EP2808632B1 - Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse - Google Patents
Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2808632B1 EP2808632B1 EP14167027.3A EP14167027A EP2808632B1 EP 2808632 B1 EP2808632 B1 EP 2808632B1 EP 14167027 A EP14167027 A EP 14167027A EP 2808632 B1 EP2808632 B1 EP 2808632B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- refrigeration device
- electronics housing
- housing
- rib
- refrigerated goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25D29/005—Mounting of control devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/062—Walls defining a cabinet
- F25D23/064—Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/40—Refrigerating devices characterised by electrical wiring
Definitions
- the invention relates to a refrigeration device with an electronics housing.
- Refrigeration appliances in particular designed as household appliances refrigerators are known and are used to housekeeping in households or in the catering sector to store perishable food and / or drinks at certain temperatures.
- refrigerators are known in which an electronics housing for receiving, for example, a power supply and / or a control of the refrigeration device is arranged in a top panel of the refrigerator.
- refrigerators are known in which the electronics are arranged in the machine room of the refrigerator, in which the compressor of the refrigerator is arranged.
- here takes the electronics housing space, which reduces the useful volume of the refrigerator.
- JPH06294577A discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1
- the object underlying the invention is based on the recognition that sections in the insulation region of the refrigerated goods container of the refrigeration device can be used as installation space for accommodating functional components of the refrigeration device.
- the object of the invention is achieved by a refrigeration device with an electronics housing according to claim 1, wherein the electronics housing is arranged in an isolation region of a refrigerated goods container.
- a refrigeration device is understood in particular to be a household appliance, that is to say a refrigeration device that is used for household purposes in households or in the gastronomy sector, and in particular serves to store food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerator - / Freezer, a freezer or a wine fridge.
- the refrigeration device has a rear wall section, and the electronics housing is arranged in the rear wall section.
- the electronics housing may require longer cable routing than if the electronics housing is positioned directly where the components to be connected to the electronics housing (e.g., controls, heating elements, electric motors, indicators, water dispenser pumps) are located.
- this embodiment is based on the knowledge that a deterioration of the insulation effect necessarily resulting from the introduction of the electronics housing into the insulation area is lowest when the electronics housing is arranged in the rear wall section. This is because the (possible) thickness of the isolation region in the back wall section is significantly greater than e.g. those in a door of the refrigerator or in a ceiling portion of the refrigerator.
- the electronics housing is arranged in an edge portion of the refrigeration device.
- the electronics housing in a transition region e.g. is arranged between the rear wall portion of the refrigerator and one of its side walls with a particularly thick insulating layer, so that is not significantly reduced by the electronics housing, the insulating effect of the insulating layer.
- the electronics housing is arranged at a distance (A) spaced from a side wall of the refrigeration device.
- the electronics housing has a support rib, wherein the support rib has a minimum distance from the refrigerated goods container in the case of a foamed-up refrigerated goods container.
- the electronics housing can be supported before foaming on the refrigerated goods, especially if, for example, during installation of the refrigerator components are installed in the electronics housing by hand or a backboard is glued to the electronics housing.
- the electronics housing for example arranged in the rear wall section, lifts permanently away from the refrigerated goods container due to the foam pressure.
- the technical advantage is achieved that there is no cold bridge between the electronics housing and the refrigerated goods, which could promote the formation of condensation.
- the support rib extends, for example, like a finger or rod, away from the electronics housing to the outside. It is also possible to provide two or more support ribs. In particular, if the electronics housing is fastened to a side wall of the cooling device with a first electronic housing edge, eg by screws, two support ribs can be provided on a second electronics housing edge opposite the first electronics housing edge.
- a power supply unit and / or a control of the refrigeration device are accommodated in the electronics housing. As a result, the technical advantage is achieved that functional components for the operation of the refrigeration device are securely accommodated in the electronics housing.
- the power supply and / or the controller are accommodated in a handling housing.
- the technical advantage is achieved that during assembly of the electronics housing by the handling housing, the assembly of the power supply and / or the control is simplified.
- the electronics housing has a base body and a lid, wherein a seal is provided as a seal between the base body and the lid.
- the technical advantage is achieved that the electronics housing dustproof and / or waterproof, such as condensation or splash water, sealed.
- the seal is designed as a labyrinth seal.
- the labyrinth seal is formed by a double rib and a single rib cooperating with a lid claw of the lid.
- the seal has a triple rib arranged on the cover.
- the cover is formed having a projection.
- a latching device is provided in the interior of the electronics housing.
- a positioning rib is provided in the interior of the electronics housing.
- the electronics housing has an upward passage for electrical lines.
- the passage is located in particular in an upper boundary wall or ceiling of the electronics housing in order to prevent condensate located in the electronics housing from draining off due to gravity through the passage into the insulation area.
- the passage is arranged in an edge portion of the refrigerator in an edge portion facing the corner portion of the electronics housing in an arrangement of the electronics housing. This allows electrical leads emerging from the passage to be routed near the edge portion of the refrigeration device, that is where the isolation region is thickest, thus minimizing a reduction in the insulating effect through the conduits.
- the Fig. 1 shows a refrigerator as an exemplary embodiment of a refrigeration device 100.
- the refrigerator is used for example for cooling food.
- the refrigerator has, according to one embodiment, an upper refrigerator door 102 and a lower refrigerator door 104 on its refrigerator front.
- an upper refrigeration compartment 106 can be opened, which is formed in the present embodiment as a freezer.
- a lower cooling compartment 108 can be opened, which is formed in the present embodiment as a cooling compartment.
- the refrigeration device 100 has an ice maker 110, which in the present embodiment prepares ice cubes from water and also provides crushed ice. A delivery of ice cubes and / or crushed ice is also possible with closed refrigerator doors 102, 104.
- the Fig. 2 shows the refrigerator rear of the refrigerator 100.
- the refrigerator has a refrigerant circuit with an evaporator (not shown), a compressor 206, a condenser 204 and a throttle body (not shown).
- the evaporator is designed as a heat exchanger in which, after expansion, the liquid refrigerant is absorbed by heat from the medium to be cooled, i. Air inside the refrigerator, is evaporated.
- the compressor 206 is a mechanically driven component, which draws refrigerant vapor from the evaporator and ejects at higher pressure to the condenser 204. According to one embodiment, the compressor 206 is arranged in a machine room 228 of the refrigeration device 100.
- the condenser 204 is formed as a heat exchanger in which, after compression, the vaporized refrigerant is released by heat release to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
- the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by reduction in cross section.
- the refrigerant is a fluid that is used for heat transfer in the refrigeration system and that absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
- the Fig. 2 shows that the condenser 204 is arranged on the refrigerator rear side 200 of the refrigeration device 100. It is attached to the refrigerator 100 at attachment points 212, for example by means of screw or snap-in connections. In one embodiment, the condenser 204 is mounted on a back wall 222, which is formed of paperboard according to one embodiment.
- Fig. 2 shows Fig. 2 in that the refrigeration device 100 has a water connection 208 on its refrigeration appliance rear side 200 for supplying the water / ice dispenser 110.
- the refrigerated goods container 202 is, according to one embodiment, a deep-drawn plastic container which has an insulating region 226 in order to improve the insulating action of the refrigerated goods container 202.
- he refrigerated goods 202 is back-foamed, for example with insulation foam.
- the rear wall 222 causes a rear-side sealing of the refrigeration device 100 in order to prevent leakage of insulation foam.
- the rear wall 222 has a cutout 224 according to one embodiment.
- an electronics housing 210 is arranged in the cutout 224.
- the electronics housing 210 is thus according to one embodiment in the isolation region 226 of the refrigerated goods 202 and thus occupies no space at other locations of the refrigeration device 100 in claim, for example in the engine room 228th
- the electronics housing 210 is attached to a side wall 218 of the refrigerated goods container 202 according to one embodiment.
- the side wall 210 is formed from sheet metal.
- the electronics housing 210 is bolted to the sidewall 218, at the attachment points 214.
- the electronics housing 210 is arranged in an insulation region 226 of the refrigerated goods container 202 on a rear wall section 216 of the refrigeration device 100, namely in an edge section 220 of the refrigeration device 100 near the region of the side wall 218 where the insulation region 226 has a sufficient thickness, so that Due to the arrangement of the electronics housing 210, there is no significant reduction in the thickness of the insulation region 226, which would significantly reduce the insulation effect of the insulation region 226.
- the electronics housing 210 is spaced a distance A from the side wall 218 to prevent too narrow gaps from being formed which, upon foaming, could lead to voids formation and thus distortion of the refrigerated goods container 202.
- the Fig. 3 shows in an exploded view, the electronics housing 210th
- the electronics housing 210 comprises a base body 300 and a lid 302.
- both the base body 300 and the lid 302 are made of plastic material, e.g. by injection molding.
- the base body 300 and the cover 302 are each formed in one piece according to one embodiment.
- a lid claw 318 which is brought into engagement with a groove of the base body 300.
- the lid 302 has two holes 320 through which screws 322 can be passed to secure the lid 302 to the base 300.
- a seal 324 is provided according to one embodiment, which is formed according to an embodiment as a labyrinth seal 326.
- the Fig. 3 further illustrates that the electronics housing 210 is configured to receive a power supply 304 and a controller 306 in one embodiment.
- both the power supply 304 and the control 306 are each assumed in a handling housing 308, 310, which facilitates the insertion of the power supply 304 and the controller 306 into the main body 300.
- the shows Fig. 3 in that the controller 306 is connected to a harness 312 connected to connectors 314 to the controller 306.
- a seal 316 is provided to seal the harness 312 from an opening of the electronics housing 210, namely, an electrical lead passage 400
- the Fig. 4 shows the main body 300.
- FIG. 12 shows that the body 300 according to one embodiment has a passageway 400 in which the seal 316 for the harness 312 can be inserted to seal the passageway 400 dust-tight and watertight.
- the Fig. 4 shows the main body 300 according to its installation orientation within the refrigerator 100, ie, the passage 400 is directed upward or located at an upper end of the electronics housing 210. Condensate water in the electronics housing 210 thus can not flow due to gravity in the isolation area.
- the base body 300 further comprises two support ribs 402, which cause a spacing of the electronics housing 210 from the refrigerated goods 202 during assembly, but are spaced from the refrigerated goods 202 after assembly and foaming of the refrigerated goods 202. They thus have no contact with the refrigerated goods 202 and thus do not form a cold bridge, which would favor condensation. They are thus alone an assembly aid.
- two latching devices 404 are arranged according to an embodiment, two being provided for a power supply unit 304 received in the handling housing 308 and two each for a control 306 accommodated in the handling housing 310.
- the latching device 404 is designed as a snap hook.
- insertion bevels 412 are provided in the interior of the main body 300.
- the Fig. 4 further shows that, according to one embodiment, the seal 324 formed as a labyrinth seal has a double rib 406 on three sides of the rectangular base body 300 and a single rib 414 on the fourth side. Their interaction with the lid 302 is based on the Fig. 5 explained.
- the base body 300 has an adhesive surface 408, onto which a portion of the rear wall 222 can be glued. To seal against the rear wall 222 while a rib structure 410 is provided.
- the rib structure 410 prevents excessive foam leakage at this location, while the circumferentially formed adhesive surface 408 seals the remaining three sides of the base body 300.
- the Fig. 5 shows the lid 302. It can be seen that the lid 302 has a rectangular basic shape corresponding to the basic shape of the main body 300, wherein on three sides the lid 302 according to an embodiment has a triple rib 500 which cooperates with the dual rib 406 of the main body 300 to form the labyrinth seal 326 , Further, according to one embodiment, the lid 302 has a projection 502, the is arranged corresponding to the side of the base body 300, to which the single rib 414 is arranged.
- a dust-tight and watertight seal of the electronics housing 210 is possible with the cover 302.
- the lid 302 is formed with a drain opening 504, so that splash or condensation water can be discharged.
- the Fig. 6 shows the handling case 310 in which the controller 306 is accommodated.
- the handling housing 310 has two latching devices 600, which are integrally formed on the handling housing 310.
- the latching device 600 is formed according to one embodiment snap hooks having.
- the handling housing 310 has an externally molded positioning rib 602, which simplifies positioning of the handling housing 310 in the interior of the electronics housing 210 during assembly.
- the handling housing 310 has two connector terminals 604 which, according to one embodiment, have a connector for connecting to the connectors 314 of the cable harness 312 and have electrical contacts guided into the interior of the handling housing 310 for contacting the controller 306 , Furthermore, in one embodiment, the connector terminals 604 have a guide for guiding the connector 314 during assembly.
- FIG. 14 also shows that, according to one embodiment, a latching device 606 is arranged inside the handling housing 310 and, according to one exemplary embodiment, has two latching hooks 606 with which the handling housing 310 is fixed. Finally, according to one embodiment, provision is made for a mechanical coding 608 to be provided in the interior of the handling housing 310, which predetermines orientation during insertion of the control 306 into the handling housing 310, so that incorrect assembly is ruled out.
- the power pack 304 is inserted into the handling housing 308 and the control 306 is inserted into the other handling housing 310. Then, the electronics housing 210 with the power pack 304 accommodated in the handling housings 308, 310 and the controller 306 on the rear wall section 216 of the refrigeration device 100 are spaced apart from the side wall 218 in the edge section 222 by a distance A.
- the rear wall is glued onto the refrigerated goods container 202 and the adhesive surface 408 is also adhesively bonded to the electronics housing 210.
- the support rib 402 causes during assembly that the rear wall 222 can not be bent and thereby takes damage.
- the refrigerated goods container 202 is now foamed or backfoamed, so that the electronics housing 210 is arranged only in the isolation region 226 of the refrigerated goods container 202 and, in particular, has no contact with the refrigerated goods container 202.
- the condenser 204 can be mounted on the refrigerator rear 202.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse.
Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
Es sind Kältegeräte bekannt, bei denen ein Elektronikgehäuse zur Aufnahme z.B. eines Netzteils und/oder einer Steuerung des Kältegerätes in einem Top-Panel des Kältegerätes angeordnet ist. Ferner sind Kältegeräte bekannt, bei denen die Elektronik im Maschinenraum des Kältegeräts angeordnet ist, in dem auch der Verdichter des Kältegeräts angeordnet ist. Jedoch nimmt hier das Elektronikgehäuse Bauraum in Anspruch, der das Nutzvolumen des Kältegeräts reduziert. - JPH06294577A offenbart ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
- Es ist daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einem vergrößerten Nutzvolumen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass Abschnitte im Isolationsbereich des Kühlgutbehälters des Kältegerätes als Bauraum zur Unterbringung von Funktionskomponenten des Kältegeräts genutzt werden können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei das Elektronikgehäuse in einem Isolationsbereich eines Kühlgutbehälters angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bisher ungenutzter Raum im Isolationsbereich des Kühlgutbehälters, d.h. in einem vorzugsweise ausgeschäumten Abschnitt des Kühlgutbehälters genutzt wird. Somit ist der Bauraumbedarf reduziert und das Nutzvolumen des Kältegeräts vergrößert. - Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-/Gefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kältegerät einen Rückwandabschnitt auf, und das Elektronikgehäuse ist im Rückwandabschnitt angeordnet. Zwar ist durch diese Positionierung des Elektronikgehäuses unter Umständen eine längere Kabelführung notwendig, als wenn das Elektronikgehäuse direkt dort positioniert wird, wo die mit dem Elektronikgehäuse zu verbindenden Bauteile (z.B. Bedienelemente, Heizelemente, elektrische Motoren, Anzeigeelemente, Pumpen für Wasserspender) angeordnet sind. Diese Ausführungsform beruht jedoch auf der Erkenntnis, dass eine durch das Einbringen des Elektronikgehäuses in den Isolationsbereich zwangsläufig resultierende Verschlechterung der Isolationswirkung dann am geringsten ist, wenn das Elektronikgehäuse im Rückwandabschnitt angeordnet wird. Dies deshalb, da die (mögliche) Dicke des Isolationsbereiches im Rückwandabschnitt deutlich größer ist, als z.B. jene in einer Tür des Kältegeräts oder in einem Deckenabschnitt des Kältegeräts.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Elektronikgehäuse in einem Kantenabschnitt des Kältegeräts angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Elektronikgehäuse in einem Übergangsbereich z.B. zwischen dem Rückwandabschnitt des Kältegeräts und einer seiner Seitenwände mit einer besonders dicken Isolationsschicht angeordnet ist, so dass durch das Elektronikgehäuse die Isolierwirkung der Isolationsschicht nicht wesentlich reduziert ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Elektronikgehäuse mit einem Abstand (A) beabstandet von einer Seitenwand des Kältegeräts angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass zu geringe Spaltmaße zwischen Elektronikgehäuse und Seitenwand vermieden werden, die beim Ausschäumen Schaumlunker und einen damit verbundenen Einzug von Seitenwänden des Kühlgutbehälters verursachen können.
- Gemäß der Erfindung weist das Elektronikgehäuse eine Abstützrippe auf, wobei die Abstützrippe bei einem ausgeschäumten Kühlgutbehälter einen Mindestabstand von dem Kühlgutbehälter aufweist. Mittels der Abstützrippe kann sich das Elektronikgehäuse vor dem Ausschäumen an dem Kühlgutbehälter abstützen, insbesondere wenn z.B. während der Montage des Kühlgeräts Komponenten in das Elektronikgehäuse von Hand eingebaut werden oder eine Rückwandpappe auf das Elektronikgehäuse geklebt wird. Nach dem Ausschäumen jedoch, hebt sich das, z.B. im Rückwandabschnitt angeordnete, Elektronikgehäuse von dem Kühlgutbehälter durch den Schaumdruck dauerhaft ab. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass es keine Kältebrücke zwischen dem Elektronikgehäuse und dem Kühlgutbehälter gibt, die die Bildung von Kondenswasser begünstigen könnte. Die Abstützrippe erstreckt sich, z.B. fingerartig oder stabförmig, von dem Elektronikgehäuse nach außen hin weg. Möglich ist auch zwei oder mehrere Abstützrippen vorzusehen. Insbesondere sofern das Elektronikgehäuse mit einem ersten Elektronikgehäuserand an einer Seitenwand des Kühlgerätes, z.B. durch Schrauben, befestigt wird, können zwei Abstützrippen an einem dem ersten Elektronikgehäuserand gegenüberliegenden zweiten Elektronikgehäuserand vorgesehen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind in dem Elektronikgehäuse ein Netzteil und/oder eine Steuerung des Kältegeräts aufgenommen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Funktionskomponenten zum Betrieb des Kältegeräts in dem Elektronikgehäuse sicher aufgenommen sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das Netzteil und/oder die Steuerung in einem Handling-Gehäuse aufgenommen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass während der Montage des Elektronikgehäuses durch das Handling-Gehäuse die Montage des Netzteils und/oder der Steuerung vereinfacht ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Elektronikgehäuse einen Grundkörper und einen Deckel auf, wobei als Abdichtung zwischen dem Grundkörper und dem Deckel eine Dichtung vorgesehen ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Elektronikgehäuse staub- und/oder wasserdicht, z.B. kondenswasser- oder spritzwasserdicht, abgedichtet ist. - In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichtung als Labyrinthdichtung ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Dichtung mit besonders zuverlässiger Dichtwirkung bereitgestellt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Labyrinthdichtung durch eine Zweifachrippe und eine mit einer Deckelkralle des Deckels zusammenwirkende Einfachrippe gebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Labyrinthdichtung einen besonders einfachen, aber wirksamen Aufbau aufweist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Dichtung eine an dem Deckel angeordnete Dreifachrippe auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Dichtwirkung der Dichtung nochmals verbessert wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Deckel einen Überstand aufweisend ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein weiterer Schutz gegen Spritz- und/oder Kondenswasser gegeben ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist im Inneren des Elektronikgehäuses eine Rasteinrichtung vorgesehen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, die Montage des Netzteils und/oder der Steuerung bzw. der Handling-Gehäuse mit dem Netzteil und/oder der Steuerung vereinfacht ist, da keine separaten Befestigungsmittel vorgehalten und montiert werden müssen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist im Inneren des Elektronikgehäuses eine Positionierrippe vorgesehen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass während der Montage des Netzteils und/oder der Steuerung bzw. eines Handling-Gehäuses mit dem Netzteil und/oder der Steuerung durch die Wirkung der Positionierrippe die Positionierung und damit die Montage vereinfacht ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Elektronikgehäuse einen nach oben gerichteten Durchgang für elektrische Leitungen auf. Der Durchgang befindet sich insbesondere in einer oberen Begrenzungswand oder Decke des Elektronikgehäuses, um zu vermeiden, dass sich im Elektronikgehäuse befindliches Kondenswasser schwerkraftbedingt durch den Durchgang in den Isolationsbereich abfließen kann.
- Vorzugsweise ist der Durchgang bei einer Anordnung des Elektronikgehäuses in einem Kantenabschnitt des Kältegeräts in einem dem Kantenabschnitt zugewandten Eckbereich des Elektronikgehäuses angeordnet. Dies ermöglicht, dass aus dem Durchgang heraustretende elektrische Leitungen nahe dem Kantenabschnitt des Kältegeräts geführt werden können, also dort wo der Isolationsbereich am dicksten ist, so dass eine Verringerung der Isolationswirkung durch die Leitungen minimiert wird.
- Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht eines Kältegerätes,
- Fig. 2
- eine Rückansicht eines Kältegeräts,
- fig. 3
- eine Explosionsdarstellung eines Elektronikgehäuses,
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Grundkörpers,
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung eines Deckels, und
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung eines Handling-Gehäuses.
- Die
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank als Ausführungsbeispiel für ein Kältegerät 100. Gemäß einer Ausführungsform dient der Kühlschrank beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln. - Der Kühlschrank weist gemäß einer Ausführungsform eine obere Kühlschranktür 102 und eine untere Kühlschranktür 104 an seiner Kältegeräte-Vorderseite auf. Mit der oberen Kältegerätetür 102 kann ein oberes Kältefach 106 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gefrierfach ausgebildet ist. Mit der unteren Kältegerätetür 104 kann ein unteres Kältefach 108 geöffnet werden, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Kältegerät 100 einen Eisbereiter 110 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel Eiswürfel aus Wasser zubereitet und auch zerstoßenes Eis bereitstellt. Eine Abgabe von Eiswürfeln und/oder zerstoßenem Eis ist auch bei geschlossenen Kältegerätetüren 102, 104 möglich.
- Die
Fig. 2 zeigt die Kältegeräte-Rückseite des Kältegeräts 100. Gemäß einer Ausführungsform weist der Kühlschrank einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter 206, einem Verflüssiger 204 und einem Drosselorgan (nicht dargestellt) auf. - Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
- Der Verdichter 206 ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei höherem Druck zum Verflüssiger 204 ausstößt. Gemäß einer Ausführungsform ist der Verdichter 206 in einem Maschinenraum 228 des Kältegeräts 100 angeordnet.
- Der Verflüssiger 204 ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
- Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Drucks durch Querschnittsverminderung.
- Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem Kälte erzeugenden System verwendet wird und das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
- Die
Fig. 2 zeigt, dass der Verflüssiger 204 an der Kältegeräte-Rückseite 200 des Kältegeräts 100 angeordnet ist. Er ist an dem Kältegerät 100 an Befestigungspunkten 212 befestigt, beispielsweise mittels Schraub- oder Rastverbindungen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Verflüssiger 204 auf eine Rückwand 222 montiert, die gemäß einer Ausführungsform aus Pappe gebildet ist. - Ferner zeigt
Fig. 2 , dass das Kältegerät 100 an seiner Kältegeräte-Rückseite 200 einen Wasseranschluss 208 zur Versorgung der Wasser-/Eisausgabe 110 aufweist. - Der Kühlgutbehälter 202 ist gemäß einer Ausführungsform ein tiefgezogener Kunststoffbehälter, der einen Isolationsbereich 226 aufweist, um die Isolierwirkung des Kühlgutbehälters 202 zu verbessern. Hierzu wird er Kühlgutbehälter 202 beispielsweise mit Isolationsschaum hinterschäumt. Dabei bewirkt die Rückwand 222 eine rückseitige Abdichtung des Kältegeräts 100, um ein Austreten von Isolationsschaum zu verhindern.
- Die Rückwand 222 weist gemäß einer Ausführungsform einen Ausschnitt 224 auf. In dem Ausschnitt 224 ist ein Elektronikgehäuse 210 angeordnet. Das Elektronikgehäuse 210 befindet sich somit gemäß einer Ausführungsform in dem Isolationsbereich 226 des Kühlgutbehälters 202 und nimmt damit keinen Bauraum an anderen Stellen des Kältegeräts 100 in Anspruch, beispielsweise in dem Maschinenraum 228.
- Das Elektronikgehäuse 210 ist gemäß einer Ausführungsform an einer Seitenwand 218 des Kühlgutbehälters 202 befestigt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Seitenwand 210 aus Blech gebildet. Ferner ist gemäß einer Ausführungsform das Elektronikgehäuse 210 an der Seitenwand 218 angeschraubt, und zwar an den Befestigungspunkten 214.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das Elektronikgehäuse 210 in einem Isolationsbereich 226 des Kühlgutbehälters 202 an einem Rückwandabschnitt 216 des Kältegeräts 100 angeordnet, und zwar in einem Kantenabschnitt 220 des Kältegeräts 100 nahe dem Bereich der Seitenwand 218, wo der Isolationsbereich 226 eine ausreichende Dicke aufweist, so dass es durch die Anordnung des Elektronikgehäuses 210 zu keiner wesentlichen Reduzierung der Dicke des Isolationsbereichs 226 kommt, die die Isolationswirkung des Isolationsbereiches 226 deutlich reduzieren würde.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das Elektronikgehäuse 210 mit einem Abstand A von der Seitenwand 218 beabstandet angeordnet, um zu verhindern, dass zu schmale Spalte gebildet werden, die beim Ausschäumen zur Lunkerbildung und somit zu einem Verziehen des Kühlgutbehälters 202 führen könnten.
- Die
Fig. 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung das Elektronikgehäuse 210. - Das Elektronikgehäuse 210 umfasst gemäß einer Ausführungsform einen Grundkörper 300 und einen Deckel 302. Gemäß einer Ausführungsform sind sowohl der Grundkörper 300 als auch der Deckel 302 aus Kunststoffmaterial gefertigt, z.B. mittels Spritzguss. Ferner sind der Grundkörper 300 und der Deckel 302 gemäß einer Ausführungsform jeweils einstückig ausgebildet. Zur Befestigung des Deckels 302 an dem Grundkörper 300 weist der Deckel 302 gemäß einer Ausführungsform eine Deckelkralle 318 auf, die in Eingriff mit einer Nut des Grundkörpers 300 gebracht wird. Ferner weist der Deckel 302 gemäß einer Ausführungsform zwei Löcher 320 auf, durch die Schrauben 322 geführt werden können, um den Deckel 302 an dem Grundkörper 300 zu befestigen. Zur Abdichtung zwischen dem Grundkörper 300 und dem Deckel 302 ist gemäß einer Ausführungsform eine Dichtung 324 vorgesehen, die gemäß einer Ausführungsform als Labyrinthdichtung 326 ausgebildet ist.
- Die
Fig. 3 zeigt ferner, dass das Elektronikgehäuse 210 gemäß einer Ausführungsform zur Aufnahme eines Netzteils 304 und einer Steuerung 306 ausgebildet ist. Dabei sind gemäß einer Ausführungsform sowohl das Netzteil 304 als auch die Steuerung 306 in je einem Handling-Gehäuse 308, 310 angenommen, was das Einsetzen des Netzteils 304 und der Steuerung 306 in den Grundkörper 300 erleichtert. Ferner zeigt dieFig. 3 , dass die Steuerung 306 mit einem Kabelbaum 312 verbunden ist, der mit Steckverbindern 314 mit der Steuerung 306 verbunden ist. Des Weiteren ist gemäß einer Ausführungsform eine Dichtung 316 vorgesehen, um den Kabelbaum 312 gegenüber einer Öffnung des Elektronikgehäuses 210, nämlich einem Durchgang 400 für elektrische Leitungen, abzudichten - Die
Fig. 4 zeigt den Grundkörper 300. - Die
Fig. 4 zeigt, dass der Grundkörper 300 gemäß einer Ausführungsform einen Durchgang 400 aufweist, in dem die Dichtung 316 für den Kabelbaum 312 einsetzbar ist, um den Durchgang 400 staub- und wasserdicht abzudichten. DieFig. 4 zeigt den Grundkörper 300 entsprechend seiner Einbauausrichtung innerhalb des Kältegeräts 100, d.h. der Durchgang 400 ist nach oben gerichtet bzw. befindet sich an einem oberen Ende des Elektronikgehäuses 210. Kondenswasser in dem Elektronikgehäuse 210 kann somit schwerkraftbedingt nicht in den Isolationsbereich fließen. - Gemäß der Erfindung weist der Grundkörper 300 ferner zwei Abstützrippen 402 auf, die während der Montage eine Beabstandung des Elektronikgehäuses 210 von dem Kühlgutbehälter 202 bewirken, jedoch nach der Montage und dem Ausschäumen des Kühlgutbehälters 202 beabstandet von dem Kühlgutbehälter 202 sind. Sie haben somit keinen Kontakt zum Kühlgutbehälter 202 und bilden somit keine Kältebrücke, die eine Kondenswasserbildung begünstigen würde. Sie sind somit allein eine Montagehilfe. Im Inneren des Grundkörpers 300 sind gemäß einer Ausführungsform je zwei Rasteinrichtungen 404 angeordnet, wobei zwei für ein in dem Handling-Gehäuse 308 aufgenommenes Netzteil 304 und je zwei für ein in dem Handling-Gehäuse 310 aufgenommene Steuerung 306 vorgesehen sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Rasteinrichtung 404 als Schnapphaken ausgebildet. Um die Montage des Netzteils 304 und der Steuerung 306 bzw. des Handling-Gehäuses 308, 310 zu erleichtern, sind im Inneren des Grundkörpers 300 gemäß einer Ausführungsform Einführschrägen 412 vorgesehen.
DieFig. 4 zeigt ferner, dass gemäß einer Ausführungsform die als Labyrinthdichtung ausgebildete Dichtung 324 an drei Seiten des rechteckförmigen Grundkörpers 300 eine Zweifachrippe 406 und an der vierten Seite eine Einfachrippe 414 aufweist. Ihr Zusammenspiel mit dem Deckel 302 wird anhand derFig. 5 erläutert.
Ferner weist der Grundkörper 300 eine Klebefläche 408 auf, auf die ein Abschnitt der Rückwand 222 aufgeklebt werden kann. Zur Abdichtung gegenüber der Rückwand 222 ist dabei eine Rippenstruktur 410 vorgesehen. Ferner verhindert die Rippenstruktur 410 einen übermäßigen Schaumaustritt an dieser Stelle, während die umlaufend ausgebildete Klebefläche 408 die restlichen drei Seiten des Grundkörpers 300 abdichtet.
DieFig. 5 zeigt den Deckel 302.
Zu erkennen ist, dass der Deckel 302 eine entsprechend der Grundform des Grundkörpers 300 rechteckige Grundform aufweist, wobei an drei Seiten der Deckel 302 gemäß einer Ausführungsform eine Dreifachrippe 500 aufweist, die mit der Zweifachrippe 406 des Grundkörpers 300 zusammenwirkt, um die Labyrinthdichtung 326 zu bilden. Ferner weist gemäß einer Ausführungsform der Deckel 302 einen Überstand 502 auf, der korrespondierend zu der Seite des Grundkörpers 300 angeordnet ist, an den die Einfachrippe 414 angeordnet ist. Somit verbessert der Überstand 402 an der Gehäuseseite des Grundkörpers 300, an dem die Einfachrippe 414 angeordnet ist, die Dichtwirkung der Dichtung 324. Somit ist mit dem Deckel 302 eine staub- und wasserdichte Abdichtung des Elektronikgehäuses 210 möglich. - Der Deckel 302 ist eine Ablauföffnung 504 aufweisend ausgebildet, so dass Spritz- oder Kondenswasser abgeleitet werden kann.
- Die
Fig. 6 zeigt das Handling-Gehäuse 310, in dem die Steuerung 306 aufgenommen ist. - Gemäß einer Ausführungsform weist das Handling-Gehäuse 310 zwei Rasteinrichtungen 600 auf, die an dem Handling-Gehäuse 310 angeformt sind. Die Rasteinrichtung 600 ist gemäß einer Ausführungsform Schnapphaken aufweisend ausgebildet.
- Ferner weist das Handling-Gehäuse 310 gemäß einer Ausführungsform eine außenseitig angeformte Positionierrippe 602 auf, die eine Positionierung des Handling-Gehäuses 310 im Inneren des Elektronikgehäuses 210 während der Montage vereinfacht.
- Des Weiteren weist gemäß einer Ausführungsform das Handling-Gehäuse 310 zwei Steckverbinderanschlüsse 604 auf, die gemäß einer Ausführungsform einen Steckverbinder zum Verbinden mit den Steckverbindern 314 des Kabelbaums 312 aufweisen und in das Innere des Handling-Gehäuses 310 geführte elektrische Kontakte zur Kontaktierung der Steuerung 306 aufweisen. Des Weiteren weisen gemäß einer Ausführungsform die Steckverbinderanschlüsse 604 eine Führung zum Führen des Steckverbinders 314 während der Montage auf.
- Die
Fig. 6 zeigt ferner, dass gemäß einer Ausführungsform im Inneren des Handling-Gehäuses 310 eine Rasteinrichtung 606 angeordnet ist, die gemäß einem Ausführungsbeispiel zwei Rasthaken 606 aufweist, mit denen das Handling-Gehäuse 310 fixiert ist. Schließlich ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass im Inneren des Handling-Gehäuses 310 eine mechanische Codierung 608 vorgesehen ist, die eine Orientierung während des Einführens der Steuerung 306 in das Handling-Gehäuse 310 vorgibt, so dass eine Fehlmontage ausgeschlossen ist. - Zur Montage wird zuerst das Netzteil 304 in das Handling-Gehäuse 308 und die Steuerung 306 in das andere Handling-Gehäuse 310 eingesetzt. Dann wird das Elektronikgehäuse 210 mit den in den Handling-Gehäusen 308, 310 aufgenommenen Netzteil 304 und der Steuerung 306 an dem Rückwandabschnitt 216 des Kältegeräts 100 mit einem Abstand A beabstandet von der Seitenwand 218 im Kantenabschnitt 222 angeordnet. In einem weiteren Schritt wird die Rückwand auf den Kühlgutbehälter 202 aufgeklebt und dabei auch die Klebefläche 408 durch Kleben mit dem Elektronikgehäuse 210 verbunden. Hierbei bewirkt die Abstützrippe 402, dass während der Montage die Rückwand 222 nicht durchgebogen werden kann und dabei Schaden nimmt. In einem weiteren Schritt wird nun der Kühlgutbehälter 202 ausgeschäumt bzw. hinterschäumt, so dass das Elektronikgehäuse 210 nur im Isolationsbereich 226 des Kühlgutbehälters 202 angeordnet ist und insbesondere keinen Kontakt zum Kühlgutbehälter 202 hat.
- Anschließend kann der Verflüssiger 204 auf der Kältegeräte-Rückseite 202 montiert werden.
-
- 100
- Kältegerät
- 102
- obere Kältegerätetür
- 104
- untere Kältegerätetür
- 106
- oberes Kältefach
- 108
- unteres Kältefach
- 110
- Wasser-/Eisausgabe
- 200
- Kältegeräte-Rückseite
- 202
- Kühlgutbehälter
- 204
- Verdampfer
- 206
- Verdichter
- 208
- Wasseranschluss
- 210
- Elektronikgehäuse
- 212
- Befestigungspunkt
- 214
- Befestigungspunkt
- 216
- Rückwandabschnitt
- 218
- Seitenwand
- 220
- Kantenabschnitt
- 222
- Rückwand
- 224
- Ausschnitt
- 226
- Isolationsbereich
- 228
- Maschinenraum
- 300
- Grundkörper
- 302
- Deckel
- 304
- Netzteil
- 306
- Steuerung
- 308
- Handling-Gehäuse
- 310
- Handling-Gehäuse
- 312
- Kabelbaum
- 314
- Steckverbindung
- 316
- Dichtung
- 318
- Deckelkralle
- 320
- Loch
- 322
- Schraube
- 324
- Labyrinth
- 326
- Labyrinthdichtung
- 400
- Durchgang
- 402
- Abstützrippe
- 404
- Rasteinrichtung
- 406
- Zweifachrippe
- 408
- Klebefläche
- 410
- Rippenstruktur
- 412
- Einführschräge
- 414
- Einfachrippe
- 500
- Dreifachrippe
- 502
- Überstand
- 504
- Ablauföffnung
- 600
- Rasteinrichtung
- 602
- Positionierrippe
- 604
- Steckverbinderanschluss
- 606
- Rasteinrichtung
- 608
- Codierung
- 610
- Führung
- A
- Abstand
Claims (14)
- Kältegerät (100) mit einem Elektronikgehäuse (210), wobei das Elektronikgehäuse (210) in einem Isolationsbereich (226) eines Kühlgutbehälters (202) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (210) eine Abstützrippe (402) aufweist, mittels der sich das Elektronikgehäuse (210) vor dem Ausschäumen an dem Kühlgutbehälter (202) abstützen kann, wobei die Abstützrippe (402) bei einem ausgeschäumten Kühlgutbehälter (202) einen Mindestabstand von dem Kühlgutbehälter (202) aufweist.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) einen Rückwandabschnitt (216) aufweist, und dass das Elektronikgehäuse (210) im Rückwandabschnitt (216) angeordnet ist.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (210) in einem Kantenabschnitt (220) des Kältegeräts (100) angeordnet ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (210) mit einem Abstand (A) beabstandet von einer Seitenwand (210) des Kältegeräts (100) angeordnet ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elektronikgehäuse (210) ein Netzteil (304) und/oder eine Steuerung (306) des Kältegeräts (100) aufgenommen sind.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil (304) und/oder die Steuerung (306) in einem Handling-Gehäuse (308, 310) aufgenommen sind.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (210) einen Grundkörper (300) und einen Deckel (302) aufweist, wobei zur Abdichtung zwischen dem Grundkörper (300) und dem Deckel (302) eine Dichtung (324) vorgesehen ist.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (324) als Labyrinthdichtung (326) ausgebildet ist.
- Kältegerät (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung (326) durch eine Zweifachrippe (406) und eine mit einer Deckelkralle (318) des Deckels (302) zusammenwirkende Einfachrippe (414) gebildet ist.
- Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (324) eine an dem Deckel (302) angeordnete Dreifachrippe (500) aufweist.
- Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (302) einen Überstand (502) aufweisend ausgebildet ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Elektronikgehäuses (210) eine Rasteinrichtung (600) vorgesehen ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Elektronikgehäuses (210) eine Positionierrippe (602) vorgesehen ist.
- Kältegerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (210) einen nach oben gerichteten Durchgang (400) für elektrische Leitungen aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013209747.6A DE102013209747A1 (de) | 2013-05-27 | 2013-05-27 | Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2808632A2 EP2808632A2 (de) | 2014-12-03 |
EP2808632A3 EP2808632A3 (de) | 2015-05-20 |
EP2808632B1 true EP2808632B1 (de) | 2018-10-17 |
Family
ID=50628699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14167027.3A Active EP2808632B1 (de) | 2013-05-27 | 2014-05-05 | Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2808632B1 (de) |
DE (1) | DE102013209747A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016224705A1 (de) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | BSH Hausgeräte GmbH | Elektrogerät mit verteilten elektrischen Einrichtungen |
DE102017114588A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
DE102017217673A1 (de) | 2017-10-05 | 2019-04-11 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit Abdeckung eines Spalts zwischen einer Schäumtraverse und einer Elektronikbox |
DE102022128842A1 (de) | 2022-09-05 | 2024-03-07 | Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD | Kühl- und/oder Gefriergerät |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06294577A (ja) * | 1993-04-08 | 1994-10-21 | Matsushita Refrig Co Ltd | 冷蔵庫 |
JP2004125210A (ja) * | 2002-09-30 | 2004-04-22 | Matsushita Refrig Co Ltd | 冷蔵庫 |
DE202006013230U1 (de) * | 2006-08-29 | 2006-11-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kabeldurchführung |
CN101720181B (zh) * | 2009-12-02 | 2012-04-11 | 北京东土科技股份有限公司 | 一种高密封性的电子设备 |
-
2013
- 2013-05-27 DE DE102013209747.6A patent/DE102013209747A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-05-05 EP EP14167027.3A patent/EP2808632B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013209747A1 (de) | 2014-11-27 |
EP2808632A2 (de) | 2014-12-03 |
EP2808632A3 (de) | 2015-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2808632B1 (de) | Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse | |
EP1957896A1 (de) | Kältegerät mit modularem steuer- und verdampferaufbau | |
DE102013224261A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes | |
EP1819973A1 (de) | Einbauk[lteger[t | |
EP3262357B1 (de) | Kältegerät | |
EP3784962B1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes | |
DE102004012538A1 (de) | Kältegerät | |
EP2678624A2 (de) | Elektrisches haushaltsgerät | |
WO2015018683A1 (de) | Kältegerät mit seitenwandverflüssiger | |
EP2476982B1 (de) | Kältegerät mit einem in eine Außenhaut eingerasteten Bauteil | |
DE102011004590A1 (de) | Kältegerät | |
DE102015217566A1 (de) | Kältegerät mit einem Eisbehälter | |
DE10221898A1 (de) | Kältegerät mit beheizbarem Innenraum | |
EP2108908A1 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit an einem Multifunktionsträger befestigten Innenanbauteilen | |
EP2906887B1 (de) | Kältegerät mit magnetventil | |
EP2669610A2 (de) | Kältegerät mit einer Tragschiene | |
WO2009000737A2 (de) | Kältegerät | |
CH710730A2 (de) | Kühlgerät mit einem in einen Warmbereich und einen Kaltbereich unterteilten Sockelteil. | |
US10962276B2 (en) | Household appliance cabinet ground connection | |
EP3019800B1 (de) | Kältegerät mit einem luftkanal | |
EP1006325B1 (de) | Kältegerät | |
DE102016209806A1 (de) | Kältegerät mit einer Klappeneinheit | |
WO2014012793A1 (de) | Verfahren zur montage eines kältegeräts, kältegerät sowie seitenwandelement | |
EP2743621A2 (de) | Kältegerät mit einem Fachboden | |
DE102012216168A1 (de) | Verfahren zur Montage einer Elektronikbaugruppe in einem Maschinenraum eines Kältegeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140505 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20150320BHEP Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20150320BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20150410BHEP Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20150410BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20151120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180601 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014009770 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1054552 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190117 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190217 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190117 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190118 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014009770 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190505 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1054552 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230531 Year of fee payment: 10 |