DE202006002393U1 - Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen - Google Patents

Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE202006002393U1
DE202006002393U1 DE200620002393 DE202006002393U DE202006002393U1 DE 202006002393 U1 DE202006002393 U1 DE 202006002393U1 DE 200620002393 DE200620002393 DE 200620002393 DE 202006002393 U DE202006002393 U DE 202006002393U DE 202006002393 U1 DE202006002393 U1 DE 202006002393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block elements
plants
wire mesh
apertures
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620002393
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geiger Stein und Schotter GmbH
H Geiger Stein- und Schotterwerke GmbH
Original Assignee
Geiger Stein und Schotter GmbH
H Geiger Stein- und Schotterwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger Stein und Schotter GmbH, H Geiger Stein- und Schotterwerke GmbH filed Critical Geiger Stein und Schotter GmbH
Priority to DE200620002393 priority Critical patent/DE202006002393U1/de
Publication of DE202006002393U1 publication Critical patent/DE202006002393U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions

Abstract

Transportable Vorrichtung, insbesondere Gitterkorb, zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen, mit
– Wandbereichen (1) aus Drahtgitter,
– wandartig aufgestellten Steinelementen (2),
– hinter den Steinelementen (2) angeordnetem Erdmaterial (3), z.B. Pflanzensubstrat, sowie
– in Ausnehmungen (4) der Steinelemente (2) aufgenommenen Pflanzen (5).

Description

  • Die Neuerung betrifft eine transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen anzubieten, welche die aufzunehmenden Steine und Pflanzen besonders sicher aufnimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung werden in den Schutzansprüchen 2–7 beschrieben.
  • Die neuerungsgemäße transportable Vorrichtung ist insbesondere als Gitterkorb ausgebildet und dient zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen, wobei Wandbereiche aus Drahtgitter vorgesehen sind, sowie wandartig aufgestellte Steinelemente, hinter den Steinelementen angeordnetes Erdmaterial, z.B. Pflanzensubstrat, und in Ausnehmungen der Steinelemente Pflanzen aufgenommen sind.
  • Insgesamt bildet die neuerungsgemäße transportable Vorrichtung eine kompakte transportable Einheit, bei der die Pflanzen besonders sicher in der Vorrichtung aufgenommen sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Ansichtsseite der Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen mit geschnittenen Steinplatten, z.B. Juraplatten, verblendet werden. Insbesondere können z.B. Jura-Krustenplatten geschnitten, Jura-Mauersteine maschinengespalten, Dolomit-Mauersteine (Flächen teilweise gesägt), Eichenbühler Sandstein und/oder Muschelkalk verwendet werden.
  • Als aufgenommene Pflanzen können auf der Ansichtseite geeignete Stauden, Gräser oder Kleingehölze verwendet werden.
  • Zur Bewässerung und Wasserzuführung für die aufgenommenen Pflanzen können Wasserspeicher als Speichermaterialien, insbesondere verschrottungsfeste Wasserspeichermatten in der Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen verbaut werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden Rastermaße bei der Bemaßung der Vorrichtung verwendet, z.B. Korblängen von 50–200 cm (Raster von 50 cm), Korbbreiten von 50–100 cm (Raster von 50 cm) und Korbhöhen von 50–100 cm (Raster von 50 cm).
  • Die neuerungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen kann vielfältig verwendet werden und z.B. zur Gartengestaltung oder als Stützmauer eingesetzt werden und auch zur Hang- und Böschungsbefestigung dienen.
  • Ferner können mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung Lärmschutzbauten realisiert werden sowie Dammsicherungen und Hausfassaden.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen Tragelemente, z.B. Tragschlaufen, mit welchen bei der Erstellung von Gesamtvorrichtungen die einzelnen Vorrichtungen von den Arbeitskräften erfaßt, versetzt orientiert und ausgerichtet werden können. Diese Tageschlaufen können entfernt werden.
  • Die Vorrichtung besteht z.B. aus Draht, der mit Galfan einer Zink-Aluminium-Legierung (ZnAl5) verzinkt ist. Diese Verzinkung hat in Tests eine 3- bis 4-fach höhere Lebensdauer ergeben, als eine vergleichbare Dickverzinkung.
  • Die Schichtdicke beträgt z.B. etwa 350 g/m2. Die Galfan-Beschichtung besteht auch einem 1.000 Stunden Salzsprühtest nach SS DIN 50021. Die gute Fernwirkung der ZnAl5-Beschichtung schützt auch die unbehandelten Schweißstellen der Drahtgitter.
  • Die Galfan-Beschichtung hat eine ausgezeichnete Haftung an der Grenzschicht von Galfan zum Stahldraht. Eine derartige Haftung wird anhand von Wickelproben begutachtet. Eine Feuerverzinkung hat keine derart gute Hafteigenschaften und neigt daher eher zum Abplatzen insbesondere bei Biege- oder Stoßbeanspruchung.
  • Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Feuerverzinkung von Stahldraht kann eine Galfan-Beschichtung auch durch die bessere Haftkraftverbindung mit dem Stahldraht dauerhafter und witterungsresistenter ausgebildet werden.
  • Eine spezielle Verbindungstechnik des Deckels anhand überstehender Drahtenden an den Wandgittern bewirkt eine sehr stabile und feste Verbindung des Deckels mit dem Steinkorb und gibt dem Steinkorb zusätzliche Stabilität.
  • Die Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen hat einen Drahtdurchmesser von z.B. 6 mm und kann aus einzelnen, elektrisch punktgeschweißten Stahlgittermatten bestehen, die durch Einhängen in den Drahtgittern angebrachten Haken montiert miteinander verbunden werden.
  • Die Drahtzugfestigkeit betragt z.B. mindestens 600 N/mm2. Die Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen ist insbesondere mit Transporthaken versehen, welche einen Durchmesser von z.B. 7 mm aufweisen. Die Anzahl der Transporthaken richtet sich nach der Korbgröße. Alle Teile sind spezialverzinkt mit einer Schichtdicke von mindestens 350 g/mm2 und haben eine Korrosionsbeständigkeit von mindestens 1.000 Stunden Salzsprühnebeltest nach DIN 50021 SS.
  • Das Befüllmaterial des Korbs besteht z.B. an der Ansichtsseite aus Naturstein (z.B. geschnittene Jura-Krustenplatten), der regelmäßig unterbrochen mit Öffnungen (Ausnehmung) für die Pflanzen versehen ist. Dahinter befindet sich ein Erdmaterial oder Pflanzsubstrat für einfache Intensivbegrünung. Um ein Austreten des Pflanzsubstrats an diesen Stellen zu verhindern, ist zwischen Pflanzsubstrats und Naturstein ein Zwischenelement, z.B. eine netzartige Matte (z.B. Kontexmatte (Bändchengewebe)) angebracht. An den Seiten sowie an der Rückseite und/oder am Boden ist für die Regulierung des Wasserhaushalts ein Wasserspeicher insbesondere eine Matte verlegt.
  • Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung (ohne Befüllung),
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach 1 (mit Befüllung),
  • 3 ein Längsschnitt im Bereich des Erdmaterials durch die Vorrichtung nach 1 (mit Befüllung) sowie
  • 4 ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung nach 1 (mit Befüllung).
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen, welche korbartig ausgebildet und nach Art eines Drahtkäfigs, z.B. wie in der DE 203 11 405 U1 beschrieben, gestaltet ist. An der Oberseite der Vorrichtung können Transporthaken 8 zum komfortablen Transport der Vorrichtung angebracht sein.
  • Die Vorrichtung besteht aus seitlichen, ober- und unterseitigen Wandbereichen 1, die durch hakenförmige Drahtelemente lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Zur Befüllung einer Vorrichtung gemäß 1 ist der oberseitige Wandbereich 1a abnehmbar gestaltet und es kann, z.B. gemäß der Ausführungsform nach 3, eine frontseitige Wand von Steinelementen 2 in der Vorrichtung angebracht werden. Die Vorrichtung 1 besitzt dann eine Vorderseite A (Ansichtsseite) mit Blick auf die Steinelemente 2.
  • Einzelne Steinelemente 2 sind entfernt, so daß Ausnehmungen 4 entstehen, die aus Blickrichtung A den Blick frei lassen auf den hinter den Steinelementen 2 angeordnetes Erdmaterial 3, z.B. Pflanzensubstrat, Torf etc..
  • Im Erdmaterial 3 sind Pflanzen 5 verwurzelt, die in den Ausnehmungen 4 der Vorrichtung 1 aufgenommenen sind und von der Vorderseite A her einsehbar sind.
  • Um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Erdmaterials 3 durch die Ausnehmungen 4 zu vermeiden, befindet sich zwischen dem Erdmaterial 3 und den Steinelementen 4 vorteilhafterweise ein Zwischenelement 6, insbesondere ein Netz (vgl. 4). Durch Öffnungen 9 des Zwischenelements 6 reichen die Wurzelbereiche 10 der Pflanzen 5 in das Erdmaterial 3.
  • Zur Wasserversorgung der im Erdmaterial 3 verwurzelten Pflanzen 5 können Wasserspeicher 7, z.B. Matten, vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine Draufsicht, 3 einen Längsschnitt und 4 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung nach 1, wobei identisch bezeichnete Elemente auch identische bereits beschriebene Funktionen und Vorteile aufweisen.
  • 1
    Wandbereich
    2
    Steinelement
    3
    Erdmaterial
    4
    Ausnehmung
    5
    Pflanze
    6
    Zwischenelement
    7
    Wasserspeicher
    8
    Transporthaken
    9
    Öffnung
    10
    Wurzelbereich
    A
    Vorderseite

Claims (7)

  1. Transportable Vorrichtung, insbesondere Gitterkorb, zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen, mit – Wandbereichen (1) aus Drahtgitter, – wandartig aufgestellten Steinelementen (2), – hinter den Steinelementen (2) angeordnetem Erdmaterial (3), z.B. Pflanzensubstrat, sowie – in Ausnehmungen (4) der Steinelemente (2) aufgenommenen Pflanzen (5).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen den Steinelementen (2) und dem Erdmaterial (3) ein Zwischenelement (6) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Zwischenelement (6), als netzartige Matte ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Pflanzen (5) mit ihren Wurzelbereichen (10) durch Öffnungen (9) des Zwischenelements (6) hindurchreichen und im Erdmaterial (3) wurzeln.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Wasserspeicher (7) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Wasserspeicher (7) als netzartige Matte ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Wasserspeicher (7) in Seitenbereichen, an der Rückseite und/oder am Boden der Vorrichtung angebracht ist.
DE200620002393 2006-02-14 2006-02-14 Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen Expired - Lifetime DE202006002393U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002393 DE202006002393U1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002393 DE202006002393U1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002393U1 true DE202006002393U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620002393 Expired - Lifetime DE202006002393U1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002393U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039836A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 Decor Holding BV Drahtkorb zur Herstellung von Gabionenwänden
DE102013005250B3 (de) * 2013-03-27 2014-05-15 Wegenast, Klaus Bepflanzungsmatte
EP2894275A3 (de) * 2013-12-23 2015-09-16 Wolfgang Deutschle Gabione mit Hubösen
WO2020008136A1 (fr) 2018-07-03 2020-01-09 Terre Armee Internationale Système de protection contre un impact

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621377A1 (de) * 1991-09-13 1994-10-26 OFFICINE MACCAFERRI S.p.A. Verfahren zur Ausbildung eines matratzartigen Schanzkorbs für begrünbare Schutzwände
US5636938A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Ragazzo; George Gabion system
DE29802378U1 (de) * 1998-02-12 1998-06-25 Nacken Hubert Vorrichtung zum Befüllen von Körben, insbesondere von Gabionenkörben
DE19815835A1 (de) * 1997-04-09 1998-11-05 Wolfgang Behrens Gabione zur naturnahen Gestaltung von Landschaften
EP0680538B1 (de) * 1993-09-01 2002-07-10 Felix Paul Dr. Jaecklin Element für bauwerke, insbesondere für begrünbare stütz- oder schallschutzbauten, mit bauteilsatz
KR20030080711A (ko) * 2002-04-10 2003-10-17 정정길 게비온 옹벽
EP1498552A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Gitterkorb
DE202004020040U1 (de) * 2004-06-28 2005-04-21 Franken-Schotter Gmbh & Co.Kg Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621377A1 (de) * 1991-09-13 1994-10-26 OFFICINE MACCAFERRI S.p.A. Verfahren zur Ausbildung eines matratzartigen Schanzkorbs für begrünbare Schutzwände
EP0680538B1 (de) * 1993-09-01 2002-07-10 Felix Paul Dr. Jaecklin Element für bauwerke, insbesondere für begrünbare stütz- oder schallschutzbauten, mit bauteilsatz
US5636938A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Ragazzo; George Gabion system
DE19815835A1 (de) * 1997-04-09 1998-11-05 Wolfgang Behrens Gabione zur naturnahen Gestaltung von Landschaften
DE29802378U1 (de) * 1998-02-12 1998-06-25 Nacken Hubert Vorrichtung zum Befüllen von Körben, insbesondere von Gabionenkörben
KR20030080711A (ko) * 2002-04-10 2003-10-17 정정길 게비온 옹벽
EP1498552A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Gitterkorb
DE202004020040U1 (de) * 2004-06-28 2005-04-21 Franken-Schotter Gmbh & Co.Kg Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039836A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 Decor Holding BV Drahtkorb zur Herstellung von Gabionenwänden
DE102013005250B3 (de) * 2013-03-27 2014-05-15 Wegenast, Klaus Bepflanzungsmatte
EP2894275A3 (de) * 2013-12-23 2015-09-16 Wolfgang Deutschle Gabione mit Hubösen
WO2020008136A1 (fr) 2018-07-03 2020-01-09 Terre Armee Internationale Système de protection contre un impact
FR3083551A1 (fr) * 2018-07-03 2020-01-10 Terre Armee Internationale Systeme de protection contre un impact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668405B1 (de) Böschungselement zur Sicherung oder Stützung eines Hanges
EP2050331A1 (de) Bepflanzte Gabione
DE102009050715A1 (de) Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken
DE3805069C2 (de)
DE202006002393U1 (de) Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Steinen und Pflanzen
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
AT402749B (de) Begrünungsmatte
CN210641683U (zh) 一种适用于高陡边坡植被恢复的双层网生态护坡结构
EP0100374A1 (de) Mehrschichtiger, schallabsorbierender, mit schüttungsresistenten Pflanzen bewachsener Aufbau
DE3627794A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation
DE19635480A1 (de) Dach
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
EP0562135A1 (de) Anordnung zum Ausbau, zur Unterhaltung und Sicherung der Ufer von Gewässern
EP0617172A2 (de) Vegetative Lärmschutzwand
DE102017217781B3 (de) Moos umfassendes Begrünungssystem
AT13800U1 (de) Abdeckung einer Uferböschung
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE3935099C2 (de)
DE102019118995A1 (de) Selbständig stehendes Betonelement zur Herstellung einer Schallschutzwand, Sichtbarriere und/oder einer Betonwand zur Unterstützung der Luftreinigung und des Umweltschutzes
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
DE102013005250B3 (de) Bepflanzungsmatte
EP1898019B1 (de) Vegetationssystem zur Begrünung
DE3627795A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090507

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120901