DE7421821U - Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen - Google Patents

Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen

Info

Publication number
DE7421821U
DE7421821U DE19747421821 DE7421821U DE7421821U DE 7421821 U DE7421821 U DE 7421821U DE 19747421821 DE19747421821 DE 19747421821 DE 7421821 U DE7421821 U DE 7421821U DE 7421821 U DE7421821 U DE 7421821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging element
element according
bottles
strips
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747421821
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNDERBERG GmbH
Original Assignee
UNDERBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNDERBERG GmbH filed Critical UNDERBERG GmbH
Priority to DE19747421821 priority Critical patent/DE7421821U/de
Publication of DE7421821U publication Critical patent/DE7421821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/02Articles, e.g. small electrical components, attached to webs

Description

prof: öfc. o^Jj/kEiTSTörr
DA.-rllUiS. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-COOO MÜNCHKN 40. BAUKRaTRASBK Xt · PKRNRUPWSS) 37 ·Β SS · TBLtX B ti β SO· ISAR D POBTANBCHRirri D-»00O MÜNCHBN 43. POSTPACH 7*0
München, den 9 5. JUN11974 M/15322
DNDERBEÜQ G.m.b.H. Rheinberg/Rhld,
Verpackungselement für Portionsfläschchen
Die Neuerung betrifft ein Verpackungselement für Portionsfläschchen, wie sie beispielsweise für Kräuterbitter und dergleichen verwendet werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungselement für derartige Portionsfläschchen zu schaffen, welches die Handhabung großer Stückzahlen solcher Portionsfläschchen in einfacher, rationalisierbarer und kostensparender Weise für den Hersteller der Fläschchen und ihres Inhalts gestattet
M/1^322
und welches andererseits dem Verbraucher eine vereinfachte Entnahme beliebiger Stückzahlen von Portionsfläschchen aus einem größeren Verpackungsbehälter, wie beispielsweise einem Kar·tön üueP dergleichen, gestattet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verpackungselement gemäß den beiliegenden Schutzansprüchen.
Das neuerungsgemäße Verpackungselement hat zahlreiche Vorteile. Sc ist die Handhabung beim Einbringen in größere Verpackungseinheiten, bzw. Verpackungsbehälter, außerordentlich vereinfacht. Auch schon vorher können große Stückzahlen der Portionsfläschchen in ausgesprochen einfacher Weise beim ProduktionsVorgang transportiert werden; der Transport zur Abfüllstation erfolgt beispielsweise nicht mehr auf Paletten, sondern auf Rollen. Eins geordnete Ausrichtung der Pcrtionsflä«fihchen in be?ug aufeinander ist durch das neue Verpackungselement immer gewährleistet. Auch für den Endverbraucher ist das Herausnehmen eines einzigen Portionsfläschchens oder mehrerer aus einem große Stückzahlen solcher Portionsfläschchen enthaltenden Verpackungsbehälter wesentlich vereinfacht und es ist sichergestellt, daß die in dem Verpackungsbehälter verbleibenden Portionsfläschchen ihre parallele Anordnung zueinander behalten und beispielsweise nicht umkippen und ungeordnet durcheinanderfallen. Dies k<inn für einen Transport von nur teilweise gefüllten größeren Verpackungsbehältern günstig und von großer Bedeutung sein, denn es wird Bruch der Portionsfläschchen, wenn diese aus Glas bestehen, oder dergleichen vermieden« Ferner entfällt die Etikettierung der einzelnen Portionsfläschchen, denn die Aufgabe des Etiketts kann das neue Verpackungselement direkt selbst übernehmen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
M/15322
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuerungsgemäßen Verpackungselements im Zuge seiner Anordnung um die Portionsfläschchen und Ί
Pig. 2 eine besonders vorteilhafte Raumforra des neuerungsgemäßen Verpackungselements, die sich insbesondere für die Anordnung in einem Verpackungsbehälter für größere Stückzahlen an Portionsfläschchen, wie in einer Schachtel oder dergleichen, eignet.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß das insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Verpackungselement aus zwei Materialstreifen 2 und 3 besteht. Die beiden Materialstreifen 2 und 3 umschließen die Portionsfläschchen 1J, welche in einer Reihe hintereinander angeordnet sind. Jeweils vor und hinter jedem Portionsfläschchen 4 sind die Materialstreifen 2 und 3 miteinander Verbünden c-jfärt, daß sie den Rumpf der Förtiönsfläschchen 4 fest umschließen. Die Portionsfläschchen 4 sind dabei zwischen den Materialstreifen 2 und 3 genau zentriert, und der Abstand von Portionsfläschchen 4 Su Portionsfläschchen ist konstant.
An den Verbindungsstellen der beiden Materialstreifen 2 und zwischen den einzelnen Portionsfläschchen 4 verläuft je eine Schwächungslinie 5 etwa parallel zur Längsachse der Portii^sflascheren 4. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine Perforation. Sie ermöglicht das Abtrennen einzelner Portionsfläschchen 4 von der Resteinheit des Verpackungselemente I9 und sie verläuft bezüglich der Verbindungsstelle vorzugsweise so, daß '"_ der abgetrennte Abschnitt des Verpackungselements 1, d.h. die abgetrennten Abschnitte der Materialstreifen 2 und 3? die das abgetrennte PortionsflSschchen 4 umschließen, noch um dieses herumgelegt bleiben. Für den Fall» daß einer der Materialstreifen - hier der Materialstrei-
M/15322
V;
fen 3 - oder beide auch die Funktion eines Etiketts übernehmen, bleibt das Portionsfläschchen Ί auf diese Weise auch nach seinem Abtrennen von der gesamten Einheit des Ver-Packungselements 1 etikettiert.
Natürlich können die Materialstreifen 2 und 3 die Portions- [ fläschchen Ί auch an einer anderen Stelle umschließen als : an dessen Rumpf, wenn sich dies als zweckmäßig erweisen sollte. Auch müssen natürlich die Portionsfläschchen M nicht die [ besondere in Pig. I dargestellte Form haben, sondern können beliebig geformt sein. ;
Die Materialstreifen 2 und 3 können aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff bestehen; der Werkstoff soll insbesondere : glashaftfest und möglichst zugfest sein. Vorzugsweise soll er verrottbar sein. Es kann sich bei dem Werkstoff um Leinen, ^ Leder, Stoff, Kunststoff oder dergleichen, handeln» Es müssen Γ nicht notwendigerweise beide Materialstreifen 2 und 3 aus ί dem gleichen Werkstoff bestehen. Vielmehr kann einer der j Materialstreifen, beispielsweise der Materialstreifen 3> aus f einem Werkstoff bestehen, der sich besonders gut für ein · Bedrucken eignet, während beispielsweise der andere Materialstreifen 2 aus einem Werkstoff besteht, der besonders gut an Glas haftet.
Bestehen beide Materialstreifen 2 und 3 aus Kunststoff, so sind sie an ihren Verbindungsstellen vorzugsweise miteinander verschweißt.
Di« Herstellung des neuerungsgemäßen Verpackungselements 1 erfolgt in der Form, daß die Portionsfläschchen M zunächst in Richtung der Pfeile 6 zwischen den Materialstreifen 2 und 3 angeordnet werden, worauf die beiden Materialstreifen an den
-H-
M/15322 '^
Verbindungsstellen zwischen den Portionsfläsehchen miteinander verbunden, im Falle der Verwendung von Kunststoff als Werkstoff miteinander verschweißt werdend Einer der Materialstreifen oder auch beide, bei der AusfUhrungsform gemäß Pig.l der Materialstreifen 3, wurde schon vorher bedruckt, um die Punktion der Etikettierung zu übernehmen. Nach dem Befüllen und Verschließen der Portionsfläsehchen 1J werden denn die Schwächungslinien 5 an den Verbindungsstellen zwischen den Portionsfläsehchen *i erzeugt. Einzelne Portionsfläsehchen μ können daher von dem fertigen Verpackungselement 1 durch einfaches Abreissen abgetrennt werden.
Das neue Verpackungselement erleichtert also schon den innerbetrieblichen Transport der Portionsfläsehchen Ί, beispielsweise beim Versand zur Abfüllstation. Dieser erfolgt nicht mehr auf Paletten, sondern auf Rollen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Verpackungselements, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist das Verpackungselement 1 spiralförmig angeordnet. Dabei befindet sich die gesamte Spirale des Verpackungselements 1 in einer Schachtel 7, die einen seitlichen Austrittsschlitz 8 aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 stehen die Portionsfläsehchen Ί aufrecht in der Schachtel 7, die eine dementsprechend© Höhe hat. Di© Höhe und die Breite des Austritts» Schlitzes 8 ist so bemessen, daß ein Portionsfläsehchen *i in aufrechter Stellung hindurchtreten kann. Das innere Ende des spiralförmigen Verpackungselements 1 befindet sich bei dieser Ausführungsform etwa in der Mitte der Schachtel 7, während sein äußeres Ende durch den Austrittsschlitz 8 geführt ist.
Bevorzugt weist der Austrittsschlitz 8 an wenigstens einer seiner Kanten"eine Abtrenneinrichtung 9, beispielsweise sägeartige Zähne oder dergleichen auf, an welcher das Verpackungs-
M/15322
element 1 bzw. dessen Schwächungslinien 5 auf etwa gleicher Höhe vorbeigeführt sind. Durch eine Bewegung des Portionsfläschchens und mit ihm des Verpackungselements 1 in Richtung des Pfeiles 10 auf die Abtrenneinrichtung 9 zu kann dann jedes Portionsfläschchen ^ einzeln von dem Verpackungselement abgetrennt werden oder es krnn eine Durchtrennung des Verpackungselements 1 an einer seiner Schwächungslinien 5 hinter beliebigen Serien von Portionsfläschchen 1I erfolgen.
Natürlich muß die Schachtel 7 nicht die in Fig. 2 dargestellte rechteckige Form haben; sie kann beispielsweise auch rund ausgebildet sein. Auch der Austrittsschlitz und die Abtrenneinrichtung können in anderer Weise als in Fig. 2 dargestellt angeordnet und konstruiert sein.
Wenngleich di-j spiralförmige Anordnung des Verpackungselements 1 gemäß Fig. 2 für eine kompakte Verpackungseinheit bzw. einen kompakten Verpackungsbehälter vorteilhaft ist, so ist doch klar, daß die Neuerung darauf nicht beschränkt ist. Beispiels= weise kann das Verpackungselement 1 auch Tals Sinuslinie oder in einer anderen Form angeordnet sein» wo dies zweckmäßig ist.
Zusammenfassend läßt sich sagen,, daß die Neuerung Arbeitseinsparung und Arbeitserleichterung bei der Flaschenhütte, wie auch im Abfüllbetrieb und im Verkauf mit sich bringt. Weiter ermöglicht die Neuerung eine Einsparung von Verpackung und damit die Herstellung eines umweltfreundlicheren Produktes» sowie einen einfacheren Verkauf und Platzersparnis bei der Lagerung.

Claims (13)

M/15322 SCHUTZANSPRÜCHE ί
1. Verpackungselement für Portionsfläschchen, gekennzeichnet durch zwei die Portionsfläschchen (1O in einer Reihe zwischen sich aufnehmende Materialstreifen (2, 3), die vor und hinter jedem Portionsfläschchen, das sie umschließen, miteinander verbunden sind.
2. Verpackungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (2, 3) den Rumpf jedes Portionsfläschchens (1O umschließen.
3. Verpackungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (2, 3) die Portionsfläschchen (Ί) genau zentriert umschließen.
M. Verpackungselement nach den"Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei nebeneinander befindlichen Portionsfläschchen (M) konstant ist.
5. Verpackungselement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen den Portionsfläschchen (1) je eine im wesentlichen parallel zu deren Längsachse verlaufende Schwächungslinie (5) aufweist.
6. Verpackungselement nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
M/15322
daß die Schwächungslinien (5) Perforationen sind.
7. Verpackungselement nach der. Ansprüchen, 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (2, 3) aus einem glashaftfesten Werkstoff bestehen.
8. Verpackungselement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (2, 3) aus einem verrottbaren Werkstoff bestehen.
9. Verpackungselement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (2, 3) aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
10. Verpackungselement nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstreifen (2, 3) aus Kunststoff bestehen und an den Verbindungsstellen miteinander verschweißt sind.
11. Verpackungselement nach den Ansprüchen* 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Materialstreifen (3) bedruckt ist.
12. Verpackungselement nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine spiralförmige Anordnung in einer mit einen" seitlichen Austrittssehlitss (8) versehenen Schachtel (7), wobei das innere Ende der spiralförmigen Anordnung etwa in der Mitte der Schachtel angeordnet ist und das äußere Ende durch den Austrittsschlitz geführt ist.
13. Verpackungselement nach Anspruch 3 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der spiralförmigen Anordnung derart durch den Austrittsschlitz (8) geführt ist, daß die
M/15322
Materialstreifen (2, 3) an einer an wenigstens einer der Austrittsschlitzkanten befindlichen Abtrenneinrichtung (9) vorbeigeführt sind. '.
DE19747421821 1974-06-26 1974-06-26 Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen Expired DE7421821U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421821 DE7421821U (de) 1974-06-26 1974-06-26 Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421821 DE7421821U (de) 1974-06-26 1974-06-26 Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7421821U true DE7421821U (de) 1974-12-05

Family

ID=6645536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747421821 Expired DE7421821U (de) 1974-06-26 1974-06-26 Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7421821U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126212A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
DE4225876A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Schott Rohrglas Gmbh Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für langgestreckte Gegenstände
EP2878542B1 (de) 2013-12-02 2016-11-23 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126212A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Packmaster System Entwicklung Mehrfachverpackung sowie verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behaeltnissen
US5452798A (en) * 1991-08-08 1995-09-26 Packmaster System Entwicklung Gmbh Multiple packaging and process for packaging a multitude of containers
EP0527451B1 (de) * 1991-08-08 1996-04-24 4P Nicolaus Kempten GmbH Mehrfachpackung sowie Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen
DE4225876A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Schott Rohrglas Gmbh Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für langgestreckte Gegenstände
DE4225876C2 (de) * 1992-08-05 2001-10-11 Schott Rohrglas Gmbh Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände
EP2878542B1 (de) 2013-12-02 2016-11-23 Krones Aktiengesellschaft Gebinde aus miteinander verbundenen Artikeln sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001631T2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2143800A1 (de) Verfahren zur formgebung und zum auffuellen, verschliessen und etikettieren von roehrenfoermigen netztaschen und dabei verwendeter, mit etiketten versehener verschlusstreifen
DE2653589A1 (de) Verpackung fuer eine menge von stueckguetern
DE19936778C2 (de) Flacher, versiegelter Beutel
DE2616157A1 (de) Maschine zum zerreissen von festen stadtmuell enthaltenden saecken und auswaehlen von duennschichtigem plastikmaterial und lumpen aus dem muell
DE102012016339A1 (de) Gebinde und Herstellverfahren
DE2202001A1 (de) Einstueckiger Behaelter mit mehreren Kammern
DE102012016340A1 (de) Gebinde und Verfahren zur Bildung von Gebinden
EP0676354B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
EP2910482A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit Etikettiervorrichtung
CH642928A5 (en) Multipack and use thereof
DE7421821U (de) Verpackungselement fuer Portionsflaeschchen
DE1536138A1 (de) Mehrfachbehaelter zum Aufbewahren von Fluessigkeiten,Pulvern,Granulaten od.dgl.
DE1561437C2 (de) Maschine zum Herstellen von mit U for migen, den Beutelrand überragenden flachen Traggriffen versehenen Beuteln
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE3314263C2 (de)
EP0922652A1 (de) Ketten-Portionsverpackung
DE1486954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Träger aus steifem Material versehenen Tiefziehbehältern
AT224019B (de) Verfahren zum Einfüllen und Verpacken von Flüssigkeiten, pastösen Massen oder körnigem Gut in Schlauchstücke
WO2024088966A1 (de) Verpackungssystem
CH418368A (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Bedrucken von streifenförmigen Schriftträgern und zum Verbinden von Teilen dieser Schriftträger mit Warenpackungen
DE1835372U (de) Behaelter aus kunststoff-folie.
EP0564822B1 (de) Schlauchbeutel