EP2835259B1 - Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung - Google Patents

Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2835259B1
EP2835259B1 EP14174902.8A EP14174902A EP2835259B1 EP 2835259 B1 EP2835259 B1 EP 2835259B1 EP 14174902 A EP14174902 A EP 14174902A EP 2835259 B1 EP2835259 B1 EP 2835259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
sheet
guiding cylinder
cup strip
suction cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14174902.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2835259A3 (de
EP2835259A2 (de
Inventor
Harald Bayer
Hans-Georg Eitel
Frank Hildebrandt
Hubert Hofmann
Stefan Klein
Lothar KÜHLMEYER
Stefan Schwarz
Edgar Werber
Holger Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Publication of EP2835259A2 publication Critical patent/EP2835259A2/de
Publication of EP2835259A3 publication Critical patent/EP2835259A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2835259B1 publication Critical patent/EP2835259B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/06Suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a sheet guiding cylinder with at least one pneumatically controllable sheet holding device for a processing machine according to the preamble of independent claim 1.
  • a sheet guiding cylinder of this kind is made DE 43 35 185 A1 known, which is designed as a turning drum and having pneumatically controllable suction sheet holder means.
  • the turning drum is known to be used for the application of sheets, in particular according to the principle of trailing edge.
  • the suckers are in functional connection with a suction air line which leads via a control valve and the hollow axis of the turning drum to a vacuum generator arranged outside the hollow axle.
  • the control valve can be mounted to oscillate in the body of the turning drum in a pivot point.
  • control valve engages a pneumatically actuated, arranged on the side window of the sheet guiding cylinder working cylinder by means of a piston rod, which brings the control valve in the operating mode perfecting over a valve tappet with a roller with a control cam in engagement.
  • the control cam is arranged on a control shaft and serves for suction air control in defined rotation angle ranges.
  • DE 43 15 548 A1 discloses a sheet guiding cylinder with a pneumatically controllable sheet holding means.
  • a rotary valve is used from the outside, the suction air to a Mehrwegeabsperrschieber.
  • the sheet guiding cylinder has in an embodiment two circumferentially arranged Sauggreifer myselfn as sheet holding means, each Sauggreifer #2 having a separate rotary valve connection to the rotary valve. Lines from the rotary valve ports lead to the reusable gate valve and lines from the squeegee rows lead to the reusable gate valve.
  • DE 201 02 400 U1 and DE 103 50 726 A1 are further pneumatically controllable sheet holding devices for sheet guiding cylinder known. Also disclosed DE 40 12 498 C1 a drivable suction strip, which is coupled to a rocker shaft and can be driven by means of a cam gear.
  • a sheet guiding cylinder with at least one pneumatically controllable sheet holding device is known.
  • the sheet guiding cylinder has a suction strip with suction nozzles arranged at intervals and a compressed air source connected on the line side.
  • Each suction nozzle is associated with an inlet opening adjacent, which is coupled to a flow channel with end arranged discharge opening.
  • Each suction nozzle is coupled to an intake passage and the intake passage is merging into an opening in the flow passage. For rapid replacement of a sucked sheet of the suction nozzles is provided at sheet transfer, blow over a separate compressed air connection to the intake port or all the suction nozzles.
  • a pre-gripper of a processing machine for sheet material A pre-gripper with pneumatically controllable sheet holding device should be energy-efficient and operated with noticeably shortened control times.
  • the pre-gripper is provided with a suction pad device with suction nozzles, inflow openings, flow channels and outflow openings.
  • the inflow openings are coupled by means of connecting lines with an upstream manifold and a valve assembly upstream of the manifold.
  • the valve assembly is coupled by means of a connecting line with a pneumatic source.
  • Suction nozzles of this type are prone to soiling like any other suction nozzle, which is due to the paper dust accumulating in the paper processing. If dirt enters the suction nozzles, it also reaches the area an ejector system and so can affect its function. However, in order to ensure an always sufficient and as even as possible holding force of all suction nozzles of a sheet-holding system and in particular to achieve an exact sheet transfer in the complex turning process, at least a perfect function of the suction nozzles must be ensured.
  • a device for supplying a vacuum consumer with negative pressure for the removal of dirt has become known.
  • the device is provided in a sheet-processing machine, wherein from a vacuum generator, a suction line leads to the vacuum consumer, which is acted upon by negative pressure.
  • a suction air flow leading from the vacuum consumer to the vacuum generator is generated.
  • a filter is arranged between vacuum generator and vacuum consumers.
  • a filter insert is provided in a suction nozzle, which prevents the entry of dirt, but even enforce relatively quickly and make the suction nozzle so unusable.
  • the filter should be acted upon with blown air, transversely or oppositely to the flow direction of the suction air flow, to blow the filter free.
  • the device obstructs the suction power of the suction nozzle, pollutes much faster than the suction nozzle itself and experience has shown that it is very expensive to clean with blown air, so that time-consuming cleaning cycles have to be activated. If the cleaning cycles are integrated into the working cycle of a high-cycle frequency, effective cleaning of the filter is almost impossible. Cleaning the vacuum generator is not intended.
  • the invention is therefore based on the object to provide a sheet guiding cylinder of the type mentioned, the pneumatically controllable sheet holding device is safe to operate, the function of sufficient suction must always be ensured.
  • the pneumatically controllable sheet holding device has one or more suction bars with a plurality of suction nozzles arranged above the maximum format width of the sheet material.
  • the suction nozzles are individually or in groups pneumatically controllable with respect to the air supply.
  • the suction nozzles are arranged adjacent to the maximum format width of the sheet material at intervals adjacent and activated or deactivated individually or in groups. Taking into account the respective format width of the sheet material to be processed, optionally only the suction nozzles necessary for detecting an edge of the sheet material can be activated.
  • the suction strip has suction nozzles which are each formed in an ejector shape in the manner of a jet pump.
  • means are provided to blow the suction nozzles and preferably the Ejektorsysteme of contamination.
  • An arrangement of a closure element for covering the outflow opening of the ejector system in a rest position of the suction bar between two working cycles is advantageous.
  • a further advantage is the connection of a controllable blowing device to the intake passage.
  • a further advantage is the assignment of a controllable closure at the outflow opening of the ejector system.
  • Fig. 1 shows as a processing machine a sheet-fed rotary printing press, with at least one printing unit I and at least one downstream in the conveying direction 5 of the sheet material 28 further printing unit II, each as an offset printing units with plate cylinder 1 (plate cylinder), blanket cylinder. 2 (Transfer cylinder), inking unit 3 and dampening unit 4 are provided.
  • the blanket cylinder 2 is in operative connection with a sheet guiding cylinder 7, which is designed here as a counter-pressure cylinder.
  • the sheet material 28 is supplied to the sheet guiding cylinder 7 of the printing unit I in the conveying direction 5, for example, by means of a sheet guiding cylinder 6.
  • a turning device III is arranged, which is intended for the fair and for perfecting and the sheet material 28 can evert under the principle of trailing edge application in the printing operation.
  • a turning device III can be used as Eintrommelclient or as in Fig. 1 be designed as a three-drum turn.
  • the turning device III after Fig. 1 In the conveying direction 5, the sheet guiding cylinder 8, a sheet guiding cylinder 9, here formed as a storage drum, downstream, has a bowing cylinder 7 of the printing unit I downstream in the conveying direction 5.
  • This sheet guiding cylinder 9 is downstream of a turning drum 10 in the conveying direction 5.
  • the turning drum 10 follows the printing unit 11 and this printing unit II can be arranged downstream of the sheet transport in the direction of a sheet delivery, for example, a sheet guiding cylinder 6 or 8 for further sheet transport. All sheet guiding cylinders 6 to 9 and the turning drum 10 have sheet holding means which are designed as grippers and / or suction grippers.
  • the turning drum 10 is twice as large in relation to the blanket cylinder 2 or plate cylinder 1, ie formed half-speed. It comprises on the circumference each two gripper systems arranged by 180 degrees and suction pads 12.
  • Each of the aforementioned suction bars 12 extends parallel to an axis 17 of the turning drum 10 over the maximum format width of the sheet material 28 and has a plurality of suction nozzles 20 for fixing a sheet edge, in particular the trailing edge 29, of the sheet material to be processed.
  • the suction nozzles 20 are adjacent to the suction pads 12 in alignment over the maximum format width of the sheet material 28 at intervals arranged. Between these suction nozzles 20 free spaces 26 are arranged for dipping grippers of another gripper system.
  • a respective suction bar 12 is used, which forms a profile body with all suction nozzles 20 and ejector systems.
  • Each suction bar 12 comprises per suction nozzle 20 an ejector system with inlet opening 21 for compressed air, which merges into a flow channel 23 with end-side outflow opening 24 and an intake duct 22 which merges into a flow passage 23 in an opening 25, wherein in the region of the junction 25 an ejector insert 40 is arranged (see Fig. 2A . 3 . 4A, 4B ).
  • All inlet openings 21 of a respective suction bar 12 are coupled by means of air lines 18 with its own, upstream manifold 13 for compressed air and a manifold 13 upstream, own valve assembly 14.
  • each valve assembly 14 with an upstream rotary feedthrough 15 and a rotary feedthrough 15 upstream compressed air source 16 may be coupled.
  • the couplings are made by means of air ducts 18.
  • the rotary feedthrough 15 is arranged on the axis 17 of the turning drum 10.
  • the valve assembly 14 is coupled to a control device 19 signal and circuit technology and controllable such that each individual inlet opening 21 is supplied in each case with compressed air or the inlet openings 21 are each supplied in groups with compressed air.
  • a switching valve of the valve arrangement 14 can thus each be in operative connection with a respective suction nozzle 20 of a suction strip 12.
  • each one switching valve of the valve assembly 14 may be in operative connection with a group of suction nozzles 20 of a suction bar 12.
  • a single switching valve of the valve assembly 14 with all the suction nozzles 20 a suction pad 12 be in operative connection.
  • FIG. 2A Now, the core of an ejector system is shown in detail, wherein as the core element Ejektorprin 40 is provided.
  • the Ejektorprin 40 is disposed within the flow channel 23 in the region of the junction 25 of the suction channel 22.
  • the ejector insert 40 consists of a tubular element 41 whose cylindrical passage 41 A extends in the longitudinal direction of the flow channel 23.
  • the tubular element 41 is provided at least in its central length region with circumferentially distributed openings (suction openings, bores) 42, which establish a connection between the outer wall of the tubular element 41 and the inner cylindrical passage 41A.
  • the openings 42 are in FIG. 2 shown as check hatching. Number, size and shape of the openings can be selected according to physical conditions.
  • annular sealing element 43 and 44 is respectively arranged on the outside of the tubular element 41.
  • the ejector insert 40 is inserted coaxially in the flow channel 23.
  • a positioning of the Ejektor consos 40 within the flow channel 23 in the direction of the longitudinal axis of the tubular element 41 may be provided by stepped cylindrical paragraphs of different diameters in the flow channel 23 and corresponding to the Ejektor toxic 40.
  • annular sealing elements 43, 44 an annular space 45 is formed in the region between the sealing elements 43, 44 and between the tubular element 41 and the wall of the flow channel 23.
  • a fitting may be arranged separately or in connection with the ejector insert 40, at which the compressed air can be conducted into the ejector insert 40.
  • the ejector insert 40 is in the Figures 3 . 4A and 4B each drawn at the appropriate place in abstracted form of representation.
  • An ejector insert 40 is in Fig. 2 to provide correspondingly in each flow channel 23.
  • Fig. 3 shows a variant of the suction bar 12, which according to the embodiment according to Fig. 2 based.
  • the already described intake duct 22 of a suction nozzle 20 is additionally coupled to a ventilation opening 30.
  • the intake ducts 22 are coupled via the ventilation openings 30 in each case by means of air ducts 18 'to an upstream distributor 13' and to the distributor 13 'upstream valve arrangement 14' and this is coupled by means of an air duct 18 'via the rotary union 17 to the compressed air source 16.
  • Manifold 13 and valve assembly 14 may optionally, in addition to the compressed air supply of the inlet openings 21 take over the air supply of the ventilation openings 30.
  • the ventilation openings 30 can be acted upon by compressed air from the compressed air source 16 and support a quick detachment of the sheet material 28 of the suction nozzles 20, while the compressed air supply to the associated Inlet openings 21 may be temporarily interrupted.
  • the compressed air is preferably fed as a pressure surge at the respective ventilation opening 30.
  • a respective suction bar 12 is formed drivable in a pivoting movement 27.
  • control device 19 of the valve assembly 14 is predetermined, which applies suction nozzles 20 at the respective suction bar 12 with compressed air, i. activated or free of compressed air, d. H. should be disabled. Furthermore, the relatively short switching times are predetermined angle-correlated, so that the sheet edge can be recorded process-stable and released again. By individually taking into account the system times, switching times of the valve arrangement 14 are predetermined so that the boom detection process runs optimally.
  • the solution according to the invention is described below with reference to FIG. 3 . 4A and 4B described. According to the invention, it is intended to ensure the constantly optimal function of the ejector systems present on a suction strip 12.
  • the ejector systems consist of inlet opening 21, flow channel 23, inlet channel 22, ejector insert 40 and outlet opening 24 and are coupled to at least one suction nozzle 20.
  • a device for cleaning at least the suction channel 22 and the suction nozzles 20 of the ejector systems is provided.
  • a compressed-air pulse is introduced through the inlet opening 30 into the intake channel 22 via the air line 18 '.
  • a storage area C is formed in the lower part of the intake duct 22 and a blow-out jet E is generated in the upper area of the extraction duct 22.
  • the blow jet E cleans the intake duct 22 and also the suction nozzle 20 and exits the suction nozzle 20 as a blow-off jet F.
  • a disadvantage of the solution FIG. 3 is that only the upper portion of the intake passage 22 and the suction nozzle 20 are blown out, whereas the Ejektoricide 40 is rather even more contaminated with dirt.
  • FIGS. 4A and 4B is a further variant of the invention according to the device for cleaning the Ejektorsystems shown. This avoids the additional burden of the Ejektor conses 40 and ensures by means of cleaning air surges for cleaning and the ejector 40 all ejector systems.
  • FIG. 4A the basic function of the suction bar 12 is shown in a position for detecting a sheet material 28 on the surface of a storage drum (sheet guiding cylinder 9).
  • the suction bar 12 is tilted out of a basic position by means of a curved or swivel gear, so that the suction nozzles 20 are parallel to the surface of the storage drum indicated by dashed lines (Sheet guiding cylinder 9) lie there and can detect the sheet material 28 at its trailing edge 29.
  • the sheet material 28 is sucked by negative pressure by means of a suction jet B against the suction nozzle 20.
  • the suction jet B is generated by the compressed air steel A at the junction 25 according to the Venturi principle.
  • the compressed air jet A and the Suction B form together after the junction 25 the combined air jet D, which emerges from a corresponding outflow opening 24 of each ejector system 12 of the suction bar.
  • FIG. 4B the second variant of the solution according to the invention is shown, wherein only a first embodiment is shown here.
  • the general sealing of the outflow openings 24 on the suction bar 12 for all ejector systems contained can also be effected as a result of the movement of the suction bar 12.
  • the movement is carried out as a pivoting movement 27, as previously mentioned and in the FIGS. 4A and 4B is shown recognizable.
  • the suction strip 12 always assumes a defined starting position, in which a functional break is provided. This starting position is in FIG. 4B documented.
  • the outflow openings 24 of the ejector systems are positioned against a sealing stop 32 arranged on a cylinder wall 31 of the turning drum 10 and thus closed.
  • the sealing stopper 32 may be more elastic and firmly positioned or he may be less elastic and in the Position to the suction bar 12 to be arranged adjustable.
  • the sealing stopper 31 and is preferably made of an elastic material that can withstand load change in high cycle number. Thus, the discharge openings 24 are closed once each movement cycle of the suction bar 12 by the sealing stop.
  • a closure of the outflow opening 24 by means of a closure element that is operated from the outside or by a controller.
  • the suction bar 12 may also be assigned a closure mechanism, in which a closing element 27 can be pressed or positioned against the outflow openings 24 as a result of the pivoting movement 27.
  • an adjustable closure element or a switchable valve can be provided on the outflow openings 24. Then, the outflow opening 24 can be closed controlled in a staggered to the working cycle of the respective suction nozzle 20 cleaning cycle.
  • a closure of the outflow opening 24 by an operator at a time outside the machine operation can be done manually way. This is preferably carried out in a maintenance cycle that is outside the operating time of the turning device. This results in the advantageous effect that no additional disturbing Heilverwirbelungen be entered in the field of sheet transport on the turning drum 10. It also reduces air consumption.
  • cleaning blown air jets can also be automatically carried out by the compressed air suppliers. But it can also be done in all functional breaks each a
  • the Blas KunststoffstSht can be realized with the existing valve assemblies 14 and the existing control device 19.
  • the designedsblas KunststoffstSht can be initiated cyclically or freely selectable.
  • the turning drum 10 comprises at least one pivotable suction bar 12.
  • the sheet-fed printing machine can be operated either in straight printing or perfecting.
  • perfecting the turning drum 10 is operated in reverse pressure.
  • a sheet material 28 at the rear edge by means of the suction nozzles 20 on the suction bar 12 of one of the turning drum 10 upstream sheet guiding cylinder 9 (three-drum turn) or an impression cylinder 7 (when Eintrommelfirst) and other grippers, the beater 10 is supplied.
  • Each sucker bar 12 is provided with suction nozzles 20 and ejector systems, which consist of inlet openings 21, flow channels 23, suction channels 22 and outflow openings 24, and formed from a profile body.
  • Each sucker bar 12 may be assigned its own manifold 13 and its own valve assembly 14, which are arranged on the turning drum 10.
  • Each valve assembly 14 is coupled switching and signal technology with a control device 19.
  • a switching valve of the valve assembly 14 may be in operative connection with a respective suction nozzle 20 or with a group of suction nozzles 20 a suction bar 12. It may also be a switching valve of the valve assembly 14 with all suction nozzles 20 a suction bar 12 in operative connection.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogenführungszylinder mit wenigstens einer pneumatisch steuerbaren Bogenhaltevorrichtung für eine Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Ein Bogenführungszylinder dieser Art ist aus DE 43 35 185 A1 bekannt, welcher als Wendetrommel ausgebildet ist und pneumatisch steuerbare Sauger Bogenhaltemittel aufweist. Die Wendetrommel ist bekanntlich für die Bogenwendung einsetzbar, insbesondere nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung. Die Sauger sind mit einer Saugluftleitung in Funktionsverbindung, welche über ein Steuerventil und die Hohlachse der Wendetrommel zu einem außerhalb der Hohlachse angeordnetem Unterdruckerzeuger führt. Das Steuerventil kann im Körper der Wendetrommel in einem Drehpunkt schwingbeweglich gelagert sein. Am Steuerventil greift ein pneumatisch beaufschlagbarer, an der Seitenscheibe des Bogenführungszylinders angeordneter Arbeitszylinder mittels einer Kolbenstange an, welcher das Steuerventil in der Betriebsart Schön- und Widerdruck über einen Ventilstößel mit Rolle mit einer Steuerkurve in Eingriff bringt. Die Steuerkurve ist auf einer Steuerwelle angeordnet und dient der Saugluftsteuerung in definierten Drehwinkelbereichen.
  • DE 43 15 548 A1 offenbart einen Bogenführungszylinder mit einem pneumatisch steuerbaren Bogenhaltemittel. Über ein Drehventil erfolgt von außen die Saugluftzufuhr zu einem Mehrwegeabsperrschieber. Der Bogenführungszylinder weist in einer Ausbildung zwei am Umfang angeordnete Sauggreiferreihen als Bogenhaltemittel auf, wobei jede Sauggreiferreihe einen separaten Drehventilanschluss am Drehventil aufweist. Von den Drehventilanschlüssen führen Leitungen zum Mehrwegeabsperrschieber und von den Sauggreiferreihen führen Leitungen zum Mehrwegeabsperrschieber.
  • Aus DE 201 02 400 U1 und DE 103 50 726 A1 sind weitere pneumatisch steuerbaren Bogenhalteeinrichtungen für Bogenführungszylinder bekannt. Ebenso offenbart DE 40 12 498 C1 eine antreibbare Saugerleiste, welche mit einer Schwingwelle gekoppelt ist und mittels Kurvengetriebe antreibbar ist.
  • Aus der DE 10 2011 084 210 A1 ist ein Bogenführungszylinder mit wenigstens einer pneumatisch steuerbaren Bogenhaltevorrichtung bekannt. Der Bogenführungszylinder weist eine Saugerleiste mit in Abständen angeordneten Saugdüsen und eine leitungsseitig verbundene Druckluftquelle auf. Jeder Saugdüse ist eine Einströmöffnung benachbart zugeordnet, die mit einem Strömungskanal mit endseitig angeordneter Ausströmöffnung gekoppelt ist. Jede Saugdüse ist mit einem Ansaugkanal gekoppelt ist und der Ansaugkanal ist in einer Einmündung in den Strömungskanal einmündend angeordnet. Zur schnellen Ablösung eines angesaugten Bogens von den Saugdüsen ist bei Bogenübergabe vorgesehen, über einen separaten Druckluftanschluss an dem Ansaugkanal die oder alle Saugdüsen freizublasen.
  • Aus der DE 10 2011 084 212 A1 sind ein Vorgreifer einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial bekannt. Ein Vorgreifer mit pneumatisch steuerbarer Bogenhaltevorrichtung soll energieeffizient und mit spürbar verkürzten Steuerzeiten betreibbar sein. Dazu ist der Vorgreifer mit einer Sauggreifereinrichtung mit Saugdüsen, Einströmöffnungen, Strömungskanälen und Ausströmöffnungen versehen. Die Einströmöffnungen sind mittels Verbindungsleitungen mit einem vorgeordneten Verteiler und einer dem Verteiler vorgeordneten Ventilanordnung gekoppelt. Die Ventilanordnung ist mittels einer Verbindungsleitung mit einer Pneumatikquelle gekoppelt.
  • Saugdüsen dieser Art neigen zur Verschmutzung wie jede andere Saugdüse ebenfalls, was durch den in der Papierverarbeitung anfallenden Papierstaub bedingt ist. Tritt Schmutz in die Saugdüsen ein, gelangt er damit auch in den Bereich eines Ejektorsystems und kann so dessen Funktion beeinträchtigen. Um aber für eine stets ausreichende und möglichst gleichmäßige Haltekraft aller Saugdüsen eines Bogenhaltesystems zu sorgen und insbesondere eine exakter Bogenübergabe bei dem komplexen Wendevorgang zu erreichen, muss wenigstens eine einwandfreie Funktion der Saugdüsen sichergestellt werden.
  • Daher ist aus der DE 10 2009 014 632 A1 eine Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers mit Unterdruck zur Beseitigung von Verschmutzungen bekannt geworden. Die Einrichtung ist in einer Bogen verarbeitenden Maschine vorgesehen, wobei von einem Unterdruckerzeuger eine Saugleitung zu dem Unterdruckverbraucher führt, die mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Damit wird ein vom Unterdruckverbraucher zum Unterdruckerzeuger führenden Saugluftstrom erzeugt. Zwischen Unterdruckerzeuger und Unterdruckverbraucher ist ein Filter angeordnet. So ist in einer Saugdüse eine Filtereinsatz vorgesehen, der den Eintritt von Verschmutzungen verhindert, selbst aber relativ schnell zusetzen und die Saugdüse so unbrauchbar machen kann. Um dies zu vermeiden soll das Filter, quer oder entgegengerichtet zur Strömungsrichtung des Saugluftstroms mit Blasluft beaufschlagbar sein, um das Filter freizublasen. Die Einrichtung behindert die Saugleistung der Saugdüse, verschmutzt sehr viel schneller als die Saugdüse selbst und lässt sich erfahrungsgemäß mit Blasluft nur sehr aufwändig reinigen, so dass zeitaufwändige Reinigungszyklen einzuschalten sind.
    Sollten die Reinigungszyklen in den Arbeitszyklus einer mit hoher Taktfrequenz arbeitenden eingebunden werden, ist eine wirksame Reinigung des Filters nahezu ausgeschlossen. Eine Reinigung des Unterdruckerzeugers ist nicht beabsichtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Bogenführungszylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen pneumatisch steuerbare Bogenhaltevorrichtung sicher betreibbar ist, wobei die Funktion einer ausreichenden Saugwirkung stets sichergestellt werden muss.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale den unabhängigen Patentanspruch 1.
  • Die pneumatisch steuerbare Bogenhaltevorrichtung weist eine oder mehrere über die maximale Formatbreite des Bogenmaterials angeordnete Saugerleisten mit einer Mehrzahl von Saugdüsen auf. Die Saugdüsen sind einzeln oder gruppenweise pneumatisch hinsichtlich der Luftversorgung steuerbar. Dabei sind die Saugdüsen bis über die maximale Formatbreite des Bogenmaterials in Abständen benachbart angeordnet und einzeln oder gruppenweise aktivierbar oder deaktivierbar. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Formatbreite des zu verarbeitenden Bogenmaterials können wahlweise lediglich die zum Erfassen einer Kante des Bogenmaterials notwendigen Saugdüsen aktiviert werden.
    Die Saugerleiste weist Saugdüsen auf, die jeweils in einer Ejektorbauform in der Art einer Strahlpumpe ausgebildet sind. Mittels der Saugdüsen ist ein Fixieren einer Kante des zu verarbeitenden Bogenmaterials durch Saugwirkung von Ejektorsystemen realisierbar. Damit kann neben der energieeffizienten Luftversorgung eine spürbare Erhöhung der Saugkraft an der jeweiligen Saugdüse zur prozessstabilen Fixierung der Kante des Bogenmaterials realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, um die Saugdüsen und vorzugsweise die Ejektorsysteme von Verschmutzungen freizublasen.
  • Vorteilhaft ist dabei eine Anordnung eine Verschlusselements zur Abdeckung der Ausströmöffnung des Ejektorsystems in einer Ruheposition der Saugerleiste zwischen zwei Arbeitszyklen.
    Vorteilhaft ist weiterhin der Anschluss einer steuerbaren Blasvorrichtung an den Ansaugkanal.
    Vorteilhaft ist weiterhin die Zuordnung eines steuerbaren Verschlusses an der Ausströmöffnung des Ejektorsystems.
  • Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Wendeeinrichtung,
    Fig. 2
    eine pneumatische Bogenhaltevorrichtung für eine Wendetrommel,
    Fig. 2A
    eine Ejektor-Einrichtung in vergrößerter Darstellung innerhalb der Bogenhaltevorrichtung,
    Fig. 3
    eine Bogenhaltevorrichtung mit Reinigungsfunktion,
    Fig. 4A
    eine Bogenhaltevorrichtung in Arbeitsfunktion, und
    Fig. 4B
    eine Bogenhaltevorrichtung mit einer Variante der Reinigungsfunktion.
  • Fig. 1 zeigt als Verarbeitungsmaschine eine Bogenrotationsdruckmaschine, mit wenigstens einem Druckwerk I sowie mit wenigstens einem in Förderrichtung 5 des Bogenmaterials 28 nachgeordneten weiteren Druckwerk II, die jeweils als Offsetdruckwerke mit Druckformzylinder 1 (Plattenzylinder), Gummituchzylinder 2 (Übertragungszylinder), Farbwerk 3 und Feuchtwerk 4 versehen sind. Der Gummituchzylinder 2 ist mit einem Bogenführungszylinder 7 in Wirkverbindung, welcher hier als Gegendruckzylinder ausgebildet ist. Das Bogenmaterial 28 wird beispielsweise mittels eines Bogenführungszylinders 6 dem Bogenführungszylinder 7 des Druckwerks I in Förderrichtung 5 zugeführt.
  • Zwischen den beiden Druckwerken I, II ist eine Wendeeinrichtung III angeordnet, welche für den Schön- und für den Schön- und Widerdruck vorgesehen ist und das Bogenmaterial 28 nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung im Druckbetrieb umstülpen kann. Eine derartige Wendeeinrichtung III kann als Eintrommelwendung oder wie in Fig. 1 als Drei-Trommel-Wendung ausgebildet sein.
    Die Wendeeinrichtung III nach Fig. 1 besitzt einen dem Bogenführungszylinder 7 des Druckwerks I in Förderrichtung 5 nachgeordneten Bogenführungszylinder 8. In Förderrichtung 5 ist dem Bogenführungszylinder 8 ein Bogenführungszylinder 9, hier als Speichertrommel ausgebildet, nachgeordnet. Diesem Bogenführungszylinder 9 ist in Förderrichtung 5 eine Wendetrommel 10 nachgeordnet.
  • Der Wendetrommel 10 folgt das Druckwerk 11 und diesem Druckwerk II kann für den weiteren Bogentransport in Richtung eines Bogenauslegers beispielsweise ein Bogenführungszylinder 6 oder 8 nachgeordnet sein.
    Sämtliche Bogenführungszylinder 6 bis 9 und die Wendetrommel 10 weisen Bogenhaltemittel auf, die als Greifer und/oder Sauggreifer ausgebildet sind.
    Die Wendetrommel 10 ist in Bezug zum Gummituchzylinder 2 oder Druckformzylinder 1 doppelt so groß, d. h. halbtourig ausgebildet. Sie umfasst am Umfang je zwei um 180 Grad versetzt angeordnete Greifersysteme und Saugerleisten 12.
  • Nach Figur 2 erstreckt sich jede einzelne der zuvor genannten Saugerleisten 12 parallel zu einer Achse 17 der Wendetrommel 10 über die maximale Formatbreite des Bogenmaterials 28 und weist eine Mehrzahl von Saugdüsen 20 zum Fixieren einer Bogenkante, insbesondere der Hinterkante 29, des zu verarbeitenden Bogenmaterials auf. Dabei sind die Saugdüsen 20 auf den Saugerleisten 12 fluchtend über die maximale Formatbreite des Bogenmaterials 28 in Abständen benachbart angeordnet. Zwischen diesen Saugdüsen 20 sind Freiräume 26 zum Eintauchen von Greifern eines weiteren Greifersystems angeordnet.
    Bevorzugt wird eine jeweilige Saugerleiste 12 angewendet, die mit allen Saugdüsen 20 und Ejektorsystemen einen Profilkörper bildet.
  • Jede Saugerleiste 12 umfasst pro Saugdüse 20 ein Ejektorsystem mit Einströmöffnung 21 für Druckluft, die in einen Strömungskanal 23 mit endseitiger Ausströmöffnung 24 übergeht und jeweils einen Ansaugkanal 22, der in einer Einmündung 25 in den Strömungskanal 23 übergeht, wobei im Bereich der Einmündung 25 ein Ejektoreinsatz 40 angeordnet ist (siehe Fig. 2A, 3, 4A, 4B).
  • Sämtliche Einströmöffnungen 21 einer jeweiligen Saugerleiste 12 sind mittels Luftleitungen 18 mit einem eigenen, vorgeordneten Verteiler 13 für Druckluft und einer dem Verteiler 13 vorgeordneten, eigenen Ventilanordnung 14 gekoppelt. Bevorzugt kann jede Ventilanordnung 14 mit einer vorgeordneten Drehdurchführung 15 und einer der Drehdurchführung 15 vorgeordneten Druckluftquelle 16, gekoppelt sein. Die Koppelungen erfolgen mittels Luftleitungen 18. Die Drehdurchführung 15 ist auf der Achse 17 der Wendetrommel 10 angeordnet. Die Ventilanordnung 14 ist mit einer Steuerungseinrichtung 19 signal- und schaltungstechnisch gekoppelt und derart steuerbar, dass jede einzelne Einströmöffnung 21 jeweils mit Druckluft versorgt wird oder die Einströmöffnungen 21 jeweils gruppenweise mit Druckluft versorgt werden. Hierbei sind die Steuerzeiten veränderbar, so dass die Art des Bogenmaterials und die anliegenden Maschinengeschwindigkeiten bei der Steuerung der Luftversorgung der Saugdüsen 20 der Saugerleiste 12 stets optimal berücksichtigt werden können.
    In einer Ausbildung kann somit je ein Schaltventil der Ventilanordnung 14 mit je einer Saugdüse 20 einer Saugerleiste 12 in Wirkverbindung sein. In einer weiteren Ausbildung kann je ein Schaltventil der Ventilanordnung 14 mit einer Gruppe von Saugdüsen 20 einer Saugerleiste 12 in Wirkverbindung sein. Alternativ kann ein einzelnes Schaltventil der Ventilanordnung 14 mit sämtlichen Saugdüsen 20 einer Saugerleiste 12 in Wirkverbindung sein.
  • In Figur 2A wird nun der Kern eines Ejektorsystems im Detail gezeigt, wobei als Kernelement ein Ejektoreinsatz 40 vorgesehen ist. Der Ejektoreinsatz 40 ist innerhalb des Strömungskanals 23 im Bereich der Einmündung 25 des Absaugkanals 22 angeordnet. Der Ejektoreinsatz 40 besteht aus einem Rohrelement 41, dessen zylindrischer Durchlass 41A sich in Längsrichtung des Strömungskanals 23 erstreckt. Das Rohrelement 41 ist wenigstens in seinem mittleren Längenbereich mit am Umfang verteilten Öffnungen (Ansaugöffnungen, Bohrungen) 42 versehen, die eine Verbindung zwischen der Außenwand des Rohrelements 41 und dessen inneren zylindrischen Durchlass 41A herstellen. Die Öffnungen 42 sind in Figur 2 als Karo-Schraffur dargestellt. Anzahl, Größe und Form der Öffnungen können nach physikalischen Rahmenbedingungen gewählt werden.
    An einem oberen Endbereich und an einem unteren Endbereich des Ejektoreinsatzes 40 ist an der Außenseite des Rohrelements 41 jeweils ein ringförmiges Dichtelement 43 und 44 angeordnet. Mittels dieser Dichtelemente 43, 44 wird der Ejektoreinsatz 40 im Strömungskanal 23 koaxial eingesetzt.
    Eine Positionierung des Ejektoreinsatzes 40 innerhalb des Strömungskanals 23 in Richtung der Längsachse des Rohrelements 41 kann durch gestufte zylindrische Absätze unterschiedlichen Durchmessers im Strömungskanal 23 und korrespondierend dazu am Ejektoreinsatz 40 vorgesehen sein.
    Durch die ringförmigen Dichtelemente 43, 44 wird im Bereich zwischen den Dichtelementen 43, 44 und zwischen dem Rohrelement 41 und der Wandung des Strömungskanals 23 ein Ringraum 45 gebildet. In den Ringraum 45 mündet der Ansaugkanal 22 mit seinem Mündungsbereich 25.
    Im Bereich des Lufteinlasses 21 kann eine Armatur separat oder in Verbindung mit dem Ejektoreinsatz 40 angeordnet sein, an der die Druckluft in den Ejektoreinsatz 40 geleitet werden kann.
  • Die Funktion des Ejektoreinsatzes 40 zur Erzeugung von Unterdruck in einem Ansaugkanal 22 und einer Saugdüse 20 ist wie folgt:
    • In die Einströmöffnung 21 wird der Druckluftstrahl A eingeleitet
    • Der Druckluftstrahl A wird mit relativ hohem Luftdruck durch den Durchlass 41A in dem Rohrelement 41 des Ejektoreinsatzes 40 geführt
    • Wenn der Druckluftstrahl A die Öffnungen 42 im Rohrelement 41 passiert, wird aus den Öffnungen 42 Luft mitgerissen, so dass entsprechend an der Außenseite des Rohrelements 41 ein Unterdruck erzeugt wird.
    • Der Unterdruck liegt im Ringraum 45 zwischen Rohrelement 41 und Strömungskanal 23 und Dichtringen 43, 44 an.
    • Die dergestalt aus dem Ringraum 45 angesaugte Luft tritt danach zusammen mit der Druckluftstrahl A als kombinierter Luftstrahl D an der Ausströmöffnung 24 aus dem Strömungskanal 23 aus.
    • Da die Ausbreitung des Unterdrucks durch die Dichtelemente 43, 44 in axialer Richtung des Ejektoreinsatzes 40 begrenzt wird, kann er sich nur in Richtung des Mündungsbereiches 25 des Ansaugkanals 22 fortpflanzen und generiert einen Ansaugstrahl B in dem Ansaugkanal 22.
    • Unter Wirkung des Ansaugstrahls B wird Luft durch die hier nicht gezeigte Saugdüse 20 angesaugt, um Bogenmaterial festhalten zu können.
  • Der Ejektoreinsatz 40 ist in den Figuren 3, 4A und 4B jeweils an entsprechender Stelle in abstrahierter Darstellungsform eingezeichnet. Ein Ejektoreinsatz 40 ist in Fig. 2 entsprechend in jedem Strömungskanal 23 vorzusehen.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante der Saugerleiste 12, welche auf der Ausbildung gemäß Fig. 2 basiert. Gemäß der Variante ist der bereits beschriebene Ansaugkanal 22 einer Saugdüse 20 zusätzlich mit einer Belüftungsöffnung 30 gekoppelt. Die Ansaugkanäle 22 sind über die Belüftungsöffnungen 30 jeweils mittels Luftleitungen 18' mit einem vorgeordneten Verteiler 13' und einer dem Verteiler 13' vorgeordneten Ventilanordnung 14' gekoppelt und diese ist mittels einer Luftleitung 18' über die Drehdurchführung 17 mit der Druckluftquelle 16 gekoppelt. Verteiler 13 und Ventilanordnung 14 können ggf. neben der Druckluftversorgung der Einströmöffnungen 21 zusätzlich die Luftversorgung der Belüftungsöffnungen 30 übernehmen. Die Belüftungsöffnungen 30 können mit Druckluft von der Druckluftquelle 16 beaufschlagt werden und ein schnelles Ablösen des Bogenmaterials 28 von den Saugdüsen 20 unterstützen, während die Druckluftzuführung an den zugeordneten Einströmöffnungen 21 temporär unterbrochen sein kann. Die Druckluft wird bevorzugt als Druckstoß an der jeweiligen Belüftungsöffnung 30 eingespeist. An der Wendetrommel 10 ist eine jeweilige Saugerleiste 12 in einer Schwenkbewegung 27 antreibbar ausgebildet.
  • Die Wirkungsweise ist abstrahiert wie folgt (siehe hierzu auch Figur 4A):
    • Druckluft: Druckluftquelle 16 → Luftleitungen 18 → Drehdurchführung 15 → Luftleitungen → Ventilanordnung 14.
    • Steuerungseinrichtung 19 reguliert Magnetventile der Ventilanordnung 14.
    • Druckluft: → Ventilanordnung 14 → Luftleitungen 18 → Verteiler 13 → Luftleitungen 18 → vorgegebene Einströmöffnungen 21 (Ejektorsysteme).
    • Druckluft: → Einströmöffnung 21 → Strömungskanal 23 → Ejektoreinsatz 40 (Ejektorsystem) → Luft ansaugen → Unterdruck an Saugdüse 20.
  • Von der Steuerungseinrichtung 19 wird der Ventilanordnung 14 vorgegeben, welche Saugdüsen 20 bei der jeweiligen Saugerleiste 12 mit Druckluft beaufschlagt, d.h. aktiviert oder frei von Druckluft, d. h. deaktiviert werden sollen. Weiterhin werden die relativ kurzen Schaltzeiten winkelkorreliert vorgegeben, so dass die Bogenkante prozessstabil erfasst und wieder frei gegeben werden kann. Durch individuelle Berücksichtigung der Systemzeiten werden Schaltzeiten der Ventilanordnung 14 so vorgegeben, dass der Bogenerfassungsprozess optimal abläuft.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird im Folgenden anhand von Figur 3, 4A und 4B beschrieben. Erfindungsgemäß ist die Sicherstellung der ständig optimalen Funktion der an einer Saugerleiste 12 vorhandenen Ejektorsysteme beabsichtigt.
    Wie vorher bereits erläutert, bestehen die Ejektorsysteme aus Einströmöffnung 21, Strömungskanal 23, Ansaugkanal 22, Ejektoreinsatz 40 und Ausströmöffnung 24 und sind mit wenigstens einer Saugdüse 20 gekoppelt.
    Zum Zweck der Funktionssicherung von Ejektorsystemen und Saugdüsen 20 wird eine Einrichtung zur Reinigung wenigstens des Saugkanals 22 und der Saugdüsen 20 der Ejektorsysteme vorgesehen.
  • Zur Beseitigung der Verschmutzung ist vorgesehen, wenigstens die Saugdüse 20 und den Absaugkanal 22 gegen die Richtung eines Ansaugstrahls B mit Druckluft zu versorgen. Diese Druckluftversorgung erfolgt dann, wenn die Saugdüsen 20 nicht mit einem Bogenmaterial 28 verschlossen sind.
  • Gemäß Figur 3 wird dann, wenn das Bogenmaterial 28 die Saugdüse 20 vollständig freigegeben hat, über die Luftleitung 18' ein Druckluftstoß durch die Einströmöffnung 30 in den Ansaugkanal 22 eingeleitet. Dadurch wird im unteren Teil des Ansaugkanals 22 ein Staubereich C gebildet und im oberen Bereich des Absaugkanals 22 ein Ausblasstrahl E erzeugt.
    Der Ausblasstrahl E reinigt dabei den Ansaugkanal 22 und auch die Saugdüse 20 und tritt als Abblasstrahl F aus der Saugdüse 20 aus.
  • Um den Vorgang des Ausblasens effizienter zu gestalten, kann im Ansaugkanal 22 im Bereich vor der der Einmündung 25 auch mittels eines steuerbaren Ventils oder einer Klappe verschlossen werden, so dass der Staubereich C sich besser ausbildet und der Ausblasstrahl E stärker wird.
  • Nachteilig an der Lösung nach Figur 3 ist, dass nur der obere Bereich des Ansaugkanals 22 und die Saugdüse 20 freigeblasen werden, wohingegen der Ejektoreinsatz 40 eher noch mehr mit Schmutz belastet wird.
  • In den Figuren 4A und 4B ist eine weitere erfindungsgemäße Variante der Einrichtung zum Reinigen des Ejektorsystems dargestellt. Diese vermeidet die zusätzliche Belastung des Ejektoreinsatzes 40 und sorgt mittels der Reinigungsluftstöße für eine Reinigung auch der Ejektoreinsätze 40 aller Ejektorsysteme.
  • In Figur 4A ist die Grundfunktion der Saugerleiste 12 in einer Position zu Erfassung eines Bogenmaterials 28 an der Oberfläche einer Speichertrommel (Bogenführungszylinder 9) dargestellt. Die Saugerleiste 12 ist dabei mittels eines Kurven- oder Schwenkgetriebes aus einer Grundposition herausgekippt, so dass die Saugdüsen 20 parallel zur strichliiert angedeuteten Oberfläche der Speichertrommel (Bogenführungszylinder 9) liegen und dort das Bogenmaterial 28 an seiner Hinterkante 29 erfassen können.
  • Das Bogenmaterial 28 wird durch Unterdruck mittels eines Ansaugstrahls B gegen die Saugdüse 20 angesaugt. Der Ansaugstrahl B wird von dem Druckluftstahl A an der Einmündung 25 nach dem Venturi-Prinzip erzeugt. Der Druckluftstrahl A und der Ansaugstahl B bilden nach der Einmündung 25 zusammen den kombinierten Luftstrahl D, der aus einer entsprechenden Ausströmöffnung 24 eines jeden Ejektorsystems der Saugerleiste 12 austritt.
  • In Figur 4B ist die zweite Variante der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt, wobei hier nur eine erste Ausführungsform dargestellt ist.
    Durch Verschluss der Ausströmöffnung 24 des Ejektorsystems bei gleichzeitig anliegendem Luftdruck an der Einströmöffnung 21 entsteht zwischen der Einmündung 25 und der Ausströmöffnung 24 ein Staubereich C. Dadurch wird die Druckluft des Druckluftstrahls A auf einem dem Saugstrahl B (siehe Fig. 4A) entgegen gerichteten Ausblasstrahl E durch den Saugkanal 22 des Ejektorsystems getrieben. Dadurch kann dort eingetragener Schmutz wieder ausgeblasen und die Saugdüse 20 wieder frei gemacht werden.
  • Die generelle Abdichtung der Ausströmöffnungen 24 an der Saugerleiste 12 für alle enthaltenen Ejektorsysteme kann auch infolge der Bewegung der Saugerleiste 12 erfolgen. Hier ist dargestellt, dass die Bewegung als Schwenkbewegung 27 ausgeführt wird, wie vorher bereits erwähnt und in den Figuren 4A und 4B erkennbar dargestellt ist. Dabei nimmt die Saugerleiste 12 zwischen den zyklischen Saugaktivitäten zum Greifen, Halten und Transportieren der zu wendenden Bogenmaterialien 28 immer eine definierte Ausgangsposition ein, in der eine funktionelle Pause vorgesehen ist. Diese Ausgangsposition ist in Figur 4B dokumentiert. In dieser Position sind die Ausströmöffnungen 24 der Ejektorsysteme gegen einen an einer Zylinderwandung 31 der Wendetrommel 10 angeordneten Dichtanschlag 32 positioniert und damit verschlossen. Der Dichtanschlag 32 kann dabei stärker elastisch und fest positioniert sein oder er kann weniger stark elastisch und in der Position zur Saugerleiste 12 einstellbar angeordnet sein. Der Dichtanschlag 31 und besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material das Belastungswechsel in hoher Zyklusanzahl aushält.
    Damit werden die Ausströmöffnungen 24 bei jedem Bewegungszyklus der Saugerleiste 12 einmal von dem Dichtanschlag verschlossen.
  • Als weitere Variante kann ein Verschluss der Ausströmöffnung 24 mittels eines Verschlusselementes erfolgen, dass von außen oder von einer Steuerung bedient wird. Anstatt eines festen Dichtanschlags 31 kann daher der Saugerleiste 12 auch ein Verschlussmechanismus zugeordnet sein, bei dem ein Verschlusselement infolge der Schwenkbewegung 27 getriebetechnisch gegen die Ausströmöffnungen 24 gedrückt oder positioniert werden kann.
    Weiterhin kann an den Ausströmöffnungen 24 je ein anstellbares Verschlusselement oder ein schaltbares Ventil vorgesehen sein. Dann kann die Ausströmöffnung 24 in einem zum Arbeitstakt der jeweiligen Saugdüse 20 versetzten Reinigungstakt gesteuert verschlossen werden.
  • Als weitere Variante kann auf manuellem Weg ein Verschluss der Ausströmöffnung 24 durch einen Bediener zu einem Zeitpunkt außerhalb des Maschinenbetriebes erfolgen. Dies wird vorzugsweise in einem Wartungszyklus also außerhalb der Betriebszeit der Wendeeinrichtung durchgeführt. Dabei entsteht die vorteilhafte Wirkung, dass keine zusätzlich störenden Luftverwirbelungen in den Bereich des Bogentransports an der Wendetrommel 10 eingetragen werden. Außerdem wird so der Luftverbrauch reduziert.
  • In der zuvor genannten funktionellen Pause können ebenso auch automatisch Reinigungsblasluftstöße von den Druckluftversorgern ausgeführt werden. Es kann aber auch in allen funktionellen Pausen jeweils ein Reinigungsblasluftstoß erfolgen
  • Damit ergeben sich folgende Möglichkeiten für ein Reinigungsverfahren, bei dem Schmutz aus dem Ansaugkanal 22 und dem Bereich der Saugdüse 20 einer Saugerleiste 12 ausgeblasen wird:
    1. [A] Einblasen von Reinigungsluft in eine Belüftungsöffnung 30 am Ansaugkanal 22 des Ejektorsystems zur Reinigung von Ansaugkanal 22 und Saugdüse 20..
    2. [B] Einblasen von Reinigungsluft in Strömungskanal 23 einer Saugerleiste 12 (ohne Belüftungsöffnung am Ansaugkanal 22); Reinigungsluft wird bei geschlossener Ausströmöffnung 24 in Einströmöffnung 21 geblasen, so dass das gesamte Ejektorsystem gereinigt wird.
  • Zur Verfahrensvariante [A] sind wiederum Varianten möglich.
    • [A.1] Der Druckluftstoß zur Reinigung kann bei zugeschalteter oder bei abgeschalteter Druckluft an der Einströmöffnung 21 erfolgen.
    • [A.2] Der Druckluftstoß zur Reinigung erfolgt, wobei die Verbindung zwischen Absaugkanal 22 und Strömungskanal 23 aktiv über ein Ventil im Reinigungstakt verschlossen wird.
  • Zur Verfahrensvariante [B] sind wiederum Varianten möglich.
    • [B.1] Der Verschluss der Ausströmöffnung 24 durch eine Bewegung der Saugerleiste 12 mit Anstellen der Ausströmöffnung 24 gegen einen Verschlusskörper (Dichtanschlag 32).
    • [B.2] Der Verschluss der Ausströmöffnung 24 kann manuell durch den Bediener realisiert werden
    • [B.3] Der Verschlusskörper kann zur Ausströmöffnung 24 hin bewegt werden, wenn gereinigt werden muss.
    • [B.4] Die Ausströmöffnung 24 wird aktiv über ein Ventil verschlossen, wobei dieses Ventil die geforderten Schaltzeiten realisieren muss.
  • Die Blasluftstöße können mit den vorhandenen Ventilanordnungen 14 und der vorhandenen Steuerungseinrichtung 19 realisiert werden. Dabei können die Reinigungsblasluftstöße können zyklisch oder frei wählbar eingeleitet werden.
  • Grundfunktionen der Wendetrommel:
  • Die Wendetrommel 10 umfasst wenigstens eine schwenkbare Saugerleiste 12. Mittels funktioneller Umstellung der Wendetrommel 10 kann die Bogendruckmaschine wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden. Im Schön- und Widerdruck wird die Wendetrommel 10 in Widerdruckeinstellung betrieben. Dabei wird ein Bogenmaterial 28 an dessen Hinterkante mittels der Saugdüsen 20 an der Saugerleiste 12 von einem der Wendetrommel 10 vorgeordneten Bogenführungszylinder 9 (bei Drei-Trommel-Wendung) oder einem Gegendruckzylinder 7 (bei Eintrommelwendung) abgenommen und weiteren Greifern, der Wendetrommel 10 zugeführt.
    Jede Saugerleiste 12 ist mit Saugdüsen 20 und Ejektorsystemen, die aus Einströmöffnungen 21, Strömungskanälen 23, Ansaugkanälen 22 und Ausströmöffnungen 24 bestehen, versehen und aus einem Profilkörper gebildet.
    Jeder Saugerleiste 12 kann ein eigener Verteiler 13 und eine eigene Ventilanordnung 14 zugeordnet sein, wobei diese an der Wendetrommel 10 angeordnet sind. Jede Ventilanordnung 14 ist schaltungs- und signaltechnisch mit einer Steuerungseinrichtung 19 gekoppelt.
    Je ein Schaltventil der Ventilanordnung 14 kann mit je einer Saugdüse 20 oder mit einer Gruppe von Saugdüsen 20 einer Saugerleiste 12 in Wirkverbindung stehen. Es kann auch ein Schaltventil der Ventilanordnung 14 mit sämtlichen Saugdüsen 20 einer Saugerleiste 12 in Wirkverbindung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Druckformzylinder
    2
    - Gummituchzylinder
    3
    - Farbwerk
    4
    - Feuchtwerk
    5
    - Förderrichtung
    6
    - Bogenführungszylinder (Transfertrommel)
    7
    - Bogenführungszylinder (Gegendruckzylinder)
    8
    - Bogenführungszylinder (Transfertrommel)
    9
    - Bogenführungszylinder (Speichertrommel)
    10
    - Wendetrommel
    11
    - Bogenleiteinrichtung
    12
    - Saugerleiste
    13
    - Verteiler (für Druckluft)
    14
    - Ventilanordnung
    15
    - Drehdurchführung
    16
    - Druckluftquelle
    17
    - Achse
    18
    - Luftleitung (Druckluftleitung)
    19
    - Steuerungseinrichtung
    20
    - Saugdüse
    21
    - Einströmöffnung
    22
    - Ansaugkanal
    23
    - Strömungskanal
    24
    - Ausströmöffnung
    25
    - Einmündung
    26
    - Freiraum
    27
    - Schwenkbewegung
    28
    - Bogenmaterial
    29
    - Hinterkante
    30
    - Belüftungsöffnung
    31
    - Zylinderwandung
    32
    - Dichtanschlag
    40
    - Ejektoreinsatz
    41
    - Rohrelement
    41A
    - Durchlass
    42
    - Öffnung, Ansaugöffnung, Bohrung
    43
    - Dichtelement
    44
    - Dichtelement
    45
    - Ringraum
    A
    - Druckluftstrahl
    B
    - Ansaugstrahl
    C
    - Staubereich
    D
    - kombinierter Luftstrahl
    E
    - Abblasstrahl
    F
    - Ausblasstrahl
    I
    - Druckwerk
    II
    - Druckwerk
    III
    - Wendeeinrichtung

Claims (9)

  1. Bogenführungszylinder mit wenigstens einer pneumatisch steuerbaren Bogenhaltevorrichtung für eine Verarbeitungsmaschine, umfassend zumindest eine Saugerleiste (12) mit in Abständen angeordneten Saugdüsen (20) zum Fixieren von Bogenmaterial und eine leitungsseitig verbundene Druckluftquelle (16),
    wobei jede Saugdüse (20) einer Saugerleiste (12) mit einem Ejektorsystem gekoppelt ist, welches als aus einer Einströmöffnung (21) mit einem Strömungskanal (23), einer an diesem endseitig angeordneter Ausströmöffnung (24), einem Ansaugkanal (22), welcher an einer Einmündung (25) in den Strömungskanal (23) einmündet bestehend ausgebildet ist,
    wobei mehrere oder alle Einströmöffnungen (21) mit einem Luftsteuerungssystem (13, 14, 19) und mit einer Druckluft erzeugenden Druckluftquelle (16) gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jedem Ejektorsystem innerhalb des Strömungskanals (23) im Bereich der Einmündung (25) des Ansaugkanals (22) ein durch Druckluft einen Unterdruck generierender Ejektoreinsatz (40) vorgesehen ist,
    wobei der Ejektoreinsatz (40) einen zylindrischer Durchlass (41A) aufweist, der sich in Längsrichtung des Strömungskanals (23) erstreckt,
    dass Mittel zur Erzeugung eines entgegen der Saugrichtung gerichteten Blasluftstosses durch die Ejektorsysteme und/oder mehrere oder alle Saugdüsen (20) vorgesehen sind,
    wobei die umfangsseitigen Öffnungen der Saugdüsen (20) während der Ausführung des Blasluftstosses freigelegt sind.
  2. Bogenführungszylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zur Erzeugung eines entgegen der Saugrichtung gerichteten Blasluftstosses durch die Ejektorsysteme und mehrere oder alle Saugdüsen (20) vorgesehen sind.
  3. Bogenführungszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Saugerleiste (12) in einer Wendetrommel (10) angeordnet ist und zur Erfassung und Weiterleitung von Bogenmaterial (28) im Wendebetrieb eine Schwenkbewegung (27) ausführend derart angeordnet ist, dass die Saugerleiste (12) nach Abgabe eines ersten Bogenmaterials (28) und vor Aufnahme eines folgenden zweiten Bogenmaterials (28) eine Ausgangsposition einnimmt, und dass ein in der Ausgangsposition wirkendes Mittel zur Umleitung der Druckluft vorgesehen ist..
  4. Bogenführungszylinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an oder in Verbindung mit der Wendetrommel (10) ein oder mehrere allen Ausströmöffnungen (24) aller Saugdüsen (20) der Saugerleiste (12) zugeordnete Dichtelemente angeordnet sind, wobei die Dichtelemente als in der Ausgangsposition wirkend angeordnet sind.
  5. Bogenführungszylinder nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an oder in Verbindung mit der Wendetrommel (10) ein allen Ausströmöffnungen (24) aller Saugdüsen (20) der Saugerleiste (12) zugeordneter Dichtanschlag (32) vorgesehen ist, wobei der Dichtanschlag (32) die Ausströmöffnungen (24) der Saugerleiste (12) in der Ausgangsposition abdichtend angeordnet ist.
  6. Bogenführungszylinder nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an oder in Verbindung mit der Wendetrommel (10) ein allen Ausströmöffnungen (24) aller Saugdüsen (20) der Saugerleiste (12) zugeordneter steuerbares Verschlusselement vorgesehen ist, wobei das Verschlusselement in der Ausgangsposition abdichtend gegen die Ausströmöffnungen (24) der Saugerleiste (12) positionierbar ist.
  7. Bogenführungszylinder nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an oder in Verbindung mit der Wendetrommel (10) ein allen Ausströmöffnungen (24) aller Saugdüsen (20) der Saugerleiste (12) zugeordneter manuell bedienbares Verschlusselement vorgesehen ist, wobei das Verschlusselement in der Ausgangsposition abdichtend gegen die Ausströmöffnungen (24) der Saugerleiste (12) positionierbar ist.
  8. Bogenführungszylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an jeder Saugleiste zu jedem Ejektorsystem eine Belüftungsöffnung (30) an dem Ansaugkanal (22) angeordnet ist und dass zu jeder Belüftungsöffnung (30) eine Druckluftzuführung vorgesehen ist, über die mittels einer durch eine Steuerungseinrichtung (19) steuerbaren Ventilanordnung (14, 14') Druckluft in den Absaugkanal (22) einleitbar ist.
  9. Bogenführungszylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ventilanordnung (14, 14') mit jeder Saugdüse (20) der Saugerleiste (12) derart gekoppelt ist, das bei Einleitung von Blasluft in den Absaugkanal (22) keine Blasluft in die Einströmöffnung (21) eingeleitet wird,
    oder dass eine Verschlusseinrichtung im Absaugkanal (22) vorgesehen ist, die der Einmündung (25) vorgelagert ist.
EP14174902.8A 2013-07-24 2014-06-30 Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung Not-in-force EP2835259B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214454.7A DE102013214454A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2835259A2 EP2835259A2 (de) 2015-02-11
EP2835259A3 EP2835259A3 (de) 2015-08-19
EP2835259B1 true EP2835259B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=51178671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14174902.8A Not-in-force EP2835259B1 (de) 2013-07-24 2014-06-30 Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2835259B1 (de)
DE (1) DE102013214454A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108528020A (zh) * 2018-05-30 2018-09-14 大连奥特马工业有限公司 塑料薄膜反面印刷导向结构
DE102019204872A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Wendeeinrichtung einer Druckmaschine
EP3640033B1 (de) * 2018-10-15 2021-08-11 Heidelberger Druckmaschinen AG Druckmaschine mit einer pneumatischen haltevorrichtung für bedruckstoffbogen
CN109382939B (zh) * 2018-12-14 2024-04-09 常熟市飞龙无纺机械有限公司 汽车内饰件成型机的转筒式成型装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012498C1 (de) 1990-04-19 1991-11-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4315548C2 (de) 1993-05-10 2001-05-31 Heidelberger Druckmasch Ag Mehrwegabsperrschieber für die Saugluft von Sauggreifern auf einer Bogenübergabetrommel
DE4335185C2 (de) 1993-10-15 1997-04-30 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Betätigen von Saugluftsteuerelementen
DE20102400U1 (de) 2001-02-10 2001-04-26 Roland Man Druckmasch Bogenführungszylinder mit einem pneumatisch steuerbaren Bogenhaltesystem
DE10350726A1 (de) 2003-10-30 2005-06-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Antreibbares Saugersystem an einem Bogenführungszylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE102006044156A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Wohlenberg Buchbindesysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Druckweiterverarbeitung
DE102006055278B3 (de) * 2006-11-23 2008-01-31 Technotrans Ag Reinigungsverfahren sowie Reinigungsvorrichtung für eine Zylinderoberfläche einer Druckmaschine
DE102009014632B4 (de) 2008-10-04 2023-12-21 Hans-Jürgen Kasprich Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers mit Unterdruck
DE102011084212B4 (de) * 2011-10-10 2022-01-20 manroland sheetfed GmbH Vorgreifer einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102011084210B4 (de) 2011-10-10 2024-04-25 manroland sheetfed GmbH Bogenführungszylinder mit wenigstens einer pneumatisch steuerbaren Bogenhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2835259A3 (de) 2015-08-19
DE102013214454A1 (de) 2015-01-29
EP2835259A2 (de) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706881B1 (de) Bogenführungsmodul für eine Wendeeinrichtung in einer für Schön- und Widerdruck einsetzbaren Rotations-druckmaschine
DE4331430A1 (de) Einrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten
EP2835259B1 (de) Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung
DE19854844A1 (de) Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
EP0215248B1 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP1878569A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
DE102015209696A1 (de) Greifersystem und Verfahren zur Herstellung eines Greifersystems
DE10060557B4 (de) Bogenleiteinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102015209695B4 (de) Bogenführungszylinder und Verfahren zur Formatverstellung eines Bogenführungszylinders
DE102012209580B4 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE19909688B4 (de) Greifersteuerung für Druckzylinder
DE102011084210B4 (de) Bogenführungszylinder mit wenigstens einer pneumatisch steuerbaren Bogenhaltevorrichtung
DE10212273A1 (de) Vorrichtung zum Entrollen flächiger Bedruckstoffe
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
EP1864799B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen
EP3640033B1 (de) Druckmaschine mit einer pneumatischen haltevorrichtung für bedruckstoffbogen
DE102011084212B4 (de) Vorgreifer einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102015209700B4 (de) Bogenführungszylinder und Verfahren zum Fördern eines Bogens in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102014116009A1 (de) Überformatwendung
EP2228215B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine
DE102005034569A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE102005013653B4 (de) Absaugung für eine drucktechnische Maschine
DE10023431B4 (de) Sauger in Wendetrommeln
DE10024846B4 (de) Bogenleiteinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 21/06 20060101ALI20150713BHEP

Ipc: B41F 21/10 20060101AFI20150713BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001632

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630