DE202014100972U1 - Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz - Google Patents

Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz Download PDF

Info

Publication number
DE202014100972U1
DE202014100972U1 DE201420100972 DE202014100972U DE202014100972U1 DE 202014100972 U1 DE202014100972 U1 DE 202014100972U1 DE 201420100972 DE201420100972 DE 201420100972 DE 202014100972 U DE202014100972 U DE 202014100972U DE 202014100972 U1 DE202014100972 U1 DE 202014100972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
safety
securing
person
safety rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420100972
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALL PROT ENGINEERING GmbH
Fall Protection Engineering GmbH
Original Assignee
FALL PROT ENGINEERING GmbH
Fall Protection Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALL PROT ENGINEERING GmbH, Fall Protection Engineering GmbH filed Critical FALL PROT ENGINEERING GmbH
Publication of DE202014100972U1 publication Critical patent/DE202014100972U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0056Horizontal lifelines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0075Details of ropes or similar equipment, e.g. between the secured person and the lifeline or anchor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz, mit einem im Wesentlichen horizontal gespannten Sicherungsseil (1), an dem in Längsrichtung verschiebbar eine Sicherungsleine (12) geführt ist, wobei das Sicherungsseil (1) über eine Spanneinrichtung an einem Aufhängepunkt (2, 3) befestigt ist, wobei die Spanneinrichtung als Seilkürzer (7) mit einer Rettungseinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilkürzer (7) eine Paniksicherung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Seilsicherungsvorrichtungen der oben beschriebenen Art werden beispielsweise dazu verwendet, Personen zu sichern, die Arbeiten an exponierten Stellen durchführen müssen. Üblich ist es dabei ein Sicherungsseil zu verwenden, das zwischen zwei Aufhängungspunkten gespannt ist. Typischerweise ist eine Sicherungsleine über einen Karabiner am Sicherungsseil verschiebbar befestigt, so dass die durch die Sicherungsleine gesicherte Person entlang des Sicherungsseils frei beweglich ist.
  • In Situationen, in denen die Absturzhöhe relativ groß ist, ist eine Seilsicherung der oben beschriebenen Art relativ unkritisch, da ausreichend Platz zur Verfügung steht, um eine abstürzende Person ohne unzulässige Beanspruchung aufzufangen. Bei relativ kleinen Absturzhöhen von beispielsweise vier Metern muss eine sehr sorgfältige Abstimmung der einzelnen Komponenten vorgenommen werden, um eine abstürzende Person vor einem möglichen Kontakt mit dem Boden oder einem anderen Hindernis aufzufangen und gleichzeitig nur die zulässigen Kräfte und Beschleunigungen auf die Person auszuüben.
  • Aus der WO 2007/116202 A ist ein Seilsicherungssystem bekannt, das auch für die Sicherung von Personen bei geringeren Absturzhöhen geeignet ist. Bei dieser Lösung ist ein Sicherungsseil vorgesehen, dass zwischen zwei Aufhängungspunkten gespannt ist, wobei im Bereich eines Aufhängungspunktes ein Dämpfungselement und eine Ratsche vorgesehen sind. Das Dämpfungselement dient dazu, kontrolliert Energie abzubauen, indem bei Überschreitung einer vorbestimmten Zugkraft das Sicherungsseil um ein bestimmtes Ausmaß verlängert wird. Die Ratsche ist als Spanneinrichtung dazu vorgesehen, die erforderliche Vorspannung des Sicherungsseils herzustellen. Problematisch bei der bekannten Vorrichtung ist, dass eine abgestürzte Person relativ schwer zu bergen ist, und zwar insbesondere dann, wenn beispielsweise durch eine Verletzung eine Kooperation dieser Person nicht mehr gegeben ist.
  • In der WO 2012/035514 A Druckschrift ist ein Seilsicherungssystem mit einem horizontal gespannten Sicherungsseil beschrieben. Es wird dort auch erwähnt, dass eine abgestürzte Person dadurch gerettet werden kann, dass das Sicherungsseil an einem seiner Enden durch eine Spanneinrichtung freigegeben wird. Bei nicht fachgerechter Bedienung besteht dabei jedoch die Gefahr, dass eine abgestürzte Person mit unzulässig hoher Geschwindigkeit abgelassen wird, so dass weitere Verletzungen auftreten können.
  • Es ist bekannt, eine so genannte Paniksicherung zu verwenden, um das Abseilen einer Person sicher zu gestalten. Bei bekannten Lösungen, wie etwa in Dokument der US 2011048852 A beschrieben, ist diese Paniksicherung jedoch im Bereich der zu sichernden Person, an dem senkrecht angeordneten Seil angebracht. Wenn diese Person allerdings nach einem Absturz für einen Reiter und zugänglich ist und selbst nicht in der Lage ist, aktiv den Abseilvorgang durchzuführen, wird die Rettung einer solchen Person aufwändig und kann erhebliche Zeit in Anspruch nehmen, da mit Kränen oder dergleichen erst ein Zugang zu der Person geschaffen werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Seilsicherungssystem der oben beschriebenen Art anzugeben, bei dem eine Bergung von abgestürzten Personen auch dann leicht und sicher durchgeführt werden kann, wenn die Person selbst nicht in der Lage ist, an der Bergung mitzuarbeiten.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Wichtig ist dabei, dass die Spanneinrichtung als ein mit einer Paniksicherung ausgestatteter Seilkürzer mit einer Rettungseinrichtung ausgebildet ist. Als Seilkürzer bei Anschlageinrichtungen eine Klemmvorrichtung bezeichnet, die entlang eines Seils beweglich ist und eine Klemmeinrichtung aufweist, durch die der Seilkürzer am Seil festgeklemmt werden kann. Wesentlich ist, dass die Klemmeinrichtung lösbar ist, so dass eine kontrollierte Bewegung entlang des Seiles möglich ist. Eine typische Anwendung eines solchen Seilkürzers ist die Sicherung einer Person an einem vertikalen Seil, wobei die Klemmeinrichtung eine Bewegung des Seilkürzers und der daran befestigten Person nach unten im Normalfall durch Klemmung verhindert. Durch Betätigung einer entsprechenden Freigabe wird die Klemmung dosiert gelöst, so dass sich die Person mit kontrollierter Geschwindigkeit abseilen kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird jedoch der Seilkürzer in einer alternativen Weise verwendet. Im Normalzustand wird durch die Klemmung das Sicherungsseil mit der nötigen Spannung zwischen den Aufhängungspunkten gehalten. Auch im Fall eines Absturzes ändert sich zunächst am Seilkürzer nichts, da die Klemmung aufrecht bleibt. Die abgestürzte Person kann jedoch durch Betätigung der Freigabe des Seilkürzers, die mit Paniksicherung ausgeführt ist, auch dann sicher abgeseilt werden, wenn ein Zugang zur abgestürzten Person nicht möglich ist. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass der Seilkürzer im Bereich eines Aufhängungspunktes angeordnet ist, da die Aufhängungspunkte typischerweise gut zugänglich sind. Zum Abseilen ist auch keinerlei Mitarbeit der abgestürzten Person erforderlich.
  • Vorzugsweise ist an dem Sicherungsseil weiters ein Bandfalldämpfer angeordnet. Ein Bandfalldämpfer ist ein besonderes Dämpfungselement, das zum gezielten Abbau von Energie eingesetzt wird. Dabei werden zwei Bänder mit einander verwebt und in Schlaufen zu einem Paket gelegt. Bei Überschreitung einer vorbestimmten Zugbelastung reißt die Verwebung gleichmäßig auf und es kommt zu einer kontrollierten Längenänderung. Dadurch kann die Belastung der abstürzenden Person gezielt über eine bestimmte Wegstrecke verteilt werden, wodurch unzulässige Beschleunigungen und damit Krafteinwirkungen auf die Person vermieden werden. Durch entsprechende Bemessung der Bauteile wird sichergestellt, dass die Person jedenfalls innerhalb des zur Verfügung stehenden Raumes abgefangen wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn an dem Sicherungsseil weiters ein Wirbel angeordnet ist. Als Wirbel wird ein Ausgleichselement bezeichnet, das eine Verdrehung des Sicherungsseils ermöglicht. Auf diese Weise können Beeinträchtigungen in der Wirkung des Seilkürzers durch eine Verdrillung des Sicherungsseils vermieden werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Seilkürzer ein Gehäuse aufweist, durch das das Sicherungsseil geführt ist und dass das Gehäuse an einem Aufhängepunkt befestigt ist. Insbesondere weist das Sicherungsseil einen aus dem Gehäuse austretenden freien Abschnitt auf. Auf diese Weise ist es möglich, das Abseilen einer abgestürzten Person sicher und zuverlässig durchzuführen.
  • Das Sicherungsseil ist ein Kernmantelseil mit geringer Dehnung bestehend aus durchgehender Chemiefaser gem. EN 1891. Es wird ein Typ A Seil mit geringer Dehnung verwendet welches für die allgemeine Benutzung durch Personen bei seilunterstützten Arbeiten und der Rettung zum Einsatz kommt. Die geringe Dehnung des Seiles gemäß Norm wirkt sich günstig im Falle eines Absturzes auf den Sturzraum aus.
  • In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsvariante der Erfindung in einer seitlichen Ansicht;
  • 2 ein Detail von 1; und
  • 3 ein weiteres Detail von 1;.
  • Ein Sicherungsseil 1 ist im Wesentlichen waagrecht zwischen zwei Aufhängepunkten, nämlich einem ersten Anschlagpunkt 2 und einem zweiten Anschlagpunkt 3 gespannt. Die Befestigung erfolgt am ersten Anschlagpunkt 2 mit einem Karabiner 4, am zweiten Anschlagpunkt 3 mit einer einem Karabiner 5.
  • Am Karabiner 5 ist ein Wirbel 6 angebracht, der eine Verdrehung des Seils 1 verhindert, indem eine Rotation um die Längsachse ermöglicht wird.
  • Ein Seilkürzer 7 ermöglicht das Spannen des Sicherungsseils 1 über das freie Seilende 8, das zur Herstellung der endgültigen Seilspannung durch ein Spannelement 9, eine sogenannte Prusikschlinge, geführt wird. Dieses Spannelement 9 ist am Sicherungsseil 1 verschiebbar befestigt und wird zum Spannen des Sicherungsseiles 1 in eine Entfernung von etwa 2 m vom Seilkürzer 7 gebracht. Dann wird das freie Seilende 8 durch den am Spannelement 9 angebrachten Karabiner 9a hindurchgeführt und mit einer Kraft von etwa 1 kN gespannt. Nach dem Spannen wird das freie Seilende 8 wieder aus dem Karabiner 9a herausgenommen und das Spannelement kann in die unmittelbare Nähe des Seilkürzers 7 verschoben werden, um nahezu die gesamte Länge des Sicherungsseil 1 nutzen zu können.
  • Über einen Karabiner 11 ist eine zu sichernde Person 10 durch eine Sicherungsleine 12 am Sicherungsseil 1 gesichert. Ein Bandfalldämpfer 13 ist im Bereich des ersten Anschlagpunkts 2 vorgesehen. Der Bandfalldämpfer 13 ist dazu vorgesehen, die Kräfte zu begrenzen, die auf eine Person 10 wirken, wenn sie ins Seil stürzt. Das Sicherungsseil 1 wird dabei auf definierte Weise verlängert, so dass eine vorbestimmte Verzögerungswegstrecke zur Verfügung steht, um die kinetische Energie abzubauen.
  • 2 zeigt den Bereich des zweiten Anschlagpunkts 3 im Detail. Eine Anschlagschlinge 3a ist um einen Träger 14 geschlungen und an einer von mehreren Befestigungsschlingen 3b mit dem Karabiner 5 verbunden. An dem Seilkürzer 7 ist die Auslösung 7a sichtbar, durch die das Sicherungsseil 1 kontrolliert entspannt werden kann, um eine Person 10 bei Bedarf abseilen zu können. Diese Auslösung 7a ist als Hebel ausgebildet, der über eine hier nicht sichtbare Kniehebelanordnung mit einem Klemmnocken im Inneren der Seilkürzers 7 in Verbindung steht. Durch dosierte Betätigung des Hebels kann das Sicherungsseil 1 gebremst durch den Seilkürzer gezogen werden, um ein Abseilen zu ermöglichen. Die Paniksicherung ist dadurch realisiert, dass bei forcierter Betätigung der Auslösung 7a nur eine geringe Länge des Sicherungsseils 1 freigegeben wird, danach aber sofort wieder eine Blockierung erfolgt. Ein weiteres Abseilen kann nur dadurch erreicht werden, dass der Hebel wieder in die Ausgangsposition gebracht wird und erneut betätigt wird. Auf diese Weise kann ein unbeabsichtigtes oder zu schnelles Abseilen zuverlässig verhindert werden.
  • Der besondere Vorteil dieser Rettungseinrichtung besteht darin, dass eine abgestürzte Person 10, die möglicherweise verletzt oder bewusstlos an der Sicherungsleine 12 hängt, auch dann ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Leitern, Kräne oder dergleichen geborgen werden kann, indem das Sicherungsseil 1 so lange verlängert wird, bis die Person 10 von Rettern übernommen werden kann.
  • 3 zeigt den Bereich des ersten Anschlagpunkts 2 im Detail. Eine Anschlagschlinge 2a ist um einen Träger 16 geschlungen und an einer von mehreren Befestigungsschlingen 2b mit dem Karabiner 5 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/116202 A [0004]
    • WO 2012/035514 A [0005]
    • US 2011048852 A [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 1891 [0013]

Claims (6)

  1. Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz, mit einem im Wesentlichen horizontal gespannten Sicherungsseil (1), an dem in Längsrichtung verschiebbar eine Sicherungsleine (12) geführt ist, wobei das Sicherungsseil (1) über eine Spanneinrichtung an einem Aufhängepunkt (2, 3) befestigt ist, wobei die Spanneinrichtung als Seilkürzer (7) mit einer Rettungseinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilkürzer (7) eine Paniksicherung aufweist.
  2. Seilsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sicherungsseil (1) weiters ein Bandfalldämpfer angeordnet ist.
  3. Seilsicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sicherungsseil (1) weiters ein Wirbel (6) angeordnet ist.
  4. Seilsicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilkürzer (7) ein Gehäuse aufweist, durch das das Sicherungsseil (1) geführt ist und dass das Gehäuse an einem Aufhängepunkt befestigt ist.
  5. Seilsicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil (1) einen aus dem Gehäuse austretenden freien Abschnitt (8) aufweist.
  6. Seilsicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsseil (1) als Kernmantelseil ausgebildet ist und insbesondere aus durchgehender Chemiefaser besteht.
DE201420100972 2013-03-05 2014-03-04 Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz Expired - Lifetime DE202014100972U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50144/2013A AT514040B1 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Seilsicherungsvorrichtung
AT50144/2013 2013-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100972U1 true DE202014100972U1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50480234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420100972 Expired - Lifetime DE202014100972U1 (de) 2013-03-05 2014-03-04 Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514040B1 (de)
DE (1) DE202014100972U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007116202A1 (en) 2006-04-11 2007-10-18 Maxess Limited Safety line apparatus
US20110048852A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Lance Wolf Descender with Fall Arrest and Controlled Rate of Descent
WO2012035514A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Immortal Health And Safety Southern Africa (Proprietary) Limited A fall protection system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269623B (en) * 1992-07-29 1996-03-06 Spanset Inter Ag A safety line structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007116202A1 (en) 2006-04-11 2007-10-18 Maxess Limited Safety line apparatus
US20110048852A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Lance Wolf Descender with Fall Arrest and Controlled Rate of Descent
WO2012035514A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Immortal Health And Safety Southern Africa (Proprietary) Limited A fall protection system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 1891

Also Published As

Publication number Publication date
AT514040A1 (de) 2014-09-15
AT514040B1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285452B1 (de) Verbindungsmittel für eine absturzsicherung
DE60313061T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit energieabsorbierenden Vorrichtung und Sicherheitslinie
DE19746294C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
EP0807200B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
DE102014001695B3 (de) Seilbremse zur Sicherung von Personen und Gegenständen, insbesondere Personen beim Klettern, die zur Verringerung der Energie im Sturzfall des Kletterers über ein Seil auf den Sichernden einwirkt.
EP3638379B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
AT506720B1 (de) Sicherungsgerät
EP2088079A2 (de) Absturzsicherung
DE102010063285B9 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE102010015572A1 (de) Fallschutzläufer
AT514040B1 (de) Seilsicherungsvorrichtung
DE202014000428U1 (de) Rettungsgerät mit feuersicherer Aufhängung
DE102013017680A1 (de) Fallsicherungssystem
DE102004036329B4 (de) Auffanggerät für eine Schutzeinrichtung
EP2643257B1 (de) Seilfangvorrichtung
DE202012010253U1 (de) Brustanschlag eines mitlaufenden Auffanggeräts
DE202017103795U1 (de) Bandfalldämpfer
DE102021002712B3 (de) Seilbremse zur Befestigung in einem Sicherungspunkt
DE102012212640A1 (de) Auslösevorrichtung für einen Falldämpfer
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
AT413491B (de) Fangstossdämpfer
DE102014112403B4 (de) Abseilfluchtsystem
DE102010052762B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden
DE100090C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right