DE102011119966B3 - Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102011119966B3
DE102011119966B3 DE102011119966A DE102011119966A DE102011119966B3 DE 102011119966 B3 DE102011119966 B3 DE 102011119966B3 DE 102011119966 A DE102011119966 A DE 102011119966A DE 102011119966 A DE102011119966 A DE 102011119966A DE 102011119966 B3 DE102011119966 B3 DE 102011119966B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
equipment
container
adhesive
gyro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011119966A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried EHMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011119966A priority Critical patent/DE102011119966B3/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to US14/361,836 priority patent/US9561876B2/en
Priority to CN201280055410.5A priority patent/CN103946113B/zh
Priority to RU2014126876/13A priority patent/RU2564390C1/ru
Priority to BR112014006899-2A priority patent/BR112014006899B1/pt
Priority to JP2014543782A priority patent/JP6062451B2/ja
Priority to PCT/EP2012/004189 priority patent/WO2013079133A1/de
Priority to MX2014006311A priority patent/MX347864B/es
Priority to EP12775438.0A priority patent/EP2785596B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119966B3 publication Critical patent/DE102011119966B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/46Arranging and feeding articles in groups by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/54Feeding articles along multiple paths to a single packaging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/005Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for marking or coding articles prior to packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Behandlungsvorrichtung (5) für Behälter (3), zur Herstellung von Gebinden (2) aus etikettierten und/oder dekorierten Behältern (3), umfassend eine ein- oder mehrbahnige Behälterzuführung oder ein- oder mehrbahnige Behälterströme (4.1 und 4.2), mindestens einen um eine zentrale Achse rotierenden Ausstattungskreisel (12) mit mindestens je einem Ausstattungsmodul (23) im Bereich des Ausstattungskreisel (12), mittels welchem mindestens ein Ausstattungsmerkmal (24.1, 24.2) auf die Behälter (3) applizierbar ist, gekennzeichnet durch – mindestens ein Auftragselement (8) im Bereich des Ausstattungskreisel (12), mittels welchem außerhalb der vom Ausstattungsmodul (23) mit einem Ausstattungsmerkmal (24.1, 24.2) belegbaren Oberfläche eines Behälters (3), mindestens ein Haft- oder Klebemittel (25) und/oder mindestens ein Haft- oder Klebemittelauftrag auf oder an Behälter applizierbar (3) ist, und wobei – unmittelbar nach dem Ausstattungskreisel (12) und/oder einer Ausleitvorrichtung (13) eine Abteil- und/oder Verdichtereinheit oder eine Abteil- und/oder Verdichterstrecke (22) zum Gruppieren und Verdichten sowie temporäre Anpressung einer vorbestimmten Anzahl von Behältern (3) vorgesehen ist,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, umfassend eine ein- oder mehrbahnige Behälterzuführung oder ein- oder mehrbahnige Behälterströme mindestens einen um eine zentrale Achse rotierenden Ausstattungskreisel einer Behandlungsvorrichtung mit mindestens einem Auftragselement im Bereich der Behandlungsvorrichtung mittels mindestens einem Haft- oder Klebemittel und/oder mindestens einem Haft- oder Klebemittelauftrag auf oder an Behälter applizierbar ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren nach Anspruch 15.
  • Behälter im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Flaschen, Dosen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, also zum Beispiel auch PET-Flaschen, aber auch andere Packmittel, insbesondere solche, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind, aber auch bereits zu Gruppen (Mehrfachpack) zusammengefasste Behälter. Derartige Behälter, z. B. PET-Flaschen weisen einen Kontaktbereich auf, welcher sphärisch gewölbt ausgeführt ist, so dass die Behälter quasi aneinander um eine Umfangsbahn, also an einem „Abrollring” abrollen können. Bei Glasflaschen ist dies bei mehrmaligem Gebrauch der Flasche zum Beispiel mittels des meistens in heller Hervorhebung erkennbaren Abnutzungsringes erkennbar. Derartige „Abrollringe” können bei PET-Flaschen nicht nur im Kopfbereich, sondern auch im Fußbereich angeordnet sein.
  • Es ist bekannt, dass Behälter, wie Glasflaschen oder PET-Flaschen, nach dem Füllen verschlossen werden und anschließend mit einem oder mehreren Etiketten versehen werden. Hierzu wird beispielsweise eine oder mehrere Einzeletiketten mit einem Leim auf oder an dem Behälter angebracht, wie beispielsweise in der DE 40 13 938 C2 oder DE 197 12 193 C2 gezeigt. Bekannt ist weiterhin, den Behälter mit einem Etikettenschlauch oder einem so genannten Roll-Feed-Etikett vollumfänglich zu umhüllen. Die DE 201 10 763 U1 zeigt eine solche Sleeve-Etikettiervorrichtung, bei welcher der Etikettenschlauch (Sleeve-Etikett) von einer Vorratsrolle genommen wird, in geeigneter Länge geschnitten und anschließend gedehnt und über eine Flasche gezogen wird. Dort entspannt sich das Schlauchstück, so dass die Etikettenhülse eng an der Oberfläche der Flasche anliegt.
  • Das Roll-Feed-Verfahren und eine solche Vorrichtung ist aus der DE 102 43 701 A1 bekannt. Hierbei wird die Flasche mit einem Etikett umwickelt, dessen Anfang auf dem Behälter und dessen Ende auf dem Etikettenanfang verklebt wird.
  • Insbesondere für die Applikation von mehreren Einzelblattetiketten auf eine Flasche, ist es bekannt, die Flasche auf der Etikettiervorrichtung derart auszurichten, dass z. B. Bauch- und Brustetikett oder auch das Dekorbild auf dem Verschluss, in einer definierten Lage zueinander angeordnet sind. Die derart etikettierten Flaschen werden häufig nachfolgend auf Verpackungsmaschinen zu Gebinden zusammenfasst, indem eine Gruppe von Flaschen oder Behältern, häufig vier oder sechs Einzelflaschen, mit einer Folie eingeschlagen werden und anschließend diese Folie geschrumpft wird, um so eine stabile verkaufsfähige Einheit zu erhalten.
  • Im Detail erfolgt die Herstellung der Gebinde z. B. in der Weise, dass die Behälter auf einer Transportebene eines Transporteurs aufstehend und mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung oder im Wesentlichen vertikaler Richtung orientiert in einem Massentransport bzw. in einem breiten Behälterstrom zugeführt werden, in dem die Behälter hinsichtlich markanter Behälter und/oder Ausstattungsmerkmale eine willkürliche Orientierung aufweisen. Dieser breite Behälterstrom wird dann durch Gasseneinteilung in mehrere einspurige Behälterströme umgewandelt. In weiteren Verfahrensschritten erfolgt das Abteilen der die späteren Gebinde oder deren Behältergruppen bildenden Behälter aus den einspurigen Behälterströmen, das Zusammenführen der notwendigen Anzahl von Behältern jeweils zu einer verdichteten Behältergruppe, in der die Behälter mit mehreren Mantel- oder Umfangsflächen, also mit den Kontakt- oder Berührflächen gegeneinander anliegen, und dass Verbinden der Behälter jeder Behältergruppe zu dem kompakten und festen sowie stabilen Gebinde.
  • Es ist bekannt, mehrere Artikel jeweils zu einer Artikelgruppe zusammen zu fassen oder zu formieren und aus den Artikelgruppen unter Verwendung von Schrumpffolien (z. B. US 7 726 464 B2 ) feste und transportfähige Lager- und Transporteinheiten oder Gebinde herzustellen. Nachteilig ist hierbei unter anderem, dass die dabei verwendeten Folien sowie insbesondere das Aufschrumpfen der Folien durch Wärme- oder Energieeintrag nicht unerhebliche Kosten verursacht.
  • Vorgeschlagen wurde auch bereits, transportfähige Gebinde dadurch herzustellen, dass die jeweils zu einer Behältergruppe formierten Behälter durch eine die Behältergruppe schlaufenartig umgreifende Umreifung ( DE 10 2009 025 824 A1 , DE 10 2009 044 271 A1 , DE 41 26 212 A1 ) verpackt, d. h. miteinander zu einem Gebinde verbunden werden, was eine besonders kostengünstige und einfache Möglichkeit zur Herstellung von Gebinden oder Transport- und Lagereinheiten darstellt. Die Umreifung kann auch mit den Behältern verklebt werden. Nachteilig bei der Umreifung ist allerdings, dass beim ersten Entnehmen eines Behälters aus einem solchen Gebinde, die in dem Gebinde verbliebenen Behälter durch die Umreifung nicht mehr zusammengehalten werden. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Umreifung getrennt oder zerschnitten wird, sondern auch dann, wenn es möglich ist, ohne Durchtrennen der Umreifung einen Behälter aus dem Gebinde zu entnehmen.
  • Weiterhin besteht beim Transport derartiger Gebinde auf einem Bandfördermittel immer die Gefahr, dass sich zylindrische oder weitgehend zylindrische Artikel, wie Dosen, Flaschen oder Behälter durch Vibration, Stöße etc. eine nestende Position einnehmen, also in die Lücke der Nachbarreihe rutschen. Um dies zu verhindern muss bei bekannten Gebinden eine sehr große Spannung auf die Umreifung gebracht werden.
  • Die DE 10 2006 037 105 A1 dagegen befasst sich mit einem Verfahren zum Zusammenstellen von Flaschenpaketen, bei welchem auf beiden Seiten einer Bahn ein Drehstern vorgesehen wird, welcher Flaschenhälse in Klammern an Flachträgern hineindrückt. Das Flaschenpaket wird noch mit einem Band oder einer Umhüllung (Folie) umfasst.
  • Gemäß der DE 23 31 193 A1 wird an Behälter ein Klebemittel in schmalen Flächen oder Reihen angebracht, wobei jeweils benachbarte Flächen, welche nicht mit Klebemittel versehen sind, ein Greifen der Packung zum Zwecke des Tragens ermöglichen soll. An den Klebestellen kleben die Behälter aneinander. Die EP 2 096 039 A1 offenbart ebenfalls Behälter mit einem Klebemittel zu versehen, wobei aber zudem noch eine Schrumpffolie um das Flaschenpaket angeordnet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Gebinden der Eingangs genannten Art anzugeben, bei dem trotz des Verzichts auf eine umgreifende Folie und/oder trotz des Verzichts auf eine Umreifung in einfacher Weise stets vermieden ist, dass die Artikel bei dem Transport in eine nestende Position gelangen, wobei auch nach der Entnahme eines oder mehrerer Artikel aus einem Gebinde der Zusammenhalt der verbliebenen Artikel im Gebinde erhalten bleibt oder wieder hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden entsprechend dem Patentanspruch 1 oder ein Verfahren nach Anspruch 14 vorgesehen.
  • Die Behandlungsvorrichtung weist dabei einen oder mehrere Ausstattungskreisel auf, aufweichen sowohl ein oder mehrere Etiketten oder Druckbilder und ein Haft- und/oder Klebemittelauftrag vorgenommen wird, für die unmittelbar nachfolgende Verdichtung der Behälter und Gebindebildung. Hierfür können die Behälter auf dem Ausstattungskreisel um eine vertikale Achse rotiert werden, wobei an jeder Behandlungsposition eines Behälters auf dem Ausstattungskreisel idealerweise eine geeignete Vielzahl von fußseitigen Führungen vorgesehen, bspw. Stand-/Drehteller, und/oder eine Vielzahl von Kopfführungen, bspw. in Form von Halte- und Zentriertulpen.
  • Behälter im Sinne der Erfindung sind, z. B. PET-Flaschen, d. h. u. a. Flaschen, Dosen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, insbesondere solche, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind, aber auch bereits zu Gruppen (Mehrfachpack) zusammengefasste Behälter. Die Behälter des Gebindes sind in nicht-nestender Position angeordnet.
  • „Haft- oder Klebemittel” im Sinne der Erfindung sind u. a. alle Materialien oder Massen, mit denen eine Klebeverbindung zwischen Behältern möglich ist, insbesondere Verbindungen, Materialien oder Massen, die im flüssigen oder zähflüssigen Zustand aufgebracht einen selbstklebenden Auftrag bilden und/oder unter Anwendung von Druck und/oder durch Energieeintrag und/oder nach einem Aushärten oder Vernetzen (auch durch Energieeintrag) eine Klebeverbindung bewirken. „Haft- oder Klebemittel” im Sinne der Erfindung sind u. a. auch Mehrschichtmaterialien, z. B. solche aus wenigstens einem Trägermaterial, welches mit einem Material beschichtet ist, mit dem eine Klebeverbindung zwischen Behältern möglich ist, also mindestens zweiseitig haftend- und/oder klebend aktiv sind. Solche Haft- oder Klebemittel können als Pads bezeichnet werden. Ein „klebender” Behälter weist im Sinne der Erfindung Haft- oder Klebemittel auf, d. h. ist mit einem Haft- und Klebemittelauftrag versehen. Das Haft- oder Klebemittel ist bevorzugt derart gewählt, dass die Behälter händisch und zerstörungsfrei aus dem Gebinde lösbar und voneinander trennbar sind. Denkbar ist, dass flüssiges Klebemittel von den Auftragselementen aufgetragen wird. Möglich ist, wenn ein niedrigviskoser UV-aushärtender Klebstoff aufgetragen wird. Geeignet wäre auch ein Heizleim, welcher jedoch sehr schnell abkühlt, und so eventuell seine Klebeigenschaften aufgeben könnte, bevor die Behälter des Gebindes hinreichend miteinander verklebt sind. Ein UV-aushärtender Klebstoff ist auch vorteilhaft hinsichtlich der besonders leichten Einstellung seiner gewünschten Eigenschaften. Eine entsprechende Aushärtstation oder eine Aushärtstrecke ist in sinnvoller Weise stromab der Auftragselemente stationär oder entlang des Lineartransporteurs oberhalb und gegebenenfalls auch unterhalb vorgesehen. Eine Aushärtstation kann zum Beispiel ein Tunnel mit UV-Ausleuchtung sein. Die Aushärtstation ist bevorzugt stromab der Behandlungsvorrichtung, bevorzugt an dem Lineartransporteur angeordnet.
  • Zielführend ist, wenn die Behandlungsvorrichtung den Ausstattungskreisel, eine Einleitvorrichtung und die Ausleitvorrichtung aufweist. Die Einleitvorrichtung kann als Einleitstern, Einlaufschnecke, etc. ausgeführt sein. Bei der Ausleitvorrichtung, sollte idealerweise eine Vorrichtung gewählt werden, die die Behälter drehsicher hält. Hierbei kann ein Ausleitstern vorgesehen werden, in dessen Taschen eine gummiartige, verdrehsichernde Oberfläche oder Elemente angeordnet sind. Idealerweise wird ein Auslaufstern vorgesehen, welcher an jedem Aufnahmeplatz für eine Flasche oder einen Behälter ein Saugelement aufweist, wobei die Saugelemente mit einer Vakuumpumpe verbunden sind, und idealerweise die Vakuumversorgung so geschaltet ist, dass diese nur in einem definierten Winkelbereich des Auslaufsterns aktiv ist. Die Einleitvorrichtung bewirkt eine Anpassung des einlaufenden Behälterstromes an die Teilung des Ausstattungskreisels, so dass die jeweiligen Behälter problemlos an den Ausstattungskreisel übergeben werden können. Mit der Ausleitvorrichtung können die Behälter in vorbestimmten Abstand weitertransportiert werden.
  • Zweckmäßig ist, wenn die fußseitigen Führungen als Drehteller ausgeführt sind, wobei die Kopfführungen halteseitig Pack- oder Zentriertulpen aufweisen, oder als diese ausgestaltet sind. Der jeweilige Behälter ist so quasi zwischen dem Drehteller und der Pack- oder Zentriertulpe eingespannt, und lagesicher gehalten. Mit dem motorischen Antrieb des Drehtellers und/oder der Kopfführung, kann eine zur Rotation um die Achse des Ausstattungskreisels zusätzliche Rotation des einzelnen Behälters bewirkt werden. Hierdurch wird der Behälter auf seinem Transportweg um die Rotationsachse des Ausstattungskreisels relativ zu diesem bedarfsgerecht verdreht, so dass in Umfangsrichtung des Behälters Ausstattungsmerkmale, wie Etiketten appliziert werden können, und weiterhin mehrere Kontakt- und Berührflächen des Behälters mit Haft- oder Klebemittel versehen werden können. Zweckmäßig ist dabei, wenn mehrere Auftragselemente vorgesehen sind, welche in Rotationsrichtung des Ausstattungskreisels gesehen aufeinander folgen oder wenn Auftragselemente sowohl radial innen und radial außen angeordnet sind, da hierdurch die Rotationszeit bei der Applikation mehrere Haft- und Klebemittelmengen auf dem Umfang eines Behälters, verkürzt wird.
  • Mittels der Antriebe, im Zusammenwirken mit geeigneten Inspektionsvorrichtungen, können die aufstehenden Behälter zudem noch günstiger Weise nach bestimmten Behälter- und/oder Ausstattungsmerkmalen, also beispielsweise nach so genannten Embossings ausgerichtet und sodann behälterspezifisch so mit Haft- und/oder Klebemittel versehen werden, dass die Behälter eines Gebindes genau identisch ausgerichtet zueinander innerhalb des Gebindes aufgenommen sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei Auftragselemente übereinander angeordnet sind, wobei ggf. nachfolgende Auftragselemente ebenso übereinander angeordnet sind. So kann jeweils ein Auftragselement stets genau einen Behälterbereich, also einen Abschnitt der Kontakt- und Berührfläche mit Haft- und Klebemittel versehen. Natürlich können die Auftragselemente beispielsweise bei einem sprühenden oder spritzenden Auftrag von Haft- und Klebmittel steuerbar sein, also in ihrer Neigung bezüglich jeder Raumachse einstellbar sein. Selbstverständlich können die Auftragselemente auch zumindest eine Teilstrecke mit dem betreffenden Behälter mitgeführt werden, was aber nicht zwingend notwendig ist.
  • Der Behandlungsvorrichtung, bevorzugt dem Ausstattungskreisel oder der Ausleitvorrichtung, ist unmittelbar eine Abteil- oder Verdichterstrecke oder- vorrichtung nachgeschaltet, bspw. ein Lineartransporteur, wobei die mit dem noch feuchten oder aktivierbaren Haft- und Klebemittel versehenen Behälter zu Gebinden zusammengefasst und weitertransportiert werden. Statische und/oder bewegliche Führungselemente können dabei jeweils seitlich des Lineartransporteurs vorgesehen sein, und weiterhin können Mitnehmerelemente vorgesehen werden, welche jeweils einem Gebinde zugeordnet sind.
  • Die Führungselemente sind beispielsweise als Geländer ausgeformt, welche die Gebinde, bzw. die Behälter des Gebindes zwischen sich führen und stützen. Denkbar ist, die Führungselemente starr auszuführen. Möglich ist aber auch, die Führungselemente mitlaufend auszuführen, so dass die Behälter oder die Gebinde keine Relativgeschwindigkeit zu den seitlich angeordneten Führungselementen aufweisen. Mit den seitlich angeordneten Führungselementen kann ein seitlicher Druck erzeugt werden, welcher für eine Klebverbindung der Behälter des Gebindes zweckdienlich ist. Mit anderen Worten haben die Führungselemente nicht nur die Funktion des Führens und Stützens sondern auch noch die Funktion eine auf die Behälter wirkende Kraft zu erzeugen, welche die Behälter bzw. das Gebinde quer zur Transportrichtung gesehen verdichtet, d. h. einander annähert, gegeneinander drückt oder anpresst, um so eine hinreichende Klebverbindung bewirken zu können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Mitnehmerelemente quer zur Transportrichtung angeordnet, und übergreifen den Lineartransporteur vollständig, wobei die Mitnehmerelemente in Transportrichtung gesehen hinter dem Gebinde angeordnet, so dass die Mitnehmerelemente das Gebinde quasi vor sich herschieben. Hierdurch wird vorteilhaft eine Kraft erzeugt, welche eine Verbindung der Behälter untereinander in oder entgegen der Transportrichtung gesehen und eine Verdichtung unterstützt. Um den Verbund der Behälter des Gebindes untereinander nicht nur quer zur Transportrichtung, sondern auch in Transportrichtung gesehen zu verbessern, können die Mitnehmer in Transportrichtung gesehen eine bezüglich des Transporteurs bewirkende Relativgeschwindigkeit auf die Behälter oder auf die Gebinde aufbringen. Ist die Fördergeschwindigkeit des oder der Mitnehmerelemente größer als die Fördergeschwindigkeit des Lineartransporteurs, bewirkt dies ein Schieben oder Gleiten der Behälter oder des Gebindes von der Eingangsseite in Richtung zur Austragsseite. Ersichtlich ist, dass die Schiebekraft den Klebverbund deutlich erhöhen kann. Die Mitnehmerelemente können in bevorzugter Ausgestaltung als Stab, also als Mitnehmerstab ausgeführt sein. Weiter können die Mitnehmerelemente selbst angetrieben sein, und/oder mit den Führungselementen in Verbindung stehen. Insofern könnten die Führungselemente zu den bereits genannten Funktionen quasi noch die Führungsfunktion für die Mitnehmerelemente übernehmen. Sind die Führungselemente angetrieben, also umlaufend vorgesehen, liegt es durchaus im Sinne der Erfindung, die Mitnehmerelemente starr an den Führungselementen zu befestigen, wobei die oben erwähnte Relativgeschwindigkeit mittels des Führungselementenantriebes erzeugt werden könnte. Die Führungselemente könnten auch in Querrichtung betrachtet einstellbar sein, so dass die Vorrichtung auch auf unterschiedliche Behälterdimensionen einstellbar ist. Die Fördergeschwindigkeit des Lineartransporteurs, der Führungselemente und/oder der Mitnehmerelemente kann individuell einstellbar sein, wozu geeignete Steuerzentralen oder zentrale Steuereinheiten einer Gesamtanlage herangezogen werden können.
  • Möglich ist, das Gebinde im Bereich der Abteil- und/oder Verdichtungseinheit noch mit einem Trageelement, beispielsweise mit einem Griff zu versehen, wozu geeignete Vorrichtungen vorgesehen werden können, welche stromab der Austragsseite oder an geeigneter Stelle an dem Lineartransporteur angeordnet ist.
  • Natürlich kann das Tragelement mit dem zuvor genannten Haft- oder Klebemittel an dem Gebinde oder zw. benachbarten Behältern eines Gebindes befestigt werden, in dem dieses parallel mit eingeklebt wird, bei der Verdichtung und Annäherung der Behälter nach dem Ausstattungskreisel oder der Ausleitung im Bereich der Abteil- und/oder Verdichtungseinheit.
  • Mit der Erfindung wird so eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes zur Verfügung gestellt, welche trotz des Verzichts auf eine umgreifende Folie und/oder eine Umreifung, in einfacher Weise vermeidet, dass die Behälter bei dem Transport in eine nestende Position gelangen und vorgenannte Folie vollständig entfallen kann. Dabei bleibt auch nach der Entnahme eines oder mehrerer Behälter aus einem Gebinde der Zusammenhalt der verbliebenen Behälter im Gebinde erhalten. Durch den Verzicht auf eine Folie oder ein Umreifungsband (folienloser Flaschenpack), wird die Umwelt durch Vermeidung von Abfall entlastet, wobei so auch Ressourcen zur Herstellung der meist aus Kunststoff hergestellten Folien oder Unreifungen geschont werden. Die Behälter eines Gebindes werden während des Transportes, also im kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden, d. h. der Verpackungsmaschine, direkt aneinander geklebt. Zudem ist ein folienloses Flaschenpack bei minimalem Klebemittelauftrag erreichbar, welcher eine hinreichende Bindung der einzelnen Behälter zueinander aufweist.
  • Der besondere Vorteil liegt allerdings darin, dass durch die Anordnung von Auftragelementen für Haft- und Klebemittel auf einem Etikettierkreisel, quasi die Verpackungsmaschine und der übliche Schrumpftunnel entfallen können. Dies ist auf energetischer wie auch aus Kostensicht, ein erheblicher Vorteil.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teilabschnitt einer Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes mit sechs Artikeln bzw. Behältern in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 den Teilabschnitt aus 1 in einer Aufsicht,
  • 3 den Teilabschnitt aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 4 eine beispielhafte Ausgestaltung einer Abteil- oder Verdichterstrecke in der beispielhaften Ausgestaltung als Lineartransporteur,
  • 5 Seitenansicht einer alternativen linearen Abteil- und Verdichterstrecke, und
  • 6 eine Aufsicht des Kopfantriebes einer linearen Abteil- und Verdichtungsstrecke
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt einen Teilabschnitt einer Vorrichtung 1 zur Herstellung von Gebinden 2 aus Behältern 3, d. h. einer Verpackungsmaschine, wobei im Vorfeld aus einem breitem Behälterstrom Behälter 3 in mehrere, wie dargestellt beispielhaft in zwei einspurige Behälterströme 4.1 und 4.2 umgewandelt werden, in welchem die Behälter 3 eine willkürliche Orientierung aufweisen. Natürlich ist es mit einer geeigneten und konstruktiv angepassten Abteil- und Verdichterstrecke oder -vorrichtung ebenso möglich, eine einspurige oder eine mehr als zweispurige Gesamtanlage unter Nutzung nachstehender Ausführungen auszubilden.
  • Im vorliegenden Bespiel, ist jeweils eine Behandlungsvorrichtung 5.1 und 5.2 für jeden der Behälterströme 4.1 und 4.2 vorgesehen, wobei der jeweiligen Behandlungsvorrichtung 5 eine Vielzahl von fußseitigen Führungen 6 und Kopfführungen 7 für die Behälter 3 aufweist, wobei entlang des Transportweges der Behälter 3 zuerst je ein Ausstattungsmodul 23, als Etikettiermodul, an der Behandlungsvorrichtung oder an seinem Ausstattungskreisel 12 oder 12.1 und 12.2 vorgesehen und nachfolgende zwei Auftragselemente 8 angeordnet sind. Dabei sind in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Auftragselemente 8 derart angeordnet, dass die Haft- und Klebemittelabgabe oberhalb und unterhalb des Etiketts auf die Flaschenoberfläche erfolgen kann. Stromabwärts der Behandlungsvorrichtung 5, werden die Behälter 3 zu Gebinden 2 zusammengefasst.
  • Die Behälter 3 werden von einer Eingangsseite 9 in Richtung zu einer Ausgangsseite 10 transportiert (axiale Transportrichtung 14), wobei Ausstattungsmodule 23 und die Auftragselemente 8 an der Behandlungsvorrichtung 5 zum Auftragen von Haft- oder Klebemittel vorgesehen sind und wobei die Behälter 3 stromab der Behandlungsvorrichtung 5 zu dem Gesamtgebinde 2 zusammengeführt und in Richtung zur Austragsseite 10 transportiert werden.
  • 1 zeigt, dass jede Behandlungsvorrichtung 5 bzw. 5.1 und 5.2 eine Einleitvorrichtung 11 bzw. 11.1 und 11.2, den Ausstattungskreisel 12, bzw. 12.1 und 12.2 und eine Ausleitvorrichtung 13 bzw. 13.1 und 13.2 für die jeweilige Behälterspur 4.1 und 4.2 aufweist. Die Einleitvorrichtung 11 ist als Einleitstern ausgeführt, wobei die Ausleitvorrichtung 13 als Ausleitstern ausgeführt ist. Da für jede Behälterspur 4.1 und 4.2 jeweils eine Behandlungsvorrichtung 5 vorgesehen ist, werden diese, oder deren Komponenten in den Figuren mit der Begleitzahl „.1” bzw. „.2” versehen um die Zuordnung zu der jeweiligen Behälterspur 4.1 und 4.2 zu verdeutlichen. Die jeweiligen Komponenten sind natürlich in der Regel jeweils identisch ausgebildet, könnten aber bedarfsweise auch unterschiedlich gebildet sein oder entfallen, wenn dies technisch sinnvoll ist. Es könnten z. B. auf einem der beiden Transportwege keine Auftragselemente 8 vorgesehen werden, wenn die Applikation von Haft- und Klebemittel 25 auf dem anderen Transportweg hinreichend ist.
  • Beispielhaft sind die fußseitigen Führungen 6 an dem Ausstattungskreisel 12 als motorisch angetriebener Drehteller ausgeführt, wobei dessen Kopfführungen 7 halteseitig gelagerte Pack- oder Zentriertulpen aufweisen oder als solche ausgestaltet sind. Der jeweilige Behälter 3 ist so quasi zwischen dem Drehteller 6 und der Packtulpe 7 lagesicher gehalten. Derartige Drehteller und Pack- oder Zentriertulpen sind, wie einleitend genannt, aus industriellen Etikettiermaschinen bekannt.
  • Wie in den 1 und 2 erkennbar, sind je ein Ausstattungsmodul 23, hier in Form eines Etikettiermoduls, zur Abgabe von Selbstklebeetiketten für den Spenderkopf 23.1, und mehrere Auftragselemente 8 an dem Ausstattungskreisel 12 vorgesehen, welche in Rotationsrichtung (Pfeil 18) des Ausstattungskreisels 12 gesehen aufeinander folgen. Mittels der Drehteller 6 können die aufstehenden Behälter zudem noch günstiger Weise nach bestimmten Behälter- und/oder Ausstattungsmerkmalen, also beispielsweise nach so genannten Embossings ausgerichtet und sodann behälterspezifisch so mit Haft- und Klebemittel versehen werden, dass die Behälter 3 eines Gebindes 2 genau identisch ausgerichtet zueinander innerhalb des Gebindes 2 aufgenommen sind. Hierzu können geeignete und nicht dargestellte Inspektionsvorrichtungen vorgesehen werden.
  • Ein Drehen der Behälter kann aber auch nur einfach deswegen ausgeführt werden, um den oder die Behälter 3 in Umfangsrichtung gesehen an mehreren Kontakt- und Berührflächen mit Haft- und Klebemittel zu versehen, z. B. in festen 90°-Schritten. Ein Ausrichten bzw. Drehen z. B. vor Auftragselementen 8 und/oder zwischen in Rotationsrichtung 19 folgenden Auftragselementen 8 ist mit dem Bezugszeichen 20 in 2 angedeutet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei Auftragselemente 8 übereinander angeordnet sind, wobei die nachfolgenden Auftragselemente 8 ebenso übereinander angeordnet sind. So kann jeweils ein Auftragselement 8 stets genau einen Behälterbereich, also einen Abschnitt der Kontakt- und Berührfläche mit Haft- und Klebemittel versehen. Natürlich können die Auftragselemente 8 beispielsweise bei einem sprühenden oder spritzenden Auftrag von Haft- und Klebmittel steuerbar sein, also in ihrer Neigung bezüglich jeder Raumachse einstellbar sein. Selbstverständlich können die Auftragselemente 8 auch zumindest eine Teilstrecke mit dem betreffenden Behälter 3 mitgeführt werden, was aber i. d. R. nicht notwendig ist.
  • Unmittelbar stromab der Ausleitvorrichtung 13, bzw. beider Ausleitsterne 13.1 und 13.2 ist ein Lineartransporteur 15 angeordnet, welcher als Abteil- und/oder Verdichterstrecke 22 fungiert. Die Ausleitvorrichtung 13 oder die beiden Ausleitsterne 13.1 und 13.2 führen die klebenden Behälter 3 quer zur axialen Transportrichtung 14 zusammen und übergeben die klebenden Behälter 3 Paarweise an den Lineartransporteur 15, was in 2 mittels des Bezugszeichens 19 dargestellt ist.
  • Dabei sind zunächst jeweils zwei klebende Behälter 3 über die Kontakt- und Berührflächen aneinander gedrückt, wobei der Lineartransporteur 15 so ausgeführt sein kann, dass ein Zusammenführen von mehreren, beispielsweise von drei Behälterpaaren zu dem Gebinde 2, welches sechs Behälter 3 aufweist, bewirkt wird. Hierzu kann der Lineartransporteur 15 Mitnehmerelemente 21 aufweisen, wobei zudem noch seitliche Führungselemente 16 vorgesehen werden können, wie in 4 erkennbar ist. Alle Komponenten sind über eine Kontroll- und Steuereinheit 27 miteinander verbunden.
  • Die Ausleitvorrichtung 13 ist idealerweise, wie in 3 dargestellt, mit einer Vakuumpumpe 28 verbunden, und weist Saugelemente auf (nicht dargestellt), welche die Behälter 3 in einer definierten und unveränderlichen Drehwinkelposition halten. Idealerweise werden die Behälter 3 erst entlassen, wenn der Kontakt mit einem benachbarten Behälter 3 erfolgt ist. In einer einfacheren Ausgestaltung kann die Ausleitvorrichtung 28 auch Aussparungen und/oder Oberflächen aufweisen, die aufgrund von erhöhtem Reibwert Drehungen der Behälter 3 vermeiden oder verhindern, z. B. eine Gummierung oder zahnartige Ausformungen, sowie eine Kombination hieraus.
  • Der Behandlungsvorrichtung 5, oder der Ausleitvorrichtung 13 ist also der Lineartransporteur 15 nachgeschaltet, die als Abteil- und Verdichtungsstrecke fungiert. Jeweils seitlich sind statische und/oder bewegliche Führungselemente 16 entlang des Lineartransporteurs 15 vorgesehen, wobei im vorliegenden Beispiel Mitnehmerelemente 21 vorgesehen sind, welche jeweils einem Gebinde 2 zugeordnet sind. Die Mitnehmerelemente 21 bewirken ein Zusammenführung entlang der axialen Transportrichtung 14, also ein aneinanderdrücken der Behälter 3 eines Gebindes 2. Weiterhin bewirken die Führungselemente 16 die Anpresskraft der Behälter 3 quer zur Transportrichtung 14, so dass auch in Querrichtung der Klebeverbund günstig beeinflusst wird und für eine definierte Zeitdauer gehalten wird.
  • Wird eine Aushärtestation 17, zum Beispiel in der Ausgestaltung als UV-Aushärtestation für UV-aushärtenden Klebstoff erforderlich, ist diese zweckdienlich an dem Lineartransporteur 15 angeordnet. Alternativ oder in Kombination kann ein sich in Transportrichtung erstreckender UV-Strahler 26 oberhalb der gruppierten Behälter oder der Gebinde 3 angeordnet werden.
  • In 5 und 6 ist eine alternative Verdichtungsstation gezeigt. Hierbei werden der Behälterstrom/-ströme, oder die Behälter 3 nicht bereits durch die Ausleitelemente 13 paarweise quer zur Transportrichtung verschoben und in Kontakt gebracht. Die beabstandeten Behälter 3 werden nach dem Ausstattungskreisel 12 und ggf. einem Ausleitelement 13 auf einen Lineartransporteur 15 übergeben, in dessen Bereich ein endlos umlaufender Kopfantrieb 30 mit heb- und absenkbaren Zentriertulpen 31 und/oder ein endlos umlaufender Bodenantrieb 29 mit Mitnahmeelementen 21 angeordnet sind, mittels welchen die Behälter 3 verdrehsicher und lagestabil geführt und angenähert werden. In dem Beispiel aus 5, laufen die beiden Antriebe quasi über die gesamte Strecke der Verdichtung und Abteilung parallel.
  • Bei dem in 6 gezeigten Beispiel erfolgt zuerst ein Absenken der Zentriertulpen 31 des Kopfantriebes 30 auf die Behälter 3, wobei der endlos umlaufende Kopfantrieb 30 die Zentriertulpen 31 mit derselben Transportgeschwindigkeit wie der des Lineartransporteurs 15 in Transportrichtung bewegt. Im Teilstreckenabschnitt 22.1 der Abteil- und Verdichtungsstrecke 22 erfolgt die Querverschiebung der verdrehsicher gehaltenen Behälter 3 und Verbindung eines Behälters 3 mit einem benachbarten Behälter 3. Die Zentriertulpe 31 läuft dabei in der Querführungen 32 gehalten, quer zur Transportrichtung 14. Bei oder unmittelbar nach dem Kontakt, werden die so verbunden Behälter 3 aus der Arretierung durch die Zentriertulpe 31 entlassen, welche durch nicht dargestellte Steuerkurven angehoben und nach außen geführt werden.
  • Zeitgleich oder unmittelbar nach vorgenanntem Lösen der Zentriertulpen 31 im Falle des dritten und letzten Behälterpaares einer gewünschten Behältergruppe, die ein Gebinde 2 bilden soll, wird vom Bodenantrieb 29 das Mitnahmeelement 21 herangeführt. Die Geschwindigkeit des Bodenantriebes 29 ist höher als die vorherige Transportgeschwindigkeit oder die des Lineartransporteurs 15 im Bereich der zweiten Teilstrecke 22.2 der Abteil- und Verdichtungsstrecke 22, so dass die Behältergruppe beschleunigt und zu einem Gebinde 2 verdichtet wird. Das Aushärten oder Trocknen eines Haft- oder Klebemittels 25 erfolgt analog vorgenannter Ausführung. Alternativ hierzu können natürlich auch die ersten Behälterpaare solange gestoppt oder in ihrer Transportgeschwindigkeit verlangsamt werden, bis alle Behälterpaare eines Gebindes 2, hier drei je Gebinde 2, in Kontakt sind.
  • Nicht gezeigt ist eine Variante, bei welcher die zu einem Gebinde 2 gehörigen Gruppe von Behältern 3 solange mittels der Zentriertulpen 31 gehalten werden, bis das hinterste der zusammengehörigen Behälterpaare verbunden ist oder die Behälter 3 bis zur finalen Gebindeausformung, d. h. auch die Verdichtung in Transportrichtung, kopfseitig geführt und gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Herstellung von etikettierten Gebinden
    2
    Gebinde
    3
    Behälter
    4
    Behälterspur (4.1 und 4.2)
    5
    Behandlungsvorrichtung
    6
    Fußseitige Führung
    7
    Kopfführung
    8
    Auftragelemente
    9
    Eingangsseite
    10
    Ausgangsseite
    11
    Einleitvorrichtung
    12
    Ausstattungskreisel
    13
    Ausleitvorrichtung
    14
    Axiale Transportrichtung
    15
    Lineartransporteur
    16
    Führungselemente
    17
    Aushärtestation
    18
    Rotationsrichtung von 12
    19
    Zusammenführen von 3 aus 13 auf 15
    20
    Drehen von 3
    21
    Mitnehmerelemente
    22
    Abteil- und/oder Verdichtereinheit/strecke
    23
    Ausstattungsmodul 23.1 Spenderkopf
    24
    Ausstattungsfläche 24.1, 24.2 Ausstattungsmerkmal
    25
    Haft- oder Klebemittel
    26
    UV-Strahler
    27
    Regel- und Steuereinheit
    28
    Vakuumpumpe
    29
    Bodenantrieb
    30
    Kopfantrieb
    31
    Zentriertulpen
    32
    Querführungen

Claims (15)

  1. Behandlungsvorrichtung (5) für Behälter (3), zur Herstellung von Gebinden (2) aus etikettierten und/oder dekorierten Behältern (3), umfassend eine ein- oder mehrbahnige Behälterzuführung oder ein- oder mehrbahnige Behälterströme (4.1 und 4.2), mindestens einen um eine zentrale Achse rotierenden Ausstattungskreisel (12) mit mindestens je einem Ausstattungsmodul (23) im Bereich des Ausstattungskreisel (12), mittels welchem mindestens ein Ausstattungsmerkmal (24.1, 24.2) auf die Behälter (3) applizierbar ist, gekennzeichnet durch – mindestens ein Auftragselement (8) im Bereich des Ausstattungskreisel (12), mittels welchem außerhalb der vom Ausstattungsmodul (23) mit einem Ausstattungsmerkmal (24.1, 24.2) belegbaren Oberfläche eines Behälters (3), mindestens ein Haft- oder Klebemittel (25) und/oder mindestens ein Haft- oder Klebemittelauftrag auf oder an Behälter applizierbar (3) ist, und wobei – unmittelbar nach dem Ausstattungskreisel (12) und/oder einer Ausleitvorrichtung (13) eine Abteil- und/oder Verdichtereinheit oder eine Abteil- und/oder Verdichterstrecke (22) zum Gruppieren und Verdichten sowie temporäre Anpressung einer vorbestimmten Anzahl von Behältern (3) vorgesehen ist, mittels welcher die Behälter (3) zu dem Gebinde zusammengefasst und weitertransportiert werden.
  2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auftragselement (8) vertikal oberhalb oder unterhalb eines Spenderkopfes (23.1) für Ausstattungsmerkmale (24) des Ausstattungsmoduls (23) angeordnet ist.
  3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstattungskreisel (12) ein Etikettierkreisel, das Ausstattungsmodul (23) ein Etikettiermodul und das Ausstattungsmerkmal (24.1, 24.2) ein oder mehrere Etiketten sind.
  4. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstattungskreisel (12) ein Druckkreisel mit umlaufenden Druckstationen und Druckköpfen ist, das Ausstattungsmodul (23) die eine oder mehrer Druckstationen ist und das Ausstattungsmerkmal (24.1, 24.2) ein oder mehrere Druck- oder Dekorationsbilder sind.
  5. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro umlaufende Druckstation mehrere Druckköpfe vorgesehen sind, zur Applikation von unterschiedlichen Farben und/oder Fluiden.
  6. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stromabwärts zum Ausstattungskreisel (12) angeordnete Ausleitvorrichtung (13) Halteelemente (25) zur verdrehsicheren Ausleitung der Behälter (3) umfasst.
  7. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (25) zur Verdrehsicherung Saugelemente sind, am Umfang einer sternförmigen Ausleitvorrichtung (13) angeordnet sind, und wobei die Saugelemente mit einer Vakuumpumpe (28) verbunden sind.
  8. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (25) zur Verdrehsicherung Halte- und Zentriertulpen sind, welche an einem oberhalb der Behälter (3) angeordneten Kopftransport (29) angeordnet und von diesem antreibbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ausstattungskreisel (12) der jeweiligen Behandlungsvorrichtung (5) eine Vielzahl von fußseitigen Führungen (6) und/oder Kopfführungen (7) für Behälter (3) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Behandlungsvorrichtung (5) ein Lineartransporteur (15) angeordnet ist, welcher als eine Abteil- und/oder Verdichterstrecke (22) fungiert, und auf welchem die Behälter (3) zu Gebinden (2) zusammenfassbar und weitertransportierbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fußseitigen Führungen (6) als Drehteller ausgeführt sind, wobei die Kopfführungen (7) eine Pack- und Zentriertulpe aufweisen oder als solche ausgestaltet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragselemente (8) in Rotationsrichtung des Ausstattungskreisels (12) aufeinander folgend angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest zwei Auftragselemente (8) übereinander angeordnet sind.
  14. Verfahren zur Herstellung von Gebinden (2) aus etikettierten Behältern (3), wobei die Behälter (3) auf einem Ausstattungskreisel (12) mit mindestens einem Ausstattungsmerkmal (24.1, 24.2) versehen werden, in Form von mindestens einem Etikett oder Druckbild, und nachfolgend zu Gebinden (2) von mehreren Behältern (3) zusammengefasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass – während, unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Aufbringen des mindestens einen Ausstattungsmerkmals (24) auf die Behälter (3), mindestens einem Haft- oder Klebemittel und/oder mindestens ein Haft- oder Klebemittelauftrag auf oder an den Behälter (3) appliziert wird, nachfolgend – die derart ausgestatteten Behälter mittels einer Ausleitvorrichtung (13) aus dem Ausstattungskreisel (12) abgeleitet werden, und nachfolgend – Bildung der Gebinde (2) aus einer Anzahl von Behältern (3) in einer Abteil- und/oder Verdichtereinheit oder eine Abteil- und/oder Verdichterstrecke (22) durch das Anhaften und/oder Verkleben der Behälter (3) untereinander, mittels der Haft- oder Klebemittel und/oder Haft- oder Klebemittelaufträge.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 13 verwendet wird.
DE102011119966A 2011-12-02 2011-12-02 Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten Active DE102011119966B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119966A DE102011119966B3 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
CN201280055410.5A CN103946113B (zh) 2011-12-02 2012-10-02 形成包装单元的设备
RU2014126876/13A RU2564390C1 (ru) 2011-12-02 2012-10-02 Устройство для образования упаковочных единиц
BR112014006899-2A BR112014006899B1 (pt) 2011-12-02 2012-10-02 Aparelho de manipulação para recipientes e método para a produção de fardos de recipientes rotulados
US14/361,836 US9561876B2 (en) 2011-12-02 2012-10-02 Apparatus for forming packaging units
JP2014543782A JP6062451B2 (ja) 2011-12-02 2012-10-02 包装ユニットを構成するための装置
PCT/EP2012/004189 WO2013079133A1 (de) 2011-12-02 2012-10-02 Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
MX2014006311A MX347864B (es) 2011-12-02 2012-10-02 Dispositivo para formación de unidades empaquetadas.
EP12775438.0A EP2785596B1 (de) 2011-12-02 2012-10-02 Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119966A DE102011119966B3 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119966B3 true DE102011119966B3 (de) 2012-11-22

Family

ID=47049120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119966A Active DE102011119966B3 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9561876B2 (de)
EP (1) EP2785596B1 (de)
JP (1) JP6062451B2 (de)
CN (1) CN103946113B (de)
BR (1) BR112014006899B1 (de)
DE (1) DE102011119966B3 (de)
MX (1) MX347864B (de)
RU (1) RU2564390C1 (de)
WO (1) WO2013079133A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079128A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
DE102012213080A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausstattung von Behältern - Basismaschine
DE102013001625A1 (de) 2012-09-30 2014-04-03 Cepventures International Corp. Verpackung für kantenempfindliches Transportgut
DE102012224026A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Krones Ag Inspektionsverfahren und Etikettiermaschine für Behälter
WO2015007532A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren zur herstellung von gebinden
EP2878542A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102013113309A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
DE102013113305A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2878543A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
EP2878544A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
WO2015121029A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von gebinden aus miteinander verklebten behältern
DE102014206672A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
DE102014104645A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus mit im Direktdruck aufgebrachten Informationen versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014104643A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus mit Informationsträgern versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014113952A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Auftragen von Klebemittel auf ein Objekt
WO2016113183A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-21 Khs Gmbh Gebinde mit behältern, die ein etikett tragen
DE102016102062A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Krones Aktiengesellschaft Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger Gebinde aus mindestens zwei Behältern
DE102016102061A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Krones Aktiengesellschaft Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger Gebinde aus mindestens zwei Behältern
WO2017211499A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gebindes sowie gebinde
DE102017100094A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 Khs Gmbh Gebinde aus miteinander verklebten Behältern mit einem Tragegriff
US10384818B2 (en) * 2014-01-28 2019-08-20 Khs Gmbh Method and device for forming packaging units
DE102018131988A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder zum Verpacken von Artikeln
CN111907803A (zh) * 2020-08-12 2020-11-10 惠州市百思达精密机械有限公司 一种检测卡包装自动化设备
CN114834701A (zh) * 2022-04-20 2022-08-02 山水云(上海)信息科技有限公司 一种多规格圆瓶的瓶身机读码的视觉采集、识读、箱盒关联方法及设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100810B4 (de) * 2011-12-02 2014-12-24 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102013109305A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
CN104724311B (zh) * 2015-03-23 2016-08-03 歌尔声学股份有限公司 贴膜装置及贴膜方法
DE102015116225B4 (de) * 2015-09-25 2017-05-11 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102019120789A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen
DE102022100896A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Khs Gmbh Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Transportieren und Behandeln von Behältern

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331193A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
DE4013938A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4126212A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
DE19712193C2 (de) * 1997-03-22 2001-05-03 Khs Masch & Anlagenbau Ag Wechselmagazin für Etiketten einer Etikettiermaschine
DE20110763U1 (de) * 2001-06-29 2002-06-13 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE10243701A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-25 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Roll-Feed-Etikettiermaschinen für die Verarbeitung eines mit thermoaktivierbarem Leim beschichteten endlosen Etikettenbandes
DE102006037105A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Peter Suhling Verfahren und Anlage zum Zusammenstellen von Paketen von Flaschen und hierfür geeignete Flaschen
EP2096039A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US7726464B2 (en) * 2008-07-18 2010-06-01 Alain Cerf Apparatus for nesting bottles
DE102009025824A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009044271A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759373A (en) * 1971-11-12 1973-09-18 Adolph Coorps Co Multi-container package
US3759378A (en) * 1972-05-05 1973-09-18 Coors Co Adolph Multi-unit container package
US3902992A (en) * 1973-05-04 1975-09-02 Coors Co Adolph Multi-container package
DE2419990A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen von einzelbehaeltern zu einer verpackungseinheit
US4441955A (en) * 1982-08-05 1984-04-10 Standard Oil Company (Indiana) Base cup applicator
US4689934A (en) * 1985-03-08 1987-09-01 The Mead Packaging Corporation Apparatus for and method of applying wrap to article clusters
DE4141284C2 (de) * 1991-12-14 2001-05-31 Omega Produktions Und Getraenk Rotativer Behälterträger für eine Behälterbehandlungsmaschine
RU2143385C1 (ru) * 1998-11-24 1999-12-27 Закрытое акционерное общество "Висма" Устройство для группового упаковывания бутылок
WO2002098742A2 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Interactive Packaging Group, Ltd. Method, machine and object for placement of multiple labels
DE10163268A1 (de) 2001-12-21 2003-07-17 Dienst Sondermaschinen Gmbh Verfahren zum Erstellen von Gebinden aus quaderförmigen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10163258A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Clariant Gmbh Olefinisch ungesättigte Ethercarbonsäuren und ihre Verwendung in der Emulsionspolymerisation
ITBO20020550A1 (it) * 2002-08-29 2004-02-29 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e macchina per l'etichettatura di una successione
CN101827711B (zh) * 2007-10-19 2013-03-20 Khs有限责任公司 用于在容器的外表面上对容器进行印刷的装置
DE102009025912A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Krones Ag Körper und aus Körpern erstellte Gebinde sowie Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von Gebinden
DE102009044519A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung des Gebindes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331193A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
DE4013938A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4126212A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
DE19712193C2 (de) * 1997-03-22 2001-05-03 Khs Masch & Anlagenbau Ag Wechselmagazin für Etiketten einer Etikettiermaschine
DE20110763U1 (de) * 2001-06-29 2002-06-13 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE10243701A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-25 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Roll-Feed-Etikettiermaschinen für die Verarbeitung eines mit thermoaktivierbarem Leim beschichteten endlosen Etikettenbandes
DE102006037105A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Peter Suhling Verfahren und Anlage zum Zusammenstellen von Paketen von Flaschen und hierfür geeignete Flaschen
EP2096039A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US7726464B2 (en) * 2008-07-18 2010-06-01 Alain Cerf Apparatus for nesting bottles
DE102009025824A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102009044271A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9493257B2 (en) 2011-12-02 2016-11-15 Khs Gmbh Device and method for forming packing units
WO2013079128A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
DE102012213080A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausstattung von Behältern - Basismaschine
DE102013001625A1 (de) 2012-09-30 2014-04-03 Cepventures International Corp. Verpackung für kantenempfindliches Transportgut
WO2014048544A1 (de) 2012-09-30 2014-04-03 GILLER, Jutta, Regina Verpackung für kantenempfindliches transportgut
US9598217B2 (en) 2012-09-30 2017-03-21 Thomas Giller Packaging for edge-sensitive cargo
DE102012224026A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Krones Ag Inspektionsverfahren und Etikettiermaschine für Behälter
US9617023B2 (en) 2013-07-16 2017-04-11 Khs Gmbh Method for producing cluster packs
WO2015007532A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren zur herstellung von gebinden
EP2878542A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2878543A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
EP2878544A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
DE102013113305A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2878542B1 (de) 2013-12-02 2016-11-23 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102013113309A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
EP2878543B1 (de) 2013-12-02 2016-02-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
EP2878544B1 (de) 2013-12-02 2016-02-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
US10384818B2 (en) * 2014-01-28 2019-08-20 Khs Gmbh Method and device for forming packaging units
WO2015121029A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von gebinden aus miteinander verklebten behältern
DE102014104643A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus mit Informationsträgern versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014104645A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus mit im Direktdruck aufgebrachten Informationen versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014206672A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
EP2930117B1 (de) 2014-04-07 2016-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gebinden aus untereinander durch ein haftmittel verklebten artikeln
EP2930117A1 (de) 2014-04-07 2015-10-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
DE202014011299U1 (de) 2014-04-07 2019-02-25 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln
DE102014113952A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Auftragen von Klebemittel auf ein Objekt
WO2016113183A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-21 Khs Gmbh Gebinde mit behältern, die ein etikett tragen
US10414544B2 (en) 2015-01-12 2019-09-17 Khs Gmbh Cluster pack comprising labelled containers
DE102016102061A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Krones Aktiengesellschaft Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger Gebinde aus mindestens zwei Behältern
DE102016102062A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Krones Aktiengesellschaft Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger Gebinde aus mindestens zwei Behältern
DE102016110600A1 (de) 2016-06-08 2017-12-28 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes sowie Gebinde
US10661494B2 (en) 2016-06-08 2020-05-26 Khs Gmbh Method and device for producing a multipack and multipack
WO2017211499A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gebindes sowie gebinde
WO2018127311A1 (de) 2017-01-04 2018-07-12 Khs Gmbh Gebinde aus miteinander verklebten behältern mit einem tragegriff
DE102017100094A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 Khs Gmbh Gebinde aus miteinander verklebten Behältern mit einem Tragegriff
DE102018131988A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder zum Verpacken von Artikeln
EP3689761A3 (de) * 2018-12-12 2020-10-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur handhabung und/oder zum verpacken von artikeln
CN111907803A (zh) * 2020-08-12 2020-11-10 惠州市百思达精密机械有限公司 一种检测卡包装自动化设备
CN114834701A (zh) * 2022-04-20 2022-08-02 山水云(上海)信息科技有限公司 一种多规格圆瓶的瓶身机读码的视觉采集、识读、箱盒关联方法及设备
CN114834701B (zh) * 2022-04-20 2024-02-20 山水云(上海)信息科技有限公司 一种多规格圆瓶的瓶身机读码视觉采集、识读方法及设备

Also Published As

Publication number Publication date
MX347864B (es) 2017-05-17
EP2785596B1 (de) 2016-12-28
JP6062451B2 (ja) 2017-01-18
US9561876B2 (en) 2017-02-07
JP2015502893A (ja) 2015-01-29
WO2013079133A1 (de) 2013-06-06
RU2564390C1 (ru) 2015-09-27
BR112014006899B1 (pt) 2020-07-14
CN103946113A (zh) 2014-07-23
MX2014006311A (es) 2014-07-09
BR112014006899A2 (pt) 2017-04-04
US20140352868A1 (en) 2014-12-04
EP2785596A1 (de) 2014-10-08
CN103946113B (zh) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119966B3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012100810B4 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
EP2785599B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP2785595B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
DE102012005925B3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
EP2809595B1 (de) Ovale behälterbehandlungsvorrichtung
EP2830952B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP3013696B1 (de) Vorrichtung zum bilden von verpackungseinheiten
EP2785597B1 (de) Vorrichtung zur bildung von mehrreihigen verpackungseinheiten
EP2830980B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gebinden
DE102014105998A1 (de) Faltstation einer Verpackungsmaschine
EP2852531B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP3099580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
WO2016046351A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum auftragen von klebemittel auf ein objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0027040000

Ipc: B65B0017020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223