden muß, dass der Hebebügel beim Befüllen des Steinkorbs nicht nach der einen oder anderen Seite wegkippt und in eine Position bewegt wird, die ein Anheben nicht mehr zuläßt und nach dem Füllen auch nicht mehr korrigierbar ist, und zum anderen verhindert der nach oben überstehende Henkelbereich das Auflegen eines Deckgitters auf den gefüllten Korb jedenfalls dann, wenn das Deckgitter nicht in besonderer Weise mit einer Öffnung zur Aufnahme des Henkelbereichs ausgebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine besonders einfache und handhabungstechnisch zweckmäßige Lösung zu schaffen, um eine mit oder ohne Deckgitter zu verwendende Gabione mit Hubösen auszustatten, über welche die Hubkraft am Boden des Korbs eingeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst. Dementsprechend ist mindestens ein vorzugsweise in Gestalt eines Bandeisens ausgebildetes Doppelösenelement vorgesehen, bestehend aus einem horizontal verlaufenden Basisabschnitt, von denen beiden Enden aus umgebogene Schenkel nach oben ragen, die oben in einer Öse oder einem Haken endigen. Das Doppelösenelement hat daher etwa eine U-Form, und seine Handhabung ist äußerst einfach. Eine Verbindung des Doppelösenelements mit dem Gabionenkorb durch Verschweißen oder durch irgendwelche Verbinder bedarf es nicht. Das durch ein Bandeisen oder auch möglicherweise durch zwei parallele und an ihren Enden verbundene Stäbe gebildete Doppelösenelement wird mit seinem Basisbereich aus einen zum Befüllen des Gabionenkorbs vorgesehenen Arbeitstisch oder dgl. aufgelegt, so dass seine beiden Schenkel nach oben ragen, und der Gabionenkorb wird einfach darüber gesetzt, so dass der Basisbereich des Doppelösenelements flach unter dem Bodengitter des Gabionenkorbs verläuft und seine beiden Schenkel durch zwei Gitteröffnungen des Bodengitters hindurch nach oben ragen. Nach dem Befüllen kann ein ganz normales Deckgitter angebracht werden, falls gewünscht, wobei die Schenkel des Doppelösenelements vorzugsweise bündig mit der Korboberkante endigen oder durch zwei Gitteröffnungen des Deckgitters etwas hindurchragen, und sodann kann der befüllte Gabionenkorb durch Anhängen der beiden an den Schenkelenden gebildeten Ösen oder Haken an ein Hebezeug angehoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung beispielsweise kurz beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung einen (noch unbefüllten) Gabionenkorb 1, bestehend aus vier Seitenwandgittern 11, 12, 13 und 14, einem Bodenwandgitter 15, und einem Deckgitter 16, das normalerweise erst noch dem Befüllen des Korbs aufgelegt wird, sowie mit zwei Doppelösenelementen 2, die aus U-förmig gebogenem Bandstahl hergestellt sind und jeweils einen horizontalen Basisbereich 21, und zwei davon auf davon aufragende Schenkel 22 aufweisen, die oben jeweils mit einem als Einhängeöse dienenden Loch 23 versehen sind.
  • Wie man in der Zeichnung erkennen kann, verläuft der Basisabschnitt 21 jedes Doppelösenelements 2 unterhalb des Bodenwandgitters 15 und liegt an diesem an, ohne daran fixiert zu sein, und die beiden Schenkel 22 endigen mit ihrem oberen Ende etwa bündig mit der Oberseite des Gabionenkorbs, so dass zwar die als Einhängeösen dienenden Löcher 22 noch zugänglich sind, aber kein über die Oberseite des Gabionenkorbs hinausragender Überstand vorhanden ist, der beim Aufeinandersetzen von versetzten befüllten Gabionenkörben das saubere Aufeinandersetzen behindern könnte.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Doppelösenelemente 2 vorgesehen. Es ist auch möglich, nur ein solches Doppelösenelement zu verwenden, das dann mittig anzuordnen wäre.
  • Beim Ausführungsbeispiel verlaufen die Basisabschnitte 21 der Doppelösenelemente 2 parallel zu den längeren Seitenwandgittern 11 und 12 und sind nahe derselben angeordnet. Es versteht sich, dass die Doppelösenelemente ebenso gut in um 90° gedrehter Orientierung verwendet werden können, so dass ihre Basisabschnitte 21 also parallel zu den schmaleren Seitenwandgittern 13 und 14 verlaufen würden. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Basisabschnitts 21 jedes Doppelösenelements und demzufolge der Abstand der oberen Schenkenenden ungefähr zwei Fünftel der Länge des Gabionenkorbs. Auch dieses Maß ist nicht wesentlich und kann variieren.
  • Eine Fixierung der Doppelösenelemente im Gabionenkorb ist nicht erforderlich. Bei der Montage des Gabionenkorbs wird das Bodenwandgitter 15 einfach über die auf einer Unterlage mit ihren horizontalen Basisabschnitten 21 stehenden Doppelösenelemente 2 aufgesetzt, so dass das Bodenwandgitter auf den Basisabschnitten 21 aufliegt, und dann werden die Seitenwandgitter montiert. Danach kann der insoweit fertiggestellte Gabionenkorb an den Doppelösenelementen angehoben und auf einen Fülltisch platziert werden, wo er mit Steinen oder anderem Füllmaterial gefüllt wird, wonach das Deckgitter 16 aufgelegt wird und danach der befüllte fertige Gabionenkorb an den Doppelösenelementen angehoben und versetzt werden kann.

Claims (5)

  1. Gabione, bestehend aus einem Bodenwandgitter (15), 4 Seitenwandgittern (11, 12, 13, 14), und optional einem nach dem Befüllen mit Steinen oder anderem Füllmaterial aufzulegenden Deckgitter (16), gekennzeichnet durch mindestens ein zum Anheben der Gabione dienenden Doppelösenelement (2), das eine U-artige Konfiguration mit einem horizontalen, das Bodenwandgitter (15) untergreifenden Basisabschnitt (21) und zwei aufwärts gebogenen, durch den Basisabschnitt (21) miteinander verbundenen aufragenden Schenkeln (22), die an ihrem oberen Ende in einer Öse oder einem Haken endigen und sich innerhalb der Gabione durch jeweils eine Gitteröffnung des Bodenwandgitters (15) nach oben erstrecken.
  2. Gabione nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Doppelösenelement (2) aus Flachbandstahl geformt ist.
  3. Gabione nach Anspruch 2, wobei an den Schenkelender auf aufragenden Schenkel (22) des oder jedes Doppelösenelements (2) ein als Einhängeöse dienendes Loch (23) gebildet ist.
  4. Gabione nach Anspruch 1, wobei das oder jedes Doppelösenelement aus 2 parallel verlaufenden Grundstäben gebildet sind, die mindestens an den oberen Schenkelenden der aufragenden Schenkel miteinander unter Bildung einer Öse oder eines Henkels verbunden sind.
  5. Gabione nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Doppelösenelemente (2) vorgesehen sind.
EP14003739.1A 2013-12-23 2014-11-06 Gabione mit Hubösen Withdrawn EP2894275A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011453.3U DE202013011453U1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Gabione mit Hubösen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2894275A2 true EP2894275A2 (de) 2015-07-15
EP2894275A3 EP2894275A3 (de) 2015-09-16

Family

ID=50276645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003739.1A Withdrawn EP2894275A3 (de) 2013-12-23 2014-11-06 Gabione mit Hubösen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2894275A3 (de)
DE (1) DE202013011453U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107911A1 (fr) * 2020-03-03 2021-09-10 Mineral Deco Parement mural à base de pierres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083551B1 (fr) * 2018-07-03 2020-12-25 Terre Armee Int Systeme de protection contre un impact

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106745A2 (de) 1982-09-24 1984-04-25 Citra-France Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzschicht auf einem Boden unter Wasser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015651U1 (de) * 2000-09-08 2000-11-30 Weber Rainer Steinkorb
DE202006002393U1 (de) * 2006-02-14 2007-06-21 H. Geiger Gmbh Stein- Und Schotterwerke Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen
DE202007016495U1 (de) * 2006-11-24 2008-03-20 Lehrhuber, Konrad Wand mit Tafeln und Pfosten
DE202011005024U1 (de) * 2010-12-17 2011-09-15 Bauunternehmen Deutschle Gmbh & Co. Kg Gabione für Schallschutzwände

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106745A2 (de) 1982-09-24 1984-04-25 Citra-France Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzschicht auf einem Boden unter Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107911A1 (fr) * 2020-03-03 2021-09-10 Mineral Deco Parement mural à base de pierres

Also Published As

Publication number Publication date
EP2894275A3 (de) 2015-09-16
DE202013011453U1 (de) 2014-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505211B1 (de) Steinkorb
EP2894275A2 (de) Gabione mit Hubösen
DE102010009368B4 (de) Transportvorrichtung für einen Gitterkorb sowie Gitterkorb mit einer derartigen Transportvorrichtung
DE202009015918U1 (de) Regalboden-Grundträger
DE20311405U1 (de) Gitterkorb
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
EP2894274A2 (de) Fassadenverkleidungsgabione
DE4321350A1 (de) Drahtkorb
DE202010007650U1 (de) Schalungselement
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
CH678842A5 (en) Pallet-extension cage - has end walls permanently hinging on rear wall with positioning stops at bottom
EP1982579B1 (de) Endpfahl
EP3767054B1 (de) Gabionenkorb-konstruktion
DE202013103411U1 (de) Gabione
EP2907763B1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
DE202012103825U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten oder einer Wand
EP2302138B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gestaltungselementes
DE102006041880A1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
DE2835483A1 (de) Pflanzelement, bestehend aus einer wanne fuer einen wasservorrat und einem in die wanne einsetzbaren behaelter zur aufnahme der pflanzerde
DE202010004767U1 (de) Hebebügel für Gabionen
DE202011001253U1 (de) Stabgitterzaun
DE202012005219U1 (de) Wand aus wenigstens einem Wandelement und wenigstens einem Pfostenelement
AT508028B1 (de) Steinkorb
DE202008011288U1 (de) Steinkorb
DE102008004035A1 (de) Bodenabschluss für einen Stabgitterzaun

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 8/02 20060101ALI20150812BHEP

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20150812BHEP

Ipc: E04F 13/12 20060101AFI20150812BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160317