EP2846880A1 - Bandfalldämpfer - Google Patents

Bandfalldämpfer

Info

Publication number
EP2846880A1
EP2846880A1 EP14734101.0A EP14734101A EP2846880A1 EP 2846880 A1 EP2846880 A1 EP 2846880A1 EP 14734101 A EP14734101 A EP 14734101A EP 2846880 A1 EP2846880 A1 EP 2846880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bands
layer
beginnings
bandfalldämpfer
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14734101.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2846880B1 (de
Inventor
Robert Krueger
Allessandro ACCOGLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Publication of EP2846880A1 publication Critical patent/EP2846880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2846880B1 publication Critical patent/EP2846880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards

Definitions

  • the invention relates to a shock absorber for braking a falling mass, comprising at least four bands, wherein at least two bands adjacent to each other in a first layer and at least two bands adjacent to each other in a second layer are arranged, and the beginnings of the bands of the first layer with the ends the bands of the second layer and the beginnings of the bands of the second layer are connected to each other with the ends of the bands of the first layer. Furthermore, the invention relates to a shock absorber for braking a falling mass, comprising at least four bands, wherein at least two bands adjacent to each other in a first layer and at least two bands adjacent to each other in a second layer are arranged, and the beginnings of the bands of the first layer with the ends the bands of the second layer and the beginnings of the bands of the second layer are connected to each other with the ends of the bands of the first layer. Furthermore, the invention relates to a shock absorber for braking a falling mass, comprising at least four bands, wherein at least two bands adjacent to each other in a first layer
  • Double-band attenuator for braking a falling mass comprising at least two bands, wherein the beginning of a first band to the end of a second band and the beginning of the second band are connected to the end of the first band.
  • a falling mass is usually a falling person, typically a climber, mountaineer or facade climber. With the brake systems one differentiates
  • shock absorbers construction A disadvantage of such also called shock absorbers construction, however, is that they only engage in one phase and optimally trigger only from a certain body weight of the falling person. Investigations have shown that especially with lighter falling persons an unequally higher load and thus all the more serious injury risks occur. Specifically, the known from the prior art shock absorbers, especially for children between 15 kg and 30 kg body weight only insufficient braking, so that depending on the camber position and Anseilmethode caused by the fall in a fall accelerations at the cervical and thoracic spine injuries, such as whiplash , Vertebral and neck fractures, may occur. In the worst case, in falls of children, which are secured by the known from the prior art shock absorbers, internal Accellerations- and Decellerations disposeen such
  • Object of the present invention is therefore a shock absorber
  • a shock absorber for braking a falling mass arranged with at least four bands to each other in a first position and at least two bands adjacent to each other in a second layer, the beginnings of the bands of the first layer with the ends of the bands second layer and the beginnings of the tapes of the second layer are connected to the ends of the tapes of the first layer, and
  • the bands of the first layer and / or second layer and on the other hand, the first and second layers are torn together.
  • the essential point of the invention is thus, with the example of exactly four bands, that alternately on the one hand two bands of a layer are connected to each other rupturable and on the other hand, the two layers each formed by two bands are connected as tearable together.
  • Prefers the connection between the bands is done by a so-called
  • Brake seam which according to the embodiment of the invention continuously first connects the bands of the first layer together, then connects the two layers together, then the bands of the second layer
  • a controlled tearing of the two layers is achieved by the multi-layer construction according to the invention, so that the force reduction is controlled controlled when braking the falling mass.
  • a step-shaped progressive force reduction is achieved by the alternating respective connection of the bands of one layer to each other and the two layers, wherein the force reduction can be controlled in detail by the nature of the respective connection of the bands of a layer with each other and the two layers.
  • the resulting gradual damping the Fangstoff mechanism are significantly reduced in a fall over the known from the prior art Bandfalldämpfern, so that even people with only 30 kg body weight, such as children, can be optimally protected.
  • the bands of the first and / or second layer and / or the first and second layers are alternately sewn, glued and / or interwoven with each other.
  • the weaving of the bands can take place in the same step in the production of the bands themselves, which leads to low production costs.
  • the seam also referred to as brake stitch in the context of this application, continuously first the two bands of the first layer, in the case of four bands, then the two layers together, then the two bands of the second layer and finally the connects two layers together again.
  • the stitching is carried out continuously along the
  • the bands of the first and / or second layers and, on the other hand, the first and second layers are connected to one another by a continuous "VW" bond
  • VW continuous "VW" bond
  • the bands can in principle be configured as desired, so preferably as known from the climbing area straps.
  • the bands have polyester and / or polyamide and / or the bands have a width of> 30 mm and ⁇ 45 mm.
  • Polyester tapes preferably 43 mm are characterized by a lower polyamide moisture absorption, which leads to the maintenance of the dynamic performance, in particular during braking.
  • the design according to the invention with at least four bands also allows the use of polyamide tapes with a width of 30 mm, since sufficient safety margins are available through the four individual tapes, so that in case of wetness no total failure of the fall arrester is to be feared.
  • the embodiment of the invention with at least four bands which are each provided in two individual layers and thus arranged a total of four layers, compared to in the prior art
  • the ends of the bands of the first layer are twisted by half a turn from their beginnings and the ends of the bands of the second layer are twisted by half a turn from their beginnings, and the direction of rotation is in each case chosen such that at complete tearing of the bands an untwisted, parallel Can set the arrangement of the bands.
  • the beginnings of the bands of the first layer with the ends of the bands of the second layer and the beginnings of the bands of the second layer with the ends of the bands of the first layer are each permanently connected to each other, for example, are sewn together with each other.
  • the beginnings of the tapes of the first layer are connected to the ends of the tapes of the second layer and the beginnings of tapes of the second layer to the ends of the tapes of the first layer such that two loops for connection to a security fix point and / or with the crowd.
  • the one loop has a carabiner for connection to the securing fixed point and the other loop has an eyelet and / or a loop for connection to the mass. At the eyelet as a carabiner for connection to the mass, preferably the person to be secured, may also be provided.
  • the bands each be torn open along a braking zone which extends between two tear-open fronts arranged adjacent to the connections of the bands
  • the aforementioned levels can be defined by means of which, compared to known from the prior art embodiments, the inventive controlled tearing of the bands at a fall in the shock absorber, each beginning on the tear fronts, in detail controllable and thus controllable.
  • the braking zone has a loop in which the bands are not connected to each other. Through the loop is achieved that the mechanical stress of the bands at the meeting of the respective originally the braking zone
  • Extending direction of the bands repeatedly first the ribbons of the first layer connected to each other, then the first layer and the second layer connected to each other, then the bands of the second layer connected together and finally the first layer and the second layer connected together.
  • the aforementioned scheme which in concrete terms also corresponds to the "VW" bond, continues repeatedly along the extension direction of the bands, for example after 2 cm, 5 cm or 10 cm, respectively.
  • the object of the invention is further achieved by a
  • a double band fall arrestor for decelerating a falling mass comprising at least two bands, wherein the beginning of a first band is connected to the end of a second band and the beginning of the second band is connected to the end of the first band and the bands along a braking zone extending between the respective ones Compound extends through a "VW binding torn together. This will be a controlled rupture allows the two bands, resulting in a progressive force reduction and thus safe and dedicated interception of the falling mass.
  • FIG. 1 shows a strip attenuator according to a preferred embodiment of the invention in a perspective plan view
  • Fig. 2 shows four bands of Bandfalldämpfers according to the preferred
  • Fig. 3 shows two bands of a known from the prior art
  • Fig. 4 is a force-time diagram in the tearing of the illustrated in Fig. 2
  • Fig. 6 shows two bands of Bandfalldämpfers according to another
  • Fig. 1 shows a shock absorber for braking a falling mass according to a preferred embodiment of the invention in one perspective top view.
  • the shock absorber comprises four bands 1, 2, 3, 4, which are shown in Fig. 2 in a sectional view.
  • the four bands 1, 2, 3, 4 are made of polyester and have a width of 43 mm.
  • the bands 1, 2, 3, 4 may also be made of polyamide with a width of 30 mm.
  • Each two bands 1, 2, 3, 4 are adjacent to their band surfaces and arranged adjacent to each other to a first layer 5 and a second layer 6.
  • connections designated by A and B are designed such that two loops 7, 8 result, wherein the loop 7 via the
  • Connection point A is inseparably connected to two karabiners 9 and the loop 8 is permanently connected via the connection point B with an eyelet 10. While the carabiner 9 with a securing fixed point, such as a via ferrata, are connectable, via the eyelet 10 to be secured mass, so in particular a person like a child, connectable.
  • a securing fixed point such as a via ferrata
  • the bands 1, 2, 3, 4 lie touching each other between the tear fronts designated by C and D along their strip surfaces, at least as long as no tearing has taken place in the event of a fall. According to the invention it is now provided that, as shown in detail in FIG. 2, the four bands 1, 2, 3, 4 by means of a continuous so-called "VW" bond 12 with each other between a limited by the tear fronts C and D braking zone 1 1 torn sewn together.
  • the "VW” bond 12 can rupture, so that the energy of the fall is reduced by the continuing rupture of the "VW”. Bond 12 is gradually reduced.
  • the "VW” binding 12 connects the two bands 1, 2 of the first layer 5 several times by means of "W" bond 16 with each other, as shown in detail in FIG. 2, before the continuous thread at one with the "lightning cross "marked point from the first layer 5 to the second layer 6 passes by means of" V "- bond 17 and so the two layers 5, 6 interconnects.
  • the thread connects the two bands 3, 4 of the second layer 6 several times by means of "W" bond 16 with each other before the continuous thread then at a further marked with the lightning bolt "points from the second layer 6 to the first layer. 5 this type of connection, which can also be achieved by corresponding weaving of the bands 1, 2, 3, 4 and / or additionally by gluing the bands 1, 2, 3, 4 can be supported, is repeated along the braking zone 1 1.
  • a continuous thread is shown by way of example as “VW” binding 12 in Fig. 2, preferably a plurality of parallel "VW” bonds 12 are provided "VW” bond 12 instead of a seam by gluing and / or weaving and by a combination of the aforementioned or comparable embodiments to realize.
  • the embodiment of the "VW” binding 12 is transferred to a design that has only two layers and only two bands 1, 3.
  • the "W" bond 16 only encompasses a single band 1, 3 and the " V "bond 17 connects the two bands 1, 3 with each other.
  • the multi-layer anchoring of the four bands 1, 2, 3, 4 according to the inventive compound by means of "VW" binding 12 leads to a larger one compared to the systems known from the prior art

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Bandfalldämpfer zum Abbremsen einer fallenden Masse, mit wenigstens vier Bändern (1, 2, 3, 4), wobei wenigstens zwei Bänder (1, 2) benachbart zueinander in einer ersten Lage (5) und wenigstens zwei Bänder (3, 4) benachbart zueinander in einer zweiten Lage (6) angeordnet sind, die Anfänge der Bänder (1, 2) der ersten Lage (5) mit den Enden der Bänder (3, 4) der zweiten Lage (6) und die Anfänge der Bänder (3, 4) der zweiten Lage (6) mit den Enden der Bänder (1, 2) der ersten Lage (5) miteinander verbunden (A, B) sind, und abwechselnd jeweils einerseits die Bänder (1, 2, 3, 4) der ersten und/oder zweiten Lage (5, 6) und andererseits die erste und zweite Lage (5, 6) aufreißbar miteinander verbunden sind.

Description

Bandfalldämpfer
Die Erfindung betrifft einen Bandfalldämpfer zum Abbremsen einer fallenden Masse, mit wenigstens vier Bändern, wobei wenigstens zwei Bänder benachbart zueinander in einer ersten Lage und wenigstens zwei Bänder benachbart zueinander in einer zweiten Lage angeordnet sind, und die Anfänge der Bänder der ersten Lage mit den Enden der Bänder der zweiten Lage und die Anfänge der Bänder der zweiten Lage mit den Enden der Bänder der ersten Lage miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung einen
Doppelbandfalldämpfer zum Abbremsen einer fallenden Masse, mit wenigstens zwei Bändern, wobei der Anfang eines ersten Bandes mit dem Ende eines zweiten Bandes und der Anfang des zweiten Bandes mit dem Ende des ersten Bandes verbunden sind.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bremssysteme bekannt, um eine fallende Masse abzubremsen. Bei einer fallenden Masse handelt es sich in der Regel um eine stürzende Person, typischerweise einen Kletterer, Bergsteiger oder Fassadenkletterer. Bei den Bremssystemen unterscheidet man
verschiedene Grundtypen, so beispielsweise die weit verbreiteten dynamischen Bremsen, welche die Fallgeschwindigkeit der stürzenden Person durch elastische Dehnung eines dynamischen Seils oder Federelements vermindern. Die Verminderung der Fallgeschwindigkeit erfolgt dabei durch an Lochplatten oder Schnallen erzwungener Reibung undehnbarer oder nur geringfügig dehnbarer Seile oder Bänder. Ferner sind sogenannte Aufreißbremsen bekannt, bei denen die Energie eines Sturzes durch Aufreißen einer Verbindung im Bremssystem reduziert wird.
Nachteilig bei derartigen auch Bandfalldämpfern genannten Konstruktionen ist jedoch, dass diese nur in einer Phase greifen und erst ab einem gewissen Körpergewicht der stürzenden Person optimal auslösen. Untersuchungen haben ergeben, dass gerade bei leichteren stürzenden Personen eine ungleich höhere Belastung und damit umso gravierendere Verletzungsgefahren auftreten. Konkret bieten die aus dem Stand der Technik bekannten Bandfalldämpfer insbesondere für Kinder zwischen 15 kg und 30 kg Körpergewicht nur eine unzureichende Bremswirkung, so dass je nach Sturzposition und Anseilmethode durch die im Falle eines Sturzes hervorgerufenen Beschleunigungen an der Hals- und Brustwirbelsäule Verletzungen, wie Schleudertraumata, Wirbel- und Genickfrakturen, auftreten können. Im schlimmsten Fall können bei Stürzen von Kindern, die durch die aus dem Stand der Technik bekannten Bandfalldämpfern gesichert sind, innere Accellerations- und Decellerationsverletzungen wie
Kontusionen der inneren Organe auftreten, die sogar tödlich enden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Bandfalldämpfer
anzugeben, der, insbesondere bei einem stürzenden Kind, die Fangstoßkraft der stürzenden Person im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen wesentlich reduziert.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach wird die Aufgabe gelöst durch einen Bandfalldämpfer zum Abbremsen einer fallenden Masse, mit wenigstens vier Bändern, zueinander in einer ersten Lage und wenigstens zwei Bänder benachbart zueinander in einer zweiten Lage angeordnet sind, die Anfänge der Bänder der ersten Lage mit den Enden der Bänder der zweiten Lage und die Anfänge der Bänder der zweiten Lage mit den Enden der Bänder der ersten Lage miteinander verbunden sind, und
abwechselnd jeweils einerseits die Bänder der ersten Lage und/oder zweiten Lage und andererseits die erste und zweite Lage aufreißbar miteinander verbunden sind.
Wesentlicher Punkt der Erfindung ist somit, am Beispiel von genau vier Bändern, dass abwechselnd einerseits zwei Bänder einer Lage aufreißbar miteinander verbunden sind und andererseits die beiden jeweils durch zwei Bänder gebildeten Lagen ebenso aufreißbar miteinander verbunden sind. Bevorzugt erfolgt die Verbindung zwischen den Bändern durch eine sogenannte
Bremsnaht, welche gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung fortlaufend zunächst die Bänder der ersten Lage miteinander verbindet, dann die beiden Lagen miteinander verbindet, daraufhin die Bänder der zweiten Lage
miteinander verbindet, um dann schließlich wieder die beiden Lagen miteinander zu verbinden. Das Abbremsen einer fallenden Masse, so vorzugsweise der stürzenden Person, erfolgt dann durch Auftrennen der vorgenannten Bremsnaht.
Im Ergebnis wird durch die erfindungsgemäße mehrlagige Konstruktion ein kontrolliertes Aufreißen der beiden Lagen erreicht, so dass der Kraftabbau beim Abbremsen der fallenden Masse kontrolliert gesteuert wird. Konkret wird durch die abwechselnde jeweilige Verbindung der Bänder einer Lage untereinander und der beiden Lagen miteinander ein stufenförmiger progressiver Kraftabbau erreicht, wobei sich der Kraftabbau durch die Art der jeweiligen Verbindung der Bänder einer Lage untereinander sowie der beiden Lagen miteinander im Detail steuern lässt. Durch die dadurch resultierende stufenweise Dämpfung werden die Fangstoffkräfte bei einem Sturz gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Bandfalldämpfern wesentlich reduziert, so dass bereits Personen mit nur 30 kg Körpergewicht, wie Kinder, optimal geschützt werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind abwechselnd die Bänder der ersten und/oder zweiten Lage und/oder die erste und zweite Lage jeweils miteinander vernäht, verklebt und/oder verwoben. Dabei kann das Verweben der Bänder im gleichen Arbeitsschritt bei der Herstellung der Bänder selbst erfolgen, was zu günstigen Herstellungskosten führt. Im Falle eines Vernähens ist bevorzugt, dass die Naht, im Rahmen dieser Anmeldung auch Bremsnaht genannt, durchgängig zunächst die beiden Bänder der ersten Lage, im Falle von vier Bändern, dann die beiden Lagen miteinander, sodann die beiden Bänder der zweiten Lage und schließlich die beiden Lagen wieder miteinander verbindet. Ganz besonders bevorzugt erfolgt das Vernähen fortlaufend entlang der
Erstreckung der benachbart und berührend zueinander anliegenden Bänder. In diesem Zusammenhang ist besonders bevorzugt, dass einerseits die Bänder der ersten und/oder zweiten Lagen und andererseits die erste und zweite Lage durch eine durchgehende„VW"-Bindung miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausgestaltung führt im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Bandfalldämpfern zu größeren Sicherheitsreserven aufgrund der mehrlagigen Verankerung der vier Bänder, die durch jeweils zwei Lagen gebildet sind. Wesentlicher Vorteil einer derartigen„VW"-Bindung ist, dass durch die jeweilige Ausgestaltung der V-Bindung sowie der W-Bindung Stufen entstehen, durch deren Höhe und Länge der Kraftabbau im Falle eines Sturzes kontrolliert steuerbar ist.
Die Bänder können grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, so vorzugsweise als aus dem Kletterbereich bekannte Gurtbänder. Nach einer besonders
vorteilhaften Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass die Bänder Polyester und/oder Polyamid aufweisen und/oder die Bänder eine Breite von > 30 mm und < 45 mm aufweisen. Polyesterbänder mit vorzugsweise 43 mm zeichnen sich durch eine gegenüber Polyamid geringere Feuchtigkeitsaufnahme aus, was zur Beibehaltung der dynamischen Leistung, so insbesondere beim Abbremsen, führt. Andererseits erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit wenigstens vier Bändern auch die Verwendung von Polyamidbändern mit 30 mm Breite, da durch die vier einzelnen Bänder ausreichend Sicherheitsreserven vorhanden sind, so dass bei Nässe kein Totalversagen des Bandfalldämpfers zu befürchten ist. Im Übrigen führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit mindestens vier Bändern, die jeweils in zwei Einzellagen vorgesehen und damit insgesamt vierlagig angeordnet sind, im Vergleich zu aus dem Stand der Technik
bekannten Ausgestaltungen mit nur zwei Lagen zu höheren statischen
Endfestigkeiten.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass sich die Enden der Bänder der ersten Lage gegenüber ihren Anfängen um eine halbe Drehung und die Enden der Bänder der zweiten Lage gegenüber ihren Anfängen um eine halbe Drehung verdrillt sind, und die Drehrichtung jeweils so gewählt ist, dass sich bei vollständigem Aufreißen der Bänder eine unverdrillte, parallele Anordnung der Bänder einstellen kann. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein problemloses Aufreißen der Bänder bei einem Sturz unterstützt.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Anfänge der Bänder der ersten Lage mit den Enden der Bänder der zweiten Lage und die Anfänge der Bänder der zweiten Lage mit den Enden der Bänder der ersten Lage jeweils unlösbar miteinander verbunden sind, so beispielsweise fix miteinander vernäht sind. Ganz besonders bevorzugt sind die Anfänge der Bänder der ersten Lage mit den Enden der Bänder der zweiten Lage und die Anfänge der Bänder der zweiten Lage mit den Enden der Bänder der ersten Lage derart miteinander verbunden, dass sich zwei Schleifen zur Verbindung mit einem Sicherungsfixpunkt und/oder mit der Masse ergeben. In diesem Zusammenhang ist ferner bevorzugt, dass die eine Schleife einen Karabiner zur Verbindung mit dem Sicherungs-Fixpunkt und die andere Schleife eine Öse und/oder eine Schlinge zur Verbindung mit der Masse aufweist. An der Öse kann ebenso ein Karabiner zur Verbindung mit der Masse, vorzugsweise der zu sichernden Person, vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass die Bänder jeweils entlang einer Bremszone, die sich zwischen zwei benachbart zu den Verbindungen der Bänder angeordneten Aufreißfronten erstreckt, miteinander aufreißbar
verbunden sind. Durch die Länge der Bremszone sowie der Anzahl der „Verbindungsstellen" der beiden Bänder einer Lage miteinander sowie der beiden Lagen miteinander lassen sich vorgenannte Stufen definieren, mittels derer, im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen, das erfindungsgemäße kontrollierte Aufreißen der Bänder bei einem Sturz in den Bandfalldämpfer, jeweils beginnend an den Aufreißfronten, im Detail steuerbar und damit kontrollierbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt, dass die Bremszone eine Schlaufe aufweist, in der die Bänder nicht miteinander verbunden sind. Durch die Schlaufe wird erreicht, dass die mechanische Beanspruchung der Bänder beim Zusammentreffen der von den jeweiligen ursprünglich die Bremszone
begrenzenden Aufreißfronten ausgehenden und sich aufgrund des Aufreißens in Richtung der Schlaufe bewegenden Aufreißfronten der Lagen bzw. Bänder nicht die Belastungsgrenze der Bänder insgesamt übersteigt und damit die Gefahr eines Zerreißens der Bänder aufgrund von Scherkräften eliminiert wird.
Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind in
Erstreckungsrichtung der Bänder wiederholend zunächst die Bänder der ersten Lage miteinander verbunden, dann die erste Lage und die zweite Lage miteinander verbunden, dann die Bänder der zweiten Lage miteinander verbunden und schließlich die erste Lage und die zweite Lage miteinander verbunden. Vorgenanntes Schema, welches konkret auch der„VW"-Bindung entspricht, setzt sich wiederholend entlang der Erstreckungsrichtung der Bänder fort, so beispielsweise jeweils nach 2 cm, 5 cm oder 10 cm.
Weiter bevorzugt existieren insbesondere im Falle einer„VW"-Bindung mehrere „VW"-Bindungen parallel zueinander in Erstreckungsrichtung der Bänder, wobei jeweils die verschiedenen„VW"-Bindungen derart parallel zueinander
angeordnet sind, dass jeweils an einer Stelle die verschiedenen parallelen„VW- Bindungen die beiden Bänder der ersten Lage miteinander verbinden, an einer zweiten Stelle die verschiedenen parallelen„VW"-Bindungen die erste Lage und die zweite Lage miteinander verbinden, an einer dritten Stelle die verschiedenen parallelen„VW"-Bindungen die Bänder der zweiten Lage miteinander verbinden und an einer vierten Stelle die verschiedenen parallelen„VW"-Bindungen die beiden Lagen miteinander verbinden. Ebenso können die verschiedenen„VW- Bindungen entgegen der vorgenannten Ausführung versetzt zueinander angeordnet sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch einen
Doppelbandfalldämpfer zum Abbremsen einer fallenden Masse, mit wenigstens zwei Bändern, wobei der Anfang eines ersten Bandes mit dem Ende eines zweiten Bandes und der Anfang des zweiten Bandes mit dem Ende des ersten Bandes verbunden ist und die Bänder entlang einer Bremszone, die sich zwischen der jeweiligen Verbindung erstreckt, durch eine„VW-Bindung aufreißbar miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein kontrolliertes Aufreißen der beiden Bänder ermöglicht, was zu einem progressiven Kraftabbau und damit sicheren und dedizierten Abfangen der fallenden Masse führt.
Weitere Ausgestaltungen des Doppelbandfalldämpfers ergeben sich für den Fachmann in Analogie zum vorab beschriebenen Bandfalldämpfer.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf anliegende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Bandfalldämpfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Draufsicht,
Fig. 2 vier Bänder des Bandfalldämpfers gemäß dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittansicht,
Fig. 3 zwei Bänder eines aus dem Stand der Technik bekannten
Bandfalldämpfers in einer Schnittansicht,
Fig. 4 ein Kraft-Zeit-Diagramm beim Aufreißen des in Fig. 2 dargestellten
Bandfalldämpfers gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 ein Kraft-Zeit-Diagramm beim Aufreißen des in Fig. 3 dargestellten aus dem Stand der Technik bekannten Bandfalldämpfers, und
Fig. 6 zwei Bänder des Bandfalldämpfers gemäß einem weiteren
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer
Schnittansicht.
Fig. 1 zeigt einen Bandfalldämpfer zum Abbremsen einer fallenden Masse gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Draufsicht. Der Bandfalldämpfer weist vier Bänder 1 , 2, 3, 4 auf, welche in Fig. 2 in einer Schnittansicht dargestellt sind. Die vier Bänder 1 , 2, 3, 4 sind aus Polyester ausgeführt und weisen eine Breite von 43 mm auf.
Alternativ können die Bänder 1 , 2, 3, 4 auch aus Polyamid mit einer Breite von 30 mm ausgestaltet sein.
Polyester zeichnet sich gegenüber Polyamid durch eine geringere
Feuchtigkeitsaufnahme aus und bietet im Vergleich eine bessere dynamische Leistung bei einem Sturz. Andererseits bietet aber auch eine derartige 4-lagige Ausgestaltung mit 4 Polyamid-Bändern 1 , 2, 3, 4 gegenüber aus dem Stand bekannten Ausgestaltungen mit nur zwei Bändern 13, 14, wie in Fig. 3 gezeigt, selbst bei Feuchtigkeit ausreichend Sicherheitsreserven, so dass kein
Totalversagen im Falle eines Sturzes zu befürchten ist.
Jeweils zwei Bänder 1 , 2, 3, 4 sind mit ihren Bandflächen benachbart und anliegend zueinander zu einer ersten Lage 5 sowie einer zweiten Lage 6 angeordnet. Wie im Detail aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Anfänge der Bänder 1 , 2 der ersten Lage 5 mit den Enden der Bänder 3, 4 der zweiten Lage 6 und die Anfänge der Bänder 3, 4 der zweiten Lage 6 mit den Enden der Bänder 1 , 2 der ersten Lage 5 miteinander an den mit A sowie B bezeichneten Stellen
verbunden, nämlich vernäht.
Dabei sind die mit A und B bezeichneten Verbindungen derart ausgestaltet, dass sich zwei Schleifen 7, 8 ergeben, wobei die Schleife 7 über den
Verbindungspunkt A mit zwei Karabinern 9 untrennbar verbunden ist und die Schleife 8 über den Verbindungspunkt B mit einer Öse 10 unlösbar verbunden ist. Während die Karabiner 9 mit einem Sicherungs-Fixpunkt, beispielsweise eines Klettersteig, verbindbar sind, ist über die Öse 10 eine zu sichernde Masse, so insbesondere eine Person wie ein Kind, verbindbar.
Wie bereits ausgeführt, liegen die Bänder 1 , 2, 3, 4 zwischen den mit C und D bezeichneten Aufreißfronten entlang ihrer Bandflächen berührend aneinander an, jedenfalls solange kein Aufreißen im Falle eines Sturzes stattgefunden hat. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass, wie im Detail aus Fig. 2 ersichtlich, die vier Bänder 1 , 2, 3, 4 mittels einer durchgehenden sogenannten „VW"-Bindung 12 miteinander zwischen einer durch die Aufreißfronten C und D begrenzten Bremszone 1 1 aufreißbar miteinander vernäht sind.
Das bedeutet, dass bei einem Sturz in den Bandfalldämpfer sowohl von der mit C bezeichneten Aufreißfront als auch von der mit D bezeichneten Aufreißfront die„VW"-Bindung 12 aufreißen kann, so dass die Energie des Sturzes durch das sich fortsetzende Aufreißen der„VW"-Bindung 12 stufenweise reduziert wird. Dazu verbindet die„VW"-Bindung 12 jeweils die beiden Bänder 1 , 2 der ersten Lage 5 mehrfach mittels„W"-Bindung 16 miteinander, wie im Detail aus Fig. 2 ersichtlich ist, bevor der durchgehende Faden an einer mit dem„Blitzkreuz" markierten Stelle von der ersten Lage 5 zu der zweiten Lage 6 mittels„V"- Bindung 17 übergeht und derart die beiden Lagen 5, 6 miteinander verbindet.
In der Folge verbindet der Faden die beiden Bänder 3, 4 der zweiten Lage 6 mehrfach mittels„W"-Bindung 16 untereinander, bevor der durchgehende Faden dann an einer weiteren mit dem Blitzkreuz" markierten Stellen von der zweiten Lage 6 zu der ersten Lage 5 mittels„V"-Bindung 17 übergeht. Diese Art der Verbindung, die auch durch entsprechendes Verweben der Bänder 1 , 2, 3, 4 erreicht werden kann und/oder zusätzlich durch Verkleben der Bänder 1 , 2, 3, 4 unterstützt werden kann, wiederholt sich entlang der Bremszone 1 1 . Auch wenn in Fig. 2 exemplarisch nur ein sich fortsetzender Faden als„VW"-Bindung 12 gezeigt ist, sind bevorzugt eine Mehrzahl paralleler„VW"-Bindungen 12 vorgesehen. Genauso gut ist es möglich, die„VW"-Bindung 12 anstelle von einer Naht durch Verkleben und/oder Verweben sowie durch eine Kombination vorgenannter oder vergleichbarer Ausgestaltungen zu realisieren.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Bandfalldämpfern, gezeigt in Fig. 3, die nur zwei Bänder 13, 14 aufweisen, die durch eine einzige Naht 15 miteinander verbunden sind, und insofern nur geringe
Sicherheitsreserven und quasi keine Steuerbarkeit beim Aufreißen der einfachen Naht 15 aufweisen, da ein rein degressiver Kraftabbau erfolgt, weist die erfindungsgemäße Ausgestaltung erhebliche Vorteile auf. Denn die mehrlagige Konstruktion bestehend aus wenigstens vier Bändern 1 , 2, 3, 4, die in zwei Lagen 5, 6 angeordnet und durch die in Fig. 2 dargestellte„VW"-Bindung 12 miteinander vernäht sind, wird ein kontrolliertes Aufreißen der„VW"-Bindung 12 erreicht, so dass selbst bei geringen zu sichernden Massen, wie das typische Gewicht von Kindern zwischen 15 kg und 30 kg, eine stufenweise Dämpfung eines Sturzes ermöglicht wird, so dass im Ergebnis die auf die stürzende Person einwirkenden Fangstoßkräfte gegen über den aus dem Stand der Technik bekannten und in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltungen enorm reduziert werden.
Veranschaulicht ist dies in den Kraft-Zeit-Diagrammen in den Figuren 4 und 5, wobei die Figur 4 das Kraft-Zeit-Diagramm eines Bandfalldämpfers gemäß der Erfindung zeigt und Fig. 5 das Kraft-Zeit-Diagramm eines Bandfalldämpfers des Stands der Technik. Aufgetragen ist jeweils das Versuchsergebnis Kraft in kN über Zeit in Sekunden bei einer Fallhöhe von 400cm und einem Gewicht von 100kg.
Aus Fig. 4 ist zu erkennen, dass das Aufreißen der„VW"-Bindung 12, in Stufen erfolgt, wobei die Höhe und Länge der Stufen in Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung der Höhen und Stufen der„VW"-Bindung 12 ist, also der jeweiligen„V"-Bindung 17, der„W"-Bindung 16 sowie der Anzahl der Bindungen 16, 17 pro Strecke. Somit lässt sich steuern, ob der Kraftabbau bei einem Sturz progressiv oder degressiv erfolgt. Konkret wurden bei dem in Fig. 4 dargestellten Versuch 8 Stufen der„VW"-Bindung 12 aufgerissen, die auch entsprechend erkennbar sind.
Ebenso ist es möglich, gemäß einer weiteren in Fig. 6 dargestellten
Ausführungsform das Prinzip der„VW"-Bindung 12 auf eine nur zweilagige und nur zwei Bänder 1 , 3 umfassende Ausgestaltung zu übertragen. In diesem Fall umgreift die„W"-Bindung 16 jeweils nur und mehrfach ein einzelnes Band 1 , 3 und die„V"-Bindung 17 verbindet die beiden Bänder 1 , 3 miteinander. Im Ergebnis führt die mehrlagige Verankerung der vier Bänder 1 , 2, 3, 4 gemäß der erfindungsgemäßen Verbindung mittels„VW"-Bindung 12 zu gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen zu einer größeren
Sicherheitsreserve und führt bei einem Sturz zu einem kontrollierten Aufreißen, so dass dadurch eine stufenweise Dämpfung und im Ergebnis ein sanfterer Fangstoß resultiert.
Bezugszeichenliste Band 1,2, 3,4
Erste Lage 5 Zweite Lage 6 Schlaufe 7,8 Karabiner 9 Öse 10
Bremszone 11 „VW"-Bindung 12 Band 13, 14 Naht 15
„W"-Bindung 16 „V"-Bindung 17 Verbindung A, B Aufreißfront C, D

Claims

Ansprüche
1 . Bandfalldämpfer zum Abbremsen einer fallenden Masse, mit wenigstens vier Bändern (1 , 2, 3, 4), wobei
wenigstens zwei Bänder (1 , 2) benachbart zueinander in einer ersten Lage (5) und wenigstens zwei Bänder (3, 4) benachbart zueinander in einer zweiten Lage (6) angeordnet sind,
die Anfänge der Bänder (1 , 2) der ersten Lage (5) mit den Enden der Bänder (3, 4) der zweiten Lage (6) und die Anfänge der Bänder (3, 4) der zweiten Lage (6) mit den Enden der Bänder (1 , 2) der ersten Lage (5)
miteinander verbunden (A, B) sind, und
abwechselnd jeweils einerseits die Bänder (1 , 2, 3, 4) der ersten und/oder zweiten Lage (5, 6) und andererseits die erste und zweite Lage (5, 6) aufreißbar miteinander verbunden sind.
2. Bandfalldämpfer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
abwechselnd die Bänder (1 , 2, 3, 4) der ersten und/oder zweiten Lage (5, 6) und/oder die erste und zweite Lage (5, 6) jeweils miteinander vernäht, verklebt und/oder verwoben sind.
3. Bandfalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einerseits die Bänder (1 , 2, 3, 4) der ersten und/oder zweiten Lage (5, 6) und andererseits die erste und zweite Lage (5, 6) durch eine durchgehende„VW- Bindung (12) miteinander verbunden sind.
4. Bandfalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bänder (1 , 2, 3, 4) Polyester und/oder Polyamid aufweisen und/oder die Bänder eine Breite von > 30mm und < 45mm aufweisen.
5. Bandfalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Enden der Bänder (1 , 2) der ersten Lage (5) gegenüber ihren Anfängen um eine halbe Drehung und die Enden der Bänder (3, 4) der zweiten Lage (6) gegenüber ihren Anfängen um eine halbe Drehung verdrillt sind, und die Drehrichtung jeweils so gewählt ist, dass sich bei vollständigem Aufreißen der Bänder (1 , 2, 3, 4) eine unverdrillte, parallele Anordnung der Bänder (1 , 2, 3, 4) einstellen kann.
6. Bandfalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anfänge der Bänder (1 , 2) der ersten Lage (5) mit den Enden der Bänder (3, 4) der zweiten Lage (6) und die Anfänge der Bänder (3, 4) der zweiten Lage (6) mit den Enden der Bänder (1 , 2) der ersten Lage (5) derart miteinander verbunden sind, dass sich zwei Schleifen (7, 8) zur Verbindung mit einem Sicherungs- Fixpunkt und/oder mit der Masse ergeben.
7. Bandfalldämpfer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die eine Schleife (7) einen Karabiner (9) zur Verbindung mit dem Sicherungs-Fixpunkt und die andere Schleife (8) eine Öse (10) und/oder eine Schlinge zur
Verbindung mit der Masse aufweist.
8. Bandfalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bänder (1 , 2, 3, 4) jeweils entlang einer Bremszone (1 1 ), die sich zwischen zwei benachbart zu den Verbindungen (A, B) der Bänder (1 , 2, 3, 4) angeordneten Aufreißfronten (C, D) erstreckt, miteinander aufreißbar verbunden sind.
9. Bandfalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremszone (1 1 ) eine Schlaufe aufweist, in der die Bänder (1 , 2, 3, 4) nicht miteinander verbunden sind.
10. Bandfalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Erstreckungsrichtung der Bänder (1 , 2, 3, 4) wiederholend zunächst die Bänder (1 , 2) der ersten Lage (5) miteinander verbunden sind, dann die erste Lage (5) und die zweite Lage (6) miteinander verbunden sind, dann die Bänder (3, 4) der zweiten Lage (6) miteinander verbunden sind und schließlich die erste Lage (1 , 2) und die zweite Lage (5, 6) miteinander verbunden sind.
1 1 . Doppelbandfalldämpfer zum Abbremsen einer fallenden Masse, mit wenigstens zwei Bändern (1 , 3), wobei der Anfang eines ersten Bandes (1 ) mit dem Ende eines zweiten Bandes (3) und der Anfang des zweiten Bandes (3) mit dem Ende des ersten Bandes (1 ) verbunden (A, B) sind und
die Bänder (1 , 3) entlang einer Bremszone (1 1 ), die sich zwischen der jeweiligen Verbindung (A, B) erstreckt, durch eine„VW"-Bindung (12) aufreißbar miteinander verbunden sind.
EP14734101.0A 2013-07-11 2014-06-25 Bandfalldämpfer Active EP2846880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103092U DE202013103092U1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Bandfalldämpfer
PCT/EP2014/063366 WO2015003902A1 (de) 2013-07-11 2014-06-25 Bandfalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2846880A1 true EP2846880A1 (de) 2015-03-18
EP2846880B1 EP2846880B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=49511337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14734101.0A Active EP2846880B1 (de) 2013-07-11 2014-06-25 Bandfalldämpfer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150231425A1 (de)
EP (1) EP2846880B1 (de)
CN (1) CN104837532B (de)
AU (1) AU2014289529B2 (de)
BR (1) BR112015012230B1 (de)
CA (1) CA2882219C (de)
DE (1) DE202013103092U1 (de)
WO (1) WO2015003902A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016094437A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Fire Innovations Llc Firefighter multifunction ladder and escape belt
CN106267617A (zh) * 2016-10-21 2017-01-04 上海普英特高层设备股份有限公司 一种撕卷簧
DE202017103795U1 (de) * 2017-06-26 2017-07-27 Skylotec Gmbh Bandfalldämpfer
DE102020202437B3 (de) 2020-02-26 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Bremseinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356456A (en) * 1942-04-02 1944-08-22 Lister And Company Ltd Shock-absorbing or cushioning material made from fibrous substances
US3978894A (en) * 1973-02-05 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Energy absorbing tear-webbing
US3937407A (en) * 1974-05-24 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple strap shock absorber
JPS5917362A (ja) * 1982-07-22 1984-01-28 藤井電工株式会社 衝撃吸収ベルト
US5090503A (en) * 1990-10-29 1992-02-25 Michael Bell Visually inspectable safety lanyard
US7362008B2 (en) * 2005-05-27 2008-04-22 Radioshack, Corp. Electrical interface extension with isolation function
GB2432140A (en) * 2005-11-15 2007-05-16 Latchways Plc Fall arrest safety device
CN2912698Y (zh) * 2006-06-05 2007-06-20 金宝贵 高空防坠缓冲带
CN2922943Y (zh) * 2006-07-03 2007-07-18 汕头市安和劳保用品有限公司 防坠落装置的缓冲器
US20080179136A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Sturges Manufacturing Co., Inc. Multiple tear-away member energy absorber for personal fall arrestor
CH698203B1 (de) * 2008-05-15 2009-06-15 Mammut Sports Group Ag Doppelbandfalldämpfer.
US8356691B2 (en) * 2009-08-18 2013-01-22 Sturges Manufacturing Co., Inc. Energy absorber for personal fall arrestor
CN202427078U (zh) * 2011-06-21 2012-09-12 张传刚 一种新型高空防坠减震带
US20130105246A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 D B Industries, Inc. Energy absorber
US20130292219A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 D B Industries, Inc. Energy absorber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015003902A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2846880B1 (de) 2018-09-19
CN104837532A (zh) 2015-08-12
CA2882219C (en) 2017-02-28
AU2014289529B2 (en) 2016-09-08
AU2014289529A1 (en) 2015-04-30
BR112015012230A2 (pt) 2017-07-11
WO2015003902A1 (de) 2015-01-15
US20150231425A1 (en) 2015-08-20
BR112015012230B1 (pt) 2021-07-06
CN104837532B (zh) 2017-06-09
CA2882219A1 (en) 2015-01-15
DE202013103092U1 (de) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285452B1 (de) Verbindungsmittel für eine absturzsicherung
EP2846880B1 (de) Bandfalldämpfer
DE202012010932U1 (de) Aufreißbremse
DE202006015087U1 (de) Faltdämpfer
DE202009003158U1 (de) Doppelbandfalldämpfer
DE4005563A1 (de) Leichgewichtiger stossdaempfer
CH664089A5 (de) Einrichtung an einem sicherheitsgurt.
DE102005042400B4 (de) Crashsicherheiterhöhende Ausrüstungs-Befestigungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
EP3277577B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug
EP3421102A1 (de) Bandfalldämpfer
EP1360431A1 (de) Falldämpfer
EP2518215A2 (de) Auffangnetz vorzugsweise für eine Steinschlag- bzw. Lawinenschutzverbauung
DE2221427A1 (de) Stossdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer die insassen von kraftfahrzeugen und fuer fallschirmspringer
DE102013017680A1 (de) Fallsicherungssystem
EP2687268B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Falldämpfer
EP2409733B1 (de) Klettersteigausrüstung
EP1389481B1 (de) Fangstossdämpfer
WO2018189400A1 (de) Stossabsorbierender sitz mit wandmontierten dämpfungsgliedern
DE3309209C2 (de) Zugstoßdämpfer für einen Gurt
EP2896436B1 (de) Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt
DE202006009032U1 (de) Bandfalldämpfer eines Klettersystems
DE10243089B4 (de) Automatisches Sicherungs- und Abseilgerät
DE2103706C3 (de) Sprengladungskette
EP3330439A1 (de) Seilbremse
DE202014100972U1 (de) Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180410

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ACCOGLI, ALLESSANDRO

Inventor name: KRUEGER, ROBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009526

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009526

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10