EP2845783A1 - Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2845783A1
EP2845783A1 EP14002462.1A EP14002462A EP2845783A1 EP 2845783 A1 EP2845783 A1 EP 2845783A1 EP 14002462 A EP14002462 A EP 14002462A EP 2845783 A1 EP2845783 A1 EP 2845783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
transition
vehicles
articulated connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14002462.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2845783B1 (de
Inventor
Helge Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to PL14002462T priority Critical patent/PL2845783T3/pl
Priority to EP14002462.1A priority patent/EP2845783B1/de
Publication of EP2845783A1 publication Critical patent/EP2845783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2845783B1 publication Critical patent/EP2845783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a transition between two interconnected by an articulated connection vehicles, for. Rail vehicles, whether trams or trains, in which the individual wagons are connected by articulated connections are sufficiently known from the prior art.
  • the individual wagons are usually connected frontally by transitions, with such a transition from a Transition bridge or transitional platform and a bellows composed, with the bellows surrounds the platform or the bridge tunnel-shaped.
  • a side wall paneling with a plate is known, which is designed to be flexible about the vertical axis.
  • the plate has at its lateral ends in each case an elastomeric part, wherein the elastomeric part is arranged on a hinge aufund unrolled.
  • the hinge is designed to be rotatable.
  • the plate itself is formed curved toward the inside of the transition. If, for example, a train moves through a curve, then the curved plate on the inside of the curve will bulge further in this direction.
  • the sidewall lining is stretched by stretching the plate, and the hinges arranged on both ends of the plate, which are incidentally connected to the respective end wall of the vehicle, turn out so that the sidewall lining as a whole turns out extended accordingly.
  • This sidewall cladding has proven extremely useful, but there is a minimal reduction of the clear passage width of the transition instead, since, as already stated, at least on the inside of the curve, the side wall bulges in the direction of the central longitudinal axis of the transition.
  • the object underlying the invention is to remedy this situation, in particular, the object of the invention is to design such a side wall paneling particularly resistant to vandalism.
  • the plate is at least partially formed of a metallic material, in particular a spring steel.
  • a partially formed of metal or a metallic material plate would be z. B. such, in which a metal insert on a base plate made of another material, eg. B. is placed on a glass fiber composite material.
  • the metal plate side that is, to be provided in the region of the holding devices with an elastomeric strip.
  • the elastomer bar can act as an elastically flexible connection with the front sides of the car bodies. That is, the required elongation is provided by the elastomeric strip formed as a holding device.
  • movable holding devices these are characterized for example by the fact that the plate is at least on one side up to a corresponding holding device and formed unrolled. This means that the plate is thus able to adjust to changed distances between the two vehicles.
  • the plate is too stiff for a rolling action, as previously described, then according to another embodiment, provided that the plate is mounted in the neutral state of the vehicles around the vertical axis between the vehicles.
  • the holding devices which receive the plate on both sides are pivotable, the substantial part of the elongation or shortening when cornering is provided by the degree of curvature of the plate.
  • the respective holding device comprises a movable shell by a few degrees, on which the plate rests on the end.
  • the plate is designed to be curved in the direction of the vehicle interior to change the damage to the bellows.
  • movable holding devices that is, that you can roll on the plate or on this.
  • at least one of two holding devices for such a plate z.
  • the one holding device has a rolling body, and the other holding device is rigid, for example, designed as a half or quarter shell, so that the plate is unrolled on one side of a holding device.
  • the invention however, also an embodiment with two holding devices, each with a rolling body.
  • a coil spring may be provided as a torsion spring, by which, as already stated, the rotational movement for winding and unwinding of the plate on the rolling body is made possible.
  • the plate is advantageously characterized in that it has at least partially a reduced cross section, at least in the region of the at least one holding device, but preferably of the two holding devices.
  • the plate at least one, preferably a plurality of parallel to the longitudinal axis of the
  • Rolling body extending hinge strips have.
  • Such a hinge strip is in the simplest case as a cross-sectional reduction over the height of the plate, so that the plate has a meandering course in a plurality of consecutively arranged hinge strips in section.
  • the plate has grooves running in the direction of the vertical axis, at least in the region of the rolling body or shell.
  • the plate with a reduced cross-section, at least in the area of the rolling body, in order to reduce the bending resistance during winding and unwinding. That is, the reduction of the bending resistance, in the edge region of the plate, that is, where the plate is received by the holding device, carried out by a continuous cross-section reduction by extending in the longitudinal direction of the plate slope or by a stepped heel.
  • Such a plate which may be formed entirely of metal or at least partially made of metal, may be bulged, and be arranged on pivotable or rotatable in cross-section half or quarter shells as part of the holding device, in which case, as already stated, the Elongation essentially takes place from the curvature of the plate and the rotational movement of the or the half or quarter shells out.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment in which the plate is unrolled on one side, that is, a holding device is designed as a rotating rolling body for winding and unwinding of the plate.
  • the opposite holding device is fixed.
  • the generally designated 1 plate as a sidewall cover on the outside of the bellows has a first portion 1 a and a second portion 1 b, wherein the first and the second portion in the initial state of the plate, ie in the compressed state or in the stretched state, are about the same size ,
  • the dividing line between the two sections 1 a, 1 b is denoted by 1 c.
  • the portion 1b may be stiffer than the portion 1a, since it is not rolled up. That is, the portion 1a has a lateral extent corresponding to the degree of the roll-up angle.
  • the passage direction is indicated by the arrow 27, that is, the plate as a side wall cover is located on the inside of the bellows 30th
  • the designated 1 plate is according to Fig. 1 and 2 on the one hand by a first holding device 4 and on the opposite Side held by the other second holding device 20.
  • the first holding device 4 in this case comprises an axis 5, wherein on the axis 5 approximately centrally on the axis of a torsion spring 6 is arranged.
  • the torsion spring 6 is held by a retaining sleeve 7 on the axis 5.
  • the torsion spring 6 carries the generally designated 8 rolling body. On the rolling body, the plate 1 is fastened with its one end via a terminal block 9.
  • the axis 5 is, as this particular view of Fig. 2 results, held by two arms 10 which are connected to the front side of a vehicle 12.
  • the generally designated 8 rolling body above and below the torsion spring 6 has a recess 14 which serves to receive the two arms 10.
  • the sleeve 7 provides for the support of the torsion spring 6 at the lower end of the torsion spring on the axis 5.
  • the torsion spring via a holding member (hidden by rolling elements 8) connected to the rolling body 8, wherein the holding member on the axis 5 stores.
  • the holding member is here rotatably mounted on the axis 5.
  • an arcuate portion 22 which is connected by two superposed bracket 24 to the vehicle 26.
  • the side wall cover is also connected only by a terminal block 9 with the arcuate portion 22.
  • the arcuate portion 22 forms with the bracket 24 is a one-piece unit.
  • the arranged approximately centrally on the axis 5 torsion spring 6 is connected via the holding member 16 with the rolling body 8 in connection.
  • the one first holding device 4 and the other second holding device 20 are arranged on the respective vehicle 12, 26.
  • the torsion spring 6 carries the rolling body and thus also carries the plate 1.
  • the two vehicles 12 and 26 are connected to each other by a hinge (not shown). Are the two vehicles not aligned with each other, but are at different heights, which can happen when such a vehicle passes through a depression or passes over a dome, then there is a vertical offset between the opposite end faces of the two vehicles 12, 26. In founded is now provided that the torsion spring 6 such a height offset is able to compensate.
  • the torsion spring 6 not only has the task to rotate the roller 8, but beyond here also still has the task to wear the rolling body, and at height offset of the vehicles relative to each other due to the design of the torsion spring as a spring spaced from each other arranged spiral gears to compensate for this height offset.
  • FIGS. 1 and 2 Shown in the FIGS. 1 and 2 an embodiment of a roll-up plate as a side wall cover, wherein only a holding device in the form of a rolling body receives the plate rollable.
  • the other opposing holding device is rigid, so not rotatable, connected to the corresponding car body.
  • the invention also encompasses a plate which can be rolled up on both sides as a side wall, in which case the holding device 4, as a retractable holding device, also on the opposite side on the Front side of the vehicle is arranged.
  • the holding device 4 as a retractable holding device, also on the opposite side on the Front side of the vehicle is arranged.
  • Such a plate which can be rolled up on both sides has the advantage that possibly narrower curves can be passed through, since the change in length of the plate can be substantially greater, both on the inside of the curve and on the outside of the curve.
  • Fig. 3 now results in the construction of an alternative embodiment of the plate 1 on the inside of the bellows 30.
  • the highly flexible plate 1, which is received at both ends by a rotatable or pivotable shell 44, 46 as part of two holding devices 41, 42 comprises a sleeve 45th , 47, with a stationary axis 48, 49 as the axis of rotation about which the sleeve 45, 47 rotates with the shell 44, 45.
  • the sleeve 45, 47 has a frame 31, 32, through which the axle 48, 49 is in communication with the vehicle 12, 26.
  • a spring device 53 is provided which is hinged end to the shells 44, 46.
  • FIG. 4 to 6 show schematically that the formation of the plate 1 in the region of the rolling body 8 and the shells 44, 46. It can be seen that the plate has in this area parallel to the vertical axis extending hinge strip in the form of grooves 3, wherein the configuration of the grooves 3, in particular in Regard to the depth, width and number depending on the radius of the rolling body and the shells ( Fig. 4 ).
  • a plate can be made of metal as "tailored blank", that is, specially tailored to the application and the forces occurring in the application with z. B. be provided the corresponding hinge strip.
  • Fig. 5 shows a reduction of the cross-sectional area of the plate in the region of the rolling body 8 or the shells 44, 46, in order to facilitate the bending of the plate during curling.
  • a slope 3a in Longitudinal direction of the plate that is provided in the vehicle longitudinal direction, that is, the plate 1 runs laterally in the region of the holding devices obliquely.
  • a shoulder 3b is provided in the lateral region of the plate in the longitudinal direction of the plate in the region of or the rolling body or the shells to reduce the cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeuges, wobei der Übergang einen Balg (30) umfasst, wobei der Balg (30) eine Seitenwandabdeckung in Form einer elastisch nachgiebigen Platte aufweist, wobei die Platte (1) an den Stirnseiten der Fahrzeuge durch jeweils eine Haltevorrichtung (4, 20, 41, 42) aufgenommen ist, wobei die Platte (1) zumindest partiell aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Schienenfahrzeuge, seien es Straßenbahnen oder auch Züge, bei denen die einzelnen Waggons durch gelenkige Verbindungen miteinander verbunden sind, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Hierbei sind üblicherweise die einzelnen Waggons stirnseitig durch Übergänge verbunden, wobei sich ein solcher Übergang aus einer Übergangsbrücke oder Übergangsplattform und einem Balg zusammensetzt, wobei der Balg die Plattform oder die Brücke tunnelförmig umgibt.
  • Bei den Bälgen eines Überganges ist bekannt, die Seitenwand des Balges durch eine sogenannte Seitenwandverkleidung auf der Innenseite zum Schutz vor Vandalismus abzudecken. In diesem Zusammenhang wird auf die EP 0 625 459 B1 verwiesen. Aus dieser Literaturstelle ist eine Seitenwandverkleidung mit einer Platte bekannt, die um die Hochachse biegsam ausgebildet ist. Die Platte weist an ihren seitlichen Enden jeweils einen Elastomerteil auf, wobei der Elastomerteil auf einem Scharnier aufund abrollbar angeordnet ist. Das Scharnier ist insofern drehbar ausgebildet. Die Platte selbst ist in Richtung auf die Innenseite des Übergangs zugewölbt ausgebildet. Fährt nun beispielsweise ein Zug durch eine Kurve, so wird auf der Kurveninnenseite die vorgewölbt ausgerichtete Platte sich weiter in dieser Richtung auswölben. Auf der Kurvenaußenseite hingegen findet eine Streckung der Seitenwandverkleidung dadurch statt, dass sich die Platte streckt, und dass sich die zu beiden Enden der Platte angeordneten Scharniere, die im Übrigen mit der jeweiligen Stirnwand des Fahrzeuges in Verbindung stehen, ausdrehen, sodass die Seitenwandverkleidung sich insgesamt entsprechend verlängert. Diese Seitenwandverkleidung hat sich äußerst bewährt, es findet hierbei jedoch eine minimale Verringerung der lichten Durchgangsbreite des Übergangs statt, da, wie bereits ausgeführt, zumindest auf der Kurveninnenseite die Seitenwand sich in Richtung der Mittellängsachse des Übergangs auswölbt.
  • Insofern ist bereits aus der EP 2 394 880 B1 eine Seitenwandverkleidung auf der Innenseite eines Balges eines Übergangs bekannt, die derart ausgebildet ist, dass sie sich zu beiden Enden auf eine dort angeordnete Haltevorrichtung auf- oder von dieser abrollen. Auch hier ist die Platte selbst aus einem biegsamen aber dennoch relativ steifen Material, üblicherweise einem Glasfaserverbundwerkstoff hergestellt. Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist, dass mit geeigneten Schneidwerkzeugen diese Seitenwandabdeckung dennoch vor Vandalismus nicht geschützt ist. So können mithilfe eines Teppichmessers Schnitte in die Platte ausgeführt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine solche Seitenwandverkleidung insbesondere gegen Vandalismus widerstandsfähiger auszugestalten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Platte zumindest partiell aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Federstahl ausgebildet ist. Eine partiell aus Metall oder aus einem metallischen Werkstoff ausgebildete Platte wäre z. B. eine solche, bei der eine Metalleinlage auf einer Grundplatte aus einem anderen Werkstoff, z. B. einem Glasfaserverbundwerkstoff aufgesetzt ist. Denkbar ist auch ebenfalls die Metallplatte seitlich, dass heißt, im Bereich der Haltevorrichtungen mit einer Elastomerleiste zu versehen. Die Elastomerleiste kann hierbei als elastisch nachgiebige Verbindung mit den Stirnseiten der Wagenkästen fungieren. Das heißt, dass die erforderliche Dehnung durch die als Haltevorrichtung ausgebildete Elastomerleiste bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus gibt es bewegliche Haltevorrichtungen, diese zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, dass die Platte zumindest einseitig auf eine entsprechende Haltevorrichtung auf- und abrollbar ausgebildet ist. Das heißt, dass hierdurch die Platte in der Lage ist, sich auf veränderte Abstände zwischen den beiden Fahrzeugen einzustellen. Ist die Platte allerdings zu steif für einen Abrollvorgang, wie zuvor beschrieben, dann ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Platte im neutralen Zustand der Fahrzeuge um die Hochachse gewölbt zwischen den Fahrzeugen eingebaut ist. Die Haltevorrichtungen, die die Platte zu beiden Seiten aufnehmen, sind zwar schwenkbar, der wesentliche Teil der Längung oder Verkürzung bei Kurvenfahrt wird aber durch den Grad der Wölbung der Platte zur Verfügung gestellt. Insbesondere umfasst die jeweilige Haltevorrichtung eine um wenige Grad schwenkbare bewegliche Schale, auf der die Platte endseitig aufliegt. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Platte in Richtung auf die Fahrzeuginnenseite zu gewölbt ausgebildet ist, um eine Beschädigung des Balges zu verändern. Es ist allerdings in einer Variante auch möglich, bewegliche Haltevorrichtungen vorzusehen, das heißt, dass man die Platte hierauf auf bzw. abrollen kann. Insofern umfasst zumindest eine von zwei Haltevorrichtungen für eine solche Platte z. B. einen Rollkörper, wobei der Rollkörper zum Auf- und Abrollen der Platte im Bereich des Übergangs auf der jeweiligen Stirnseite des Fahrzeugs drehbar ausgebildet ist. Das heißt, dass die eine Haltevorrichtung einen Rollkörper aufweist, und die andere Haltevorrichtung starr beispielsweise als Halb- oder Viertelschale ausgebildet ist, sodass die Platte einseitig auf die eine Haltevorrichtung aufrollbar ist. Gegenstand der Erfindung ist allerdings auch eine Ausführungsform mit zwei Haltevorrichtungen mit jeweils einem Rollkörper.
  • Zur drehbaren Ausbildung des Rollkörpers der Haltevorrichtung kann eine Spiralfeder als Torsionsfeder vorgesehen sein, durch die, wie bereits ausgeführt, die Drehbewegung zum Auf- und Abrollen der Platte auf dem Rollkörper ermöglicht wird. Um das Auf- bzw. auch das Abrollen zu erleichtern, zeichnet sich die Platte vorteilhaft dadurch aus, dass sie zumindest im Bereich der mindestens einen Haltevorrichtung, vorzugsweise allerdings der beiden Haltevorrichtungen, mindestens partiell einen verminderten Querschnitt aufweist. Hierzu kann die Platte mindestens einen, vorzugsweise mehrere parallel zur Längsachse des
  • Rollkörpers verlaufende Gelenkstreifen aufweisen. Ein solcher Gelenkstreifen stellt sich im einfachsten Fall als eine Querschnittsverminderung über die Höhe der Platte dar, sodass die Platte bei mehreren hintereinander angeordneten Gelenkstreifen im Schnitt einen etwa mäanderartigen Verlauf aufweist. Oder anders ausgedrückt besitzt die Platte zumindest im Bereich des oder der Rollkörper oder der Schale in Richtung der Hochachse verlaufende Nuten.
  • Vorteilhaft ist allerdings auch, die Platte zumindest im Bereich des Rollkörpers mit einem verminderten Querschnitt zu versehen, um den Biegewiderstand beim Auf- und Abrollen zu vermindern. Das heißt, die Verminderung des Biegewiderstands, kann im Randbereich der Platte, also dort, wo die Platte durch die Haltevorrichtung aufgenommen wird, durch eine kontinuierliche Querschnittsverminderung durch eine in Längsrichtung der Platte verlaufende Schräge oder durch einen stufenförmigen Absatz erfolgen. Eine solche Platte, die vollständig aus Metall ausgebildet sein kann oder aber zumindest partiell aus Metall hergestellt ist, kann vorgewölbt sein, und auf schwenkbaren oder drehbaren im Querschnitt Halb- oder Viertelschalen als Teil der Haltevorrichtung angeordnet sein, wobei dann, wie bereits ausgeführt, die Längung im Wesentlichen aus der Wölbung der Platte und der Drehbewegung des oder der Halb- oder Viertelschalen heraus erfolgt.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die erfindungsgemäße Platte mit den beiden Haltevorrichtungen in einer perspektivischen Ansicht von der Mittellängsachse des Übergangs aus gesehen, wobei die Wagenkästen, an denen die Haltevorrichtungen befestigt sind, lediglich angedeutet sind, wobei die Platte lediglich einseitig aufrollbar ist;
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht gemäß der Linie II-II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine Ausführungsform, bei der die Seitenwand in Richtung auf die Außenseite des Fahrzeugs um die Hochachse gewölbt ausgebildet ist;
    Fig. 4 bis Fig. 6
    zeigen die Ausbildung der Platte im Bereich des Rollkörpers bzw. der Schale.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Platte einseitig aufrollbar ist, das heißt, eine Haltevorrichtung ist als sich drehender Rollkörper zum Auf- und Abrollen der Platte ausgebildet. Die gegenüberliegende Haltevorrichtung ist feststehend ausgebildet.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Platte als Seitenwandabdeckung auf der Außenseite des Balges besitzt einen ersten Abschnitt 1a und einen zweiten Abschnitt 1 b, wobei der erste und der zweite Abschnitt im Ausgangszustand der Platte, also weder im gestauchten noch im gestreckten Zustand, etwa gleich groß sind. Die Trennlinie zwischen den beiden Abschnitten 1 a, 1 b ist mit 1 c bezeichnet. Der Abschnitt 1 b kann hierbei steifer sein als der Abschnitt 1a, da er nicht aufgerollt wird. Das heißt, der Abschnitt 1a hat eine seitliche Erstreckung, die zu dem Maß des Aufrollwinkels korrespondiert. Die Durchgangsrichtung ist durch den Pfeil 27 gekennzeichnet, das heißt, die Platte als Seitenwandabdeckung befindet sich auf der Innenseite des Balges 30.
  • Die mit 1 bezeichnete Platte wird gemäß Fig. 1 und 2 auf der einen Seite durch die eine erste Haltevorrichtung 4 und auf der gegenüberliegenden Seite durch die andere zweite Haltevorrichtung 20 gehalten. Die eine erste Haltevorrichtung 4 umfasst hierbei eine Achse 5, wobei auf der Achse 5 etwa mittig auf der Achse eine Torsionsfeder 6 angeordnet ist. Die Torsionsfeder 6 wird durch eine Haltemanschette 7 auf der Achse 5 gehalten. Die Torsionsfeder 6 trägt den insgesamt mit 8 bezeichneten Rollkörper. Auf dem Rollkörper ist über eine Klemmleiste 9 die Platte 1 mit ihrem einen Ende befestigt.
  • Die Achse 5 wird, wie sich dies insbesondere in Anschauung von Fig. 2 ergibt, durch zwei Arme 10 gehalten, die mit der Stirnseite eines Fahrzeugs 12 verbunden sind.
  • Betrachtet man nunmehr noch einmal die Fig. 1, so erkennt man, dass der insgesamt mit 8 bezeichnete Rollkörper oberhalb und unterhalb der Torsionsfeder 6 eine Aussparung 14 aufweist, die der Aufnahme der beiden Arme 10 dient.
  • Wie bereits ausgeführt sorgt die Manschette 7 für die Halterung der Torsionsfeder 6 am unteren Ende der Torsionsfeder auf der Achse 5. Am oberen Ende ist die Torsionsfeder über ein Halteglied (verdeckt durch Rollkörper 8) mit dem Rollkörper 8 verbunden, wobei das Halteglied auf der Achse 5 lagert. Das Halteglied ist hier auf der Achse 5 verdrehbar gelagert.
  • Betrachtet man nun die zweite Haltevorrichtung 20, so erkennt man einen bogenförmigen Abschnitt 22, der durch zwei übereinander angeordnete Bügel 24 mit dem Fahrzeug 26 verbunden ist. Die Seitenwandabdeckung ist auch nur durch eine Klemmleiste 9 mit dem bogenförmigen Abschnitt 22 verbunden. Der bogenförmige Abschnitt 22 bildet mit dem Bügel 24 eine einteilige Baueinheit.
  • Die etwa mittig auf der Achse 5 angeordnete Torsionsfeder 6 steht über das Halteglied 16 mit dem Rollkörper 8 in Verbindung. Die eine erste Haltevorrichtung 4 und die andere zweite Haltevorrichtung 20 sind an dem jeweiligen Fahrzeug 12, 26 angeordnet. Die Torsionsfeder 6 trägt den Rollkörper und trägt damit auch die Platte 1. Die beiden Fahrzeuge 12 und 26 sind durch ein Gelenk miteinander verbunden (nicht dargestellt). Stehen die beiden Fahrzeuge nicht fluchtend zueinander, sondern befinden sich auf unterschiedlicher Höhe, was passieren kann, wenn ein solches Fahrzeug eine Senke durchfährt oder eine Kuppe überfährt, dann entsteht ein Höhenversatz zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der beiden Fahrzeuge 12, 26. Insofern ist nun vorgesehen, dass die Torsionsfeder 6 einen solchen Höhenversatz in der Lage ist, auszugleichen. Dies geschieht im Einzelnen dadurch, dass die einzelnen Spiralgänge der Torsionsfeder beabstandet zueinander verlaufen. Das heißt, dass die Torsionsfeder in der Lage ist, sowohl in negativer als auch in positiver Richtung also nach unten und oben sich entlang der Achse verschieben kann. Das heißt, dass die Torsionsfeder 6 nicht nur die Aufgabe hat, den Rollkörper 8 zu verdrehen, sondern darüber hinaus hier auch noch die Aufgabe zukommt den Rollkörper zu tragen, und bei Höhenversatz der Fahrzeuge relativ zueinander aufgrund der Ausgestaltung der Torsionsfeder als Feder mit beabstandet zueinander angeordneten Spiralgängen diesen Höhenversatz zu kompensieren.
  • Dargestellt ist in den Figuren 1 und 2 eine Ausführungsform einer aufrollbaren Platte als Seitenwandabdeckung, wobei lediglich eine Haltevorrichtung in Form eines Rollkörpers die Platte aufrollbar aufnimmt. Die andere gegenüberliegende Haltevorrichtung ist starr, also nicht drehbar, mit dem entsprechenden Wagenkasten verbunden. Durch die Erfindung umfasst ist allerdings auch eine beidseitig aufrollbare Platte als Seitenwand, wobei dann in diesem Fall, die Haltevorrichtung 4 als aufrollbare Haltevorrichtung auch an der gegenüberliegenden Seite an der Stirnseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Eine solche beidseitig aufrollbare Platte hat den Vorteil, dass gegebenenfalls engere Kurven durchfahren werden können, da die Längenänderung der Platte wesentlich größer sein kann, und zwar sowohl auf der Kurveninnen- als auch auf der Kurvenaußenseite.
  • Aus Fig. 3 ergibt sich nunmehr der Aufbau einer alternativen Ausgestaltung der Platte 1 auf der Innenseite des Balges 30. Die hochbiegsame Platte 1, die zu beiden Enden durch eine drehbare oder schwenkbare Schale 44, 46 als Teil zweier Haltevorrichtungen 41, 42 aufgenommen wird, umfasst eine Hülse 45, 47, mit einer stationären Achse 48, 49 als Drehachse, um die sich die Hülse 45, 47 mit der Schale 44, 45 dreht. Die Hülse 45, 47 weist ein Gestell 31, 32 auf, durch das die Achse 48, 49 mit dem Fahrzeug 12, 26 in Verbindung steht. Um die Platte 1 in Richtung der Außenseite der Fahrzeuge gewölbt vorgespannt zu halten, ist eine Federeinrichtung 53 vorgesehen, die endseitig an den Schalen 44, 46 angelenkt ist.
  • Fig. 4 bis 6 zeigen schematisch die Ausbildung der Platte 1 im Bereich des Rollkörpers 8 bzw. der Schalen 44, 46. Erkennbar ist, dass die Platte in diesem Bereich parallel zur Hochachse verlaufende Gelenkstreifen in Form von Nuten 3 aufweist, wobei die Ausgestaltung der Nuten 3, insbesondere in Hinblick auf die Tiefe, Breite und die Anzahl in Abhängigkeit des Radius des Rollkörpers und der Schalen erfolgt (Fig. 4). Insofern kann eine solche Platte aus Metall als "tailored blank" hergestellt sein, das heißt, speziell abgestimmt auf den Einsatzzweck und die bei dem Einsatzzweck auftretenden Kräfte mit z. B. den entsprechenden Gelenkstreifen versehen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Verminderung der Querschnittsfläche der Platte im Bereich des oder der Rollkörper 8 bzw. der Schalen 44, 46, um das Biegen der Platte beim Einrollen zu erleichtern. Hierfür ist eine Schräge 3a in Längsrichtung der Platte, dass heißt in Fahrzeuglängsrichtung vorgesehen, das heißt, die Platte 1 läuft seitlich im Bereich der Haltevorrichtungen schräg aus. Gleiches gilt entsprechend für die Fig. 6 dargestellte Platte 1. Hier ist im Seitenbereich der Platte in Längsrichtung der Platte im Bereich des oder der Rollkörper bzw. der Schalen zur Verminderung des Querschnitts ein Absatz 3b vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Platte
    1a
    erster Abschnitt
    1b
    zweiter Abschnitt
    1c
    Trennlinie
    3
    Nut (Gelenkstreifen)
    3a
    Schräge
    3b
    Stufe
    4
    erste Haltevorrichtung
    5
    Achse
    6
    Torsionsfeder
    7
    Haltemanschette
    8
    Rollkörper
    9
    Klemmleiste
    10
    Arme
    12
    Fahrzeug
    14
    Aussparung
    20
    zweite Haltevorrichtung
    22
    bogenförmigen Abschnitt
    24
    Bügel
    26
    Fahrzeug
    27
    Pfeil
    30
    Balg
    31
    Gestell
    32
    Gestell
    40
    Pfeil
    44
    Schale
    45
    Hülse
    46
    Schale
    47
    Hülse
    48
    Achse
    49
    Achse
    53
    Federeinrichtung

Claims (13)

  1. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeuges, wobei der Übergang einen Balg (30) umfasst, wobei der Balg (30) eine Seitenwandabdeckung in Form einer elastisch nachgiebigen Platte aufweist, wobei die Platte (1) an den Stirnseiten der Fahrzeuge durch jeweils eine Haltevorrichtung (4, 20, 41, 42) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (1) zumindest partiell aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
  2. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Haltevorrichtungen (4, 20) einen Rollkörper (4) zum Auf- oder Abrollen der Platte (1) im Seitenbereich der Platte aufweist.
  3. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rollkörper (4) drehbar ausgebildet ist.
  4. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (1) an den Haltevorrichtungen (41, 42) angeordnet im neutralen Zustand der Fahrzeuge (12, 26) um die Hochachse gewölbt ausgebildet ist.
  5. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 1,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass die Platte (1) in Richtung der Fahrzeuginnenseite gewölbt ausgebildet ist.
  6. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 5,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass die Haltevorrichtungen (41, 42) als längliche Schalen (44, 46) ausgebildet sind.
  7. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 6,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass die länglichen Schalen (44, 46) schwenk- oder drehbar ausgebildet sind.
  8. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (1) aus einem Federstahl ausgebildet ist.
  9. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (1) im Bereich zumindest einer Haltevorrichtung (4, 20; 44, 46) mindestens partiell einen gegenüber der Stärke in der Mitte der Platte verminderten Querschnitt aufweist, um den Auf- oder Abrollvorgang zu erleichtern.
  10. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (1) im Bereich zumindest einer Haltevorrichtung (4, 20; 44, 46) mindestens einen parallel zur Hochachse des Rollkörpers verlaufenden Gelenkstreifen (3) aufweist.
  11. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (1) bei mehreren Gelenkstreifen (3) im Schnitt parallel zur Längsachse des Fahrzeugs einen mäanderartigen Verlauf aufweist.
  12. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte seitlich im Übergang zu mindestens einer Haltevorrichtung mit einer Schräge (3a) ausläuft.
  13. Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (1) im Bereich zumindest einer Haltevorrichtung (4, 20; 44, 46) durch eine Stufe (3b) einen verminderten Querschnitt aufweist.
EP14002462.1A 2013-09-06 2014-07-16 Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs Active EP2845783B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14002462T PL2845783T3 (pl) 2013-09-06 2014-07-16 Przejście między dwoma połączonymi ze sobą przegubowo pojazdami, przykładowo wagonami pojazdu szynowego
EP14002462.1A EP2845783B1 (de) 2013-09-06 2014-07-16 Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004369.8A EP2845782B1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Seitenwandabdeckung
DE202014001951.7U DE202014001951U1 (de) 2013-09-06 2014-02-28 Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs
EP14002462.1A EP2845783B1 (de) 2013-09-06 2014-07-16 Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2845783A1 true EP2845783A1 (de) 2015-03-11
EP2845783B1 EP2845783B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=49223497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004369.8A Active EP2845782B1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Seitenwandabdeckung
EP14002462.1A Active EP2845783B1 (de) 2013-09-06 2014-07-16 Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004369.8A Active EP2845782B1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Seitenwandabdeckung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2845782B1 (de)
DE (2) DE202014001950U1 (de)
ES (2) ES2675996T3 (de)
PL (2) PL2845782T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166563A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 HÜBNER GmbH & Co. KG Seitenabdeckung für den übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150101505A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Irwin Tsai Apparatus for Covering a Connection Between Railcars
CN106891906B (zh) * 2017-03-22 2018-12-11 青岛欧特美交通装备有限公司 一种具有垂向缓冲功能的一片式侧护板装置
CN111845816B (zh) * 2019-04-30 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 连挂解编机构、贯通道、列车和轨道交通系统
DE102021205166A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 HÜBNER GmbH & Co. KG Übergangssystem mit Schallabsorber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625459A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Innenverkleidung eines Übergangs zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere eines Übergangs mit einem Faltenbalg
JP2004042715A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Tomisaburo Mikami 車両連結ゾーン安全装置
DE102007004516A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Crl Car Rail Logistics Gmbh Wagenübergang, insbesondere für Autotransport-Güterwageneinheiten
EP2394880A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Hübner GmbH Seitenwandabdeckung
EP2669134A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Ego International B.V. Seitenwand für einen Übergang zwischen zwei Wagen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639898C2 (de) 1986-11-21 1995-04-13 Duewag Ag Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung
DE202009004538U1 (de) * 2009-04-01 2009-07-23 Hübner GmbH Vorrichtung zur Abdeckung des Abstandes zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, insbesondere wenn zwischen den Fahrzeugen ein Balg vorgesehen ist
ES2429488T3 (es) 2009-11-11 2013-11-15 Hübner GmbH Vehículo articulado, por ejemplo un bus articulado o un vehículo ferroviario
CN104254471A (zh) * 2011-12-13 2014-12-31 易构国际有限责任公司 用于多车厢车辆的第一车厢和所述车辆的第二车厢之间的通道的通道地板

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625459A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Innenverkleidung eines Übergangs zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere eines Übergangs mit einem Faltenbalg
EP0625459B1 (de) 1993-05-08 1995-08-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Innenverkleidung eines Übergangs zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere eines Übergangs mit einem Faltenbalg
JP2004042715A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Tomisaburo Mikami 車両連結ゾーン安全装置
DE102007004516A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Crl Car Rail Logistics Gmbh Wagenübergang, insbesondere für Autotransport-Güterwageneinheiten
EP2394880A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Hübner GmbH Seitenwandabdeckung
EP2394880B1 (de) 2010-06-09 2013-08-07 Hübner GmbH Seitenwandabdeckung
EP2669134A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-04 Ego International B.V. Seitenwand für einen Übergang zwischen zwei Wagen eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166563A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 HÜBNER GmbH & Co. KG Seitenabdeckung für den übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2845783T3 (pl) 2019-11-29
DE202014001950U1 (de) 2014-05-08
ES2745268T3 (es) 2020-02-28
EP2845783B1 (de) 2019-06-26
DE202014001951U1 (de) 2014-05-08
EP2845782B1 (de) 2018-05-30
ES2675996T3 (es) 2018-07-16
EP2845782A1 (de) 2015-03-11
PL2845782T3 (pl) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845783B1 (de) Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs
EP3325323B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2607114B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs
EP2500230B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
EP1781522A1 (de) Aufkletterschutz bei eisenbahnfahrzeugen
DE202017007036U1 (de) Schiebewandanordnung mit Abdeckelement
DE202013100563U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
EP2743126B1 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
DE102008007059B4 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit Notfall-Ausstiegstür
EP2594450B1 (de) Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE102015213651B4 (de) Schienenfahrzeug mit Brückenelement zur Spaltüberbrückung zwischen einer Tür und einem Bahnsteig
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
EP0830970B1 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
CH606751A5 (en) Folding hollow slatted roller shutter
EP2308736B1 (de) Innenwandverkleidung des Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202008002993U1 (de) Führungsträger für eine Fahrzeugplanenanordnung
EP2974937B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE202021102298U1 (de) Fenster
AT514696B1 (de) Fahrgestell für eine Sommerrodelbahn
DE202013104144U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1147937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2745268

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200228

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012041

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140716

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014012041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1147937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731