EP3412174B1 - Rucksack - Google Patents

Rucksack Download PDF

Info

Publication number
EP3412174B1
EP3412174B1 EP18174493.9A EP18174493A EP3412174B1 EP 3412174 B1 EP3412174 B1 EP 3412174B1 EP 18174493 A EP18174493 A EP 18174493A EP 3412174 B1 EP3412174 B1 EP 3412174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backpack
back part
plate element
area
shoulder straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18174493.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3412174A1 (de
Inventor
Stephen Buffinton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuter Sport GmbH
Original Assignee
Deuter Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuter Sport GmbH filed Critical Deuter Sport GmbH
Publication of EP3412174A1 publication Critical patent/EP3412174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3412174B1 publication Critical patent/EP3412174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/122Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/122Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation
    • A45F2003/125Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation with ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/127Dorsal or hip pads for the lumbar back or for the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts

Definitions

  • the invention relates to a rucksack with a storage space which is delimited by a back part on its side facing a back of a user of the rucksack.
  • the rucksack comprises a net element and a frame arrangement which is designed to tension the net element. When the net element is tensioned, a space is formed between the back part and the net element.
  • Two shoulder straps are provided for carrying the rucksack on the user's back.
  • Such a backpack is for example in the EP 2 407 050 A2 described.
  • the shoulder straps are attached to an upper edge of the network element.
  • the WO 2015/119877 A1 describes a suspension device for attachment to a rucksack, which comprises a frame and a net which lies against a back of the user when the rucksack is worn.
  • the network element and the frame arrangement are usually intended to ensure that when the network element is tensioned by means of the frame arrangement, the user's back does not rest against the back part of the backpack.
  • the network element in cooperation with the frame arrangement, provides for air access to the user's back, that is, for ventilation that is pleasant for the user when carrying the rucksack.
  • deformation of the network element can impair the ventilation of the user's back.
  • the object of the present invention is therefore to create a rucksack of the type mentioned at the outset in which a deformation of the network element caused by the shoulder straps is avoided.
  • the backpack according to the invention comprises a stowage space which is delimited on its side facing a back of a user of the backpack by a back part of the backpack.
  • the backpack has a network element and a frame arrangement.
  • the frame arrangement is designed for tensioning the network element in such a way that when the network element is tensioned, a gap is formed between the back part and the network element.
  • the backpack includes two shoulder straps for carrying the backpack on the user's back.
  • the shoulder straps have end regions which traverse the space and are attached to the back part. This ensures that no tensile load can be exerted on the network element via the shoulder straps. Deformation of the network element is thus reliably avoided.
  • the end regions of the shoulder straps are spaced from a region of the rucksack in which the network element and the back part converge. This goes hand in hand with both improved wearing comfort and improved ventilation or ventilation of the user's back when the user carries the backpack with the shoulder straps on his back.
  • the back part of the rucksack comprises at least one first plate element and at least one holding element.
  • the first plate element is connected to the frame arrangement by means of the at least one holding element.
  • the first plate element thus ensures that the back part is stiffened.
  • the at least one holding element ensures that the first plate element is well fixed in its position with respect to the frame arrangement.
  • the first, comparatively large plate element viewed in the vertical direction of the rucksack, preferably extends from the end regions of the shoulder straps to an area in which legs of the frame arrangement extending in the vertical direction of the rucksack are at the smallest distance from one another.
  • a comparatively large-area stiffening of the back part and, on the other hand, a particularly secure connection to the frame arrangement can be achieved by means of the at least one holding element.
  • the back part comprises the first plate element and a second plate element separate from the first plate element.
  • the shoulder straps are attached to the back part in the area of the second plate element.
  • the two plate elements can move in an order of magnitude of a few millimeters relative to one another, the second plate element, which is comparatively narrow when viewed in the vertical direction of the rucksack, only superimposing the first plate element in an upper area of the first plate element.
  • a good local stabilization of the back part can be achieved by such a superposition of the two plate elements.
  • the back part is not excessively stiff over its entire height, but only where this is advantageous for fixing the end regions of the shoulder straps. This also contributes to the fact that the back part can easily be brought into the curved shape by means of the frame arrangement.
  • the end regions of the shoulder straps preferably start at respective attachment points on the back part, which are formed between the first plate element and the second plate element.
  • the second plate element thus overlaps with the first plate element, in particular in the upper region of the first plate element.
  • the area of the back part in which the end areas of the shoulder straps are attached to the back part is particularly resilient. This in turn ensures a particularly secure and robust fixation of the shoulder straps on the back part.
  • the second plate element is preferably covered by a fabric element which is fastened to a lining part that covers the first plate element.
  • a fabric element which is fastened to a lining part that covers the first plate element.
  • the plate elements are hidden by the fabric element or by the trim part.
  • the provision of the fabric element enables the second plate element to be fastened in the upper region of the first plate element by sewing and thus in a particularly simple manner. This is because for fastening the second plate element to the first plate element, the fabric element can be sewn to the lining part. In particular, the second plate element can thus be secured very securely to the first plate element by means of seams that can be loaded accordingly.
  • the cladding part which covers the first plate element can in particular be designed in the manner of a cover which covers or covers the first plate element towards the back of the user and towards the storage space.
  • the at least one holding element is preferably formed on the trim part. This is because, for example, by means of tabs, loops or the like, which are formed on the trim part, secure fixing of the first plate element to the frame arrangement can be achieved particularly easily.
  • the cladding part is designed as a fabric element which comprises at least one tunnel.
  • the at least one holding element is formed by the tunnel.
  • a first leg of the frame arrangement extending in a vertical direction of the rucksack is passed through a first such tunnel
  • a second leg of the frame arrangement extending in the vertical direction of the rucksack is passed through a second such tunnel.
  • those areas of the respective legs which pass through the tunnel are preferably located between the first plate element and the back of the user when the user is carrying the backpack with the shoulder straps on his back.
  • the frame arrangement helps to bring the back part into the desired arched shape when the frame arrangement tensions the net element.
  • the back part can have a cross strut in the area of the second plate element. Such an additional stiffening of the back part is particularly advantageous if the storage space of the rucksack has a larger volume, for example a volume of more than 24 liters.
  • the cross strut is preferably covered by a fabric element. As a result, the cross strut can be easily fixed as desired at a point on the back section provided for this.
  • two passages are formed in the network element, through which the end regions of the shoulder straps are passed.
  • the shoulder straps can be limited from moving apart.
  • a particularly large network element also seen in the transverse direction of the back part, can be provided in this way, which ensures the distance between the back part and the user's back. This in turn is conducive to good ventilation or ventilation of the user's back.
  • the back part can have a transverse strut in a lower partial area of the frame arrangement as seen in the vertical direction of the rucksack. In this way, stiffening can also be achieved in this partial area of the back part, and the back part can nevertheless be brought into the desired curved shape.
  • the back part can have a U-shaped bracket in the lower partial area of the frame arrangement as seen in the vertical direction of the rucksack.
  • the back part can also be arched away from the net element in the lower partial area of the back part as desired, wherein in particular a curvature in the transverse direction of the back part can be brought about by the bracket.
  • the back part can have a third plate element in the lower partial area of the frame arrangement as seen in the vertical direction of the rucksack. This also makes it possible to achieve additional local stiffening of the back part, while at the same time maintaining the flexibility of the back part viewed in the vertical direction of the rucksack.
  • free ends of the U-shaped bracket are inserted into insertion pockets which, viewed in the transverse direction of the back part, are spaced further apart than further insertion pockets into which free ends of legs of the frame arrangement are inserted.
  • the back part in the area of hip fins or hip belts, can be brought into a curved shape, so that in the area of the hip fins or hip belts there is a distance between the back part and the network element that improves ventilation of the user's back.
  • the back part can have a transverse strut which, viewed in the vertical direction of the rucksack, is arranged at the level of an upper transverse web of the frame arrangement.
  • a transverse strut is particularly advantageous in a backpack with a particularly large volume of storage space, for example in a backpack with a storage space of at least 45 liters or at least 50 liters.
  • legs of the frame arrangement extending in a vertical direction of the rucksack are at the smallest distance from one another in a first area.
  • the legs have a second, constant or increasingly increasing distance from one another in a second area which adjoins the first area.
  • the legs in a third area, which is likewise adjacent to the first area, the legs have a spacing from one another that increases towards the free ends of the legs. Accordingly, the legs approach one another in the first region, and the legs move away from one another again towards the free ends of the legs. This achieves a high degree of flexibility for the back part with sufficient rigidity at the same time.
  • the shoulder straps in the second area can be displaced along the frame arrangement in the vertical direction of the rucksack.
  • Such an, in particular stepless, back length adjustment can increase the wearing comfort of the backpack.
  • a rucksack 10 is shown in perspective, which has a network element 12 on its side facing a back of a user or wearer of the rucksack.
  • a network element 12 which is also referred to as a network back, rests on the user's back when the user is wearing the backpack 10 on his back and shoulder straps 14, 16 of the backpack 10 run over the user's shoulders.
  • a storage space 18 (compare Fig. 2 ) of the rucksack 10 is delimited by a back part 20 on its side facing the back of the user.
  • a frame arrangement 22 is arranged on the back part 20.
  • the frame arrangement 22 is designed for tensioning the network element 12.
  • an intermediate space 24 is consequently formed between the back part 20 and the net element 12, which in FIG Fig. 2 is easy to see. Air can enter the space 24 because the user's back does not rest against the back part 20, but against the network element 12. Because of this distance between the network element 12 and the back part 20, the back of the user or wearer of the rucksack 10 is well ventilated when the user or the wearer of the rucksack 10 is wearing the rucksack 10 strapped to his back.
  • the frame arrangement 22 which in the present case is formed by a bent, strong wire and is therefore in the present case designed as a wire frame, comprises an upper transverse web 26.
  • the frame arrangement 22 is inserted into a pocket 28 of the rucksack 10.
  • the bag can be opened by means of a zipper, for example, in order to gain access to the frame arrangement 22 or the wire frame.
  • the frame arrangement 22 can be removed from the backpack 10.
  • a first leg 30 and a second leg 32 of the frame arrangement 22 extend downward, viewed in a vertical direction 34 of the rucksack 10.
  • the second leg 32 is shown schematically.
  • a free end 36 (compare Fig. 3 ) of the first leg 30 is inserted into an insertion pocket formed on the back part 20.
  • a free end 38 (cf. Fig. 3 ) of the second leg 32 into an insertion pocket 40 introduced, which is shown schematically in Fig. 2 is shown.
  • the introduction of the free ends 36, 38 of the frame arrangement 22 into the lower insert pockets, of which only the insert pocket 40 is shown, and the upper region of the frame arrangement 22 into the upper pocket 28 leads to the tensioning of the network element 12 and thus to the formation of the intermediate space 24 (compare Fig. 2 ).
  • end regions 42, 44 of shoulder straps 14, 16 are attached to back part 20.
  • the end regions 42, 44 traverse the space 24 which is formed between the network element 12 and the back part 20 (cf. Fig. 2 ).
  • This ensures that there is also a distance between the network element 12 and the back part 20 in the area of the shoulder straps 14, 16.
  • This ensures improved ventilation of the back of the user of the rucksack 10.
  • deformation of the network element 12, as can occur when the shoulder straps 14, 16 are attached to the network element 12, is avoided.
  • the end regions 42, 44 of the shoulder straps 14, 16 in the present case run somewhat below a region of the rucksack 10 through the intermediate space 24 in which the back part 20 and the network element 12 at their respective upper end run towards one another or converge (cf. Fig. 2 ). Furthermore is off Fig. 1 It can be seen that the end regions 42, 44 of the shoulder straps 14, 16 are passed through two passages 46 which are formed in the network element 12. Accordingly, the network element 12 is particularly wide at the level of the end regions 42, 44 of the shoulder straps 14, 16. And a respective sub-area 48, 50 of the network element 12 is located laterally next to the end area 42, 44 towards an outside of the backpack 10, as seen in the transverse direction of the backpack 10.
  • Fig. 1 and Fig. 2 it can be seen that the network element 12 and the back part 20 run towards each other at the level of hip belts 52, 54, which are provided with an air-permeable material on their surface facing the back or the hip of the user.
  • hip belts 52, 54 which are provided with an air-permeable material on their surface facing the back or the hip of the user.
  • only short hip fins or the like can be provided instead of the hip belts 52, 54, or the hip belts 52, 54 or hip fins can be completely dispensed with.
  • the stowage space 18 can be closed on the top by means of a cover part 56 of the rucksack 10.
  • the back part 20 comprises a first, comparatively large-area plate element 58, which can be designed, for example, as a plastic plate, in particular made of polyethylene (PE).
  • the first plate element 58 is arranged in a fabric element 60 designed in the manner of a sleeve, which is inserted through the network element 12 in Fig. 1 you can see.
  • This fabric element 60 into which the first plate element 58 is sewn, comprises two tunnels 62, 64 (cf. Fig. 1 ), which serve to connect the first plate element 58 to the frame arrangement 22.
  • first leg 30 is passed through the tunnel 64 and the second leg 32 is passed through the tunnel 62, the tunnels 62, 64 preferably being stretched towards the center of the back part 20.
  • the legs 30, 32 in the present case support the first plate element 58 on its side facing the network element 12.
  • the back part 20 comprises a second plate element 66 which, in particular, is also designed as a plastic plate, for example made of polyethylene (PE) and in the present case is slightly curved. Accordingly, the second plate element 66 essentially follows the course of an upper edge 68 of the first plate element 58.
  • the end regions 42, 44 of the shoulder straps 14, 16 are fastened to the back part 20 in the region of the second plate element 66. In particular, the end regions 42, 44 of the shoulder straps 14, 16 can attach to the respective connection points on the back part 20, which are formed between the first plate element 58 and the second plate element 66 when viewed perpendicular to the plane of the first plate element 58.
  • the slightly arched second plate element 66 is covered by a fabric element 70, which in the present case is sewn to the fabric element 60.
  • a fabric element 70 which in the present case is sewn to the fabric element 60.
  • the two legs 30, 32 run past the fabric element 70 on the front side, that is to say on a side facing the back of the user, by which the second plate element 66 is covered.
  • An upper cross strut 72 is arranged at the level of the second plate element 66 in the variant of the backpack 10 shown.
  • the upper cross strut 72 is covered by means of a fabric element 74 which forms a tunnel.
  • a U-shaped bracket 76 is arranged in a lower portion of the frame assembly 22. Downwardly pointing legs 78, 80 of the bracket 76 lie in the area of the wings 82, 84 of a third plate element 86, which is spaced apart from the first plate element 58 in the vertical direction 34 of the rucksack 10.
  • the third plate element 86 is also embodied here as a plastic plate and in particular made of polyethylene (PE).
  • Free ends of the legs 78, 80 of the bracket 76 are inserted into insert pockets (not shown here) of the back part 20. Seen in the transverse direction of the rucksack 10, these insertion pockets are spaced further apart than the insertion pockets 40 into which the free ends 36, 38 of the legs 30, 32 of the frame arrangement 22 are inserted.
  • the lower bracket 76 and the third plate or the third plate element 86 are in the in Fig. 1 Backpack 10 shown is provided, but these additional reinforcing elements of the back part 20 are optional. It is also possible for the back part 20 to have the third plate element 86, but not for the bracket 76.
  • the upper cross strut 72 does not need to be provided either. Accordingly, in Fig. 4 only the frame arrangement 22 is shown without additional reinforcement parts running in the transverse direction of the rucksack, such as the cross strut 72, the bracket 76 and the third plate element 86 being present in the rucksack 10.
  • the backpack 10 can also only have the back part 20 with the two plate elements 58, 66 as well as the one in FIG Fig. 4 Have frame assembly 22 shown.
  • the shape of the frame assembly 22 can be well described.
  • the two legs 30, 32 are at the smallest distance from one another in a first region 88.
  • This first area 88 is followed by a second area 90 towards the upper transverse web 26, in which the two legs 30, 32 have an increasingly increasing distance from one another.
  • the two legs 30, 32 in the second region 90 can, however, also have a constant distance from one another.
  • a third area 92 which adjoins the first area 88 towards the free ends 36, 38, the legs 30, 32 again have an increasingly increasing distance from one another.
  • FIG. 10 shows a configuration of the frame assembly 22 which is similar to that in Fig. 4
  • the design of the frame assembly 22 shown corresponds to.
  • the back part 20 of the backpack 10 which has the in Fig. 5 has the frame assembly 22 shown, in addition the in Fig. 3 upper cross strut 72 shown.
  • the bracket 76 (cf. Fig. 3 ) nor the third plate element 86 (cf. Fig. 3 ) intended.
  • the frame arrangement 22 of which in FIG Fig. 6 is shown a cross brace 94 is provided in the lower portion of the frame assembly 22.
  • the cross strut 94 is located here at a transition from the first area 88 to the second area 90, in which the two legs 30, 32 are at a constant distance from one another.
  • the back part 20 which is provided by the in Fig. 6
  • the frame arrangement 22 shown is brought into the arched shape, neither the U-shaped bracket 76 nor the third plate element 86 (cf. Fig. 3 ) intended.
  • the back part 20 has a further transverse strut 96 in the region of the upper transverse web 26 of the frame arrangement 22.
  • a length of the cross strut 96 can be greater than the distance between the free ends 36, 38 of the frame arrangement 22.
  • the frame arrangement 22 shown has a height adjustability of the shoulder straps 14, 16 can be provided.
  • the shoulder straps 14, 16 in the second region 90, in which the legs 30, 32 are at a constant distance from one another, can be designed to be displaceable along the frame arrangement 22 in the vertical direction 34 of the rucksack 10.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rucksack mit einem Verstauraum, welcher an seiner einem Rücken eines Nutzers des Rucksacks zugewandten Seite von einem Rückenteil begrenzt ist. Der Rucksack umfasst ein Netzelement und eine Rahmenanordnung, welche zum Spannen des Netzelements ausgelegt ist. Bei gespanntem Netzelement ist zwischen dem Rückenteil und dem Netzelement ein Zwischenraum ausgebildet. Zum Tragen des Rucksacks am Rücken des Nutzers sind zwei Schultergurte vorgesehen.
  • Ein derartiger Rucksack ist beispielsweise in der EP 2 407 050 A2 beschrieben. Hierbei sind die Schultergurte an einem oberen Rand des Netzelements befestigt.
  • Wenn der Rucksack beladen ist, sich also vom Nutzer des Rucksacks mitgeführte Gegenstände in dem Verstauraum befinden, so tritt bei dieser Art der Befestigung der Schultergurte eine Zugbelastung des Netzelements auf. Dies kann zu einer unerwünschten Deformation des Netzelements führen.
  • Die WO 2015/119877 A1 beschreibt eine Aufhängevorrichtung zur Befestigung an einem Rucksack, welche einen Rahmen und ein beim Tragen des Rucksacks an einem Rücken des Nutzers anliegendes Netz umfasst.
  • Das Netzelement und die Rahmenanordnung sollen üblicherweise dafür sorgen, dass bei mittels der Rahmenanordnung gespanntem Netzelement der Rücken des Nutzers nicht an dem Rückenteil des Rucksacks anliegt. Das Netzelement sorgt also im Zusammenwirken mit der Rahmenanordnung für einen Luftzutritt zum Rücken des Nutzers, also für eine für den Nutzer angenehme Ventilation beim Tragen des Rucksacks. Eine Deformation des Netzelements kann jedoch die Ventilation des Rückens des Nutzers beeinträchtigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rucksack der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine über die Schultergurte bewirkte Deformation des Netzelements vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rucksack mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Rucksack umfasst einen Verstauraum, welcher an seiner einem Rücken eines Nutzers des Rucksacks zugewandten Seite von einem Rückenteil des Rucksacks begrenzt ist. Der Rucksack weist ein Netzelement und eine Rahmenanordnung auf. Die Rahmenanordnung ist zum Spannen des Netzelements derart ausgelegt, dass bei gespanntem Netzelement zwischen dem Rückenteil und dem Netzelement ein Zwischenraum ausgebildet ist. Der Rucksack umfasst zwei Schultergurte zum Tragen des Rucksacks am Rücken des Nutzers. Die Schultergurte weisen Endbereiche auf, welche den Zwischenraum durchqueren und an dem Rückenteil befestigt sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass über die Schultergurte keine Zugbelastung auf das Netzelement ausgeübt werden kann. Eine Deformation des Netzelements ist somit sicher vermieden.
  • Des Weiteren ist dadurch auch im Befestigungsbereich der Schultergurte ein Abstand zwischen dem Rückenteil des Rucksacks und dem Rücken des Nutzers vorhanden. Dies ist einer verbesserten Belüftung des Rückens des Nutzers zuträglich.
  • In eine Hochrichtung des Rucksacks gesehen sind die Endbereiche der Schultergurte von einem Bereich des Rucksacks beabstandet, in welchem das Netzelement und das Rückenteil zusammenlaufen. Dies geht sowohl mit einem verbesserten Tragekomfort als auch mit einer verbesserten Belüftung beziehungsweise Ventilation des Rückens des Nutzers einher, wenn der Nutzer den Rucksack mit den Schultergurten an seinem Rücken trägt.
  • Das Rückenteil des Rucksacks umfasst zumindest ein erstes Plattenelement und wenigstens ein Halteelement. Das erste Plattenelement ist mittels des wenigstens einen Halteelements mit der Rahmenanordnung verbunden. Das erste Plattenelement sorgt so für eine Versteifung des Rückenteils. Und das wenigstens eine Halteelement sorgt dafür, dass das erste Plattenelement in Bezug auf die Rahmenanordnung in seiner Lage gut fixiert ist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich erreichen, dass trotz des Abstands zwischen dem Rückenteil und dem Netzelement auf der Höhe der Endbereiche der Schultergurte die Endbereiche der Schultergurte in ihrer Lage fixiert sind. Insbesondere kann so vermieden werden, dass die Schultergurte in eine Querrichtung des Rückenteils gesehen auseinander wandern.
  • Das erste, vergleichsweise große Plattenelement reicht vorzugsweise in Hochrichtung des Rucksacks gesehen von den Endbereichen der Schultergurte bis in einen Bereich, in welchem in Hochrichtung des Rucksacks verlaufende Schenkel der Rahmenanordnung einen geringsten Abstand voneinander aufweisen. So lässt sich einerseits eine vergleichsweise großflächige Versteifung des Rückenteils und andererseits eine besonders sichere Anbindung an die Rahmenanordnung mittels des wenigstens einen Halteelements erreichen.
  • Das Rückenteil umfasst das erste Plattenelement und ein zweites, von dem ersten Plattenelement separates Plattenelement. Hierbei sind die Schultergurte im Bereich des zweiten Plattenelements an dem Rückenteil befestigt. Durch das Vorsehen der beiden separaten Plattenelemente im Rückenteil des Rucksacks ist eine große Stabilität des Rückenteils erreichbar und zudem eine besonders robuste Befestigung der Endbereiche der Schultergurte an dem Rückenteil. Dennoch sorgt das Vorsehen der beiden separaten Plattenelemente dafür, dass dem Rückenteil eine gewisse Flexibilität verliehen ist, welche wiederum dem Tragekomfort des Rucksacks zugutekommt. Zudem lässt sich so das Rückenteil mittels der Rahmenanordnung gut in die bauchige oder gewölbte Form bringen, in welcher der Zwischenraum zwischen dem Rückenteil und dem Netzelement ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass sich die beiden Plattenelemente in einer Größenordnung von wenigen Millimetern relativ zueinander bewegen können, wobei das zweite, in Hochrichtung des Rucksacks gesehen vergleichsweise schmale Plattenelement das erste Plattenelement lediglich in einem oberen Bereich des ersten Plattenelements überlagert. Durch eine derartige Überlagerung der beiden Plattenelemente ist eine gute lokale Stabilisierung des Rückenteils erreichbar. Dennoch ist das Rückenteil nicht über seine gesamte Höhe übermäßig steif, sondern lediglich dort, wo dies zum Festlegen der Endbereiche der Schultergurte vorteilhaft ist. Auch dies trägt dazu bei, dass sich mittels der Rahmenanordnung das Rückenteil gut in die gewölbte Form bringen lässt.
  • Vorzugsweise setzen die Endbereiche der Schultergurte an jeweiligen Anbindungsstellen an dem Rückenteil an, welche zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement ausgebildet sind. Das zweite Plattenelement überlappt somit mit dem ersten Plattenelement, insbesondere im oberen Bereich des ersten Plattenelements. Dadurch ist der Bereich des Rückenteils besonders belastbar, in welchem die Endbereiche der Schultergurte an dem Rückenteil befestigt sind. Dies sorgt wiederum für eine besonders sichere und robuste Fixierung der Schultergurte an dem Rückenteil.
  • Vorzugsweise ist das zweite Plattenelement von einem Gewebeelement bedeckt, welches an einem das erste Plattenelement verdeckenden Verkleidungsteil befestigt ist. So lässt sich einfach eine lokale Versteifung des ersten Plattenelements durch das zweite Plattenelement erreichen. Dennoch liegen weder das erste Plattenelement noch das zweite Plattenelement frei. Vielmehr sind die Plattenelemente durch das Gewebeelement beziehungsweise durch das Verkleidungsteil verborgen. Zudem ermöglicht das Vorsehen des Gewebeelements eine Befestigung des zweiten Plattenelements im oberen Bereich des ersten Plattenelements durch Nähen und somit auf besonders einfache Art und Weise. Denn zum Befestigen des zweiten Plattenelements an dem ersten Plattenelement kann das Gewebeelement mit dem Verkleidungsteil vernäht werden. Insbesondere durch entsprechend belastbare Nähte lässt sich somit das zweite Plattenelement sehr sicher an dem ersten Plattenelement festlegen.
  • Das Verkleidungsteil, welches das erste Plattenelement verdeckt, kann insbesondere nach Art einer Hülle ausgebildet sein, welche das erste Plattenelement zum Rücken des Nutzers hin und zum Verstauraum hin verhüllt beziehungsweise verdeckt.
  • Vorzugsweise ist an dem Verkleidungsteil das wenigstens eine Halteelement ausgebildet. Denn beispielsweise durch Laschen, Schlaufen oder dergleichen, welche an dem Verkleidungsteil ausgebildet sind, lässt sich besonders einfach eine sichere Fixierung des ersten Plattenelements an der Rahmenanordnung erreichen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Verkleidungsteil als Gewebeelement ausgebildet ist, welches wenigstens einen Tunnel umfasst. Hierbei ist durch den Tunnel das wenigstens eine Halteelement gebildet. Über einen solchen Tunnel oder Gewebetunnel lässt sich eine besonders robuste und belastbare Anbindung des ersten Plattenelements an die Rahmenanordnung erreichen.
  • Vorzugsweise ist ein erster, sich in eine Hochrichtung des Rucksacks erstreckender Schenkel der Rahmenanordnung durch einen ersten solchen Tunnel hindurchgeführt, und zweiter, sich in die Hochrichtung des Rucksacks erstreckender Schenkel der Rahmenanordnung ist durch einen zweiten solchen Tunnel hindurchgeführt. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, dem Rückenteil mittels der Rahmenanordnung die gewünschte gewölbte oder konkave Form zu verleihen, in welcher der Zwischenraum zwischen dem Rückenteil und dem Netzelement ausgebildet ist. Des Weiteren kann so erreicht werden, dass die Schenkel der Rahmenanordnung das erste Plattenelement abstützen, wobei der durch die Tunnel hindurchgeführte Bereich des jeweiligen Schenkels vor dem ersten Plattenelement angeordnet ist. Mit anderen Worten befinden sich also bevorzugt diejenigen Bereiche der jeweiligen Schenkel, welche durch die Tunnel hindurchtreten, zwischen dem ersten Plattenelement und dem Rücken des Nutzers, wenn der Nutzer den Rucksack mit den Schultergurten an seinem Rücken trägt. Auch auf diese Weise trägt die Rahmenanordnung dazu bei, das Rückenteil in die gewünschte gewölbte Form zu bringen, wenn die Rahmenanordnung das Netzelement spannt.
  • Das Rückenteil kann im Bereich des zweiten Plattenelements eine Querstrebe aufweisen. Eine derartige zusätzliche Versteifung des Rückenteils ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Verstauraum des Rucksacks ein größeres Volumen aufweist, beispielsweise ein Volumen von mehr als 24 Litern. Vorzugsweise ist die Querstrebe durch ein Gewebeelement verkleidet. Dadurch lässt sich die Querstrebe einfach wie gewünscht an einer für diese vorgesehenen Stelle des Rückenteils fixieren.
  • Vorzugsweise sind in dem Netzelement zwei Durchlässe ausgebildet, durch welche die Endbereiche der Schultergurte hindurchgeführt sind. Dadurch lässt sich einerseits ein Sich-Auseinanderbewegen der Schultergurte begrenzen. Zudem lässt sich so ein auch in Querrichtung des Rückenteils gesehen besonders großes Netzelement bereitstellen, welches für den Abstand zwischen dem Rückenteil und dem Rücken des Nutzers sorgt. Dies ist wiederum einer guten Belüftung beziehungsweise Ventilation des Rückens des Nutzers zuträglich.
  • Das Rückenteil kann in einem in Hochrichtung des Rucksacks gesehen unteren Teilbereich der Rahmenanordnung eine Querstrebe aufweisen. So lässt sich auch in diesem Teilbereich des Rückenteils eine Versteifung erreichen, und dennoch lässt sich das Rückenteil gut in die gewünschte gewölbte Form bringen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Rückenteil in dem in Hochrichtung des Rucksacks gesehen unteren Teilbereich der Rahmenanordnung einen U-förmigen Bügel aufweisen. Durch einen solchen Bügel lässt sich auch in dem unteren Teilbereich des Rückenteils das Rückenteil wie gewünscht von dem Netzelement weg wölben, wobei insbesondere eine Wölbung in Querrichtung des Rückenteils durch den Bügel bewirkt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Rückenteil in dem in Hochrichtung des Rucksacks gesehen unteren Teilbereich der Rahmenanordnung ein drittes Plattenelement aufweisen. Auch dadurch lässt sich eine zusätzliche lokale Aussteifung des Rückenteils erreichen, wobei zugleich die Flexibilität des Rückenteils in Hochrichtung des Rucksacks gesehen erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise sind freie Enden des U-förmigen Bügels in Einstecktaschen eingefügt, welche in Querrichtung des Rückenteils gesehen weiter voneinander beabstandet sind als weitere Einstecktaschen, in welche freie Enden von Schenkeln der Rahmenanordnung eingeführt sind. So lässt sich insbesondere im Bereich von Hüftflossen beziehungsweise Hüftgurten das Rückenteil in eine gewölbte Form bringen, sodass im Bereich der Hüftflossen oder Hüftgurte ein die Belüftung des Rückens des Nutzers verbessernder Abstand zwischen dem Rückenteil und dem Netzelement gegeben ist.
  • Das Rückenteil kann eine Querstrebe aufweisen, welche in Hochrichtung des Rucksacks gesehen auf der Höhe eines oberen Querstegs der Rahmenanordnung angeordnet ist. Eine derartige Querstrebe ist insbesondere bei einem Rucksack mit einem besonders großen Volumen des Verstauraums, etwa bei einem Rucksack mit einem Verstauraum von mindestens 45 Litern oder mindestens 50 Litern vorteilhaft.
  • Vorzugsweise weisen sich in eine Hochrichtung des Rucksacks erstreckende Schenkel der Rahmenanordnung in einem ersten Bereich einen geringsten Abstand voneinander auf. Hierbei weisen die Schenkel in einem zweiten Bereich, welcher an den ersten Bereich angrenzt, einen zweiten, konstanten oder sich zunehmend vergrößernden Abstand voneinander auf. Des Weiteren weisen die Schenkel in einem dritten, ebenfalls an den ersten Bereich angrenzenden Bereich einen sich zu freien Enden der Schenkel hin zunehmend vergrößernden Abstand voneinander auf. Dementsprechend nähern sich die Schenkel in dem ersten Bereich einander an, und zu den freien Enden der Schenkel hin entfernen sich die Schenkel wieder voneinander. Dadurch ist eine hohe Flexibilität des Rückenteils bei zugleich ausreichender Steifigkeit erreicht.
  • Insbesondere wenn die Schenkel in dem zweiten Bereich den konstanten Abstand voneinander aufweisen, kann vorgesehen sein, dass die Schultergurte in dem zweiten Bereich entlang der Rahmenanordnung in die Hochrichtung des Rucksacks verschiebbar sind. Durch eine solche, insbesondere stufenlose, Rückenlängenverstellung lässt sich der Tragekomfort des Rucksacks erhöhen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einer rückwärtigen Ansicht einen Rucksack, welcher an seiner einem Nutzer des Rucksacks zugewandten Seite ein Netzelement aufweist, wobei eine Rahmenanordnung zum Spannen des Netzelements vorgesehen ist, und wobei Endbereiche von Schultergurten des Rucksacks an einem Rückenteil des Rucksacks befestigt sind;
    Fig. 2
    schematisch den Rucksack gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    schematisch Komponenten des Rückenteils bei einer Ausgestaltung des Rucksacks;
    Fig. 4
    die das Netzelement spannende Rahmenanordnung bei einer Variante des Rucksacks;
    Fig. 5
    die das Netzelement spannende Rahmenanordnung bei einer weiteren Variante des Rucksacks; und
    Fig. 6
    die das Netzelement spannende Rahmenanordnung bei einer weiteren Variante des Rucksacks.
  • In Fig. 1 ist perspektivisch ein Rucksack 10 gezeigt, welcher auf seiner einem Rücken eines Nutzers oder Trägers des Rucksacks zugewandten Seite ein Netzelement 12 aufweist. Ein solches Netzelement 12, welches auch als Netzrücken bezeichnet wird, liegt am Rücken des Nutzers an, wenn der Nutzer den Rucksack 10 am Rücken trägt und hierbei Schultergurte 14, 16 des Rucksacks 10 über die Schultern des Nutzers verlaufen. Ein Verstauraum 18 (vergleiche Fig. 2) des Rucksacks 10 ist an seiner dem Rücken des Nutzers zugewandten Seite von einem Rückenteil 20 begrenzt.
  • Aus der Darstellung in Fig. 3 ist ersichtlich, dass an dem Rückenteil 20 eine Rahmenanordnung 22 angeordnet ist. Die Rahmenanordnung 22 ist zum Spannen des Netzelements 12 ausgelegt. Bei gespanntem Netzelement 12 ist folglich zwischen dem Rückenteil 20 und dem Netzelement 12 ein Zwischenraum 24 ausgebildet, welcher in Fig. 2 gut zu sehen ist. In den Zwischenraum 24 kann Luft eintreten, denn der Rücken des Nutzers liegt nicht an dem Rückenteil 20, sondern an dem Netzelement 12 an. Aufgrund dieses Abstands zwischen dem Netzelement 12 und dem Rückenteil 20 ist für eine gute Belüftung des Rückens des Nutzers oder Trägers des Rucksacks 10 gesorgt, wenn dieser den Rucksack 10 auf seinen Rücken geschnallt trägt.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Rahmenanordnung 22, welche vorliegend durch einen gebogenen, starken Draht gebildet ist und daher vorliegend als Drahtrahmen ausgebildet ist, einen oberen Quersteg 26 umfasst. Im Bereich des oberen Querstegs 26 ist die Rahmenanordnung 22 in eine Tasche 28 des Rucksacks 10 eingeführt. Die Tasche kann beispielsweise mittels eines Reißverschlusses geöffnet werden, um Zugang zu der Rahmenanordnung 22 beziehungsweise dem Drahtrahmen zu erhalten. Auf diese Weise kann die Rahmenanordnung 22 aus dem Rucksack 10 entnommen werden. Von dem oberen Quersteg 26 erstrecken sich einer erster Schenkel 30 und ein zweiter Schenkel 32 der Rahmenanordnung 22 in eine Hochrichtung 34 des Rucksacks 10 gesehen nach unten. In der Seitenansicht in Fig. 2 ist der zweite Schenkel 32 schematisch gezeigt.
  • Ein freies Ende 36 (vergleiche Fig. 3) des ersten Schenkels 30 ist in eine an dem Rückenteil 20 ausgebildete Einstecktasche eingeführt. In analoger Weise ist ein freies Ende 38 (vergleiche Fig. 3) des zweiten Schenkels 32 in eine Einstecktasche 40 eingeführt, welche schematisch in Fig. 2 gezeigt ist. Das Einführen der freien Enden 36, 38 der Rahmenanordnung 22 in die unteren Einstecktaschen, von welchen lediglich die Einstecktasche 40 gezeigt ist, und des oberen Bereichs der Rahmenanordnung 22 in die obere Tasche 28 führt zum Spannen des Netzelements 12 und somit zur Ausbildung des Zwischenraums 24 (vergleiche Fig. 2).
  • Vorliegend sind Endbereiche 42, 44 der Schultergurte 14, 16 an dem Rückenteil 20 befestigt. Folglich durchqueren die Endbereiche 42, 44 den Zwischenraum 24, welcher zwischen dem Netzelement 12 und dem Rückenteil 20 ausgebildet ist (vergleiche Fig. 2). Dadurch ist sichergestellt, dass auch im Bereich der Schultergurte 14, 16 ein Abstand zwischen dem Netzelement 12 und dem Rückenteil 20 vorhanden ist. Dies sorgt für eine verbesserte Belüftung des Rückens des Nutzers des Rucksacks 10. Zudem ist eine Deformation des Netzelements 12 vermieden, wie sie auftreten kann, wenn die Schultergurte 14, 16 an dem Netzelement 12 befestigt sind.
  • Die Endbereiche 42, 44 der Schultergurte 14, 16 verlaufen vorliegend etwas unterhalb eines Bereichs des Rucksacks 10 durch den Zwischenraum 24, in welchem das Rückenteil 20 und das Netzelement 12 an ihrem jeweiligen oberen Ende aufeinander zu laufen oder zusammenlaufen (vergleiche Fig. 2). Des Weiteren ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass die Endbereiche 42, 44 der Schultergurte 14, 16 durch zwei Durchlässe 46 hindurchgeführt sind, welche in dem Netzelement 12 ausgebildet sind. Dementsprechend ist das Netzelement 12 auf der Höhe der Endbereiche 42, 44 der Schultergurte 14, 16 besonders breit. Und ein jeweiliger Teilbereich 48, 50 des Netzelements 12 befindet sich in Querrichtung des Rucksacks 10 gesehen seitlich neben dem Endbereich 42, 44 zu einer Außenseite des Rucksacks 10 hin versetzt.
  • Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist erkennbar, dass das Netzelement 12 und das Rückenteil 20 auf der Höhe von Hüftgurten 52, 54 aufeinander zu laufen, welche an ihrer dem Rücken beziehungsweise der Hüfte des Nutzers zugewandten Oberfläche mit einem luftdurchlässigen Material versehen sind. Bei alternativen Ausgestaltungen des Rucksacks 10 können anstelle der Hüftgurte 52, 54 lediglich kurze Hüftflossen oder dergleichen vorgesehen sein, oder es kann auf die Hüftgurte 52, 54 oder Hüftflossen vollständig verzichtet sein. Aus Fig. 2 ist zudem ersichtlich, dass der Verstauraum 18 oberseitig mittels eines Deckelteils 56 des Rucksacks 10 verschlossen werden kann.
  • Anhand von Fig. 3 sollen der Aufbau des Rückenteils 20 und die Befestigung der Endbereiche 42, 44 der Schultergurte 14, 16 an dem Rückenteil 20 erläutert werden. So umfasst das Rückenteil 20 ein erstes, vergleichsweise großflächiges Plattenelement 58, welches beispielsweise als Kunststoffplatte insbesondere aus Polyethylen (PE) ausgebildet sein kann. Das erste Plattenelement 58 ist in einem nach Art einer Hülle ausgebildeten Gewebeelement 60 angeordnet, welches durch das Netzelement 12 hindurch in Fig. 1 zu sehen ist. Dieses Gewebeelement 60, in welches das erste Plattenelement 58 eingenäht ist, umfasst zwei Tunnel 62, 64 (vergleiche Fig. 1), welche der Anbindung des ersten Plattenelements 58 an die Rahmenanordnung 22 dienen. Dementsprechend sind der erste Schenkel 30 durch den Tunnel 64 und der zweite Schenkel 32 durch den Tunnel 62 hindurchgeführt, wobei die Tunnel 62, 64 bevorzugt zum Zentrum des Rückenteils 20 hin gespannt sind. Die Schenkel 30, 32 stützen vorliegend das erste Plattenelement 58 auf seiner dem Netzelement 12 zugewandten Seite ab.
  • Das Rückenteil 20 umfasst ein zweites Plattenelement 66, welches insbesondere ebenfalls als Kunststoffplatte etwa aus Polyethylen (PE) und vorliegend leicht bogenförmig ausgebildet ist. Dementsprechend folgt das zweite Plattenelement 66 im Wesentlichen dem Verlauf eines oberen Rands 68 des ersten Plattenelements 58. Die Endbereiche 42, 44 der Schultergurte 14, 16 sind im Bereich des zweiten Plattenelements 66 an dem Rückenteil 20 befestigt. Hierbei können insbesondere die Endbereiche 42, 44 der Schultergurte 14, 16 an jeweiligen Anbindungsstellen an dem Rückenteil 20 ansetzen, welche senkrecht zu der Ebene des ersten Plattenelements 58 betrachtet zwischen dem ersten Plattenelement 58 und dem zweiten Plattenelement 66 ausgebildet sind. Das leicht bogenförmige zweite Plattenelement 66 ist von einem Gewebeelement 70 bedeckt, welches vorliegend mit dem Gewebeelement 60 vernäht ist. Durch das Vorsehen des zweiten Plattenelements 66 im oberen Bereich des ersten Plattenelements 58 ist im Befestigungsbereich der Schultergurte 14, 16 das Rückenteil 20 gut verstärkt und besonders robust ausgebildet. Dennoch ist dem Rückenteil 20 eine gute Flexibilität verliehen, welche es besonders einfach macht, das Rückenteil 20 in die in Fig. 2 gezeigte gewölbte Form zu bringen, in welcher das Netzelement 12 gespannt ist.
  • Die beiden Schenkel 30, 32 laufen vorderseitig, also auf einer dem Rücken des Nutzers zugewandten Seite an dem Gewebeelement 70 vorbei, durch welches das zweite Plattenelement 66 bedeckt ist. Auf einer der Rahmenanordnung 22 abgewandten Seite des ersten Plattenelements 58 ist bei der in Fig. 3 gezeigten Variante des Rucksacks 10 auf der Höhe des zweiten Plattenelements 66 eine obere Querstrebe 72 angeordnet. Mittels eines Gewebeelements 74, welches einen Tunnel bildet, ist die obere Querstrebe 72 bei dieser Variante verkleidet.
  • Bei der Variante des Rucksacks 10, welche in Fig. 3 gezeigt ist, ist in einem unteren Teilbereich der Rahmenanordnung 22 ein U-förmiger Bügel 76 angeordnet. Nach unten weisende Schenkel 78, 80 des Bügels 76 liegen im Bereich von Flügeln 82, 84 eines dritten Plattenelements 86, welches in Hochrichtung 34 des Rucksacks 10 von dem ersten Plattenelement 58 beabstandet ist. Das dritte Plattenelement 86 ist vorliegend ebenfalls als Kunststoffplatte und insbesondere aus Polyethylen (PE) ausgebildet.
  • Freie Enden der Schenkel 78, 80 des Bügels 76 sind in (vorliegend nicht gezeigte) Einstecktaschen des Rückenteils 20 eingeführt. Diese Einstecktaschen sind in Querrichtung des Rucksacks 10 gesehen weiter voneinander beabstandet als die Einstecktaschen 40, in welche die freien Enden 36, 38 der Schenkel 30, 32 der Rahmenanordnung 22 eingeführt sind.
  • Der untere Bügel 76 und die dritte Platte beziehungsweise das dritte Plattenelement 86 sind bei dem in Fig. 1 gezeigten Rucksack 10 vorgesehen, jedoch sind diese zusätzlichen Verstärkungselemente des Rückenteils 20 optional. Es ist auch möglich, dass das Rückenteil 20 zwar das dritte Plattenelement 86 aufweist, nicht jedoch der Bügel 76 vorgesehen ist.
  • Es braucht auch die obere Querstrebe 72 nicht vorgesehen zu sein. Dementsprechend ist in Fig. 4 lediglich die Rahmenanordnung 22 gezeigt, ohne dass zusätzliche, in Querrichtung des Rucksacks verlaufende Verstärkungsteile wie die Querstrebe 72, der Bügel 76 und das dritte Plattenelement 86 in dem Rucksack 10 vorhanden sind. Der Rucksack 10 kann also in einer Variante auch lediglich das Rückenteil 20 mit den beiden Plattenelementen 58, 66 sowie die in Fig. 4 gezeigte Rahmenanordnung 22 aufweisen.
  • Anhand von Fig. 4 lässt sich jedoch die Gestalt der Rahmenanordnung 22 gut beschreiben. So weisen die beiden Schenkel 30, 32 in einem ersten Bereich 88 einen geringsten Abstand voneinander auf. An diesen ersten Bereich 88 schließt sich zu dem oberen Quersteg 26 hin ein zweiter Bereich 90 an, in welchem die beiden Schenkel 30, 32 einen sich zunehmend vergrößernden Abstand voneinander aufweisen. Wie anhand von Fig. 6 ersichtlich ist, können in dem zweiten Bereich 90 die beiden Schenkel 30, 32 jedoch auch einen konstanten Abstand voneinander aufweisen. In einem dritten Bereich 92, welcher sich zu den freien Enden 36, 38 hin an den ersten Bereich 88 anschließt, weisen die Schenkel 30, 32 wiederum einen sich zunehmend vergrößernden Abstand voneinander auf.
  • Fig. 5 zeigt eine Gestaltung der Rahmenanordnung 22, welche der in Fig. 4 gezeigten Gestaltung der Rahmenanordnung 22 entspricht. Jedoch weist das Rückenteil 20 des Rucksacks 10, welcher die in Fig. 5 gezeigte Rahmenanordnung 22 aufweist, zusätzlich die in Fig. 3 gezeigte obere Querstrebe 72 auf. Jedoch ist im Gegensatz zu der Ausgestaltung des Rückenteils 20 gemäß Fig. 3 im unteren Bereich des Rückenteils 20 weder der Bügel 76 (vergleiche Fig. 3) noch das dritte Plattenelement 86 (vergleiche Fig. 3) vorgesehen.
  • Bei dem Rückenteil 20 einer weiteren Variante des Rucksacks 10, dessen Rahmenanordnung 22 in Fig. 6 gezeigt ist, ist in dem unteren Teilbereich der Rahmenanordnung 22 eine Querstrebe 94 vorgesehen. Die Querstrebe 94 befindet sich hier an einem Übergang von dem ersten Bereich 88 zu dem zweiten Bereich 90, in welchem die beiden Schenkel 30, 32 den konstanten Abstand voneinander aufweisen. Dafür ist bei dem Rückenteil 20, welches durch die in Fig. 6 gezeigte Rahmenanordnung 22 in die gewölbte Form gebracht wird, weder der U-förmige Bügel 76 noch das dritte Plattenelement 86 (vergleiche Fig. 3) vorgesehen.
  • Jedoch weist das Rückenteil 20 im Bereich des oberen Querstegs 26 der Rahmenanordnung 22 eine weitere Querstrebe 96 auf. Eine Länge der Querstrebe 96 kann hierbei größer sein als der Abstand zwischen den freien Enden 36, 38 der Rahmenanordnung 22.
  • Des Weiteren kann bei dem Rückenteil 20 des Rucksacks 10, welcher die in Fig. 6 gezeigte Rahmenanordnung 22 aufweist, eine Höhenverstellbarkeit der Schultergurte 14, 16 vorgesehen sein. Insbesondere können die Schultergurte 14, 16 in dem zweiten Bereich 90, in welchem die Schenkel 30, 32 den konstanten Abstand voneinander aufweisen, entlang der Rahmenanordnung 22 in die Hochrichtung 34 des Rucksacks 10 verschiebbar ausgebildet sein.

Claims (13)

  1. Rucksack mit einem Verstauraum (18), welcher an seiner einem Rücken eines Nutzers des Rucksacks zugewandten Seite von einem Rückenteil (20) begrenzt ist, mit einem Netzelement (12) und mit einer Rahmenanordnung (22), welche zum Spannen des Netzelements (12) derart ausgelegt ist, dass bei gespanntem Netzelement (12) zwischen dem Rückenteil (20) und dem Netzelement (12) ein Zwischenraum (24) ausgebildet ist, und mit zwei Schultergurten (14, 16) zum Tragen des Rucksacks (10) am Rücken des Nutzers,
    wobei die Schultergurte (14, 16) Endbereiche (42, 44) aufweisen, welche den Zwischenraum (24) durchqueren und an dem Rückenteil (20) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückenteil (20) zumindest ein erstes Plattenelement (58) und wenigstens ein Halteelement (62, 64) umfasst, wobei das erste Plattenelement (58) mittels des wenigstens einen Halteelements (62, 64) mit der Rahmenanordnung (22) verbunden ist, wobei das Rückenteil (20) das erste Plattenelement (58) und ein zweites, von dem ersten Plattenelement (58) separates Plattenelement (66) umfasst, und wobei die Endbereiche (42, 44) der Schultergurte (14, 16) im Bereich des zweiten Plattenelements (66) an dem Rückenteil (20) befestigt sind.
  2. Rucksack nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Endbereiche (42, 44) der Schultergurte (14, 16) an jeweiligen Anbindungsstellen an dem Rückenteil (20) ansetzen, welche zwischen dem ersten Plattenelement (58) und dem zweiten Plattenelement (66) ausgebildet sind.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite, insbesondere bogenförmig ausgebildete, Plattenelement (66) von einem Gewebeelement (70) bedeckt ist, welches an einem das erste Plattenelement (58) verdeckenden Verkleidungsteil (60) befestigt ist.
  4. Rucksack nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Verkleidungsteil (60) das wenigstens eine Halteelement (62, 64) ausgebildet ist.
  5. Rucksack nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verkleidungsteil (60) als Gewebeelement ausgebildet ist, welches wenigstens einen Tunnel umfasst, durch welchen das wenigstens eine Halteelement (62, 64) gebildet ist.
  6. Rucksack nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster, sich in eine Hochrichtung (34) des Rucksacks (10) erstreckender Schenkel (30) der Rahmenanordnung (22) durch einen ersten solchen Tunnel hindurchgeführt ist, und ein zweiter, sich in die Hochrichtung (34) des Rucksacks (10) erstreckender Schenkel (32) der Rahmenanordnung (22) durch einen zweiten solchen Tunnel hindurchgeführt ist.
  7. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückenteil (20) im Bereich des zweiten Plattenelements (66) eine, insbesondere durch ein Gewebeelement (74) verkleidete, Querstrebe (72) aufweist.
  8. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Netzelement (12) zwei Durchlässe (46) ausgebildet sind, durch welche die Endbereiche (42, 44) der Schultergurte (14, 16) hindurchgeführt sind.
  9. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückenteil (20) in einem in Hochrichtung (34) des Rucksacks (10) gesehen unteren Teilbereich der Rahmenanordnung (22) eine Querstrebe (94) und/oder einen U-förmigen Bügel (76) und/oder ein drittes Plattenelement (86) aufweist.
  10. Rucksack nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    freie Enden des U-förmigen Bügels (76) in Einstecktaschen eingeführt sind, welche in Querrichtung des Rückenteils (20) gesehen weiter voneinander beabstandet sind, als weitere Einstecktaschen (40), in welche freie Enden (36, 38) von Schenkeln (30, 32) der Rahmenanordnung (22) eingeführt sind.
  11. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückenteil (20) eine Querstrebe (96) aufweist, welche in Hochrichtung (34) des Rucksacks (10) gesehen auf der Höhe eines oberen Querstegs (26) der Rahmenanordnung (22) angeordnet ist.
  12. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich in eine Hochrichtung (34) des Rucksacks (10) erstreckende Schenkel (30, 32) der Rahmenanordnung (22) in einem ersten Bereich (88) einen geringsten Abstand voneinander aufweisen, wobei die Schenkel (30, 32) in einem zweiten, an den ersten Bereich (88) angrenzenden Bereich (90) einen zweiten, konstanten oder sich zunehmend vergrößernden Abstand voneinander aufweisen, und wobei die Schenkel (30, 32) in einem dritten, an den ersten Bereich (88) angrenzenden Bereich (92) einen sich zu freien Enden (36, 38) der Schenkel (30, 32) hin zunehmend vergrößernden Abstand voneinander aufweisen.
  13. Rucksack nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schultergurte (14, 16) in dem zweiten Bereich (90), in welchem die Schenkel (30, 32) den konstanten Abstand voneinander aufweisen, entlang der Rahmenanordnung (22) in die Hochrichtung (34) des Rucksacks (10) verschiebbar sind.
EP18174493.9A 2017-06-09 2018-05-28 Rucksack Active EP3412174B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112759.3A DE102017112759B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Rucksack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3412174A1 EP3412174A1 (de) 2018-12-12
EP3412174B1 true EP3412174B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=62386209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18174493.9A Active EP3412174B1 (de) 2017-06-09 2018-05-28 Rucksack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11399619B2 (de)
EP (1) EP3412174B1 (de)
JP (1) JP6813536B2 (de)
DE (1) DE102017112759B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD904010S1 (en) 2018-08-31 2020-12-08 Catalyst Lifestyle Limited Backpack
US11363877B2 (en) 2019-10-18 2022-06-21 Catalyst Lifestyle Limited Backpack system having a deployable frame
US20240008084A1 (en) * 2020-10-22 2024-01-04 Google Llc Method of supporting industrial internet of things (iiot) with configured uplink grants on a shared spectrum
USD1007140S1 (en) 2021-05-06 2023-12-12 GORUCK Holdings, LLC Backpack for carrying a weighted plate
USD1013806S1 (en) 2022-06-14 2024-02-06 GORUCK Holdings, LLC Weighted plate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860936A (en) * 1984-01-13 1989-08-29 Lowe Greg E Method and structure for attaching adjustable backpack straps
US5361955A (en) * 1992-12-21 1994-11-08 Bianchi International Modular backpack
US5704530A (en) * 1996-03-11 1998-01-06 American Recreation Products, Inc. Backpack with adjustable shoulder harness
US7997466B2 (en) * 2007-11-19 2011-08-16 Nike, Inc. Self stabilizing backpack
DE102009033518B3 (de) * 2009-07-15 2010-08-19 Deuter Sport Gmbh & Co. Kg Rucksack mit einer Rahmenanordnung zum konkaven Spannen eines Netzteiles vor der Rucksackrückenwand
DE102010027412B4 (de) 2010-07-15 2018-04-05 Deuter Sport Gmbh Rucksack mit einer die Rückwand konkav spannenden Rahmenanordnung
US9119459B2 (en) 2012-02-09 2015-09-01 Boreas Gear, Inc. Variable suspension system for backpacks
WO2015119877A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-13 Wright Michael Justin Backpack frame insert
DE202014010653U1 (de) * 2014-07-09 2016-03-03 Thule Ip Ab Rucksack mit einem Torsolängeneinstellmechanismus
EP2965653A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Thule IP AB Rucksack mit Oberkörper-Längeneinstellvorrichtung
US10058163B2 (en) * 2015-10-09 2018-08-28 Thule, Inc. Adjustable backpack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019034116A (ja) 2019-03-07
US11399619B2 (en) 2022-08-02
EP3412174A1 (de) 2018-12-12
US20180352939A1 (en) 2018-12-13
DE102017112759B4 (de) 2021-02-25
JP6813536B2 (ja) 2021-01-13
DE102017112759A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412174B1 (de) Rucksack
EP0542739B1 (de) Rucksack
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102009033518B3 (de) Rucksack mit einer Rahmenanordnung zum konkaven Spannen eines Netzteiles vor der Rucksackrückenwand
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
EP2407050B1 (de) Rucksack mit einer die Rückwand konkav spannenden Rahmenanordnung
DE102005055688A1 (de) Rucksack mit Gurtsystem für eine Schulterbewegung
EP2781235A2 (de) Klettergurt mit Distanzhalter
WO2004095978A1 (de) Hänge-schlafsack
DE102016009753A1 (de) Rückentrage und Verlängerungsplatte für eine Rückentrage
CH667195A5 (en) Rucksack with stepless positional adjustment - incorporates straps with hooked pile fastening system
DE19735806A1 (de) Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches
DE19932499C2 (de) Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten
DE19608794B4 (de) Rückentrage für ein motorangetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere ein Freischneidegerät
WO2020030723A1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes
DE3045881A1 (de) Tragsystem mit zwei schulterriemen, insbesondere rucksack
AT371677B (de) Rucksack
CH704437B1 (de) Rückenprotektor.
DE202013000370U1 (de) Rucksack mit integriertem Skitragesystem
DE102010021611B4 (de) Tragetasche
WO2009109167A1 (de) Rückhaltegurt
DE102020127018A1 (de) Sattelunterlage
EP4316309A1 (de) Tragegestell
EP3225282B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person
DE102020115088A1 (de) Schonbezug für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1302959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002213

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819