EP2781235A2 - Klettergurt mit Distanzhalter - Google Patents

Klettergurt mit Distanzhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2781235A2
EP2781235A2 EP14160583.2A EP14160583A EP2781235A2 EP 2781235 A2 EP2781235 A2 EP 2781235A2 EP 14160583 A EP14160583 A EP 14160583A EP 2781235 A2 EP2781235 A2 EP 2781235A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
leg
end region
climbing harness
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14160583.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2781235A3 (de
Inventor
Franz Kreuzeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Haberkorn & Co GmbH
Original Assignee
A Haberkorn & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Haberkorn & Co GmbH filed Critical A Haberkorn & Co GmbH
Publication of EP2781235A2 publication Critical patent/EP2781235A2/de
Publication of EP2781235A3 publication Critical patent/EP2781235A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0012Sit harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0031Belt sorting accessories, e.g. devices keeping the belts in comfortable positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a harness, in particular tree climbing harness, comprising a first leg loop and a second leg loop, a waist belt, a first connecting portion and a second connecting portion, each connecting a leg loop with the abdominal belt, and a cross-connection, which connects the two connecting portions together and with a securing means, such as a rope, is connectable.
  • a harness in particular tree climbing harness, comprising a first leg loop and a second leg loop, a waist belt, a first connecting portion and a second connecting portion, each connecting a leg loop with the abdominal belt, and a cross-connection, which connects the two connecting portions together and with a securing means, such as a rope, is connectable.
  • Harnesses especially tree harnesses, which are particularly suitable for tree care, have a structure with a waist belt and two leg loops, which are connected via connecting portions with the waist belt.
  • the connecting sections in turn are connected to a cross connection, a so-called sliding D.
  • This cross connection is usually used for connection to a cable and for this purpose may have a metal ring movable along the transverse connection, in which the cable is incorporated.
  • This arrangement has the advantage of a good center of gravity positioning and optimum freedom of movement of a climber, which allows, for example, the ease of performing tree care work.
  • the aim of the present invention is to provide a climbing harness, in particular tree climbing harness, which does not have the above-mentioned disadvantage. That It should in particular be prevented that it comes to a climber restricting pulling the leg loops to each other when the climber is in the rope or hanging on the rope.
  • the starting point of the invention is a climbing harness known per se, in particular a tree climbing harness, comprising a first leg loop and a second leg loop, a waist belt, a first connecting section and a second connecting section, each connecting a leg loop to the lap belt, and a transverse connection connecting the two connecting sections connects to each other and with a securing means, such as a rope, connectable.
  • the cross connection is also known as sliding-D and grants a good focus positioning and maximum freedom of movement of the climber, which allows, for example, the trouble-free implementation of tree care work.
  • a rigid spacer is provided, which connects the two connecting sections with each other.
  • the spacer engages substantially at the same areas of the connecting portions, which also engages the cross-connection.
  • the cross connection is connected to end regions with the connection sections.
  • the spacer is also connected to end portions with the connecting portions.
  • the end regions of the transverse connection and the end regions of the spacer are arranged relative to one another such that they are aligned at least in sections. This results in the attachment of the cross-connection and the spacer at the connecting portions at least partially an overlap of the end portions of the cross-connection with the end portions of the spacer.
  • the transverse connection has a first end region and a second end region, that the spacer has a first end region and a second end region, that the first end region of the transverse connection with the first end region of the spacer at least in sections overlaps and that the second end portion of the cross-connection with the second end portion of the spacer at least partially overlaps.
  • the connecting portions fasteners each have a ring or a closed bracket.
  • the first connecting portion comprises a first connecting element in the form of a ring or a closed bracket, in particular in the form of a first shackle that the second connecting portion, a second connecting element in the form of a ring or a closed Hinges, in particular in the form of a second shackle, that the first end portion of the cross-connection and the first end portion of the spacer are connected to the first connecting element and that the second end portion of the cross-connection and the second end portion of the spacer are connected to the second connecting element.
  • the connecting elements are preferably made of metal.
  • the first end region of the cross-connection has a first loop through which the first connecting element is guided, and that the second end region of the cross-connection second loop through which the second connection element is guided.
  • This type of attachment also allows sliding of the cross-connection with its loops in the connecting elements, so that the mobility of the climber is not unnecessarily restricted.
  • the spacer has a U-shaped cross-section with a first Has leg and a second leg.
  • the cross section is meant normal to the longitudinal axis of the spacer.
  • the legs are provided to have holes both in the first end region and in the second end region of the spacer, the holes in the first leg overlapping at least in sections with the holes in the second leg. That the holes in the first leg are at least partially congruent to the holes in the second leg, so that a connecting element can be pushed through these two holes in order to secure the spacer to the connecting element.
  • This attachment is easy to accomplish and prevents or minimizes rotation of the spacer about its longitudinal axis relative to the connector.
  • the U-shaped cross-section of the spacer allows a very compact arrangement of the spacer and the cross-connection to a connecting element by each one end portion of the cross-connection is at least partially placed between the legs of the spacer. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the climbing harness according to the invention that the end portions of the cross-connection are at least partially disposed between the legs of the spacer that the first loop of the cross-connection in the first end portion of the spacer at least partially overlaps with holes in the first leg and second leg and the second loop of the transverse connection in the second end region of the spacer overlaps at least in sections with holes in the first leg and the second leg.
  • a spatial overlap between the first end region of the transverse connection and the first end region of the spacer and between the second end region of the cross connection and the second End region of the spacer generated.
  • the at least partially overlapping or the at least partially congruent arrangement of the holes in the first and second leg of the spacer and the loops of the cross connection allows easy passage of a connecting element through each hole in the first leg, a loop of the cross-connection and a hole in the second leg.
  • each connecting portion has a length adjustment.
  • the length adjustment can be realized by known devices.
  • the cross-connection is made of a flexible material.
  • the cross-connection can be made of a textile material with a minimum strength of 0.6 N / tex, which meets the standard EN813 for seat belts.
  • a metal ring may be provided which is slid over the cross-connection and used as an attachment, e.g. for a rope, can be used.
  • the rope is not connected in this example so directly to the cross-connection, but indirectly via the metal ring.
  • the metal ring may be made of an aluminum alloy.
  • the spacer is made of metal, in particular of a metal alloy - for example stainless steel -, particularly preferably made of an aluminum alloy.
  • a metal alloy - for example stainless steel - particularly preferably made of an aluminum alloy.
  • the spacer has a length adjustment. That the overall dimension of the spacer along its longitudinal axis can be adjusted.
  • the spacer can with a
  • Falling damping function are equipped.
  • An additional fall damper e.g. a shock absorber, which dampens a collision by tearing a band, thus need not be extra attached to the harness. This can bring about a weight saving over a solution with additional shock absorber, and the freedom of movement of the climber is not additionally limited.
  • the spacer forms and / or comprises a fall damping element.
  • the Baumklettergurt 1 In the axonometric view of the Fig. 1 is an inventive Baumklettergurt 1 to recognize obliquely from above.
  • the Baumklettergurt 1 has a waist belt 4, which is provided with a, preferably padded back support 10.
  • the abdominal belt 4 is closed in the embodiment shown by means of a metal buckle 11, which also allows in a conventional manner a width regulation of the abdominal belt 4.
  • the abdominal belt 4 of in Fig. 1 shown embodiment two mounting rings 12, which are used for attachment of tools, tool bags or the like can.
  • the mounting rings 12 are made of metal and thus very stable.
  • the tree climbing harness 1 further has a first leg loop 2 and a second leg loop 3.
  • both leg loops 2, 3 have a padding 25.
  • the leg loops 2, 3 for a secure fit by means of a known width adjustment 28 in their width adjustable and thus adaptable to the diameter of the legs of the climber.
  • the first leg loop 2 is connected to the waist belt 4 via a first connecting portion 5 and a first rear connecting portion 26, wherein the first connecting portion 5 carries the main load when the climber with the Baumklettergurt 1 on a rope 8 (see. Fig. 4 ) hangs.
  • the second leg loop 3 is connected to the waist belt 4 via a second connecting portion 6 and a second rear connecting portion 27, wherein the second connecting portion 6 carries the main load when the climber with the Baumklettergurt 1 on the rope 8 (see. Fig. 4 ) hangs.
  • each connecting section 5, 6 has a known length adjustment 13 in order to adjust the Baumklettergurt 1 to the size of the climber, especially at the leg length can.
  • each connecting section 5, 6 is fastened with its length adjustment 13 to one of the fastening rings 12 of the belly belt 4.
  • first connecting portion 5 has a first connecting element in the form of a first shackle 14;
  • second connecting portion 6, a second connecting element in the form of a second shackle 19.
  • the length adjustments 13 are attached to the shackles 14, 19, on the other hand, the shackles 14, 19 - and thus the connecting portions 5, 6 - with a cross-connection in the form of a so-called sliding-D. 7 connected with each other. This allows a good center of gravity of the climber and grants the climber a great deal of freedom of movement, in particular to carry out tree care work.
  • the Sliding-D 7 is made of a flexible textile that meets the EN813 standard for seat belts, and is intended for integration with a securing device such as a seat belt.
  • the connection of the sliding D 7 with the rope 8 is preferably not directly, but via a metal ring 30 which is slid over the sliding D 7.
  • the metal ring 30 is preferably made of an aluminum alloy.
  • the sliding D 7 has a first loop 23 in a first end area 15 and a second loop 24 in a second end area 16.
  • the loops 23, 24 allow a comfortable connection of the sliding D 7 with the shackles 14, 19 Bolt 31, which close the shackles 14, 19 and in the axonometric view of the Fig. 2 are particularly well visible, are removed, the loops 23, 24 are pushed over the shackles 14, 19 and the shackles 14, 19 are closed with the bolts again.
  • a rigid spacer 9 is provided, which holds in a direction transverse to the connecting portions 5, 6 at a fixed distance from each other.
  • the spacer 9 is preferably made of metal, particularly preferably made of an aluminum alloy.
  • the spacer 9 connects the shackles 14, 19 with each other.
  • the spacer 9 substantially at the same areas of the connecting portions 5, 6 and the shackles 14, 19, in which also the sliding D 7 attacks. This results in an overlap between a first end portion 17 of the spacer 9 and the first end portion 15 of the sliding D 7 and between a second end portion 18 of the spacer and the second end portion 16 of the sliding D 7th
  • the spacer 9 has normal to its longitudinal axis 29 has a substantially U-shaped cross section with a first leg 20 and a second leg 21.
  • the first leg 20 has both in the first end portion 17 and in the second end portion 18 a hole 22 on.
  • the second leg 21 has a hole 22 both in the first end region 17 and in the second end region 18.
  • the holes 22 in the first leg 20 and the second leg 21 are at least partially congruent with each other, ie they overlap. This allows a convenient connection of the spacer 9 with the connecting portions 5, 6, by the first shackle 14 is guided through the holes 22 in the first end portion 17 and the second shackle 19 through the holes 22 in the second end portion 18th
  • the end portions 15, 16 of the sliding D 7 with the loops 23, 24 are added between the legs 20, 21 of the spacer 9, the end portions 15, 16 of the sliding D 7 with the loops 23, 24 are added. That is, the first shackle 14 is guided through the hole 22 of the first leg 20 in the first end portion 17 of the spacer 9, then through the first loop 23 of the sliding D 7 and finally through the hole 22 of the second leg 21 in the first end portion 17 of the spacer 9. Similarly, the second shackle 19 is passed through the hole 22 of the first leg 20 in the second end portion 18 of the spacer 9, then through the second loop 24 of the sliding D 7 and finally through the hole 22 of the second leg 21 in the second end portion 18 of the spacer 9.
  • FIG. 4 The effect of the spacer 9 is in Fig. 4 illustrated, showing a hanging on the rope 8 climber. Despite the tensile load on the sliding D 7 holds the spacer 9, the connecting portions 5, 6 and thus the leg loops 2, 3 to each other at a distance.
  • Fig. 5 Illustrates by comparison the case without fixed spacer 9, wherein an enlarged view of the area A of Fig. 4 will be shown.
  • the spacer 9 is shown in this case only for comparison purposes. Due to the tensile load on the sliding D7, the shackles 14, 19 are arranged substantially closer to one another than in Fig. 4 and lie between the end portions 17, 18 of the drawn for comparison spacer 9. Accordingly, the leg loops 2, 3 are drawn to each other (not shown), which affects the freedom of movement of the climber and is uncomfortable for this.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Klettergurt, insbesondere Baumklettergurt (1), umfassend eine erste Beinschlaufe (2) und eine zweite Beinschlaufe (3), einen Bauchgurt (4), einen ersten Verbindungsabschnitt (5) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (6), die jeweils eine Beinschlaufe (2, 3) mit dem Bauchgurt (4) verbinden, sowie eine Querverbindung (7), welche die beiden Verbindungsabschnitte (5, 6) miteinander verbindet und mit einem Sicherungsmittel, beispielsweise einem Seil (8), verbindbar ist. Um zu verhindern, dass es zu einem einen Kletterer einschränkenden Ziehen der Beinschlaufen zueinander kommt, wenn sich der Kletterer ins Seil (8) setzt bzw. am Seil (8) hängt, ist erfindungsgemäß ein starrer Distanzhalter (9) vorgesehen, der die beiden Verbindungsabschnitte (5, 6) miteinander verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klettergurt, insbesondere Baumklettergurt, umfassend eine erste Beinschlaufe und eine zweite Beinschlaufe, einen Bauchgurt, einen ersten Verbindungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsabschnitt, die jeweils eine Beinschlaufe mit dem Bauchgurt verbinden, sowie eine Querverbindung, welche die beiden Verbindungsabschnitte miteinander verbindet und mit einem Sicherungsmittel, beispielsweise einem Seil, verbindbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Klettergurte, insbesondere Baumklettergurte, die speziell für die Baumpflege geeignet sind, weisen einen Aufbau mit einem Bauchgurt und zwei Beinschlaufen auf, die über Verbindungsabschnitte mit dem Bauchgurt verbunden sind. Die Verbindungsabschnitte wiederum sind mit einer Querverbindung, einem sogenannten Sliding-D verbunden. Diese Querverbindung wird üblicherweise zur Verbindung mit einem Seil verwendet und kann zu diesem Zweck einen entlang der Querverbindung beweglichen Metallring aufweisen, in welchen das Seil eingebunden wird. Diese Anordnung hat den Vorteil einer guten Schwerpunktpositionierung und einer optimalen Bewegungsfreiheit eines Kletterers, die beispielsweise die problemlose Durchführung von Baumpflegearbeiten ermöglicht. Wenn sich der Kletterer ins Seil setzt bzw. am Seil hängt, kommt es allerdings zu einer Zugbelastung an der Querverbindung, die bewirkt, dass die Beinschlaufen und damit die Beine des Kletterers zueinander gezogen werden, was als nachteilig anzusehen ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Klettergurt, insbesondere Baumklettergurt, zur Verfügung zu stellen, der den oben genannten Nachteil nicht aufweist. D.h. es soll insbesondere verhindert werden, dass es zu einem einen Kletterer einschränkenden Ziehen der Beinschlaufen zueinander kommt, wenn sich der Kletterer ins Seil setzt bzw. am Seil hängt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein an sich bekannter Klettergurt, insbesondere Baumklettergurt, umfassend eine erste Beinschlaufe und eine zweite Beinschlaufe, einen Bauchgurt, einen ersten Verbindungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsabschnitt, die jeweils eine Beinschlaufe mit dem Bauchgurt verbinden, sowie eine Querverbindung, welche die beiden Verbindungsabschnitte miteinander verbindet und mit einem Sicherungsmittel, beispielsweise einem Seil, verbindbar ist. Die Querverbindung ist auch als Sliding-D bekannt und gewährt eine gute Schwerpunktpositionierung sowie eine maximale Bewegungsfreiheit des Kletterers, die beispielsweise die problemlose Durchführung von Baumpflegearbeiten ermöglicht.
  • Um zu verhindern, dass die Beinschlaufen und damit die Beine des Kletterers zueinander gezogen werden, wenn sich der Kletterer ins Seil setzt bzw. am Seil hängt, ist erfindungsgemäß ein starrer Distanzhalter vorgesehen, der die beiden Verbindungsabschnitte miteinander verbindet.
  • Zur optimalen Abstützung der durch die Querverbindung vermittelten Zugkraft, die das Ziehen der Beinschlaufen zueinander bewirkt, greift der Distanzhalter im Wesentlichen an denselben Bereichen der Verbindungsabschnitte an, an denen auch die Querverbindung angreift. Die Querverbindung ist mit Endbereichen mit den Verbindungsabschnitten verbunden. Der Distanzhalter ist ebenfalls mit Endbereichen mit den Verbindungsabschnitten verbunden. Um zu erreichen, dass die Endbereiche der Querverbindung im Wesentlichen an denselben Bereichen der Verbindungsabschnitte angreifen wie die Endbereiche des Distanzhalters, sind die Endbereiche der Querverbindung und die Endbereiche des Distanzhalters so zueinander angeordnet, dass diese zumindest abschnittsweise zur Deckung gebracht werden. Es ergibt sich somit bei der Befestigung der Querverbindung und des Distanzhalters an den Verbindungsabschnitten zumindest abschnittsweise ein Überlapp der Endbereiche der Querverbindung mit den Endbereichen des Distanzhalters. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass die Querverbindung einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist, dass der Distanzhalter einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist, dass der erste Endbereich der Querverbindung mit dem ersten Endbereich des Distanzhalters zumindest abschnittsweise überlappt und dass der zweite Endbereich der Querverbindung mit dem zweiten Endbereich des Distanzhalters zumindest abschnittsweise überlappt.
  • Um an den Verbindungsabschnitten eine sichere Befestigungsmöglichkeit für die Querverbindung und den Distanzhalter zu schaffen, weisen die Verbindungsabschnitte Verbindungselemente jeweils einen Ring oder einen geschlossene Bügel auf. Insbesondere bietet sich ein Schäkel an, der mit einem Bolzen verschlossen und geöffnet werden kann, sodass gegebenenfalls die Querverbindung und/oder der Distanzhalter auch ausgetauscht werden können. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass der erste Verbindungsabschnitt ein erstes Verbindungselement in Form eines Rings oder eines geschlossenen Bügels, insbesondere in Form eines ersten Schäkels aufweist, dass der zweite Verbindungsabschnitt ein zweites Verbindungselement in Form eines Rings oder eines geschlossenen Bügels, insbesondere in Form eines zweiten Schäkels aufweist, dass der erste Endbereich der Querverbindung sowie der erste Endbereich des Distanzhalters mit dem ersten Verbindungselement verbunden sind und dass der zweite Endbereich der Querverbindung sowie der zweite Endbereich des Distanzhalters mit dem zweiten Verbindungselement verbunden sind. Aus Stabilitätsgründen sind die Verbindungselemente vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Um eine einfache Befestigungsmöglichkeit der Querverbindung an den Verbindungselementen zu realisieren, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass der erste Endbereich der Querverbindung eine erste Schlaufe aufweist, durch die das erste Verbindungselement geführt ist, und dass der zweite Endbereich der Querverbindung eine zweite Schlaufe aufweist, durch die das zweite Verbindungselement geführt ist. Diese Art der Befestigung erlaubt außerdem ein Gleiten der Querverbindung mit dessen Schlaufen in den Verbindungselementen, sodass die Beweglichkeit des Kletterers nicht unnötig eingeschränkt wird.
  • Um eine besonders stabile Ausführung des Distanzhalters ohne hohen Materialaufwand, d.h. bei gering gehaltener Masse, zu erzielen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass der Distanzhalter einen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel aufweist. Hierbei ist der Querschnitt normal zur Längsachse des Distanzhalters gemeint.
  • Weiters ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass die Schenkel sowohl im ersten Endbereich als auch im zweiten Endbereich des Distanzhalters Löcher aufweisen, wobei die Löcher im ersten Schenkel zumindest abschnittsweise mit den Löchern im zweiten Schenkel überlappen. D.h. die Löcher im ersten Schenkel liegen den Löchern im zweiten Schenkel zumindest abschnittsweise deckungsgleich gegenüber, sodass ein Verbindungselement durch diese zwei Löcher geschoben werden kann, um den Distanzhalter am Verbindungselement zu befestigen. Diese Befestigung ist einfach zu bewerkstelligen und verhindert oder minimiert ein Drehen des Distanzhalters um seine Längsachse relativ zum Verbindungselement.
  • Darüberhinaus ermöglicht der U-förmige Querschnitt des Distanzhalters eine sehr kompakte Anordnung des Distanzhalters und der Querverbindung an einem Verbindungselement, indem jeweils ein Endbereich der Querverbindung zumindest abschnittsweise zwischen den Schenkeln des Distanzhalters platziert wird. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass die Endbereiche der Querverbindung zumindest abschnittsweise zwischen den Schenkeln des Distanzhalters angeordnet sind, dass die erste Schlaufe der Querverbindung im ersten Endbereich des Distanzhalters zumindest abschnittsweise mit Löchern im ersten Schenkel und zweiten Schenkel überlappt und dass die zweite Schlaufe der Querverbindung im zweiten Endbereich des Distanzhalters zumindest abschnittsweise mit Löchern im ersten Schenkel und zweiten Schenkel überlappt. Auf diese Weise wird zumindest abschnittsweise ein räumlicher Überlapp zwischen dem ersten Endbereich der Querverbindung und dem ersten Endbereich des Distanzhalters sowie zwischen dem zweiten Endbereich der Querverbindung und dem zweiten Endbereich des Distanzhalters erzeugt. Der zumindest abschnittsweise Überlapp bzw. die zumindest abschnittsweise deckungsgleiche Anordnung der Löcher im ersten und zweiten Schenkel des Distanzhalters und der Schlaufen der Querverbindung ermöglicht ein problemloses Durchführen eines Verbindungselements durch jeweils ein Loch im ersten Schenkel, eine Schlaufe der Querverbindung und ein Loch im zweiten Schenkel. Somit ist eine einfache und kompakte, gleichzeitige Befestigung von Querverbindung und Distanzhalter am Verbindungselement gewährleistet.
  • Um den Klettergurt an die Größe des Kletterers/Benutzers, insbesondere an die Beinlänge des Benutzers, anpassen zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass jeder Verbindungsabschnitt jeweils eine Längenverstellung aufweist. Die Längenverstellung kann dabei durch an sich bekannte Vorrichtungen realisiert werden.
  • Um eine Vielfalt von Positioniermöglichkeiten für den Benutzer bzw. Kletterer zu erzielen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass die Querverbindung aus einem flexiblen Material gefertigt ist. Insbesondere kann die Querverbindung aus einem textilen Werkstoff mit einer Mindestfestigkeit von 0,6 N / tex gefertigt sein, der die Norm EN813 für Sitzgurte erfüllt. Bei einer solchen Ausführung kann ein Metallring vorgesehen sein, der über die Querverbindung geschoben ist und als Befestigungsmöglichkeit, z.B. für ein Seil, verwendet werden kann. Das Seil wird in diesem Beispiel also nicht direkt mit der Querverbindung verbunden, sondern indirekt über den Metallring. Um Masse zu minimieren, kann der Metallring aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sein.
  • Aus Stabilitätsgründen ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass der Distanzhalter aus Metall, insbesondere aus einer Metalllegierung - beispielsweise Edelstahl -, besonders bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Letzteres garantiert ein eine gute Stabilität bei geringem Gewicht.
  • Bei unterschiedlich großen bzw. weiten Klettergurten kann auch die Größe der Querverbindung bzw. des Sliding-D entsprechend unterschiedlich ausfallen. Daher sind für unterschiedlich große bzw. weite Klettergurte grundsätzlich unterschiedlich lange Distanzhalter notwendig. Um eine aufwendige separate Herstellung von unterschiedlich langen Distanzhaltern zu vermeiden, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass der Distanzhalter eine Längenverstellung aufweist. D.h. die Gesamtabmessung des Distanzhalters entlang seiner Längsachse kann angepasst bzw. eingestellt werden.
  • Um die Universalität des erfindungsgemäßen Klettergurts zu erhöhen, kann der Distanzhalter mit einer
  • Falldämpfungsfunktion ausgestattet werden. Ein zusätzlicher Falldämpfer, z.B. ein Bandfalldämpfer, der einen Fangstoß durch Aufreißen eines Bandes dämpft, muss somit nicht extra am Klettergurt befestigt werden. Dies kann gegenüber einer Lösung mit zusätzlichem Falldämpfer eine Gewichtseinsparung mit sich bringen, und die Bewegungsfreiheit des Kletterers wird nicht zusätzlich beschränkt. Um einen Klettergurt zur Verfügung zu stellen, der insbesondere der Norm EN 363 für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Rechnung trägt, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klettergurts vorgesehen, dass der Distanzhalter ein Falldämpfungselement ausbildet und/oder umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine axonometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klettergurts mit Distanzhalter mit Blickrichtung von oben
    Fig. 2
    eine axonometrische Ansicht des Klettergurts der Fig. 1 mit Blickrichtung von unten
    Fig. 3
    eine axonometrische Ansicht des Distanzhalters
    Fig. 4
    eine axonometrische Ansicht eines Kletterers der mit dem erfindungsgemäßen Klettergurt mit Distanzhalter an einem Seil hängt
    Fig. 5
    den Bereich A der Fig. 4 für einen Klettergurt ohne befestigten Distanzhalter
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der axonometrischen Ansicht der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Baumklettergurt 1 von schräg oben zu erkennen. Der Baumklettergurt 1 weist einen Bauchgurt 4 auf, der mit einer, vorzugsweise gepolsterten Rückenstütze 10 versehen ist. Der Bauchgurt 4 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer metallenen Steckschnalle 11 verschlossen, die zudem in an sich bekannter Weise eine Weitenregulierung des Bauchgurts 4 erlaubt. Schließlich weist der Bauchgurt 4 des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels zwei Befestigungsringe 12 auf, die zur Befestigung von Werkzeug, Werkzeugtaschen oder dergleichen verwendet werden können. Die Befestigungsringe 12 sind aus Metall gefertigt und damit besonders stabil.
  • Der Baumklettergurt 1 weist weiters eine erste Beinschlaufe 2 und eine zweite Beinschlaufe 3 auf. Zur Erhöhung des Komforts eines Kletterers weisen beide Beinschlaufen 2, 3 eine Polsterung 25 auf. Weiters sind die Beinschlaufen 2, 3 für einen sicheren Sitz mittels einer an sich bekannten Weitenverstellung 28 in ihrer Weite verstellbar und somit an den Durchmesser der Beine des Kletterers anpassbar.
  • Die erste Beinschlaufe 2 ist mit dem Bauchgurt 4 über einen ersten Verbindungsabschnitt 5 sowie über einen ersten hinteren Verbindungsabschnitt 26 verbunden, wobei der erste Verbindungsabschnitt 5 die Hauptlast trägt, wenn der Kletterer mit dem Baumklettergurt 1 an einem Seil 8 (vgl. Fig. 4) hängt. Analog ist die zweite Beinschlaufe 3 mit dem Bauchgurt 4 über einen zweiten Verbindungsabschnitt 6 sowie über einen zweiten hinteren Verbindungsabschnitt 27 verbunden, wobei der zweite Verbindungsabschnitt 6 die Hauptlast trägt, wenn der Kletterer mit dem Baumklettergurt 1 am Seil 8 (vgl. Fig. 4) hängt.
  • Die Verbindungsabschnitte 5, 6 weisen jeweils eine an sich bekannte Längenverstellung 13 auf, um den Baumklettergurt 1 an die Größe des Kletterers, insbesondere an dessen Beinlänge anpassen zu können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Verbindungsabschnitt 5, 6 mit seiner Längenverstellung 13 an einem der Befestigungsringe 12 des Bauchgurts 4 befestigt.
  • Weiters weist der erste Verbindungsabschnitt 5 ein erstes Verbindungselement in Form eines ersten Schäkels 14 auf; analog weist der zweite Verbindungsabschnitt 6 ein zweites Verbindungselement in Form eines zweiten Schäkels 19 auf. Einerseits sind die Längenverstellungen 13 an den Schäkeln 14, 19 befestigt, andererseits werden die Schäkel 14, 19 - und damit die Verbindungsabschnitte 5, 6 - mit einer Querverbindung in Form eines sogenannten Sliding-D 7 miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine gute Schwerpunktpositionierung des Kletterers und gewährt dem Kletterer eine große Bewegungsfreiheit, insbesondere um Baumpflegearbeiten durchzuführen.
  • Das Sliding-D 7 besteht aus einem flexiblen Textil, das die Norm EN813 für Sitzgurte erfüllt, und dient zur Einbindung bzw. Verbindung mit einem Sicherungsmittel, wie z.B. dem Seil 8. Die Verbindung des Sliding-D 7 mit dem Seil 8 erfolgt vorzugsweise nicht direkt, sondern über einen Metallring 30, der über das Sliding-D 7 geschoben ist. Aus Gewichtsgründen ist der Metallring 30 vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Das Sliding-D 7 weist in einem ersten Endbereich 15 eine erste Schlaufe 23 auf und in einem zweiten Endbereich 16 eine zweite Schlaufe 24. Die Schlaufen 23, 24 ermöglichen eine bequeme Verbindung des Sliding-D 7 mit den Schäkeln 14, 19. Hierzu können Bolzen 31, die die Schäkel 14, 19 verschließen und in der axonometrischen Ansicht der Fig. 2 besonders gut erkennbar sind, entfernt werden, die Schlaufen 23, 24 über die Schäkel 14, 19 geschoben werden und die Schäkel 14, 19 mit den Bolzen wieder verschlossen werden.
  • Wenn der Kletterer sich ins Seil 8 setzt oder am Seil 8 hängt, bewirkt der Zug am Sliding-D 7, dass das Sliding-D7 die Verbindungsabschnitte 5, 6 und damit die Beinschlaufen 2, 3 zueinander zieht, was für den Kletterer unbequem ist und seine Bewegungsfreiheit einschränkt. Um letzteres zu verhindern, ist ein starrer Distanzhalter 9 vorgesehen, der in einer Richtung quer zu den Verbindungsabschnitten 5, 6 diese auf einer fixen Distanz zueinander hält. Der Distanzhalter 9 ist vorzugsweise aus Metall, besonders bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung gefertigt.
  • Hierzu verbindet der Distanzhalter 9 die Schäkel 14, 19 miteinander. Um die durch das Sliding-D 7 vermittelte Zugkraft, die das Ziehen der Beinschlaufen 2, 3 zueinander bewirkt, optimal abzustützen, greift der Distanzhalter 9 im Wesentlichen an denselben Bereichen der Verbindungsabschnitte 5, 6 bzw. der Schäkel 14, 19 an, an denen auch das Sliding-D 7 angreift. Hierbei kommt es zu einem Überlapp zwischen einem ersten Endbereich 17 des Distanzhalters 9 und dem ersten Endbereich 15 des Sliding-D 7 sowie zwischen einem zweiten Endbereich 18 des Distanzhalters und dem zweiten Endbereich 16 des Sliding-D 7.
  • Wie in der axonometrischen Ansicht der Fig. 3 besonders gut erkennbar ist, hat der Distanzhalter 9 normal zu seiner Längsachse 29 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel 20 und einem zweiten Schenkel 21. Der erste Schenkel 20 weist sowohl im ersten Endbereich 17 als auch im zweiten Endbereich 18 ein Loch 22 auf. Analog weist der zweite Schenkel 21 sowohl im ersten Endbereich 17 als auch im zweiten Endbereich 18 ein Loch 22 auf. Die Löcher 22 im ersten Schenkel 20 und im zweiten Schenkel 21 liegen einander zumindest abschnittsweise deckungsgleich gegenüber, d.h. sie überlappen. Dies ermöglicht eine bequeme Verbindung des Distanzhalters 9 mit den Verbindungsabschnitten 5, 6, indem der erste Schäkel 14 durch die Löcher 22 im ersten Endbereich 17 geführt wird und der zweite Schäkel 19 durch die Löcher 22 im zweiten Endbereich 18.
  • Hierbei können zwischen den Schenkeln 20, 21 des Distanzhalters 9 die Endbereiche 15, 16 des Sliding-D 7 mit den Schlaufen 23, 24 aufgenommen werden. D.h. der erste Schäkel 14 wird durch das Loch 22 des ersten Schenkels 20 im ersten Endbereich 17 des Distanzhalters 9 geführt, dann durch die erste Schlaufe 23 des Sliding-D 7 und schließlich durch das Loch 22 des zweiten Schenkels 21 im ersten Endbereich 17 des Distanzhalters 9. Analog wird der zweite Schäkel 19 durch das Loch 22 des ersten Schenkels 20 im zweiten Endbereich 18 des Distanzhalters 9 geführt, dann durch die zweite Schlaufe 24 des Sliding-D 7 und schließlich durch das Loch 22 des zweiten Schenkels 21 im zweiten Endbereich 18 des Distanzhalters 9. Durch den somit realisierten, abschnittsweise räumlichen Überlapp zwischen den Endbereichen 15, 16 des Sliding-D 7 und den Endbereichen 17, 18 des Distanzhalters 9 ist eine einfache und kompakte, gleichzeitige Befestigung des Sliding-D 7 und des Distanzhalters 9 an den Schäkeln 14, 19 gewährleistet.
  • Die Wirkung des Distanzhalters 9 wird in Fig. 4 illustriert, die einen am Seil 8 hängenden Kletterer zeigt. Trotz der Zugbelastung am Sliding-D 7 hält der Distanzhalter 9 die Verbindungsabschnitte 5, 6 und damit die Beinschlaufen 2, 3 zueinander auf Distanz.
  • Fig. 5 illustriert im Vergleich dazu den Fall ohne befestigten Distanzhalter 9, wobei eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A der Fig. 4 gezeigt wird. Der Distanzhalter 9 ist in diesem Fall nur zu Vergleichszwecken eingezeichnet. Aufgrund der Zugbelastung am Sliding-D7 sind die Schäkel 14, 19 wesentlich enger zueinander angeordnet als in Fig. 4 und liegen zwischen den Endbereichen 17, 18 des zum Vergleich eingezeichneten Distanzhalters 9. Entsprechend sind die Beinschlaufen 2, 3 zueinander gezogen (nicht dargestellt), was die Bewegungsfreiheit des Kletterers beeinträchtigt und für diesen unbequem ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Baumklettergurt
    2
    Erste Beinschlaufe
    3
    Zweite Beinschlaufe
    4
    Bauchgurt
    5
    Erster Verbindungsabschnitt
    6
    Zweiter Verbindungsabschnitt
    7
    Sliding-D
    8
    Seil
    9
    Distanzhalter
    10
    Rückenstütze
    11
    Steckschnalle
    12
    Befestigungsring
    13
    Längenverstellung eines Verbindungsabschnitts
    14
    Erster Schäkel
    15
    Erster Endbereich des Sliding-D
    16
    Zweiter Endbereich des Sliding-D
    17
    Erster Endbereich des Distanzhalters
    18
    Zweiter Endbereich des Distanzhalters
    19
    Zweiter Schäkel
    20
    Erster Schenkel des Distanzhalters
    21
    Zweiter Schenkel des Distanzhalters
    22
    Loch
    23
    Erste Schlaufe der Querverbindung
    24
    Zweite Schlaufe der Querverbindung
    25
    Polsterung
    26
    Erster hinterer Verbindungsabschnitt
    27
    Zweiter hinterer Verbindungsabschnitt
    28
    Weitenverstellung einer Beinschlaufe
    29
    Längsachse des Distanzhalters
    30
    Metallring
    31
    Bolzen

Claims (12)

  1. Klettergurt, insbesondere Baumklettergurt (1), umfassend eine erste Beinschlaufe (2) und eine zweite Beinschlaufe (3), einen Bauchgurt (4), einen ersten Verbindungsabschnitt (5) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (6), die jeweils eine Beinschlaufe (2, 3) mit dem Bauchgurt (4) verbinden, sowie eine Querverbindung (7), welche die beiden Verbindungsabschnitte (5, 6) miteinander verbindet und mit einem Sicherungsmittel, beispielsweise einem Seil (8), verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein starrer Distanzhalter (9) vorgesehen ist, der die beiden Verbindungsabschnitte (5, 6) miteinander verbindet.
  2. Klettergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung (7) einen ersten Endbereich (15) und einen zweiten Endbereich (16) aufweist, dass der Distanzhalter (9) einen ersten Endbereich (17) und einen zweiten Endbereich (18) aufweist, dass der erste Endbereich (15) der Querverbindung (7) mit dem ersten Endbereich (17) des Distanzhalters (9) zumindest abschnittsweise überlappt und dass der zweite Endbereich (16) der Querverbindung (7) mit dem zweiten Endbereich (18) des Distanzhalters (9) zumindest abschnittsweise überlappt.
  3. Klettergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (5) ein erstes Verbindungselement in Form eines Rings oder eines geschlossenen Bügels, insbesondere in Form eines ersten Schäkels (14), aufweist, dass der zweite Verbindungsabschnitt (6) ein zweites Verbindungselement in Form eines Rings oder eines geschlossenen Bügels, insbesondere in Form eines zweiten Schäkels (19), aufweist, dass der erste Endbereich (15) der Querverbindung (7) sowie der erste Endbereich (17) des Distanzhalters (9) mit dem ersten Verbindungselement (14) verbunden sind und dass der zweite Endbereich (16) der Querverbindung (7) sowie der zweite Endbereich (18) des Distanzhalters (9) mit dem zweiten Verbindungselement (19) verbunden sind.
  4. Klettergurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (15) der Querverbindung (7) eine erste Schlaufe (23) aufweist, durch die das erste Verbindungselement (14) geführt ist, und dass der zweite Endbereich (16) der Querverbindung (7) eine zweite Schlaufe (24) aufweist, durch die das zweite Verbindungselement (19) geführt ist.
  5. Klettergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (9) einen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel (20) und einem zweiten Schenkel (21) aufweist.
  6. Klettergurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20, 21) sowohl im ersten Endbereich (17) als auch im zweiten Endbereich (18) des Distanzhalters (9) Löcher (22) aufweisen, wobei die Löcher (22) im ersten Schenkel (20) zumindest abschnittsweise mit den Löchern (22) im zweiten Schenkel (21) überlappen.
  7. Klettergurt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (15, 16) der Querverbindung (7) zumindest abschnittsweise zwischen den Schenkeln (20, 21) des Distanzhalters (9) angeordnet sind, dass die erste Schlaufe (23) der Querverbindung (7) im ersten Endbereich (17) des Distanzhalters (9) zumindest abschnittsweise mit Löchern (22) im ersten Schenkel (20) und zweiten Schenkel (21) überlappt und dass die zweite Schlaufe (24) der Querverbindung (7) im zweiten Endbereich (18) des Distanzhalters (9) zumindest abschnittsweise mit Löchern (22) im ersten Schenkel (20) und zweiten Schenkel (21) überlappt.
  8. Klettergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungsabschnitt (5, 6) jeweils eine Längenverstellung (13) aufweist.
  9. Klettergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung (7) aus einem flexiblen Material gefertigt ist.
  10. Klettergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (9) aus Metall, insbesondere aus einer Metalllegierung - beispielsweise Edelstahl -, besonders bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  11. Klettergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (9) eine Längenverstellung aufweist.
  12. Klettergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (9) ein Falldämpfungselement ausbildet und/oder umfasst.
EP14160583.2A 2013-03-19 2014-03-18 Klettergurt mit Distanzhalter Withdrawn EP2781235A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT862013 2013-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2781235A2 true EP2781235A2 (de) 2014-09-24
EP2781235A3 EP2781235A3 (de) 2017-08-02

Family

ID=50389233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14160583.2A Withdrawn EP2781235A3 (de) 2013-03-19 2014-03-18 Klettergurt mit Distanzhalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2781235A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018929A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Hubert Schmitz Gmbh Rettungsgurt
CN105833444A (zh) * 2016-04-26 2016-08-10 国家电网公司 一种包臀式安全带
GB2541905A (en) * 2015-09-02 2017-03-08 Treeemagineers Ltd Harnesses
EP3162411A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Treemagineers Ltd Schutzausrüstung
GB2557308A (en) * 2016-12-06 2018-06-20 Treemagineers Ltd Harnesses
US10010729B1 (en) 2017-03-01 2018-07-03 Hyprum Llc Harness having a deployable rappelling assembly
CN111712306A (zh) * 2018-02-07 2020-09-25 埃尔莎·奈特·阿特金森 保险带连接点
WO2022263418A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Treemagineers Ltd Harnesses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743303B1 (fr) * 1996-01-08 1998-03-20 Sup Air Perfectionnement pour harnais d'encordement
US20030146044A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Jordan Omar P. Sefety harness with support strap
DE10211560B4 (de) * 2002-03-15 2004-03-11 Eduard Kaufmann Gmbh Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018929A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Hubert Schmitz Gmbh Rettungsgurt
GB2541905A (en) * 2015-09-02 2017-03-08 Treeemagineers Ltd Harnesses
EP3138608A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-08 Treemagineers Ltd Gurtzeuge
GB2541905B (en) * 2015-09-02 2018-05-16 Treeemagineers Ltd Harnesses
EP3162411A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Treemagineers Ltd Schutzausrüstung
CN105833444A (zh) * 2016-04-26 2016-08-10 国家电网公司 一种包臀式安全带
GB2557308A (en) * 2016-12-06 2018-06-20 Treemagineers Ltd Harnesses
GB2559038A (en) * 2016-12-06 2018-07-25 Treemagineers Ltd Harnesses
GB2559038B (en) * 2016-12-06 2020-02-05 Treemagineers Ltd A harness with an energy dissipation region
GB2557308B (en) * 2016-12-06 2020-06-24 Treemagineers Ltd Harnesses
US11534633B2 (en) 2016-12-06 2022-12-27 Treemagineers Ltd. Harnesses
US10010729B1 (en) 2017-03-01 2018-07-03 Hyprum Llc Harness having a deployable rappelling assembly
CN111712306A (zh) * 2018-02-07 2020-09-25 埃尔莎·奈特·阿特金森 保险带连接点
WO2022263418A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Treemagineers Ltd Harnesses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2781235A3 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781235A2 (de) Klettergurt mit Distanzhalter
DE102018221787A1 (de) Airbag-Vorrichtung
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
EP2505428B1 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Rückenlehne, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
EP3412174B1 (de) Rucksack
DE102015000078A1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung und Verfahren zur Vermeidung eines Hängetraumas
DE102012000202A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses
DE2812824A1 (de) Verankerung fuer ein anschnallsystem in fahrzeugen
AT514125B1 (de) Klettergurt mit Distanzhalter
DE2337443A1 (de) Kombinierte schulter- und bauchgurtvorrichtung
DE102007025436A1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
EP1334012B1 (de) Umlenkbeschlag für den sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
DE112021003489T5 (de) Kindertragevorrichtung und Pufferbaugruppe für einen Sicherheitsgurt
EP2404643A1 (de) Anseilgurt
DE60100917T2 (de) Sicherheitsnetz für das Kabinenbett eines LKW's
DE102009055841A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102007029572A1 (de) Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition
DE102008003376B4 (de) Rucksack und Hüftgurt für einen Rucksack
EP1675801A1 (de) Reit-/fahrhalfter
DE102019124179B4 (de) Befestigungseinrichtung für Fahrzeugkindersitze in Kraftfahrzeugen, Anordnung mit einer Befestigungseinrichtung und einem Fahrzeugkindersitz, Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung und Verwendung der Befestigungseinrichtung
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
EP1201511A1 (de) Kraftumlenkungsvorrichtung für die Anpassung eines Beckengurtes
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
EP3294235B1 (de) Koppelelemente zum koppeln von gurten, insbesondere für gurte von bandagen oder orthesen
DE102015103397B3 (de) Anordnung eines bandartigen Elements an einem Kordelstopper, Textilprodukt mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines bandartigen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62B 35/00 20060101AFI20170623BHEP

Ipc: A62B 35/04 20060101ALI20170623BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180203