EP2878542B1 - Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2878542B1
EP2878542B1 EP13195311.9A EP13195311A EP2878542B1 EP 2878542 B1 EP2878542 B1 EP 2878542B1 EP 13195311 A EP13195311 A EP 13195311A EP 2878542 B1 EP2878542 B1 EP 2878542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
articles
article
bundle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13195311.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878542B2 (de
EP2878542A1 (de
Inventor
Manuel Kollmuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49709548&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2878542(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to EP13195311.9A priority Critical patent/EP2878542B2/de
Publication of EP2878542A1 publication Critical patent/EP2878542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878542B1 publication Critical patent/EP2878542B1/de
Publication of EP2878542B2 publication Critical patent/EP2878542B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles

Definitions

  • the present invention relates to a container of interconnected articles according to the features of the preamble of claim 1, as well as a method and an apparatus for its production according to the features of the preamble of claim 8 and of claim 12.
  • Containers are an effective way to handle multiple items simultaneously, for example, to facilitate the transport of multiple items at the same time.
  • containers are usually unavoidable, since such containers form the most common variant of sales units for various items, such as beverage containers and bottles made of PET plastic.
  • container size a number of articles, which are also referred to as container size, which are to be combined in the container, first according to a desired arrangement within the container.
  • beverage containers can be combined into containers of four, six or more containers. Subsequently, the article group thus produced is held together according to the design of the container.
  • the star separates from the article flow assigned to it a required number of articles by the star intervening starting from a foremost article according to the number of articles in a row in the finished container corresponding number of articles in the article flow and for a number in the container required number of articles from behind and accelerates to the higher, second speed, forming a gap to the articles of the article stream traveling at a first speed.
  • the thus separated from their respective article streams articles are then assembled according to their arrangement in rows and rows in the group of items to be summarized to the container group and then packed in cardboard boxes to hold the finished container together.
  • a first possibility is the use of an enclosure which surrounds the articles of the container at the periphery of the article group.
  • the articles of a package may, for example, be held together by means of an enclosure in the form of a strapping, an overwrapping such as a wrapping, a shrink tube or carton, a cardboard box or a carrying rack, to name just a few conceivable embodiments.
  • the packaging can also be packaged by means of enclosing.
  • beverage containers can not only be held together by means of shrink film wrappings, wraps or a box to form containers, but at the same time they can also be packed.
  • a carrying handle or one or more intervention options may be provided to make it easier to grasp the finished container with one hand.
  • honeycomb or ball bond which is also referred to as a nested arrangement.
  • the articles in the container are each offset in rows in such a way that the gaps formed between the containers are as small as possible.
  • the lines do not run at right angles to the rows, but diagonally.
  • Such a honeycomb or ball arrangement represents a composite of a given number of containers with the smallest possible footprint.
  • containers are known that manage without an enclosure.
  • the articles themselves are directly connected to each other, for example by releasable latching connections, predetermined breaking points, such as perforations, or by means of adhesive joints of the articles with each other.
  • each container is free of an enclosure.
  • the containers consist of containers, each having at least one connecting means for connection to at least one further container.
  • adhesive strips are mounted on the lateral surfaces of the container for connecting the container. Starting from a vertical container axis, each adhesive strip surrounds the lateral surface of its container in a plan view of the container over an angle between 90 ° and 180 °.
  • each container is connected to each container of the container adjacent to it in the nested arrangement.
  • each container has an adhesive strip, which is a considerable waste of resources.
  • In a second container at least two offset by 180 ° locking connections are provided on the lateral surfaces of the container.
  • containers can be made in a nested arrangement in which each container is connected to each container of the container adjacent thereto in the nested arrangement, and containers can be made in a rectangular array of rows and rows, all in one row and in one row a row of adjacent articles are interconnected.
  • Another disadvantage is the considerable waste of resources by the partially unused latching connections arranged at 180 ° to one another.
  • the device comprises an inlet of one of the number of rows in the finished container corresponding number of article streams from each directly consecutive articles.
  • the device comprises separating means for each article flow in order to separate an article strand with a number of articles from the respective article flow corresponding to the number of articles per row in the finished package from the respective article stream.
  • the device includes attachment means to to provide individual, selected or all articles of the article strands separated from the article streams with connecting means.
  • the device comprises joining means for bringing the article strands together with at least partially fastened articles according to the arrangement of the articles in the finished package such that the connecting means of the fastened articles connect all the articles of the assembled article strands.
  • the device comprises alignment means which align the articles provided with connecting means according to an orientation necessary for producing a continuous chain of interconnected articles in the finished container.
  • the device comprises attachment means for providing individual, selected or all articles of the article strands separated from the article streams with connecting means.
  • the attachment means may be realized by one or more nozzles, by means of which adhesive dots serving as connection means for the production of adhesions can be applied to the outer surfaces of at least selected articles.
  • An object of the invention is to provide a container of interconnected articles and a method and an apparatus for its production, which requires considerably less resources.
  • a first subject of the invention accordingly relates to a container of articles joined together, wherein the interconnected articles of the container form a continuous, single-row chain of interconnected articles in the container.
  • the articles are arranged within the container to at least two rows and at least three rows.
  • the rows and rows may be arranged at right angles to each other, or they may be arranged like a zipper in an interlocking nested relationship with each other.
  • the rows and rows are replicated by the chain, the chain being used in the case of a right-angled, for example Arrangement may first along at least a portion of a row, then after a turn along at least a portion of a row, then turn after a turn again along at least a portion of a row can run and optionally so on.
  • each article is connected only with its predecessor and successor in the chain or, if no predecessor or successor exists, only with its successor or predecessor.
  • the chain can therefore be designed to be open with a beginning and an end, or it can be designed endlessly circulating, being formed closed without beginning and without end.
  • the interconnected articles form a one-dimensional, linear string (in the case of an open chain) or a one-dimensional, endless string (in the case of a closed chain) in a predetermined direction given the course of the string.
  • Each article in the container forms a chain link, of which in the case of an open chain with a start and an end, the outer chain links are connected at the beginning and end of the chain, each with only one adjacent chain link, and the intermediate middle chain links only with their chain in the chain and their chain chain follower are connected.
  • middle links which are each connected only to their chain-leading and chain-following links.
  • the property whereby the linked articles form a one-dimensional array along the chain thus means that to determine the position of each article within the chain starting from a starting point, only a number corresponding to one coordinate is required.
  • the beginning or the end of the chain represents such a starting point. Accordingly, this is a linear, one-dimensional array.
  • the starting point can be chosen arbitrarily, for example, in an article occupying an exposed, unambiguous arrangement within the chain which, for example, meanders or winds through the bundle, for example an article located at a corner in the bundle. Accordingly, this is an endless, one-dimensional array.
  • the chain itself can be two- or three-dimensional within the container.
  • the chain extends within the container two-dimensionally, wherein it extends in sections in changing directions within a plane.
  • the chain can run through the container with, for example, ⁇ (large Pi) or L-shaped turns in a serpentine pattern.
  • large Pi
  • L-shaped turns in a serpentine pattern a rectangular arrangement of rows and rows of at least two or more articles within the container can be modeled without each article must be connected as in the prior art with all its adjacent articles.
  • a central handle since the handle can extend along the chain of interconnected items.
  • the included angle between a first, middle chain link and the second chain links adjoining both sides of the middle chain link is 180 ° or 90 ° whether the considered section of chain runs along a line with three or more articles or along a row.
  • the included angle for each article in the chain enclosed within the line between two upstream and downstream articles is 180 ° such that a handle extending transversely of the package extends along the edge Chain can extend and thus extends over each other connected in a straight line article.
  • the included angle is the amount of 90 °.
  • the included angle for each article in the chain is in the order of 90 °.
  • the chain may be zigzag-shaped with, for example, V-shaped turns, or N- or W-shaped.
  • a nested arrangement of the article is obtained, in which the articles in the rows zipper-like mesh and the lines run diagonally to the rows.
  • the included angle between a first, middle chain link and the second chain links adjoining both sides of the middle link is 180 ° for each article in the chain that is within the line two preceding and following articles in the chain are included.
  • the included angle between a first, middle chain link and the second chain links adjoining on both sides of the middle chain link is, in terms of magnitude, less than 90 ° and greater than 0 °.
  • the included angle between a first, central chain link and the adjoining on both sides of the middle chain link second chain links in terms of magnitude less than 90 ° and greater than 0 °.
  • the joints of the articles are made along the warp by gluing.
  • the bonds between the chain links may be made by one or more adhesive dots, depending on how large the extension of the articles is perpendicular to the plane in which the chain lies.
  • Two chain links, which are formed by correspondingly low or flat articles, can therefore be connected to one another with only one glue point, whereas chain links formed by high articles can be connected to one another with two or more glue dots distributed over the height of the articles.
  • the plane in which the chain lies lies parallel to a plane formed by adhesive dots of a chain of articles arranged at the same height of the articles.
  • a second object of the invention relates to a method of producing containers from interconnected articles, wherein the interconnected articles of the package form a continuous, open or closed chain of interconnected articles in the package, and the articles of the package at least two rows and two rows are arranged, which may for example be arranged at right angles to each other, or may extend diagonally to each other, whereby the articles within the rows and rows can be arranged in a zipper offset nested to each other.
  • Each article in the container forms a chain link.
  • the outer chain links are connected at the beginning and at the end of the chain with only one adjacent chain link.
  • the intermediate middle chain links are each connected only to their in the chain projecting and their chain chain in the following chain link.
  • all chain links such as the middle chain links of the open chain, are each connected only to their chain link in the chain and their chain link below.
  • the method provides to provide the chain to be connected to each other article with connecting means and then connect the articles according to the course of the chain within the container with each other.
  • the method can provide that the connecting means are already arranged according to the later course of the chain in the finished container on the articles. For example, is the included angle between a first article that forms a first, middle chain link of the chain, and two in the chain forward and subsequent, other articles, which form on both sides of the middle chain link second chain links of the chain, a predetermined Angle, the method provides in this case to arrange connecting means on the first article and / or on the other articles corresponding to the included angle.
  • the easiest way to do this is to arrange, preferably by omitting the first or last article of an open chain, on each article to be assembled into an open or closed chain, a connecting means which does not require a counterpart to an article with which the article is finished Chain is connected or is.
  • the articles to be connected to a chain can be assembled following the arrangement of the connecting means according to the course of the chain in the finished container.
  • the method may also provide that not be arranged on any middle chain link forming article connecting means or are. Instead, only at each second article, each forming a central chain link, corresponding to each second middle chain link, two connecting means may be provided, one for connection to the one in the chain projecting chain link forming article and one for connection to the one in the chain following chain link forming article.
  • the method may provide that a container is made within which the chain to which the articles of the container are joined together Wavy lines with, for example ⁇ - (United Pi) or L-shaped turns, or a zigzag shape with, for example, V-shaped turns, or N - or W-shaped manner, in accordance with, for example, an array having a rectangular array of rows and columns of at least two or more articles within the container in case of a serpentine curve of the chain, or a nested arrangement in the case of a zigzag-shaped or N - or W-shaped course of the chain.
  • ⁇ - United Pi
  • L-shaped turns for example, V-shaped turns, or N - or W-shaped manner
  • the method preferably provides adhesions as connecting means.
  • the bonds can be formed by adhesive dots, which are applied to the lateral surfaces of the article.
  • a connecting means between two articles which are directly interconnected within a chain can be formed by one or more bonds, for example with one, two or more adhesive dots each. Bonding by means of adhesive lines, in which an adhesive, for example a hot melt adhesive, is applied along a line on the lateral surface of an article, are also conceivable.
  • welds are produced, for example, by one or more spot welds in each case.
  • the number of adhesions and / or their adhesive points per connection between two articles along the chain preferably depends on the dimensions of the articles parallel and / or normal to a plane within which plane the chain to which the articles are connected within the finished package are, runs. For example, in articles that are normal to the plane within which the chain to which the articles are joined within the finished package is raised, two or more bonds and / or glue dots may extend across the height of the articles.
  • Upstanding here may be defined, for example, by an extension of the individual articles normal to the plane within which the chain to which the articles are connected within the finished package is larger than an extension of the individual articles parallel to the plane , Alternatively or additionally, for articles parallel to the plane within which the chain to which the articles are joined within the finished package, they may have a wide extension, two or more bonds and / or glue dots across the width of the articles have away. Broad extending may be defined, for example, by extending the individual articles parallel to the plane within which the chain to which the articles are connected within the finished package is greater than a height of the individual articles normal to the plane. This also applies to bonds and spot welds.
  • a preferred embodiment of the method may provide adhesive bonds, each with one or more adhesive dots or glue lines, distributed over the height of the articles to be joined together, as connecting means between articles along the chain, the container being assembled by one of the number of rows in the container corresponding number of streams of articles is provided, of which in each case an article strand is separated with one of the provided in the finished container number of articles per row, for example as known from the prior art described in the introduction.
  • Individual, all or selected articles of one, several or all so separated from their article streams article strands are then provided with connecting means, whereupon the article strands then, for example, so that their individual articles are at the same height, or be zipped together, depending on whether an arrangement with perpendicular rows and rows, or a nested arrangement is to be obtained.
  • the preferred embodiment of the method further provides that at least those articles in the individual article strands to which connecting means have previously been attached are or remain so aligned that after the article strands have been joined, they are previously attached to at least some of the articles of the assembled article strands Connecting means connect all the articles of the merged article strands into a single, running through the entire package so produced chain.
  • the preferred embodiment of the method may also provide that the connecting means are made by particularly preferably by means of adhesive dots comprehensive adhesions.
  • a third object of the invention relates to a device for producing containers from interconnected articles, wherein the interconnected articles of the container form a continuous chain of interconnected articles in the container.
  • the articles of the container are arranged to at least two rows and three rows, which may for example be arranged at right angles to each other, or may extend diagonally to each other, whereby the articles within the rows and rows can be arranged in a zipper offset nested to each other.
  • the device comprises an inlet of one of the number of rows in the finished container corresponding number of article streams from each directly consecutive articles. This corresponds to a multi-lane inlet, the example of a container with a 2x3 arrangement a two-lane inlet.
  • the apparatus further comprises separating means for each article stream for separating an article strand having a number of articles corresponding to the number of articles per row in the finished package from the respective article stream from the respective article stream.
  • the device also comprises attachment means for providing the articles of the article strands separated from the article streams with connecting means, wherein for each connection between two articles only one of the articles is provided with connecting means.
  • each container to be produced a number of connections between the articles is provided, which corresponds to the case of a closed chain the number of articles in the finished container and in the case of an open chain, the number of articles in the finished container minus one, so that the interconnected Articles in the finished container must be connected to a chain so that all items are connected together in the finished container.
  • the apparatus further comprises joining means for joining the article strands with at least partially fastened articles according to the arrangement of the articles in the finished package such that the connecting means of the interconnected articles connect all the articles of the assembled article strands into a chain, in which case an open chain starting at a first outer link forming article at the beginning of the chain and ending in a last, outer chain link forming article at the end of the chain, these outer chain links and all intermediate chain links formed by one article are connected to one another along a one-dimensional, linear array through the package, and in which, in the case of a closed chain, all articles each mean chain links form, all middle chain links along a through the container pulling, one-dimensional, endless circumferential stringing are connected to each other continuously, starting in a first direction along the closed chain circumferentially away from a first middle chain link starting and ending from the first direction coming in a counter to the first direction directly adjacent to the first middle chain link second middle chain link.
  • connecting means for example, by means of glue nozzles produced bonds in question, but there are also conceivable welds.
  • welds Depending on the height of the articles, one, two or more adhesive or spot welds may be provided per bond or weld.
  • the adhesive or welding points between two articles form a connection means of the connection between these two articles.
  • the apparatus may further comprise alignment means which align the articles provided with connecting means according to an orientation necessary for producing a continuous chain of interconnected articles in the finished container.
  • the attachment means are realized by one or more nozzles, in particular glue nozzles, by means of which adhesive dots serving as connection means for the production of adhesions can be applied to the outer surfaces of at least selected articles.
  • the one or more nozzles are realized by one or more V-shaped double nozzles, with which a simultaneous application of two or more adhesive dots on an article or a maximum simultaneous application of one adhesive point to one of the number of nozzle outlet openings of the double nozzles corresponding number of Articles is possible.
  • a double nozzle can be arranged between two article strands not yet brought together and / or laterally of an article strand not yet brought together with another article strand.
  • the double nozzle at the same time an article of one article strand and an article of the other article strand provided with a glue point.
  • the double nozzle may alternatively provided an article of one or the other article strand with two, for example, along which later normal to the plane within which the chain in the finished put together container extending height extending adhesive points arranged, or two consecutive articles in one and the same article strand, each provided with a glue dot.
  • each article 02 within the chain 03 forms a middle chain link 04, which is connected only to its predecessor and successor in the chain 03 ( Fig. 1 . Fig. 2 ).
  • container 01 is a closed chain 32 without a beginning 05 and without an end 06th
  • Each article 02 within the closed chain 32 forms a middle chain link 04 and is connected only to its predecessor and successor in the chain 03.
  • the articles 02 are outside the chain 03 free of compounds 08 with each other.
  • Each article 02 in the container 01 thus forms a chain link, of which the outer chain links 07 at the beginning 05 and at the end 06 of an open chain 31 (FIGS. Fig. 1 . Fig. 2 ) are each connected to only one adjacent chain link, and the intermediate middle chain links 04 as well as all in each case a middle chain link 04 forming article 02 in the closed chain 32 (FIGS. Fig. 6 ) are each connected only with their in the chain 03 preceding and their in the chain 03 subsequent chain link. Outside the chain 03 there are no direct connections 08 of the chain links with each other.
  • the container 01 is executed free of an enclosure, which would embrace the grouped into a group of articles Article 01 of the container 01 from the periphery of the article group forth.
  • the container 01 is thus without an enclosure.
  • the articles 02 themselves are directly connected to each other.
  • the articles 02 within the container 01 are thus arranged to at least two rows 09 and at least two rows 10.
  • the rows 09 and rows 10 can be like in Fig. 1 .
  • Fig. 4 and Fig. 6 be arranged at right angles to each other, or they can be like in Fig. 2 and in Fig. 5 shown, diagonal to each other. If the rows 09 and the rows 10 run diagonally to one another, the articles 02 of the package 01 are arranged in an interlocking manner in a zipper-like manner, nested in relation to one another.
  • the rows 09 and rows 10 are modeled by the chain 03.
  • the chain 03 may be designed as an open chain 31, for example in the case of a right-angled first along at least a portion of a row 10, then along a turn 11 along at least a portion of a row 09, then again after a turn 11 along at least a portion of a row 10 and possibly so on ( Fig. 1 ).
  • the chain 03 embodied as an open chain 31 can extend, for example, beginning at an article 02 at a corner of the container 01 along a line 10 extending diagonally to the rows, then after a turn 11 back to the row 09, in FIG which is the article 02 which has been started, then to run again along a line 10 after a new turn 11, and so on ( Fig. 2 ).
  • the chain 03 can be executed as a closed chain 32, for example, in the case of a 2xZ or Rx2 container with two rows 09 and at least two at right angles thereto extending lines 10 O-shaped circumvent the periphery of the container 01 in the container 01.
  • a chain designed as a closed chain 32 can be arranged in containers which have three or more rows 09 and rows 10 C-, H-, M- or G-shaped circulating in the container 01, wherein the closed chain 32 according to the course following in the Container 01 is laid.
  • Fig. 6 shows an example of a C-shaped encircling, closed chain 32 in a 3x4 container 01 with three rows 09 and four lines 10 arranged at right angles thereto.
  • the closed chain 32 follows on the opposite side of the container 01 to its inside arranged articles 02 C- or ⁇ - (large Pi) shaped jumps back.
  • the chain 03 thus extends within the container preferably two-dimensionally, wherein it extends in sections in changing directions within, for example, parallel to a plane formed by the undersides of the article 02 level.
  • the turns 11 along the chain 03 can, as in Fig. 1 represented ⁇ - (large Pi) or L-shaped, so that a total of a serpentine course of the chain can result from the container 01, wherein the chain alternately at least partially along rows and rows or vice versa, or the chain 03, for example, 2xZ or Rx2 containers 01, for example, the periphery of the container 01 follows.
  • the turns as in Fig. 2 may be formed V-shaped, so that the chain 03 extends N- or W-shaped or generally in zigzag through the container 01.
  • an orthogonal arrangement of rows 09 and rows 10 of in each case at least two or more articles 02 within the package 01 can be reproduced by means of an open chain 31 (FIG. Fig. 1 ).
  • a nested arrangement of the articles 02 can be obtained by means of an open chain 31, in which the articles 02, as seen along the rows 09, engage in a zipper-like manner and the lines 10 extend diagonally to the rows 09 ( Fig. 2 ).
  • the chain 03 thus each changes its direction by an amount of 90 ° at the L-shaped turns or it changes their direction by an amount between 90 ° and 180 ° at the V-shaped turns, in each case their direction along the chain 03rd seen.
  • Such changes in direction correspond to an angle 12 included along the chain 03 at the L-shaped turns of the amount of every 90 ° or of the V-turns of the amount of ⁇ 90 °.
  • the included angle 12 is between a first, middle chain link 04 and the second chain links adjoining on both sides of the middle chain link 04 180 ° or 90 °, depending on whether the considered section of the chain 03 runs along a line 10 with, for example, three or more articles 02 or along a row 09.
  • the included angle 12 for each article 02 in the chain 03 is within the line 10 is included between two upstream and downstream articles 02, 180 °.
  • a handle 13 extending transversely to the container 01 can run along the chain 01 and thus extend over articles 02 connected to one another in a straight line.
  • the included angle 12 between a first, middle chain link 04 and the second chain links adjoining on both sides of the middle chain link 04 is also 180 ° for each article 02 in FIG Chain 03, which is included within the line 10 between two in the chain 03 forward and below articles 02.
  • the included angle 12 between a first, middle chain link 04 and the second chain links adjoining on both sides of the middle chain link 04 is, in terms of magnitude, smaller than 90 ° and greater than 0 °.
  • the included angle 12 between a first, central chain link and the second chain links adjoining on both sides of the middle chain link 04 is the magnitude after less than 90 ° and greater than 0 ° ( Fig. 2 ).
  • the container 01 is provided with a handle 13, this can extend over at least two in a straight line along the chain 03 interconnected article 02.
  • the handle 13 extends diagonally from a corner of the container 01 to an opposite corner of the container 01.
  • the articles 02 are connected to each other, for example, to an endlessly circulating, closed chain 32 without beginning 05 and without end 06 ( Fig. 6 ), or are connected to an open chain 31 having a beginning 05 and an end 06 ( Fig. 1 . Fig. 2 ), wherein the handle extends from a first article 02 of the chain 03 to a second article 02 of the chain 03, which are neither directly adjacent to each other, nor lie within the container in the straight course of the chain 03.
  • connection 08 between two articles 02 is made by connecting means 18 which allow mutual force and / or torque transmission at one or more joints 80 between the two articles 02.
  • the connecting means 18 may comprise bonds which may be formed by one or more adhesive dots and / or adhesive lines.
  • welds, each with one or more welds are conceivable as connecting means 18.
  • a connection 08 between two articles 02 may comprise one or more connection points 80 at which a mutual transmission of force takes place between these two articles 02.
  • connection 08 between two articles 02 therefore does not refer to the number of connecting elements or joints 80 between the articles 02, but only to the fact that two articles 02 are connected to one another at any number of connecting points 80, so that one another Force and / or torque transmission within the tolerable by the connecting means 18 limits is possible ( Fig. 3 ).
  • connections 08 of the articles 02 along the chain 03 can be produced, for example, by adhesive bonds.
  • a bonding of two articles 02 together by one or more adhesive dots is made as a connecting means 18, depending on a ratio of the extension of the article 02 perpendicular to the plane in which the chain 03 extends or on which the articles 02 up, to an extent of single article 02 parallel to this plane.
  • Two chain links, which are formed by correspondingly low or flat articles 02, can therefore be connected to one another at only one bonding point 80 ( Fig. 3 a) ), whereas chain links formed by high articles 02 have two ( Fig. 3 b) ) or more about the height of the article 02 distributed adhesive dots can be connected to each other according to a plurality of connection points 80.
  • connection means 80 which are formed, for example, by adhesive dots each, preferably depends on the dimensions of the articles 02 parallel and / or normal to one plane, within which plane the chain 03 to which the articles 02 are finished Bundled 01 are connected runs.
  • standing upright can be defined by an extension of the individual articles 02 normal to the plane within which the chain 03 extends, to which the articles 02 are connected within the finished container 01, which is larger than an extension of the individual articles 02 parallel to the plane.
  • connection 08 between two articles is also possible, in which a plurality of connection points 80 can be provided both over the height and across the width of the articles 02.
  • FIG. 1 A previously described and in Fig. 1 . Fig. 2 . Fig. 3 and Fig. 6 wholly or partially presented container 01 can by a in Fig. 4 or in Fig. 5 illustrated device 20 are produced.
  • the number Z corresponds to the number of lines 10 in the finished container 01.
  • connection 08 between two articles 02 it may be provided that only one of the articles 02 is provided with connecting means 18.
  • the device 20 may comprise alignment means which align the articles 02 provided with connecting means 18 according to an orientation required to produce a continuous chain 03 of interconnected articles 02 in the finished package 01.
  • the attachment means 24 can be realized by one or more nozzles 26, by means of which for the production of bonds as connecting means 18 serving adhesive dots on the outer surfaces of at least selected items 02 can be applied, applied or can be applied.
  • the one or more nozzles 26 can be realized by one or more V-shaped double nozzles, with which a simultaneous application of two or more adhesive dots on an article 02 or at most a simultaneous application of one adhesive point to one of the number of nozzle outlet openings of the double nozzles corresponding number of articles 02 is possible.
  • a realized through a double nozzle nozzle 26 may be arranged, for example between two not yet merged article strands 23 and the transport paths of two article strands 23 of the separation of their respective original article stream 21 to their merger with each other to a container 01 or part of a container 01, where It can simultaneously provide an article 02 of one article strand 23 and an article 02 of the other article strand 23, each with a glue dot.
  • a realized through a double nozzle nozzle 26 side of a not yet merged with another article strand 23 article strand 23 or laterally its transport path from the separation of the article strand 23 of the article flow 21 to its merger with one or more other article strands 23 to a finished Can be arranged 01 or a part of a container 01 01 where they have an article 02 of the article strand 23 with two, for example along which extends laterally normal to the plane within which the chain 03 extends in fully assembled container 01, extending height arranged adhesive dots, or two in one and the same article strand 23 successive article 02 can each be provided with a glue point.
  • nozzles 26 significantly reduces the number of nozzle elements required and thereby contributes to a simplification and shortening of a device 20 suitable for producing a container 01 described above. This allows cost savings in the design, construction, installation and operation of a corresponding device 20, the latter also because of the reduction in space required for the installation of the apparatus 20.
  • the joining means 25 may, for example, be designed as known from the introductory description of the prior art in order to form containers 01 with mutually perpendicular rows 09 and rows 10.
  • the merge means 25 can zip the article strands 23 together to obtain a nested arrangement in the finished package 01.
  • the joining means 25 may, for example, comprise at least one pressing unit 27 which presses against each other the articles 02 of the article strands 23 which are to be brought together into a continuous chain 03 in the finished container 01, previously provided with connecting means 18.
  • a pressing unit 27 may comprise, for example, circumferential clamping units 28 which are individually and independently controllable and thus can be driven during pressing at different positions in the conveying direction F.
  • the separating means 22 can alternatively or additionally also be designed, for example, as known from the introductory description of the prior art, wherein the article 02 of an article strand 23 to be separated from an article stream 21 accelerates to a speed higher than that the article stream 21, the article strand 23 is separated from the article stream 21.
  • the interconnected article 02 of the container 01 When manufactured by means of the process container 01 from interconnected articles 02, the interconnected article 02 of the container 01 form a continuous chain 03 interconnected article 02 in the container 01.
  • the outer chain links 07 are connected at the beginning 05 and the end 06 of the chain 03, each with only one adjacent chain link and the intermediate middle links 04 are each only with their in the chain 03 preceding and their in the chain 03 subsequent chain link connected.
  • the chain links are all middle chain links 04, which are each connected only to their in the chain 03 projecting ahead and their in the chain 03 subsequent chain link.
  • a connection 08 between two articles 02 is made by connecting means 18 which allow mutual force and / or torque transmission at one or more joints 80 between the two articles 02.
  • the connecting means 18 can already be arranged according to the later course of each formed by the individual articles 02 sections of the chain 03 in the finished container 01 to the articles 02.
  • the method may provide here, to arrange connecting means 18 on the first article 02 and / or on the other articles 02 corresponding to the included angle 12.
  • the easiest way to do this is preferably by omitting, at least, a first and / or last article 02 of a chain 03 to be designed as an open-end chain 03, at least one joining means 18 being arranged on each article 02 to be assembled into a chain 03, which without a counterpart on an article 02 manages, with the article 02 in the finished chain 03 will be connected or is.
  • to be connected to a chain 03 Article 02 following the arrangement of the connecting means 18 according to the course of the chain 03 in finished Container 01 are assembled.
  • one of the articles 02 of the package 02 to be assembled into the chain 03 for example the first or the last article at the beginning 05 or at the end 06 of the chain 03, is executed free of a connecting means 18.
  • each article 02 can be executed with a connecting means 18.
  • the articles can alternately be made free of connecting means 18 and with two connecting means 18 which extend to both directions in the finished chain 03 adjacent articles 02.
  • the variant to provide only one connecting means 18 for connection with one article 02 each article 02 has the advantage that the connecting means 18 must not be mounted under a special orientation corresponding to the course of the chain 03 in the container on the articles 02 aligned, but the article 02, each with an applied connecting means 18 for connection to a within the chain 03 adjacent article 02 only need to be aligned before assembly to the container 01, which can be done by simply rotating about their normal to the footprint standing upright axis.
  • the method can provide bonds as connecting means 18, which are formed by adhesive dots, which are applied to the lateral surfaces of the article 02, wherein a connecting means 18 between two within a chain 03 directly interconnected articles 02 by one or more bonds with one, two or more adhesive dots is formed. Accordingly, a connection 08 between two articles 02 along the chain 03 can have a plurality of connection points 80, which can each be formed by a connecting means 18, for example adhesive dots, which together form a bond as connection means 18 of a connection 08.
  • connection points 80 of a connection 08 between two articles 02 along the chain 03 the number of adhesions and / or their adhesive points preferably depends on the dimensions of the articles 02 parallel and / or normal to a plane within which Level the chain 03, to which the articles 02 are connected within the finished container 01 runs.
  • the method may also provide that not at each one middle link 04 forming article 02 connecting means 18 are arranged or are. Instead, only at each second article 02, each forming a middle chain link 04, corresponding to each second middle chain link 04, two connecting means 18 may be provided, one for connection to the one in the chain 03 projecting chain link forming article 02 and a for connection with the article 03 forming a chain link in the chain 03.
  • the method can provide that a container 01 is produced, within which the chain 03, to which the articles 02 of the container 01 are connected, in serpentine lines with, for example, ⁇ - (large Pi) or L-shaped turns 11, or zigzag with For example, V-shaped turns 11, or N- or W- shaped, for example, a regular arrangement with a rectangular array of rows 09 and rows 10 from at least two or more articles 02 within the container 01 in the case of a serpentine course of the chain 03, or a nested arrangement in the case of a zigzag or N - or W - shaped course of the chain 03.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 bzw. des Anspruchs 12.
  • Gebinde stellen eine effektive Art dar, den gleichzeitigen Umgang mit mehreren Artikeln zu ermöglichen, beispielsweise um den Transport mehrerer Artikel zugleich zu erleichtern.
  • Die Herstellung von Gebinden ist meist unumgänglich, da solche Gebinde die häufigste Variante von Verkaufseinheiten für diverse Artikel, wie beispielsweise Getränkebehälter und Flaschen aus PET-Kunststoff bilden.
  • Um ein Gebinde zu erzeugen, ist bekannt, eine auch als Gebindegröße bezeichnete Anzahl von Artikeln, die in dem Gebinde zusammengefasst sein sollen, zunächst entsprechend einer gewünschten Anordnung innerhalb des Gebindes zu gruppieren. So können bspw. Getränkebehälter zu Gebinden von vier, sechs oder mehr Behältern zusammengefasst werden. Anschließend wird die so hergestellte Artikelgruppe entsprechend der Ausführung des Gebindes zusammengehalten.
  • Durch US 5,979,147 ist bekannt, Artikel, die zwei oder mehreren parallelen, ununterbrochenen Artikelströmen befördert werden, zu in jeweils einem Gebinde zusammenzufassenden Artikelgruppen zu gruppieren. Die zu erzeugenden Gebinde bestehen aus rechtwinklig zueinander angeordneten Reihen und Zeilen aus jeweils zwei oder mehr Artikeln. Je Reihe von Artikeln im Gebinde ist ein Artikelstrom vorgesehen. Die Artikel jeden Artikelstroms bewegen sich dabei mit einer ersten Geschwindigkeit fort. Eine der Anzahl der Zeilen im Gebinde entsprechende Anzahl von Artikeln wird aus einem Artikelstrom abgetrennt, indem je Artikelstrom ein Stern vorgesehen ist, der sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, die einer abgehenden höheren, zweiten Geschwindigkeit entspricht. Der Stern trennt von dem ihm zugeordneten Artikelstrom eine benötigte Anzahl von Artikeln ab, indem der Stern beginnend von einem vordersten Artikel nach einer der Anzahl der Artikel in einer Reihe im fertigen Gebinde entsprechenden Zahl von Artikeln in den Artikelstrom eingreift und die für eine Reihe im Gebinde benötigte Anzahl von Artikeln von hinten anschiebt und auf die höhere, zweite Geschwindigkeit unter Ausbildung einer Lücke zu den Artikeln des sich mit einer ersten Geschwindigkeit fortbewegenden Artikelstroms beschleunigt. Die so von ihren jeweiligen Artikelströmen abgetrennten Artikel werden anschließend entsprechend ihrer Anordnung in Reihen und Zeilen in der zum Gebinde zusammenzufassenden Artikelgruppe parallel zusammengeführt und anschließend in Kartonschachteln gepackt, um das fertige Gebinde zusammenzuhalten.
  • Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Artikel einer Artikelgruppe zu einem Gebinde zusammenzuhalten. Eine erste Möglichkeit stellt die Verwendung einer Umfassung dar, welche die Artikel des Gebindes an der Peripherie der Artikelgruppe umgibt. Die Artikel eines Gebindes können beispielsweise vermittels einer Umfassung in Form einer Umreifung, einer Umverpackung, wie etwa einer Umwickelung, einem Schrumpfschlauch oder eines Kartons, einer Kartonschachtel oder eines Tragegestells zusammengehalten werden, um nur einige denkbare Ausführungen zu nennen. Gleichzeitig mit dem Zusammenhalten kann vermittels einer Umfassung auch ein Verpacken des Gebindes erfolgen. So können bspw. Getränkebehälter mittels Schrumpffolienumhüllungen, Umwicklungen oder eines Kartons zu Gebinden nicht nur zusammengehalten, sondern gleichzeitig auch verpackt werden.
  • An der Umfassung kann ein Tragegriff oder eine oder mehrere Eingriffsmöglichkeiten vorgesehen sein, um das fertige Gebinde mit einer Hand leichter fassen zu können.
  • Um Artikel mit abschnittsweise zylindrischen oder annähernd zylindrischen Formen wie bspw. Getränkedosen oder Getränkeflaschen, möglichst platzsparend und mit möglichst geringer Relativbeweglichkeit zueinander zusammenzufassen, ist außerdem bekannt, einen sog. Waben oder Kugelverbund zu bilden, der auch als genestete Anordnung bezeichnet wird. Hierbei stehen die Artikel im Gebinde jeweils derart in Reihen versetzt zueinander, dass die zwischen den Behältern gebildeten Lücken möglichst gering ausfallen. Die Zeilen verlaufen dabei nicht im rechten Winkel zu den Reihen, sondern diagonal. Eine solche Waben- oder Kugelanordnung stellt einen Verbund einer gegebenen Anzahl von Behältern mit der geringstmöglichen Grundfläche dar.
  • Darüber hinaus sind Gebinde bekannt, die ohne eine Umfassung auskommen. Bei derartigen Gebinden sind die Artikel selbst unmittelbar miteinander verbunden, beispielsweise durch lösbare Rastverbindungen, Sollbruchstellen, wie beispielsweise Perforationen, oder vermittels Klebeverbindungen der Artikel untereinander.
  • Durch DE 203 10 721 U1 sind Gebinde bekannt, die frei von einer Umfassung sind. Die Gebinde bestehen aus Behältern, die jeweils mindestens ein Verbindungsmittel zur Verbindung mit jeweils mindestens einem weiteren Behälter aufweisen. Bei einem ersten Gebinde in genesteter Anordnung sind zur Verbindung der Behälter Klebestreifen auf den Mantelflächen der Behälter angebracht. Ausgehend von einer vertikalen Behälterachse umgibt jeder Klebestreifen die Mantelfläche seines Behälters in einer Draufsicht auf das Gebinde gesehen über einen Winkel zwischen 90° und 180°. Dadurch ist jeder Behälter mit jedem in der genesteten Anordnung an ihn angrenzenden Behälter des Gebindes verbunden. Ferner weist jeder Behälter einen Klebestreifen auf, was eine erhebliche Ressourcenverschwendung darstellt. Bei einem zweiten Gebinde sind zumindest zwei um 180° versetzte Rastverbindungen an den Mantelflächen der Behälter vorgesehen. Darüber hinaus können an den Mantelflächen unter einem anderen Winkel angeordnete, zusätzliche Rastverbindungen vorgesehen sein. Damit können Gebinde in genesteter Anordnung hergestellt werden, bei denen jeder Behälter mit jedem in der genesteten Anordnung an ihn angrenzenden Behälter des Gebindes verbunden ist, und es können Gebinde in rechtwinkliger Anordnung von Reihen und Zeilen hergestellt werden, bei denen alle in einer Reihe und in einer Zeile aneinander angrenzenden Artikel miteinander verbunden sind. Nachteilig ist auch hier die erhebliche Ressourcenverschwendung durch die teils ungenutzten unter 180° zueinander angeordneten Rastverbindungen.
  • Durch DE 195 29 316 A1 sind ein 2x2 Gebinde aus ringförmig untereinander zu einer geschlossenen Kette miteinander vermittels Rastelementen verbundenen Artikeln und ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt. Jeder der zu einem Gebinde zusammengefassten Artikel weist eine gleiche Anzahl regelmäßig an dessen Umfang verteilt angeordneter Rastelemente auf, so dass an jedem Artikel außen am Gebinde Rastelemente abstehen.
  • Durch DE 10 2011 119 966 B3 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln bekannt. Das Gebinde umfasst A=RxZ Artikel in R Reihen und Z Zeilen mit R≥2 und Z≥2. Die Vorrichtung umfasst einen Zulauf von einer der Anzahl der Reihen im fertigen Gebinde entsprechenden Zahl von Artikelströmen aus jeweils unmittelbar aufeinander folgenden Artikeln. Die Vorrichtung umfasst je Artikelstrom Abtrennungsmittel, um einen Artikelstrang mit einer der Anzahl von Artikeln je Reihe im fertigen Gebinde vom jeweiligen Artikelstrom entsprechende Zahl von Artikeln vom jeweiligen Artikelstrom abzutrennen. Die Vorrichtung umfasst Anbringungsmittel, um einzelne, ausgewählte oder alle Artikel der von den Artikelströmen abgetrennten Artikelstränge mit Verbindungsmitteln zu versehen. Die Vorrichtung umfasst Zusammenführungsmittel, um die Artikelstränge mit zumindest zum Teil mit Verbindungsmitteln versehenen Artikeln entsprechend der Anordnung der Artikel im fertigen Gebinde derart zusammenzuführen, dass die Verbindungsmittel der mit Verbindungsmitteln versehenen Artikel sämtliche Artikel der zusammengeführten Artikelstränge zu verbinden. Die Vorrichtung umfasst Ausrichtungsmittel, welche die mit Verbindungsmitteln versehenen Artikel entsprechend einer zur Herstellung einer durchgängigen Kette aus miteinander verbundenen Artikeln im fertigen Gebinde erforderlichen Orientierung ausrichten.
  • Durch DE 10 2011 106 759 B3 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Herstellung von Klebegebinden in rechtwinkliger und in genesteter Anordnung bekannt. Die Vorrichtung umfasst Anbringungsmittel, um einzelne, ausgewählte oder alle Artikel der von den Artikelströmen abgetrennten Artikelstränge mit Verbindungsmitteln zu versehen. Die Anbringungsmittel können durch eine oder mehrere Düsen verwirklicht sein, mittels denen zur Herstellung von Verklebungen als Verbindungsmittel dienende Klebepunkte auf die Mantelflächen zumindest ausgewählter Artikel aufbringbar sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung anzugeben, das mit wesentlich weniger Ressourcenaufwand auskommt.
  • Die obige Aufgabe wird jeweils gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln, wobei die miteinander verbundenen Artikel des Gebindes eine durchgängige, einreihige Kette miteinander verbundener Artikel im Gebinde bilden. Die Artikel sind innerhalb des Gebindes zu mindestens zwei Reihen und zu mindestens drei Zeilen angeordnet. Die Reihen und Zeilen können rechtwinklig zueinander angeordnet sein, oder sie können reißverschlussartig ineinandergreifend versetzt genestet zueinander angeordnet sein. Die Reihen und Zeilen werden von der Kette nachgebildet, wobei die Kette beispielsweise im Falle einer rechtwinkligen Anordnung zunächst entlang wenigstens eines Abschnitts einer Reihe, dann nach einer Wendung entlang wenigstens eines Abschnitts einer Zeile, dann wiederum nach einer erneuten Wendung entlang wenigstens eines Abschnitts einer Reihe verlaufen kann und gegebenenfalls so weiter. Im Falle einer genesteten Anordnung kann die Kette beispielsweise beginnend an einem Artikel an einer Ecke des Gebindes entlang einer diagonal zu den Reihen verlaufenden Zeile verlaufen, anschließend nach einer Wendung zurück zu der Reihe springen, in welcher der Artikel liegt, an dem begonnen wurde, um dann nach einer erneuten Wendung wieder entlang einer Zeile zu verlaufen, und so weiter. Der Ausdruck Kette im Sinne der Erfindung gibt demnach vor, dass jeder Artikel nur mit seinem Vorgänger und Nachfolger in der Kette bzw. wenn kein Vorgänger oder Nachfolger vorhanden ist, nur mit dessen Nachfolger oder Vorgänger verbunden ist. Die Kette kann demnach offen mit einem Anfang und einem Ende ausgebildet sein, oder sie kann endlos umlaufend ausgeführt sein, wobei sie geschlossen ohne Anfang und ohne Ende ausgebildet ist. Im Falle einer Ausgestaltung als eine offene Kette mit einem Anfang und einem Ende tritt der beschriebene Fall ein, dass je ein Artikel am Anfang und am Ende der Kette, wo kein Vorgänger oder Nachfolger vorhanden ist, nur mit dessen Nachfolger oder Vorgänger verbunden ist. Im Falle einer Ausgestaltung als eine geschlossene, umlaufende, endlose Kette ohne einen Anfang und ohne ein Ende sind alle Artikel nur mit ihrem jeweiligen Vorgänger und Nachfolger in der Kette verbunden. Der Ausdruck Kette im Sinne der Erfindung setzt weder voraus, dass gelenkige Verbindungen zwischen dessen Kettengliedern bestehen, noch ist eine solche Interpretation beabsichtigt. Im Gegenteil, die Artikel sind entlang der Kette vorzugsweise starr im Sinne von ungelenkig miteinander verbunden. Entlang der Kette gesehen bilden die miteinander verbundenen Artikel eine eindimensionale, lineare Aufreihung (im Falle einer offenen Kette) oder eine eindimensionale, endlos umlaufende Aufreihung (im Falle einer geschlossenen Kette) in einer durch den Verlauf der Kette vorgegebenen, ausgewiesenen Richtung. Dabei bildet jeder Artikel im Gebinde ein Kettenglied, von denen im Falle einer offenen Kette mit einem Anfang und einem Ende die äußeren Kettenglieder am Anfang und am Ende der Kette mit jeweils nur einem benachbarten Kettenglied verbunden sind, und die dazwischen liegenden mittleren Kettenglieder jeweils nur mit ihrem in der Kette voranstehenden und ihrem in der Kette nachstehenden Kettenglied verbunden sind. Im Falle einer geschlossenen Kette ohne einen Anfang und ohne ein Ende bilden alle entlang der Kette miteinander verbundenen Artikel mittlere Kettenglieder, welche jeweils nur mit ihrem in der Kette voranstehenden und ihrem in der Kette nachstehenden Kettenglied verbunden sind.
  • Außerhalb der Kette bestehen keine direkten Verbindungen der Kettenglieder untereinander.
  • Die Eigenschaft, wonach die miteinander verbundenen Artikel entlang der Kette gesehen eine eindimensionale Aufreihung bilden, bedeutet demnach, dass zur Bestimmung der Position jeden Artikels innerhalb der Kette ausgehend von einem Startpunkt nur eine Zahlenangabe entsprechend nur einer Koordinate erforderlich ist. Im Falle einer offenen Kette stellt vorzugsweise der Anfang oder das Ende der Kette einen solchen Startpunkt dar. Dementsprechend handelt es sich hierbei um eine lineare, eindimensionale Aufreihung. Im Falle einer geschlossenen Kette kann der Startpunkt beliebig, beispielsweise bei einem Artikel gewählt werden, der eine exponierte, eindeutige Anordnung innerhalb der Kette, die sich durch das Gebinde beispielsweise schlängelt oder windet, einnimmt, beispielsweise ein an einer Ecke im Gebinde angeordneter Artikel. Dementsprechend handelt es sich hierbei um eine endlos umlaufende, eindimensionale Aufreihung. Die Kette selbst kann innerhalb des Gebindes zwei- oder dreidimensional verlaufen. Vorzugsweise verläuft die Kette innerhalb des Gebindes zweidimensional, wobei sie abschnittsweise in wechselnde Richtungen innerhalb einer Ebene verläuft.
  • Die Kette kann mit beispielsweise Π- (Groß Pi) oder L- förmigen Wendungen schlangenlinienförmig durch das Gebinde verlaufen. Hierdurch kann eine rechtwinklige Anordnung von Reihen und Zeilen aus jeweils mindestens zwei oder mehr Artikeln innerhalb des Gebindes nachgebildet werden, ohne dass jeder Artikel wie beim Stand der Technik mit all seinen benachbarten Artikeln verbunden sein muss. Insbesondere bei derartigen Gebinden aus einer ungeraden Anzahl von Reihen oder Zeilen wird dadurch die selbe Stabilität in Verbindung mit einem mittigen Haltegriff erhalten, da der Haltegriff sich entlang der Kette miteinander verbundener Artikel erstrecken kann.
  • Um eine rechtwinklige Anordnung von Reihen und Zeilen aus jeweils mindestens zwei oder mehr Artikeln innerhalb des Gebindes zu erhalten, beträgt der eingeschlossene Winkel zwischen einem ersten, mittleren Kettenglied und den sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds anschließenden zweiten Kettengliedern 180° oder 90°, abhängig davon, ob der betrachtete Kettenabschnitt entlang einer Zeile mit drei oder mehr Artikeln oder entlang einer Reihe verläuft. Bei drei oder mehr Artikeln entlang einer Zeile beträgt der eingeschlossene Winkel für jeden Artikel in der Kette, der innerhalb der Zeile zwischen zwei in der Kette vor- und nachstehenden Artikeln eingeschlossen ist, 180°, so dass ein sich quer zum Gebinde erstreckender Haltegriff entlang der Kette verlaufen kann und sich damit über miteinander in gerader Linie verbundene Artikel erstreckt. Entlang der Reihe findet bei einem schlangenlinienförmigen Verlauf der Kette durch das Gebinde stets ein Wechsel von einer Zeile aus in gerader Linie miteinander verbunden Artikeln bzw. Kettengliedern zur nächsten Zeile statt, weshalb hier der eingeschlossene Winkel dem Betrage nach 90° beträgt. Bei einem Gebinde mit einer rechtwinklige Anordnung von Reihen und Zeilen bestehend aus zwei Reihen ä zwei, drei oder mehr Artikeln, bei dem sich demzufolge in jeder Zeile zwei Artikel befinden, beträgt der eingeschlossene Winkel für jeden Artikel in der Kette dem Betrage nach 90°.
  • Alternativ kann die Kette zickzackförmig mit beispielsweise V- förmigen Wendungen, oder N- oder W-förmig verlaufen. Hierdurch wird eine genestete Anordnung der Artikel erhalten, bei der die Artikel entlang der Reihen gesehen reißverschlussartig ineinander greifen und die Zeilen diagonal zu den Reihen verlaufen. Wenn die Kette entlang einer Zeile mit drei oder mehr Artikeln verläuft beträgt auch hier der eingeschlossene Winkel zwischen einem ersten, mittleren Kettenglied und den sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds anschließenden zweiten Kettengliedern 180°für jeden Artikel in der Kette, der innerhalb der Zeile zwischen zwei in der Kette vor- und nachstehenden Artikeln eingeschlossen ist. Bei den verbleibenden Kettengliedern ist der eingeschlossene Winkel zwischen einem ersten, mittleren Kettenglied und den sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds anschließenden zweiten Kettengliedern dem Betrage nach kleiner 90° und größer 0°. Bei einer entsprechenden genesteten Anordnung mit zwei Reihen, bei der es keine Zeilen mit drei oder mehr Artikeln gibt, ist der eingeschlossene Winkel zwischen einem ersten, mittleren Kettenglied und den sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds anschließenden zweiten Kettengliedern dem Betrage nach immer kleiner 90° und größer 0°.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungen der Artikel entlang der Kette durch Verklebungen hergestellt.
  • Die Verklebungen zwischen den Kettengliedern können durch einen oder mehrere Klebepunkte hergestellt sein, je nachdem, wie groß die Erstreckung der Artikel senkrecht zu der Ebene ist, in welcher die Kette liegt. Zwei Kettenglieder, die durch entsprechend niedrige oder flache Artikel gebildet sind, können demnach mit nur einem Klebepunkt miteinander verbunden sein, wohingegen durch hohe Artikel gebildete Kettenglieder mit zwei oder mehr über die Höhe der Artikel verteilten Klebepunkten miteinander verbunden sein können. Die Ebene, in welcher die Kette liegt verläuft hierbei parallel zu einer Ebene, die durch auf der selben Höhe der Artikel angeordnete Klebepunkte einer Kette von Artikeln gebildet ist. Sind mehrere Klebepunkte über die Höhe der innerhalb der Kette miteinander verbundenen Artikel vorgesehen, so verläuft die Ebene, in welcher die Kette liegt parallel zu den Ebenen, die jeweils durch auf der selben Höhe der Artikel angeordnete Klebepunkte der Kette von Artikeln liegen.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus miteinander verbundenen Artikeln, wobei die miteinander verbundenen Artikel des Gebindes eine durchgängige, offene oder geschlossene Kette miteinander verbundener Artikel im Gebinde bilden, und die Artikel des Gebindes zu mindestens zwei Reihen und zwei Zeilen angeordnet sind, die beispielsweise rechtwinklig zueinander angeordnet sein können, oder diagonal zueinander verlaufen können, wodurch die Artikel innerhalb der Reihen und Zeilen reißverschlussartig versetzt genestet zueinander angeordnet sein können.
  • Dabei bildet jeder Artikel im Gebinde ein Kettenglied. Im Falle einer offenen Kette sind die äußeren Kettenglieder am Anfang und am Ende der Kette mit jeweils nur einem benachbarten Kettenglied verbunden. Die dazwischen liegenden mittleren Kettenglieder sind jeweils nur mit ihrem in der Kette voranstehenden und ihrem in der Kette nachstehenden Kettenglied verbunden. Im Falle einer geschlossenen Kette sind alle Kettenglieder wie die mittleren Kettenglieder der offenen Kette jeweils nur mit ihrem in der Kette voranstehenden und ihrem in der Kette nachstehenden Kettenglied verbunden.
  • Das Verfahren sieht vor, die zu einer Kette miteinander zu verbindenden Artikel mit Verbindungsmitteln zu versehen und anschließend die Artikel entsprechend dem Verlauf der Kette innerhalb des Gebindes miteinander zu verbinden.
  • Das Verfahren sieht dabei vor, dass:
    • jeder Artikel mit höchstens zwei anderen Artikeln verbunden ist.
    • je Verbindung zwischen zwei Artikeln nur einer der Artikel mit Verbindungsmitteln versehen wird.
    • je herzustellendem Gebinde eine Anzahl von Verbindungen zwischen den Artikeln vorgesehen ist, welche im Falle einer geschlossenen Kette der Anzahl der Artikel im fertigen Gebinde entspricht und im Falle einer offenen Kette der Anzahl der Artikel im fertigen Gebinde abzüglich eins entspricht.
    • die miteinander verbundenen Artikel im fertigen Gebinde zu einer Kette verbunden sind.
    • alle Artikel im fertigen Gebinde entlang der Kette miteinander verbunden sind, wobei im Falle einer geschlossenen Kette alle Artikel jeweils mittlere Kettenglieder bilden, welche jeweils nur mit zwei Artikeln verbunden sind, dem ihr in der Kette voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel und dem ihr in der Kette nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel, und wobei im Falle einer offenen Kette die äußere Kettenglieder bildenden Artikel am Anfang und am Ende der Kette nur mit einem in der Kette benachbarten Artikel verbunden sind und die zwischen den Artikeln am Anfang und am Ende der Kette liegenden, jeweils mittlere Kettenglieder bildenden Artikel jeweils nur mit zwei Artikeln verbunden sind, dem ihr in der Kette voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel und dem ihr in der Kette nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel.
  • Das Verfahren kann vorsehen, dass die Verbindungsmittel bereits entsprechend dem späteren Verlauf der Kette im fertigen Gebinde an den Artikeln angeordnet werden. Beträgt beispielsweise der eingeschlossene Winkel zwischen einem ersten Artikel, der ein erstes, mittleres Kettenglied der Kette bildet, und zwei in der Kette voran- und nachstehenden, weiteren Artikeln, welche sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds anschließende zweite Kettenglieder der Kette bilden, einen vorgegebenen Winkel, so sieht das Verfahren hierbei vor, Verbindungsmittel am ersten Artikel und/oder an den weiteren Artikeln entsprechend dem eingeschlossenen Winkel anzuordnen.
  • Am einfachsten kann dies geschehen, indem vorzugsweise unter Auslassung des ersten oder letzten Artikels einer offenen Kette, an jedem zu einer offenen oder geschlossenen Kette zusammenzustellenden Artikel ein Verbindungsmittel angeordnet wird, welches ohne ein Gegenstück an einem Artikel auskommt, mit dem der Artikel in der fertigen Kette verbunden sein wird bzw. ist. In diesem Fall können die zu einer Kette zu verbindenden Artikel im Anschluss an die Anordnung des Verbindungsmittels entsprechend dem Verlauf der Kette im fertigen Gebinde zusammengesetzt werden.
  • Das Verfahren kann außerdem vorsehen, dass nicht an jedem ein mittleres Kettenglied bildenden Artikel Verbindungsmittel angeordnet werden oder sind. Statt dessen können nur an jedem zweiten Artikel, der jeweils ein mittleres Kettenglied bildet, entsprechend an jedem zweiten mittleren Kettenglied, jeweils zwei Verbindungsmittel vorgesehen sein, eines zur Verbindung mit dem ein in der Kette voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel und eines zur Verbindung mit dem ein in der Kette nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel.
  • Das Verfahren kann vorsehen, dass ein Gebinde hergestellt wird, innerhalb dem die Kette, zu welcher die Artikel des Gebindes miteinander verbunden sind, in Schlangenlinien mit beispielsweise Π- (Groß Pi) oder L- förmigen Wendungen, oder zickzackförmig mit beispielsweise V- förmigen Wendungen, oder N- oder W-förmig verläuft, entsprechend beispielsweise einer regelmäßigen Anordnung mit einer rechtwinkligen Anordnung von Reihen und Zeilen aus jeweils mindestens zwei oder mehr Artikeln innerhalb des Gebindes im Falle eines schlangenlinienartigen Verlaufs der Kette, oder einer genesteten Anordnung im Falle eines zickzackförmigen oder N- oder W-förmigen Verlaufs der Kette.
  • Das Verfahren sieht bevorzugt Verklebungen als Verbindungsmittel vor. Die Verklebungen können durch Klebepunkte gebildet sein, die auf den Mantelflächen der Artikel aufgebracht werden. Ein Verbindungsmittel zwischen zwei innerhalb einer Kette unmittelbar miteinander verbundenen Artikeln kann durch eine oder mehrere Verklebungen beispielsweise mit jeweils einem, zwei oder mehreren Klebepunkten gebildet sein. Auch Verklebungen vermittels Klebelinien, bei denen ein Klebstoff, beispielsweise ein Heißkleber, entlang einer Linie auf der Mantelfläche eines Artikels aufgetragen ist, sind denkbar. Alternativ zu Verklebungen sind Verschweißungen hergestellt beispielsweise durch jeweils einen oder mehrere Schweißpunkte.
  • Die Anzahl der Verklebungen und/oder deren Klebepunkte je Verbindung zwischen zwei Artikeln entlang der Kette hängt bevorzugt von den Abmessungen der Artikel parallel und/oder normal zu einer Ebene ab, innerhalb welcher Ebene die Kette, zu der die Artikel innerhalb des fertig gestellten Gebindes verbunden sind, verläuft. Beispielsweise können bei Artikeln, welche normal zu der Ebene, innerhalb welcher die Kette, zu der die Artikel innerhalb des fertig gestellten Gebindes verbunden sind, verläuft, hoch aufstehen, zwei oder mehr Verklebungen und/oder Klebepunkte über die Höhe der Artikel hinweg aufweisen. Hoch aufstehend kann hierbei beispielweise definiert sein durch eine Erstreckung der einzelnen Artikel normal zu der Ebene, innerhalb welcher die Kette, zu der die Artikel innerhalb des fertig gestellten Gebindes verbunden sind verläuft, die größer ist, als eine Erstreckung der einzelnen Artikel parallel zu der Ebene. Alternativ oder zusätzlich können bei Artikeln, welche parallel zu der Ebene, innerhalb welcher die Kette, zu der die Artikel innerhalb des fertig gestellten Gebindes verbunden sind, verläuft, eine breite Erstreckung aufweisen, zwei oder mehr Verklebungen und/oder Klebepunkte über die Breite der Artikel hinweg aufweisen. Breit erstreckend kann hierbei beispielweise definiert sein durch eine Erstreckung der einzelnen Artikel parallel zu der Ebene, innerhalb welcher die Kette, zu der die Artikel innerhalb des fertig gestellten Gebindes verbunden sind, die größer ist, als eine Höhe der einzelnen Artikel normal zu der Ebene. Das für Verklebungen und Klebepunkte gesagte gilt auch für Verschweißungen und Schweißpunkte.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens kann vorsehen, Verklebungen mit jeweils einem oder mehreren, beispielsweise über die Höhe der miteinander zu verbindenden Artikel verteilt angeordneten Klebepunkten oder Klebelinien als Verbindungsmittel zwischen Artikeln entlang der Kette vorzusehen, wobei das Gebinde zusammengestellt wird, indem eine der Anzahl der Reihen im Gebinde entsprechende Anzahl von Artikelströmen vorgesehen ist, von denen jeweils ein Artikelstrang mit einer der im fertigen Gebinde vorgesehenen Anzahl von Artikeln je Reihe abgetrennt wird, beispielsweise wie aus dem einleitend beschriebenen Stand der Technik bekannt. Einzelne, alle oder ausgewählte Artikel eines, mehrerer oder aller so von ihren Artikelströmen abgetrennten Artikelstränge werden anschließend mit Verbindungsmitteln versehen, woraufhin die Artikelstränge dann beispielsweise so dass deren einzelne Artikel auf gleicher Höhe liegen, oder reißverschlussartig zusammengeführt werden, je nachdem, ob eine Anordnung mit rechtwinklig verlaufenden Reihen und Zeilen, oder eine genestete Anordnung erhalten werden soll. Die bevorzugte Ausführung des Verfahrens sieht ferner vor, dass zumindest diejenigen Artikel in den einzelnen Artikelsträngen, an denen zuvor Verbindungsmittel angebracht wurden, derart ausgerichtet werden, bleiben oder sind, dass nach dem Zusammenführen der Artikelstränge die an zumindest einigen der Artikel der zusammengeführten Artikelstränge zuvor angebrachten Verbindungsmittel sämtliche Artikel der zusammengeführten Artikelstränge zu einer einzigen, durch das gesamte derart hergestellte Gebinde verlaufenden Kette verbinden. Die bevorzugte Ausführung des Verfahrens kann außerdem vorsehen, dass die Verbindungsmittel durch besonders bevorzugt vermittels Klebepunkte umfassender Verklebungen hergestellt sind.
  • Beginnend bei einem ein erstes, äußeres Kettenglied bildenden Artikel und endend bei einem ein letztes, äußeres Kettenglied bildenden Artikel sind im Falle einer offenen Kette diese äußeren Kettenglieder und sämtliche dazwischen liegenden, durch je einen Artikel gebildeten mittleren Kettenglieder entlang einer sich durch das Gebinde hindurch ziehenden, eindimensionalen, linearen Aufreihung durchgängig miteinander verbunden. Im Falle einer geschlossenen Kette, in der alle Artikel jeweils mittlere Kettenglieder bilden, sind sämtliche mittleren Kettenglieder entlang einer sich durch das Gebinde hindurch ziehenden, eindimensionalen, endlos umlaufenden Aufreihung durchgängig miteinander verbunden, beginnend in einer ersten Richtung entlang der geschlossenen Kette umlaufend weg von einem ersten mittleren Kettenglied ausgehend und endend aus der ersten Richtung kommend bei einem entgegen der ersten Richtung unmittelbar zum ersten mittleren Kettenglied benachbarten zweiten mittleren Kettenglied.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden aus miteinander verbundenen Artikeln, wobei die miteinander verbundenen Artikel des Gebindes eine durchgängige Kette miteinander verbundener Artikel im Gebinde bilden. Die Artikel des Gebindes sind zu mindestens zwei Reihen und drei Zeilen angeordnet, die beispielsweise rechtwinklig zueinander angeordnet sein können, oder diagonal zueinander verlaufen können, wodurch die Artikel innerhalb der Reihen und Zeilen reißverschlussartig versetzt genestet zueinander angeordnet sein können.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Zulauf von einer der Anzahl der Reihen im fertigen Gebinde entsprechenden Zahl von Artikelströmen aus jeweils unmittelbar aufeinander folgenden Artikeln. Dies entspricht einem mehrbahnigen Zulauf, am Beispiel eines Gebindes mit einer 2x3 Anordnung einem zweibahnigen Zulauf. Die Vorrichtung umfasst darüber hinaus je Artikelstrom Abtrennungsmittel, um einen Artikelstrang mit einer der Anzahl von Artikeln je Reihe im fertigen Gebinde vom jeweiligen Artikelstrom entsprechende Zahl von Artikeln vom jeweiligen Artikelstrom abzutrennen. Die Vorrichtung umfasst außerdem Anbringungsmittel, um die Artikel der von den Artikelströmen abgetrennten Artikelsträngen mit Verbindungsmitteln zu versehen, wobei je Verbindung zwischen zwei Artikeln nur einer der Artikel mit Verbindungsmitteln versehen wird.
  • Dabei ist je herzustellendem Gebinde eine Anzahl von Verbindungen zwischen den Artikeln vorgesehen, welche im Falle einer geschlossenen Kette der Anzahl der Artikel im fertigen Gebinde entspricht und im Falle einer offenen Kette der Anzahl der Artikel im fertigen Gebinde abzüglich eins entspricht, so dass die miteinander verbundenen Artikel im fertigen Gebinde zu einer Kette verbunden sein müssen, damit alle Artikel im fertigen Gebinde miteinander verbunden sind.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung Zusammenführungsmittel, um die Artikelstränge mit zumindest zum Teil mit Verbindungsmitteln versehenen Artikeln entsprechend der Anordnung der Artikel im fertigen Gebinde derart zusammenzuführen, dass die Verbindungsmittel der mit Verbindungsmitteln versehenen Artikel sämtliche Artikel der zusammengeführten Artikelstränge zu einer Kette verbinden, in welcher im Falle einer offenen Kette beginnend bei einem ein erstes, äußeres Kettenglied bildenden Artikel am Anfang der Kette und endend bei einem ein letztes, äußeres Kettenglied bildenden Artikel am Ende der Kette diese äußeren Kettenglieder und sämtliche dazwischen liegenden, durch je einen Artikel gebildeten mittleren Kettenglieder entlang einer sich durch das Gebinde hindurch ziehenden, eindimensionalen, linearen Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, und in welcher im Falle einer geschlossenen Kette, in der alle Artikel jeweils mittlere Kettenglieder bilden, sämtliche mittleren Kettenglieder entlang einer sich durch das Gebinde hindurch ziehenden, eindimensionalen, endlos umlaufenden Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, beginnend in einer ersten Richtung entlang der geschlossenen Kette umlaufend weg von einem ersten mittleren Kettenglied ausgehend und endend aus der ersten Richtung kommend bei einem entgegen der ersten Richtung unmittelbar zum ersten mittleren Kettenglied benachbarten zweiten mittleren Kettenglied.
  • Als Verbindungsmittel kommen beispielsweise vermittels Leimdüsen hergestellte Verklebungen in Frage, es sind jedoch auch Verschweißungen denkbar. Je Verklebung oder Verschweißung können über die Höhe der Artikel verteilt ein, zwei oder mehrere Klebe- oder Schweißpunkte vorgesehen sein. Die Klebe- oder Schweißpunkte zwischen zwei Artikeln bilden dabei ein Verbindungsmittel der Verbindung zwischen diesen beiden Artikeln.
  • Die Vorrichtung kann darüber hinaus Ausrichtungsmittel umfassen, welche die mit Verbindungsmitteln versehenen Artikel entsprechend einer zur Herstellung einer durchgängigen Kette aus miteinander verbundenen Artikeln im fertigen Gebinde erforderlichen Orientierung ausrichten.
  • Die Anbringungsmittel sind durch eine oder mehrere Düsen, insbesondere Leimdüsen verwirklicht, mittels denen zur Herstellung von Verklebungen als Verbindungsmittel dienende Klebepunkte auf die Mantelflächen zumindest ausgewählter Artikel aufgebracht werden können.
  • Die eine oder mehreren Düsen sind durch eine oder mehrere V-förmige Doppeldüsen verwirklicht, mit denen ein gleichzeitiger Auftrag von jeweils zwei oder mehreren Klebepunkten auf einen Artikel oder maximal ein gleichzeitiger Auftrag von jeweils einem Klebepunkt auf eine der Anzahl der Düsenaustrittsöffnungen der Doppeldüsen entsprechende Zahl von Artikeln möglich ist.
  • Eine Doppeldüse kann dabei zwischen zwei noch nicht zusammengeführten Artikelsträngen und/oder seitlich eines noch nicht mit einem anderen Artikelstrang zusammengeführten Artikelstrangs angeordnet sein. Im ersten Fall kann die Doppeldüse gleichzeitig einen Artikel des einen Artikelstrangs und einen Artikel des anderen Artikelstrangs mit je einem Klebepunkt versehen. Im ersten Fall und im zweiten Fall kann die Doppeldüse alternativ einen Artikel des einen oder des anderen Artikelstrangs mit zwei beispielsweise entlang dessen sich später normal zu der Ebene, innerhalb der die Kette im fertig zusammen gestellten Gebinde verläuft, erstreckender Höhe verteilt angeordneten Klebepunkten versehen, oder zwei in ein und demselben Artikelstrang aufeinander folgende Artikel mit je einem Klebepunkt versehen.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind eine deutlich verringerte Anzahl herzustellender Verbindungen zwischen den Artikeln eines frei von einer Umfassung hergestellten Gebindes. Beispielsweise kann gegenüber einer konventionellen rechtwinkligen Anordnung von Reihen und Zeilen in einem Gebinde mit zwei Reihen und drei Zeilen, entsprechend einer 2x3 Anordnung, bei dem alle miteinander benachbarten Artikel miteinander verbunden sind, auf zwei Verbindungen zwischen Artikeln des Gebindes verzichtet werden. Ausgehend von sieben notwendigen Verbindungen beim Stand der Technik ermöglicht die Erfindung mit gerade einmal fünf notwendigen Verbindungen eine Ersparnis von 28,6% der Verbindungen. Im Vergleich zum durch den einleitend beschriebenen Stand der Technik bekannten Gebinde, bei dem jeder Artikel des Gebindes mit mindestens zwei um 180° versetzt angeordneten Verbindungsmitteln versehen ist, ergänzt um ein zwischen 0°und 180° angeordnetes Verbindungsmittel, ergibt sich bei einer 2x3 Anordnung beim Stand der Technik ein Bedarf von 18 Verbindungsmitteln im Vergleich zu gerade einmal fünf bei der Erfindung, entsprechend einer Einsparung von 72,2%. Im Vergleich zum durch den einleitend beschriebenen Stand der Technik bekannten Gebinde, bei dem die Artikel genestet angeordnet und durch Klebestreifen verbunden sind, bedarf die Erfindung ebenfalls nur fünf Verbindungen zwischen den sechs Artikeln einer genesteten 2x3 Anordnung, wohingegen das aus dem genannten Stand der Technik bekannte genestete Gebinde neun teils doppelt hergestellte Verbindungen zwischen den Artikeln aufweist. Dadurch ergibt sich durch die Erfindung im letztgenannten Fall eine Einsparung der notwendigen Verbindungen und damit einhergehend der hierfür aufgewandten Ressourcen von 44,4% im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein 2x3 Gebinde mit rechtwinklig zueinander angeordneten Reihen und Zeilen, dessen Artikel zu einer durchgängigen Kette verbunden sind, in einer Draufsicht.
    Fig. 2
    ein 2x3 Gebinde in genesteter Anordnung, dessen Artikel zu einer durchgängigen Kette verbunden sind, in einer Draufsicht.
    Fig. 3
    eine Verbindung zwischen zwei zu einer durchgängigen Kette innerhalb eines Gebindes verbunden Artikeln mit einer Verbindungsstelle in Fig. 3 a), eine Verbindung zwischen zwei zu einer durchgängigen Kette innerhalb eines Gebindes verbunden Artikeln mit zwei über die Höhe der Artikel verteilt angeordneten Verbindungsstellen in Fig. 3 b) und eine Verbindung zwischen zwei zu einer durchgängigen Kette innerhalb eines Gebindes verbunden Artikeln mit drei über die Höhe der Artikel verteilt angeordneten Verbindungsstellen in Fig. 3 c), jeweils in einer Seitenansicht.
    Fig. 4
    eine Vorrichtung zur Herstellung von 2x3 Gebinden mit rechtwinklig zueinander angeordneten Reihen und Zeilen, deren Artikel zu einer durchgängigen Kette verbunden sind, in einer Draufsicht.
    Fig. 5
    eine Vorrichtung zur Herstellung von 2x3 Gebinden in genesteter Anordnung, deren Artikel zu einer durchgängigen Kette verbunden sind, in einer Draufsicht.
    Fig. 6
    ein 4x3 Gebinde mit rechtwinklig zueinander angeordneten Reihen und Zeilen, dessen Artikel zu einer durchgängigen Kette verbunden sind, in einer Draufsicht.
  • Bei einem in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 ganz oder in Teilen dargestellten Gebinde 01 aus miteinander verbundenen Artikeln 02, welches A=RxZ Artikel 02 in R Reihen 09 und Z Zeilen 10 mit R≥2 und Z≥2 umfasst, bilden die miteinander verbundenen Artikel 02 des Gebindes 01 eine durchgängige, einreihige Kette 03 in Form einer eindimensionalen, linearen Aufreihung in einer durch den Verlauf der Kette 03 vorgegebenen, ausgewiesenen Richtung miteinander verbundener Artikel 02 im Gebinde 01. Bei der Kette 03 des in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Gebindes 01 handelt es sich um eine offene Kette 31 mit einem Anfang 05 und einem Ende 06.
  • Innerhalb der offenen Kette 31 ist bildet jeder Artikel 02 innerhalb der Kette 03 ein mittleres Kettenglied 04, der nur mit seinem Vorgänger und Nachfolger in der Kette 03 verbunden ist (Fig. 1, Fig. 2). Jeder Artikel 02 zu Beginn bzw. am Anfang 05 und am Ende 06 der offenen Kette 31, wo kein Vorgänger oder Nachfolger vorhanden ist, bildet ein äußeres Kettenglied 07 und ist nur mit dessen Nachfolger oder Vorgänger verbunden.
  • Bei einem in Fig. 3, Fig. 6 ganz oder in Teilen dargestellten Gebinde 01 aus miteinander verbundenen Artikeln 02, welches A=RxZ Artikel 02 in R Reihen 09 und Z Zeilen 10 mit R≥2 und Z≥2 umfasst, bilden die miteinander verbundenen Artikel 02 des Gebindes 01 eine durchgängige, einreihige Kette 03 in Form einer eindimensionalen, endlos umlaufenden Aufreihung in einer durch den Verlauf der Kette 03 vorgegebenen, ausgewiesenen Richtung miteinander verbundener Artikel 02 im Gebinde 01. Bei der Kette 03 des in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 dargestellten Gebindes 01 handelt es sich um eine geschlossene Kette 32 ohne einen Anfang 05 und ohne einen Ende 06.
  • Jeder Artikel 02 innerhalb der geschlossenen Kette 32 bildet ein mittleres Kettenglied 04 und ist nur mit seinem Vorgänger und Nachfolger in der Kette 03 verbunden.
  • Die Artikel 02 sind außerhalb der Kette 03 frei von Verbindungen 08 untereinander.
  • Jeder Artikel 02 im Gebinde 01 bildet damit ein Kettenglied, von denen die äußeren Kettenglieder 07 am Anfang 05 und am Ende 06 einer offenen Kette 31 (Fig. 1, Fig. 2) mit jeweils nur einem benachbarten Kettenglied verbunden sind, und die dazwischen liegenden mittleren Kettenglieder 04 ebenso wie alle jeweils ein mittleres Kettenglied 04 bildenden Artikel 02 bei der geschlossenen Kette 32 (Fig. 6) jeweils nur mit ihrem in der Kette 03 voranstehenden und ihrem in der Kette 03 nachstehenden Kettenglied verbunden sind. Außerhalb der Kette 03 bestehen keine direkten Verbindungen 08 der Kettenglieder untereinander.
  • Bei dem Gebinde 01:
    • ist jeder Artikel 02 mit höchstens zwei anderen Artikeln 02 verbunden,
    • sind die miteinander verbundenen Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 zu einer Kette 03 verbunden,
    • ist eine Anzahl V von Verbindungen 08 zwischen den Artikeln 02 vorgesehen, welche bei einem Gebinde 01, dessen Artikel 02 wie in Fig. 6 dargestellt zu einer geschlossenen Kette 32 miteinander verbunden sind, der Anzahl A=RxZ der Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 V=A entspricht, und welche bei einem Gebinde 01, dessen Artikel 02 wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt zu einer offenen Kette 31 miteinander verbunden sind, der Anzahl A=RxZ der Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 abzüglich eins entsprechend V=A-1 entspricht, wobei die Anzahl A der Artikel 02 im Gebinde 01 das Produkt der Anzahl R der Reihen 09 im Gebinde 01 und der Anzahl Z der Zeilen 10 im Gebinde 01 ist, und
    • sind alle Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 entlang der Kette 03 miteinander verbunden, wobei:
      • im Falle einer geschlossenen Kette 32 alle Artikel 02 jeweils mittlere Kettenglieder 04 bilden, welche jeweils nur mit zwei Artikeln 02 verbunden sind, dem ihr in der Kette 03 voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02 und dem ihr in der Kette 03 nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02, und
      • im Falle einer offenen Kette 31 die äußere Kettenglieder 07 bildenden Artikel 02 am Anfang 05 und am Ende 06 der Kette 31 nur mit einem in der Kette 03 benachbarten Artikel 02 verbunden sind und die zwischen den Artikeln 02 am Anfang 05 und am Ende 06 der Kette 31 liegenden, jeweils mittlere Kettenglieder 04 bildenden Artikel 02 jeweils nur mit zwei Artikeln 02 verbunden sind, dem ihr in der Kette 03 voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02 und dem ihr in der Kette 03 nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02.
  • Das Gebinde 01 ist frei von einer Umfassung ausgeführt, welche die zu einer Artikelgruppe gruppierten Artikel 01 des Gebindes 01 von der Peripherie der Artikelgruppe her umgreifen würde. Das Gebinde 01 kommt damit ohne eine Umfassung aus. Bei derartigen Gebinden 01 sind die Artikel 02 selbst unmittelbar miteinander verbunden.
  • Die Artikel 02 innerhalb des Gebindes 01 sind damit zu mindestens zwei Reihen 09 und zu mindestens zwei Zeilen 10 angeordnet. Die Reihen 09 und Zeilen 10 können wie in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 6 dargestellt rechtwinklig zueinander angeordnet sein, oder sie können wie in Fig. 2 und in Fig. 5 dargestellt, diagonal zueinander verlaufen. Verlaufen die Reihen 09 und die Zeilen 10 diagonal zueinander sind die Artikel 02 des Gebindes 01 reißverschlussartig ineinandergreifend versetzt genestet zueinander angeordnet.
  • Die Reihen 09 und Zeilen 10 werden von der Kette 03 nachgebildet.
  • Die Kette 03 kann als offene Kette 31 ausgeführt beispielsweise im Falle einer rechtwinkligen Anordnung zunächst entlang wenigstens eines Abschnitts einer Zeile 10, dann nach einer Wendung 11 entlang wenigstens eines Abschnitts einer Reihe 09, dann wiederum nach einer erneuten Wendung 11 entlang wenigstens eines Abschnitts einer Zeile 10 verlaufen kann und gegebenenfalls so weiter (Fig. 1).
  • Im Falle einer genesteten Anordnung kann die als offene Kette 31 ausgeführte Kette 03 beispielsweise beginnend an einem Artikel 02 an einer Ecke des Gebindes 01 entlang einer diagonal zu den Reihen verlaufenden Zeile 10 verlaufen, anschließend nach einer Wendung 11 zurück zu der Reihe 09 springen, in welcher der Artikel 02 liegt, an dem begonnen wurde, um dann nach einer erneuten Wendung 11 wieder entlang einer Zeile 10 zu verlaufen, und so weiter (Fig. 2).
  • Die Kette 03 kann als geschlossen Kette 32 ausgeführt beispielsweise im Falle eines 2xZ oder Rx2 Gebindes mit zwei Reihen 09 und mindestens zwei im rechten Winkel hierzu verlaufenden Zeilen 10 O-förmig der Peripherie des Gebindes 01 folgend im Gebinde 01 umlaufen. Eine als geschlossene Kette 32 ausgeführte Kette kann bei Gebinden, die drei oder mehr Reihen 09 und Zeilen 10 aufweisen C-, H-, M- oder G-förmig im Gebinde 01 umlaufen angeordnet sein, wobei die geschlossene Kette 32 dem Verlauf entsprechend folgend im Gebinde 01 verlegt ist. Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer C-förmig umlaufenden, geschlossenen Kette 32 in einem 3x4 Gebinde 01 mit drei Reihen 09 und vier hierzu rechtwinklig angeordneten Zeilen 10. Auf der einen Seite folgt die geschlossene Kette 32 dabei der Peripherie des Gebindes 01, wohingegen die geschlossene Kette 32 auf der gegenüberliegenden Seite des Gebindes 01 zu dessen im inneren angeordneten Artikeln 02 C- bzw. Π- (Groß Pi) förmig zurückspringt.
  • Für die geschlossene Kette 32 gilt das selbe im Falle genesteter Anordnungen, wobei die geschlossene Kette dabei im Vergleich zur rechtwinkligen Anordnung entsprechend einer kursiven Schreibweise geneigt sein kann.
  • Die Kette 03 verläuft damit innerhalb des Gebindes bevorzugt zweidimensional, wobei sie abschnittsweise in wechselnde Richtungen innerhalb einer beispielsweise parallel zu einer durch die Unterseiten der Artikel 02 gebildeten Ebene verläuft.
  • Die Wendungen 11 entlang der Kette 03 können wie in Fig. 1 dargestellt Π- (Groß Pi) oder L- förmig sein, so dass sich insgesamt ein schlangenlinienförmiger Verlauf der Kette durch das Gebinde 01 ergeben kann, wobei die Kette abwechselnd zumindest abschnittsweise entlang Reihen und Zeilen oder umgekehrt verläuft, oder die Kette 03 beispielsweise bei 2xZ oder Rx2 Gebinden 01 beispielsweise der Peripherie des Gebindes 01 folgt. Alternativ können die Wendungen wie in Fig. 2 dargestellt V- förmig ausgebildet sein, so dass die Kette 03 N- oder W-förmig oder allgemein im Zickzack durch das Gebinde 01 verläuft.
  • Durch den schlangenlinienförmigen Verlauf kann mittels einer offenen Kette 31 eine rechtwinklige Anordnung von Reihen 09 und Zeilen 10 aus jeweils mindestens zwei oder mehr Artikeln 02 innerhalb des Gebindes 01 nachgebildet werden (Fig. 1). Durch einen zickzackförmigen Verlauf kann mittels einer offenen Kette 31 eine genestete Anordnung der Artikel 02 erhalten werden, bei der die Artikel 02 entlang der Reihen 09 gesehen reißverschlussartig ineinander greifen und die Zeilen 10 diagonal zu den Reihen 09 verlaufen (Fig. 2).
  • Vorzugsweise ändert die Kette 03 demnach jeweils ihre Richtung um einen Betrag von 90° an den L- förmigen Wendungen oder sie ändert jeweils ihre Richtung um einen Betrag zwischen 90° und 180° an den V- förmigen Wendungen, jeweils ihre Richtung entlang der Kette 03 gesehen. Derartige Richtungsänderungen entsprechen einem entlang der Kette 03 eingeschlossene Winkel 12 an den L- förmigen Wendungen von dem Betrage nach jeweils 90° oder an den V- förmigen Wendungen von dem Betrage nach jeweils < 90°.
  • Um eine rechtwinklige Anordnung von Reihen 09 und Zeilen 10 aus jeweils mindestens zwei oder mehr Artikeln 02 innerhalb des Gebindes 01 zu erhalten, beträgt der eingeschlossene Winkel 12 zwischen einem ersten, mittleren Kettenglied 04 und den sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds 04 anschließenden zweiten Kettengliedern 180° oder 90°, abhängig davon, ob der betrachtete Abschnitt der Kette 03 entlang einer Zeile 10 mit beispielsweise drei oder mehr Artikeln 02 oder entlang einer Reihe 09 verläuft. Bei drei oder mehr Artikeln 02 entlang einer Zeile 10 beträgt der eingeschlossene Winkel 12 für jeden Artikel 02 in der Kette 03, der innerhalb der Zeile 10 zwischen zwei in der Kette vor- und nachstehenden Artikeln 02 eingeschlossen ist, 180°. Dadurch kann ein sich quer zum Gebinde 01 erstreckender Haltegriff 13 entlang der Kette 01 verlaufen und sich damit über miteinander in gerader Linie verbundene Artikel 02 erstrecken. Entlang der Reihe 09 findet bei einem schlangenlinienförmigen Verlauf der Kette 03 durch das Gebinde 01 stets ein Wechsel von einer Zeile 10 aus in gerader Linie miteinander verbunden Artikeln 02 bzw. Kettengliedern zur nächsten Zeile 10 statt, weshalb hier der eingeschlossene Winkel 12 dem Betrage nach 90° beträgt. Bei einem Gebinde 01 mit einer rechtwinklige Anordnung von Reihen 09 und Zeilen 10 bestehend aus zwei Reihen 09 ä zwei, drei oder mehr Artikeln 02, bei dem sich demzufolge in jeder Zeile 10 zwei Artikel befinden, beträgt der eingeschlossene Winkel 12 für jeden Artikel 02 in der dann als offene Kette 31 ausgebildeten Kette 03 dem Betrage nach 90° (Fig. 1).
  • Wenn die Kette 03 entlang einer Zeile 10 mit drei oder mehr Artikeln 02 verläuft beträgt auch hier der eingeschlossene Winkel 12 zwischen einem ersten, mittleren Kettenglied 04 und den sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds 04 anschließenden zweiten Kettengliedern 180° für jeden Artikel 02 in der Kette 03, der innerhalb der Zeile 10 zwischen zwei in der Kette 03 vor- und nachstehenden Artikeln 02 eingeschlossen ist. Bei den verbleibenden Kettengliedern ist der eingeschlossene Winkel 12 zwischen einem ersten, mittleren Kettenglied 04 und den sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds 04 anschließenden zweiten Kettengliedern dem Betrage nach kleiner 90° und größer 0°. Bei einer entsprechenden genesteten Anordnung mit zwei Reihen 09, bei der es keine Zeilen 10 mit drei oder mehr Artikeln 02 gibt, ist der eingeschlossene Winkel 12 zwischen einem ersten, mittleren Kettenglied und den sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds 04 anschließenden zweiten Kettengliedern dem Betrage nach immer kleiner 90° und größer 0° (Fig. 2).
  • Ist das Gebinde 01 mit einem Haltegriff 13 versehen, kann sich dieser über mindestens zwei in gerader Linie entlang der Kette 03 miteinander verbundene Artikel 02 erstrecken.
  • Bei einem Gebinde 01 aus einer ungeraden Anzahl von Reihen 09 oder Zeilen 10 kann dadurch die selbe Stabilität in Verbindung mit einem mittigen Haltegriff 13 wie beim Stand der Technik erhalten werden, da der Haltegriff 13 sich entlang der Kette 03 miteinander verbundener Artikel 02 erstreckt.
  • Ebenfalls denkbar ist, dass sich der Haltegriff 13 diagonal von einem Eck des Gebindes 01 zu einem gegenüberliegenden Eck des Gebindes 01 erstreckt. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich in Zusammenhang mit Gebinden 01, deren Artikel 02 miteinander beispielsweise zu einer endlos umlaufenden, geschlossenen Kette 32 ohne Anfang 05 und ohne Ende 06 miteinander verbunden sind (Fig. 6), oder zu einer offenen Kette 31 mit einem Anfang 05 und einem Ende 06 miteinander verbunden sind (Fig. 1, Fig. 2), wobei sich der Haltegriff von einem ersten Artikel 02 der Kette 03 zu einem zweiten Artikel 02 der Kette 03 erstreckt, die weder unmittelbar zueinander benachbart sind, noch innerhalb des Gebindes in geradem Verlauf der Kette 03 liegen.
  • Eine Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln 02 ist durch Verbindungsmittel 18 hergestellt, welche an einer oder an mehreren Verbindungsstellen 80 zwischen den beiden Artikeln 02 eine gegenseitigen Kraft- und/oder Drehmomentübertragung ermöglichen. Beispielsweise können die Verbindungsmittel 18 Verklebungen umfassen, die durch jeweils einen oder mehrere Klebepunkte und/oder Klebelinien gebildet sein können. Auch Verschweißungen mit jeweils einem oder mehreren Schweißpunkten sind als Verbindungsmittel 18 denkbar. Zusammengefasst kann eine Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln 02 eine oder mehrere Verbindungsstellen 80, an denen eine gegenseitige Kraftübertragung zwischen diesen beiden Artikeln 02 stattfindet, umfassen. Der Ausdruck Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln 02 bezieht sich demnach nicht auf die Anzahl von Verbindungselementen oder Verbindungsstellen 80 zwischen den Artikeln 02, sondern lediglich auf die Tatsache, dass zwei Artikel 02 an einer beliebigen Anzahl von Verbindungsstellen 80 miteinander verbunden sind, so dass eine gegenseitige Kraft- und/oder Drehmomentübertragung innerhalb der durch die Verbindungsmittel 18 ertragbaren Grenzen möglich ist (Fig. 3).
  • Die Verbindungen 08 der Artikel 02 entlang der Kette 03 können beispielsweise durch Verklebungen hergestellt sein. Eine Verklebung zweier Artikel 02 miteinander durch einen oder mehrere Klebepunkte als Verbindungsmittel 18 hergestellt ist, abhängig von einem Verhältnis der Erstreckung der Artikel 02 senkrecht zu der Ebene, in welcher die Kette 03 verläuft bzw. auf der die Artikel 02 aufstehen, zu einer Erstreckung der einzelnen Artikel 02 parallel zu dieser Ebene. Zwei Kettenglieder, die durch entsprechend niedrige oder flache Artikel 02 gebildet sind, können demnach mit nur einem Klebepunkt an einer Verbindungsstelle 80 miteinander verbunden sein (Fig. 3 a)), wohingegen durch hohe Artikel 02 gebildete Kettenglieder mit zwei (Fig. 3 b)) oder mehr über die Höhe der Artikel 02 verteilten Klebepunkten an entsprechend mehreren Verbindungsstellen 80 miteinander verbunden sein können. Die Ebene, in welcher die Kette 03 liegt verläuft hierbei parallel zu einer Ebene, die durch auf der selben Höhe der Artikel 02 angeordnete Verbindungsstellen 80 einer Kette 03 von Artikeln 02 gebildet ist. Sind mehrere Verbindungsstellen 80 über die Höhe der innerhalb der Kette 03 miteinander verbundenen Artikel 02 vorgesehen, so verläuft die Ebene, in welcher die Kette 03 liegt parallel zu den Ebenen, die jeweils durch auf der selben Höhe der Artikel 02 angeordnete Verbindungsstellen 80 der Kette 03 von Artikeln 02 liegen. So hängt die Anzahl der beispielsweise durch jeweils einen Klebepunkt gebildeten Verbindungsstellen 80 Verklebungen umfassender Verbindungsmittel 18 bevorzugt von den Abmessungen der Artikel 02 parallel und/oder normal zu einer Ebene ab, innerhalb welcher Ebene die Kette 03, zu der die Artikel 02 innerhalb des fertig gestellten Gebindes 01 verbunden sind, verläuft. Beispielsweise können bei Artikeln 02, welche normal zu der Ebene, innerhalb welcher die Kette 03, zu der die Artikel 02 innerhalb des fertig gestellten Gebindes 01 verbunden sind, verläuft, hoch aufstehen, zwei oder mehr Verbindungsstellen 80 in Form beispielsweise von Verklebungen und/oder Klebepunkten über die Höhe der Artikel 021 hinweg aufweisen. Hoch aufstehend kann hierbei beispielweise definiert sein durch eine Erstreckung der einzelnen Artikel 02 normal zu der Ebene, innerhalb welcher die Kette 03 verläuft, zu der die Artikel 02 innerhalb des fertig gestellten Gebindes 01 verbunden sind, die größer ist, als eine Erstreckung der einzelnen Artikel 02 parallel zu der Ebene. Alternativ oder zusätzlich können bei Artikeln 02, welche parallel zu der Ebene, innerhalb welcher die Kette 03, zu der die Artikel 02 innerhalb des fertig gestellten Gebindes 01 verbunden sind, verläuft, eine breite Erstreckung aufweisen, zwei oder mehr beispielsweise durch Verklebungen und/oder Klebepunkte gebildete Verbindungsstellen 80 über die Breite der Artikel 02 hinweg aufweisen. Breit erstreckend kann hierbei beispielweise definiert sein durch eine Erstreckung der einzelnen Artikel 02 parallel zu der Ebene, innerhalb welcher die Kette 03, zu der die Artikel 02 innerhalb des fertig gestellten Gebindes 01 verbunden sind, die größer ist, als eine Höhe der einzelnen Artikel 02 normal zu der Ebene. Auch eine Kombination der beschriebenen Eigenschaften einer Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln ist möglich, bei der sowohl über die Höhe, als auch über die Breite der Artikel 02 hinweg mehrere Verbindungsstellen 80 vorgesehen sein können.
  • Ein zuvor beschriebenes und in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 6 ganz oder teilweise dargestelltes Gebinde 01 kann durch eine in Fig. 4 oder in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung 20 hergestellt werden.
  • Die Vorrichtung 20 zur Herstellung eines Gebindes 01 aus miteinander verbundenen Artikeln 02, wobei die Artikel 02 des Gebindes 01 zu mindestens zwei Reihen 09 und zwei Zeilen 10 angeordnet sind, die beispielsweise rechtwinklig zueinander angeordnet sein können, oder diagonal zueinander verlaufen können, wodurch die Artikel 02 innerhalb der Reihen 09 und Zeilen 10 reißverschlussartig versetzt genestet zueinander angeordnet sein können, und die miteinander verbundenen Artikel 02 des Gebindes 01 eine durchgängige Kette 03 miteinander verbundener Artikel 02 im Gebinde 01 bilden, umfasst:
    • einen Zulauf von einer der Anzahl R der Reihen 09 im fertigen Gebinde 01 entsprechenden Zahl von Artikelströmen 21 aus jeweils unmittelbar aufeinander folgenden Artikeln 02,
    • je Artikelstrom 21 Abtrennungsmittel 22, um einen Artikelstrang 23 mit einer der Anzahl Z von Artikeln 02 je Reihe 09 im fertigen Gebinde 01 vom jeweiligen Artikelstrom 21 entsprechende Zahl von Artikeln 02 vom jeweiligen Artikelstrom 21 abzutrennen,
    • Anbringungsmittel 24, um einzelne, ausgewählte oder alle Artikel 02 der von den Artikelströmen 21 abgetrennten Artikelstränge 23 mit Verbindungsmitteln 18 zu versehen, wobei je herzustellendem Gebinde 01 eine Anzahl V von Verbindungen 08 zwischen den Artikeln 02 vorgesehen ist, welche im Falle einer geschlossenen Kette 32 der Anzahl der Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 entspricht (V=A) und im Falle einer offenen Kette 31 der Anzahl A=RxZ der Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 abzüglich eins entspricht (V=A-1), so dass die miteinander verbundenen Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 zu einer Kette 03 verbunden sein müssen, damit alle Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 miteinander verbunden sind,
    • Zusammenführungsmittel 25, um die Artikelstränge 23 mit zumindest zum Teil mit Verbindungsmitteln 18 versehenen Artikeln 02 entsprechend der Anordnung der Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 derart zusammenzuführen, dass die Verbindungsmittel 18 der mit Verbindungsmitteln 18 versehenen Artikel 02 sämtliche Artikel 02 der zusammengeführten Artikelstränge 23 zu einer Kette 03 verbinden, in welcher im Falle einer offenen Kette 31 beginnend bei einem ein erstes, äußeres Kettenglied 07 bildenden Artikel 02 am Anfang 05 der offenen Kette 31 und endend bei einem ein letztes, äußeres Kettenglied 07 bildenden Artikel 02 am Ende 06 der offenen Kette 31 diese äußeren Kettenglieder 07 und sämtliche dazwischen liegenden, durch je einen Artikel 02 gebildeten mittleren Kettenglieder 04 entlang einer sich durch das Gebinde 01 hindurch ziehenden, eindimensionalen, linearen Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, und in welcher im Falle einer geschlossenen Kette 32, in der alle Artikel 02 jeweils mittlere Kettenglieder 04 bilden, sämtliche mittleren Kettenglieder 04 entlang einer sich durch das Gebinde 01 hindurch ziehenden, eindimensionalen, endlos umlaufenden Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, beginnend in einer ersten Richtung entlang der geschlossenen Kette 32 umlaufend weg von einem ersten mittleren Kettenglied 04 ausgehend und endend aus der ersten Richtung kommend bei einem entgegen der ersten Richtung unmittelbar zum ersten mittleren Kettenglied 04 benachbarten zweiten mittleren Kettenglied 04.
  • Die Anzahl Z entspricht hierbei der Anzahl von Zeilen 10 im fertigen Gebinde 01.
  • Je Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln 02 kann vorgesehen sein, dass nur einer der Artikel 02 mit Verbindungsmitteln 18 versehen wird.
  • Die Vorrichtung 20 kann Ausrichtungsmittel umfassen, welche die mit Verbindungsmitteln 18 versehenen Artikel 02 entsprechend einer zur Herstellung einer durchgängigen Kette 03 aus miteinander verbundenen Artikeln 02 im fertigen Gebinde 01 erforderlichen Orientierung ausrichten.
  • Die Anbringungsmittel 24 können durch eine oder mehrere Düsen 26 verwirklicht sein, mittels denen zur Herstellung von Verklebungen als Verbindungsmittel 18 dienende Klebepunkte auf die Mantelflächen zumindest ausgewählter Artikel 02 aufbringbar sind, aufgebracht werden oder aufgebracht werden können.
  • Die eine oder mehreren Düsen 26 können durch eine oder mehrere V-förmige Doppeldüsen verwirklicht sein, mit denen ein gleichzeitiger Auftrag von jeweils zwei oder mehreren Klebepunkten auf einen Artikel 02 oder maximal ein gleichzeitiger Auftrag von jeweils einem Klebepunkt auf eine der Anzahl der Düsenaustrittsöffnungen der Doppeldüsen entsprechende Zahl von Artikeln 02 möglich ist.
  • Eine durch eine Doppeldüse verwirklichte Düse 26 kann beispielsweise zwischen zwei noch nicht zusammengeführten Artikelsträngen 23 bzw. den Transportwegen zweier Artikelstränge 23 von deren Abtrennung von deren jeweiligem ursprünglichen Artikelstrom 21 zu deren Zusammenführung miteinander zu einem Gebinde 01 oder einem Teil eines Gebindes 01 angeordnet sein, wo sie gleichzeitig einen Artikel 02 des einen Artikelstrangs 23 und einen Artikel 02 des anderen Artikelstrangs 23 mit je einem Klebepunkt versehen kann.
  • Alternativ kann eine durch eine Doppeldüse verwirklichte Düse 26 seitlich eines noch nicht mit einem anderen Artikelstrang 23 zusammengeführten Artikelstrangs 23 bzw. seitlich dessen Transportwegs von der Abtrennung des Artikelstrangs 23 von dessen Artikelstrom 21 bis zu dessen Zusammenführung mit einem oder mehreren anderen Artikelsträngen 23 zu einem fertigen Gebinde 01 oder einem Teil eines Gebindes 01 angeordnet sein, wo sie einen Artikel 02 des Artikelstrangs 23 mit zwei beispielsweise entlang dessen sich später normal zu der Ebene, innerhalb der die Kette 03 im fertig zusammen gestellten Gebinde 01 verläuft, erstreckender Höhe verteilt angeordneten Klebepunkten, oder zwei in ein und demselben Artikelstrang 23 aufeinander folgende Artikel 02 mit je einem Klebepunkt versehen kann.
  • Die Verwendung von Doppel- oder Mehrfachdüsen als Düsen 26 verringert die Anzahl der benötigten Düsenelemente maßgeblich und trägt dadurch einer Vereinfachung und Verkürzung einer zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Gebindes 01 geeigneten Vorrichtung 20 bei. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen bei der Entwicklung, der Konstruktion, der Montage und dem Betrieb einer entsprechenden Vorrichtung 20, letzteres auch wegen des durch eine Verkürzung geringeren Flächenbedarfs für die Aufstellung der Vorrichtung 20.
  • Die Zusammenführungsmittel 25 können beispielsweise wie aus dem einleitend beschriebenen Stand der Technik bekannt ausgeführt sein, um Gebinde 01 mit senkrecht zueinander verlaufenden Reihen 09 und Zeilen 10 zu bilden. Alternativ können die Zusammenführungsmittel 25 die Artikelstränge 23 reißverschlussartig zusammenführen, um eine genestete Anordnung im fertigen Gebinde 01 zu erhalten.
  • Die Zusammenführungsmittel 25 können beispielsweise mindestens eine Anpresseinheit 27 umfassen, welche die zuvor mit Verbindungsmitteln 18 versehenen Artikel 02 der zu einer durchgängigen Kette 03 im fertigen Gebinde 01 zusammenzuführenden Artikelstränge 23 gegeneinander pressen.
  • Eine Anpresseinheit 27 kann beispielsweise umlaufende Klemmeinheiten 28 umfassen, welche einzeln und unabhängig voneinander steuerbar sind und somit auch während des Anpressens an unterschiedlichen Positionen in Förderrichtung F gesehen gefahren werden können.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Abtrennungsmittel 22 alternativ oder zusätzlich ebenfalls beispielsweise wie aus dem einleitend beschriebenen Stand der Technik bekannt ausgeführt sein können, wobei durch eine Beschleunigung der Artikel 02 eines von einem Artikelstrom 21 abzutrennenden Artikelstrangs 23 auf eine höhere Geschwindigkeit, als diejenige des Artikelstroms 21, der Artikelstrang 23 vom Artikelstrom 21 abgetrennt wird.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung 20 erlaubt die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines davor beschriebenen Gebindes 01 aus miteinander verbundenen Artikeln 02, welches A=RxZ Artikel in R Reihen 09 und Z Zeilen 10 mit R≥2 und Z≥2 umfasst, und bei dem die miteinander verbundenen Artikel 02 des Gebindes 01 eine durchgängige, einreihige Kette 03 in Form einer eindimensionalen, linearen Aufreihung im Falle einer offenen Kette 31 oder in Form einer eindimensionalen, endlos umlaufenden Aufreihung im Falle einer geschlossenen Kette 32 in einer durch den Verlauf der Kette 03 vorgegebenen, ausgewiesenen Richtung miteinander verbundener Artikel 02 im Gebinde 01 bilden. Die Artikel 02 des Gebindes 01 sind zu mindestens zwei Reihen 09 und zwei Zeilen 10 angeordnet. Die Reihen 09 und Zeilen 10 können beispielsweise rechtwinklig zueinander angeordnet sein, oder sie können diagonal zueinander verlaufen, wodurch die Artikel 02 innerhalb des Gebindes 01 reißverschlussartig versetzt genestet zueinander angeordnet sein können. Die zu einer Kette 03 miteinander zu verbindenden Artikel 02 werden gemäß dem Verfahren mit Verbindungsmitteln 18 versehen. Anschließend werden die Artikel 02 entsprechend dem Verlauf der Kette 03 innerhalb des Gebindes 01 mit Hilfe der Verbindungsmittel 18 miteinander verbunden, wobei:
    • jeder Artikel 02 mit höchstens zwei anderen Artikeln 02 verbunden wird,
    • je Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln 02 vorgesehen sein kann, nur einer der Artikel 02 mit Verbindungsmitteln 18 zu versehen,
    • je herzustellendem Gebinde 01 eine Anzahl V von jeweils durch ein oder mehrere Verbindungsmittel 18 hergestellten Verbindungen 08 zwischen den Artikeln 02 vorgesehen ist, welche im Falle einer geschlossenen Kette 32 der Anzahl der Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 entspricht (V=A) und im Falle einer offenen Kette 31 der Anzahl der Artikel A=RxZ im fertigen Gebinde abzüglich eins entspricht (V=A-1),
    • die miteinander verbundenen Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 zu einer Kette 03 verbunden sind, und
    • alle Artikel 02 im fertigen Gebinde 01 entlang der Kette 03 miteinander verbunden sind, wobei im Falle einer geschlossenen Kette 32 alle Artikel 02 jeweils mittlere Kettenglieder 04 bilden, welche jeweils nur mit zwei Artikeln 02 verbunden sind, dem ihr in der Kette 03 voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02 und dem ihr in der Kette 03 nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02, und wobei im Falle einer offenen Kette 31 die äußere Kettenglieder 07 bildenden Artikel 02 am Anfang 05 und am Ende 06 der offenen Kette 31 nur mit einem in der Kette 03 benachbarten Artikel 02 verbunden sind und die zwischen den Artikeln 02 am Anfang 05 und am Ende 06 der offenen Kette 31 liegenden, jeweils mittlere Kettenglieder 04 bildenden Artikel 02 jeweils nur mit zwei Artikeln 02 verbunden sind, dem ihr in der Kette 03 voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02 und dem ihr in der Kette 03 nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02.
  • Bei dem vermittels des Verfahrens herzustellenden Gebinde 01 aus miteinander verbundenen Artikeln 02 bilden die miteinander verbundenen Artikel 02 des Gebindes 01 eine durchgängige Kette 03 miteinander verbundener Artikel 02 im Gebinde 01. Dabei bildet jeder Artikel 02 im Gebinde 01ein Kettenglied. Im Falle einer offenen Kette 31 sind von diesen die äußeren Kettenglieder 07 am Anfang 05 und am Ende 06 der Kette 03 mit jeweils nur einem benachbarten Kettenglied verbunden und die dazwischen liegenden mittleren Kettenglieder 04 sind jeweils nur mit ihrem in der Kette 03 voranstehenden und ihrem in der Kette 03 nachstehenden Kettenglied verbunden. Im Falle einer geschlossenen Kette 32 sind die Kettenglieder alle mittlere Kettenglieder 04, welche jeweils nur mit ihrem in der Kette 03 voranstehenden und ihrem in der Kette 03 nachstehenden Kettenglied verbunden sind.
  • Eine Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln 02 ist durch Verbindungsmittel 18 hergestellt, welche an einer oder an mehreren Verbindungsstellen 80 zwischen den beiden Artikeln 02 eine gegenseitigen Kraft- und/oder Drehmomentübertragung ermöglichen.
  • Die Verbindungsmittel 18 können bereits entsprechend dem späteren Verlauf der jeweils durch die einzelnen Artikel 02 gebildeten Abschnitte der Kette 03 im fertigen Gebinde 01 an den Artikeln 02 angeordnet werden. Beträgt beispielsweise der eingeschlossene Winkel 12 zwischen einem ersten Artikel 02, der ein erstes, mittleres Kettenglied 04 der Kette 03 bildet, und zwei in der Kette 03 voran- und nachstehenden, weiteren Artikeln 02, welche sich zu beiden Seiten des mittleren Kettenglieds 04 anschließende zweite Kettenglieder der Kette 03 bilden, einen vorgegebenen Winkel, so kann das Verfahren hierbei vorsehen, Verbindungsmittel 18 am ersten Artikel 02 und/oder an den weiteren Artikeln 02 entsprechend dem eingeschlossenen Winkel 12 anzuordnen.
  • Am einfachsten kann dies geschehen, indem vorzugsweise unter Auslassung eines ersten und/oder letzten Artikels 02 einer als offene Kette 31 auszuführenden Kette 03, an jedem zu einer Kette 03 zusammenzustellenden Artikel 02 mindestens ein Verbindungsmittel 18 angeordnet wird, welches ohne ein Gegenstück an einem Artikel 02 auskommt, mit dem der Artikel 02 in der fertigen Kette 03 verbunden sein wird bzw. ist. In diesem Fall können die zu einer Kette 03 zu verbindenden Artikel 02 im Anschluss an die Anordnung des Verbindungsmittels 18 entsprechend dem Verlauf der Kette 03 im fertigen Gebinde 01 zusammengesetzt werden. Im Falle einer offenen Kette 31 wird dabei einer der zu der Kette 03 zusammenzusetzenden Artikel 02 des Gebindes 02, beispielsweise der erste oder der letzte Artikel am Anfang 05 bzw. am Ende 06 der Kette 03 frei von einem Verbindungsmittel 18 ausgeführt. Bei der geschlossenen Kette 32 kann jeder Artikel 02 mit einem Verbindungsmittel 18 ausgeführt werden. Alternativ können die Artikel abwechselnd frei von Verbindungsmitteln 18 und mit zwei Verbindungsmitteln 18 ausgeführt werden, welche zu beiden Richtungen in der fertigen Kette 03 benachbarten Artikeln 02 reichen. Die Variante nur ein Verbindungsmittel 18 zur Verbindung mit jeweils einem Artikel 02 je Artikel 02 vorzusehen hat den Vorteil, dass die Verbindungsmittel 18 nicht unter einer speziellen Ausrichtung entsprechend dem Verlauf der Kette 03 im Gebinde an den Artikeln 02 ausgerichtet angebracht werden müssen, sondern die Artikel 02 mit jeweils einem aufgebrachten Verbindungsmittel 18 zur Verbindung mit einem innerhalb der Kette 03 benachbarten Artikel 02 lediglich vor dem Zusammenfügen zum Gebinde 01 ausgerichtet werden müssen, was durch einfache Rotation um deren normal zur Aufstandsfläche aufstehende Hochachse geschehen kann.
  • Das Verfahren kann Verklebungen als Verbindungsmittel 18 vorsehen, welche durch Klebepunkte gebildet sind, die auf den Mantelflächen der Artikel 02 aufgebracht werden, wobei ein Verbindungsmittel 18 zwischen zwei innerhalb einer Kette 03 unmittelbar miteinander verbundenen Artikeln 02 durch eine oder mehrere Verklebungen mit jeweils einem, zwei oder mehreren Klebepunkten gebildet ist. Dementsprechend kann eine Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln 02 entlang der Kette 03 mehrere Verbindungsstellen 80 aufweisen, die durch je ein Verbindungsmittel 18 gebildet sein können, beispielsweise Klebepunkte, die gemeinsam eine Verklebung als Verbindungsmittel 18 einer Verbindung 08 bilden.
  • Wie bereits zu der Anzahl der Verbindungsstellen 80 einer Verbindung 08 zwischen zwei Artikeln 02 entlang der Kette 03 ausgeführt, hängt die Anzahl der Verklebungen und/oder deren Klebepunkte bevorzugt von den Abmessungen der Artikel 02 parallel und/oder normal zu einer Ebene ab, innerhalb welcher Ebene die Kette 03, zu der die Artikel 02 innerhalb des fertig gestellten Gebindes 01 verbunden sind, verläuft.
  • Das Verfahren kann demnach vorsehen, dass Verklebungen mit oder ohne Klebepunkte als Verbindungsmittel 18 zwischen Artikeln 02 entlang der Kette 03 vorgesehen sind, wobei das Gebinde 01 zusammengestellt wird, indem eine der Anzahl R der Reihen 09 im Gebinde 01 entsprechende Anzahl von Artikelströmen 21 vorgesehen ist, von denen jeweils ein Artikelstrang 23 mit einer der im fertigen Gebinde 01 vorgesehenen Anzahl Z von Artikeln 02 je Reihe 09 abgetrennt wird. Anschließend kann das Verfahren vorsehen, dass einzelne, ausgewählte oder alle Artikel 02 eines, mehrerer oder aller so von ihren Artikelströmen 21 abgetrennten Artikelstränge 23 mit Verbindungsmitteln 18 versehen werden, dann die Artikel 02 in den einzelnen Artikelsträngen 23 gegebenenfalls durch eine Rotation um deren Hochachsen ausgerichtet werden, um die Verbindungsmittel 18 in einer gewünschten Richtung je Artikel 02 auszurichten. Nachdem dies geschehen ist, kann das Verfahren vorsehen, dass daraufhin die Artikelstränge 23:
    • im Falle eines Gebindes 01 mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen 09 und Zeilen 10 so parallel nebeneinander liegend zusammengeführt werden, dass die einzelnen Artikel 02 der Artikelstränge 23 auf gleicher Höhe liegen (Fig. 4), oder
    • im Falle eines Gebindes 01 mit genestet angeordneten Artikeln 02 reißverschlussartig zusammengeführt werden, so dass zumindest die Artikel 02 zweier benachbarter Artikelstränge 23 in verdichteter Anordnung gegeneinander versetzt liegen (Fig. 5),
    und die zuvor angebrachten Verbindungsmittel 18 sämtliche Artikel 02 der Artikelstränge 23 zu einer durchgängigen Kette 03 im fertigen Gebinde 01 verbinden, in welcher Kette 03 im Falle einer Ausführung als eine offene Kette 31 beginnend bei einem ein erstes, äußeres Kettenglied 07 bildenden Artikel 02 und endend bei einem ein letztes, äußeres Kettenglied 07 bildenden Artikel 02 diese äußeren Kettenglieder 07 und sämtliche dazwischen liegenden, durch je einen Artikel 02 gebildeten mittleren Kettenglieder 04 entlang einer sich durch das Gebinde 01 hindurch ziehenden, eindimensionalen, linearen Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, oder in welcher Kette 03 im Falle einer Ausführung als eine geschlossene Kette 32, in der alle Artikel 02 jeweils mittlere Kettenglieder 04 bilden, sämtliche mittleren Kettenglieder 04 entlang einer sich durch das Gebinde 01 hindurch ziehenden, eindimensionalen, endlos umlaufenden Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, beginnend in einer ersten Richtung entlang der geschlossenen Kette 32 umlaufend weg von einem ersten mittleren Kettenglied 04 ausgehend und endend aus der ersten Richtung kommend bei einem entgegen der ersten Richtung unmittelbar zum ersten mittleren Kettenglied 04 benachbarten zweiten mittleren Kettenglied 04. Das Verfahren kann dabei vorsehen, dass zumindest diejenigen Artikel 02 in den einzelnen Artikelsträngen 23, an denen zuvor Verbindungsmittel 18 angebracht wurden, derart ausgerichtet werden, bleiben oder sind, dass nach dem Zusammenführen der Artikelstränge 23 die an zumindest einigen der Artikel 02 der zusammengeführten Artikelstränge 23 zuvor angebrachten Verbindungsmittel 18 sämtliche Artikel 02 der zusammengeführten Artikelstränge 23 zu einer einzigen, durch das gesamte derart hergestellte Gebinde 01 verlaufenden Kette 03 verbinden. Die Verbindungsmittel 18 können hierbei durch besonders bevorzugt jeweils einen oder mehrere Klebepunkte umfassende Verklebungen hergestellt sein.
  • Das Verfahren kann außerdem vorsehen, dass nicht an jedem ein mittleres Kettenglied 04 bildenden Artikel 02 Verbindungsmittel 18 angeordnet werden oder sind. Statt dessen können nur an jedem zweiten Artikel 02, der jeweils ein mittleres Kettenglied 04 bildet, entsprechend an jedem zweiten mittleren Kettenglied 04, jeweils zwei Verbindungsmittel 18 vorgesehen sein, eines zur Verbindung mit dem ein in der Kette 03 voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02 und eines zur Verbindung mit dem ein in der Kette 03 nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel 02.
  • Das Verfahren kann vorsehen, dass ein Gebinde 01 hergestellt wird, innerhalb dem die Kette 03, zu welcher die Artikel 02 des Gebindes 01 miteinander verbunden sind, in Schlangenlinien mit beispielsweise Π- (Groß Pi) oder L- förmigen Wendungen 11, oder zickzackförmig mit beispielsweise V- förmigen Wendungen 11, oder N- oder W-förmig verläuft, entsprechend beispielsweise einer regelmäßigen Anordnung mit einer rechtwinkligen Anordnung von Reihen 09 und Zeilen 10 aus jeweils mindestens zwei oder mehr Artikeln 02 innerhalb des Gebindes 01 im Falle eines schlangenlinienartigen Verlaufs der Kette 03, oder einer genesteten Anordnung im Falle eines zickzackförmigen oder N- oder W-förmigen Verlaufs der Kette 03.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Gebinde
    02
    Artikel
    03
    Kette
    04
    mittleres Kettenglied
    05
    Anfang (der Kette)
    06
    Ende (der Kette)
    07
    äußeres Kettenglied
    08
    Verbindung
    09
    Reihe (von Artikeln im Gebinde)
    10
    Zeile (von Artikeln im Gebinde)
    11
    Wendung
    12
    eingeschlossener Winkel
    13
    Haltegriff
    18
    Verbindungsmittel
    20
    Vorrichtung
    21
    Artikelstrom
    22
    Abtrennungsmittel
    23
    Artikelstrang
    24
    Anbringungsmittel
    25
    Zusammenführungsmittel
    27
    Anpresseinheit
    28
    Klemmeinheit
    31
    offene Kette
    32
    geschlossene Kette
    80
    Verbindungsstelle
    F
    Förderrichtung
    A
    Anzahl von Artikeln 02 in einem Gebinde 01
    R
    Anzahl der Reihen 09 in einem Gebinde 01
    Z
    Anzahl der Zeilen 10 in einem Gebinde 01
    V
    Anzahl der Verbindungen 08 zwischen Artikeln 02 in einem Gebinde 01

Claims (13)

  1. Gebinde (01) aus miteinander verbundenen Artikeln (02), welches A=RxZ Artikel (02) in R Reihen (09) und Z Zeilen (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass R≥2 und Z≥3, wobei die miteinander verbundenen Artikel (02) des Gebindes (01) eine durchgängige Kette (03) miteinander verbundener Artikel (02) im Gebinde (01) bilden, welche außerhalb der Kette (03) frei von Verbindungen (08) untereinander sind, wobei jeder Artikel (02) innerhalb der Kette (03) nur mit seinem Vorgänger und Nachfolger in der Kette (03) verbunden ist, wobei wenn es sich bei der Kette (03) um eine geschlossene Kette (32) ohne Anfang (05) und Ende (06) handelt, jeder der entlang der Kette (32) miteinander verbundenen Artikel (02) ein Artikel (02) innerhalb der Kette (03) ist, und wenn es sich bei der Kette (03) um eine offene Kette (31) mit einem Anfang (05) und einem Ende (06) handelt, jeder Artikel (02) am Anfang (05) und am Ende (06) der Kette (31), wo kein Vorgänger oder Nachfolger vorhanden ist, nur mit dessen Nachfolger oder Vorgänger verbunden ist.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, wobei die Kette (03) innerhalb des Gebindes (01) abschnittsweise in wechselnde Richtungen verläuft.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kette (03) schlangenlinienförmig mit Π-(Groß Pi) oder L- förmigen Wendungen (11), oder im Zickzack mit V- förmigen Wendungen (11) oder N- oder W-förmig durch das Gebinde (01) verläuft.
  4. Gebinde nach Anspruch 3, wobei die Kette (03) an den L- förmigen Wendungen (11) jeweils ihre Richtung um einen Betrag von 90° oder an den V- förmigen Wendungen (11) jeweils um einen Betrag zwischen 90° und 180° ändert.
  5. Gebinde nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Gebinde (01) mit einem Haltegriff (13) versehen ist.
  6. Gebinde nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verbindungen (08) der Artikel (02) entlang der Kette (03) durch Verklebungen hergestellt sind.
  7. Gebinde nach Anspruch 6, wobei eine Verklebung zweier Artikel (02) miteinander durch einen oder mehrere Klebepunkte hergestellt ist, abhängig von einem Verhältnis der Erstreckung der Artikel (02) senkrecht zu einer Ebene, auf denen die Artikel (02) aufstehen, zu einer Erstreckung der einzelnen Artikel (02) parallel zu dieser Ebene.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Gebindes (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zu einer Kette (03) miteinander zu verbindenden Artikel (02) mit Verbindungsmitteln (18) versehen und anschließend die Artikel (02) entsprechend dem Verlauf der Kette (03) innerhalb des Gebindes (01) mit Hilfe der Verbindungsmittel (18) miteinander verbunden werden, wobei:
    - jeder Artikel (02) mit höchstens zwei anderen Artikeln (02) verbunden wird,
    - je herzustellendem Gebinde (01) eine Anzahl von Verbindungen (08) zwischen den Artikeln (02) vorgesehen ist, welche im Falle einer geschlossenen Kette (32) der Anzahl der Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) entspricht und im Falle einer offenen Kette (31) der Anzahl der Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) abzüglich eins entspricht,
    - die miteinander verbundenen Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) zu einer Kette (03) verbunden sind, und
    - alle Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) entlang der Kette (03) miteinander verbunden sind, wobei im Falle einer geschlossenen Kette (32) alle Artikel (02) jeweils mittlere Kettenglieder (04) bilden, welche jeweils nur mit zwei Artikeln (02) verbunden sind, dem ihnen in der Kette (03) voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel (02) und dem ihr in der Kette (03) nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel (02), und wobei im Falle einer offenen Kette (31) die äußere Kettenglieder (07) bildenden Artikel (02) am Anfang (05) und am Ende (06) der Kette (31) nur mit einem in der Kette (03) benachbarten Artikel (02) verbunden sind und die zwischen den Artikeln (02) am Anfang (05) und am Ende (06) der Kette (31) liegenden, jeweils mittlere Kettenglieder (04) bildenden Artikel (02) jeweils nur mit zwei Artikeln (02) verbunden sind, dem ihnen in der Kette (03) voranstehendes Kettenglied bildenden Artikel (02) und dem ihr in der Kette (03) nachstehendes Kettenglied bildenden Artikel (02).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Verbindungsmittel (18) bereits entsprechend dem späteren Verlauf der Kette (03) im fertigen Gebinde (01) an den Artikeln (02) angeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei Verklebungen als Verbindungsmittel (18) vorgesehen sind, welche durch Klebepunkte gebildet sind, die auf den Mantelflächen der Artikel (02) aufgebracht werden, wobei ein Verbindungsmittel (18) zwischen zwei entlang einer Kette (03) unmittelbar miteinander verbundenen Artikeln (02) durch eine oder mehrere Verklebungen mit jeweils einem, zwei oder mehreren Klebepunkten gebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei Verklebungen als Verbindungsmittel (18) zwischen Artikeln (02) entlang der Kette (03) vorgesehen sind, und das Gebinde (01) zusammengestellt wird, indem eine der Anzahl (R) der Reihen (09) im Gebinde entsprechende Anzahl (R) von Artikelströmen (21) vorgesehen ist, von denen jeweils ein Artikelstrang (23) mit einer im fertigen Gebinde (01) vorgesehenen Anzahl (Z) von Artikeln (02) je Reihe (09) abgetrennt wird, anschließend einzelne, ausgewählte oder alle Artikel (02) eines, mehrerer oder aller so von ihren Artikelströmen (21) abgetrennten Artikelstränge (23) mit Verbindungsmitteln (18) versehen werden, dann die Artikel (02) in den einzelnen Artikelsträngen (23) gegebenenfalls durch eine Rotation um deren Hochachsen ausgerichtet werden, um die Verbindungsmittel (18) in einer gewünschten Richtung je Artikel (02) auszurichten, woraufhin die Artikelstränge (23) dann:
    - im Falle eines Gebindes (01) mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen (09) und Zeilen (10') so parallel nebeneinander liegend zusammengeführt werden, dass die einzelnen Artikel (02) der Artikelstränge (23) auf gleicher Höhe liegen, oder
    - im Falle eines Gebindes (01) mit genestet angeordneten Artikeln (02) reißverschlussartig zusammengeführt werden, so dass zumindest die Artikel (02) zweier benachbarter Artikelstränge (23) in verdichteter Anordnung gegeneinander versetzt liegen,
    und die zuvor angebrachten Verbindungsmittel (18) sämtliche Artikel (02) der Artikelstränge (23) zu einer durchgängigen Kette (03) im fertigen Gebinde (01) verbinden, in welcher im Falle einer offenen Kette (31) beginnend bei einem ein erstes, äußeres Kettenglied (07) bildenden Artikel (02) und endend bei einem ein letztes, äußeres Kettenglied (07) bildenden Artikel (02) diese äußeren Kettenglieder (07) und sämtliche dazwischen liegenden, durch je einen Artikel (02) gebildeten mittleren Kettenglieder (04) entlang einer sich durch das Gebinde (01) hindurch ziehenden, eindimensionalen, linearen Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind oder in welcher im Falle einer geschlossenen Kette (32), in der alle Artikel (02) jeweils mittlere Kettenglieder (04) bilden, sämtliche mittleren Kettenglieder (04) entlang einer sich durch das Gebinde (01) hindurch ziehenden, eindimensionalen, endlos umlaufenden Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, beginnend in einer ersten Richtung entlang der geschlossenen Kette (32) umlaufend weg von einem ersten mittleren Kettenglied (04) ausgehend und endend aus der ersten Richtung kommend bei einem entgegen der ersten Richtung unmittelbar zum ersten mittleren Kettenglied (04) benachbarten zweiten mittleren Kettenglied (04).
  12. Vorrichtung (20) zur Herstellung eines Gebindes (01) aus miteinander verbundenen Artikeln (02), welches A=RxZ Artikel (02) in R Reihen (09) und Z Zeilen (10) mit R≥2 und Z≥3 umfasst, wobei die miteinander verbundenen Artikel (02) des Gebindes (01) eine durchgängige Kette (03) miteinander verbundener Artikel (02) im Gebinde (01) bilden, umfassend:
    - einen Zulauf von einer der Anzahl (R) der Reihen (09) im fertigen Gebinde (01) entsprechenden Zahl von Artikelströmen (21) aus jeweils unmittelbar aufeinander folgenden Artikeln (02),
    - je Artikelstrom (21) Abtrennungsmittel (22), um einen Artikelstrang (23) mit einer der Anzahl (Z) von Artikeln (02) je Reihe (09) im fertigen Gebinde (01) entsprechenden Zahl von Artikeln (02) vom jeweiligen Artikelstrom (21) abzutrennen,
    - Anbringungsmittel (24), um einzelne, ausgewählte oder alle Artikel (02) der von den Artikelströmen (21) abgetrennten Artikelstränge (23) mit Verbindungsmitteln (18) zu versehen, wobei je herzustellendem Gebinde (01) eine Anzahl von Verbindungen (08) zwischen den Artikeln (02) vorgesehen ist, welche im Falle einer geschlossenen Kette (32) der Anzahl der Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) entspricht und im Falle einer offenen Kette (31) der Anzahl der Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) abzüglich eins entspricht, so dass die miteinander verbundenen Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) zu einer Kette (03) verbunden sein müssen, damit alle Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) miteinander verbunden sind,
    - Zusammenführungsmittel (25), um die Artikelstränge (23) mit zumindest zum Teil mit Verbindungsmitteln (18) versehenen Artikeln (02) entsprechend der Anordnung der Artikel (02) im fertigen Gebinde (01) derart zusammenzuführen, dass die Verbindungsmittel (18) der mit Verbindungsmitteln (18) versehenen Artikel (02) sämtliche Artikel (02) der zusammengeführten Artikelstränge (23) zu einer Kette (03) verbinden, in welcher im Falle einer offenen Kette (31) beginnend bei einem ein erstes, äußeres Kettenglied (07) bildenden Artikel (02) am Anfang (05) der Kette (31) und endend bei einem ein letztes, äußeres Kettenglied (07) bildenden Artikel (02) am Ende (06) der Kette (31) diese äußeren Kettenglieder (07) und sämtliche dazwischen liegenden, durch je einen Artikel (02) gebildeten mittleren Kettenglieder (04) entlang einer sich durch das Gebinde (01) hindurch ziehenden, eindimensionalen, linearen Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, und in welcher im Falle einer geschlossenen Kette (32), in der alle Artikel (02) jeweils mittlere Kettenglieder (04) bilden, sämtliche mittleren Kettenglieder (04) entlang einer sich durch das Gebinde (01) hindurch ziehenden, eindimensionalen, endlos umlaufenden Aufreihung durchgängig miteinander verbunden sind, beginnend in einer ersten Richtung entlang der geschlossenen Kette (32) umlaufend weg von einem ersten mittleren Kettenglied (04) ausgehend und endend aus der ersten Richtung kommend bei einem entgegen der ersten Richtung unmittelbar zum ersten mittleren Kettenglied (04) benachbarten zweiten mittleren Kettenglied (04),
    wobei die Anbringungsmittel (24) durch eine oder mehrere Düsen (26) verwirklicht sind, mittels denen zur Herstellung von Verklebungen als Verbindungsmittel (18) dienende Klebepunkte auf die Mantelflächen zumindest ausgewählter Artikel (02) aufbringbar sind, und wobei die eine oder mehreren Düsen (26) durch eine oder mehrere V-förmige Doppeldüsen verwirklicht sind, mit denen ein gleichzeitiger Auftrag von jeweils zwei oder mehreren Klebepunkten auf einen Artikel (02) oder maximal ein gleichzeitiger Auftrag von jeweils einem Klebepunkt auf eine der Anzahl der Düsenaustrittsöffnungen der Doppeldüsen entsprechende Zahl von Artikeln (02) möglich ist, wobei eine Doppeldüse zwischen den Transportwegen zweier noch nicht zusammengeführter Artikelstränge (23) angeordnet ist und/oder seitlich eines Transportwegs eines noch nicht mit einem anderen Artikelstrang (23) zusammengeführten Artikelstrangs (23) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung (20) Ausrichtungsmittel umfasst, welche die mit Verbindungsmitteln (18) versehenen Artikel (02) entsprechend einer zur Herstellung einer durchgängigen Kette (03) aus miteinander verbundenen Artikeln (02) im fertigen Gebinde (01) erforderlichen Orientierung ausrichten.
EP13195311.9A 2013-12-02 2013-12-02 Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Active EP2878542B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195311.9A EP2878542B2 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195311.9A EP2878542B2 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2878542A1 EP2878542A1 (de) 2015-06-03
EP2878542B1 true EP2878542B1 (de) 2016-11-23
EP2878542B2 EP2878542B2 (de) 2022-06-01

Family

ID=49709548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195311.9A Active EP2878542B2 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2878542B2 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155427A1 (de) 1971-11-01 1973-05-17 Spotnails Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
DE7421821U (de) 1974-06-26 1974-12-05 Underberg Gmbh Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen
DE4126212A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
US5544778A (en) 1993-04-26 1996-08-13 L'oreal Combination of a row of containers and a strip of caps, and assembly of a container and cap
DE19529316A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bandbehälter
US5979147A (en) 1997-12-30 1999-11-09 Riverwood International Corporation Article grouping assembly and method for a packaging machine
DE69603078T2 (de) 1995-04-28 1999-12-23 Heinz Co H J Verpackung für behälter und verpackungsverfahren
US6032791A (en) 1998-10-16 2000-03-07 Illinois Tool Works Inc. Container carrier adapted for use with adhesive handle
DE20310721U1 (de) 2003-04-16 2003-09-18 Pohl Heinrich Robert Behälter für Lebensmittel, insbesondere für Getränke und Anordnung von Behältern
WO2006095172A1 (en) 2005-03-09 2006-09-14 Waterwerkz Limited Supply of packaging bags for a filling apparatus
WO2006114769A1 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Illinois Tool Works Inc. Container carrier
EP1635956B1 (de) 2003-06-06 2008-04-02 Alan Spencer Abgabevorrichtung und abgabedüse zur verwendung damit
CN201890407U (zh) 2010-10-30 2011-07-06 徐楚雄 一种pet包装瓶子
DE102011106759B3 (de) 2011-07-05 2012-09-13 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011119966B3 (de) 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102011001597B4 (de) 2011-03-28 2016-09-22 Aluplast Gmbh Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155427A1 (de) 1971-11-01 1973-05-17 Spotnails Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
DE7421821U (de) 1974-06-26 1974-12-05 Underberg Gmbh Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen
DE4126212A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
US5544778A (en) 1993-04-26 1996-08-13 L'oreal Combination of a row of containers and a strip of caps, and assembly of a container and cap
DE69603078T2 (de) 1995-04-28 1999-12-23 Heinz Co H J Verpackung für behälter und verpackungsverfahren
DE19529316A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Bandbehälter
US5979147A (en) 1997-12-30 1999-11-09 Riverwood International Corporation Article grouping assembly and method for a packaging machine
US6032791A (en) 1998-10-16 2000-03-07 Illinois Tool Works Inc. Container carrier adapted for use with adhesive handle
DE20310721U1 (de) 2003-04-16 2003-09-18 Pohl Heinrich Robert Behälter für Lebensmittel, insbesondere für Getränke und Anordnung von Behältern
EP1635956B1 (de) 2003-06-06 2008-04-02 Alan Spencer Abgabevorrichtung und abgabedüse zur verwendung damit
WO2006095172A1 (en) 2005-03-09 2006-09-14 Waterwerkz Limited Supply of packaging bags for a filling apparatus
WO2006114769A1 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Illinois Tool Works Inc. Container carrier
CN201890407U (zh) 2010-10-30 2011-07-06 徐楚雄 一种pet包装瓶子
DE102011001597B4 (de) 2011-03-28 2016-09-22 Aluplast Gmbh Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
DE102011106759B3 (de) 2011-07-05 2012-09-13 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011119966B3 (de) 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878542B2 (de) 2022-06-01
EP2878542A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und Verbinden von Artikeln
EP2301852B1 (de) Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
EP2233405B1 (de) Schrumpfgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1992003077A1 (de) Taschenfederkern
EP3405401B1 (de) Verfahren zum verpacken von artikeln oder stueckguetern, mit einem solchen verfahren hergestelltes stretchgebinde, geordnete zusammenstellung mehrerer derartiger stretchgebinde sowie vorrichtung zur herstellung solcher geordneter zusammenstellungen
DE102011085724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln oder Behältern
WO2018046234A1 (de) Gebinde von behältern sowie verfahren und anlage zur herstellung von solchen gebinden
DE102019116128A1 (de) Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2316415A1 (de) Mehrfachpackung und verfahren zum herstellen derselben
WO2020229103A1 (de) Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE102013113309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
WO2011103943A1 (de) Gebindepackung
DE102013113305A1 (de) Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2878542B1 (de) Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69909726T2 (de) Doppelkammer-Filterbeutel für Aufgussprodukte und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3375737A1 (de) Transportabschnitt und verfahren zum einstellen und/oder verstellen mindestens einer transportbahn innerhalb eines transportabschnitts
WO2001028710A1 (de) Verfahren zur herstellung von lamellenpaketen für verstellbare lenksäulen
DE69913129T2 (de) Förderer für keilförmige verpackungen
EP2878543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
EP0410226B1 (de) Vorrichtung zum klebstofffreien Verbinden von Lagen aus Papier, dünnem Karton od. dgl.
DE102019113182A1 (de) Gebinde, Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes und Verfahren zur Herstellung eines Gebindes
DE102018126695A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Ausstattung von Artikeln oder Artikelgruppierungen mit umhüllenden Umverpackungen, insbesondere zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie
DE102010033180A1 (de) Zigaretten-Packung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP4363325A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gebindepackung, sowie entsprechende gebindepackung
DE19956846A1 (de) Packungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 17/02 20060101AFI20160428BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20160428BHEP

Ipc: B65B 27/04 20060101ALI20160428BHEP

Ipc: B65D 71/00 20060101ALI20160428BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160525

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 847632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013005470

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

26 Opposition filed

Opponent name: KHS GMBH

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 847632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013005470

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 11