DE102022128842A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022128842A1
DE102022128842A1 DE102022128842.0A DE102022128842A DE102022128842A1 DE 102022128842 A1 DE102022128842 A1 DE 102022128842A1 DE 102022128842 A DE102022128842 A DE 102022128842A DE 102022128842 A1 DE102022128842 A1 DE 102022128842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
foaming part
refrigerator
plug
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128842.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Valev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Liebherr-Hausgerate Marica Eood
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Liebherr-Hausgerate Marica Eood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Marica Eood, Liebherr-Hausgerate Marica Eood filed Critical Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Publication of DE102022128842A1 publication Critical patent/DE102022128842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Einschäumteil, einem Kabel, einem Stecker und einer Elektronikeinheit, wobei das Kabel mindestens teilweise in oder an dem Einschäumteil verläuft, wobei das Einschäumteil und die Elektronikeinheit Befestigungsmittel aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Elektronikeinheit an dem Einschäumteil durch die Befestigungsmittel befestigt ist, wobei das Kabel mit dem Stecker verbunden ist und der Stecker mit der Elektronikeinheit verbunden ist, wobei das Einschäumteil Steckerführungsmittel aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der Stecker an den Steckerführungsmitteln angeordnet werden kann, wenn der Stecker nicht mit der Elektronikeinheit verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Einschäumteil, einem Kabel, einem Stecker und einer Elektronikeinheit, wobei das Kabel mindestens teilweise in oder an dem Einschäumteil verläuft, wobei das Einschäumteil und die Elektronikeinheit Befestigungsmittel aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Elektronikeinheit an dem Einschäumteil durch die Befestigungsmittel befestigt ist, wobei das Kabel mit dem Stecker verbunden ist und der Stecker mit der Elektronikeinheit verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt Kühl- und/oder Gefriergeräte mit Einschäumteilen, die dazu ausgebildet sind, Elektronikeinheiten aufzunehmen, auszuführen.
  • Die bisherigen, derart in einem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordneten Elektronikeinheiten sind für niedrige Spannungen geeignet. Ebenso sind unter anderem die Verkabelung und der Schutz der Elektronikeinheiten vor Feuchtigkeit aufwändig. Es gibt aber bereits auch solche Einheiten für hohe Spannungen. Jedoch sind bisher für hohe und niedrige Spannungen separate Einschäumteile und Gehäuse verwendet worden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Integration und die Montage von Elektronikeinheiten in ein vorbezeichnetes Kühl- und/oder Gefriergerät zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Einschäumteil Steckerführungsmittel aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der Stecker an den Steckerführungsmitteln angeordnet werden kann, wenn der Stecker nicht mit der Elektronikeinheit verbunden ist.
  • Das Einschäumteil ist vorzugsweise derart in dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet, dass das Einschäumteil teilweise mit Schaum, vorzugsweise mit Isolierschaum, insbesondere mit Polyurethan-Schaum in Verbindung steht. Das Einschäumteil kann auch teilweise von Schaum umschlossen, also eingeschäumt sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Einschäumteil nicht mit Schaum in Berührung steht. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn das Kühl- und/oder Gefriergerät mit Vakuumisoliertechnik ausgeführt ist.
  • Das Einschäumteil dient vorzugsweise zur Integration einer sekundären Elektronikeinheit. Die Elektronikeinheit kann damit eine sekundäre Elektronikeinheit sein.
  • Die Elektronikeinheit kann elektrische und/oder elektronische Komponenten aufweisen. Die Elektronikeinheit kann eine Hoch- und/oder Niederspannungselektronikeinheit sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kabel und/oder der Stecker derart ausgebildet sind, dass Gleich- oder Wechselstrom mit einer Spannung von mehr als 24 V durch das Kabel und/oder den Stecker geführt werden kann. Die Spannung kann auch zwischen 3 V und 230 V betragen oder eine Steuerspannung in Höhe von 3 V oder eine Netzspannung in Höhe von 230 V sein.
  • Es erfolgt vorzugsweise die Integration einer sekundären Elektronikeinheit, die mit Hoch- und/oder Niederspannung versorgt wird, in ein Kühl- und/oder Gefriergerät durch Verwendung eines Einschäumteils.
  • Denkbar ist, dass das Einschäumteil einen Kabelfixierungsstift aufweist, wobei der Kabelfixierungsstift dazu ausgebildet ist, das Kabel bei einer Montage des Einschäumteils zu fixieren und/oder dass das Einschäumteil Kabelführungsmittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass das Kabel mindestens teilweise in einem Kabelbereich positioniert wird.
  • Vorzugsweise ist die Länge aller durch das Einschäumteil verlaufender Kabel bei der Montage des Einschäumteils festgelegt und das Einschäumteil damit einbaufertig.
  • Es erfolgt in anderen Worten eine genaue Fixierung der Kabellänge durch Steckerführungsmittel und/oder einen Kabelfixierungsstift.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel eine Rastverbindung und/oder eine Schraubverbindung umfassen.
  • Denkbar ist, dass das Einschäumteil einen Kabelschutzbereich aufweist, der derart ausgebildet ist, dass ein mindestens teilweises Ausweichen des Kabels möglich ist, wenn sich das Kabel bei einer Befestigung der Elektronikeinheit an dem Einschäumteil zumindest teilweise zwischen der Elektronikeinheit und dem Einschäumteil befindet.
  • In dem Einschäumteil integrierte Kabelschutzbereiche zum Schutz des Kabels verhindern in anderen Worten vorzugsweise, dass das Kabel während der Installation der Elektronikeinheit gequetscht wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Einschäumteil einen Wasserablauf, vorzugsweise in Form einer Wasserablaufrinne aufweist.
  • Denkbar ist, dass das Einschäumteil Bestandteil eines Kabelbaums ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät einen Innenbehälter aufweist, wobei das Einschäumteil an dem Innenbehälter, vorzugsweise an oder in einer Öffnung des Innenbehälters, angeordnet ist, wobei das Einschäumteil vorzugsweise an den Innenbehälter geklebt ist. Das Einschäumteil kann mit dem Innenbehälter jedoch alternativ oder zusätzlich auch (z.B. mit einer zusätzlichen Dichtung) verrastet sein, versiegelt sein oder verschweißt sein (z.B. über Ultraschallschweißung).
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Einschäumteil geometrische Merkmale aufweist, die derart ausgebildet sind, dass eine vorgesehene Positionierung bei der Montage des Einschäumteils an dem Kühl- und/oder Gefriergerät erfolgt.
  • Denkbar ist, dass mehr als ein Kabel mindestens teilweise in oder an dem Einschäumteil verläuft, wobei jedes Kabel mit einem Stecker verbunden ist und der jeweilige Stecker mit der Elektronikeinheit verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Elektronikeinheit an einem Kühl- und/oder Gefriergerät mit folgenden Schritten:
    • - Befestigen der Elektronikeinheit an einem Einschäumteil, insbesondere durch eine Klickverbindung und/oder eine Schraubverbindung;
    • - Entnehmen eines mit einem Kabel verbundenen Stecker aus einem Steckerführungsmittel des Einschäumteils und Einstecken des Steckers in die Elektronikeinheit.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise eine einfache und schnelle Installation des Einschäumteils während der Montageprozesse.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Einschäumteil vor Befestigen der Elektronikeinheit an dem Einschäumteil an einem Innenbehälter des Kühl- und/oder Gefriergeräts, vorzugsweise an oder in einer Öffnung des Innenbehälters, angeordnet wird, wobei das Einschäumteil vorzugsweise an den Innenbehälter geklebt wird. Das Einschäumteil kann mit dem Innenbehälter alternativ oder zusätzlich (z.B. mit einer zusätzlichen Dichtung) verrastet sein, versiegelt sein oder verschweißt sein (z.B. über Ultraschallschweißung).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Einschäumteil für ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergerät.
  • Das Einschäumteil weist vorzugsweise das Material mit der Bezeichnung „Vampsab 0023 V0 A UL94-5VA“ oder ein anderes schwer entflammbares Material auf.
  • Aller hierin beschriebenen Merkmale sind vorzugsweise mutatis mutandis Merkmale sowohl des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts als auch des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente. Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren, in welchen gleiche oder ähnliche Bauteile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei zeigen:
    • 1: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 2: eine Ausführungsform eines Einschäumteils mit einer Elektronikeinheit eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 3: eine Ausführungsform eines Einschäumteils eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 4: eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Einschäumteils mit einer Elektronikeinheit eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 5: eine weitere Schnittansicht einer Ausführungsform eines Einschäumteils mit einer Elektronikeinheit eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 6: eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Einschäumteils eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 7: eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Einschäumteils eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 8: eine Ausführungsform eines Einschäumteils eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 9: einen Montageschritt der Montage einer Ausführungsform eines Einschäumteils an einem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät.
  • In 1 ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät 100 mit einem Innenbehälter 50 dargestellt. An diesem Innenbehälter 50 ist ein Einschäumteil 10 in einer Öffnung des Innenbehälters 50 angeordnet. Das Einschäumteil 10 weist eine Öffnung in Richtung eines gekühlten Innenraums, der von dem Innenbehälter 50 teilweise umschlossen ist, auf. In dieser Öffnung ist eine Elektronikeinheit 20 angeordnet. Die Elektronikeinheit 20 ist über Stecker mit gleichstromführenden Kabeln 30 und wechselstromführenden Kabeln 40 verbunden. Die gleichstromführenden Kabeln 30 sind oben und die wechselstromführenden Kabel 40 sind unten mit der Elektronikeinheit verbunden.
  • Die Elektronikeinheit 20 ist an dem Einschäumteil 10 über Befestigungsmittel in Form zweier Schraubverbindungen 11 und/oder in Form zweier Rastverbindungen 12 befestigt, wie dies aus 2 hervorgeht. Es ist jeweils eine Schraub- und Rastverbindung 11 und 12 an der rechten und linken Seite der Elektronikeinheit 20 vorgesehen.
  • Die Fixierung bzw. Befestigung der Elektronikeinheit 20 erfolgt vorzugsweise durch jeweils eine Rastverbindung 12 auf der linken und rechten Seite der Elektronikeinheit 20.
  • Die Schraubverbindungen 11 können für den Fall dienen, dass die Schnappverbindungen bzw. Rastverbindungen 12 abbrechen. Die Schrauben der Schraubverbindungen 11 können Schrauben der Größe M4 sein. Es sind somit vorzugsweise Bohrungen bzw. Gewinde für Schrauben der Größe M4 am Einschäumteil 10 und an der Elektronikeinheit 20 vorgesehen. Die Schraubverbindungen 11 können die Rastverbindungen 12 sowohl bei der Montage bzw. Produktion des Kühl- und/oder Gefriergeräts 100 als auch bei Reparaturmaßnahmen, etwa im Kundendienst ersetzen.
  • Für den Fall, dass Wasser und/oder Feuchtigkeit in das Einschäumteil 10 eintritt, ist eine Wasserabflussrinne 13 vorgesehen, wie dies aus 2 hervorgeht. Die Wasserabflussrinne 13 dient als Wasserablauf und ist am Rand bzw. am Umfang des Einschäumteils 10 angeordnet. Die Pfeile W, wobei ein oberer Pfeil und ein unterer Pfeil in 2 mit dem Bzz. W bezeichnet ist, zeigen einen möglichen Weg, den, z.B. von oben, eindringendes Wasser in der Wasserabflussrinne 13 nehmen kann. Das Wasser dringt durch eine obere Öffnung in die Wasserabflussrinne 13 ein und wird seitlich nach unten geleitet, wo es, wie durch die Vielzahl von Pfeilen verdeutlicht, abfließen kann.
  • Die Geometrie der Wasserabflussrinne 13 ist in den drei Bereichen 14 derart ausgebildet, dass eine vorgesehene Positionierung bei der Montage des Einschäumteils 10 an dem Kühl- und/oder Gefriergerät erfolgt, wie dies aus 2 hervorgeht. Die Öffnung in dem Innenbehälter 50 an dem das Einschäumteil angeordnet wird, weist somit Bereiche auf, die mit den Bereichen 14 korrespondieren, so dass das Einschäumteil 10 nur in einer vorgesehenen Position an dem Innenbehälter 10 angeordnet werden kann. Das Einschäumteil 10 ist somit vorzugsweise teilweise nach dem „Poke-Yoke“-Prinzip ausgebildet, so dass im Montageprozess Montagefehler vermieden werden. Die Wasserabflussrinne 13 mit den Bereichen 14 kann abstehend von einem Flanschbereich sein, mittels dessen das Einschäumteil 10 an den Innenbehälter 50 befestigt wird. Bei der Montage des Einschäumteils 10 kann somit die Wasserabflussrinne 13 in eine Öffnung des Innenbehälters 50 eingeführt werden, bevor der Flanschbereich auf dem Innenbehälter 50 aufliegt. Das Einschäumteil 10 ist dabei derart zu positionieren, dass die Geometrien der Wasserabflussrinne 13 und der Öffnung fluchten.
  • Die gleichstromführenden Kabel 30 und die wechselstromführenden Kabel 40, sind jeweils durch Stecker 35 und 45 mit der Elektronikeinheit 20 verbunden, wie diese aus 2 hervorgeht. Die Stecker 35 sind derart ausgebildet, dass Gleichstrom durch die Stecker 35 geführt werden kann. Die Stecker 45 sind derart ausgebildet, dass Wechselstrom durch die Stecker 45 geführt werden kann. Die gleichstromführenden Kabel 30 und die wechselstromführenden Kabel 40 laufen jeweils durch Kabelführungsmittel in Form von Kabeleinlässen 31 und 41.
  • Wie dies aus 2 hervorgeht, ist an dem Einschäumteil ein Kabelfixierungsstift 15 angeordnet, welcher derart ausgebildet ist, dass die Länge des Teils eines Kabels, welcher sich in dem Einschäumteil 10 befindet, auch bei einer Bewegung des Einschäumteils 10 konstant ist. An dem Kabelfixierungsstift 15 können also ein oder mehrere Kabel 30 und/oder 40 fixiert werden.
  • Das Einschäumteil 10 kann Teil eines Kabelbaums sein. Das Einschäumteil 10 kann für die Integration der Elektronikeinheit 20 in das Kühl- und/oder Gefriergerät verwendet werden.
  • 3 zeigt das Einschäumteil 10 ohne Elektronikeinheit 20.
  • An dem Einschäumteil 10 ist an einem Flanschbereich ein Kleber in Form eines Klebebands 16 angeordnet, durch den das Einschäumteil 10 an das Kühl- und/oder Gefriergerät 100, vorzugsweise an den Innenbehälter 50 geklebt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verrastung und/oder Versiegelung und/oder Verschwei-ßung vorliegen.
  • In 3 sind umrandete Steckerbereiche 32 und 42 dargestellt, in denen die Stecker 35 und 45 jeweils angeordnet sein können. Die Steckerbereiche 32 und 42 umfassen somit Steckerführungsmittel bzw. Parkpositionen für die Stecker 35 und 45, wenn die Stecker 35 und 45 nicht mit der Elektronikeinheit 20 verbunden sind. Die Steckerbereiche 32 und 42 sind vorzugsweise oben und unten angeordnet, wenn das Einschäumteil am Kühl- und/oder Gefriergerät montiert ist.
  • Es erfolgt vorzugsweise eine genaue Fixierung der Kabellänge durch die in Steckerführungsmitteln angeordneten Stecker und/oder durch den Kabelfixierungsstift 15.
  • Um zu vermeiden, dass ein Kabel bei der Installation der Elektronikeinheit 20 zerdrückt oder gequetscht wird bzw. um eine sichere Anlage der Elektronikeinheit 20 an dem Einschäumteil 10 zu gewährleisten umfasst das Einschäumteil 10 Kabelschutzbereiche 17, die jeweils derart ausgebildet sind, dass ein teilweises Ausweichen des Kabels möglich ist, wenn sich das Kabel bei einer Befestigung der Elektronikeinheit 20 an dem Einschäumteil 10 zumindest teilweise zwischen der Elektronikeinheit 20 und dem Einschäumteil 10 befindet.
  • Wie dies aus 4 hervorgeht, sind die Kabelschutzbereiche 17 wannenförmige Einbuchtungen, die den Teil eines Kabels, welcher sich nicht in dem vorgesehenen Kabelbereich 18 befindet, aufnehmen können.
  • 5 zeigt ein Detail einer Rastverbindung 12, wobei die Rastverbindung 12 zwei Klicknasen aufweist, wobei eine Klicknase an dem Einschäumteil 10 und eine Klicknase an der Elektronikeinheit 20 angeordnet ist, wobei die Klicknasen derart zusammenwirken, um die Elektronikeinheit 20 an dem Einschäumteil 10 anzuordnen bzw. zu befestigen.
  • Die 6 und 7 zeigen jeweils Schnitte durch das Einschäumteil 10, wobei die Stecker 35 und 45 jeweils in den Steckerbereichen 32 und 42 angeordnet sind.
  • Die Stecker 35 und 45 sind in Steckerführungsmitteln in Form von Parkpositionen angeordnet. Die Steckerführungsmittel können Profile, insbesondere in H-, oder U-Form umfassen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Stecker 35 oder 45 an dem Steckerführungsmittel befestigt werden kann. Die Profile können derart angeordnet sein, dass zwischen den Profilen ein Griffbereich zum Greifen des Steckers 35 oder 45 entsteht.
  • Die Steckerführungsmittel dienen vorzugsweise einer einfacheren Montage und Demontage des Kabels und/oder des Steckers.
  • 8 zeigt die Schaumseite des Innenbehälters 50 mit dem an dem Innenbehälter 50 angeordneten Einschäumteil 10.
  • Die Elektronikeinheit 20 wird vorzugsweise nach der Verbindung der Stecker mit der Elektronikeinheit manuell von der der Schaumseite entgegengesetzten Seite an das Einschäumteil 10, welches an dem Innenbehälter 50 angeordnet ist, montiert, wie dies aus 9 hervorgeht.
  • Die Schaumseite ist vorzugsweise die Seite des Innenbehälters 50, die zu einer Außenwand des Kühl- und/oder Gefriergeräts 100 gerichtet ist. Damit kann die Schamseite auch eine Seite sein, die nicht mit Schaum in Berührung steht, wie diese bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät in Vakuumtechnik der Fall sein kann.

Claims (13)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Einschäumteil, einem Kabel, einem Stecker und einer Elektronikeinheit, wobei das Kabel mindestens teilweise in oder an dem Einschäumteil verläuft, wobei das Einschäumteil und die Elektronikeinheit Befestigungsmittel aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Elektronikeinheit an dem Einschäumteil durch die Befestigungsmittel befestigt ist, wobei das Kabel mit dem Stecker verbunden ist und der Stecker mit der Elektronikeinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschäumteil Steckerführungsmittel aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der Stecker an den Steckerführungsmitteln angeordnet werden kann, wenn der Stecker nicht mit der Elektronikeinheit verbunden ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel und/oder der Stecker derart ausgebildet sind, dass Gleich- oder Wechselstrom mit einer Spannung von mehr als 24 V durch das Kabel und/oder den Stecker geführt werden kann.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschäumteil einen Kabelfixierungsstift aufweist, wobei der Kabelfixierungsstift dazu ausgebildet ist, das Kabel bei einer Montage des Einschäumteils zu fixieren und/oder dass das Einschäumteil Kabelführungsmittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass das Kabel mindestens teilweise in einem Kabelbereich positioniert wird.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Rastverbindung und/oder eine Schraubverbindung umfassen.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschäumteil einen Kabelschutzbereich aufweist, der derart ausgebildet ist, dass ein mindestens teilweises Ausweichen des Kabels möglich ist, wenn sich das Kabel bei einer Befestigung der Elektronikeinheit an dem Einschäumteil zumindest teilweise zwischen der Elektronikeinheit und dem Einschäumteil befindet.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschäumteil einen Wasserablauf, vorzugsweise in Form einer Wasserablaufrinne aufweist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschäumteil Bestandteil eines Kabelbaums ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät einen Innenbehälter aufweist, wobei das Einschäumteil an dem Innenbehälter, vorzugsweise an oder in einer Öffnung des Innenbehälters, angeordnet ist, wobei das Einschäumteil vorzugsweise an den Innenbehälter geklebt ist und/oder mit diesem verrastet und/oder versiegelt und/oder verschweißt ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschäumteil geometrische Merkmale aufweist, die derart ausgebildet sind, dass eine vorgesehene Positionierung bei der Montage des Einschäumteils an dem Kühl- und/oder Gefriergerät erfolgt.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Kabel mindestens teilweise in oder an dem Einschäumteil verläuft, wobei jedes Kabel mit einem Stecker verbunden ist und der jeweilige Stecker mit der Elektronikeinheit verbunden ist.
  11. Verfahren zur Montage einer Elektronikeinheit an einem Kühl- und/oder Gefriergerät mit folgenden Schritten: - Befestigen der Elektronikeinheit an einem Einschäumteil, insbesondere durch eine Rastverbindung und/oder eine Schraubverbindung; - Entnehmen eines mit einem Kabel verbundenen Stecker aus einem Steckerführungsmittel des Einschäumteils und Einstecken des Steckers in die Elektronikeinheit.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschäumteil vor Befestigen der Elektronikeinheit an dem Einschäumteil an einem Innenbehälter des Kühl- und/oder Gefriergeräts, vorzugsweise an oder in einer Öffnung des Innenbehälters, angeordnet wird, wobei das Einschäumteil vorzugsweise an den Innenbehälter geklebt wird und/oder mit diesem verrastet und/oder versiegelt und/oder verschweißt wird.
  13. Einschäumteil für ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102022128842.0A 2022-09-05 2022-10-31 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102022128842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122425 2022-09-05
DE102022122425.2 2022-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128842A1 true DE102022128842A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128842.0A Pending DE102022128842A1 (de) 2022-09-05 2022-10-31 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022128842A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209747A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse
DE102016224705A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verteilten elektrischen Einrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209747A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Elektronikgehäuse
DE102016224705A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verteilten elektrischen Einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811625B1 (de) Bodenplatte sowie Kabelverteilerschrank mit Bodenplatte
DE112013005335T5 (de) Verbinder-Struktur
DE10331416A1 (de) Abgedichtetes elektrisches Verbindungssystem
EP3012933A2 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal, bausatz für eine kabeldurchgangsabdichtung und verfahren zum montieren einer kabeldurchgangsabdichtung für einen kabelkanal
DE102018008329A1 (de) Verbindungsanordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit horizontal angeordneten Stromschienen
DE10215956A1 (de) Sonnenblendenarmverbindungsanordnung und -gruppe
DE102022128842A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2706633B1 (de) Einsatzstück für Wandöffnungen von Installationsschränken
DE102019128294B4 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102014215320A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
EP0434951B1 (de) Kabelkanal
DE102016211755B3 (de) Messumformer für die Hochvolt-Messtechnik
WO2004001905A1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE10360487B4 (de) Durchführungselement
DE102017123343B3 (de) Gehäusedurchführung und Batterie
DE202015106975U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE2850779A1 (de) Zarge, die mit elektrischen kabelkanaelen so zusammenarbeitet, dass die leiter eine wandoeffnung umgehen koennen, ohne arbeiten an der wand zu erfordern
DE102010046857B3 (de) Kabeldurchführung und Verfahren zur Durchführung eines Kabels durch eine Öffnung in einer Wand- oder Bodenplatte
EP2529143A1 (de) Adapter zur befestigung eines tragprofils
DE10045875A1 (de) Leitungsdurchführung an einer Fahrzeugtür
DE102013018669A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Dach eines Kraftwagens
DE102021110745B4 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie und einem Bordnetz sowie Verfahren zur Montage eines Bordnetzes in einem Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
EP4137339A1 (de) Wasserablaufanordnung für ein fahrzeug
DE102021202479A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellenstapel
DE102023114381A1 (de) Schutzhülsenanordnung und Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified