EP2792812A2 - Lochschablone - Google Patents

Lochschablone Download PDF

Info

Publication number
EP2792812A2
EP2792812A2 EP20130167817 EP13167817A EP2792812A2 EP 2792812 A2 EP2792812 A2 EP 2792812A2 EP 20130167817 EP20130167817 EP 20130167817 EP 13167817 A EP13167817 A EP 13167817A EP 2792812 A2 EP2792812 A2 EP 2792812A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
hole template
template
tile adhesive
laid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130167817
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792812A3 (de
Inventor
Alfred Boor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boor Tim
Boor Tina
Original Assignee
Boor Tim
Boor Tina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boor Tim, Boor Tina filed Critical Boor Tim
Publication of EP2792812A2 publication Critical patent/EP2792812A2/de
Publication of EP2792812A3 publication Critical patent/EP2792812A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/06Stencils
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated

Definitions

  • the invention relates to a hole template for coating of substrate with tile adhesive, which holds a distance to the ground via spacers.
  • Punch templates of the type mentioned are, for example, from the British patent application GB 2 174 447 A1 known.
  • This is a tiling aid, which consists of a box provided with passages, in which the plate to be laid is placed and which has a holding device.
  • the exposed connection side of the plate is coated with an adjustable amount of tile adhesive.
  • the tiler is brought over the holding device in the mounting position. To separate the plate from the tiler aid, the user grabs his fingers through the apertures, pushing the plate out.
  • Punch templates of the type mentioned have the advantage that they allow a uniform coating of tile adhesive on the connection side of the plates to be laid. This minimizes voids between the laid panels and the substrate. Such cavities lead, for example, tiles that get them in the region of the cavity cracks.
  • walking creates a hollow sound. For example, if a punctual load acts on the tile in the area of a cavity, the force can not be dissipated directly. Characteristic for ceramics brittle material behavior causes the tile breaks in at this point. Likewise, voids can cause the laid plate peels off due to lack of adhesion from the ground.
  • the above-mentioned hole templates have the disadvantage that they do not allow a simple and clean positioning of the plate to be laid without the tile adhesive dripping down and dirtying the panels laid around.
  • the invention proposes, starting from a hole template of the type mentioned above, that the hole template has a hole pattern with a hole proportion between 10% and 30% of the hole template area.
  • the hole template according to the invention can be used for laying tiles, but also other coverings, such as natural stone slabs and glass.
  • Tile adhesive according to the invention is any adhesive that can be used by laying floor and wall coverings.
  • Such a hole template has the contrary to the prior art principle, not the plate to be laid, but to coat the substrate with tile adhesive.
  • the plate to be laid comes into contact with the adhesive bed only when it is in its mounting position.
  • the substrate is prepared with a 2 to 3 mm thick contact layer.
  • the hole template is positioned on its spacer elements on the underlying surface.
  • tile adhesive is applied through the hole template, which is distributed through the hole pattern on the surface to be covered.
  • After lifting the hole template remains a the hole pattern corresponding formation of tile adhesive truncated cones.
  • the hole proportion between 10% and 30% of the hole template surface causes the tile adhesive when placing and pressing the plate to be laid evenly distributed on the connecting side of the plate to be laid and little cavities arise.
  • the exact location of the hole depends on the one hand on the desired distance between the plate to be laid from the ground, as well as the nature of the tile adhesive. While the usual coverage of the joint surface of the laid panels is 60% to 70%, the hole template according to the teachings of the invention, a coverage of up to 97%. A cavitation can thus be almost completely avoided. This makes a hole template according to the invention particularly suitable for large-format plates.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the hole portion of the hole template surface is about 20%. It has been found that this hole fraction offers the best coverage for most marketable tile adhesives.
  • the optimal distance of the hole template from the substrate is about 20 to 25 mm.
  • the breadboard is expediently a regular breadboard. This prevents a region from receiving too low a tile adhesive amount, which would lead to voids. Ideally, all the passages are the same distance from each other.
  • the hole diameter is between 30 mm and 50 mm, in particular about 40 mm.
  • the hole diameter is closely related to the regular spacing of the apertures of the hole pattern. Overall, these two factors in particular lead to a uniform coverage with tile adhesive between the substrate and the laid plate.
  • the hole template has apertures arranged at the corners and / or along the edges, the area of which is greater than the area of the inner apertures of the hole template.
  • tile adhesive is often poor at corners and along edges Distribution. The enlargement of the holes improves the distribution of the tile adhesive at these critical areas.
  • the hole template has circumferential and orthogonal to the hole template edges.
  • the edges should have a height of about 20 mm, according to the desired adhesive layer ceiling.
  • these also have a very positive effect on the rigidity of the hole template. This leads to a much stiffer and thus more durable hole template. At the same time they cause an accumulation of tile adhesive along the edges.
  • An alternative embodiment of the hole template provides that the distance of the hole template is adjusted to the ground via arranged on the surface spacer elements. This can be achieved in particular by sliding, plug-in or screwing devices and offers a cost-effective way to adapt the hole template to the appropriate requirements for the distance.
  • a preferred variant provides to equip the hole template with a circumferential edge and at least one centrally arranged spacer element.
  • a particularly high-quality embodiment of the hole template is made of metal.
  • plastic allows a particularly favorable embodiment. Both materials are chemically resistant to the tile adhesive.
  • metal has the advantage that it can be reused almost wear-free. Plastic can lead to embrittlement or cracks after a long time.
  • the hole template is equipped with a holding device.
  • This holding device makes it possible to lift the hole template orthogonally to the ground, thus precluding shearing of the hole template and thus disrupting the alignment of the tile adhesive cone. moreover In general, a fixture greatly improves the handling of the hole template.
  • the hole template In order to ensure an ideal distribution of the tile adhesive on the connection side of the plate to be laid, the hole template should have a distance of 10 mm to 30 mm, preferably 20 mm from the ground. Consequently, the resulting tile adhesive cones also have a height preferably of 20 mm. If a plate to be laid is placed perpendicular to the axis of a tile adhesive cone, the tile adhesive is distributed radially and has sufficient mass to ensure a largely complete coverage of the bonding surface. Depending on the hole diameter, the distance between the hole template and the substrate must be set.
  • the hole templates according to the invention have a size which is matched to the respective tile format.
  • sizes of 0.40 x 0.40 m, 0.40 x 0.60 m, 0.50 x 1.00 m or 0.60 x 1.20 m are readily possible.
  • the tiler distinguishes even the best format.
  • FIG. 1 shows a hole template according to the teaching of the invention.
  • orthogonal edges 4 are formed as circumferential spacer elements to the hole template.
  • openings 5 whose area is larger than the surface of the inner holes 6 of the hole template 2.
  • the holding device 7 can be the hole template safely take off.
  • a spacer element 1 which has the same height above the template surface 2 as the edges 4. The distance between the template and the substrate is set to 20 mm.
  • the hole template is placed on the prepared and laid surface.
  • the spacer element 1 and the edges 4 creates a free space which is filled through the passages 6 of the perforated grid 2 and through the perforations 5 at the corners 3 and the edges 4 with tile adhesive.
  • Under the openings 5 and the passages 6 form tile adhesive cone.
  • the hole template is lifted orthogonal to the ground and leaves only the evenly distributed tile adhesive cone on the ground.
  • the prepared plate is now placed on this tile adhesive cone structure and pressed. Between the plate and the substrate remain virtually no voids.
  • the hole template shown has a size of 0.60 x 1.20 m and can be used for both smaller and larger formats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lochschablone zum Beschichten von Untergrund mit Fliesenkleber, die über Distanzelemente (1) einen Abstand zum Untergrund hält. Lochschablonen nach Stand der Technik haben den Nachteil, dass sie keine einfache und saubere Positionierung der zu verlegenden Platten ermöglichen, ohne dass der Fliesenkleber herabtropft und die umliegend verlegten Platten beschmutzt. Es ist Aufgabe der Erfindung eine Lochschablone zu schaffen, die eine gleichmäßige Beschichtung der zu verlegenden Platten ermöglicht und gleichzeitig ein sauberes Verlegen der Platten ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Lochschablone der eingangs genannten Art vor, dass die Lochschablone ein Lochraster (2) aufweist mit einem Lochanteil zwischen 20 % und 40 % der Lochschablonenfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lochschablone zum Beschichten von Untergrund mit Fliesenkleber, die über Distanzelemente einen Abstand zum Untergrund hält.
  • Lochschablonen der genannten Art sind beispielsweise aus der britischen Patentanmeldung GB 2 174 447 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Fliesenlegerhilfe, die aus einem mit Durchlässen versehenen Kasten besteht, in den die zu verlegende Platte gelegt wird und der eine Haltevorrichtung aufweist. Die freiliegende Verbindungsseite der Platte wird mit einer einstellbaren Menge an Fliesenkleber beschichtet. Anschließend wird die Fliesenlegerhilfe über die Haltevorrichtung in die Montageposition gebracht. Um die Platte von der Fliesenlegerhilfe zu trennen, greift der Benutzer mit seinen Fingern durch die Durchlässe und drückt damit die Platte heraus.
  • Lochschablonen der genannten Art haben den Vorteil, dass sie eine gleichmäßige Beschichtung von Fliesenkleber auf der Verbindungsseite der zu verlegenden Platten ermöglichen. Damit werden Hohlräume zwischen den verlegten Platten und dem Untergrund minimiert. Derartige Hohlräume führen beispielsweise bei Fliesen dazu, dass diese im Bereich des Hohlraums Risse bekommen. Beim Begehen entsteht ein Hohlklang. Wirkt beispielsweise eine punktuelle Last auf die Fliese im Bereich eines Hohlraumes, kann die Kraft nicht unmittelbar abgeführt werden. Das für Keramiken kennzeichnende spröde Materialverhalten führt dazu, dass die Fliese an dieser Stelle einbricht. Ebenso können Hohlräume dazu führen, dass sich die verlegte Platte infolge mangelnder Haftung vom Untergrund ablöst.
  • Das Problem der unzureichenden Bedeckung mit Fliesenkleber gewinnt an Bedeutung bei den heute vielfach angewandten großformaligen Keramikplatten, die mehr als 3 m lang und 1,20 m breit sein können. Eine ungleichmäßige Klebebedeckung führt schon bei geringer Belastung zum Bruch der Platte. Entsprechendes gilt auch für Platten aus anderen Materialien, etwa Naturstein und Glas.
  • Vorgenannte Lochschablonen haben den Nachteil, dass sie keine einfache und saubere Positionierung der zu verlegenden Platte ermöglichen, ohne dass der Fliesenkleber herabtropft und die umliegend verlegten Platten beschmutzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Lochschablone der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gleichmäßige Beschichtung der zu verlegenden Platten ermöglicht und gleichzeitig ein sauberes und einfacheres Verlegen der Platten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Lochschablone der eingangs genannten Art vor, dass die Lochschablone ein Lochraster aufweist mit einem Lochanteil zwischen 10% und 30% der Lochschablonenfläche.
  • Die erfindungsgemäße Lochschablone kann zum Verlegen von Fliesen, aber auch anderen Belägen, etwa Natursteinplatten und Glas, verwandt werden. Fliesenkleber im Sinne der Erfindung ist jeder Kleber, der vom Verlegen von Boden- und Wandbelägen eingesetzt werden kann.
  • Eine derartige Lochschablone hat das zum Stand der Technik konträre Prinzip, nicht die zu verlegende Platte, sondern den Untergrund mit Fliesenkleber zu beschichten. Damit kommt die zu verlegende Platte erst mit dem Kleberbett in Kontakt, wenn sie in ihrer Montageposition ist. Der Untergrund wird mit einer 2 bis 3 mm dicken Kontaktschicht vorbereitet. Dann wird die Lochschablone auf ihren Distanzelementen über den zu belegenden Untergrund positioniert. Anschließend wird durch die Lochschablone hindurch Fliesenkleber aufgetragen, der sich durch das Lochraster auf dem zu belegenden Untergrund verteilt. Nach Abheben der Lochschablone verbleibt eine dem Lochraster entsprechende Formation von Fliesenkleberkegelstümpfen. Der Lochanteil zwischen 10% und 30% der Lochschablonenfläche bewirkt, dass sich der Fliesenkleber beim Aufsetzen und Andrücken der zu verlegenden Platte gleichmäßig auf der Verbindungsseite der zu verlegenden Platte verteilt und wenig Hohlräume entstehen. In welchem Bereich sich der Lochanteil genau befindet hängt zum einen von der gewünschten Distanz zwischen der zu verlegenden Platte vom Untergrund ab, sowie von der Beschaffenheit des Fliesenklebers. Während die übliche Deckung der Verbindungsfläche der verlegten Platten bei 60% bis 70% liegt, ermöglicht die Lochschablone nach Lehre der Erfindung eine Deckung von bis zu 97%. Eine Hohlraumbildung lässt sich somit nahezu völlig vermeiden. Dies macht eine erfindungsgemäße Lochschablone besonders geeignet für großformalige Platten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Lochanteil der Lochschablonenfläche etwa 20% beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass dieser Lochanteil bei den meisten marktüblichen Fliesenklebern die beste Flächendeckung bietet. Die hierzu optimale Distanz der Lochschablone vom Untergrund liegt bei ungefähr 20 bis 25 mm.
  • Das Lochraster ist zweckmäßiger Weise ein regelmäßiges Lochraster. Dies verhindert, dass ein Bereich eine zu geringe Fliesenklebermenge erhält, was zu Hohlräumen führen würde. Idealerweise haben alle Durchlässe den gleichen Abstand voneinander.
  • Bevorzugt liegt der Lochdurchmesser zwischen 30 mm und 50 mm, insbesondere bei etwa 40 mm. Der Lochdurchmesser steht in enger Beziehung zum regelmäßigen Abstand der Durchlässe des Lochrasters. Insgesamt führen vor allem diese beiden Faktoren zu einer gleichmäßigen Deckung mit Fliesenkleber zwischen dem Untergrund und der verlegten Platte.
  • Um die Fliesenkleberdeckung weiter zu erhöhen, ist vorgesehen, dass die Lochschablone an den Ecken und/oder entlang der Kanten angeordnete Durchbrechungen aufweist, deren Fläche größer ist, als die Fläche der innen liegenden Durchlässe der Lochschablone. Die Erfahrung hat gelehrt, dass der Fliesenkleber häufig an den Ecken sowie entlang der Kanten eine schlechte Verteilung aufweist. Die Vergrößerung der Löcher verbessert die Verteilung des Fliesenklebers an diesen kritischen Bereichen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung von Distanzelementen besteht darin, dass die Lochschablone umlaufende und zur Lochschablone orthogonale Kanten aufweist. Die Kanten sollten eine Höhe von etwa 20 mm aufweisen, entsprechend der gewünschten Kleberschichtdecke. Neben der Funktion der orthogonalen Kanten als Distanzelemente, wirken diese sich zusätzlich sehr positiv auf die Steifigkeit der Lochschablone aus. Dies führt zu einer deutlich steiferen und damit langlebigeren Lochschablone. Gleichzeitig bewirken sie eine Akkumulation von Fliesenkleber entlang der Kanten.
  • Eine alternative Ausführungsform der Lochschablone sieht vor, dass der Abstand der Lochschablone zum Untergrund über auf der Fläche angeordnete Distanzelemente eingestellt wird. Dies ist vor allem durch Schieb-, Steck- oder Schraubvorrichtungen realisierbar und bietet eine kostengünstige Möglichkeit die Lochschablone den entsprechenden Anforderungen an die Distanz anzupassen. Eine bevorzugte Variante sieht vor, die Lochschablone mit einer umlaufenden Kante und wenigstens einem mittig angeordneten Distanzelement auszustatten.
  • Eine besonders hochwertige Ausführungsform der Lochschablone besteht aus Metall. Dem entgegen ermöglicht Kunststoff eine besonders günstige Ausführungsform. Beide Werkstoffe sind gegenüber dem Fliesenkleber chemisch resistent. Metall hat jedoch den Vorteil, dass es nahezu verschleißfrei wiederverwendet werden kann. Kunststoff kann nach längerer Zeit zu Versprödung oder zu Rissen führen. Mithin gibt es Ausführungsformen für den professionellen sowie für den hobbymäßigen bzw. privaten Einsatz der Lochschablone.
  • Um die Verwendung der Lochschablone zu erleichtern ist vorgesehen, dass die Lochschablone mit einer Haltevorrichtung ausgestattet ist. Diese Haltevorrichtung ermöglich ein zum Untergrund orthogonales Abheben der Lochschablone, womit eine Scherung der Lochschablone und damit eine Störung der Ausrichtung der Fliesenkleberkegel ausgeschlossen ist. Zudem verbessert eine Haltevorrichtung die Handhabung der Lochschablone im Allgemeinen erheblich.
  • Um eine ideale Verteilung des Fliesenklebers auf der Verbindungsseite der zu verlegenden Platte zu gewährleisten, sollte die Lochschablone vom Untergrund eine Distanz von 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise 20 mm, aufweisen. Die sich damit ergebenden Fliesenkleberkegel haben konsequenterweise ebenfalls eine Höhe vorzugsweise von 20 mm. Wird eine zu verlegende Platte senkrecht auf die Achse eines Fliesenkleberkegels gelegt, verteilt sich der Fliesenkleber radial und weist genügend Masse auf, um eine weitestgehend lückenlose Deckung der Verbindungsfläche zu gewährleisten. Abhängig vom Lochdurchmesser ist die Distanz der Lochschablone zum Untergrund einzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Lochschablonen haben eine Größe, die auf das jeweilige Fliesenformat abgestimmt ist. So sind Größen von 0,40 x 0,40 m, 0,40 x 0,60 m, 0,50 x 1,00 m oder 0,60 x 1,20 m ohne weiteres möglich. Der Fliesenleger unterscheidet selbst über das jeweils beste Format.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Abbildung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine Prinzipskizze als Draufsicht der nach Lehre der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine Lochschablone nach Lehre der Erfindung. Dabei sind als umlaufende Distanzelemente zur Lochschablone orthogonale Kanten 4 ausgebildet. Über die gesamte Lochschablonenfläche erstreckt sich ein Lochraster 6. An jeweils jeder Ecke 3 und entlang der Kanten 4 finden sich Durchbrechungen 5, deren Fläche größer ist, als die Fläche der innen liegenden Löcher 6 der Lochschablone 2. Über die Haltevorrichtung 7 lässt sich die Lochschablone sicher abheben. Mittig befindet sich ein Distanzelement 1, das die gleiche Höhe über der Schablonenfläche 2 aufweist wie die Kanten 4. Der Abstand zwischen Schablone und Untergrund ist auf 20 mm eingestellt.
  • Zur Anwendung wird die Lochschablone auf den vorbereiteten und zu belegenden Untergrund gelegt. Durch das Distanzelement 1 und die Kanten 4 entsteht ein freier Raum, der durch die Durchlässe 6 des Lochrasters 2 sowie durch die Durchbrechungen 5 an den Ecken 3 und den Kanten 4 mit Fliesenkleber gefüllt wird. Unter den Durchbrechungen 5 und den Durchlässen 6 bilden sich Fliesenkleberkegel. Über die Haltevorrichtung 7 wird die Lochschablone orthogonal zum Untergrund abgehoben und hinterlässt einzig die gleichmäßig verteilten Fliesenkleberkegel auf dem Untergrund. Auf diese Fliesenkleberkegelstruktur wird nun die vorbereitete Platte gelegt und angedrückt. Zwischen der Platte und dem Untergrund verbleiben praktisch keine Hohlräume.
  • Die dargestellte Lochschablone hat eine Größe von 0,60 x 1,20 m und kann sowohl für kleinere als auch größere Formate eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Lochschablone zum Beschichten von Untergrund mit Fliesenkleber, die über Distanzelemente (1) einen Abstand zum Untergrund hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochschablone ein Lochraster (2) aufweist mit einem Lochanteil zwischen 10 % und 30 % der Lochschablonenfläche.
  2. Lochschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochanteil der Lochschablonenfläche 20 % beträgt.
  3. Lochschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochraster ein regelmäßiges Lochraster (2) ist.
  4. Lochschablone nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochdurchmesser zwischen 30 mm und 50 mm liegt.
  5. Lochschablone nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an den Ecken (3) und/oder entlang der Kanten (4) angeordnete Durchbrechungen (5) aufweist, deren Fläche größer ist, als die Fläche der innenliegenden Durchlässe (6) der Lochschablone.
  6. Lochschablone nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochschablone umlaufende und zu ihr orthogonale Kanten (4) aufweist, die als Distanzelemente wirken.
  7. Lochschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass der Abstand der Lochschablone zum Untergrund über auf der Fläche angeordnete Distanzelemente (1) eingestellt ist.
  8. Lochschablone nach einem der vorgenannten Ansprüche, dass die Lochschablone aus Metall oder Kunststoff besteht.
  9. Lochschablone nach einem der vorgenannten Ansprüche, dass die Lochschablone mit einer Haltevorrichtung (7) ausgestattet ist.
  10. Lochschablone nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Distanzelemente (1) eine Distanz von 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise 20 mm, zum Untergrund einstellen..
EP20130167817 2013-04-19 2013-05-15 Lochschablone Withdrawn EP2792812A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006736 2013-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2792812A2 true EP2792812A2 (de) 2014-10-22
EP2792812A3 EP2792812A3 (de) 2014-11-26

Family

ID=48444162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130167817 Withdrawn EP2792812A3 (de) 2013-04-19 2013-05-15 Lochschablone

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2792812A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174447A (en) 1985-04-04 1986-11-05 Aldo Rabiotti Tiling aid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841261A (en) * 1973-01-22 1974-10-15 Gen Motors Corp Self-aligning etch-out spray mask
JPS5524838A (en) * 1978-08-05 1980-02-22 Osaka Fuji Kogyo Kk Method of decorating surface of metallic tile
JP2000248719A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Nordson Kk 連結タイルの製造方法
EP1347115B1 (de) * 2002-03-22 2006-11-22 Walter Gutjahr Verfahren zur Erstellung von drainierten Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen sowie eine solche Plattenbelaganordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174447A (en) 1985-04-04 1986-11-05 Aldo Rabiotti Tiling aid

Also Published As

Publication number Publication date
EP2792812A3 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE29514938U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
EP3521530B1 (de) Entkopplungsmatte
DE3104955C2 (de)
EP2792812A2 (de) Lochschablone
DE29509295U1 (de) Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE597115C (de) Ausgestaltung der unter der Bezeichnung "Fischhaut" bekannten Anrauhung der Kittflaechen bei keramischen Koerpern, insbesondere Isolatoren und Walzenpressen hierzu
DE202012011157U1 (de) Fliesenartiges Bodenbelagelement
DE3249782C2 (de)
DE2511867A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit keramischen platten verkleideten bauteilen, wie wandelementen, raumzellen o.dgl.
DE19504944A1 (de) Dachplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2454274C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden kuppelartigen Betonkonstruktion sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2345594A1 (de) Fliesenbelag
EP1878841A1 (de) Auftteilbares Steinelement zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE202011003387U1 (de) Schleifvorrichtung zum Abrieb von Oberflächen
EP1387021B1 (de) Werkzeug zum Verputzen, Glätten oder Einebnen von Oberflächen
DE202013005308U1 (de) Metallplatte mit mehreren Rillen
EP3081715B1 (de) Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht
DE20007491U1 (de) Schiene zur Integration in einen unter Verwendung von Fliesen oder Kiesel herzustellenden Boden- oder Wandbelag
DE202016105105U1 (de) Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen Pflastersteinen oder Pflasterplatten
DE1182792B (de) Biegsames Flaechenelement und Verfahren zur Bildung einer dampfabfuehrenden Schicht unter einer Dichtungsschicht eines Bauwerkes
WO2023285132A1 (de) Supportelementanordnung zum abstützen eines additiv aufzubauenden oder aufgebauten objektabschnitts auf einem untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 21/18 20060101AFI20141023BHEP

Ipc: E04F 21/04 20060101ALI20141023BHEP

Ipc: E04F 21/02 20060101ALI20141023BHEP

Ipc: B05C 17/06 20060101ALI20141023BHEP

Ipc: B05D 5/10 20060101ALI20141023BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150527