DE3639898C2 - Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung - Google Patents

Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung

Info

Publication number
DE3639898C2
DE3639898C2 DE19863639898 DE3639898A DE3639898C2 DE 3639898 C2 DE3639898 C2 DE 3639898C2 DE 19863639898 DE19863639898 DE 19863639898 DE 3639898 A DE3639898 A DE 3639898A DE 3639898 C2 DE3639898 C2 DE 3639898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cladding
wall
shaped
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863639898
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639898A1 (de
Inventor
Wolfgang Schmeiser
Jaroslav Zavadil
Werner Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Priority to DE19863639898 priority Critical patent/DE3639898C2/de
Publication of DE3639898A1 publication Critical patent/DE3639898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639898C2 publication Critical patent/DE3639898C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenverkleidung für eine Wa­ genteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkein­ richtung, bei der zwischen Endportalen der Wagenteile und einem portalartigen Verbindungsmittelstück (Mittelportal) bestehende Trennfugen durch Bälge abgedichtet und innen durch eine am Mittelportal gehaltene tunnelförmige Mitten­ verkleidung und wand- und dachseitig hinter diese Mittenverklei­ dung ragende, an den Endportalen befestigte Endverkleidun­ gen abgedeckt sind.
Bei einer durch die DE-PS 10 51 892 bekannten gelenkigen Verbindungseinrichtung sind zwischen einem einteiligen, portalartigen Verbindungsmittelstück und den benachbarten Endportalen der Wagenteile wand- und dachseitig Trennfugen vorhanden, um horizontale Schwenkbewegungen bei Kurven­ fahrt und vertikale Schwenkbewegungen beim Durchfahren einer Knickstelle im Schienenstrang zu ermöglichen. Diese Trennfugen werden durch Bälge umlaufend dicht verschlossen und außen durch überstehende Abschnitte der Seitenwand und des Daches des jeweiligen Wagenteiles bei Geradeausfahrt und in großen Gleisbögen verdeckt.
Die gemäß DE-PS 10 51 892 innere Abdeckung der Trennfugen durch Abwinkelung der Seitenwandbleche wurde offenkundig dahingehend weiterentwickelt, daß zwischen diesen Abwinkelun­ gen oder ähnlichen an den Endportalen befestigten Endver­ kleidungen eine tunnelförmige Mittenverkleidung angeordnet ist. Die so gebildete labyrinthartige Innenabdeckung schirmt zwar die Dichtungsbälge, z. B. vor mutwilligen Beschädigun­ gen, vollständig ab; sie hat aber wegen der vorerwähnten Schwenkbewegungen relativ große Spalte, die für das Ausse­ hen unschön sind und ein Einwerfen von Teilen, wie Abfall, in den Gelenkbereich nicht verhindern können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Innen­ verkleidung der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfache Weise derart zu gestalten, daß der Gelenkbereich so weit wie eben möglich verdeckt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mittenverkleidung wand- und dachseitig durch Verkleidungs­ teile ergänzt ist, die jeweils dicht und gleitend mit Flä­ chen der Endverkleidungen zusammenwirken und entsprechend den horizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen der Wa­ genteile ausgebildet und angelenkt sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittenverkleidung an ihren zur Endver­ kleidung des einen Wagenteils hin gelegenen Wandenden je­ weils mit einem daran angebrachten Verkleidungsteil versehen und zur Endverkleidung des anderen Wagenteils hin jeweils durch wandförmige Verkleidungsteile vervollständigt ist, die jeweils um einen koaxial zur Querachse der Gelenkeinrichtung angeordneten unteren Drehpunkt in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbar ge­ lagert und in Querrichtung geführt sind.
Im Hinblick auf möglichst geringen baulichen Aufwand ist nach einer ergänzenden Ausgestaltung der Erfindung die Querführung der wandförmigen Verkleidungsteile einerseits durch die Hinterflächen der Mittenverkleidung, anderer­ seits über Führungsflächen am Mittelportal gebildet.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung liegen die wandförmi­ gen Verkleidungsteile jeweils unter der Kraft einer Feder gegen die Endverkleidungen gleitend an.
Eine nächste vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß im Bereich der Wagendecke zwei in Wa­ genquerrichtung verlaufende, balkenförmige Verkleidungs­ teile angeordnet sind, die mittels einer zentralen Lage­ rung unabhängig voneinander horizontal schwenkbar gehal­ ten sind.
Damit alle Bewegungen verschleiß- und geräuschfrei erfol­ gen, ist gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung vor­ gesehen, daß zwischen der Mittenverkleidung, ihren wand- und dachseitigen Verkleidungsteilen und den Endverkleidun­ gen gleitend wirksame Dichtungsstreifen aus Kunststoff an­ geordnet sind, die beispielsweise bürstenförmig, aus einem hochflorigen Teppichmaterial ausgeführt sind.
Um kostengünstig eine genaue Fertigung zu erreichen, liegt es ferner im Wesen der Erfindung, daß sämtliche Verklei­ dungen und Verkleidungsteile aus geformtem glasfaserver­ stärktem Kunststoff bestehen.
Die erfindungsgemäße Innenverkleidung erbringt vorteilhaft eine vollständige, optisch gefällige Abdeckung des Gelenk­ bereiches, wodurch ein größtmöglicher Schutz vor mutwilli­ gen Handlungen und optimale Sicherheit für Fahrgäste ge­ geben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Innenverkleidung des Gelenkbereiches von zwei Wagenteilen, in Seitenansicht,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, im vergrößerten Maßstab.
Die Wagenteile 1 und 2 eines Schienenfahrzeuges sind mit­ tels einer Gelenkeinrichtung derart miteinander verbunden, daß sie bei Kurvenfahrt horizontale und beim Durchfahren von Knickstellen im Schienenstrang vertikale Schwenkbewe­ gungen ausführen, wobei ein einteiliges Mittelportal 3 vertikal fest am Wagenteil 1 angelenkt ist. Eine bündig im Fußboden angeordnete Übergangsplatte 9 dient als Dreh­ scheibe bei Kurvenfahrt; Winkelstellungen der Wagenteile 1 und 2 zueinander werden durch eine Knickstelle 9a in der Mitte der Übergangsplatte 9 quer zur Fahrzeuglängs­ achse ausgeglichen.
Wand- und dachseitige Trennfugen zwischen den Endportalen 1a und 2a der Wagenteile 1 und 2 und dem Mittelportal 3 sind durch Bälge 4 umlaufend dicht verschlossen und außen durch Seitenwandabschnitte 1c und 2c bei Geradeausfahrt und in großen Kurven verdeckt. Die Seitenwandabschnitte 1c und 2c können für gute Zugänglichkeit zu den Bälgen 4 lösbar angebracht sein.
Im Wageninneren befinden sich portalartig ausgebildete Endverkleidungen 1b und 2b, die an den Endportalen 1a und 2a befestigt sind und diese umgreifen. Wie aus der Zeich­ nung ersichtlich, sind die vor den Bälgen 4 liegenden wand- und dachseitigen Schenkel der Endverkleidungen 1b und 2b jeweils bogenförmig gestaltet, entsprechend den ho­ rizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen der Wagentei­ le 1 und 2. Vor bzw. unter diesen Schenkeln der Endver­ kleidungen 1b und 2b ist eine tunnelförmige, am Mittelpor­ tal 3 gehaltene Mittenverkleidung 5 angeordnet, an deren zur Endverkleidung 1b hin gelegenen Wandenden (siehe Fig. 2) jeweils ein Verkleidungsteil 5a angeformt ist. Dieses Teil 5a wirft mit der Endverkleidung 1b ebenso dicht und glei­ tend zusammen wie ein wandförmiges Verkleidungsteil 6 an jeder Fahrzeuglängsseite, welches die Mittenverkleidung 5 zur anderen Endverkleidung 2b hin vervollständigt. Jedes wandförmige Verkleidungsteil 6 ist - zum Ausgleich von vertikalen Schwenkbewegungen der Wagenteile 1 und 2 - über jeweils einen Tragarm 6b um einen koaxial zur Querachse (Knickachse) der Gelenkeinrichtung angeordneten unteren Drehpunkt 3a in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbar gelagert und in Querrichtung einerseits an der Hinterfläche der Mittenverkleidung 5, andererseits über eine Führungsflä­ che 3b am Mittelportal 3 geführt. Dazu liegt, wie gezeich­ net, ein am Verkleidungsteil 6 befestigtes Flachprofil 6c gegen die Führungsfläche 3b gleitend oder in nicht darge­ stellter Weise über Rollen an. Eine am Flachprofil 6c und an einem Festpunkt 3d des Mittelportales 3 angreifende Zug­ feder 6a sichert das dichte, gleitende Anliegen des wand­ förmigen Verkleidungsteiles 6 an der Endverkleidung 2b.
Die Verkleidung des Gelenkbereiches wird gemäß Fig. 1 wei­ ter vervollständigt durch zwei balkenförmige Verkleidungs­ teile 7, die in Wagenquerrichtung verlaufend im Bereich der Wagendecke angeordnet sind. Diese Verkleidungsteile 7 liegen dicht und gleitend gegen die dachseitigen, bogen­ förmigen Schenkel der Endverkleidungen 1b und 2b an und sind mittels einer zentralen Lagerung 3c (Drehzapfen) un­ abhängig voneinander horizontal schwenkbar gehalten. Da­ durch können die balkenförmigen Verkleidungsteile 7 den Bewegungen der Endverkleidungen 1b und 2b dicht anliegend folgen. Die Teile 7 sind mittels nicht dargestellter Fe­ dern gegenüber Schwingungen stabilisiert.
Für verschleiß- und geräuschfreie Gleitbewegungen bei zu­ gleich guter Abdichtung sind Dichtungsstreifen 8 vorgese­ hen, die bürstenförmig und preisgünstig aus einem hochflo­ rigen Teppichmaterial ausgeführt sein können. Diese Dich­ tungsstreifen 8 blinden sich vertikal zwischen den Ver­ kleidungsteilen 5a der Mittenverkleidung 5 und der Endver­ kleidung 1b, den wandförmigen Verkleidungsteilen 6 und der Endverkleidung 2b sowie zwischen diesen Verkleidungstei­ len 6 und den Hinterflächen der Mittenverkleidung 5. Ho­ rizontal sind die Dichtungsstreifen 8 zwischen den balken­ förmigen Verkleidungsteilen 7 und den Endverkleidungen 1b und 2b, den vorgenannten Teilen 7 und dem Dach der tunnel­ förmigen Mittenverkleidung 5 angeordnet. Ferner kann zwi­ schen dem in Zeichnungsebene der Fig. 1 linken balkenför­ migen Verkleidungsteil 7 und der Oberseite der wandförmi­ gen Verkleidungsteile 6 eine entsprechend deren Bewegun­ gen nachgiebiger ausgebildete Dichtungsleiste 8 vorgese­ hen sein.
Eine genaue Fertigung ist kostengünstig dadurch zu errei­ chen, daß die Endverkleidungen 1b und 2b, die Mittenver­ kleidung 5 mit angeformten Verkleidungsteilen 5a, die wandförmigen Verkleidungsteile 6 sowie die balkenförmigen Verkleidungsteile 7 jeweils aus glasfaserverstärktem Kunststoff geformt sind.

Claims (7)

1. Innenverkleidung für eine Wagenteile (1, 2) eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung, bei der zwischen Endportalen (1a, 2a) der Wagenteile (1, 2) und einem portalartigen Verbindungsmittelstück (Mittelportal 3) bestehende Trennfügen durch Bälge (4) abgedichtet und in­ nen durch eine am Mittelportal (3) gehaltene tunnelförmige Mittenverkleidung (5) und wand- und dachseitig hinter die­ se Mittenverkleidung (5) ragende, an den Endportalen (1a, 2a) befestigte Endverkleidungen (1b, 2b) abgedeckt sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mittenverkleidung (5) wand- und dachseitig durch Verkleidungsteile (5a, 6 bzw. 7) er­ gänzt ist, die jeweils dicht und gleitend mit Flächen der Endverkleidungen (1b, 2b) zusammenwirken und entsprechend den horizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen der Wa­ genteile (1, 2) ausgebildet und angelenkt sind.
2. Innenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittenverkleidung (5) an ihren zur Endver­ kleidung (1b) des einen- Wagenteils (1) hin gelegenen Wand­ enden jeweils mit einem daran angebrachten Verkleidungsteil (5a) versehen und zur Endverkleidung (2b) des anderen Wagenteils (2) hin jeweils durch wandförmige Verkleidungsteile (6) vervoll­ ständigt ist, die jeweils um einen koaxial zur Querachse der Gelenkeinrichtung angeordneten unteren Drehpunkt (3a) in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbar gelagert und in Quer­ richtung geführt sind.
3. Innenverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querführung der wandförmigen Verkleidungs­ teile (6) einerseits durch die Hinterflächen der Mitten­ verkleidung (5), andererseits über Führungsflächen (3b) am Mittelportal (3) gebildet ist.
4. Innenverkleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wandförmigen Verkleidungsteile (6) jeweils unter der Kraft einer Feder (6a) gegen die Endver­ kleidungen (1b, 2b) gleitend anliegen.
5. Innenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Wagendecke zwei in Wagenquerrichtung verlaufende, balkenförmige Verklei­ dungsteile (7) angeordnet sind, die mittels einer zentra­ len Lagerung (3c) unabhängig voneinander horizontal schwenk­ bar gehalten sind.
6. Innenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Mittenverkleidung (5), ihren wand- und dachseitigen Verkleidungsteilen (5a, 6 bzw. 7) und den Endverkleidungen (1b, 2b) gleitend wirk­ same Dichtungsstreifen (8) aus Kunststoff angeordnet sind, die beispielsweise bürstenförmig, aus einem hochflorigen Teppichmaterial ausgeführt sind.
7. Innenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß sämtliche Verkleidungen (1b, 2b, 5) und Verkleidungsteile (5a, 6, 7) aus geformtem glasfa­ serverstärktem Kunststoff bestehen.
DE19863639898 1986-11-21 1986-11-21 Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung Expired - Fee Related DE3639898C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639898 DE3639898C2 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639898 DE3639898C2 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639898A1 DE3639898A1 (de) 1988-06-01
DE3639898C2 true DE3639898C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6314518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639898 Expired - Fee Related DE3639898C2 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639898C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215394U1 (de) * 1992-11-12 1993-02-18 Huebner Gummi- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel, De
ES2076046T3 (es) * 1993-05-08 1995-10-16 Huebner Gummi & Kunststoff Revestimiento interior de una intercirculacion entre vehiculos especialmente una intercirculacion con un fuelle.
CN1136298A (zh) * 1994-10-03 1996-11-20 快意-西格导轨运输工具公开股份有限公司 铁道车辆旅客通道风挡内衬
JP4188852B2 (ja) * 2004-01-28 2008-12-03 株式会社成田製作所 鉄道車両用パネル装置
DE202010014610U1 (de) 2010-06-09 2011-02-24 Hübner GmbH Seitenwandabdeckung
ES2426101T3 (es) 2010-06-09 2013-10-21 Hübner GmbH Cubierta de pared lateral
DE202011100626U1 (de) 2011-05-12 2011-07-13 Hübner GmbH Vorrichtung zum Anbau an eine flexible Seitenwand auf der Innenseite eines Balges eines Übergangs
DE202011104897U1 (de) 2011-05-12 2011-10-27 Hübner GmbH Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, umfassend einen Balg sowie eine auf der Innenseite des Balgs angeordnete flexible Seitenwand
EP2565098B1 (de) 2011-08-27 2015-01-14 Hübner GmbH & Co. KG Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, umfassend einen Balg sowie eine auf der Innenseite des Balgs angeordnete flexible Seitenwand
EP2845782B1 (de) 2013-09-06 2018-05-30 Hübner GmbH & Co. KG Seitenwandabdeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552998A (de) * 1955-01-22
NL258047A (de) * 1959-11-17
NL176845C (nl) * 1974-10-08 1985-06-17 Alpha Engineering V O F Voertuig, dat aan een ander voertuig kan worden gekoppeld.
FR2357409A1 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Alsthom Cgee Dispositif de liaison entre deux vehicules ferroviaires
CH627981A5 (de) * 1977-12-09 1982-02-15 Sig Schweiz Industrieges Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen, insbesondere eisenbahnfahrzeugen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639898A1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE3639898C2 (de) Innenverkleidung für eine Wagenteile eines Schienenfahrzeuges verbindende Gelenkeinrichtung
DE2908354A1 (de) Uebergangseinrichtung fuer ein nahverkehrsfahrzeug
DE102012104280B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
DE1980051U (de) Kraftfahrzeug mit schiebetuer.
DE2808235C2 (de)
DE4020020A1 (de) Eisenbahnwagen zum transport von personenkraftfahrzeugen
DE102005060065A1 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0313099B1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE858929C (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3843674C2 (de)
DE1812507A1 (de) Tueranordnung
DE10140233A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE19855653A1 (de) Spiegelausbildung für zusammenschiebbare Verdecke an Fahrzeugaufbauten oder Containern
DE10257673A1 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE3227886C2 (de) Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs
AT518631B1 (de) Gelenkfahrzeug
DE19503081A1 (de) Trieb- oder Steuerwagen mit einem Personenübergang
DE3504570C2 (de)
DE602004004593T2 (de) Fahrzeug mit integriertem schiebedachmodul
DE1055976B (de) Abdichtung fuer den Karosserieaufbau von Fahrzeugen
EP3303033B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe oder einen glasdachbereich eines fahrzeuginnenraums
DE3318007A1 (de) Ausschwenkbare schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1371598B1 (de) Fahrschachttür
DE3620038C2 (de) Vertikaljalousie deren Lamellen je an einem Lamellenwagen aufgehängt sind, der in einer Tragschiene beweglich geführt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS DUEWAG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH, 47829 KREFE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee