DE202008002993U1 - Führungsträger für eine Fahrzeugplanenanordnung - Google Patents

Führungsträger für eine Fahrzeugplanenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202008002993U1
DE202008002993U1 DE200820002993 DE202008002993U DE202008002993U1 DE 202008002993 U1 DE202008002993 U1 DE 202008002993U1 DE 200820002993 DE200820002993 DE 200820002993 DE 202008002993 U DE202008002993 U DE 202008002993U DE 202008002993 U1 DE202008002993 U1 DE 202008002993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
retaining
rail
upper guide
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002993
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Priority to DE200820002993 priority Critical patent/DE202008002993U1/de
Publication of DE202008002993U1 publication Critical patent/DE202008002993U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • B60J5/065Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Führungsträger für eine beweglich an Rollen (3, 5, 14, 17) angebrachte Fahrzeugplanen-Anordnung für Nutzfahrzeuge, umfassend ein Hauptprofilelement (1) mit einer oberen Führungsschiene (2) für eine Rolle (3) mit vertikaler Drehachse, einen sich an die obere Führungsschiene (2) anschließenden, vertikal ausgerichteten Haltesteg (4) sowie mit wenigstens einer mit dem Haltesteg verbundenen weiteren Halteschiene (13, 17), in denen Rollen mit horizontal ausgerichteten Drehachsen verfahrbar sind, wobei Haltesteg (4) und obere Führungsschiene wenigstens teilweise aus gerolltem Blechmaterial hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in das Hauptprofilelement (1) wenigstens ein als hohle Bördelung (7, 8) gestalteter Blech-Biegebereich eingearbeitet ist, dessen Außenseite(n) als Begrenzung und/oder Anschlag für Rollen (3) und/oder Halteprofile (13, 17) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungsträger für eine beweglich an Rollen angebrachte Fahrzeugplanenanordnung für Nutzfahrzeuge, umfassend ein Hauptprofilelement mit einer oberen Führungsschiene für eine Rolle mit vertikaler Drehachse, einen sich an die obere Führungsschiene anschließenden, vertikal ausgerichteten Haltesteg, sowie mit wenigstens einer mit dem Haltesteg verbundenen weiteren Halteschiene, in der eine Rolle mit horizontal ausgerichteter Drehachse verfahrbar ist, wobei der Haltesteg und obere Führungsschiene wenigstens teilweise aus einem gerollten Blechmaterial hergestellt sind.
  • Ein solcher Führungsträger ist bekannt aus EP 925 976 .
  • Bei dieser bekannten Ausführungsform eines Führungsträgers sind Halteschienen vorgesehen, in denen Rollen mit horizontal ausgerichteten Drehachsen verfahrbar sind, wegen des hohen Gewichtes der Seitenplanen die Halteschienen an speziellen Halterungen befestigt sind, die eine sehr präzise Fertigung erfordern.
  • Es stellt sich die Aufgabe, den Führungsträger der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass er gegenüber dem Stand der Technik einfacher zu montieren und mit weniger Anbringungs- und Haltestellen zu erstellen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Führungsträger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in das Hauptprofilelement wenigstens ein als hohle Bördelung gestalteter Blech-Biegebereich eingearbeitet ist, dessen Außenseite(n) als Begrenzung und/oder Anschlag für Rollen und/oder Halteschienen dient bzw. dienen.
  • Mit dieser Konstruktion wird erreicht, dass eine aus oberer Führungsschiene und Haltesteg bestehende L-förmige Konfiguration geschaffen wird, die im Bereich der Bördelungen die Rollen und/oder Halteschienen führt und fixiert.
  • Die obere Führungsschiene trägt vorzugsweise an ihrem inneren Ende eine erste Bördelung, die einen Anschlag für eine obere, mit vertikaler Drehachse versehene Rolle bildet.
  • Der Haltesteg weist in seinem Mittelbereich eine weitere Bördelung auf, die vorzugsweise einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist und damit Anschlagflächen bildet.
  • Der untere, waagerechte Steg der am Haltesteg angebrachten Bördelung dient dabei vorzugsweise als Anschlag für eine Halteschiene. In dieser Halteschiene kann eine Rolle mit horizontaler Achse rotieren.
  • Am äußeren Übergangsbereich zwischen oberer Führungsschiene und Haltesteg wird eine weitere Halteschiene zur Aufnahme einer Rolle angebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Figur der Zeichnung zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Führungsträger für die Bewegungselemente von Seitenplanen und Dachplane eines Fahrzeugs, in Fahrzeug-Fahrtrichtung gesehen.
  • Die in der Figur dargestellten Elemente, die im Eckbereich einer Fahrzeugplanen-Anordnung angeordnet sind, wiederholen sich spiegelbildlich auf der hier nicht dargestellten, gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs.
  • Der dargestellte Führungsträger 100, der sich im Wesentlichen über die gesamte Fahrzeuglänge erstreckt, umfasst ein aus einem gerollten Blechmaterial gebogenes und gekantetes Hauptprofilelement 1. Das Hauptprofilelement 1 wiederum umfasst mehrere Abschnitte, wobei eine L-förmige Basiskonfiguration erkennbar ist. Der kurze, oben liegende Schenkel des L stellt eine obere Führungsschiene 2 dar, die im Bereich einer waagerechten Ebene 2.1 zur Führung und Aufnahme einer oberen Rolle 3 dient, die eine vertikale Drehachse besitzt. Die Rolle 3 ist mit einem Spriegel 10 verbunden, der über die Dachbreite reicht und mit dem eine faltbare Plane in an sich bekannter Art verbunden ist. Über die Fahrzeuglänge sind zahlreiche weitere Spriegel 10 vorhanden, so dass eine Leporello-Faltung der Plane möglich ist.
  • Der Spriegel 10 läuft seitlich in einen vertikal nach unten gerichteten Rollenträger 11 aus, an dem eine zweite Rolle 5 mit einem zum Fahrzeuginneren gerichteten, horizontalen Achsstummel drehbar befestigt ist.
  • Ein langer, nach unten zeigender L-Schenkel schließt sich einstückig an den kurzen L-Schenkel an und bildet einen Haltesteg 4.
  • Außenseitig im Übergangsbereich zwischen oberer Führungsschiene 2 und Haltesteg 4 ist eine Halteschiene 6 angebracht, die ein gekantetes und gebogenes Blechprofil ist oder als Strangpressprofil hergestellt ist. Ein Kopfteil 6.1 der Halteschiene 6 ragt nach oben über die waagerechte Ebene 2.1 der oberen Führungsschiene 2 hinaus und bildet einen Außenanschlag 6.2 für einen Führungskanal 12, in dem die obere Rolle 3 geführt ist. Das untere Teil der Halteschiene ist C-förmig gebogen und zur Außenseite hin offen, so dass die zweite Rolle 5 aufgenommen werden kann.
  • Der Innenanschlag 2.2 des Führungskanals 12 wird von einer Bördelung 7 gebildet, die einstückig aus dem Material des Hauptprofilelements gebogen ist und im Querschnitt – wie dargestellt – eine Trapezform hat. Das freie Ende 7.1 des gebogenen Bereichs der Bördelung 7 kontaktiert die waagerechte Ebene 2.1 oder endet kurz darüber.
  • Eine weitere Bördelung 8 ist sackartig aus dem Material des Haltestegs 4 in dessen Mittelbereich nach außen heraus gebogen, wobei sich eine etwa spitzwinklige Dreieckform ergibt. Die beiden Katheten-Blechflächen der Dreieckform laufen nach oben spitzwinklig zusammen und sind halsartig parallel nach innen gebogen. Auf ihrer Oberseite bilden sie eine Auflagefläche 8.1. Eine unten liegenden Dreiecks-Hypotenuse der Bördelung 8, die waagerecht verläuft, bildet an ihrer Unterseite eine waagerechte Anschlagfläche 8.3 aus.
  • An die untere Anschlagfläche 8.3 bzw. Hypotenuse schließt sich ein Kanalprofil 13 an, das nach unten offen ist und in zwei U-förmige Leitschienen ausläuft. Das Profil 13 bildet damit einen Führungskanal für eine untere Doppel-Rolle 14, an der eine Teil-Seitenplane 15 hängend angebracht ist.
  • Das Kanalprofil 13 schließt sich außerdem seitlich an das untere, freie Ende 4.1 des Haltestegs 4 an und ist dort beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben befestigt.
  • Oberhalb der Bördelung 8 ist ein weiteres Kanalprofil 16, das im Querschnitt dem Kanalprofil 13 gleicht, angebracht. In diesem Kanalprofil 16 läuft eine weitere Rolle 17, an der über ein Verbindungsprofil 20 eine weitere Teilplane 18 aufgehängt ist.
  • Die Bördelungen 7 und 8 bilden damit Hohlräume, an deren Außenseite sich Kanalprofile und Führungskanäle erstrecken, in denen die Rollen 3, 14 und 17 geführt und getragen sind. Hierbei ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Führungsträgers 100 für eine Fahrzeug-Planenanordnung, deren Abmessungen im Übrigen für die Rollenkonstruktion gegenüber bekannten Führungsträgern nicht geändert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 925976 [0002]

Claims (7)

  1. Führungsträger für eine beweglich an Rollen (3, 5, 14, 17) angebrachte Fahrzeugplanen-Anordnung für Nutzfahrzeuge, umfassend ein Hauptprofilelement (1) mit einer oberen Führungsschiene (2) für eine Rolle (3) mit vertikaler Drehachse, einen sich an die obere Führungsschiene (2) anschließenden, vertikal ausgerichteten Haltesteg (4) sowie mit wenigstens einer mit dem Haltesteg verbundenen weiteren Halteschiene (13, 17), in denen Rollen mit horizontal ausgerichteten Drehachsen verfahrbar sind, wobei Haltesteg (4) und obere Führungsschiene wenigstens teilweise aus gerolltem Blechmaterial hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in das Hauptprofilelement (1) wenigstens ein als hohle Bördelung (7, 8) gestalteter Blech-Biegebereich eingearbeitet ist, dessen Außenseite(n) als Begrenzung und/oder Anschlag für Rollen (3) und/oder Halteprofile (13, 17) dient.
  2. Führungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (4) und obere Führungsschiene (2) eine einstückige, L-förmige Konfiguration bilden.
  3. Führungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führungsschiene (2) an ihrem inneren Ende eine Bördelung (7) trägt, die einen Anschlag für eine obere, mit vertikaler Drehachse versehene Rolle trägt.
  4. Führungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (4) in seinem Mittelbereich eine Bördelung (8) aufweist.
  5. Führungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelung (8) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine untere Kathete einen Anschlag (8.3) für eine Halteschiene (13) bildet.
  6. Führungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er außen liegend im Übergangsbereich zwischen oberer Führungsschiene (2) und Haltesteg (4) eine Halteschiene (6) zur Aufnahme eines mit einem Spriegel verbundenen Rolle (5) trägt.
  7. Führungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Übergangsbereich befindliche Halteschiene (6) in ihrem oberen Bereich einen Anschlag für die oberhalb der Führungsschiene (2) laufende Rolle (3) bildet.
DE200820002993 2008-03-03 2008-03-03 Führungsträger für eine Fahrzeugplanenanordnung Expired - Lifetime DE202008002993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002993 DE202008002993U1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Führungsträger für eine Fahrzeugplanenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002993 DE202008002993U1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Führungsträger für eine Fahrzeugplanenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002993U1 true DE202008002993U1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39564411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002993 Expired - Lifetime DE202008002993U1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Führungsträger für eine Fahrzeugplanenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002993U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218602A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Schmitz Cargobull AG Schiebeplanenaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102013201003A1 (de) * 2013-01-23 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Längsgurt für Schiebeverdeckstruktur und Schiebeverdeckstruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925976A2 (de) 1997-12-18 1999-06-30 Severino Dona' Führung für bewegbare Abdeckungen und Abdeckung mit solcher Führung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925976A2 (de) 1997-12-18 1999-06-30 Severino Dona' Führung für bewegbare Abdeckungen und Abdeckung mit solcher Führung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218602A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Schmitz Cargobull AG Schiebeplanenaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102013201003A1 (de) * 2013-01-23 2014-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Längsgurt für Schiebeverdeckstruktur und Schiebeverdeckstruktur
EP2759432A3 (de) * 2013-01-23 2017-07-05 BOGE Elastmetall GmbH Längsgurt für LKW-Schiebeverdeckstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584509B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP1006012A2 (de) Rolloanordnung für Fahrzeuge
DE2435766A1 (de) In der hoehe verschiebbare fensterscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE102007041298A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2845783A1 (de) Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. den Waggons eines Schienenfahrzeugs
DE102005013496A1 (de) Faltenbalg
DE102005002705A1 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2014005890A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE202008002993U1 (de) Führungsträger für eine Fahrzeugplanenanordnung
DE102006046105B4 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202006003831U1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE4127535A1 (de) Faltenbalg
DE102012102116B4 (de) Baugruppe mit einer Rollobahn, und Dachanordnung
DE19738283B4 (de) Rolldach eines Fahrzeugs
AT14407U1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und Ausgleichsring dafür
DE19903212B4 (de) Vorrichtung zum Zusammen- und Ausrollen einer Plane
DE3600236A1 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeuge
WO2021063602A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug
DE102010048457B4 (de) Windabweiser eines Fahrzeugdachs
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE10119242A1 (de) Industrietor, Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE20317785U1 (de) Schiebetüraufhängung
AT349169B (de) Teleskop-schubladenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110328

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140327

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right