DE3627795A1 - Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation - Google Patents

Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation

Info

Publication number
DE3627795A1
DE3627795A1 DE19863627795 DE3627795A DE3627795A1 DE 3627795 A1 DE3627795 A1 DE 3627795A1 DE 19863627795 DE19863627795 DE 19863627795 DE 3627795 A DE3627795 A DE 3627795A DE 3627795 A1 DE3627795 A1 DE 3627795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
tyres
soil layer
water
vegetation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863627795
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dingler
Frank Flemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863627795 priority Critical patent/DE3627795A1/de
Publication of DE3627795A1 publication Critical patent/DE3627795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verfestigung der oberen Bodenschicht durch Ansiedlung von Vegetation mittels einer Mehrzahl behälterartiger Elemente.
Die obere Bodenschicht bedarf überall dort einer Verfestigung, wo sie sich den Naturgewalten ungeschützt darbietet, nämlich an natürlichen oder künstlich geschaffenen Hängen oder in Gebieten, die der Bodenerosion ausgesetzt sind, aber auch in Wüstengebieten. Zu diesem Zweck werden an Hangflächen vorwiegend Betonfertigteile oder Tröge eingesetzt. Sie haben den Nachteil, daß sie teuer in der Anschaffung sind, weil sie zu diesem Zweck eigens hergestellt werden müssen. Sie können nur mit großem Arbeitsaufwand aufgestellt bzw. angebracht werden, weil sie sehr schwer sind und in der Regel für sie sogar ein Fundament zu erstellen ist. Das Innere der Betonfertigteile bzw. Tröge wird nach Aufstellung bzw. Anbringung durch Bepflanzung begrünt und dadurch weiter verfestigt. Hierdurch kann aber nicht verhindert werden, daß bei starken Regenfällen eine Hinter- bzw. Unterspülung der Betonfertigteile bzw. Tröge auftritt, die Reparaturarbeiten größeren Stils nach sich zieht. Seit langem wird eine Verfestigung der oberen Bodenschicht auch durch in der Bodenschicht verankertes Weidengeflecht, neuerdings auch durch auf der Bodenschicht angehängte und danach bepflanzte Matten aus Jute versucht. Die Anbringung dieser Mittel ist außerordentlich arbeitsintensiv und daher teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Vorrichtung zur Verfestigung der oberen Bodenschicht durch Ansiedlung von Vegetation zu schaffen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß durch die Verwendung in der Regel gebrauchter Reifen mit diesen Elementen ein außerordentlich preiswerter Baustoff geringen Gewichts zur Verfügung steht. Reifen fallen in großer Zahl als Gebrauchtreifen ohnehin ständig an, so daß sie zu dem hier beschriebenen Zweck nicht erst hergestellt zu werden brauchen. Die Verlegung dieser Elemente macht kein Fundament erforderlich, so daß ohne besondere technische Vorbereitung unmittelbar auf die zu verfestigende Bodenschicht aufgelegt werden kann. An Hangflächen füllt sich ein kleiner Speicher in jedem Reifen durch herablaufendes Regenwasser und durch Windmitnahme mit Wasser, Erdreich und Laub, und sogar Pflanzensamen werden auf diesem Weg mit eingetragen. Auf diese Weise wird eine Begrünung von selbst eingeleitet. Jede dieser so gebildeten Pflanzinseln verringert die Kraft des herabfließenden Wassers, speichert das Wasser und fördert dessen Verdunstung. Die Menge des bei starken Regenfällen abfließenden Oberflächenwassers wird hierdurch verringert. Bodenerosion durch Wind kann durch die Bildung der Pflanzinseln und durch die dort anwachsenden Pflanzen zuverlässig verhindert werden. Es tritt eine Klimaverbesserung ein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 an einem Hang ausgelegte Reifen, perspektivisch,
Fig. 2 eine Seitenansicht von an einem Hang nebeneinander ausgelegten Reifen,
Fig. 3 eine Seitenansicht von am Hang gegenseitig partiell einander überdeckend ausgelegten Reifen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ausgelegte, teilweise halbierte Reifen, mittels Seils und Pflöcken gesichert und aneinander mittels Halteblechen bzw. Halteklammern angelenkt sowie mit Einlaufblechen versehen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Einlaufblech,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf das Einlaufblech nach Fig. 5 Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Halteblech,
Fig. 8 eine Seitenansicht auf das Halteblech nach Fig. 7.
Waagrecht oder schräg liegend angeordnete Reifen 1, z.B. von Kraftfahrzeugen stammende Reifen, (Fig. 1) umfassen je ein Reservoir 14, das sich im Gelände nach und nach mit Wasser, Laub, Erdreich und Pflanzen 15 füllt.
Die Reifen 1 können in der Ebene nebeneinanderliegend (Fig. 2) oder am Hang gegenseitig partiell einander überdeckend (Fig. 3) ausgelegt werden.
ln der Ebene, z.B. in Wüsten- oder anderen, der Erosion besonders stark ausgesetzten Regionen brauchen die Reifen 1 nur nebeneinanderliegend ausgelegt zu werden.
Am Hang sind die Reifen 1 (Fig. 4) zu sichern. Dies kann z.B. durch ein Seil 3 geschehen, das mittels Pflöcken 13 am Boden fixiert wird und durch die einzelnen Reifen 1 hindurchläuft.
Unterhalb der obersten Reihe der Reifen 1 können beliebig viele weitere Reifen 1 oder auch halbierte Reifen 6 (Fig. 4) angeordnet sein. Die Reifen 1, 6 werden mittels Halteblechen 4 aneinander angelenkt. Hierzu dient jeweils ein Lappen 16 (Fig. 7, 8) des Halteblechs 4 in Verbindung mit Nieten bzw. Schrauben oder anderen Schnellverbindern der Befestigung von zwei Reifen 6, während ein Biegeteil 7 des Halteblechs 4 um die Stahleinlage des betreffenden Reifens 1 hineingebogen wird (Fig. 4).
Anstatt des Halteblechs 4 können auch vorgebogene Halteklammern 5 (Fig. 4) eingesetzt werden, so daß kein Nachbiegen mehr erforderlich ist.
In die Reifen 1, 6 werden Einlaufbleche 2 (Fig. 4) eingelegt, die der Wasserzuführung zu den Reifen dienen. Hierzu sind die Einlaufbleche 2 mit Aufkantungen 10, 11 (Fig. 5, 6) versehen, um eine gute Zuleitung des Wassers zu gewährleisten. Jedes Einlaufblech 2 wird zur Montage mit jeweils einer weiteren Aufkantung 9 in den Boden gedrückt und mit einem Biegeteil 8 in den Reifen 1, 6 eingelegt. Danach wird das Biegeteil 8 in dem betreffenden Reifen 1, 6 durch Umbiegen fixiert.
Das in die Reifen 1, 6 zulaufende Wasser füllt das dort vorhandene Reservoir 14 (Fig. 1) und läuft aus den Reifen wieder heraus. Dabei bleiben mit dem Wasser mitgeführtes Erdreich, Laub und kleines Astmaterial in den Reifen 1, 6 zurück. Das Reservoir 14 in jedem Reifen füllt sich hierdurch und durch Windeintrag auf. Die Macht des durch die Reifen 1, 6 auf diese Weise hindurchlaufenden Wassers wird gebremst.
Die Einlaufbleche 2 werden vorzugsweise aus Materialien gefertigt, die rasch verwittern, z.B. aus Eisen mit hohem Kohlenstoffgehalt oder aus Pappe mit eingelegtem, sehr dünnem Eisenblech.
Über die so gebildete Vorrichtung kann ein Gewebe 12 (Fig. 4) gespannt werden, um ein Austragen von Erdreich, Laub und Pflanzmaterial aus den von den Reifen 1, 6 gebildeten biologischen Inseln zu erschweren.
Eine Unter- bzw. Hinterspülung der beschriebenen Vorrichtung in größerem Ausmaß wird erschwert, weil bei stellenweisem Wegspülen des Erdreichs unter einzelnen Reifen diese wegen gelenkiger Verbindung untereinander sogleich auf den jetzt tieferen Untergrund hinabsinken und sich damit dem veränderten Untergrund anpassen und ihn wieder verfestigen.
Auch dort, wo keine Humusschicht vorhanden ist, z.B. an blanken Felswänden oder Mauern, können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung Humus abgelagert und Vegetation angesiedelt werden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Verfestigung der oberen Bodenschicht durch Ansiedlung von Vegetation mittels einer Mehrzahl behälterartiger Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß als behälterartige Elemente nebeneinanderliegende Reifen (1) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung zur Verfestigung der oberen Bodenschicht durch Ansiedlung von Vegetation mittels einer Mehrzahl behälterartiger Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß als behälterartige Elemente übereinanderliegende Reifen (1) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen (1) aneinander befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Reifen (1) Einlaufbleche (2) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen (1) mittels eines oder mehrerer Seile (3) an der Bodenschicht gesichert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen (1) mittels Halteblechen (4) aneinander angelenkt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen (1) mittels Halteklammern (5) aneinander angelenkt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß halbierte Reifen (6) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteblech (4) einen Biegeläppen (7) und einen Haltelappen (9) umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einlaufblech (2) einen Biegelappen (8) und seitliche Aufkantungen (10, 11) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einlaufblech (2) aus leicht verrottbarem Material besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß über die Reifen (1) grobmaschiges Gewebe (12) gespannt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das grobmaschige Gewebe (12) aus Jute besteht.
DE19863627795 1986-08-16 1986-08-16 Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation Withdrawn DE3627795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627795 DE3627795A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627795 DE3627795A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627795A1 true DE3627795A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6307509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627795 Withdrawn DE3627795A1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627795A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837681A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Guenter Frohn Verfahren zur auskofferung einer gleisanlage
FR2643400A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Chevalier Expl Ets Procede de stabilisation superficielle des sols ou des ouvrages soumis a l'erosion hydraulique
DE19634678A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Clemmens Esser Konstruktiver Verdunstungsschutz
CN113202115A (zh) * 2021-05-13 2021-08-03 徐学军 一种废旧轮胎在露天矿边坡环境的治理方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837681A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Guenter Frohn Verfahren zur auskofferung einer gleisanlage
FR2643400A1 (fr) * 1989-02-22 1990-08-24 Chevalier Expl Ets Procede de stabilisation superficielle des sols ou des ouvrages soumis a l'erosion hydraulique
DE19634678A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-12 Clemmens Esser Konstruktiver Verdunstungsschutz
CN113202115A (zh) * 2021-05-13 2021-08-03 徐学军 一种废旧轮胎在露天矿边坡环境的治理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668405B1 (de) Böschungselement zur Sicherung oder Stützung eines Hanges
DE2848971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Pflanzen
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
DE3627794A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation
EP0850559A2 (de) Vegetationselement
EP0201548A1 (de) Pflanzanordnung
DE202017103566U1 (de) Baumschutz mit Regenwasserbewirtschaftung
DE212008000114U1 (de) Vegationsdach, insbesondere geneigtes Dach
DE3627795A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation
DE2061201A1 (de) Pflanzenzuchtkasten
DE2645230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von rasenflaechen
DE8805949U1 (de) Bausatz zur Herstellung einer Wurzelschutzbrücke für Bäume
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE3817480C2 (de)
DE8806092U1 (de) Bauteil für gartenbautechnische Verwendung
EP0692573A1 (de) Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung
DE2311028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen
DE8621971U1 (de) Vorrichtung zur Verfestigung der oberen Bodenschicht durch Ansiedlung von Vegetation
DE3312402A1 (de) Dachbegruenung
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE3935099C2 (de)
DE3539460A1 (de) Vegetationswand
DE102021119244B4 (de) Dachkonstruktion, Gebäude mit Dachkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Dachkonstruktion
DE69209812T2 (de) System und verfahren zur herstellung von landschaftgestaltenden stützmauern
AT286342B (de) Rasenplatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee