EP2848576B1 - Vorrichtung zur Dosierung eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Dosierung eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2848576B1
EP2848576B1 EP14184363.1A EP14184363A EP2848576B1 EP 2848576 B1 EP2848576 B1 EP 2848576B1 EP 14184363 A EP14184363 A EP 14184363A EP 2848576 B1 EP2848576 B1 EP 2848576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary valve
valve
rotary
support plate
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14184363.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848576A1 (de
Inventor
Christian Goldbrunner
Manfred Faltermeier
Stefan Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2848576A1 publication Critical patent/EP2848576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848576B1 publication Critical patent/EP2848576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Definitions

  • a centering element which is in firm operative connection with the rotary valve is preferably provided, by means of which the load of the rotary valve can be reduced during the self-centering.
  • at least one centering element is provided in a fixed relationship to the rotary valve such that a Displacement of the centering element in the plane of the valve carrier plate is transferable to the rotary valve.
  • the control of the rotary valves is very flexible and independent of the rotational speed of the piston meter. Accordingly, in the case of unforeseen machine-related or system-related stop situations, then open metering unit outlets can be controlled by closing the rotary valves, whereby an uncontrolled idling of the open, in the Ausschiebephase piston metering units can be avoided. Furthermore, the rotary valves can then be controlled as needed.
  • the upper machine part When using the vertical rotary valve with displaceable in the plane of the valve carrier plate assembly, the upper machine part can be moved vertically to the lower machine part for cleaning purposes. Due to the displaceable mounting of the rotary valve, a compensation of bearing tolerances or a compensation of other tolerances, which may also be of thermal origin, can be reduced or avoided either via the use of cross-disk clutches or a floating bearing of the rotary valve drive permanently connected to the rotary valve drive. In particular damage to the rotary valve or the rotary valve unit, comprising the rotary valve drive and the rotary valve housing, for example, by collisions when moving the upper machine part with the lower machine part can be minimized and the axial offset between the two rotating components can be compensated. In this way, wear and damage to the valve unit can be minimized in the current dosing operation.
  • FIG. 1 a device 1 for dosing a filling product into a container is shown in a schematic side view.
  • the device 1 is in FIG. 2 shown again in a schematic perspective view.
  • the device 1 comprises a piston metering unit 2 which has a metering cylinder 20 and a metering piston 22 arranged displaceably therein.
  • a variable volume is provided which serves for sucking and expelling a defined filling product volume.
  • the rotary valve housing 32 can be lifted upwards, so that the rotary valve 30, such as in FIG. 3 shown is freely accessible from all sides.
  • the metering cylinder 20 is for this purpose together with the metering piston 22 and the rotary valve housing 32, which commonly together on a rotating upper machine part O of Device 1 are arranged, deducted towards the top.
  • a lower machine part U of the device 1 which rotates in the metering operation and in particular has a valve carrier plate 4 is not raised or lowered in a preferred embodiment.
  • the upper machine part O and the lower machine part U rotate together in the in the Figures 1 and 2 shown merged arrangement, such that a dosing of the filling product by means of Kolbendosierüen 2 is possible.
  • the filling product can thus be metered into a container to be filled.
  • the rotary valve drive 5 may be a pneumatic, an electropneumatic or a rotary electric valve drive.
  • the use of a pneumatic or an electropneumatic drive 5 has the advantage that a maximum force limitation or a limit of the applicable maximum torque can be achieved by providing the maximum available or provided air pressure. Accordingly, damage to the rotary valve 30 or the surrounding rotary valve housing 32 and / or the drive 5 can be avoided or reduced when unintentionally entering a foreign body into the rotary valve 30.
  • the rotary valve unit 6 is held displaceably in the plane E on the valve carrier plate 4 from the rotary valve 30 and the rotary valve drive 5.
  • game in the plane E the corresponding displacement of the rotary valve 30 with respect to the valve carrier plate 4 can be achieved.
  • the centering or displacement of the rotary valve 30 with respect to the rotary valve housing 32 during the merging can be further supported by means of centering elements 66.
  • the centering elements 66 are connected directly to the receiving body 60 of the rotary valve unit 6, such that a force acting on the centering elements 66 is transmitted immediately to the rotary valve unit 6, which then makes a displacement of the rotary valve 30 according to the possible play on the valve carrier plate 6.
  • the centering elements 66 accordingly have a constant distance from the axis of rotation R of the rotary valve 30 and are aligned parallel thereto.
  • the centering elements 66 are used in the connected state or in the merged state of the upper machine part O with the lower machine part U, including the merged with the rotary valve housing 32 rotary valve 30, also to support the torques occurring in the production operation. Since the rotary valve drive 5 is fixedly connected to the rotary valve 30 via the receiving body 60 and thus forms the rotary valve unit 6, but this rotary valve unit 6 is slidably mounted on the valve carrier plate 4, can apply the respective torques for driving the valve 30 by means of the rotary valve drive 5 a corresponding counter torque occur, which is then supported by the centering elements 66 relative to the rotary valve housing 32.
  • the rotary valve 30 is slidably mounted or floating on the valve support plate 4, the rotary valve drive 5, however, is firmly connected to the valve support plate 4.
  • a cross-plate clutch such as an Oldham coupling
  • the upper machine part O of the piston metering unit 2 can be lifted.
  • the lower machine part U remains in the embodiment shown, however, at the respective position and includes the example in FIG. 3 shown components.
  • a rotary piston dispenser usually at least two, preferably a plurality of Kolbendosiericaen 2 are provided, so that accordingly a plurality of rotary valves 30 are arranged on the valve carrier plate 4.
  • a plurality of rotary valves 30 are arranged on the valve carrier plate 4.
  • the proposed displaceability of the rotary valve 30 in the plane E of the valve carrier plate 4 can be achieved so that each individual rotary valve 30 or its axis of rotation R is aligned individually with respect to the corresponding thereto rotary valve housing 32. In this way, a merging of the upper part O and the lower part U during cleaning or after cleaning significantly easier and the wear or the risk of collision or damage can be significantly reduced.
  • the rotary valve 30 is formed in a particularly preferred embodiment of kolsterêtem stainless steel to increase the surface hardness and to reduce the susceptibility to wear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter, bevorzugt zum Dosieren eines viskosen oder pastösen Füllproduktes, wie beispielsweise Milch, Sahne, Joghurt, Marmelade, Ketchup, Mayonnaise und/oder Babybrei mittels eines Rundlaufkolbenfüllers.
  • Stand der Technik
  • Es sind im Rundlaufverfahren arbeitende Kolbendosiersysteme bekannt, bei welchen eine Mehrzahl von Kolbendosierern, welche jeweils einen Dosierzylinder und einen darin geführten Dosierkolben aufweisen, in einem entsprechenden Karussell umlaufen, wobei sie üblicherweise am Umfang eines Produktvorhaltebehälters gehalten sind. Das in dem Produktvorhaltebehälter vorgehaltene Füllprodukt wird mittels des Kolbendosierers eingesaugt und das eingesaugte Volumen dann in den zu befüllenden Behälter ausgetrieben.
  • Der Fluss des Füllproduktes wird dabei beispielsweise über ein Drehventil gesteuert, wobei je nach Stellung des Drehventils entweder der Weg für das Füllprodukt aus dem Produktvorhaltebehälter in den Dosierzylinder geöffnet wird, wobei dann eine Verbindung zwischen Dosierzylinder und dem Produktauslass geschlossen ist, oder der Weg für das Füllprodukt aus dem Dosierzylinder in den Produktauslass geöffnet wird, wobei dann die Verbindung zwischen dem Dosierzylinder und dem Produktvorhaltebehälter geschlossen ist. Damit findet ein Wechsel der Ventilstellungen dahingehend statt, dass entweder der Produktvorhaltebehälter oder aber der Produktauslass mit dem Dosierzylinder verbunden ist. Entsprechend kann entweder Füllprodukt in den Dosierzylinder eingesaugt werden oder aber das sich im Dosierzylinder befindliche Volumen an Füllprodukt über den Produktauslass in den zu befüllenden Behälter ausgegeben werden.
  • Zur Steuerung des Füllproduktstromes sind Drehventile bekannt, welche beispielsweise um die horizontale Achse drehbar sind, wie beispielsweise aus der GB 1 383 346 bekannt. Um die vertikale Achse drehbare Drehventile sind beispielsweise aus der DE 36 05 482 C2 bekannt.
  • Bei im Rundlaufverfahren arbeitenden Kolbendosiersystemen mit vertikaler Drehventiltechnik ist es weiterhin bekannt, zur besseren Reinigung der Drehventile den oberen Maschinenteil der rotierenden Maschineneinheit, welche unter anderem die Kolbendosiereinheiten mit den Dosierzylindern und den Dosierkolben sowie die Gehäuse der Drehventile umfasst, mittels einer Hubvorrichtung abzuheben. Dabei werden die Drehventile freigelegt, welche an einer Ventilträgerplatte am unteren Maschinenteil gehalten sind, wie beispielsweise aus der DE 36 05 482 A1 bekannt.
  • Beim erneuten Zusammenfahren des oberen Maschinenteils mit dem unteren Maschinenteil muss sehr vorsichtig vorgegangen werden, um eine Beanspruchung der Drehventile zu vermeiden. Dadurch wird der Reinigungsvorgang verkompliziert und auch verzögert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter anzugeben, welche den Reinigungsvorgang verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Dosieren eines Füllproduktes in einen zu befüllenden Behälter vorgeschlagen, umfassend eine Kolbendosiereinheit mit einem Dosierzylinder und einem Dosierkolben, und eine Ventilanordnung mit einem in einem Drehventilgehäuse aufnehmbaren vertikalen Drehventil zum wechselweisen Verbinden des Dosierzylinders mit einem Produktvorhaltebehälter oder einer Auslassöffnung, wobei das vertikale Drehventil an einer Ventilträgerplatte angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Drehventil in der Ebene der Ventilträgerplatte verschiebbar angeordnet.
  • Dadurch, dass das Drehventil in der Ebene der Ventilträgerplatte verschiebbar angeordnet ist, wird ermöglicht, dass bei einem Zusammenführen des an einem unteren Maschinenteil angeordneten Drehventils mit einem an einem oberen Maschinenteil angeordneten Drehventilgehäuses eine einfache Selbstzentrierung des Drehventils stattfindet. Auf diese Weise wird es möglich, zum Reinigen des Drehventils das Drehventilgehäuse nach oben hin abzuheben, beispielsweise durch das Anheben des rotierbaren oberen Maschinenteils, das Drehventil dann zu reinigen, und nachfolgend das Drehventilgehäuse mit dem rotierenden oberen Maschinenteil wieder auf das Drehventil abzusenken.
  • In im Rundlaufverfahren arbeitenden Kolbendosiersystemen sind üblicherweise mehrere Kolbendosiereinheiten und entsprechend auch mehrere Drehventile vorgesehen. Diese mehreren Drehventile werden dabei an der Ventilträgerplatte gehalten. Aufgrund von Fertigungstoleranzen oder aber unterschiedlichen Temperaturniveaus in dem rotierenden oberen Maschinenteil der Vorrichtung und dem rotierenden unteren Maschinenteil, welches auch die Ventilträgerplatte umfasst, können möglicherweise auftretende Toleranzen in der Ebene der Ventilträgerplatte dadurch ausgeglichen werden, dass jedes Drehventil bezüglich der Ventilträgerplatte in der Ebene der Ventilträgerplatte verschiebbar angeordnet ist.
  • Beim Zusammenfahren des rotierenden oberen Maschinenteils mit dem rotierenden unteren Maschinenteil kann damit eine Selbstzentrierung der jeweiligen Drehventile erreicht werden, so dass erhöhte Beanspruchungen des Drehventils beziehungsweise des Drehventilgehäuses vermieden werden können. Entsprechend kann die Reinigung der Vorrichtung verbessert werden, da das nachfolgende Zusammenführen des rotierenden oberen Maschinenteils und des rotierenden unteren Maschinenteils vereinfacht werden kann.
  • Unter einer Verschiebung des Drehventils in der Ebene der Ventilträgerplatte wird hier unter anderem verstanden, dass die Rotationsachse des Drehventils parallel zu sich selbst verschoben werden kann. Die Rotationsachse des Drehventils steht dabei im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene der Ventilträgerplatte, so dass bei einer Verschiebung des Drehventils in der Ebene der Ventilträgerplatte entsprechend eine Parallelverschiebung der Rotationsachse des Drehventils stattfindet, wenn das Drehventil in der Ebene der Ventilträgerplatte verschoben wird.
  • Bevorzugt ist das Drehventil schwimmend an der Ventilträgerplatte gelagert. Durch die schwimmende Lagerung kann erreicht werden, dass eine einfache Selbstzentrierung beziehungsweise Ausrichtung des Drehventils beim Zusammenführen des oberen Maschinenteils und des unteren Maschinenteils so erreicht wird, dass ein erhöhter Verschleiß des Drehventils beziehungsweise des Gehäuses des Drehventils vermieden werden kann.
  • Das Drehventil ist in einer bevorzugten Ausprägung mit einem Drehventilantrieb in einer Drehventileinheit fest verbunden und die Drehventileinheit ist verschiebbar, bevorzugt schwimmend, an der Ventilträgerplatte angeordnet. Entsprechend kann die gesamte Drehventileinheit umfassend Drehventil, Drehventilantrieb und bevorzugt eine Steuereinheit als kompakte, in sich abgeschlossene und hygienisch einfach reinigbare Einheit ausgebildet werden, welche dann beim Zusammenführen eines oberen Maschinenteils mit einem unteren Maschinenteil verschiebbar an der Ventilträgerplatte gehalten ist, so dass eine Selbstzentrierung des Drehventils im Drehventilgehäuse stattfindet.
  • In einer Variante ist der Drehventilantrieb und bevorzugt auch eine Steuereinheit fest an der Ventilträgerplatte gehalten und nur das Drehventil ist gegenüber der Ventilträgerplatte und entsprechend auch gegenüber dem Drehventilantrieb in der Ebene der Ventilträgerplatte verschiebbar. Hierbei wird besonders bevorzugt eine Kraftübertragung von dem Drehventilantrieb auf das Drehventil über eine Kreuzscheibenkupplung, beispielsweise eine Oldham-Kupplung, erreicht. Durch die verschiebbare Anordnung des Drehventils kann wiederum eine einfache Selbstzentrierung beim Zusammenführen eines Maschinenoberteils und eines Maschinenunterteils erreicht werden. Der Drehventilantrieb ist fest mit der Ventilträgerplatte verbunden, wodurch sich eine einfachere Anbindung des Drehventilantriebes an eine Energiezufuhr erreichen lässt.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt einen von dem Drehventil und der Ventilträgerplatte zur Reinigung abhebbaren und mit der Ventilplatte im Dosierbetrieb gemeinsam rotierbaren oberen Maschinenteil mit mindestens einem Drehventilgehäuse, in welches das Drehventil im Dosierbetrieb eingeführt ist, wobei der obere Maschinenteil nach der Reinigung wieder mit dem Drehventil und der Ventilträgerplatte zusammenführbar ist.
  • Zur Unterstützung der Zentrierung des Drehventils ist bevorzugt ein mit dem Drehventil in fester Wirkverbindung stehendes Zentrierelement vorgesehen, mittels welchem die Beanspruchung des Drehventils bei der Selbstzentrierung reduziert werden kann. Beispielsweise ist mindestens ein Zentrierelement in einer festen Beziehung zum Drehventil derart vorgesehen, dass eine Verschiebung des Zentrierelements in der Ebene der Ventilträgerplatte auf das Drehventil übertragbar ist.
  • Bevorzugt sind zwei Zentrierstifte vorgesehen, welche mit dem Drehventil derart verbunden sind, dass eine Bewegung der Zentrierstifte eine entsprechende Bewegung des Drehventils hervorruft. Die Zentrierstifte sind dabei bevorzugt an dem gleichen Aufnahmekörper montiert, welcher auch das Drehventil trägt, und welcher in der Ebene der Ventilträgerplatte verschiebbar angeordnet ist. Durch das Bereitstellen der Zentrierelemente kann entsprechend die Selbstzentrierung des Drehventils weiter verbessert werden, bevorzugt derart, dass das Drehventil selbst mit dem Drehventilgehäuse beim Zentrieren überhaupt nicht in Berührung kommt, sondern die Verschiebung des Drehventils in der Ebene der Ventilträgerplatte beim Selbstzentrieren vollständig über die Zentrierstifte erreicht wird. Die Zentrierelemente können weiterhin auch zur Drehmomentaufnahme im Dosierbetrieb dienen.
  • Bevorzugt sind mindestens zwei Kolbendosiereinheiten vorgesehen und mindestens zwei Drehventile sind an der Ventilträgerplatte gehalten, wobei die Drehventile individuell und unabhängig voneinander in der Ebene der Ventilträgerplatte verschiebbar angeordnet sind. Damit kann eine zuverlässige Zentrierung auch dann erreicht werden, wenn mehrere Kolbendosiereinheiten an dem unteren Maschinenteil angeordnet sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist ein Drehventilantrieb vorgesehen, welcher mit einer Kraftbegrenzung versehen ist. Der Drehventilantrieb kann dabei beispielsweise pneumatisch, elektrisch, hydraulisch oder elektropneumatisch umgesetzt werden. Eine Kraftbegrenzung kann beispielsweise durch den maximal auf einen pneumatischen oder hydraulischen Drehventilantrieb aufbringbaren Druck vorliegen. Entsprechend kann im Falle des unbeabsichtigten Einführens eines Fremdkörpers in das Drehventil verhindert werden, dass das Drehventil durch eine Überlastung beschädigt wird. Entsprechend wird die auf das Drehventil wirkende Maximalkraft begrenzt.
  • Eine weitere Verbesserung des Verschleißverhaltens des Drehventils wird darüber erreicht, dass das Drehventil aus kolsterisiertem Edelstahl ausgebildet wird. Hierdurch kann die Dauerhaltbarkeit verbessert werden und die Bruchgefahr beim Einführen von Fremdkörpern in das Drehventil kann weiter reduziert werden. Alternativ bietet sich vorteilhaft eine Materialpaarung an, bei der ein Laufpartner aus einer korrosionsbeständigen, nicht reibenden Legierung auf Nickelbasis gefertigt oder damit beschichtet ist.
  • Die pneumatische beziehungsweise elektropneumatische Ansteuerung des Drehventils in einer Kolbendosiereinheit bei einem im Rotationsbetrieb betriebenen Kolbendosierer reduziert den Aufwand an mechanischen Steuer- beziehungsweise Kraftübertragungselementen am nichtdrehenden Teil sowie auch am drehenden Teil der Maschine, wodurch konstruktiver Aufwand und Material eingespart werden können und gleichzeitig die Flexibilität bezüglich der Ansteuerung einzelner Funktionsphasen eines ansonsten mechanisch ablaufenden Dosierprozesses erhöht werden kann.
  • Dadurch, dass die maximal unter Produktionsbedingungen wirkenden Drehmomente in dem Drehventil beispielsweise über den eingestellten Druck des Steuerfluids oder die Dimensionierung des Drehventilantriebs erreichbar sind, kann ein wirkungsvoller Überlastschutz erreicht werden, welcher beispielsweise bei Fremdkörpern im Drehventil wirksam wird, so dass nur Kräfte auf das Drehventil wirken können, welche das maximale Drehmoment nicht überschreiten, so dass eine Überlastung des Drehventils, des Antriebs und des Gehäuses des Drehventils minimiert beziehungsweise ganz vermieden werden kann.
  • Die Schaltzeiten von pneumatisch oder elektropneumatisch angetriebenen Drehventilen sind unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des jeweiligen Kolbendosierers nahezu konstant und sind insbesondere nicht von einer rotationsgeschwindigkeitsabhängigen Ansteuerungsgeschwindigkeit bei einer rein mechanischen Ansteuerung abhängig. Dadurch werden bessere Dosiergenauigkeiten erreicht, da insbesondere ein unkontrolliertes Leerlaufen beziehungsweise ein Nachlaufen in den einzelnen Kolbendosiereinheiten während einer langsamen Dosage beziehungsweise eines langsamen Rotierens der Vorrichtung minimiert werden kann.
  • Insbesondere bei Ausführung von elektropneumatisch angesteuerten Drehventilen ist die Ansteuerung der Drehventile sehr flexibel und unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des Kolbendosierers. Entsprechend können bei unvorhergesehenen maschinenbedingten oder anlagenbedingten Stoppsituationen dann offene Dosiereinheitsauslässe durch Schließen der Drehventile zugesteuert werden, wodurch ein unkontrolliertes Leerlaufen der offenen, sich in der Ausschiebephase befindlichen Kolbendosiereinheiten vermieden werden kann. Weiterhin können die Drehventile dann auch bedarfsgerecht angesteuert werden.
  • Bei dem Einsatz des vertikalen Drehventils mit in der Ebene der Ventilträgerplatte verschiebbaren Anordnung kann der obere Maschinenteil vertikal zum unteren Maschinenteil zu Reinigungszwecken verfahren werden. Durch die verschiebbare Lagerung des Drehventils kann entweder über den Einsatz von Kreuzscheibenkupplungen oder einer schwimmenden Lagerung des fest mit dem Drehventil verbundenen Drehventilantriebs eine Kompensation von Lagertoleranzen beziehungsweise eine Kompensation anderer Toleranzen, welche auch thermischen Ursprungs sein können, verringert beziehungsweise vermieden werden. Insbesondere können dadurch Schäden an dem Drehventil beziehungsweise der Drehventileinheit, umfassend den Drehventilantrieb und auch das Drehventilgehäuse, beispielsweise durch Kollisionen beim Zusammenfahren des oberen Maschinenteils mit dem unteren Maschinenteils minimiert werden und der Achsenversatz zwischen den beiden drehenden Komponenten kann kompensiert werden. Auf diese Weise kann im laufenden Dosierbetrieb der Verschleiß und die Beschädigung der Ventileinheit minimiert werden.
  • Insbesondere beim Vorsehen von mehreren Kolbendosiereinheiten und entsprechend mehreren vertikalen Drehventilen wird so erreicht, dass beim Zusammenführen des oberen Maschinenteils mit dem unteren Maschinenteil ein selbstständiges Zentrieren aller Drehventile stattfindet, derart, dass die einzelnen Drehventile unabhängig voneinander und individuell bezüglich der Ventilträgerplatte verschiebbar sind. Mit anderen Worten kann jedes einzelne Drehventil individuell bezüglich des dann von oben aufgesetzten oberen Maschinenteils und insbesondere des von oben aufgesetzten Drehventilgehäuses zentriert werden. Entsprechend können Toleranzen ausgeglichen werden und für jedes Drehventil kann eine verbesserte beziehungsweise optimale Position beziehungsweise ein optimaler Sitz in dem jeweiligen Drehventilgehäuse erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Kolbendosiereinheit mit einem vertikalen Drehventil;
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Ansicht der Kolbendosiereinheit der Figur 1; und
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsansicht durch ein Drehventil und eine Ventilträgerplatte.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Dosieren eines Füllprodukts in einen Behälter in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Die Vorrichtung 1 ist in Figur 2 noch einmal in einer schematischen perspektivischen Ansicht gezeigt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine Kolbendosiereinheit 2, welche einen Dosierzylinder 20 und einen darin verschiebbar angeordneten Dosierkolben 22 aufweist. Durch eine Bewegung des Dosierkolbens 22 in dem Dosierzylinder 20 wird ein veränderbares Volumen bereitgestellt, welches zum Ansaugen und Austreiben eines definierten Füllproduktvolumens dient.
  • Unterhalb des Dosierzylinders 20 ist eine Ventilanordnung 3 gezeigt, welche in Form des in den nachfolgenden Figuren 3 bis 5 schematisch dargestellten Drehventils 30, welches in einem Drehventilgehäuse 32 aufgenommen ist, ausgebildet ist. Die Ventilanordnung 3 dient dazu, das in einer ersten Phase durch den sich im Dosierzylinder 20 bewegenden Dosierkolben 22 veränderbare Volumen mit einem hier nicht dargestellten Produktvorhaltebehälter zu verbinden, um das Füllprodukt in den Dosierzylinder 20 einzusaugen. Die Ventilanordnung 3 dient weiterhin dazu, in einer zweiten Phase das veränderbare Volumen des Dosierzylinders 20 mit einem Produktauslass zu verbinden, um dann durch eine Abwärtsbewegung des Dosierkolbens 22 das Füllprodukt durch den Produktauslass hindurch auszutreiben und in einen zu befüllenden Behälter einzubringen.
  • Zur Reinigung der Ventilanordnung 3 und insbesondere zur Reinigung des Drehventils 30 kann das Drehventilgehäuse 32 nach oben hin abgehoben werden, so dass das Drehventil 30, so wie beispielsweise in Figur 3 gezeigt, von allen Seiten aus frei zugänglich ist.
  • Der Dosierzylinder 20 wird hierzu zusammen mit dem Dosierkolben 22 und dem Drehventilgehäuse 32, welche üblicherweise gemeinsam an einem rotierenden oberen Maschinenteil O der Vorrichtung 1 angeordnet sind, nach oben hin abgezogen. Ein im Dosierbetrieb rotierender unterer Maschinenteil U der Vorrichtung 1, welcher insbesondere eine Ventilträgerplatte 4 aufweist, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung nicht angehoben oder abgesenkt. In einer Variante ist es aber auch denkbar, den unteren Maschinenteil U gegenüber dem oberen Maschinenteil O zu abzusenken oder anzuheben, um eine Reinigung durchführen zu können. Um die Reinigung durchführen zu können ist es hier nur von Bedeutung, dass der obere Maschinenteil O und der untere Maschinenteil U in einer Relativbewegung auseinander gefahren werden können.
  • Neben dem Drehventilgehäuse 32 ist auch ein Auslassventilgehäuse 24 gezeigt, in welchem ein Plunger 26 ein Ausstoßen des sich im Auslass 28 im rotierenden unteren Maschinenteil U befindlichen Füllprodukts ermöglicht. Der Auslass 28 ist entsprechend in und/oder unterhalb der Ventilträgerplatte 4 ausgebildet.
  • Im Dosierbetrieb beziehungsweise im Produktionsbetrieb rotieren der obere Maschinenteil O und der untere Maschinenteil U gemeinsam in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten, zusammengeführten Anordnung, derart, dass ein Dosieren des Füllproduktes mittels der Kolbendosiereinheiten 2 möglich ist. Bei einer Umdrehung eines Rotationskolbenfüllers kann so in einen zu befüllender Behälter das Füllprodukt eindosiert werden.
  • In einem Rotationskolbenfüller sind dabei üblicherweise eine Vielzahl an Kolbendosiereinheiten 2 vorgesehen, welche den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Kolbendosiereinheiten entsprechen und welche beispielsweise an einem Umfang eines Produktvorhaltebehälters vorliegen. Durch das Bereitstellen von mehreren Kolbendosiereinheiten 2 kann entsprechend die Füllkapazität der Vorrichtung 1 erhöht werden.
  • In Figur 3 ist eine schematische Querschnittsansicht durch das vertikale Drehventil 30, welches an der Ventilträgerplatte 4 angeordnet ist, gezeigt. Das vertikale Drehventil 30 umfasst eine Drehventilbohrung 34 und einen im Drehventil 30 angeordneten Hohlraum 36, welcher nach oben hin offen ist. Das Drehventil 30 ist zylindrisch und hülsenförmig ausgebildet und weist mit der Drehventilbohrung 34 einen schaltbaren Ausgang zur Verbindung mit entsprechenden Kanälen des Drehventilgehäuses 32 auf.
  • Durch eine Rotation des Drehventils 30 um dessen Rotationsachse R herum kann die Drehventilbohrung 34 mit unterschiedlichen Kanälen im Drehventilgehäuse 32 in Verbindung gebracht werden, so dass in einer ersten Schaltstellung eine Verbindung zwischen dem über dem Drehventil 30 angeordneten Dosierzylinder 20 und einem Produktvorhaltebehälter hergestellt werden kann, um Füllprodukt in den Dosierzylinder 20 einzusaugen. In einer zweiten Steuerstellung der Drehventilbohrung 34, welche beispielsweise gegenüber der in Figur 3 gezeigten Stellung um 90° beziehungsweise 180° rotiert sein kann, wird eine Verbindung zwischen dem Dosierzylinder 20 und einem Produktauslauf so hergestellt, dass dann das im Dosierzylinder 20 aufgenommene Füllprodukt über die Drehventilbohrung 34 und eine Produktauslauföffnung ausgetrieben werden kann.
  • Um die Rotation beziehungsweise das Schalten des Drehventils 30 zu ermöglichen, ist ein Drehventilantrieb 5 vorgesehen, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Abtrieb 50 aufweist, welcher direkt mit dem Drehventil 30 verbunden ist. Entsprechend ist der Abtrieb 50 koaxial zur Rotationsachse R des Drehventils 30 angeordnet und mit diesem fest verbunden.
  • Der Drehventilantrieb 5 kann ein pneumatischer, ein elektropneumatischer oder ein elektrischer Drehventilantrieb sein. Die Verwendung eines pneumatischen beziehungsweise eines elektropneumatischen Antriebs 5 hat den Vorteil, dass eine Maximalkraftbegrenzung beziehungsweise eine Begrenzung des aufbringbaren maximalen Drehmoments über die Bereitstellung des maximal verfügbaren beziehungsweise bereit gestellten Luftdruckes erreicht werden kann. Entsprechend kann beim unbeabsichtigten Eintreten eines Fremdkörpers in das Drehventil 30 eine Beschädigung des Drehventils 30 beziehungsweise des umgebenden Drehventilgehäuses 32 und/oder des Antriebs 5 vermieden beziehungsweise reduziert werden.
  • Das Drehventil 30 ist in der Ebene E der Ventilträgerplatte 4 verschiebbar angeordnet. Mit anderen Worten kann die Rotationsachse R des Drehventils 30, welche auch gleichzeitig der Symmetrieachse des Drehventils 30 entspricht, in in der Ebene E liegender Richtung X beziehungsweise in einer dazu senkrechten Richtung Y in der Ebene E der Ventilträgerplatte 4 verschoben werden. Hieraus ergibt sich eine Parallelverschiebung der Rotationsachse R beziehungsweise der Symmetrieachse des Drehventils 30 derart, dass die Position des Drehventils 30 bezüglich der Ventilträgerplatte 4 nicht vollkommen festgelegt ist, sondern eben eine entsprechende Verschiebbarkeit vorgesehen ist.
  • Eine Veränderung des Winkels der Rotationsachse R gegenüber der Ebene E, welcher üblicherweise bei 90° liegt, ist nicht vorgesehen. In einer Weiterbildung kann aber auch ein solches Verschwenken vorgesehen sein, um möglicherweise auftretende Abweichungen bezüglich der Parallelität der Aufnahme in dem Drehventilgehäuse 32 und dem Drehventil 30 ausgleichen zu können.
  • Die Verschiebbarkeit des Drehventils 30 in der Ebene E wird in dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass das Drehventil 30 zusammen mit dem Drehventilantrieb 5 als Drehventileinheit 6 vorliegen, welche einen Aufnahmekörper 60 mit einem Flansch 62 aufweist, der über Halteelemente 40 an der Ventilträgerplatte 4 verschiebbar gehalten ist. Bevorzugt sind Gleitelemente 42, beispielsweise in Form einer Gleitplatte, an den Halteelementen 40 vorgesehen, derart, dass der Flansch 62 auf diesen Gleitelementen 42 aufliegt. Weiterhin sind bevorzugt Gleitelemente 64 auf dem Flansch 62 vorgesehen, welche ebenfalls ein einfach verschiebbares beziehungsweise gleitendes Halten der Drehventileinheit 6 an der Ventilträgerplatte 4 ermöglichen. Entsprechend ist die Drehventileinheit 6 aus dem Drehventil 30 und dem Drehventilantrieb 5 verschiebbar in der Ebene E an der Ventilträgerplatte 4 gehalten. Durch das auf diese Weise bereitgestellte Spiel in der Ebene E kann die entsprechende Verschiebung des Drehventils 30 bezüglich der Ventilträgerplatte 4 erreicht werden.
  • Beim Zusammenführen des rotierenden oberen Maschinenteils O der Vorrichtung 1 und insbesondere beim Aufsetzen des Drehventilgehäuses 32 auf das Drehventil 3 am rotierenden unteren Maschinenteil U kann auf diese Weise eine Zentrierung beziehungsweise eine Ausrichtung des Drehventils 30 innerhalb des Drehventilgehäuses 32 so stattfinden, dass Kollisionen vermieden werden können und eine erhöhte Beanspruchung des Drehventils 30 im Drehventilgehäuse 32 vermieden beziehungsweise verringert werden kann.
  • Die Zentrierung beziehungsweise Verschiebung des Drehventils 30 bezüglich des Drehventilgehäuses 32 beim Zusammenführen kann über Zentrierelemente 66 weiter unterstützt werden. Die Zentrierelemente 66 sind mit Aufnahmekörper 60 der Drehventileinheit 6 direkt verbunden, derart, dass eine auf die Zentrierelemente 66 wirkende Kraft sofort auf die Drehventileinheit 6 übertragen wird, welche dann gemäß dem möglichen Spiel an der Ventilträgerplatte 6 eine Verschiebung des Drehventils 30 vornimmt. Die Zentrierelemente 66 weisen entsprechend einen konstanten Abstand zur Rotationsachse R des Drehventils 30 auf und sind parallel zu dieser ausgerichtet.
  • Die Zentrierelemente 66 dienen im verbundenen Zustand beziehungsweise im zusammengeführten Zustand des oberen Maschinenteils O mit dem unteren Maschinenteil U, also auch des mit dem Drehventilgehäuse 32 zusammengeführten Drehventil 30, auch dazu, die im Produktionsbetrieb auftretenden Drehmomente abzustützen. Da der Drehventilantrieb 5 mit dem Drehventil 30 über den Aufnahmekörper 60 fest verbunden ist und so die Drehventileinheit 6 ausbildet, diese Drehventileinheit 6 aber verschiebbar beziehungsweise schwimmend an der Ventilträgerplatte 4 gelagert ist, kann beim Aufbringen der jeweiligen Drehmomente zur Ansteuerung des Ventils 30 mittels des Drehventilantriebs 5 ein entsprechendes Gegendrehmoment auftreten, welches dann über die Zentrierelemente 66 gegenüber dem Drehventilgehäuse 32 abgestützt wird.
  • In einer nicht gezeigten Variante ist nur das Drehventil 30 verschiebbar beziehungsweise schwimmend an der Ventilträgerplatte 4 gelagert, der Drehventilantrieb 5 ist jedoch fest mit der Ventilträgerplatte 4 verbunden. Um bei einer Verschiebung des Drehventils 30 dennoch eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen Drehventilantrieb 5 und dem Drehventil 30 zu ermöglichen und gleichzeitig eine einfache Verschiebbarkeit des Drehventils 30 zu ermöglichen, ist in einem solchen Fall bevorzugt eine Kreuzscheibenkupplung, beispielsweise eine Oldham-Kupplung, zwischen dem Drehventilantrieb 5 beziehungsweise dem Abtrieb 50 des Antriebs 5 und dem Drehventil 30 vorgesehen. So wird eine unabhängige Verschiebbarkeit des Drehventils 30 gegenüber der Ventilträgerplatte 4 möglich.
  • Der obere Maschinenteil O der Kolbendosiereinheit 2 lässt sich anheben. Der untere Maschinenteil U verbleibt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel hingegen an der jeweiligen Position und umfasst die beispielsweise in Figur 3 gezeigten Komponenten. Beim Zusammenführen des oberen Maschinenteils O und des unteren Maschinenteils U ermöglicht die Verschiebbarkeit des Drehventils 30 in der Ebene E der Ventilträgerplatte 4 entsprechend einer Ausrichtung und Zentrierung des Drehventils 30 beziehungsweise der Rotationsachse R des Drehventils 30 bezüglich des Drehventilgehäuses 32.
  • In einem Rundläuferkolbendosierer sind üblicherweise mindestens zwei, bevorzugt eine Vielzahl von Kolbendosiereinheiten 2 vorgesehen, so dass entsprechend auch eine Vielzahl an Drehventilen 30 an der Ventilträgerplatte 4 angeordnet sind. Beim Zusammenführen des oberen Maschinenteils O mit dem unteren Maschinenteil U führt dies dazu, dass sämtliche Drehventile 30 bezüglich ihrer korrespondierenden Drehventilgehäuse 32 korrekt eingefädelt/ausgerichtet werden müssen und entsprechend bezüglich des Drehventilgehäuses 32 justiert werden müssen.
  • Durch die vorgeschlagene Verschiebbarkeit des Drehventils 30 in der Ebene E der Ventilträgerplatte 4 kann so erreicht werden, dass jedes einzelne Drehventil 30 beziehungsweise dessen Rotationsachse R bezüglich des dazu korrespondierenden Drehventilgehäuses 32 individuell ausgerichtet wird. Auf diese Weise wird ein Zusammenführen des Oberteils O und des Unterteils U bei einer Reinigung beziehungsweise nach der Reinigung deutlich erleichtert und der Verschleiß beziehungsweise die Kollisions- oder Beschädigungsgefahr kann deutlich reduziert werden.
  • Das Drehventil 30 ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform aus kolsterisiertem Edelstahl ausgebildet, um die Oberflächenhärte zu erhöhen und entsprechend die Verschleißanfälligkeit zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Dosieren eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
    2
    Kolbendosiereinheit
    20
    Dosierzylinder
    22
    Dosierkolben
    24
    Auslassventilgehäuse
    26
    Plunger
    28
    Auslass
    3
    Ventilanordnung
    30
    Drehventil
    32
    Drehventilgehäuse
    34
    Ventilbohrung
    36
    Hohlraum
    4
    Ventilträgerplatte
    40
    Halteelement
    42
    Gleitelement
    5
    Drehventilantrieb
    50
    Drehventilantrieb
    6
    Drehventileinheit
    60
    Aufnahmekörper
    62
    Flansch
    64
    Gleitelement
    66
    Zentrierelement
    O
    rotierender oberer Maschinenteil
    U
    rotierender unterer Maschinenteil
    R
    Rotationsachse des Drehventils
    E
    Ebene der Ventilträgerplatte

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Dosieren eines Füllproduktes in einen zu befüllenden Behälter, umfassend eine Kolbendosiereinheit (2) mit einem Dosierzylinder (20) und einem Dosierkolben (22), und eine Ventilanordnung (3) mit einem in einem Drehventilgehäuse (32) aufnehmbaren vertikalen Drehventil (30) zum wechselweisen Verbinden des Dosierzylinders (20) mit einem Produktvorhaltebehälter oder einer Auslassöffnung (28), wobei das vertikale Drehventil (30) an einer Ventilträgerplatte (4) angeordnet ist, wobei
    ein oberer Maschinenteil (O) vorgesehen ist, welcher zumindest ein Drehventilgehäuse (32) umfasst, und ein unterer Maschinenteil (U) vorgesehen ist, welcher zumindest das Drehventil (30) und die Ventilträgerplatte (4) umfasst, wobei der obere Maschinenteil (O) relativ zu dem unteren Maschinenteil (U) zur Reinigung des Drehventils (30) anhebbar und danach wieder absenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehventil (30) in der Ebene (E) der Ventilträgerplatte (4) verschiebbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehventil (30) schwimmend an der Ventilträgerplatte (4) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehventil (30) mit einem Drehventilantrieb (5) in einer Drehventileinheit (6) fest verbunden ist und die Drehventileinheit (6) verschiebbar, bevorzugt schwimmend, an der Ventilträgerplatte (4) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehventilantrieb (5) fest mit der Ventilträgerplatte (4) verbunden ist und das Drehventil (30) in der Ebene (E) der Ventilträgerplatte (4) verschiebbar angeordnet ist, wobei bevorzugt eine Drehmomentübertragung zwischen dem Drehventilantrieb (5) und dem Drehventil (3) über eine Kreuzscheibenkupplung, bevorzugt eine Oldham-Kupplung, vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zentrierelement (64) in einer festen Wirkverbindung zum Drehventil (30) derart vorgesehen ist, dass eine Verschiebung des Zentrierelements (64) in der Ebene (E) der Ventilträgerplatte (4) auf das Drehventil (30) übertragbar ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (64) an einem Aufnahmekörper (60) der Drehventileinheit (6), umfassend das Drehventil (30) und einen Drehventilantrieb (5), angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kolbendosiereinheiten (2) vorgesehen sind und mindestens zwei Drehventile (30) an der Ventilträgerplatte (4) gehalten sind, wobei die Drehventile (30) individuell und unabhängig voneinander in der Ebene (E) der Ventilträgerplatte (4) verschiebbar angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehventilantrieb (5) zur Rotation des Drehventils (30) eine maximale Kraft begrenzt und bevorzugt pneumatisch oder elektropneumatisch ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehventil (30) kolsterisierten Edelstahl umfasst.
EP14184363.1A 2013-09-11 2014-09-11 Vorrichtung zur Dosierung eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter Active EP2848576B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109971 DE102013109971A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Vorrichtung zum Dosieren eines Füllproduktes in einen zu befüllenden Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848576A1 EP2848576A1 (de) 2015-03-18
EP2848576B1 true EP2848576B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=51518657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184363.1A Active EP2848576B1 (de) 2013-09-11 2014-09-11 Vorrichtung zur Dosierung eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2848576B1 (de)
CN (1) CN104417771B (de)
DE (1) DE102013109971A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2551590A (en) * 2016-06-26 2017-12-27 Keith Deans Terence Modular depositing systems
GB2552159A (en) * 2016-07-10 2018-01-17 Keith Deans Terence The quick strip dosing pump
WO2023247217A1 (en) * 2022-06-20 2023-12-28 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A In Sigla Ima S.P.A. Filling method, filling line and filling kit for filling containers with viscous fluids, particularly for filling batteries with electrolyte

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383346A (en) 1972-04-05 1974-02-12 Mather & Platt Ltd Filling devices
DE2824680C2 (de) * 1978-06-06 1986-04-03 Siegfried Ing.(grad.) 8901 Königsbrunn Ammann Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
CA1189035A (en) * 1982-06-04 1985-06-18 Heinz Barall Metering pump
US4602964A (en) 1983-11-08 1986-07-29 Marchadour Jean Charles Valve removal and cleaning system for container filling apparatus
GB9027859D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 Cmb Foodcan Plc Metering apparatus
IT1251298B (it) * 1991-08-27 1995-05-08 Tetra Dev Co Metodo e dispositivo per il pompaggio dosato
US6814109B2 (en) * 2003-01-03 2004-11-09 Packaging Technologies, Inc. Zero clearance rotor valve for product filling
CN100460310C (zh) * 2005-09-08 2009-02-11 中国轻工业机械总公司南京轻工业机械厂 热灌装阀
DE102007003213A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Gas-Einblasventil
CN201172619Y (zh) * 2007-11-19 2008-12-31 孙启亮 颗粒酱灌装加油一体机
CN202038855U (zh) * 2011-03-29 2011-11-16 北京洲际资源环保科技有限公司 用于啤酒灌装装置的清洗及杀菌系统
CN102285619A (zh) * 2011-08-11 2011-12-21 无锡市德瑞包装设备制造有限公司 一种容器定位移位装置
CN102424348B (zh) * 2011-08-11 2013-07-03 无锡市德瑞包装设备制造有限公司 敞口容器的全自动灌装封口码垛生产线设备及使用方法
CN102765500B (zh) * 2012-06-29 2013-12-11 安丘市鼎正机械设备有限公司 电子称重变流速灌装装置
CN104973553B (zh) * 2014-04-02 2017-09-29 北京航天斯达新技术装备公司 腐蚀性溶液灌装机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2848576A1 (de) 2015-03-18
CN104417771A (zh) 2015-03-18
CN104417771B (zh) 2017-04-12
DE102013109971A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023319B4 (de) Verpackungsmaschine mit einem spindeltrieb-hubwerk
DE2838346C2 (de) Drehvorrichtung für einen Baggergreifer o.dgl.
EP2678646B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
EP2751016B1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP2848576B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
EP1452480B1 (de) Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen
DE2111830B2 (de) Zweistufige Klemm oder Schließ vorrichtung, insbesondere fur die lineare Schließbewegung von Gieß formhalften
EP2082867B1 (de) Tablettenpresse
DE4327769A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Entfernen von Schraubdeckeln von Flaschen
EP2736834A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP2110220A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere von Schaumformteilen
AT507110A1 (de) Presse zum umformen von material
WO2017005472A1 (de) Antriebsanordnung für eine schwenkbrücke
EP1113892A1 (de) Einpressaggregat für eine druckgiessmaschine
DE102015108730A1 (de) Bearbeitungsmaschine
WO2007051325A1 (de) Pelletpresse
DE3837373C2 (de) Vorrichtung für einen fortlaufenden Unwuchtausgleich an einem Rotor, insbesondere einer Schleifscheibe
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
EP1459809A2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Ventilanordnung hierfür
DE19535081C2 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
EP2421417B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kaffee oder anderen getränken
EP0161237B1 (de) Wegeventil mit hydraulischer Betätigung
DE19721072A1 (de) Tragbare Elektropreßvorrichtung
DE102006031250A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/20 20060101ALI20160202BHEP

Ipc: B67C 3/22 20060101ALI20160202BHEP

Ipc: B67C 3/00 20060101AFI20160202BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 820863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001259

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180911

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 820863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 10