EP2285452B1 - Verbindungsmittel für eine absturzsicherung - Google Patents

Verbindungsmittel für eine absturzsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2285452B1
EP2285452B1 EP09761364A EP09761364A EP2285452B1 EP 2285452 B1 EP2285452 B1 EP 2285452B1 EP 09761364 A EP09761364 A EP 09761364A EP 09761364 A EP09761364 A EP 09761364A EP 2285452 B1 EP2285452 B1 EP 2285452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting means
fall
damping element
length
fall damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09761364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2285452A1 (de
Inventor
Kai Rinklake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Publication of EP2285452A1 publication Critical patent/EP2285452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2285452B1 publication Critical patent/EP2285452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/31Plural fasteners having intermediate flaccid connector
    • Y10T24/314Elastic connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/31Plural fasteners having intermediate flaccid connector
    • Y10T24/314Elastic connector
    • Y10T24/316Strap connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3991Loop engaging

Definitions

  • the present invention relates to a combination of a fall damping element and a connecting means, according to the preamble of claim 1.
  • Lanyard shock absorbers are used to secure people in areas prone to falling. They are attached at one end to the belt of the person to be secured and at the other end to a fixed attachment point. Such connecting means always contain a fall-damping element, which reduces the force acting on the person in the fall of the fall forces in case of a crash, and a lengthening element, such as a rope or a webbing, with the necessary effective length is achieved. The fall-damping element can also be constructed over the entire length. Lanyards are described, for example, in EN 354 in conjunction with EN 355 for use in industry and occupational safety, and in EN 958 for use in sports and mountaineering.
  • Disadvantage of the 1st and 3rd variant is that a shock absorber must be combined with a connecting means and there is no construction in which is damped over the entire length.
  • Disadvantage of the 1st and 2nd variant is that a separate elastic element inside must be incorporated in the protective tube. This is on the one hand an additional part which has to be specially produced and processed. Secondly, the protective tube is thereby pushed together, which has a bellows effect and is disadvantageous in particular for a fall over an edge for the force curve.
  • the protective cover is formed with a predetermined tear, so that when an extension of the fall damper in the longitudinal direction when intercepting a fall, the protective cover ruptures, so that the fall damper can stretch freely in the longitudinal direction and accordingly can catch the impact with reduced forces.
  • energy is dissipated over a longer period of time by the expansion of the fall absorber, resulting in lower acceleration values when stopping the fall.
  • the invention is based on the object, a connecting element of the above. To improve the type of handling and functional safety
  • the hose band is formed of an elastic material.
  • variable-length element comprises a fall-damping element and / or an elastically extensible element, in particular a rubber band.
  • the hose band is formed as a supporting element of the connection means.
  • variable-length element connects the connecting elements with each other and forms a bearing element of the connecting means.
  • variable-length element does not extend over the entire length of the connecting means between the connecting elements, but the fall damper is connected at least one end, in particular at both ends, spaced from the respective connecting element with the hose band.
  • At least one of the connecting elements in particular both connecting elements, designed as a snap hook or loop.
  • An additional damping function of the impact shock receives the hose band characterized in that the hose band is formed such that it is contracted at unloaded fall damper and also expands this expanding damper this following.
  • the further connecting element is formed on the fall damping element as a snap hook or loop.
  • a connecting means 10 has at one end a first connecting element 12, that is for the releasably attach the connecting means 10 at an abutment point (not shown) is formed.
  • a first receiving means 14 is formed, which is connected to a variable-length element in the form of a fall damping element 16.
  • a second connecting element 18 is formed at a second end of the fall-damping element 16 opposite the first connecting element 12 , which is a second connecting element 18 with a second receiving means 20 to which the fall-damping element 16 is fastened.
  • the fall-damping element 16 with a length L 22 is formed for example from a plurality of threads of a special filament yarn.
  • a protective cover 24 in the form of a tubular band is provided.
  • the fall-damping element 16 includes, for example, thermoplastic polymers.
  • the receiving means 14 and 20 are used in the illustrated exemplary embodiment, respectively for securing the fall damping element 16 with the connecting elements 12 and 18. They can be integrated in the connecting means 10 or attached as separate elements on the connecting means 10, wherein also several connecting elements may be present, such as 2 rings.
  • the receiving means 14, 20 may have no sharp but only rounded edges. They are made of metal, metal alloys, plastics or high-strength fibers.
  • the material of the fall damping element 16, such as the filament yarn, has the property to expand in a fall of a secured with the connecting means 10 at a stop point person and reduce the forces occurring when intercepting the fall continuously.
  • the protective cover 24 is also connected at its ends to the connecting elements 12 and 18 and absorbs no or only a minimal force in a fall.
  • the protective cover 24 is a supporting element of the connecting means 10.
  • the protective cover 24 is made of an elastic material, which in the initial state of the unloaded fall damping element 16, as in Fig. 1 represented, in the contracted state and the fall damping element 16 accordingly surrounds with a smooth, not bellows-like folded surface.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the connecting element under load.
  • the connecting elements 12, 18 and the receiving means 14, 20 correspond to those of Fig. 1 ,
  • the protective cover 24 has extended following the fall damping element 16 so that the fall damping element 16 can expand unhindered.
  • the properties of the fall damping element 16, such as a Filamentgarnbündels, are designed so that the test standard according to the European standard EN 355 (1992) is best met. Accordingly, the filament gamma bundle under load until the complete standstill of the test mass (100 kg) an approximately constant force F ( ⁇ 6.0 kN). After deceleration of the mass, the fall damper has expanded by the length ⁇ L 26 and remains in this state.
  • the connecting means 16 must be replaced after such a stress.
  • the fall damping element 16 can be designed in various ways. Decisive for its properties is the material, the stretching behavior, the number of fibers, and the length. Get a combination of slings different length as a fall damping element 16 for use, the properties of the fall absorber arise as a superposition.
  • plastics are preferably provided as fiber bundles.
  • fiber bundles For example, polypropylenes with different expansion behavior are particularly well suited for damping the dynamic forces.
  • the fall damping element 16 is formed as a single fiber bundle (loose, parallel fibers), as one or more loops, as a woven, knitted or braided band or as knitted, braided, twisted or twisted rope.
  • the material used has different length and / or thickness.
  • the fall damping element 16 may also be present as a cable core, which is braided or woven.
  • the material used for the fall damping element is preferably a non-oriented or only partially oriented filament yarn (LOY, Low or POY, Partially Oriented Yam) is used ( Chemie Faser Lexikon, Hans J. Koslowski, Manualr fraverlag, 11th edition, pp. 95 and 137 (1997 )).
  • a first expansion region of a force-elongation characteristic of the connecting means 10 the force absorption builds up rapidly. Thereafter, the yarn is characterized in a second, to the first subsequent expansion region by a constant force up to a value F kFaser over the longest possible extension range. This area is fully utilized for the uniform absorption of force of the shock absorber.
  • the subsequent increase up to a multiple of the force with further expansion of the yarn in a third, to the second subsequent expansion region prevents rupture of the fall absorber under high stress.
  • a gentle reduction of the fall rate is secured without loss of the falling body and in case of overload, the remaining forces of the impact are taken up to a standstill of the falling body.
  • a fabric or a loop with more tear-resistant yarn (for example DYNEEMA) with the minimum length L + ⁇ L (length L 22 of FIG Fall damping element 16 plus extension length of the fall damper ⁇ L 26) are integrated into the connecting means 10. This prevents tearing of the connecting means 10 even with heavy overload.
  • the protective cover 24 is a supporting part of the connecting means 10 and the fall damping element 16 is spaced from the connecting elements 12, 18 connected to the protective cover, so that the fall damping element 16 is not as in the Fig. 1 and 2 , extends over the entire length of the connecting means 10 between the connecting elements 12, 18, but only over a predetermined portion of the length of the protective cover 24.
  • an elastically stretchable element is additionally arranged within the tubular band or the protective cover 24.
  • an elastically extensible element is arranged within the tubular band or the protective cover 24 as a variable-length element.
  • the elastically extensible element serves to increase a range of action of a person secured to the attachment means at an attachment point.
  • both the elastically extensible element and the hose 24 follow from an elastic material of the movement of the secured person.
  • the hose band or the protective cover 24 is optionally itself a supporting element of the connecting means 10 or merely fulfills the mechanical protective function. In the latter case, a supporting element is additionally present within the protective cover 24.
  • the fall-damping element 16 and / or the elastically extensible element is this supporting element. However, it may also be provided an additional strap.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombination von einem Falldämpfungselemerit und einem Verbindungsmittel , gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verbindungsmittel mit Falldämpfer dienen dazu, Personen in absturzgefährdeten Bereichen zu sichern. Sie werden an einem Ende am Gurt der zu sichernden Person und am anderen Ende an einem festen Anschlagpunkt befestigt. Derartige Verbindungsmittel enthalten immer ein falldämpfendes Element, das im Falle eines Absturzes die auf die Person beim Auffangen des Sturzes einwirkenden Kräfte reduziert, sowie ein verlängerndes Element, wie ein Seil oder ein Gurtband, mit dem die notwendige Nutzlänge erreicht wird. Das falldämpfende Element kann auch über die gesamte Länge konstruiert sein. Verbindungsmittel sind beschrieben beispielsweise in der EN 354 in Verbindung mit EN 355 für den Einsatz in der Industrie und Arbeitssicherheit sowie in der EN 958 für den Einsatz im Bereich Sport und Bergsteigen.
  • Ein Nachteil bekannter Verbindungsmittel besteht darin, dass man eine bestimmte Länge braucht um genug Bewegungsfreiheit zu haben. Wird das Verbindungsmittel nicht verwendet und hängt am Gurt, stört diese Länge, da man an Bauteilen hängen bleiben kann. Zur Lösung dieses Nachteiles gibt es Verbindungsmittel, die elastisch sind. Diese können folgendermaßen konstruiert sein,
    1. (1) als Falldämpfer mit elastischem Verbindungsmittel, z.B. Gurtband in Schlauchkonstruktion mit innen liegendem Gummielement,
    2. (2) als Falldämpfer mit über die gesamte Länge konstruiertem Dämpfungselement, komplett im Schlauchband als tragendes Element oder nur Schutzhülle, ebenfalls mit innen liegendem Gummiband, oder
    3. (3) als Falldämpfer mit elastischem Verbindungsmittel aus Gurtband oder Seil, welches als elastisches Band oder Seil gefertigt ist.
  • Nachteil der 1. und 3. Variante ist, dass ein Falldämpfer mit einem Verbindungsmittel kombiniert werden muss und keine Konstruktion besteht, bei der über die gesamte Länge gedämpft wird. Nachteil der 1. Und 2. Variante ist, dass ein separates elastisches Element innen im Schutzschlauch eingearbeitet sein muss. Dies ist zum einen ein Zusatzteil welches extra produziert und verarbeitet werden muss. Zum Zweiten wird dadurch der Schutzschlauch zusammen geschoben, was einen Balgeffekt hat und insbesondere bei einem Sturz über eine Kante nachteilig für den Kraftverlauf ist.
  • Aus der EP 1 360 431 B1 ist ein gattungsgemäßes Verbindungsmittel mit einem Falldämpfer für die Aufnahme der bei einem Sturz einer gesicherten Person entstehenden Stosskräfte bekannt, wobei eine den Falldämpfer umgebende Schutzhülle vorgesehen ist. Die Schutzhülle ist mit einer Sollreißstelle ausgebildet, so dass bei einer Dehnung des Falldämpfers in Längsrichtung beim Abfangen eines Sturzes die Schutzhülle reißt, so dass sich der Falldämpfers frei in Längsrichtung dehnen und dementsprechend den Fangstoss mit reduzierten Kräften abfangen kann. In bekannter Weise wird durch die Dehnung des Falldämpfers Energie über einen längeren Zeitraum abgebaut, so dass sich geringere Beschleunigungswerte beim Stoppen des Sturzes ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement der o.g. Art hinsichtlich Handhabung und Funktionssicherheit zu verbessern
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine kombination von einem Falldämpfongselement und einem Verbindungsmittel der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Verbindungsmittel der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schlauchband aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich das Schlauchband zusammen zieht, so dass das Verbindungsmittel mit in Ruhestellung befindlichem, längenveränderlichem Element eine glatte Oberfläche aufweist. Ein Balgeffekt des Schlauchbandes ist dadurch ausgeschlossen. Dadurch sind Verwicklungen des Schlauchbandes, welche die Funktion des längenveränderlichen Elementes bzw. des Falldämpfers ggf. beeinträchtigen könnten, wirksam vermieden und die Funktionssicherheit des Verbindungsmittels ist dementsprechend erhöht. Auch die Handhabung des Verbindungsmittels ist einfacher, da ohne Balgeffekt an dem Schlauchband eine glatte Oberfläche vorliegt und das Verbindungsmittel nicht dazu neigt, sich in sich zu verwinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das längenveränderliche Element ein Falldämpfungselement und/oder ein elastisch dehnbares Element, insbesondere ein Gummiband.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Schlauchband als ein tragendes Element des Verbindungsmittels ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verbindet das längenveränderliche Element die Verbindungselemente miteinander und bildet ein tragendes Element des Verbindungsmittels aus.
  • In einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich das längenveränderliche Element nicht über die gesamte Länge des Verbindungsmittels zwischen den Verbindungselementen, sondern der Falldämpfer ist an wenigstens einem Ende, insbesondere an beiden Enden, beabstandet von dem jeweiligen Verbindungselement mit dem Schlauchband verbunden.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens eines der Verbindungselemente, insbesondere beide Verbindungselemente, als Karabinerhaken oder Schlaufe ausgebildet.
  • Eine zusätzliche Dämpfungsfunktion des Fangstosses erhält das Schlauchband dadurch, dass das Schlauchband derart ausgebildet ist, dass es bei unbelastetem Falldämpfer zusammengezogen ist und bei sich ausdehnendem Falldämpfer diesem folgend ebenfalls ausdehnt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das weitere Verbindungselement am Falldämpfungselement als Karabinerhaken oder Schlaufe ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig.1
    eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels in schematischer Schnittansicht in Ruhestellung und
    Fig. 2
    das Verbindungsmittel gemäß Fig. 2 unter Belastung bzw. nach dem Abfangen eines Sturzes.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittel 10 weist an einem Ende ein erstes Verbindungselement 12 auf, das für das lösbare befestigen des Verbindungsmittels 10 an einem Anschlagpunkt (nicht dargestellt) ausgebildet ist. An dem Verbindungselement 12 ist ein erstes Aufnahmemittel 14 ausgebildet, welches mit einem längenveränderlichen Element in Form eines Falldämpfungselementes 16 verbunden ist. An einem dem ersten Verbindungselemente 12 gegenüberliegenden Ende des Falldämpfungselementes 16 befindet sich ein zweites Verbindungselement 18 mit zweitem Aufnahmemittel 20, an dem das Falldämpfungselement 16 befestigt ist. Das Falldämpfungselement 16 mit einer Länge L 22 ist beispielsweise aus einer Vielzahl von Fäden eines speziellen Filamentgarnes ausgebildet. Zum Schutz des Falldämpfungselementes 16 vor beispielsweise mechanischem Abrieb, wie Scheuern, und UV-Strahlen, ist eine Schutzhülle 24 in Form eines Schlauchbandes vorgesehen.
  • Das Falldämpfungselement 16 umfasst beispielsweise thermoplastische Polymere. Für die Verbindungselemente 12, 18 sind beispielsweise karabinerähnliche Teile aus Kunststoff, Textilien oder Metall vorgesehen. Sie sind aus Materialien wie beispielsweise hochfesten Kunststoffen und Garnen oder Metall-Legierungen hergestellt.
  • Die Aufnahmemittel 14 und 20 dienen in der dargestellten, beispielhaften Ausführungsform jeweils zum Befestigen des Falldämpfungselements 16 mit den Verbindungselementen 12 und 18. Sie können im Verbindungsmittel 10 integriert oder als separate Elemente am Verbindungsmittel 10 befestigt sein, wobei auch mehrere Verbindungselemente vorliegen können, wie beispielsweise 2 Ringe. Die Aufnahmemittel 14, 20 dürfen keine scharfen sondern nur abgerundete Kanten aufweisen. Sie sind aus Metall, Metall-Legierungen, Kunststoffen oder hochfesten Fasern gefertigt. Der Werkstoff des Falldämpfungselementes 16, wie beispielsweise das Filamentgarn, hat die Eigenschaft, sich bei einem Sturz einer mit dem Verbindungsmittel 10 an einem Anschlagpunkt gesicherten Person auszudehnen und die auftretenden Kräfte beim Abfangen des Sturzes kontinuierlich abzubauen.
  • Die Schutzhülle 24 ist an ihren Enden ebenfalls mit den Verbindungselementen 12 und 18 verbunden und nimmt bei einem Sturz keine oder eine nur minimale Kraft auf.
  • Dies ist jedoch lediglich eine beispielhafte Ausführungsform. In einer alternativen, Ausführungsform ist auch die Schutzhülle 24 ein tragendes Element des Verbindungsmittels 10.
  • Mit der Schutzhülle 24 sind alle Teile des Verbindungsmittels 10 ganz oder mindestens teilweise umgeben, so dass von außen nur Teile der beiden Verbindungselemente 12, 18 sichtbar sind. Vorteilhafterweise werden auch mehrere Schutzhüllen verwendet, wobei deren Unterteilung auf die verschiedenen Funktionen des Verbindungsmittels 10 abgestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Schutzhülle 24 aus einem elastischen Werkstoff hergestellt, welche sich im Ausgangszustand des unbelasteten Falldämpfungselementes 16, wie in Fig. 1 dargestellt, im zusammengezogenen Zustand befindet und das Falldämpfungselement 16 dementsprechend mit einer glatten, nicht balgartig zusammengefalteten Oberfläche umgibt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Verbindungselementes unter Belastung. Die Verbindungselemente 12, 18 und die Aufnahmemittel 14, 20 entsprechen denen der Fig. 1. Die Schutzhülle 24 hat sich dem Falldämpfungselement 16 folgend ausgedehnt, damit sich das Falldämpfungselement 16 ungehindert ausdehnen kann. Die Eigenschaften des Falldämpfungselementes 16, wie beispielsweise eines Filamentgarnbündels, sind derart ausgelegt, dass die Prüfnorm nach der Europäischen Norm EN 355 (1992) bestmöglich erfüllt wird. Demnach nimmt das Filamentgambündel unter Belastung bis zum vollständigen Stillstand der Prüfmasse (100 kg) eine annähernd konstante Kraft F (< 6,0 kN) auf. Nach dem Abbremsen der Masse hat sich der Falldämpfer um die Länge ΔL 26 ausgedehnt und bleibt in diesem Zustand. Das Verbindungsmittel 16 muss nach einer derartigen Beanspruchung ersetzt werden.
  • Das Falldämpfungselement 16 kann auf verschiedenste Art ausgebildet sein. Maßgebend für dessen Eigenschaften ist der Werkstoff, das Dehnverhalten, die Anzahl der Fasern, und die Länge. Gelangt eine Kombination von Schlingen verschiedener Länge als Falldämpfungselement 16 zur Anwendung, so ergeben sich die Eigenschaften des Falldämpfers als Superposition.
  • Als Werkstoffe für die Filamentgarne sind vorzugsweise Kunststoffe als Fasernbündel, vorgesehen. So eignen sich beispielsweise Polypropylene mit unterschiedlichem Dehnverhalten besonders gut für die Dämpfung der dynamischen Kräfte. Das Falldämpfungselement 16 ist als Einzelfaserbündel (lose, parallel laufende Fasern), als eine oder mehrere Schlingen, als gewobenes, gewirktes oder geflochtenes Band oder als gewirktes, geflochtenes, gezwirntes oder gedrehtes Seil ausgebildet.
  • Der verwendete Werkstoff weist unterschiedliche Länge und/oder Dicke auf. Auf diese Weise kann das Falldämpfungselement 16 auch als Seilkern vorliegen, der umflochten oder umwoben ist. Als Werkstoff für das Falldämpfungselement wird vorzugsweise ein nicht oder nur teilweise orientiertes Filamentgarn (LOY, Low oder POY, Partially Oriented Yam) verwendet (Chemie Faser Lexikon, Hans J. Koslowski, Deutscher Fachverlag, 11. Auflage, S. 95 und 137(1997)).
  • In einem ersten Dehnungsbereich einer Kraft-Dehnungs-Kennlinie des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels 10 baut sich die Kraftaufnahme rasch auf. Danach zeichnet sich das Garn in einem zweiten, an den ersten anschließenden Dehnungsbereich durch eine konstante Kraftaufnahme bis zu einem Wert FkFaser über einen möglichst langen Dehnungsbereich aus. Dieser Bereich wird für die gleichmäßige Kraftaufnahme des Falldämpfers voll ausgenutzt. Der darauf folgende Anstieg bis zu einem mehrfachen der Kraft bei weiterer Ausdehnung des Garns in einem dritten, an den zweiten anschließenden Dehnungsbereich, verhindert ein Zerreißen des Falldämpfers bei hoher Beanspruchung. Damit wird ein schonender Abbau der Fallgeschwindigkeit ohne Schadenfolge für den fallenden Körper gesichert und bei Überlast werden die verbleibenden Kräfte des Fangstosses bis zum Stillstand des fallenden Körpers aufgenommen. Als Option kann zur zusätzlichen Sicherheitsreserve ein Werstoff bzw. eine Schlinge mit reißfesterem Garn (beispielsweise DYNEEMA) mit der minimalen Länge L + ΔL (Länge L 22 des Falldämpfungselements 16 zuzüglich Ausdehnungslänge des Falldämpfers ΔL 26) in das Verbindungsmittel 10 integriert werden. Dies verhindert ein Zerreißen des Verbindungsmittels 10 auch bei starker Überbelastung.
  • Liegen in dem Falldämpfungselement 16 eine Anzahl gleichartiger, lose zusammengefügter Garnfasem bzw. Garnfäden vor, so ergibt sich durch eine Überlagerung der einzelnen Kraft-Dehnungs-Diagramme ein neues Kraft-DehnungsDiagramm. Die beschriebenen drei Dehnungsbereiche gelten auch für dieses Kraft-Dehnungs-Verhalten des Falldämpfungselementes.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform ist lediglich beispielhaft. Alternativ ist die Schutzhülle 24 ein tragendes Teil des Verbindungsmittels 10 und das Falldämpfungselement 16 ist beabstandet von den Verbindungselementen 12, 18 mit der Schutzhülle verbunden, so dass sich das Falldämpfungselement 16 nicht wie in den Fig. 1 und 2, über die gesamte Länge des Verbindungsmittels 10 zwischen den Verbindungselementen 12, 18, sondern nur über eine vorbestimmten Abschnitt der Länge der Schutzhülle 24 erstreckt.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist innerhalb des Schlauchbandes bzw. der Schutzhülle 24 zusätzlich ein elastisch dehnbares Element angeordnet.
  • In einer weiteren alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist innerhalb des Schlauchbandes bzw. der Schutzhülle 24 als längenveränderliches Element ausschließlich ein elastisch dehnbares Element angeordnet.
  • Das elastisch dehnbare Element dient im Wesentlich dazu, einen Aktionsradius einer mit dem Verbindungsmittel an einem Anschlagpunkt gesicherten Person zu erhöhen. Hierbei folgt sowohl das elastisch dehnbare Element als auch das Schlauchband 24 aus einem elastischen Werkstoff der Bewegung der gesicherten Person.
  • Das Schlauchband bzw. die Schutzhülle 24 ist wahlweise selbst ein tragendes Element des Verbindungsmittels 10 oder erfüllt lediglich die mechanische Schutzfunktion. Im letzteren Fall ist innerhalb der Schutzhülle 24 zusätzlich ein tragendes Element vorhanden. Beispielsweise ist das Falldämpfungselement 16 und/oder das elastisch dehnbare Element dieses tragende Element. Es kann jedoch auch ein zusätzliches Tragband vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittel (10) zum Verbinden eines Gurtes einer gegen Absturz zu sichernden Person mit einem Anschlagpunkt, wobei das Verbindungsmittel (10) ein Schlauchband (24) aufweist, an dessen Enden jeweils ein Verbindungselement (12, 18) angeordnet ist, wobei in dem Schlauchband (24) ein längenveränderliches Element (16), angeordnet ist, wobei das Schlauchband (24) aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einem der Verbindungselemente (12, 18) des Verbindungsmittels ein Falldämpfungselement angeordnet ist, welches an seinem freien, dem Verbindungsmittel abgewandten Ende ein weiteres Verbindungselement aufweist.
  2. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderliche Element ein Falldämpfungselement (16) umfasst.
  3. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittel (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderliche Element ein elastisch dehnbares Element, insbesondere ein Gummiband, umfasst.
  4. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittel (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchband (24) als ein tragendes Element des Verbindungsmittels (10) ausgebildet ist.
  5. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittel (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderliche Element (16) die Verbindungselemente (12, 18) miteinander verbindet und ein tragendes Element des Verbindungsmittels (10) ausbildet.
  6. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderliche Element (16) an wenigstens einem Ende, insbesondere an beiden Enden, beabstandet von dem jeweiligen Verbindungselement (12, 18) mit dem Schlauchband (24) verbunden ist.
  7. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verbindungselemente (12, 18), insbesondere beide Verbindungselemente (12, 18), als Karabinerhaken oder Schlaufe ausgebildet ist.
  8. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittet (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchband (24) derart ausgebildet ist, dass es bei unbelastetem längenveränderlichem Element (16) zusammengezogen ist und bei sich ausdehnendem längenveränderlichem Element (16) diesem folgend ebenfalls ausdehnt.
  9. Kombination von einem Falldämpfungselement und einem Verbindungsmittel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Verbindungselement am Falldämpfungselement als Karabinerhaken oder Schlaufe ausgebildet ist.
EP09761364A 2008-06-12 2009-05-13 Verbindungsmittel für eine absturzsicherung Active EP2285452B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007870U DE202008007870U1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Verbindungsmittel für eine Absturzsicherung
PCT/EP2009/003416 WO2009149801A1 (de) 2008-06-12 2009-05-13 Verbindungsmittel für eine absturzsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2285452A1 EP2285452A1 (de) 2011-02-23
EP2285452B1 true EP2285452B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39720005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761364A Active EP2285452B1 (de) 2008-06-12 2009-05-13 Verbindungsmittel für eine absturzsicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8997317B2 (de)
EP (1) EP2285452B1 (de)
AT (1) ATE529164T1 (de)
DE (1) DE202008007870U1 (de)
WO (1) WO2009149801A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10045606B2 (en) 2015-11-02 2018-08-14 Black & Decker Inc. Impact-absorbing tethering attachment
US10099898B2 (en) * 2016-08-29 2018-10-16 Clayton Quinn Apparatus includes elastically deformable member having terminal assemblies
US9968180B2 (en) * 2016-09-12 2018-05-15 Ty-Flot, Inc. Drop prevention apparatus and system for hand tools
US10799731B2 (en) * 2016-12-12 2020-10-13 Msa Technology, Llc Harness with integrated energy absorber
US10702723B2 (en) 2016-12-12 2020-07-07 Msa Technology, Llc Harness with structural tear tape
US11198027B2 (en) * 2018-01-10 2021-12-14 Sherry Green Mullins Decelerator packed tether as an intermediate article of manufacture
US11311756B1 (en) 2018-04-17 2022-04-26 Diadem Usa, Inc. Ballasted fall prevention apparatus
US11225329B2 (en) * 2019-02-19 2022-01-18 Goodrich Corporation Dampening risers for parachutes
US10782093B2 (en) * 2019-02-26 2020-09-22 Doughboy Tactical LLC Convertible sling
JP7337530B2 (ja) * 2019-04-05 2023-09-04 株式会社マキタ 動力工具および工具保持具
EP4234174A3 (de) 2020-10-29 2024-01-17 Black & Decker Inc. Kordel
JP7481746B2 (ja) 2020-12-08 2024-05-13 藤井電工株式会社 伸縮式蛇腹状ランヤード
US20220266072A1 (en) * 2021-02-23 2022-08-25 Tethrd, LLC Safety Harness Assembly
US11794628B1 (en) * 2022-06-01 2023-10-24 Seventeen Solutions, LLC Device and method for providing a flexible strap for tightening cargo

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253544A (en) * 1980-02-11 1981-03-03 Inco Safety Products Company Energy absorbing lanyard
US4538702A (en) * 1983-03-21 1985-09-03 D B Industries, Inc. Shock absorber for fall protection system
JPS62112572A (ja) * 1985-11-11 1987-05-23 帝人株式会社 シ−トベルト用ウエツビング
US5174410A (en) * 1991-05-28 1992-12-29 Db Industries, Inc. Shock absorber safety system for workers and method of making same
US5361959A (en) * 1991-12-02 1994-11-08 Allen Alexander R Strap tensioning system
US5287943A (en) * 1992-01-03 1994-02-22 Michael Bell Dual connection lanyard for use in safety system
US5220977A (en) * 1992-02-18 1993-06-22 D B Industries, Inc. Fall indicator for use with fall arresting devices
DE9401500U1 (de) * 1994-01-29 1994-03-10 Bernhardt Apparatebau Gmbh Co Stoßdämpfendes Gurtband
FR2767162B1 (fr) * 1997-08-08 1999-10-29 Joubert Sa Crochet a haute resistance, notamment pour cable elastique
US6202263B1 (en) * 1998-07-16 2001-03-20 Shon Les Harker Safety sleeve elastic device
US6085802A (en) * 1999-02-02 2000-07-11 Silberberg; Abraham A. Shock absorbing woven webbing
US6389655B2 (en) * 1999-06-09 2002-05-21 Denis E. Libecco Adjustable elastic tie-down cord
WO2001026738A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Rose Manufacturing Company Lanyard with integral fall arrest energy absorber
US20010047573A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-06 Todd Anderson Bungi-claw
US20040115390A1 (en) * 2001-02-07 2004-06-17 Ruedi Hess Fall arrester
US6622357B2 (en) * 2001-06-22 2003-09-23 Robert Jackson Continual comfort adjusting fastener for a footwear article
US7103944B2 (en) * 2003-11-06 2006-09-12 Johnson Gary M Lid strap device
US20050189169A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Hajime Tanaka Shock absorbing lanyards
JP2005281923A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Ykk Corp 衝撃吸収ロープ
US7093329B1 (en) * 2004-10-19 2006-08-22 Ciber Chiu Elastic snapping device
US7458135B2 (en) * 2005-11-21 2008-12-02 Castle Mountain Enterprises, Llc Tether

Also Published As

Publication number Publication date
ATE529164T1 (de) 2011-11-15
US20110072621A1 (en) 2011-03-31
WO2009149801A1 (de) 2009-12-17
US8997317B2 (en) 2015-04-07
DE202008007870U1 (de) 2008-08-28
EP2285452A1 (de) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285452B1 (de) Verbindungsmittel für eine absturzsicherung
EP2057044B1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
EP2964491B1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
DE1430398A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Auto- und Flugzeuginsassen sowie fuer Fallschirmabspringer
EP1360431B1 (de) Falldämpfer
EP3638379B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
DE202009003158U1 (de) Doppelbandfalldämpfer
EP2846880B1 (de) Bandfalldämpfer
EP3017716B1 (de) Stoßdämpferelement für Trageriemen
DE2221427A1 (de) Stossdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer die insassen von kraftfahrzeugen und fuer fallschirmspringer
CH664288A5 (de) Daempfungsanordnung zur aufnahme einer stossartigen belastung und band fuer eine solche anordnung.
EP3421102A1 (de) Bandfalldämpfer
EP2896436B1 (de) Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt
DE102009038540B3 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen, wie Fallschutzläufer
DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz
EP2886905B1 (de) Zugenergieabsorber sowie Leichtbaustruktur
DE2218253C3 (de) Anschnallgurt mit abgestufter Nachgiebigkeit
DE2518654A1 (de) Falldaempfungsvorrichtung fuer fangseile von sicherheitsgurten und dergleichen
DE3309209C2 (de) Zugstoßdämpfer für einen Gurt
DE102012007718A1 (de) Klettersteigset mit falldämpfer und drehgelenk
EP3689182A1 (de) Tragesystem für einen rucksack etc
DE202006009032U1 (de) Bandfalldämpfer eines Klettersystems
DE102018125325A1 (de) Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt zur Absorption von Grundkräften
DE202014100972U1 (de) Seilsicherungsvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001672

Country of ref document: DE

Effective date: 20111229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001672

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

BERE Be: lapsed

Owner name: SKYLOTEC G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001672

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 15