EP2776639A1 - Rigoleneinheit und aus derartigen rigoleneinheiten gebildete transporteinheit - Google Patents

Rigoleneinheit und aus derartigen rigoleneinheiten gebildete transporteinheit

Info

Publication number
EP2776639A1
EP2776639A1 EP12790485.2A EP12790485A EP2776639A1 EP 2776639 A1 EP2776639 A1 EP 2776639A1 EP 12790485 A EP12790485 A EP 12790485A EP 2776639 A1 EP2776639 A1 EP 2776639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trench
columns
column
base wall
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12790485.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2776639B1 (de
Inventor
Dietmar Adams
Michael Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Publication of EP2776639A1 publication Critical patent/EP2776639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2776639B1 publication Critical patent/EP2776639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the invention relates generally to the field of wastewater technology.
  • trenches composed of a plurality of trench units are increasingly being used, particularly in larger towns and cities. These rigs form an underground water basin, which is connected on the inlet side with at least one gully.
  • the inlet can also be formed by a downpipe, which initiates the rainwater collected on roofs in the trench.
  • the collected on the sealed surface rainwater is the trigole optionally supplied by an upstream feed system, which may include a pre-purification of the wastewater.
  • the bottom surface of the trench may be liquid-permeable, so that the rainwater supplied to it can seep into the soil below it.
  • the trench assembly can be connected to the sewage system in order to be able to prevent backflow to the surface when the accumulated rainwater quantity exceeds the absorption capacity of the soil and the trench arrangement.
  • EP 1 260 640 A1 of the Applicant discloses a rectangular trench unit composed of two identical trench subunits which is outstandingly suitable for forming such triggers.
  • An advantage of this trench unit is that the volume of the trench unit usable for water storage is very close to the total volume of the trench unit. Since the trench units known from EP 1 260 640 A1 are transported to the construction site in the fully assembled state, this advantage also represents a disadvantage at the same time, since the load-bearing capacity the lorries used for transport (lorries of the Jumbo class with a load carrying capacity of 14 t) can only be used to a small extent despite full utilization of the loading volume. Thus, in particular for larger construction projects, a large number of loads is required in order to transport the required number of trench units to the construction site. This of course is reflected in the price of the delivered rigging units.
  • a trench unit comprising at least one trench sub-unit, the at least one trench sub-unit having a base wall and a plurality of hollow columns which are integrally connected to the base wall and away from the base wall, i. from its base end to its tip end, taper, preferably conically tapered.
  • the columns of a plurality of trench sub-units can be inserted into one another for transport, so that overall results in a very compact transport arrangement, which effectively utilizes the load carrying capacity of the truck with fully loaded load volume.
  • the columns are designed and / or the wall thickness and the degree of taper or taper angle of the columns are dimensioned such that in the stacked state of two identically oriented and identically designed Rigolenunterritten the Base walls of the two trench sub-units have a distance from each other which is smaller than the thickness of the base wall, preferably smaller than half the thickness of the base wall, wherein it is even more preferable if the base walls of the two trench sub-units abut each other.
  • the distance between the base walls is understood to be the distance between the upper surface of the base wall of the lower stanchion subunit in the stacking direction and the lower surface of the base wall of the upper stanchion subunit in the stacking direction.
  • the thickness of the base wall refers to the distance between the upper surface and the lower surface of the base wall of the same trench sub-unit.
  • the spaces between adjacent columns are free of these connecting elements, in particular are free of connecting walls.
  • the rigging unit In order for the rigging unit to forward forces acting on it in a horizontal direction to adjacent trench units, it is necessary that adjacent trench units rest laterally against each other.
  • the trench units according to the invention do this with the peripheral surfaces of their base walls. For this reason, it is advantageous to form the peripheral surface of the base wall of the trench unit as high as possible.
  • a third consideration to consider is the load-carrying capacity of the trucks used for transport to the job site. In the interplay of these three aspects, it has proved to be advantageous to form the peripheral wall of the base surface higher than the rest of the base wall.
  • the base wall has a peripheral surface which extends to more than 50% of the circumference of the base wall by a predetermined distance beyond the remaining surface of the base wall, wherein the predetermined distance, for example, is smaller than the thickness of the base wall, preferably smaller is less than half the thickness of the base wall.
  • the base wall may have a height of 5 cm, while the remaining base wall has a height or thickness of 4 cm.
  • lateral stiffening ribs which support at least one column, preferably a plurality of columns, more preferably all columns, at their base end against tilting, extend only within the height of the base wall.
  • marginal and rectangular columns have a predetermined distance from the edge of the base wall.
  • this predetermined distance which may be for example between about 1 cm and about 5 cm, is also in the edge region of the base wall sufficient space available to order the stiffening ribs distributed even at marginal and eck receivingn columns over the entire circumference.
  • the interior of the plurality of pillars be reinforced at most in a height region adjacent to the tip end whose height corresponds to the thickness of the base wall.
  • reinforcing struts having.
  • At least one column comprises two cones arranged one inside the other, the directions of their tapering being opposite to one another, the largest diameter of the inner cone being at most as large as the smallest diameter of the outer cone.
  • the two nested cones, where the inner cone has the largest diameter and the outer cone has the smallest diameter are connected to each other, preferably integrally connected to each other, for example, by a parallel to the base wall extending annular wall or a A plurality of webs running parallel to the base wall.
  • the columns have a substantially constant wall thickness over their entire height. Such columns can be constructed in a particularly simple manner.
  • the wall thickness of the columns varies from its base end towards its tip end, preferably increases from its base end to its tip end.
  • the resistance of a column to forces acting on it in a vertical direction for a given column material depends on the cross-sectional area of the column at that height position where the column has the lowest cross-sectional area. For a conically tapered column, this is the tip end of the column. Therefore, the wall thickness of the column may be varied, for example decreasing from its tip end to its base end, such that the cross-sectional area at no height position of the column is smaller than the cross-sectional area at the tip end of the column.
  • At least one reinforcing rib on the outer surface and / or the inner surface of at least one column, wherein the radial height of the at least one reinforcing rib can advantageously vary from the base end to the tip end of the column, preferably increasing from the base end towards the tip end can.
  • the at least one reinforcing rib can extend only over part of the height of the column.
  • the base wall is at least partially, preferably substantially completely, formed as a lattice structure.
  • the lattice structure forming the lattice structure preferably more than 50% of these lattice webs, more preferably all of these lattice webs, be formed strip-shaped.
  • the characteristic defining the strip shape it is considered that its length and width are made larger than its thickness, the thickness being preferably less than one third, more preferably less than one fifth, the smaller of the two dimensions length and width.
  • the thickness dimension and the length dimension extend in the extension plane of the base wall, while the width dimension is orthogonal to this plane.
  • the base wall has a substantially square base area.
  • the base surface of the base wall can also have a different shape, for example a rectangular shape, in particular a rectangular shape with a surface composed of two square partial surfaces. But it is also a triangular shape, a trapezoidal shape or a honeycomb shape conceivable, just to name a few more examples.
  • the edge length of the base wall in the longitudinal direction or / and in the width direction is less than 90 cm, preferably 80 cm ⁇ 1 cm.
  • the Rigolentician invention which preferably comprises two relative to each other inverted arranged Rigolenunterechen, i. It is proposed to be able to use two trench sub-units, which are connected to each other with columns facing each other, also in combination with the conventional trench unit sold by the applicant under the name "Rigofill inspect" and having a height of about 66 cm in that the height of the trench sub-unit is substantially 33 cm or substantially 22 cm or substantially 16.5 cm, whereby the words “substantially” mean tolerances of the order of ⁇ 1, 0 cm, preferably ⁇ 0.5 cm, meant.
  • the trench unit composed of two such trench sub-units has the same height as the conventional trench unit.
  • two rig members are needed, i. four trench sub-units to represent the same height.
  • the height of three trench units according to the invention corresponds to the height of two conventional trench units.
  • the plurality of columns can be arranged distributed in any arrangement over the base surface of the base wall, as long as It is ensured that the requirements imposed on the trench unit, in particular with regard to the vertical loading capacity, are met.
  • the columns may be arranged in a grid having a plurality of rows of columns and a plurality of column columns, each column being associated with a column row and column column, and wherein the spacing of at least one pair of adjacent column rows and / or column columns is greater than the spacing between other adjacent columns or column columns.
  • the gap between pairs of adjacent rows of columns and / or column columns can be used as an inspection passage, can be introduced by the inspection device in the trench, such as a mobile camera for visual inspection of the status of the trench or a high-pressure cleaning lance for cleaning the trench, which consists of one or more Nozzles expels cleaning water under pressure into the trench.
  • peripheral surface of the base wall designed to be inflated compared to the rest of the base wall, so it is advantageous for the transfer of the inspection device from Rigolenritt to Rigolenhow, when the peripheral surface of the base wall at two opposite sections, the one another associated with opposite side edges of the base wall, having substantially the same height as the remaining base wall.
  • These portions of lesser height of the peripheral surface can be used in the stacked transport state of the trench sub-units as recessed grips, which facilitate the gripping of a trench sub-unit and their release from the stack.
  • the columns or the columns of a first column group are arranged in a 4x4 grid, ie in a grid with four rows of columns and four column columns, each column being associated with a column row and a column column.
  • the columns or the columns of the first column group can be arranged at equal distances from each other.
  • the passages between adjacent rows of columns can be used as inspection passages.
  • the distance of the neighboring rows of columns or column columns forming this inspection passage is dimensioned to be larger than the distances between the other rows of columns or column columns adjacent to one another.
  • the distance of the second column row / column column from the third column row / column column may be made larger than the distance of the first column row / column column from the second column row / column column and / and the distance of the third column row / column column from the fourth column row / column column.
  • the measured at the height of the top of the base wall distance of the adjacent column rows or column columns, which limit the inspection passage at least 20 cm, preferably at least 15 cm.
  • a sufficiently wide channel is available to introduce inspection equipment through the inspection passage thus formed into the trench, for example a mobile camera for visual inspection of the condition of the trench or a high-pressure cleaning lance for cleaning the trench, which cleaning water from one or more nozzles under pressure in the trench ejects.
  • the inspection passage is used for visual inspection of the condition of the trench, ie not only of the inspection passage itself, but also the adjacent thereto water volumes, for example by means of a mobile camera, or / and for cleaning the trench, for example by means of a high-pressure cleaning lance, which from one or more nozzles cleaning water under pressure into the trench ejects, ie not only in the inspection passage, but also in the adjoining water intake volumes.
  • a high-pressure cleaning lance which from one or more nozzles cleaning water under pressure into the trench ejects, ie not only in the inspection passage, but also in the adjoining water intake volumes.
  • the Rigolenunterüen be mounted only on the site to trench units, and it must be assumed that this work is carried out by trained auxiliary staff, it is advantageous if any possibilities for assembly errors are ruled out in advance artificially. In the present case, it is therefore particularly advantageous if the assembly person does not need to pay attention to the orientation of the trench units during assembly.
  • the trench sub-unit has an inspection passage in both main directions. For example, the distance of the second column from the third column of each column row or column column of the 4x4 grid can be made larger than the distance of the first column from the second column of each row of columns or / and the distance of the third column from the fourth column each row of columns or columns.
  • a second column group may further be provided, each column of the second Column group is arranged between four adjacent columns of the first column groups.
  • each column of the second Column group is arranged between those pillars of the first pillar group which include column rows or column columns which delimit an inspection passage.
  • the columns of the second column group may form a 3x3 grid, i. a grid with three rows of columns, each of which comprises three columns, with the nearest neighbors of each column of the second column group being four columns of the first column group.
  • the columns of a second column group are arranged in two rows of three columns, each column of the second column group being arranged between four adjacent columns of the first column groups, and none of the columns of the first column group is adjacent to two columns of the second column group belonging to different columns rows.
  • the stability of the trench unit to vertical forces can be improved, for example by arranging the columns of a second column group in a 2 ⁇ 2 grid, i. in a grid with two rows of columns, each comprising two columns, each column of the second column group being arranged between four adjacent columns of the first column groups, one of the four columns of the first column group being a rectangular column of the 4x4 grid, respectively none of the four columns of the first column group is adjacent to two columns of the second column group.
  • the columns or the columns of a first group of columns are arranged in a 3x3 grid, ie in a grid with three rows of columns, each of which comprises three columns.
  • a second column group can also be provided which forms a 2x2 raster, ie a raster with two rows of columns each of which comprises two columns, the nearest neighbors of each column of the second column group being four columns of the first column group.
  • the columns or the columns of a first column group are arranged in a 5x5 grid, i. in a grid with five rows of columns, each containing five columns.
  • a second column group may also be provided which forms a 4x4 raster, i. a grid with four rows of columns, each comprising four columns, the nearest neighbors of each column of the second column group being four columns of the first column group.
  • an inspection passage can also be provided in the embodiments whose columns of the first column group are arranged in a 5x5 grid or a 3x3 grid by being placed in one of the rows of columns and / or Column columns of the second column group forms no columns, leaving a free passage between two adjacent rows of columns and / or column columns of the first column group.
  • the measured at the height of the top of the base wall distance of this passage limiting column rows or column gaps at least 20 cm, preferably at least 15 cm.
  • a surface section of the base wall arranged between two adjacent rows of columns extending from one side edge of the base wall to its opposite side edge is designed as a supporting surface, ie at most 50%, preferably at most 25%, of its surface are pierced by openings, preferably elongate slots, whose longitudinal direction is preferably orthogonal to the connecting direction of the two side edges.
  • the width of the surface portion may be at least 50%, preferably at least 75%, more preferably substantially 100%, of the distance of the base ends of the adjacent rows of columns at the level of the base wall.
  • the columns do not all have to have the same cross-sectional shape. For example, it is conceivable to provide both columns with a circular base area and also columns with a square base area. But also completely different surface shapes are conceivable, for example, a star-shaped base surface shape.
  • At least one column may also have a cross-shaped cross-section, the outline of the cross-shaped cross-section being designed to have the following features: First, it runs partly on the outline of a square whose side edges are parallel to the side edges of the base wall and partly within the outline of this square but not outside the outline of this square.
  • at least one corner, preferably all corners, of that square associated with a portion of the outline of the cross-shaped cross section between a first outline point of the square and a second outline point of the square runs within the outline of the square.
  • this section of the outline of the cross-shaped cross section extends within a connecting straight line of the first and second outline points of the square and outside or at most on a connecting line.
  • tion line which has two straight line sections, each of which starts from one of the first and second outline points of the square and orthogonal to the side edge on which the respective outline point is arranged.
  • this portion of the outline of the cross-shaped cross section is preferably shorter than the connecting line. Due to this configuration of the column cross-section, the openings of the columns on the surface of the base wall facing away from the columns need not be closed by means of separate cover elements, in order to enable a substantially safe walk-in of trench units already laid by the installation personnel.
  • the "indentations" of the outline of the cross-shaped cross-section in the area of the corners of the notional square used for the above outline outline shorten the free lengths of the column cross-sectional area such that they no longer represent tripping hazards for the installation personnel's feet
  • the imaginary square has a side length of at most 12 cm, preferably at most 11 cm, more preferably at most 10 cm, and "indentations" in the area of the corners of the notional square corresponding to the above features increase the circumferential length and thus the material consumption not compared to a column whose cross-section corresponds to the notional square, but rather result in a shorter and thus less material-consuming circumferential length.
  • At least one column preferably at least one marginal column, have at least one planar peripheral wall surface section.
  • the columns of the first columnar group could be square base columns, while the columns of the second columnar group could be circular base columns.
  • the marginal columns can have at least one plane peripheral wall surface section. It is understood that in this case at least one rectangular column can have two plane peripheral wall surface sections.
  • the surface facing away from the columns surface of the base wall is formed so that two in the height direction to each other inversely oriented and identically formed trench sub-units are immovably connected to each other in the horizontal direction.
  • This can be realized, for example, in that the surface of the base wall facing away from the pillars is formed with at least one projection and at least one recess such that two vertically constructed inversely aligned and identically formed railing subassemblies can be arranged in an interlocking manner in a horizontal direction.
  • the surface facing away from the columns surface of the base wall is formed so that two in the height direction to each other inversely oriented and identically formed trench sub-units by means of at least one connecting element in the horizontal direction positively connected to one another.
  • the positive connection in the horizontal direction in both cases does not exclude that the connection is also positive in the vertical direction, that is, the trench sub-units can be latched together, for example.
  • the trench unit comprises two trench sub-units which are arranged with the tip ends of their columns facing each other, and are preferably connected to one another at mutually associated tip ends of columns belonging to different trench sub-units.
  • the base wall of one trench sub-unit forms the bottom wall of the trench unit, while the base wall of the other trench sub-unit forms the top wall of the trench unit.
  • an intermediate element preferably plate-shaped, be arranged between the two trench sub-units, which interconnects the tip ends of the columns of both trench sub-units.
  • This intermediate element is preferably arranged halfway between the two base walls of the trench sub-units, with the result that the free support length of the column pairs of mutually associated columns is halved.
  • the intermediate member interconnects not only the tip ends of the columns of a pair of columns, each of which belongs to a different trench subunit, but also the tip ends of one and the same trench subassembly, any forces introduced laterally into one of the columns, such as lateral earth forces, Not to be taken up by this column alone, but they can be forwarded via the intermediate element also to the other pillars of the trench unit or to the opposite side of the trench. This results in a more stable overall
  • the intermediate element in at least one of its main extension directions, ie in its longitudinal extension and / or its width extension, at least partially substantially the same size like the base wall of the trench sub-units.
  • the intermediate element has substantially the same length and / or width as the base wall of the trench sub-units.
  • the trench unit is formed of a single trench sub-unit and the intermediate element.
  • the intermediate element forms, for example, the top wall of the trench unit, while the base wall of the trench sub-unit forms the bottom wall of the trench unit.
  • the intermediate element forms the bottom wall of the trench unit, while the base wall of the trench sub-unit forms the top wall of the trench unit.
  • the intermediate element as a floor or / and top wall of the half-high rigging unit brings with it special requirements, it may be advantageous to form the intermediate element constructively such that it meets these requirements, or instead of the intermediate element sufficient for this design requirements, separate Provide floor element or / and Deckenlement.
  • this half-height rigging unit in the lowest position of the trench and also to be able to provide an inspection passage, even if the intermediate element forms the bottom wall of the trench unit, while the base wall of the trench sub-unit forms the top wall of the trench unit, it is further proposed to that a surface portion arranged between two adjacent rows of columns extending from one edge of the intermediate member to its opposite edge is formed as a support surface, ie at most 50%, preferably at most 25%, of its surface is pierced by apertures, preferably elongated slots, the longitudinal direction thereof preferably orthogonal to the connecting direction of the two edges runs.
  • the width of the surface portion may be at least 50%, preferably at least 75%, more preferably substantially 100%, of the distance of the base ends of the adjacent rows of columns at the level of the base wall.
  • the intermediate element may be at least partially formed as a lattice structure.
  • the grid webs forming the lattice structure of the intermediate element apply in an identical way to what has been said about the lattice webs forming the lattice structure of the base wall.
  • the intermediate element may have recesses for receiving the tip ends of the columns of the two trench sub-units both in its upper surface and in its lower surface.
  • the tip ends of the columns preferably at most 2 cm deep, more preferably at most 1, 5 cm deep, engage in their associated recesses.
  • the tip end of at least one column preferably a plurality of columns, more preferably all columns, can be latched in the associated recess.
  • the tip end of at least one column has a radially inwardly projecting annular collar, with a From the bottom of the recess projecting locking element can be latched.
  • the spring action of the locking element can be readily chosen so that no large forces are required for the assembly by hand on site on the site.
  • the recesses are cylindrical, in the form of a cylinder whose lateral surface is orthogonal to the curve generating the cylinder.
  • At least one rib element preferably a plurality of rib elements, protrudes radially inwards, which is or are preferably formed with an introduction bevel.
  • the rib elements can serve to force-fit the tip ends of the columns in the horizontal direction, so that horizontal forces can be transmitted reliably.
  • they can also serve to center the tip ends in the recesses in order to ensure, with regard to the reliable transmission of vertical forces, that the mutually opposite tip ends of the two trench subunits overlap each other as completely as possible in the vertical direction.
  • a first number of columns may have male connecting elements at their tip ends, while a second number of columns, preferably the other half of the columns, have female connectors at their tip ends, wherein the columns of the first plurality of columns and the columns of the second plurality of columns are arranged such that two identically formed ones and vertically raised inverse arranged trench sub-units are merge such that columns with male connecting elements, preferably all columns with male connecting elements, each in connecting engagement with a column with female connecting element occur.
  • This type of connection which is known per se from EP 0 943 737 B1 has the disadvantage that the two trench sub-units can only be connected to one another in two of the four possible relative positions during rotation about an axis extending orthogonally to the base wall.
  • Another possibility is to form the tip ends of the pillars of a first stanchion subunit with male fasteners and the tip ends of the pillars of a second stanchion subunit with female fasteners.
  • a single injection molding tool is sufficient because the difference between a male coupling male end and a male coupling female end can be formed by a mold insert once inserted into the injection mold and not once.
  • the secure guidance of the inspection device in the inspection passage can be provided, for example, by the rig unit further comprising a tunnel element which is arranged in a "reverse" manner "- shaped configuration on the base wall or the intermediate element can be fastened, wherein the tunnel element, for example, the passage of liquid permitting openings, preferably at least partially provided with a lattice structure.
  • the tunnel element in a "lateral D" -shaped Configuration on the base wall or the intermediate element is fastened, wherein the linear web of the D-shape substantially parallel to
  • the tunnel element may be formed substantially "U" -fömig, wherein the base leg of the "U” shape is substantially parallel to the surface of the base wall and the intermediate element. Furthermore, at least one of the legs of the "U" shape can be fastened on the base wall or the intermediate element.
  • the lattice tunnel element be present laterally against the columns of the two adjacent rows of columns and optionally at the top of the intermediate element or the base wall.
  • limiting elements can, for example, be pivotably articulated on the base wall or the intermediate element and can be pivoted between a position extending substantially parallel to the base wall or the intermediate element and an erected position.
  • the pivotable linkage can be designed as a hinge or as a result of tooth-like interlocking elements which are connected to each other via a pivot axis, hinge-like.
  • plug-in components which can be connected via plug connections to the bottom wall and / or the columns bounding the inspection passage.
  • the inspection passage to an inspection channel where the inspection equipment can safely move without the risk of getting caught between the columns.
  • the boundary elements may also have openings permitting the passage of liquid, preferably at least in sections, advantageously being adjacent to the upper side of the base wall or the intermediate element, provided with a lattice structure.
  • At least part of the lattice webs of the lattice structure of the tunnel element and / or the delimiting elements can be designed such that they deflect at least a portion of the water ejected by a cleaning device as it passes through the lattice structure such that the water absorption volumes of the trench unit adjacent to the inspection channel a flow with a running parallel to the extension direction of the inspection channel flow component results.
  • the sediment stirred up by the cleaning water can be moved to an inspection shaft, from which access to the inspection channel exists, where it can be sucked off in a simple manner.
  • Said flow component can be achieved for example by tilting a portion of the grid webs with respect to a direction extending in the transverse direction of the inspection channel direction.
  • the lattice webs of the lattice structure of the tunnel element and / or the delimiting elements the above for forming the lattice structure of the base wall and / or intermediate element.
  • the secure guidance of the inspection device can also be ensured by additional attachments to the inspection device itself, for example lateral guide elements.
  • lateral guide elements in particular guide rails
  • the side mounted on the inspection device guide elements have in this application, another task, namely upright orientation of the inspection device in the tube, despite the fact that the inspection device rests laterally on both sides of the steep walls of the egg profile tube to ensure. This problem does not arise in the invention Rigolenettin.
  • the guide elements associated with inspection tube standard accessories with respect to tubes of egg profile are also suitable for maintaining the inspection device on its way between columns or columns without risk of running between the columns to catch. Therefore, for the use of an inspection apparatus equipped with side guide members for inspecting a rigging unit composed of a plurality of trench units according to the present invention, in particular, by moving the inspection apparatus in the space between a pair of adjacent rows of columns and / or column columns of the trench units whose spacing is larger than that Distances between other adjacent rows of columns or column columns, separate protection sought.
  • the intermediate element has at its top and its underside at least a pair of corresponding holding elements, namely at least one projection and at least one corresponding thereto arranged recess.
  • the trench unit further comprises at least one side closure element, which is permeable to liquid, for example at least partially as a lattice structure is trained.
  • the grid webs forming the lattice structure of the side termination element have the same meaning for the lattice webs forming the lattice structure of the base wall.
  • the at least one side closure element may, for example, extend over the entire height of a trench unit which is formed from two trench sub-units oriented inversely to one another.
  • the side closure element can be supported laterally only on the base walls of two mutually inversely oriented trench sub-units. This is the case, for example, if the rigging unit has no intermediate element or the intermediate element is smaller than the base wall of the trench sub-units.
  • the side closure element is supported laterally only on the base walls of two mutually inversely oriented trench sub-units and an intermediate element arranged between them.
  • horizontal forces can also be introduced into the intermediate element in a particularly effective manner.
  • half-high rigging unit may also be provided that the side end element is laterally supported only on the base walls of a trench sub-unit and an intermediate element associated therewith.
  • a trench unit comprising two trench sub-units laterally with two such side-closure elements.
  • the side closure member is free of lateral contact with the pillars of the trench subassembly (s).
  • the side closure element Due to the fact that the side closure element is supported laterally only on the base wall or the two base walls and, if desired, on the intermediate element, the side closure element can not introduce any horizontal forces into the peripheral and corner columns, which has the advantages already mentioned above.
  • the side closure element has latching elements which can be latched in associated latching recesses in the side wall of the base walls of the two trench sub-units or the base wall of the trench sub-unit and of the intermediate element.
  • the side closure element can namely with the formed as a pivot bearing locking element in a slightly oblique position relative to Rigolenhow placed on the associated resting point on the base wall of a trench sub-unit or on the intermediate element and then pivoted about this pivot bearing on the trench unit and at its the pivot bearing opposite lying edge with this latched.
  • the at least one trench sub-unit or / and the intermediate element and / or the side closing element is made of plastic, preferably as an injection-molded part, for example made of polyethylene or polypropylene.
  • the relative storage capacity of the trench unit i. the ratio of usable for water storage volume of the trench unit to the total volume of the trench unit, a value of more than 90%, preferably more than 95%.
  • the invention relates to a transport unit comprising at least one stack of trench sub-units stacked one above the other.
  • a transport unit comprising at least one stack of trench sub-units stacked one above the other.
  • the or each of the stacks comprises an even number of trench sub-units and half as many intermediate elements.
  • one of the intermediate elements forms a base surface of the stack, wherein preferably the even number of trench sub-units and then the remaining intermediate elements are arranged on the intermediate element used as the base surface.
  • the pillars of the lowermost trench sub-unit can be protected from damage, for example by buckling or damage to the tip ends of the pillars, due to improper handling, in particular during loading and unloading in the production plant and on the construction site.
  • this can reduce the height of the stack by about half the height of an intermediate element when the trench sub-units are stacked with the columns facing down.
  • the stack has a height of about 132 cm, if each of the stacks comprises twenty trench sub-units and ten intermediate elements, so that two stacks arranged one above the other make optimum use of the loading height of conventional trucks.
  • the or each of the stacks comprises an even number of trench sub-units.
  • the trench sub-units stand up on a separate base surface. If the trench sub-units have a height of 16.5 cm, with the base walls having a height of 3.8 cm and abutting one another in the stacked state, and the base plate has a height of 4 cm, the stack has a height of about 131 cm, if each of the stack comprises thirty trench sub-units, so that two stacks stacked on each other make optimum use of the loading height of conventional trucks.
  • one of the prongs of the lifting fork of a forklift truck can be introduced between two adjacent rows of columns of the respectively lowest trench sub-units of both stacks for loading and unloading the truck.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 shows an end view of the trench unit from FIG.
  • Figure 3 is a perspective view of a trench sub-unit, as installed in the trench unit according to Figure 1;
  • Figure 4 is a detail view of a Au enclosuressection a tip end of a column
  • Figures 5 and 6 are schematic sectional views for explaining
  • FIGS. 7 and 8 show a plan view (FIG. 7) and a sectional view (FIG. 8) for explaining the construction of the latching recesses of an intermediate element of the rig unit according to the invention for receiving the tip ends of the columns;
  • FIGS. 9 and 10 show diagrammatic representations of the underside of a roller subunit for explaining alternative embodiments for facilitating a combination of trench units
  • Figures 11 to 13 are schematic plan views of embodiments of Rigolenunterechen to explain various ways to arrange the columns;
  • Figures 14a, 14b are schematic representations for explaining the attachment of a side closure element to the rigging unit
  • Figure 15 is a view similar to Figure 2 of a second embodiment of a trench unit according to the invention.
  • Figure 16 is a perspective view of a transport unit for transporting the first embodiment of the trench unit according to the invention.
  • Figure 17 is a view similar to Figure 1 of a third embodiment of a trench unit according to the invention, but without side closure element;
  • Figure 18 is an enlarged view of the detail XVIII in Figure 17 from a different viewing direction as in Figure 17;
  • FIG. 19 shows a view analogous to FIG. 17 of only the lower golen subunit with an inspection device moving along the inspection channel;
  • FIG. 20 shows a front view of the trench sub-unit according to FIG.
  • Figure 21 is a schematic diagram for explaining the cross-sectional shape of the pillars of the third embodiment.
  • a trench unit is generally designated 10.
  • the rigule unit 10 comprises two identically formed trench sub-units 12, which are connected to one another via an intermediate plate 14.
  • FIG. 2 shows an end view of the trench unit 10 from the direction of the arrow II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a perspective view which better reveals the structure of the trench sub-units 12.
  • the trench sub-unit 12 comprises a base wall 16 of square construction, in the illustrated embodiment, from which protrudes a plurality of substantially hollow columns 18 and 20 extending away from the base wall 16, i. tapered from its base end 18a, 20a to its tip end 18b, 20b.
  • the columns 18 in the illustrated embodiment have a square plan and are arranged in a 4x4 grid with four columns rows 22 and four columns columns 23.
  • the columns 18 form a first column group.
  • the pillars 20 of the second pillar group have a substantially circular outline and are arranged in two rows of three pillars, each of the pillars 20 being arranged in the middle of four pillars 18 of the first pillar group.
  • a free passage 24 which can be used for example for introducing an inspection device in the trench unit 10.
  • the distance D between these two middle rows of columns 22 is dimensioned larger than the distance d between the other pairs of columns rows 22.
  • the base wall 16 is formed with a grid structure so that liquid can pass therethrough.
  • the lattice webs 16a are oriented such that their length and thickness dimensions extend in the plane of extent of the base wall 16, while their width dimension is orthogonal to this extent plane.
  • the thickness dimension is considerably smaller than the length and width dimension of the grid bars 16a.
  • surface elements 16b which extend substantially in the plane of extent of the base wall 16, in addition to the grid webs 16a, may also be provided. their length and width dimensions are in this plane of extent, while the much smaller thickness dimension is orthogonal to this. These surface elements 16b form a support surface for the inspection device, for example a travel surface for wheel-guided inspection device, for example a camera dolly.
  • the lattice webs 16a which reach up to the base region 18a or 20a of the pillars 18 and 20 and thus stabilize the pillars 18 and 20 against overturning, run completely within the height h of the base wall 16, ie completely between the upper side thereof 16c and its bottom 16d.
  • the rig subunits 12 can be stacked in such a way that, in the stacked state, the distance between the upper side 16c of a lower trench subunit 12 and the lower side 16d of an upper trench sub unit 12 is smaller than the height h of the base wall 16 ideally,
  • the trench sub-units 12 may even be stacked with abutting base walls 16, as shown in FIG. 16, for example.
  • the columns 18 and 20 are substantially formed as a hollow body. Only in a portion of the tip ends 18b and 20b of the columns 18 and 20, the height extent of which is smaller than the height h of the base wall 16 may stiffening webs 18c, 20c may be provided, as is roughly indicated in Fig. 4 for both types of columns.
  • These stabilizing webs 18c, 20c may be provided, for example, in the form of a cross with two mutually orthogonal webs, as the sectional view of Fig. 4 shows, the left side shows a section through such a web, while the cutting plane of the right side with the cutting plane of left side includes an angle of, for example, 45 °.
  • openings 18e, 20e which allow the passage of liquid into the interior of the columns 18, 20 remain at the end faces 18b, 20b of the columns 18, 20 through this crosspiece arrangement at the end faces 18d, 20d.
  • the columns 18, 20 are completely open and thus permeable to liquid, as can be seen for example in FIG. 1, in which the underside 16d of the upper trench subunit 12 can be seen.
  • the columns 18, 20 can be provided at their peripheral surfaces with openings 18f, 20f, in order to enable an entry or exit of liquid into the columns 18, 20 or out of these.
  • the peripheral walls 18g, 20g of the pillars 18, 20 may extend between the base ends 18a, 20a and the tip ends 18b, 20b with substantially constant wall thickness (FIG. 5).
  • the wall thickness it is also possible for the wall thickness to increase from the base end 18a, 20a to the tip end 18b, 20b, as shown in FIG.
  • the decisive factor is the minimum cross-sectional area of the column wall 18g, 20g, in the course of which between the base end 18a, 20a and the tip end 18b, 20b.
  • the wall thickness at the base end 18a, 20a may be made smaller than at the tip end 18b, 20b.
  • a tunnel element 26 can be provided which laterally abuts the inspection passage 24 delimiting columns 18 and at the top of the intermediate plate 14 is stabilized. Furthermore, it can be provided that the tunnel element 26 engages by means of projections (not shown) into the openings 18f facing the inspection passage 24 of the columns 18 delimiting the inspection passage 24 and thus securely held in position.
  • the running surface 26a is also formed on the tunnel element 26, as indicated in phantom in FIG.
  • the inspection passage 24 becomes the inspection channel.
  • FIG. 2 a differs therefrom only in that the tunnel element 26 'is arranged in a "U" configuration in the passage 24, ie a configuration according to which the base web of the "U" shape is parallel to the base wall 16 of FIG Trench subunit 12 runs. Otherwise, in particular with regard to the attachment of the tunnel element 26 'to the trench subunit 12, reference is made to the statements relating to FIG. 2.
  • Fig. 2b an alternative embodiment is shown, which also makes it possible to make the inspection passage 24 an inspection channel. Since the inspection device is supported on the bottom wall 16, it also only requires lateral guidance in a height section adjoining the bottom wall 16.
  • boundary walls 27 are provided in the region of the bottom wall, which are arranged pivotably on the bottom wall 16 as shown in FIG.
  • the boundary walls 27 may be connected, for example via a film hinge with the base wall 16. However, they can also be provided as separate components, which are pivotally mounted on the base wall 16.
  • the boundary walls 27 may be between a first state in which they extend substantially parallel to the base wall 16 (see the left boundary wall 27 in FIG. 2b) and a second state in which they are substantially orthogonal to the base wall 16 (see in FIG. 2b, the right boundary wall 27) to be pivoted.
  • latching elements 27a can be provided on the boundary walls 27, which can engage in the lateral openings 18f of the columns 18, for example.
  • the boundary walls 27 may be provided with a lattice structure, to which the comments made above regarding the lattice structure of the base wall 16 apply in an identical manner.
  • the intermediate plate 14 serves to connect the two trench sub-units 12 of the trench unit 10 (see FIG. 1).
  • This connection may, as shown in FIGS. 7 and 8 for the example of a column 20 of circular outline, go beyond mere nesting which would only be able to provide the two trench sub-units 12 and the intermediate plate 14 horizontally. tale direction, but not in the vertical direction.
  • the tip ends 20b of the columns 20 can be latched to the intermediate plate 14, so that vertical tensile forces can also be transmitted.
  • the intermediate plate 14 For receiving the tip ends 20b of the columns 20 of the mutually inversely oriented ingot subunits 12, the intermediate plate 14 comprises recesses 30 on both its upper side 14a and on its underside 14b into which the tip ends 20b of the columns 20 can be inserted.
  • the common bottom surface 14c of the two recesses 30 are substantially in the form of tubular projections 32 in the recesses 30, which in the illustrated embodiment have two locking elements 34 which is intended to cooperate with a preferably circumferential undercut of the tip end 20b of the columns 20.
  • FIG. 4 is not compatible with the stabilizing crosspiece with the latching according to FIGS. 7 and 8. If, however, the protrusions 32 were omitted and only the locking elements 34 provided, it being possible to increase, for example double, their number, then one could also combine the embodiment variant of FIG. 4 with the stabilizing web cross with an intermediate plate 14, which has recesses 30 according to FIGS. 7 and 8.
  • rib members 38 are provided on the outer peripheral wall 36 of the recesses 30, which serve as guide slopes for the tip end 20b of the columns 20 and the state of the tip ends 20b of the columns 20 fully inserted into the recesses 30 abut against the peripheral wall 20g of the columns 20 and thus can receive horizontal forces from these and transmitted to them. This results in a stable overall Arrangement of the trench unit 10 formed from the two trench subunits 12 and the intermediate plate 14.
  • the intermediate plate 14 which forms the intermediate element in the sense of the claims, is formed with a grid structure to allow liquid to pass in the vertical direction can.
  • the lattice structure of the base wall 16 applies in an identical manner.
  • trenches which are composed of trench units 10 according to FIG. 1, can also be multi-layered, i. with a plurality of vertically superposed trench units 10, the bottom 16 d of the base wall 16 of the trench sub-units 12 may be formed with projections 40 and recesses 42 which are arranged at mutually corresponding locations, so that the projections 40 of a lower trench unit 10 in the Recesses 42 of an upper trench unit 10 can engage and vice versa (see Fig. 9). In this way results in a relation to shifts in the horizontal direction stable composite.
  • the side closure element 40 is laterally supported exclusively on the base walls 16 of the two trench sub-units 12 and the intermediate plate 14, but not on the edge and corner columns 18. In this way it can be prevented that horizontal forces coming from the soil surrounding the trench be introduced via the side finisher 40 in the trench unit 10, are introduced via the columns 18 in the trench unit 10. This can be further improved by a lateral projection x of the base walls 16 (see FIG. 11) over the base end 18a of the columns 18, as will be explained in more detail below for the embodiment variants of FIGS. 11 to 13.
  • the intermediate plate 14 extends horizontally beyond the tip ends 18b of the columns 18, preferably to the side closure member 40.
  • the side closure member 40 has the same dimensions in terms of its length and width on as the base walls 16 and provides between the two base walls 16, a further lateral support for the side closure member 40 ready.
  • the intermediate plates 14 can also be used to convey horizontal forces from trench unit 10 to trench unit 10.
  • the transmission of horizontal forces and the transmission of vertical forces within the rigging formed by a plurality of trench unit 10 according to the invention can be decoupled from one another. While the vertical forces are transmitted from the columns 18, 20, horizontal forces are transmitted from the base walls 16 and the intermediate plates 14. In this way, an overload of the columns 18, 20 can be avoided by the simultaneous action of horizontal and vertical forces. This has an advantageous effect on the stability of the trench.
  • FIGS. 11, 12 and 13 further exemplary embodiments of trench sub-units 112, 212, 312 are shown in plan view, wherein only roughly schematic the outline of the base walls 116, 216, 316 and the position of the columns 120, 220, 320 are indicated.
  • the columns of the trench subunit 112 according to FIG. 11 are arranged in a 4x4 grid, but not only between the two central rows of columns 122 an inspection passage 124 is provided, but also between the two middle column columns 123 an inspection passage 124 'is provided.
  • the base ends 120a of the pillars 120 have a predetermined distance x from the peripheral edge 116e of the base wall 116.
  • the grid webs of the base wall 116 which are responsible for the tilt stability of the columns 120, distributed even at edge or corner columns 120 over the entire circumference of the columns 120, this increases the tipping stability of the edge or eck receivingn Columns 120.
  • this feature, ie this edge distance x may also be provided in the embodiment according to FIG. 3.
  • the trench subunit 212 has a first pillar group arranged in a 5x5 raster, wherein columns of a second pillar group arranged in a 4x4 raster are provided between the pillars of the first pillar group.
  • an inspection passage can in principle be provided, for example by leaving one of the rows of columns and / or column gaps away, as indicated in FIG. 12 for the central row of columns 222 by a double line.
  • the trench subunit 312 according to FIG. 13 has a first column group, which is arranged in a 3 ⁇ 3 grid, and a second column group, which is arranged in a 2 ⁇ 2 grid.
  • a first column group which is arranged in a 3 ⁇ 3 grid
  • a second column group which is arranged in a 2 ⁇ 2 grid.
  • lateral closure elements 40 can be attached laterally to the trench units 10, for example lateral closure plates with a grid structure.
  • These side termination members 40 are preferably attached to the marginal rigging units 10 of a rigging composed of a plurality of such rigging units 10 to complete the interior volume of the rigging.
  • the side closure elements 40 serve in particular as support bodies for a geotextile, from which such riggings are usually enveloped in order to prevent the penetration of soil into the interior of the trench in the operating state in which the trench is arranged in the ground.
  • the lattice structure of the side termination elements 40 what has been previously said for the lattice structure of the bottom walls 16 applies in an identical manner.
  • latching elements 42 may be provided which serve the attachment of the side closure elements 40 on the base wall 16 of the trench sub-units 12 and, if desired, also on the intermediate plate 14. These locking elements 42 can engage, for example, in associated latching recesses 44 of the base wall 16. To facilitate assembly, these snap-in connections 42/44, as is schematically indicated in FIGS. 14a, 14b, may be formed as a pivot bearing.
  • the base wall 16 is square, the edge length of the square being approximately 80 cm and the height H of the square Trench unit 10 is about 66 cm, so that the height of a trench subunit 12 is about 33 cm In principle, however, it is also conceivable that the trench sub-units only 16.5 cm high, so that a total of four trench sub-units required for the formation of a height-compatible with a conventional trench unit assembly
  • Fig. 15 there is illustrated a subassembly formed of two such trench subassemblies 12 with lower pillars 420.
  • the pillars 420 are shorter in this embodiment, their tip ends 420b can be directly connected to each other without problems with the lateral rod ility, i. in particular without intermediate arrangement of an intermediate plate analogous to the intermediate plate 14 in the embodiment according to FIGS. 1 and 3.
  • an inspection passage 424 may be provided. Furthermore, with regard to the further development possibilities of the base wall 416 and the pillars 420 as well as the possibility of providing at least one inspection duct, the comments made above regarding the embodiment according to FIGS. 1 and 3 apply in an identical manner.
  • FIG. 16 shows a transport unit 50 for a total of twenty trench units 10 of the embodiment according to FIGS. 1 and 3. It comprises two stacks 52, each of these stacks comprising twenty nested stanchions sub-units 12 arranged with their columns projecting downwards.
  • the base surface of each stack 52 forms an intermediate plate 14, and the upper end of each stack 52 form further nine intermediate plates 14.
  • the elements of each stack 52 can be held together in a conventional manner with plastic straps.
  • the two stacks 52 can also be connected to the transport unit 50 by means of plastic belts. In the arrangement shown in FIG.
  • the inspection passages 24 of the respective lowest rigging subunit 12 of both stacks 52 can be used to insert one tine of the lifting tool of a forklift so that the transporting unit 50 can easily be deposited on or off the loading surface of a truck can be removed.
  • FIGS. 17 to 21 show a third embodiment of a trench unit according to the invention, which essentially corresponds to the embodiment according to FIG. Therefore, in the figures 17 to 21 analogous parts are provided with the same reference numerals as in Figure 1, but increased by the number 500.
  • the trench unit 510 according to figures 17 to 21 will be described below only in so far as they are different from the trench unit 10 differs according to Figure 1, whose description is hereby expressly referred to otherwise.
  • a first difference between the trench unit 510 and the trench sub-units 512 of which it is composed and the trench unit 10 and its trench sub-units 12 is that their columns 518 are arranged in a pure 4x4 grid. However, the columns 518 of both the second and third column rows 522 and the second and third column columns 523 are spaced apart from each other by a greater distance than the first column row from the second column row, the third column row from the fourth column row, the first column column from the second column column and the third column column from the fourth column column (see also Figure 11). In this way, not only an inspection passage 524 is formed between the two middle column rows 522, but also an inspection passage 524 'between the two middle column columns 523.
  • the grid structure 516a of the base wall 516 of the trench sub-units 512 is replaced by a Support surface 516b for an inspection device 554 (see Figures 19 and 20) covered, for example, a driving surface for wheel-guided inspection device, such as a camera dolly.
  • a second difference is that the base wall 516 of the trench sub-units 512 has an exaggerated peripheral edge 516e.
  • the height h 'of the peripheral edge 516e (see Fig. 20) on the major part of the circumference of the base wall 516 is greater than the height h of the remainder of the base wall, i. as the distance between the top 516c and the bottom 516d thereof.
  • the peripheral edge 516e Only in the area of the accesses 556 to the support surfaces 516b of the inspection channels 524, 524 'does the peripheral edge 516e have the same height as the remaining base wall 516 (see in particular FIG. 20).
  • the reason for the elevation of the peripheral edge is the following:
  • the packing density achieved by stacking the trench sub-units 512 is so high that the load-bearing capacity of the trucks commonly used for transport to the construction site is reached before the available loading volume of the trucks has been fully utilized.
  • the remaining loading volume utilizes the present embodiment to make the peripheral edge 516e of the base wall 516 higher. With this increase of the peripheral edge 516e, only a slightly increased material consumption is associated.
  • the security of the forwarding of horizontal forces from trench unit to trench unit in the installed state of the trench units can be increased, and on the other hand the lower access areas 556 can be used as grips for gripping and separating the trench sub-units 512 from the transport stack (see FIG. 16) ,
  • the grid webs 516a which adjoin the peripheral edge 516, obliquely drop from the peripheral edge 516e to the remaining base wall 516, as shown particularly in FIG. It should be noted in relation to FIG. 17 that the fact that the Columns 518 at the two front edges of the base wall 516 from the peripheral edge 516 have no distance, as shown in FIG 18, only due to a perspective distortion.
  • a third difference is that the pillars 518 have neither a square nor a circular cross section, but a cross-shaped cross-section.
  • the outline 560 (shown in solid lines in FIG. 21) of the cross-shaped cross-section has the following properties:
  • a portion 560a of the cross-section cross-section 560 extends between a first outline point 562b of the square 562 and a second outline point 562c of the square 562 within the outline of the square 562.
  • This section 560a extends the contour 560 of the cross-shaped cross-section within a connecting line 564 (dash-dotted line in Figure 21) of the first and second contour points 562b, 562c of the square 562 and outside or at most on a connecting line 566 (in dash-dotted Line shown), welc It comprises two straight-line sections 566a and 566b each extending from one of the first and second outline points 562b, 562c of the square 562 and orthogonal to the side edge on which the respective outline point is located. Moreover, the length of this portion 560 a of the outline 560 of the cross-shaped cross-section is preferably made shorter than the connecting line 566.
  • the "indentations" which the contour 560 has in the corners 562a of the notional square 562 have the advantage that they have the free bridging lengths of the openings 568 (see FIG. 17) which penetrate the underside 516d facing away from the columns 518 Base wall 516 of the trench sub-unit 512 arranged with downwardly-facing columns 518 open, in comparison to columns with square cross-section (square 562) shorten, without increasing the material consumption.Thus, the accessibility of the bottom 516d of the base wall 516 of the facing down Pillars 518 arranged stanchion subunit 512 by the assembly personnel, for example, on the site, are made possible without having to cover the openings 568 by separate cover elements to ensure the safety of the assembly staff.
  • guide elements 558 it is advantageous to attach guide elements 558 to the inspection device 554, which allow lateral guidance of the inspection device 554 on the columns 518 bounding the inspection channel 524 or 524 '.
  • the invention relates to the following subjects:
  • a trench unit (10) comprising at least one trench sub-unit (12), the at least one trench sub-unit (12) having a base wall (16) and a plurality of hollow columns (18, 20), the columns (18, 20) with the base wall (16) are integrally connected and away from the base wall (16), ie from its base end (18a, 20a) towards its tip end (18b, 20b), tapering, preferably conically tapering.
  • the columns (18, 20) are designed in such a way and / or the wall thickness and the degree of taper or the cone angle of the columns (18, 20) are dimensioned such that in the stacked state of two identically oriented and identically formed trench sub-units (12) the base walls (16) of the two trench sub-units (12) are spaced apart from each other by less than the thickness (h) of the base wall (16), preferably less than half the thickness (h) of the base wall (16) is even more preferable, when the base walls (16) of the two trench sub-units (12) abut each other ( Figure 16).
  • marginal and rectangular columns (120) have a predetermined distance (x) from the edge (116a) of the base wall (116), this distance (x) being between about 1 cm and about 5 cm, for example.
  • reinforcing elements (18c, 20c), such as reinforcing struts has.
  • At least one reinforcing rib (18i, 20i) is provided on the outer circumferential surface and / or the inner peripheral surface (18h, 20h) of at least one pillar (18, 20), the radial height of the at least one reinforcing rib (18i, 20i) being from the base end, for example (18a, 20a) to the tip end (18b, 20b) of the column (18, 20) varies, preferably increases.
  • peripheral wall of at least one column (18), preferably of all columns, has at least one opening (18f) which allows the passage of liquid.
  • the at least one opening (18f) is arranged closer to the base end (18a) of the column (18) than at its tip end (18b), preferably the base end of which is arranged adjacent.
  • the end face (18d, 20d) orthogonal to the column height direction of the tip end (18b, 20b) and / or the base end (18a, 20a) of at least one pillar (18, 20), preferably of each pillar, has at least one opening (16e, 20e ), which allows the passage of liquid.
  • base wall (16) is a substantially square
  • edge length of the base wall (16) in the longitudinal direction and / or in the width direction is less than 90 cm, preferably 80 cm ⁇ 1 cm.
  • the columns (18) or the columns of a first column group are arranged in a 4x4 grid, i. in a grid having four rows of columns (22) and four columns of columns (23), each column (18) being associated with a column row (22) and a column column (23).
  • the distance (D) of at least one pair of adjacent rows of columns (22) and / or column columns is greater than the distances (d) between other rows of columns (22) or column columns adjacent to one another.
  • a surface portion of the base wall (16) disposed between two adjacent rows of columns (22) extending from one side edge of the base wall (16) to the opposite side edge thereof is formed as a support surface, i. at most 50%, preferably at most 25%, of its surface are pierced by openings, preferably elongate slots whose longitudinal direction is preferably orthogonal to the direction of connection of the two side edges.
  • width of the surface portion is at least 50%, preferably at least 75%, more preferably substantially 100%, of the distance of the base ends (18b) of the adjacent rows of columns (22) at the level of the base wall (16).
  • At least one column (18), preferably at least one marginal column, has at least one planar circumferential wall surface section.
  • Trench unit according to one of the items 1 to 27, in which at least a part of the columns (20), preferably all columns, has a substantially circular base area.
  • the surface (16d) of the base wall (16) facing away from the columns (18, 20) is formed with at least one protrusion (40) and at least one recess (42), such that two trench sub-units which are inversely oriented relative to one another in the height direction and are identically formed (12) can be arranged in a form-fitting interlocking manner in the horizontal direction.
  • intermediate element (14) is arranged, which connects the tip ends (18b, 20b) of the columns (18, 20) of the two trench sub-units (12).
  • the intermediate element (14) is arranged in at least one of its main directions of extension, i. in its longitudinal extension and / or its width extension, at least in sections substantially the same dimension as the base wall (16) of the trench sub-units
  • intermediate element (14) has substantially the same length and / or width as the base wall (16) of the trench sub-units (12).
  • the trench unit (10) is formed from a single trench sub-unit (12) and an intermediate element (14) with the inter-member features according to one of the articles 33 to 35.
  • Trench unit according to one of the articles 33 to 36, wherein a surface portion disposed between two adjacent rows of columns (22) extending from one edge of the intermediate member (14) to its opposite edge is formed as a support surface, ie at most 50%, preferably at most 25%, of its surface is pierced by apertures , Preferably of elongated slots whose longitudinal direction is preferably orthogonal to the connecting direction of the two edges.
  • width of the surface portion is at least 50%, preferably at least 75%, more preferably substantially 100%, of the distance of the base ends (18a) of the adjacent rows of columns (22) at the level of the intermediate element (14).
  • the intermediate element (14) is at least partially formed as a lattice structure.
  • tip end (20b) of at least one column (20), preferably a plurality of columns, more preferably all columns, can be latched in the associated recess (30).
  • tip end (20b) of at least one column (20) has a radially inwardly projecting annular collar, with which a latching element (34) protruding from the bottom of the recess (30) can be latched.
  • At least one rib element (38), preferably a plurality of rib elements projects radially inwards, which is or are preferably formed with an insertion bevel.
  • the trench unit (10) further comprises a tunnel element (26) which is fastenable in a "inverted" configuration on the base wall (16) or the intermediate element (14), the tunnel element (26) permitting, for example, the passage of liquid Has openings, preferably at least partially provided with a grid structure.
  • tunnel element (26) is fastenable in a "side-by-side" D-shaped configuration on the bottom wall (16) or the intermediate element (14), the linear web (26a) of the D-shape being substantially parallel to the surface of the D-shape Bottom wall (16) and the intermediate element (14) extends.
  • the trench unit (10) further comprises a tunnel element (26 ') which is fastened in a "U" -shaped configuration on the base wall (16) or the intermediate element (14), the base leg of the "U” shape is substantially parallel to the surface of the base wall (16) and the intermediate element (14), and wherein the tunnel element (26 '), for example, the passage of liquid permitting openings, preferably at least partially provided with a grid structure.
  • Item 50 the tunnel element (26 ') which is fastened in a "U" -shaped configuration on the base wall (16) or the intermediate element (14), the base leg of the "U” shape is substantially parallel to the surface of the base wall (16) and the intermediate element (14), and wherein the tunnel element (26 '), for example, the passage of liquid permitting openings, preferably at least partially provided with a grid structure.
  • tunnel element (26) rests laterally against the columns (18) of the two adjacent rows of columns (22) and optionally on top of the intermediate element (14) or the base wall (16).
  • Trench unit according to any one of items 1 to 50,
  • limiting elements (27) are provided which, for example, are pivotably articulated to the base wall (16) or the intermediate element (14) and are pivotable between a position substantially parallel to the base wall (16) or the intermediate element (14) and an upright position or are designed as plug-in components, which are connectable via plug-in connections with the bottom wall (16) and / or the inspection passage limiting columns (18).
  • limiting elements (27) are at least partially formed with a lattice structure.
  • tunnel element (26, 26 ') or the delimiting elements (27) is or are formed adjacent to at least the upper side of the base wall (16) or of the intermediate element (14) with a lattice structure.
  • the intermediate element (14) has at least one pair of corresponding retaining elements on its upper side and its underside, namely at least one projection and at least one recess arranged corresponding thereto.
  • the trench unit (10) further comprises at least one Soab gleich- element (40) which is designed to be permeable to liquid, for example, at least partially formed as a lattice structure.
  • Trench unit according to one of the objects 55 to 58,
  • Trench unit according to any one of items 55 to 59,
  • At least one latching element (42) and its associated latching recess (44) are simultaneously formed as a pivot bearing.
  • Trench unit according to any one of items 13, 39, 47, 52 and 55 and, if desired, at least one of the items traced back to at least one of these items,
  • the length and the width of the grid bars (16a) are dimensioned larger than their thickness, wherein the thickness is preferably less than one third, more preferably less than one fifth, the smaller of the two dimensions length and width.
  • the at least one trench sub-unit (12) or / and the intermediate element (14) or / and the side closing element (40) is made of plastic, preferably as an injection-molded part, for example of polyethylene or polypropylene.
  • the relative storage capacity of the trench unit (10) i. the ratio of usable for water storage volume of the trench unit to the total volume of the trench unit, a value of more than 90%, preferably more than 95%.
  • a transport unit (50) comprising at least one stack (52) of stacked trench sub-units (12) having at least one trench sub-unit feature according to at least one of the items 1 to 66.
  • the or each of the stacks (52) comprises an even number of trench sub-units (12) and half as many intermediate elements (14).
  • one of the intermediate elements (14) forms a base surface of the stack (52), wherein preferably on the intermediate element (14) used as the base surface, the even number of trench sub-units (12) and then the remaining intermediate elements (14) are arranged.
  • each of the stacks (52) comprises an even number of trench sub-units (12).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rigoleneinheit (10), welche wenigstens eine Rigolenuntereinheit (12) umfasst, wobei die wenigstens eine Rigolenuntereinheit (12) eine Basiswandung (16) und eine Mehrzahl von hohlen Säulen (18) aufweist, wobei die Säulen (18) mit der Basiswandung (16) einstückig verbunden sind und sich von der Basiswandung (16) weg, d.h. von ihrem Sockelende (18a) zu ihrem Spitzenende (18b) hin, verjüngen, vorzugsweise konisch verjüngen. Die Erfindung betrifft ferner eine Transporteinheit zum Transport einer Mehrzahl derartiger Rigoleneinheiten (10).

Description

Rigoleneinheit
und
aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ganz allgemein das Gebiet der Abwassertechnik.
Zum Zwecke der Entsorgung von Oberflächenwasser, beispielsweise Regenwasser, werden insbesondere in größeren Ortschaften und Städten in zunehmendem Maße Rigolen eingesetzt, die aus einer Mehrzahl von Rigoleneinheiten zusammengesetzt sind. Diese Rigolen bilden ein unterirdisches Wasserbecken, das zulaufseitig mit wenigstens einem Gully verbunden ist. Der Zulauf kann aber auch von einem Regenfallrohr gebildet sein, das das auf Dachflächen aufgefangene Regenwasser in die Rigole einleitet. Das an der versiegelten Oberfläche aufgefangene Regenwasser wird der Rigole gegebenenfalls durch ein vorgeschaltetes Zulaufsystem, welches eine Vorreinigung des Abwassers beinhalten kann, zugeführt. Die Bodenfläche der Rigole kann dabei flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet sein, so dass das ihr zugeführte Regenwasser in dem darunter befindlichen Erdreich versickern kann. Ablaufseitig kann die Rigolenanordnung mit der Kanalisation verbunden sein, um dann, wenn die anfallende Regenwassermenge die Aufnahmekapazität des Erdreichs und der Rigolenanordnung übersteigt, einen Rückstau zur Oberfläche verhindern zu können.
Die EP 1 260 640 A1 der Anmelderin offenbart eine aus zwei identischen Rigolenuntereinheiten zusammengesetzte quaderförmige Rigoleneinheit, die sich hervorragend zur Bildung derartiger Rigolen eignet. Ein Vorteil dieser Rigoleneinheit besteht darin, dass das zur Wasserspeicherung nutzbare Volumen der Rigoleneinheit sehr nahe an dem Gesamtvolumen der Rigoleneinheit liegt. Da die aus der EP 1 260 640 A1 bekannten Rigoleneinheiten im fertig montierten Zustand zur Baustelle transportiert werden, stellt dieser Vorteil aber gleichzeitig auch einen Nachteil dar, da das Lasttragevermögen der zum Transport verwendeten Lastkraftwagen (Lastkraftwagen der Jumbo- Klasse mit einem Lasttragevermögen von 14 t) trotz vollständiger Ausnutzung des Ladevolumens nur zu einem geringen Teil genutzt werden kann. Somit benötigt man insbesondere bei größeren Bauvorhaben eine Vielzahl von Fuhren, um die erforderliche Anzahl von Rigoleneinheiten zur Baustelle zu transportieren. Dies schlägt sich selbstverständlich im Preis der angelieferten Rigoleneinheiten nieder.
Zur Lösung dieses Problems hat die Anmelderin in der am Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2010 028 607 bereits eine Rigoleneinheit vorgeschlagen, deren Rigolenuntereinheiten für den Transport zur Baustelle ineinandergeschachtelt angeordnet werden können. Diese Lösung bietet zwar bereits eine gewisse Raumersparnis, konnte aber letztendlich noch nicht zufriedenstellen.
Ergänzend sei auf die WO 2011/042 415 A1 , die JP 2002-115 278 A, und die US 2009/0250369 A1 verwiesen.
Es ist daher auch die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Rigoleneinheit bereitzustellen, die beim Transport zur Baustelle sowohl das Lastvolumen als auch das Lasttragevermögen der hierfür üblicherweise eingesetzten Lastkraftwagen besser ausnutzt.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Rigoleneinheit, welche wenigstens eine Rigolenuntereinheit umfasst, wobei die wenigstens eine Rigolenuntereinheit eine Basiswandung und eine Mehrzahl von hohlen Säulen aufweist, welche mit der Basiswandung einstückig verbunden sind und sich von der Basiswandung weg, d.h. von ihrem Sockelende zu ihrem Spitzenende hin, verjüngen, vorzugsweise konisch verjüngen.
Aufgrund der sich verjüngenden Ausbildung können die Säulen einer Mehrzahl von Rigolenuntereinheiten zum Transport ineinander gesteckt werden, so dass sich insgesamt eine sehr kompakte Transportanordnung ergibt, weiche das Lasttragevermögen der Lastkraftwagen bei vollständig gefülltem Lastvolumen effektiv ausnutzt.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass sich sämtliche Richtungs-, Orientierungs- oder Bemessungsangaben zur Rigolenuntereinheit auf einen Zustand der Rigolenuntereinheit beziehen, in dem deren Basiswandung horizontal verläuft, und in dem die Säulen von der Basiswandung nach oben abstehen. Sofern auf einen invertierten Zustand der Rigolenuntereinheit Bezug genommen wird, in dem die Basiswandung horizontal verläuft und die Säulen von dieser nach unten abstehen, wird dies ausdrücklich erwähnt werden.
Zur Erhöhung der Kompaktheit der Transportanordnung wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Säulen derart ausgebildet sind oder/und die Wandstärke und der Verjüngungsgrad bzw. der Konuswinkel der Säulen derart bemessen sind, dass im ineinander gestapelten Zustand zweier gleich orientierter und identisch ausgebildeter Rigolenuntereinheiten die Basiswandungen der beiden Rigolenuntereinheiten einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als die Dicke der Basiswandung, vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte der Dicke der Basiswandung, wobei es noch bevorzugter ist, wenn die Basiswandungen der beiden Rigolenuntereinheiten aneinander anliegen. Unter dem Abstand der Basiswandungen wird dabei die Distanz zwischen der oberen Oberfläche der Basiswandung der in Stapelrichtung unteren Rigolenuntereinheit und der unteren Oberfläche der Basiswandung der in Stapelrichtung oberen Rigolenuntereinheit verstanden. Im Unterschied hierzu bezeichnet die Dicke bzw. Höhe der Basiswandung die Distanz zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der Basiswandung ein und derselben Rigolenuntereinheit.
Um die Stapelbarkeit der Rigolenuntereinheiten nicht zu behindern, ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass die Zwischenräume zwischen benachbarten Säulen frei von diese verbindenden Elementen sind, insbesondere frei sind von Verbindungswandungen.
Damit die Rigoleneinheit in horizontaler Richtung auf sie einwirkende Kräfte an benachbarte Rigoleneinheiten weiterleiten kann, ist es erforderlich, dass benachbarte Rigoleneinheiten seitlich aneinander anliegen. Die erfindungsgemäßen Rigoleneinheiten tun dies mit den Umfangsflächen ihrer Basiswandungen. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die Umfangsfläche der Basiswandung der Rigoleneinheit möglichst hoch auszubilden. Im Hinblick auf den Wunsch nach Material- und damit Kosteneinsparung ist es andererseits auch erwünscht, die Basiswandung nur so hoch bzw. dick auszubilden, wie es für die Erzielung der für den jeweiligen Einsatzzweck erforderlichen Stabilität nötig ist. Ein dritter zu berücksichtigender Gesichtpunkt ist das Lasttragevermögen der für den Transport zur Baustelle verwendeten Lastkraftwagen. In dem Wechselspiel dieser drei Gesichtspunkte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Umfangswandung der Basisfläche höher auszubilden als die die restliche Basiswandung. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Basiswandung eine Umfangsfläche aufweist, die sich auf mehr als 50% des Umfangs der Basiswandung um eine vorbestimmte Distanz über die restliche Fläche der Basiswandung hinaus erstreckt, wobei die vorbestimmte Distanz beispielsweise kleiner ist als die Dicke der Basiswandung, vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte der Dicke der Basiswandung. Beispielsweise kann die Basiswandung eine Höhe von 5 cm aufweisen, während die restliche Basiswandung eine Höhe bzw. Dicke von 4 cm aufweist. Selbstverständlich ist es möglich, zwischen der Umfangsfläche der Basiswandung und der restlichen Basiswandung einen schräg zur restlichen Basiswandung hin abfallenden Übergangsbereich vorzusehen.
Zur Erhöhung der Kippstabilität der Säulen ist es an sich bekannt, im Übergangsbereich zwischen dem Sockelende wenigstens einer Säule und der Basiswandung eine Mehrzahl von Versteifungsrippen vorzusehen, die vorzugsweise über den gesamten Umfang der Säule verteilt angeordnet sind. Um durch diese Versteifungsrippen die Stapelbarkeit der Rigolenunterein- heiten nicht zu behindern, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass seitliche Versteifungsrippen, die wenigstens eine Säule, vorzugsweise eine Mehrzahl der Säulen, noch bevorzugter alle Säulen, an ihrem Sockelende gegen Kippen abstützen, lediglich innerhalb der Höhe der Basiswandung verlaufen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass randständige und eckständige Säulen vom Rand der Basiswandung einen vorbestimmten Abstand aufweisen.
Durch diesen vorbestimmten Abstand, der beispielsweise zwischen etwa 1 cm und etwa 5 cm betragen kann, steht auch im Randbereich der Basiswandung ausreichend Bauraum zur Verfügung, um die Versteifungsrippen auch bei randständigen und eckständigen Säulen über den gesamten Umfang verteilt anordnen zu können.
Um die Stabilität der Säulen auch ihrem Spitzenende benachbart erhöhen zu können, ohne die Stapelbarkeit der Rigolenuntereinheiten zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, dass der Innenraum der Mehrzahl von Säulen allenfalls in einem an das Spitzenende angrenzenden Höhenbereich, dessen Höhe der Dicke der Basiswandung entspricht, Verstärkungselemente, beispielsweise Verstärkungsstreben, aufweist. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Säulen vollständig hohl auszubilden.
Darüber hinaus ist denkbar, dass wenigstens eine Säule zwei ineinander angeordnete Kegel umfasst, deren Verjüngungsrichtungen zueinander entgegengesetzt verlaufen, wobei der größte Durchmesser des inneren Kegels höchstens so groß bemessen ist wie der kleinste Durchmesser des äußeren Kegels. Dabei ist es ferner möglich, dass die beiden ineinander angeordneten Kegel dort, wo der innere Kegel den größten Durchmesser und der äußere Kegel den kleinsten Durchmesser aufweist, miteinander verbunden sind, vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine parallel zur Basiswandung verlaufende Ringwandung oder eine Mehrzahl von parallel zur Basiswandung verlaufende Stege. ln Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Säulen über ihre gesamte Höhe eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen. Derartige Säulen lassen sich in besonders einfacher Weise konstruieren.
Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Wandstärke der Säulen von ihrem Sockelende zu ihrem Spitzenende hin variiert, vorzugsweise von ihrem Sockelende zu ihrem Spitzenende hin zunimmt. Die Widerstandsfähigkeit einer Säule gegenüber in vertikaler Richtung auf sie einwirkenden Kräften hängt bei vorgegebenem Säulenmaterial von der Querschnittsfläche der Säule an jener Höhenposition ab, an der die Säule die niedrigste Querschnittsfläche aufweist. Bei einer sich konisch verjüngenden Säule ist dies das Spitzenende der Säule. Daher kann die Wandstärke der Säule variiert werden, beispielsweise von ihrem Spitzenende zu ihrem Sockelende hin abnehmen, und zwar derart, dass die Querschnittsfläche an keiner Höhenposition der Säule kleiner ist als die Querschnittsfläche am Spitzenende der Säule.
Zusätzlich oder alternativ ist es ferner denkbar, an der Außenfläche oder/und der Innenfläche wenigstens einer Säule wenigstens eine Verstärkungsrippe vorzusehen, wobei die radiale Höhe der wenigstens einen Verstärkungsrippe vorteilhafterweise vom Sockelende zum Spitzenende der Säule hin variieren kann, vorzugsweise vom Sockelende zum Spitzenende hin zunehmen kann. Zudem kann sich die wenigstens eine Verstärkungsrippe lediglich über einen Teil der Höhe der Säule erstrecken.
Die vorstehend erläuterte Abhängigkeit der Widerstandsfähigkeit einer Säule gegenüber in vertikaler Richtung auf sie einwirkenden Kräften von ihrer minimalen Querschnittsfläche eröffnet ferner die Möglichkeit, dass die Umfangs- wandung wenigstens einer Säule, vorzugsweise aller Säulen, wenigstens eine Öffnung aufweist, die den Durchtritt von Flüssigkeit zulässt. Auf diese Weise kann Flüssigkeit von der äußeren Umgebung der jeweiligen Säule in deren Innenraum und umgekehrt gelangen, so dass auch der Innenraum der Säule(n) vollständig zur Speicherung von Wasser genutzt werden kann. Zudem kann hierdurch die Bildung von Luftkammern verhindert werden, die Auftriebskräfte erzeugen und damit die Stabilität der Rigole insgesamt gefährden könnten. Ferner ist es dabei vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Öffnung näher am Sockelende der Säule angeordnet ist als an deren Spitzenende, vorzugsweise deren Sockelende benachbart angeordnet ist, da die Säule dort den größten Durchmesser aufweist.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die orthogonal zur Säulenhöhenrichtung verlaufende Stirnfläche des Spitzenendes oder/und des Sockelendes wenigstens einer Säule, vorzugsweise jeder Säule, wenigstens eine Öffnung aufweist, die den Durchtritt von Flüssigkeit zulässt. Diese Öffnungen können unabhängig von der Orientierung der untersten Rigolen- untereinheit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Rigolenunter- einheiten einer Rigole zuverlässig sicherstellen, dass auch der Innenraum der Säule der untersten Rigolenuntereinheit vollständig leerlaufen kann.
Um die Verteilung des Wassers in der Rigole erleichtern zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Basiswandung zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, als Gitterstruktur ausgebildet ist.
Dabei kann wenigstens ein Teil der die Gitterstruktur bildenden Gitterstege, vorzugsweise mehr als 50% dieser Gitterstege, noch bevorzugter alle diese Gitterstege, streifenförmig ausgebildet sein. Dabei wird als das die Streifenform definierende Merkmal angesehen, dass ihre Länge und ihre Breite größer bemessen sind, als ihre Dicke, wobei die Dicke vorzugsweise weniger als ein Drittel, noch bevorzugter weniger als ein Fünftel, der kleineren der beiden Abmessungen Länge und Breite beträgt. Ferner ist es im Hinblick auf die Stabilität der Basiswandung und den Durchtritt von Wasser vorteilhaft, wenn die Dickenabmessung und die Längenabmessung in der Erstreckungs- ebene der Basiswandung verlaufen, während die Breitenabmessung orthogonal zu dieser Ebene verläuft. Wie an sich bekannt, ist es auch für die erfindungsgemäße Rigolenunter- einheit denkbar, dass die Basiswandung eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche aufweist. Grundsätzlich kann die Grundfläche der Basiswandung aber auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine Rechtecksform, insbesondere eine Rechtecksform mit einer aus zwei quadratischen Teilflächen zusammengesetzten Fläche. Es sind aber auch eine Dreiecksform, eine Trapezform oder eine Wabenform denkbar, um nur einige weitere Beispiele zu nennen.
Um das Ladevolumen von Lastkraftwagen, insbesondere die Breite von deren Ladefläche, optimal ausnutzen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Kantenlänge der Basiswandung in Längsrichtung oder/und in Breitenrichtung weniger als 90 cm, vorzugsweise 80 cm ± 1 cm, beträgt.
Um die erfindungsgemäße Rigoleneinheit, welche bevorzugt zwei relativ zueinander invertiert angeordnete Rigolenuntereinheiten umfasst, d.h. zwei Rigolenuntereinheiten, die mit aufeinander zu weisenden Säulen miteinander verbunden sind, auch in Kombination mit den herkömmlichen Rigoleneinhei- ten, die die Anmelderin unter der Bezeichnung„Rigofill inspect" vertreibt und die eine Höhe von etwa 66 cm aufweisen, verwenden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Höhe der Rigolenuntereinheit im Wesentlichen 33 cm oder im Wesentlichen 22 cm oder im Wesentlichen 16,5 cm beträgt. Durch die Worte„im Wesentlichen" sind dabei Toleranzen in der Größenordnung von ± 1 ,0 cm, vorzugsweise von ± 0,5 cm, gemeint. Gemäß der ersten Alternative weist die aus zwei derartigen Rigolenuntereinheiten zusammengesetzte Rigoleneinheit die gleiche Höhe auf wie die herkömmliche Rigoleneinheit. Gemäß der dritten Alternativen benötigt man zwei Rigoleneinheiten, d.h. vier Rigolenuntereinheiten, um die gleiche Höhe darzustellen. Und gemäß der zweiten Alternative entspricht die Höhe von drei erfindungsgemäßen Rigoleneinheiten der Höhe von zwei herkömmlichen Rigoleneinheiten.
Grundsätzlich kann die Mehrzahl von Säulen in einer beliebigen Anordnung über die Grundfläche der Basiswandung verteilt angeordnet sein, solange sichergestellt ist, dass die an die Rigoleneinheit gestellten Anforderungen, insbesondere was das Vertikallasttragevermögen anbelangt, erfüllt sind.
Beispielsweise können die Säulen in einem Raster mit einer Mehrzahl von Säulenreihen und einer Mehrzahl von Säulenspalten angeordnet sein, wobei jede Säule einer Säulenreihe und einer Säulenspalte zugeordnet ist, und wobei der Abstand wenigstens eines Paars benachbarter Säulenreihen oder/und Säulenspalten größer bemessen ist als die Abstände zwischen anderen einander benachbarten Säulenreihen bzw. Säulenspalten. Dabei kann der Zwischenraum zwischen Paaren benachbarter Säulenreihen oder/und Säulenspalten als Inspektionsdurchgang genutzt werden, durch den Inspektionsgerät in die Rigole eingeführt werden kann, beispielsweise eine fahrbare Kamera zur Sichtprüfung des Zustands der Rigole oder eine Hochdruckreinigungslanze zur Reinigung der Rigole, welche aus einer oder mehreren Düsen Reinigungswasser unter Druck in die Rigole ausstößt.
Ist die Umfangsfläche der Basiswandung, wie vorstehend für eine Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, verglichen mit der restlichen Basiswandung überhöht ausgebildet, so ist es für den Übertritt des Inspektionsgerät von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit vorteilhaft, wenn die Umfangsfläche der Basiswandung an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten, die einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Basiswandung zugeordnet sind, im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweist wie die restliche Basiswandung. Diese Abschnitte geringerer Höhe der Umfangsfläche können im gestapelten Transportzustand der Rigolenuntereinheiten auch als Griffmulden genutzt werden, welche das Ergreifen einer Rigolenuntereinheit und deren Lösen vom Stapel erleichtern.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Säulen bzw. die Säulen einer ersten Säulengruppe in einem 4x4-Raster angeordnet sind, d.h. in einem Raster mit vier Säulenreihen und vier Säulenspalten, wobei jede Säule einer Säulenreihe und einer Säulenspalte zugeordnet ist. Dabei können die Säulen bzw. die Säulen der ersten Säulengruppe mit gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet werden. Auch in diesem Fall können die Durchgänge zwischen einander benachbarten Säulenreihen als Inspektionsdurchgänge genutzt werden.
Für die Nutzung als Inspektionsdurchgang ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Abstand der diesen Inspektionsdurchgang bildenden benachbarten Säulenreihen oder/und Säulenspalten größer bemessen ist als die Abstände zwischen den anderen einander benachbarten Säulenreihen bzw. Säulenspalten. Beispielsweise kann der Abstand der zweiten Säulenreihe/Säulenspalte von der dritten Säulenreihe/Säulenspalte größer bemessen sein als der Abstand der ersten Säulenreihe/Säulenspalte von der zweiten Säulenreihe/Säulenspalte oder/und der Abstand der dritten Säulenreihe/Säulenspalte von der vierten Säulenreihe/Säulenspalte.
Dabei kann der auf Höhe der Oberseite der Basiswandung gemessene Abstand der benachbarten Säulenreihen bzw. Säulenspalten, welche den Inspektionsdurchgang begrenzen, mindestens 20 cm, vorzugsweise mindestens 15 cm betragen. Bei dieser Bemessung steht ein ausreichend weiter Kanal zur Verfügung, um Inspektionsgerät durch den so gebildeten Inspektionsdurchgang in die Rigole einführen zu können, beispielsweise eine fahrbare Kamera zur Sichtprüfung des Zustande der Rigole oder eine Hochdruckreinigungslanze zur Reinigung der Rigole, welche aus einer oder mehreren Düsen Reinigungswasser unter Druck in die Rigole ausstößt.
Ganz allgemein, d.h. nicht nur im Zusammenhang mit einer speziellen Anzahl und/oder Anordnung der Säulen, dient der Inspektionsdurchgang zur Sichtprüfung des Zustands der Rigole, d.h. nicht nur des Inspektionsdurchgangs selbst, sondern auch der an diesen angrenzenden Wasseraufnahmevolumina, beispielsweise mittels einer fahrbaren Kamera, oder/und zur Reinigung der Rigole, beispielsweise mittels einer Hochdruckreinigungslanze, welche aus einer oder mehreren Düsen Reinigungswasser unter Druck in die Rigole ausstößt, d.h. nicht nur in den Inspektionsdurchgang, sondern auch in die an diesen angrenzenden Wasseraufnahmevolumina. Bei der Sichtprüfung kommt es vor allem darauf an, auch den Verschlammungszustand der Bodenflächen der an den Inspektionsdurchgang angrenzenden Wasseraufnahmevolumina überprüfen zu können, da sich eher dort als an deren Seitenflächen Sediment ablagert. Und auch bei der Reinigung kommt es vor allem darauf an, das an den Bodenflächen abgelagerte Sediment auch in den an den Inspektionsdurchgang angrenzenden Wasseraufnahmevolumina durch Reinigungswasser aufzuwirbeln und dem das aufgewirbelte Sediment beinhaltenden Reinigungswasser gewünschtenfalls auch eine vorbestimmte Strömungsrichtung verleihen zu können, um das Absaugen des Sediments, beispielsweise aus einem an den Inspektionsdurchgang angeschlossenen Schacht, erleichtern zu können.
Da die Rigolenuntereinheiten erst auf der Baustelle zu Rigoleneinheiten montiert werden, und davon ausgegangen werden muss, dass diese Arbeit von angelerntem Hilfspersonal durchgeführt wird, ist es vorteilhaft, wenn etwaige Möglichkeiten für Montagefehler schon im Voraus kunstruktiv ausgeschlossen werden. Im vorliegenden Fall ist es daher insbesondere vorteilhaft, wenn die Montageperson bei der Montage nicht auf die Orientierung der Rigoleneinheiten zu achten braucht. Um gleichwohl einen Inspektionsdurchgang bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Rigolenunter- einheit in beiden Hauptrichtungen einen Inspektionsdurchgang aufweist. Beispielsweise kann der Abstand der zweiten Säule von der dritten Säule jeder Säulenreihe bzw. Säulenspalte des 4x4-Rasters größer bemessen sein als der Abstand der ersten Säule von der zweiten Säule jeder Säulenreihe bzw. Säulenspalte oder/und der Abstand der dritten Säule von der vierten Säule jeder Säulenreihe bzw. Säulenspalte.
Zur Erhöhung der Stabilität der Rigolenuntereinheit bzw. der aus zwei derartigen Rigolenuntereinheiten gebildeten Rigoleneinheit, insbesondere gegenüber in vertikaler Richtung auf sie einwirkenden Kräften, kann ferner eine zweite Säulengruppe vorgesehen sein, wobei jede Säule der zweiten Säulengruppe zwischen vier einander benachbarten Säulen der ersten Säulengruppen angeordnet ist. Zur Bereitstellung der Inspektionsdurchgänge ist es vorteilhaft, wenn zwischen denjenigen Säulen der ersten Säulengruppe, die Säulenreihen bzw. Säulenspalten angehören, welche einen Inspektionsdurchgang begrenzen, keine Säulen der zweiten Säulengruppe angeordnet sind.
Beispielsweise können die Säulen der zweiten Säulengruppe ein 3x3-Raster bilden, d.h. ein Raster mit drei Säulenreihen, von denen jede drei Säulen um- fasst, wobei die nächsten Nachbarn jeder Säule der zweiten Säulengruppe vier Säulen der ersten Säulengruppe sind. Im Hinblick auf die Bereitstellung eines Inspektionsdurchgangs wird in Weiterbildung der Erfindung jedoch vorgeschlagen, dass die Säulen einer zweiten Säulengruppe in zwei Reihen zu je drei Säulen angeordnet sind, wobei jede Säule der zweiten Säulengruppe zwischen vier einander benachbarten Säulen der ersten Säulengruppen angeordnet ist, und wobei keine der Säulen der ersten Säulengruppe zwei Säulen der zweiten Säulengruppe benachbart ist, die unterschiedlichen Säulenreihen angehören.
Auch in diesem Fall kann die Stabilität der Rigoleneinheit gegenüber Vertikalkräften verbessert werden, beispielsweise dadurch, dass die Säulen einer zweiten Säulengruppe in einem 2x2-Raster angeordnet sind, d.h. in einem Raster mit zwei Säulenreihen, von denen jede zwei Säulen umfasst, wobei jede Säule der zweiten Säulengruppe zwischen vier einander benachbarten Säulen der ersten Säulengruppen angeordnet ist, wobei jeweils eine der vier Säulen der ersten Säulengruppe eine eckständige Säule des 4x4-Rasters ist, bzw. keine der vier Säulen der ersten Säulengruppe zwei Säulen der zweiten Säulengruppe benachbart ist.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante kann aber auch vorgesehen sein, dass die Säulen bzw. die Säulen einer ersten Säulengruppe in einem 3x3- Raster angeordnet sind, d.h. in einem Raster mit drei Säulenreihen, von denen jede drei Säulen umfasst. Gewünschtenfalls kann zur Erhöhung der Stabilität der Rigolenuntereinheit bzw. der aus zwei derartigen Rigolenuntereinheiten gebildeten Rigolenein- heit, insbesondere gegenüber in vertikaler Richtung auf sie einwirkenden Kräften, ferner eine zweite Säulengruppe vorgesehen sein, welche ein 2x2- Raster bildet, d.h. ein Raster mit zwei Säulenreihen, von denen jede zwei Säulen umfasst, wobei die nächsten Nachbarn jeder Säule der zweiten Säulengruppe vier Säulen der ersten Säulengruppe sind.
Gemäß einer dritten Ausführungsvariante kann aber auch vorgesehen sein, dass die Säulen bzw. die Säulen einer ersten Säulengruppe in einem 5x5- Raster angeordnet sind, d.h. in einem Raster mit fünf Säulenreihen, von denen jede fünf Säulen umfasst.
Gewünschtenfalls kann zur Erhöhung der Stabilität der Rigolenuntereinheit bzw. der aus zwei derartigen Rigolenuntereinheiten gebildeten Rigolenein- heit, insbesondere gegenüber in vertikaler Richtung auf sie einwirkenden Kräften, ferner eine zweite Säulengruppe vorgesehen sein, welche ein 4x4- Raster bildet, d.h. ein Raster mit vier Säulenreihen, von denen jede vier Säulen umfasst, wobei die nächsten Nachbarn jeder Säule der zweiten Säulengruppe vier Säulen der ersten Säulengruppe sind.
Analog zur Ausführungsform mit einer im 4x4-Raster angeordneten ersten Säulengruppe kann auch bei den Ausführungsformen, deren Säulen der ersten Säulengruppe in einem 5x5-Raster oder einem 3x3-Raster angeordnet sind, ein Inspektionsdurchgang vorgesehen sein, indem man in einer der Säulenreihen oder/und Säulenspalten der zweiten Säulengruppe keine Säulen ausbildet und so einen freien Durchgang zwischen zwei benachbarten Säulenreihen oder/und Säulenspalten der ersten Säulengruppe belässt. Dabei kann der auf Höhe der Oberseite der Basiswandung gemessene Abstand der diesen Durchgang begrenzenden Säulenreihen bzw. Säulenspalten mindestens 20 cm, vorzugsweise mindestens 15 cm betragen. Um für das vorstehend angesprochene Inspektionsgerät eine Fahrfläche bereitstellen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass ein zwischen zwei benachbarten Säulenreihen angeordneter Oberflächenabschnitt der Basiswandung, der sich von einem Seitenrand der Basiswandung zu deren gegenüberliegendem Seitenrand erstreckt, als Stützfläche ausgebildet ist, d.h. höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 25%, seiner Oberfläche sind von Öffnungen durchbrochen, vorzugsweise von länglichen Schlitzen, deren Längsrichtung vorzugsweise orthogonal zur Verbindungsrichtung der beiden Seitenränder verläuft. Dabei kann die Breite des Oberflächenabschnitts wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, noch bevorzugter im Wesentlichen 100%, des Abstand der Sockelenden der benachbarten Säulenreihen auf Höhe der Basiswandung betragen.
Die Säulen brauchen nicht alle die gleiche Querschnittsform aufzuweisen. Beispielsweise ist es denkbar, sowohl Säulen mit kreisförmiger Grundfläche als auch Säulen mit quadratischer Grundfläche vorzusehen. Aber auch ganz andere Grundflächenformen sind denkbar, beispielsweise auch eine sternförmige Grundflächenform.
Beispielsweise kann auch wenigstens eine Säule, vorzugsweise eine Mehrzahl von Säulen, noch bevorzugter alle Säulen, einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Umriss des kreuzförmigen Querschnitts derart gestaltet ist, dass er die folgenden Merkmale aufweist: Zum einen verläuft er teilweise auf dem Umriss eines Quadrats, dessen Seitenränder zu den Seitenrändern der Basiswandung parallel verlaufen, und teilweise innerhalb des Umrisses dieses Quadrats, nicht aber außerhalb des Umrisses dieses Quadrats. Zum anderen verläuft wenigstens einer Ecke, vorzugsweise allen Ecken, dieses Quadrats zugeordnet ein Abschnitt des Umrisses des kreuzförmigen Querschnitts zwischen einem ersten Umrisspunkt des Quadrats und einem zweiten Umrisspunkt des Quadrats innerhalb des Umrisses des Quadrats. Dabei verläuft dieser Abschnitt des Umrisses des kreuzförmigen Querschnitts innerhalb einer Verbindungsgeraden der ersten und zweiten Umrisspunkte des Quadrats und außerhalb oder allenfalls auf einer Verbin- dungslinie, welche zwei geradlinie Abschnitte aufweist, von denen jeder von einem der ersten und zweiten Umrisspunkte des Quadrats ausgeht und orthogonal zu demjenigen Seitenrand verläuft, auf dem der jeweilige Umrisspunkt angeordnet ist. Ferner ist dieser Abschnitt des Umrisses des kreuzförmigen Querschnitts vorzugsweise kürzer als die Verbindungslinie. Durch diese Ausgestaltung des Säulenquerschnitts brauchen die Öffnungen der Säulen auf der von den Säulen abgewandten Oberfläche des Basiswandung nicht mittels gesonderter Deckelelemente verschlossen zu werden, um ein im Wesentlichen gefahrloses Begehen bereits verlegter Rigoleneinheiten durch das Montagepersonal zu ermöglichen. Durch die„Eindrückungen" des Umrisses des kreuzförmigen Querschnitts im Bereich der Ecken des zur vorstehenden Beschreibung der Umrissform herangezogenen fiktiven Quadrats werden die freien Längen der Säulenquerschnittsfläche derart verkürzt, dass sie keine Stolperfallen für die Füße des Montagepersonals mehr darstellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das fiktive Quadrat eine Seitenlänge von höchstens 12 cm, vorzugsweise höchstens 11 cm, noch bevorzugter höchstens 10 cm, aufweist. Zudem verlängern„Eindrückungen" im Bereich der Ecken des fiktiven Quadrats, die den vorstehenden Merkmalen entsprechend ausgebildet sind, die Umfangslänge und somit den Materialverbrauch verglichen mit einer Säule, deren Querschnitt dem fiktiven Quadrat entspricht, nicht, sondern ziehen eher eine kürzere und somit weniger Material verbrauchende Umfangslänge nach sich.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Säule, vorzugsweise wenigstens eine randständige Säule, wenigstens einen planen Umfangswandungsflächenabschnitt aufweist. Beispielsweise könnten die Säulen der ersten Säulengruppe Säulen mit quadratischer Grundfläche sein, während die Säulen der zweiten Säulengruppe Säulen mit kreisförmiger Grundfläche sein könnten. In Anpassung an die üblicherweise geradlinig verlaufenden Ränder der Basiswandung können insbesondere die randständigen Säulen wenigstens einen planen Umfangswandungsflächenabschnitt aufweisen. Es versteht sich, dass in diesem Fall wenigstens eine eckständige Säule zwei plane Umfangswandungsflächenabschnitte aufweisen kann. Um dem die Rigole aus den Rigoleneinheiten aufbauenden Personal die Arbeit erleichtern zu können, wird vorgeschlagen, dass die von den Säulen abgewandte Oberfläche der Basiswandung derart ausgebildet ist, dass zwei in Höhenrichtung zueinander invers orientierte und identisch ausgebildete Rigolenuntereinheiten in horizontaler Richtung unverrückbar miteinander verbindbar sind. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die von den Säulen abgewandte Oberfläche der Basiswandung derart mit wenigstens einem Vorsprung und wenigstens einer Ausnehmung ausgebildet ist, dass zwei in Höhenrichtung zueinander invers orientierte und identisch ausgebildete Rigolenuntereinheiten in horizontaler Richtung formschlüssig ineinandergreifend anordenbar sind.
Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die von den Säulen abgewandte Oberfläche der Basiswandung derart ausgebildet ist, dass zwei in Höhenrichtung zueinander invers orientierte und identisch ausgebildete Rigolenuntereinheiten mittels wenigstens eines Verbindungselements in horizontaler Richtung formschlüssig miteinander verbindbar sind.
Dabei schließt der Formschluss in horizontaler Richtung in beiden Fällen nicht aus, dass die Verbindung auch in vertikaler Richtung formschlüssig ist, die Rigolenuntereinheiten also miteinander beispielsweise verrastbar sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rigoleneinheit zwei Rigolenuntereinheiten umfasst, die mit den Spitzenenden ihrer Säulen aufeinander zu weisend angeordnet, und vorzugsweise an einander zugeordneten Spitzenenden von unterschiedlichen Rigolenuntereinheiten zugehörigen Säulen miteinander verbunden sind.
Bei dieser invertierten Anordnung der beiden Rigolenuntereinheiten bildet die Basiswandung der einen Rigolenuntereinheit die Bodenwandung der Rigoleneinheit, während die Basiswandung der anderen Rigolenuntereinheit die Deckenwandung der Rigoleneinheit bildet. Um eine gegenüber in horizontaler Richtung auf sie einwirkenden Kräften stabile Rigoleneinheit bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass zwischen den beiden Rigolenuntereinheiten ein, vorzugsweise plattenförmig ausgebildetes, Zwischenelement angeordnet ist, welches die Spitzenenden der Säulen beider Rigolenuntereinheiten miteinander verbindet. Dieses Zwischenelement ist vorzugsweise auf halber Höhe zwischen den beiden Basiswandungen der Rigolenuntereinheiten angeordnet, was zur Folge hat, dass die freie Stützlänge der Säulenpaare einander zugeordneter Säulen halbiert wird. Da das Zwischenelement aber nicht nur die Spitzenenden der Säulen eines Säulenpaars miteinander verbindet, von denen jede einer anderen Rigolenuntereinheit angehört, sondern auch die Spitzenenden von ein und derselben Rigolenuntereinheit zugehörigen Säulen, brauchen etwaige, seitlich in eine der Säulen eingeleitete Kräfte, beispielsweise seitliche Erddruckkräfte, nicht von dieser Säule alleine aufgenommen zu werden, sondern sie können über das Zwischenelement auch an die anderen Säulen der Rigoleneinheit bzw. bis zur gegenüber liegenden Seite der Rigole weitergeleitet werden. Hierdurch ergibt sich eine insgesamt stabilere
Anordnung.
Um auch das Zwischenelement für die Weiterleitung von Horizontalkräften von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit nutzen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Zwischenelement in wenigstens einer seiner Haupterstreckungsrichtungen, d.h. in seiner Längenerstreckung oder/und seiner Breitenerstreckung, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Abmessung aufweist wie die Basiswandung der Rigolenuntereinheiten. Vorzugsweise weist das Zwischenelement im Wesentlichen die gleiche Länge oder/und Breite auf wie die Basiswandung der Rigolenuntereinheiten. Infolge dieser Ausbildung liegen nicht nur die Basiswandungen benachbarter Rigoleneinheiten seitlich aneinander an, so dass sie Horizontalkräfte von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit weiterleiten können, sondern auch deren Zwischenelemente. Ragen die Basiswandungen der Rigolenuntereinheiten seitlich um einen vorbestimmten Abstand über die randständigen und eckständigen Säulen hinaus, so tut dies gemäß der vorstehend diskutierten Bemessungsregel auch das Zwischenelement. Zur begrifflichen Abgrenzung sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Zwischenelemente, die von den von der Anmelderin unter der Bezeichnung„Rigofill inspect" vertriebenen Rigoleneinheit her bekannt sind, nicht im Sinne der vorliegenden Anmeldung seitlich über die Säulen hinausragen, da bei diesen Rigoleneinheiten die rand- bzw. eckständigen Säulen bündig mit dem Rand der Basiswandungen und des Zwischenelements abschließen. Hieran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Säulen mit etwas zurückgesetzten Endstutzen in Ausnehmungen des Zwischenelements eingreifen, deren Begrenzungsrand damit eine lediglich geringfügig größere Abmessung aufweist als die Stutzen.
Die mit dem vorstehend beschriebenen„Hinausragen" des Zwischenelements über die Säulen, und zwar nicht nur über deren Spitzenende, sondern auch über deren Sockelende, einhergehende Unterteilung der freien Länge zwischen den beiden Basiswandungen durch das Zwischenelement erhöht den Schutz der Säulen vor seitlich bzw. horizontal einwirkenden Kräften. Auf diese Weise kann zudem die Weiterleitung von Horizontalkräften und Vertikalkräften voneinander entkoppelt werden. Während die Vertikalkräfte von den Säulen weitergeleitet werden, werden die Horizontalkräfte von den Basiswandungen und den Zwischenelementen weitergeleitet. Hinsichtlich der Horizontalkräfte und insbesondere deren Weiterleitung von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit innerhalb der Rigole dienen die Säulen lediglich der Querversteifung zwischen den einzelnen Lagen von Basiswandungen und gegebenenfalls Zwischenelementen. Die Entkopplung von Vertikal- und Horizontalkräften ist beispielsweise deshalb vorteilhaft, weil durch sie eine Überlastung einzelner Säulen verhindert werden kann, die zu einem Einknicken dieser Säulen führen könnte, insbesondere von rand- oder eckständigen Säulen einer Rigoleneinheit, die in der gesamten Rigole ebenfalls rand- oder eckständig angeordnet ist. Darüber hinaus können Horizontalkräfte, die eine Schrägstellung der Säulen nach sich ziehen, die Vertikallasttragfähigkeit der Rigoleneinheit verschlechtern, da schräg angeordnete Säulen im Vergleich mit identisch aufgebauten vertikal angeordneten Säulen über ein geringeres Lasttragevermögen verfügen.
Da es immer wieder Anwendungen gibt, in denen eine Rigoleneinheit von Vorteil ist, die nur etwa die halbe Höhe der vorstehend angesprochenen, aus zwei Rigolenuntereinheiten gebildeten Rigoleneinheit aufweist, ist es ferner denkbar, dass die Rigoleneinheit aus einer einzigen Rigolenuntereinheit und dem Zwischenelement gebildet ist. Das Zwischenelement bildet dabei beispielsweise die Deckenwandung der Rigoleneinheit, während die Basiswandung der Rigolenuntereinheit die Bodenwandung der Rigoleneinheit bildet. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Zwischenelement die Bodenwandung der Rigoleneinheit bildet, während die Basiswandung der Rigolenuntereinheit die Deckenwandung der Rigoleneinheit bildet.
Da der Einsatz des Zwischenelements als Boden- oder/und Deckenwandung der halbhohen Rigoleneinheit spezielle Anforderungen mit sich bringt, kann es vorteilhaft sein, das Zwischenelement konstruktiv derart auszubilden, dass es diesen Anforderungen genügt, bzw. anstelle des Zwischenelements ein diesen konstruktiven Anforderungen genügendes, gesondertes Bodenelement oder/und Deckenlement vorzusehen.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten, die vorstehend für das Zwischenelement der zwei Rigolenuntereinheiten und das Zwischenelement umfassenden Rigoleneinheit erläutert worden sind, bestehen in identischer Weise auch für das Zwischenelement oder/und das Bodenelement oder/und das Deckenelement dieser halbhohen Rigoleneinheit.
Um auch diese halbhohe Rigoleneinheit in der untersten Lage der Rigole anordnen und dort auch einen Inspektionsdurchgang bereitstellen zu können, und zwar auch dann, wenn das Zwischenelement die Bodenwandung der Rigoleneinheit bildet, während die Basiswandung der Rigolenuntereinheit die Deckenwandung der Rigoleneinheit bildet, wird ferner vorgeschlagen, dass ein zwischen zwei benachbarten Säulenreihen angeordneter Oberflächenabschnitt, der sich von einem Rand des Zwischenelements zu dessen gegenüberliegendem Rand erstreckt, als Stützfläche ausgebildet ist, d.h. höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 25%, seiner Oberfläche sind von Öffnungen durchbrochen, vorzugsweise von länglichen Schlitzen, deren Längsrichtung vorzugsweise orthogonal zur Verbindungsrichtung der beiden Ränder verläuft. Dabei kann die Breite des Oberflächenabschnitts wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, noch bevorzugter im Wesentlichen 100%, des Abstand der Sockelenden der benachbarten Säulenreihen auf Höhe der Basiswandung betragen.
Um den Durchtritt von Flüssigkeit zu ermöglichen, kann das Zwischenelement zumindest teilweise als Gitterstruktur ausgebildet sein. Dabei gilt für die die Gitterstruktur des Zwischenelements bildenden Gitterstege das zu den die Gitterstruktur der Basiswandung bildenden Gitterstegen Gesagte in identischer Weise.
Zur Verbindung der Spitzenenden der Säulen beider Rigolenuntereinheiten kann das Zwischenelement sowohl in seiner oberen Oberfläche als auch in seiner unteren Oberfläche Ausnehmungen zur Aufnahme der Spitzenenden der Säulen der beiden Rigolenuntereinheiten aufweisen. Dabei können die Spitzenenden der Säulen vorzugsweise höchstens 2 cm tief, noch bevorzugter höchstens 1 ,5 cm tief, in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen eingreifen.
Zur Erhöhung der Stabilität kann ferner vorgesehen sein, dass das Spitzenende wenigstens einer Säule, vorzugsweise einer Mehrzahl von Säulen, noch bevorzugter aller Säulen, in der zugeordneten Ausnehmung verrastbar ist.
Um diese Verrastbarkeit dabei in konstruktiv einfacher Weise verwirklichen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Spitzenende wenigstens einer Säule einen nach radial innen abstehenden Ringbund aufweist, mit dem ein vom Boden der Ausnehmung abstehendes Rastelement verrastbar ist. Die Federwirkung des Rastelements kann dabei ohne Weiteres so gewählt werden, dass für die Montage von Hand vor Ort auf der Baustelle keine großen Kräfte erforderlich sind.
Um die Ausnehmungen im Hinblick auf das zur Herstellung bevorzugte Spritzgussverfahren ohne Probleme bei der Entformung des Zwischenelements herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmungen zylinderförmig ausgebildet sind, und zwar in Form eines Zylinders, dessen Mantelfläche zu der den Zylinder erzeugenden Kurve orthogonal verläuft.
Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass von der Innenwand wenigstens einer Ausnehmung, vorzugsweise aller Ausnehmungen, wenigstens ein Rippenelement, vorzugsweise eine Mehrzahl von Rippenelementen, radial nach innen absteht, welches bzw. welche vorzugsweise mit einer Einführungsschräge ausgebildet ist bzw. sind. Die Rippenelemente können zum einen dazu dienen, die Spitzenenden der Säulen in Horizontalrichtung kraftschlüssig zu umfassen, so dass Horizontalkräfte zuverlässig weitergeleitet werden können. Zum anderen können sie aber auch zur Zentrierung der Spitzenenden in den Ausnehmungen dienen, um im Hinblick auf die zuverlässige Übertragung von Vertikalkräften dafür Sorge zu tragen, dass die einander gegenüber liegenden Spitzenenden der beiden Rigolenunter- einheiten einander in Vertikalrichtung möglichst vollständig überlappen.
Um die eine Rigoleneinheit bildenden Rigolenuntereinheiten ohne weitere Hilfsmittel, beispielsweise ohne ein Zwischenelement, in vertikaler Richtung formschlüssig miteinander verbinden zu können, kann ferner vorgesehen sein, dass eine erste Anzahl von Säulen, vorzugsweise die eine Hälfte der Säulen, an ihren Spitzenenden männliche Verbindungselemente aufweist, während eine zweite Anzahl von Säulen, vorzugsweise die andere Hälfte der Säulen, an ihren Spitzenenden weibliche Verbindungselemente aufweist, wobei die Säulen der ersten Anzahl von Säulen und die Säulen der zweiten Anzahl von Säulen derart angeordnet sind, dass zwei identisch ausgebildete und zueinander in Höhenrichtung invers angeordnete Rigolenuntereinheiten derart zusammenführbar sind, dass Säulen mit männlichen Verbindungselementen, vorzugsweise alle Säulen mit männlichen Verbindungselementen, jeweils in Verbindungseingriff mit einer Säule mit weiblichem Verbindungselement treten. Diese an sich aus der EP 0 943 737 B1 bekannte Art der Verbindung hat den Nachteil, dass die beiden Rigolenuntereinheiten lediglich in zwei der vier möglichen Relativstellungen bei Verdrehen um eine zur Basiswandung orthogonal verlaufende Achse miteinander verbunden werden können.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Spitzenenden der Säulen einer ersten Rigolenuntereinheit mit männlichen Verbindungselementen und die Spitzenenden der Säulen einer zweiten Rigolenuntereinheit mit weiblichen Verbindungselementen auszubilden. Bei Einsatz des Spritzgussverfahrens zur Herstellung der Rigolenuntereinheiten genügt gleichwohl ein einziges Spritzgusswerkzeug, da der Unterschied zwischen einem Spitzenende mit männlichem Verbindungselement und einem Spitzenende mit weiblichem Verbindungselement durch einen Formeinsatz ausgebildet werden kann, der einmal in die Spritzgussform eingesetzt wird und einmal nicht.
Unabhängig davon, ob die Bodenfläche des Inspektionsdurchgangs von der Basiswandung einer Rigolenuntereinheit gebildet ist oder von dem Zwischenelement, kann die sichere Führung des Inspektionsgeräts in dem Inspektionsdurchgang beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass die Rigo- leneinheit ferner ein Tunnelelement umfasst, welches in einer„umgekehrt U"- förmigen Konfiguration auf der Basiswandung oder dem Zwischenelement befestigbar ist, wobei das Tunnelelement beispielsweise den Durchtritt von Flüssigkeit ermöglichende Öffnungen aufweist, vorzugsweise zumindest abschnittsweise mit einer Gitterstruktur versehen ist.
Alternativ oder zusätzlich zur Ausbildung der Fahrfläche an der Bodenwandung der Rigolenuntereinheit oder dem Zwischenelement, kann auch vorgesehen sein, dass das Tunnelelement in einer„seitlich liegendes D"-förmigen Konfiguration auf der Basiswandung oder dem Zwischenelement befestigbar ist, wobei der lineare Steg der D-Form im Wesentlichen parallel zur
Oberfläche der Basiswandung bzw. des Zwischenelements verläuft.
Als weitere Alternative kann das Tunnelelement im Wesentlichen„U"-fömig ausgebildet sein, wobei der Basisschenkel der„U"-Form im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Basiswandung bzw. des Zwischenelements verläuft. Ferner kann wenigstens einer der Schenkel der„U"-Form auf der Basiswandung oder dem Zwischenelement befestigbar sein.
Um dem Tunnelelement, das beispielsweise als verformbare Folie ausgebildet sein kann, Formstabilität verleihen zu können, wird ferner vorgeschlagen, dass das Gittertunnelelement seitlich an den Säulen der beiden benachbarten Säulenreihen und gegebenenfalls oben an dem Zwischenelement oder der Basiswandung anliegt.
Alternativ oder zusätzlich zu dem Tunnelelement können aber auch zwei oder mehr gesonderte Begrenzungselemente vorgesehen sein, welche den Inspektionsdurchgang seitlich begrenzen. Diese Begrenzungselemente können beispielsweise an der Basiswandung oder dem Zwischenelement schwenkbar angelenkt und zwischen einer zur Basiswandung oder dem Zwischenelement im Wesentlichen parallel verlaufenden Stellung und einer aufgerichteten Stellung schwenkbar sein. Die schwenkbare Anlenkung kann dabei als Filmscharnier oder als Folge von zahnartig ineinander greifenden Elementen, die über eine Schwenkachse miteinander verbunden sind, scharnierartig ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Begrenzungselemente als Steckbauteile auszubilden, die über Steckverbindungen mit der Bodenwandung oder/und den den Inspektionsdurchgang begrenzenden Säulen verbindbar sind.
Durch die Führung, die das Tunnelelement bzw. die Begrenzungselemente für das Inspektionsgerät bereitstellen, wird der Inspektionsdurchgang zu einem Inspektionskanal, in dem sich das Inspektionsgerät sicher bewegen kann, ohne Gefahr zu laufen sich zwischen den Säulen zu verfangen.
Wie das Tunnelelement können auch die Begrenzungselemente den Durchtritt von Flüssigkeit ermöglichende Öffnungen aufweisen, vorzugsweise zumindest abschnittsweise, und zwar vorteilhafterweise der Oberseite der Basiswandung oder des Zwischenelements benachbart, mit einer Gitterstruktur versehen sein. Wenigstens ein Teil der Gitterstege der Gitterstruktur des Tunnelelements oder/und der Begrenzungselemente kann dabei derart ausgebildet sein, dass sie zumindest einen Teil des von einem Reinigungsgerät ausgestoßenen Wassers beim Durchtritt durch die Gitterstruktur derart ablenken, dass sich in den an den Inspektionskanal angrenzenden Wasseraufnahmevolumina der Rigoleneinheit eine Strömung mit einer parallel zur Erstreckungsrichtung des Inspektionskanals verlaufenden Strömungskomponente ergibt. Infolge dieser Strömungskomponente kann das durch das Reinigungswasser aufgewirbelte Sediment zu einem Inspektionsschacht bewegt werden, von dem aus Zugang zu dem Inspektionskanal besteht, und dort in einfacher Weise abgesaugt werden. Die genannte Strömungskomponente kann beispielsweise durch Schrägstellung eines Teils der Gitterstege bezüglich einer in Querrichtung des Inspektionskanals verlaufenden Richtung erzielt werden. Ansonsten gilt auch für die Gitterstege der Gitterstruktur des Tunnelelements oder/und der Begrenzungselemente das vorstehend zur Ausbildung der Gitterstruktur von Basiswandung und/oder Zwischenelement Gesagte.
Alternativ zur Verwendung der vorstehend diskutierten Tunnel- und/oder Begrenzungselemente kann die sichere Führung des Inspektionsgeräts aber auch durch zusätzliche Anbauten an dem Inspektionsgerät selbst sichergestellt werden, beispielsweise seitliche Führungselemente. Der Einsatz derartiger seitlicher Führungselemente, insbesondere Führungsschienen, ist von der Inspektion von vollwandigen Rohren mit Eiprofil-Querschnitt an sich bekannt. Die seitlich am Inspektionsgerät angebrachten Führungselemente haben in diesem Anwendungsfall jedoch eine andere Aufgabe, nämlich die aufrechte Orientierung des Inspektionsgeräts in dem Rohr trotz der Tatsache, dass das Inspektionsgerät seitlich beidseits auf den steilen Wandungen des Eiprofil-Rohrs aufsteht, zu gewährleisten. Diese Problematik stellt sich bei den erfindungsgemäßen Rigolenelementen nicht. Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass die im Hinblick auf Rohre mit Eiprofil-Querschnitt zum Standardzubehör von Inspektionsgerät gehörenden Führungselemente sich auch dazu eignen, das Inspektionsgerät auf seinem Weg zwischen den Säulenreihen bzw. -spalten zu halten, ohne Gefahr zu laufen sich zwischen den Säulen zu verfangen. Daher wird für die Verwendung eines mit seitlichen Führungselementen ausgerüsteten Inspektionsgeräts zur Inspektion einer aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Rigoleneinheiten zusammengesetzten Rigole, insbesondere durch Bewegen des Inspektionsgeräts in dem Raum zwischen einem Paar benachbarter Säulenreihen oder/und Säulenspalten der Rigoleneinheiten, dessen Abstand größer bemessen ist als die Abstände zwischen anderen einander benachbarten Säulenreihen bzw. Säulenspalten, gesonderter Schutz angestrebt.
Um beim Transport der Zwischenelemente zur Baustelle das seitliche Verrutschen übereinander gestapelter Zwischenelemente verhindern zu können, wird vorgeschlagen, dass das Zwischenelement an seiner Oberseite und seiner Unterseite wenigstens ein Paar korrespondierender Halteelemente aufweist, nämlich wenigstens einen Vorsprung und wenigstens eine hierzu korrespondierend angeordnete Ausnehmung.
Um die Rigole an ihrer äußeren Oberfläche mit einer Stützfläche, beispielsweise für ein Geotextil, versehen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Rigoleneinheit ferner wenigstens ein Seiten- abschlusselement umfasst, das für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, beispielsweise zumindest teilweise als Gitterstruktur ausgebildet ist. Dabei gilt für die die Gitterstruktur des Seitenabschlusselements bildenden Gitterstege das zu den die Gitterstruktur der Basiswandung bildenden Gitterstegen Gesagte in identischer Weise. Das wenigstens eine Seitenabschlusselement kann sich beispielsweise über die gesamte Höhe einer Rigoleneinheit erstrecken, die aus zwei zueinander invers orientierten Rigolenuntereinheiten gebildet ist. Dabei kann sich das Seitenabschlusselement seitlich nur an den Basiswandungen zweier zueinander invers orientierter Rigolenuntereinheiten abstützen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Rigoleneinheit kein Zwischenelement aufweist oder das Zwischenelement kleiner bemessen ist als die Basiswandung der Rigolenuntereinheiten.
Es ist jedoch auch möglich, dass sich das Seitenabschlusselement seitlich nur an den Basiswandungen zweier zueinander invers orientierter Rigolenuntereinheiten sowie einem zwischen diesen angeordneten Zwischenelement abstützt. In dieser Ausführungsform können Horizontalkräfte in besonders effektiver Weise auch in das Zwischenelement eingeleitet werden.
Insbesondere für die vorstehend angesprochene, halbhohe Rigoleneinheit kann ferner vorgesehen sein, dass sich das Seitenabschlusselement seitlich nur an der Basiswandungen einer Rigolenuntereinheit sowie einem diesem zugeordneten Zwischenelement abstützt. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, eine zwei Rigolenuntereinheiten umfassende Rigoleneinheit seitlich mit zwei derartigen Seitenabschlusselementen zu versehen.
Mit anderen Worten ist es bevorzugt, wenn das Seitenabschlusselement frei von seitlichem Kontakt mit den Säulen der Rigolenuntereinheit bzw. der Rigolenuntereinheiten ist.
Dadurch, dass sich das Seitenabschlusselement seitlich nur an der Basiswandung bzw. den beiden Basiswandungen und gewünschtenfalls an dem Zwischenelement abstützt, kann auch das Seitenabschlusselement keine Horizontalkräfte in die rand- und eckständigen Säulen einleiten, was die bereits vorstehend erwähnten Vorteile hat. Um das Seitenabschlusselement in einfacher Weise mit der Rigoleneinheit verbinden zu können, wird vorgeschlagen, dass das Seitenabschlusselement Rastelemente aufweist, welche in zugehörigen Rastausnehmungen in der Seitenwand der Basiswandungen der beiden Rigolenuntereinheiten bzw. der Basiswand der Rigolenuntereinheit und des Zwischenelements verrastbar sind.
Um die Montage des Seitenabschlusselements an der Rigoleneinheit noch weiter vereinfachen zu können, wird dabei ferner vorgeschlagen, dass wenigstens ein Rastelement und die ihm zugeordnete Rastausnehmung gleichzeitig als Schwenklager ausgebildet sind. In diesem Fall kann das Seitenabschlusselement nämlich mit dem als Schwenklager ausgebildeten Rastelement in einer leicht schrägen Relativlage zur Rigoleneinheit auf die zugeordnete Raststelle an der Basiswandung einer Rigolenuntereinheit oder an dem Zwischenelement aufgestellt und anschließend um dieses Schwenklager auf die Rigoleneinheit zu verschwenkt und an seinem dem Schwenklager gegenüber liegenden Rand mit dieser verrastet werden.
Nachzutragen ist noch, dass die wenigstens eine Rigolenuntereinheit oder/und das Zwischenelement oder/und das Seitenabschlusselement aus Kunststoff hergestellt ist, vorzugsweise als Spritzgussteil, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen.
Nachzutragen ist ferner, dass das relative Speichervermögen der Rigoleneinheit, d.h. das Verhältnis des zur Wasserspeicherung nutzbaren Volumens der Rigoleneinheit zum Gesamtvolumen der Rigoleneinheit, einen Wert von mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95%, aufweist.
Um die erfindungsgemäßen Rigoleneinheiten in einfacher Weise zur Baustelle transportieren zu können, betrifft die Erfindung nach einem weiteren Gesichtspunkt eine Transporteinheit, umfassend wenigstens einen Stapel von übereinander gestapelten Rigolenuntereinheiten. Zum Transport der Ausführungsform mit Zwischenelement kann dabei vorgesehen sein, dass der bzw. jeder der Stapel eine gerade Anzahl von Rigolenuntereinheiten und halb so viele Zwischenelemente umfasst.
Vorteilhafterweise kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass eines der Zwischenelemente eine Basisfläche des Stapels bildet, wobei vorzugsweise auf dem als Basisfläche verwendeten Zwischenelement die gerade Anzahl von Rigolenuntereinheiten und anschließend die verbleibenden Zwischenelemente angeordnet sind. Hierdurch können nämlich zum einen die Säulen der untersten Rigolenuntereinheit vor Beschädigung, beispielsweise durch Umknicken oder Beschädigung der Spitzenenden der Säulen, bei unsachgemäßer Behandlung, insbesondere beim Be- und Entladen im Herstellungswerk und auf der Baustelle geschützt werden. Zum anderen kann hierdurch die Höhe des Stapels um etwa die halbe Höhe eines Zwischenelements verringert werden, wenn die Rigolenuntereinheiten mit den Säulen nach unten weisend gestapelt sind.
Weisen die Rigolenuntereinheiten eine Höhe von 33 cm auf, wobei die Basiswandungen eine Höhe von 3,8 cm aufweisen und im gestapelten Zustand aneinander anliegen, und weisen die Zwischenelemente eine Höhe von 2,8 cm auf, so hat der Stapel eine Höhe von etwa 132 cm, wenn jeder der Stapel zwanzig Rigolenuntereinheiten und zehn Zwischenelemente umfasst, so dass zwei übereinander angeordnete Stapel die Ladehöhe üblicher Lastkraftwagen optimal ausnutzt.
Zum Transport der Ausführungsform ohne Zwischenelement kann vorgesehen sein, dass der bzw. jeder der Stapel eine gerade Anzahl von Rigolenuntereinheiten umfasst.
Um auch in diesem Fall die Säulen der untersten Rigolenuntereinheit vor Beschädigung schützen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Rigolenuntereinheiten auf einer gesonderten Basisfläche aufstehen. Weisen die Rigolenuntereinheiten eine Höhe von 16,5 cm auf, wobei die Basiswandungen eine Höhe von 3,8 cm aufweisen und im gestapelten Zustand aneinander anliegen, und weist die Grundplatte eine Höhe von 4 cm auf, so hat der Stapel eine Höhe von etwa 131 cm, wenn jeder der Stapel dreißig Rigolenuntereinheiten umfasst, so dass zwei übereinander angeordnete Stapel die Ladehöhe üblicher Lastkraftwagen optimal ausnutzt.
Wenn die Transporteinheit zwei nebeneinander angeordnete und miteinander fest verbundene Stapel aufweist, so kann zum Be- und Entladen des Lastkraftwagen jeweils einer der Zacken der Hubgabel eines Hubstaplers zwischen zwei benachbarte Säulenreihen der jeweils untersten Rigolenuntereinheiten beider Stapel eingeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Rigoleneinheit;
Figur 2 eine Stimansicht der Rigoleneinheit aus Figur 1 aus
Richtung des Pfeils II in Figur 1 ; uren 2a und 2b Detailansichten von Ausführungsvarianten;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Rigolenuntereinheit, wie sie in der Rigoleneinheit gemäß Figur 1 verbaut ist;
Figur 4 eine Detailansicht einer Auführungsvariante eines Spitzenendes einer Säule;
Figuren 5 und 6 schematische Schnittdarstellungen zur Erläuterung von
Ausführungsvarianten des Verlaufs der Umfangswan- dung der Säulen; Figuren 7 und 8 eine Draufsicht (Figur 7) und eine Schnittansciht (Figur 8) zur Erläuterung des Aufbaus der Rastausnehmungen eines Zwischenelements der erfindungsgemäßen Rigo- leneinheit zur Aufnahme der Spitzenenden der Säulen;
Figuren 9 und 10 schematische Darstellungen der Unterseite einer Rigo- lenuntereinheit zur Erläuterung von Ausführungsvarianten zur Ermöglichung eines Verbundes von Rigolenein- heiten;
Figuren 11 bis 13 schematische Draufsichten auf Ausführungsvarianten von Rigolenuntereinheiten zur Erläuterung verschiedener Möglichkeiten zur Anordnung der Säulen;
Figuren 14a, 14b schematische Darstellungen zur Erläuterung der Befestigung eines Seitenabschlusselements an der Rigolen- einheit;
Figur 15 eine Ansicht ähnlich Figur 2 einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rigoleneinheit;
Figur 16 eine perspektivische Darstellung einer Transporteinheit zum Transport der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rigoleneinheit;
Figur 17 eine Ansicht ähnlich Figur 1 einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rigoleneinheit, jedoch ohne Seitenabschlusselement;
Figur 18 eine vergrößerte Darstellung des Details XVIII in Figur 17 aus einer anderen Blickrichtung wie in Figur 17; Figur 19 eine Ansicht analog Figur 17 lediglich der unteren Ri- golenuntereinheit mit einem sich längs des Inspektionskanals bewegenden Inspektionsgerät;
Figur 20 eine Frontansicht der Rigolenuntereinheit gemäß Figur
17 in Richtung des Pfeils XX gesehen; und
Figur 21 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Querschnittsform der Säulen der dritten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Rigoleneinheit ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Die Rigo- leneinheit 10 umfasst zwei identisch ausgebildete Rigolenuntereinheiten 12, die über eine Zwischenplatte 14 miteinander verbunden sind.
In Fig. 2 ist eine Stirnansicht der Rigoleneinheit 10 aus Richtung des Pfeils II in Fig. 1 dargestellt, und Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche den Aufbau der Rigolenuntereinheiten 12 besser erkennen lässt.
Die Rigolenuntereinheit 12 umfasst eine im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildete Basiswandung 16, von der eine Mehrzahl von im Wesentlichen hohl ausgebildeten Säulen 18 und 20 absteht, die sich von der Basiswandung 16 weg, d.h. von ihrem Sockelende 18a, 20a zu ihrem Spitzenende 18b, 20b hin, verjüngen. Die Säulen 18 haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Grundriss und sind in einem 4x4-Raster angeordnet mit vier Säulenreihen 22 und vier Säulenspalten 23. Die Säulen 18 bilden eine erste Säulengruppe. Die Säulen 20 der zweiten Säulengruppe haben hingegen einen im Wesentlichen kreisförmigen Grundriss und sind in zwei Reihen zu je drei Säulen angeordnet, wobei jede der Säulen 20 in der Mitte von vier Säulen 18 der ersten Säulengruppe angeordnet ist.
Zwischen den Säulen 18 der beiden mittleren Säulenreihen 22 sind keine Säulen 20 der zweiten Säulengruppe vorgesehen. Auf diese Weise verbleibt hier ein freier Durchgang 24, der beispielsweise zum Einführen eines Inspektionsgeräts in die Rigoleneinheit 10 genutzt werden kann. Um genügend Raum für das Inspektionsgerät schaffen zu können, ist der Abstand D zwischen diesen beiden mittleren Säulenreihen 22 größer bemessen als der Abstand d zwischen den anderen Paaren von Säulenreihen 22.
Die Basiswandung 16 ist mit einer Gitterstruktur ausgebildet, so dass Flüssigkeit durch sie hindurchtreten kann. Zur Erzielung einer hohen Stabilität der Gitterstruktur sind die Gitterstege 16a derart orientiert, dass ihre Längen- und Dickenabmessung in der Erstreckungsebene der Basiswandung 16 verlaufen, während ihre Breitenabmessung orthogonal zu dieser Erstreckungsebene verläuft. Dabei ist die Dickenabmessung erheblich kleiner als die Längen- und Breitenabmessung der Gitterstege 16a.
Insbesondere im Bereich des zum Einführen von Inspektionsgerät gedachten Durchgangs 24 zwischen den beiden mittleren Säulenreihen 22 können zusätzlich zu den Gitterstegen 16a auch Flächenelemente 16b vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen in der Erstreckungsebene der Basiswandung 16 erstrecken, d.h. ihre Längen- und Breitenabmessungen verlaufen in dieser Erstreckungsebene, während die erheblich kleinere Dickenabmessung orthogonal zu dieser verläuft. Diese Flächenelemente 16b bilden eine Stützfläche für das Inspektionsgerät, beispielsweise eine Fahrfläche für Rädergeführtes Inspektionsgerät, beispielsweise einen Kamerawagen.
Nachzutragen ist noch, dass die Gitterstege 16a, welche bis an den Sockelbereich 18a bzw. 20a der Säulen 18 und 20 heranreichen und somit die Säulen 18 und 20 gegen Umkippen stabilisieren, vollständig innerhalb der Höhe h der Basiswandung 16 verlaufen, d.h. vollständig zwischen deren Oberseite 16c und deren Unterseite 16d. Auf diese Weise können die Rigo- lenuntereinheiten 12 derart ineinander gestapelt werden, dass im gestapelten Zustand der Abstand zwischen der Oberseite 16c einer unteren Rigolen- untereinheit 12 und der Unterseite 16d einer oberen Rigolenuntereinheit 12 kleiner bemessen ist als die Höhe h der Basiswandung 16. Im Idealfall können die Rigolenuntereinheiten 12 sogar mit aneinander anliegenden Basiswandungen 16 gestapelt werden, wie dies beispielsweise in Fig. 16 dargestellt ist.
Im Hinblick auf die Stapelbarkeit der Rigolenuntereinheiten 12 sind die Säulen 18 und 20 im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet. Lediglich in einem Abschnitt der Spitzenenden 18b und 20b der Säulen 18 und 20, dessen Höhenerstreckung kleiner ist als die Höhe h der Basiswandung 16 können Versteifungsstege 18c, 20c vorgesehen sein, wie in Fig. 4 für beide Säulentypen grobschematisch angedeutet ist. Diese Stabilisierungsstege 18c, 20c können beispielsweise in Form eines Kreuzes mit zwei zueinander orthogonal verlaufenden Stegen vorgesehen sein, wie die Schnittansicht der Fig. 4 zeigt, deren linke Seite einen Schnitt durch einen solchen Steg zeigt, während die Schnittebene der rechten Seite mit der Schnittebene der linken Seite einen Winkel von beispielsweise 45° einschließt. Auf der rechten Seite sieht man ferner, dass durch diese Kreuzsteganordnung an den Stirnflächen 18d, 20d der Spitzenenden 18b, 20b der Säulen 18, 20 Öffnungen 18e, 20e verbleiben, welche den Durchtritt von Flüssigkeit in den Innenraum der Säulen 18, 20 ermöglichen. An den Sockelenden 18a, 20a sind die Säulen 18, 20 vollständig offen und somit für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet, wie man beispielsweise in Fig. 1 sieht, in der die Unterseite 16d der oberen Rigolenuntereinheit 12 zu sehen ist.
Zusätzlich können die Säulen 18, 20 an ihren Umfangsflächen mit Öffnungen 18f, 20f versehen sein, um auch hier einen Eintritt bzw. Austritt von Flüssigkeit in die Säulen 18, 20 bzw. aus diesen heraus ermöglichen zu können.
Wie ein Vergleich der Fig. 5 und 6 zeigt, können die Umfangswandungen 18g, 20g der Säulen 18, 20 zwischen den Sockelenden 18a, 20a und den Spitzenenden 18b, 20b mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke verlaufen (Fig. 5). Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Wandstärke vom Sockelende 18a, 20a zum Spitzenende 18b, 20b hin zunimmt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Für das Vertikallasttragvermögen der Säulen 18, 20 ausschlaggebend ist die minimale Querschnittsfläche der Säulenwandung 18g, 20g, in deren Verlauf zwischen Sockelende 18a, 20a und Spitzenende 18b, 20b. Da die Säulen 18, 20 an ihrem Sockelende 18a, 20a einen größeren Durchmesser bzw. eine größere Umfangslänge aufweisen als an ihrem Spitzenende 18b, 20b, kann die Wandstärke am Sockelende 18a, 20a geringer ausgebildet sein als am Spitzenende 18b, 20b.
Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, ist der Durchgang 24 zwischen den beiden mittleren Säulenreihen 22 für die Einleitung von Inspektionsgerät in die Rigoleneinheit 10 bestimmt. Um die Führung des Inspektionsgeräts in diesem Inspektionsdurchgang 24 gewährleisten zu können, kann, wie dies beispielsweise in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, ein Tunnelelement 26 vorgesehen werden, welches sich seitlich an die den Inspektionsdurchgang 24 begrenzenden Säulen 18 anlegt und oben von der Zwischenplatte 14 stabilisiert wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Tunnelelement 26 mittels (nicht dargestellten) Vorsprüngen in die dem Inspektionsdurchgang 24 zugewandten Öffnungen 18f der den Inspektionsdurchgang 24 begrenzenden Säulen 18 eingreift und somit sicher in Position gehalten wird.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an dem Tunnelelement 26 auch noch die Fahrfläche 26a ausgebildet ist, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Durch das Vorsehen des Tunnelelements 26 wird der Inspektionsdurchgang 24 zum Inspektionskanal.
Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 2a unterscheidet sich hiervon lediglich dadurch, dass das Tunnelelement 26' in einer„U"-Konfiguration in dem Durchgang 24 angeordnet ist, d.h. einer Konfiguration, gemäß welcher der Basissteg der„U"-Form parallel zur Basiswandung 16 der Rigolenunterein- heit 12 verläuft. Ansonsten, insbesondere hinsichtlich der Befestigung des Tunnelelements 26' an der Rigolenuntereinheit 12 sei auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen. ln Fig. 2b ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, welche es ebenfalls ermöglicht, den Inspektionsdurchgang 24 zu einem Inspektionskanal zu machen. Da das Inspektionsgerät sich auf der Bodenwandung 16 abstützt, benötigt es auch lediglich in einem an die Bodenwandung 16 angrenzenden Höhenabschnitt eine seitliche Führung. Daher sind gemäß Fig. 2b im Bereich der Bodenwandung 16 zwei Begrenzungswandungen 27 vorgesehen, die an der Bodenwandung 16 verschwenkbar angeordnet sind. Die Begrenzungswandungen 27 können beispielsweise über ein Filmscharnier mit der Basiswandung 16 verbunden sein. Sie können jedoch auch als gesonderte Bauteile vorgesehen werden, welche an der Basiswandung 16 schwenkbar angebracht werden. Die Begrenzungswandungen 27 können zwischen einem ersten Zustand, in welchem sie im Wesentlichen parallel zur Basiswandung 16 verlaufen (siehe in Fig. 2b die linke Begrenzungswandung 27) und einem zweiten Zustand, in dem sie zur Basiswandung 16 im Wesentlichen orthogonal verlaufen (siehe in Fig. 2b die rechte Begrenzungswandung 27), verschwenkt werden. Ferner können an den Begrenzungswandungen 27 Rastelemente 27a vorgesehen sein, die beispielsweise in die seitlichen Öffnungen 18f der Säulen 18 eingreifen können. Schließlich können die Begrenzungswandungen 27 mit einer Gitterstruktur versehen sein, zu der das vorstehend zur Gitterstruktur der Basiswandung 16 Gesagte in identischer Weise gilt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es schließlich auch möglich, die beiden Begrenzungswandungen 27 an der Rigolenuntereinheit 12 nicht schwenkbar anzulenken, sondern mittels Steckverbindungselementen mit der Rigolenuntereinheit 12 zu verbinden.
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, dient die Zwischenplatte 14 dazu, die beiden Rigolenuntereinheiten 12 der Rigoleneinheit 10 miteinander zu verbinden (siehe Fig. 1 ). Diese Verbindung kann, wie in den Fig. 7 und 8 für das Beispiel einer Säule 20 mit kreisförmigem Grundriss dargestellt ist, über das bloße Ineinanderstecken hinausgehen, welches lediglich in der Lage wäre, die beiden Rigolenuntereinheiten 12 und die Zwischenplatte 14 in horizon- taler Richtung zusammenzuhalten, nicht jedoch in vertikaler Richtung. Gemäß Fig. 7 und 8 können die Spitzenenden 20b der Säulen 20 mit der Zwischenplatte 14 verrastet werden, sodass auch vertikale Zugkräfte übertragen werden können.
Zur Aufnahme der Spitzenenden 20b der Säulen 20 der zueinander invers orientierten Rigoienuntereinheiten 12 umfasst die Zwischenplatte 14 sowohl an ihrer Oberseite 14a als auch an ihrer Unterseite 14b Ausnehmungen 30, in die die Spitzenenden 20b der Säulen 20 eingeführt werden können. Von der gemeinsamen Bodenfläche 14c der beiden Ausnehmungen 30 stehen im Wesentlichen rohrförmig ausgebildete Vorsprünge 32 in die Ausnehmungen 30 vor, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Rastelemente 34 verfügen, die zum Zusammenwirken mit einer vorzugsweise umlaufenden Hinterschneidung des Spitzenendes 20b der Säulen 20 bestimmt ist.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Ausführungsvariante der Fig. 4 mit dem Stabilisierungsstegekreuz mit der Verrastung gemäß Fig. 7 und 8 nicht kompatibel ist. Würde man aber die Vorsprünge 32 weglassen und lediglich die Rastelemente 34 vorsehen, wobei man deren Anzahl ge- wünschtenfalls erhöhen, beispielsweise verdoppeln, könnte, so könnte man auch die Ausführungsvariante der Fig. 4 mit dem Stabilisierungsstegekreuz mit einer Zwischenplatte 14 kombinieren, welche über Rastausnehmungen 30 gemäß Figuren 7 und 8 verfügt.
Ferner sind gemäß Fig. 7 und 8 an der äußeren Umfangswandung 36 der Ausnehmungen 30 Rippenelemente 38 vorgesehen, welche zum einen als Einweisungsschrägen für das Spitzenende 20b der Säulen 20 dienen und zum anderen im vollständig in die Ausnehmungen 30 eingeführten Zustand der Spitzenenden 20b der Säulen 20 an der Umfangswandung 20g der Säulen 20 anliegen und somit Horizontalkräfte von diesen aufnehmen und auf diese übertragen können. Auf diese Weise ergibt sich eine stabile Gesamt- anordnung der aus den beiden Rigolenuntereinheiten 12 und der Zwischenplatte 14 gebildeten Rigoleneinheit 10.
Auch die Zwischenplatte 14, die das Zwischenelement im Sinne der Patentansprüche bildet, ist mit einer Gitterstruktur ausgebildet, um Flüssigkeit in vertikaler Richtung hindurchtreten lassen zu können. Für die Ausbildung dieser Gitterstruktur gilt das vorstehend zur Gitterstruktur der Basiswandung 16 Gesagte in identischer Weise.
Da Rigolen, welche aus Rigoleneinheiten 10 gemäß Fig. 1 zusammengesetzt sind, auch mehrlagig ausgebildet sein können, d.h. mit einer Mehrzahl von in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Rigoleneinheiten 10, kann die Unterseite 16d der Basiswandung 16 der Rigolenuntereinheiten 12 mit Vorsprüngen 40 und Vertiefungen 42 ausgebildet sein, welche an zueinander korrespondierenden Stellen angeordnet sind, so dass die Vorsprünge 40 einer unteren Rigoleneinheit 10 in die Vertiefungen 42 einer oberen Rigoleneinheit 10 eingreifen können und umgekehrt (siehe Fig. 9). Auf diese Weise ergibt sich ein gegenüber Verschiebungen in horizontaler Richtung stabiler Verbund.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Unterseite 16d der Basiswandung 16 der Rigolenuntereinheiten 12 lediglich mit Ausnehmungen 44 auszubilden, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist und zur Verbindung der übereinander angeordneten Rigoleneinheiten 10 gesonderte (nicht dargestellte) Befestigungselemente zu verwenden, die sowohl in eine Ausnehmung 44 der unteren Rigoleneinheit 10 als auch in eine Ausnehmung 44 der oberen Rigoleneinheit 10 eingreifen.
Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, stützt sich das Seitenab- schlusselement 40 seitlich ausschließlich an den Basiswandungen 16 der beiden Rigolenuntereinheiten 12 und der Zwischenplatte 14 ab, nicht jedoch an den rand- und eckständigen Säulen 18. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Horizontalkräfte, die von dem die Rigole umgebenden Erdreich über das Seitenabschlusselement 40 in die Rigoleneinheit 10 eingeleitet werden, über die Säulen 18 in die Rigoleneinheit 10 eingeleitet werden. Dies kann durch einen seitlichen Überstand x der Basiswandungen 16 (siehe Figur 11 ) über das Sockelende 18a der Säulen 18, wie er nachstehend noch für die Ausführungsvarianten der Figuren 11 bis 13 noch näher erläutert werden wird, noch verbessert werden.
Darüber hinaus erkennt man in Figur 2, dass die Zwischenplatte 14 sich in horizontaler Richtung über die Spitzenenden 18b der Säulen 18 hinaus erstreckt, und zwar vorzugsweise bis zum Seitenabschlusselement 40. Auf diese Weise weist das Seitenabschlusselement 40 hinsichtlich seiner Lämge und seiner Breite die gleichen Abmessungen auf wie die Basiswandungen 16 und stellt zwischen den beiden Basiswandungen 16 eine weitere seitliche Abstützung für das Seitenabschlusselement 40 bereit. Ferner liegen bei aneinander anliegenden Rigoleneinheiten 10 nicht nur die Basiswandungen 16 benachbarter Rigoleneinheiten 10 aneinander an, sondern auch deren Zwischenplatten 14. Somit können auch die Zwischenplatten 14 zur Weiterleitung von Horizontalkräften von Rigoleneinheit 10 zu Rigoleneinheit 10 genutzt werden.
Durch die vorstehend beschriebenen konstruktiven Maßnahmen können die Weiterleitung von Horizontalkräften und die Weiterleitung von Vertikalkräften innerhalb der aus einer Mehrzahl erfindungsgemäßen Rigoleneinheiten 10 gebildeten Rigole voneinander entkoppelt werden. Während die Vertikalkräfte von den Säulen 18, 20 weitergeleitet werden, werden Horizontalkräfte von den Basiswandungen 16 und den Zwischenplatten 14 weitergeleitet. Auf diese Weise kann eine Überlastung der Säulen 18, 20 durch das gleichzeitige Einwirken von Horizontal- und Vertikalkräften vermieden werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Standsicherheit der Rigole aus.
In den Fig. 11 , 12 und 13 sind grobschematisch weitere Ausführungsbeispiele von Rigolenuntereinheiten 112, 212, 312 in Draufsicht dargestellt, wobei lediglich grobschematisch der Umriss der Basiswandungen 116, 216, 316 und die Position der Säulen 120, 220, 320 angedeutet sind.
Wie bei der Rigolenuntereinheit 12 der Fig. 3 sind auch die Säulen der Rigo- lenuntereinheit 112 gemäß Fig. 11 in einem 4x4-Raster angeordnet, wobei aber nicht nur zwischen den beiden mittleren Säulenreihen 122 ein Inspektionsdurchgang 124 vorgesehen ist , sondern auch zwischen den beiden mittleren Säulenspalten 123 ein Inspektionsdurchgang 124' vorgesehen ist.
Zur Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist ferner anzumerken, dass die Sockelenden 120a der Säulen 120 vom Umfangsrand 116e der Basiswandung 116 einen vorbestimmten Abstand x aufweisen. Auf diese Weise können die Gitterstege der Basiswandung 116, welche für die Kippstabilität der Säulen 120 verantwortlich sind, auch bei rand- bzw. eckständigen Säulen 120 über den gesamten Umfang der Säulen 120 verteilt angeordnet sein, dies erhöht die Kippstabilität der rand- bzw. eckständigen Säulen 120. Selbstverständlich kann dieses Merkmal, d.h. dieser Randabstand x auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 vorgesehen sein.
Die Rigolenuntereinheit 212 gemäß Fig. 12 verfügt über eine erste Säulengruppe, die in einem 5x5-Raster angeordnet ist, wobei zwischen den Säulen der ersten Säulengruppe Säulen einer zweiten Säulengruppe vorgesehen sind, die in einem 4x4-Raster angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform kann grundsätzlich ein Inspektionsdurchgang vorgesehen werden, beispielsweise indem man eine der Säulenreihe oder/und Säulenspalten weg- lässt, so wie dies in Fig. 12 für die mittlere Säulenreihe 222 durch einen Doppelstrich angedeutet ist.
Die Rigolenuntereinheit 312 gemäß Fig. 13 verfügt über eine erste Säulengruppe, die in einem 3x3-Raster angeordnet ist, und über eine zweite Säulengruppe, die in einem 2x2-Raster angeordnet ist. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten der Ausführungsbeispiele der Fig. 11 , 12 und 13 kann auf die Ausführungsmöglichkeiten der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bzw. 3 verwiesen werden, die vorstehend mit Bezug auf die Fig. 2, 2a und 4 bis 10 erläutert worden sind. Alle diese Weiterbildungsmöglichkeiten können in identsicher Weise auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 11 , 12 und 13 realisiert werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, können an den Rigoleneinheiten 10 seitlich Seitenabschlusselemente 40 angebracht werden, beispielsweise Seitenab- schlussplatten mit Gitterstruktur. Diese Seitenabschlusselemente 40 werden bevorzugt an den randständigen Rigoleneinheiten 10 einer aus einer Mehrzahl derartiger Rigoleneinheiten 10 zusammengesetzten Rigolen angebracht, um das Innenvolumen der Rigole abzuschließen. Die Seitenabschlusselemente 40 dienen insbesondere als Stützkörper für ein Geotextil, von welchem derartige Rigolen üblicherweise umhüllt werden, um im Betriebszustand, in welchem die Rigole im Erdreich angeordnet ist, das Eindringen von Erdreich in den Innenraum der Rigole zu verhindern. Für die Gitterstruktur der Seitenabschlusselemente 40 gilt das zuvor für die Gitterstruktur der Bodenwandungen 16 Gesagte in identischer Weise.
An den Seitenabschlusselementen 40 können Rastelemente 42 vorgesehen sein, die der Befestigung der Seitenabschlusselemente 40 an der Basiswandung 16 der Rigolenuntereinheiten 12 und gewünschtenfalls auch an der Zwischenplatte 14 dienen. Diese Rastelemente 42 können beispielsweise in zugehörige Rastausnehmungen 44 der Basiswandung 16 eingreifen. Zur Erleichterung der Montage können diese Rastverbindungen 42/44, wie in den Fig. 14a, 14b schematisch angedeutet ist, als Schwenklager ausgebildet sein. Dies ermöglicht es dem Montagepersonal, die Seitenabschlussplatte 40 zunächst in einem relativ zur Rigoleneinheit 10 verkippten Zustand mit dem Rastelement 42 auf die Bodenwandung 16 der unteren Rigolenuntereinheit 12 aufzusetzen und die Seitenabschlussplatte 40 anschließend auf die Rigoleneinheit 10 zu zu schwenken, bis das obere Rastelement 42 in die Rastausnehmung 44 der Basiswandung 16 der oberen Rigolenuntereinheit eingreift. Im Zuge dieser Bewegung wird das untere Rastelement 42 ohne Weiteres in die Rastausnehmung 44 der Bodenwandung 16 der unteren Rigoleneinheit 12 eingeführt.
Um die Rigoleneinheiten 10 problemlos mit den herkömmlich von der Anmelderin unter der Bezeichnung„Rigofill inspect" vertriebenen Rigoleneinheiten kombinieren zu können, ist es bevorzugt, wenn die Basiswandung 16 quadratisch ausgebildet ist, wobei die Kantenlänge des Quadrats etwa 80 cm beträgt und die Höhe H der Rigoleneinheit 10 etwa 66 cm beträgt, sodass die Höhe einer Rigolenuntereinheit 12 etwa 33 cm beträgt. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Rigolenuntereinheiten lediglich 16,5 cm hoch auszubilden, sodass für die Bildung einer mit einer herkömmlichen Rigoleneinheit höhenkompatiblen Baugruppe insgesamt vier Rigolenuntereinheiten erforderlich sind. In Fig. 15 ist eine aus zwei derartigen Rigolenuntereinheiten 12 mit niedrigeren Säulen 420 ausgebildete Unterbaugruppe dargestellt. Da die Säulen 420 in dieser Ausführungsform kürzer bemessen sind, können ihre Spitzenenden 420b unmittelbar miteinander verbunden werden, ohne Probleme mit der seitlichen Stabilität zu bekommen, d.h. insbesondere ohne Zwischenanordnung einer Zwischenplatte analog der Zwischenplatte 14 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 kann ein Inspektionsdurchgang 424 vorgesehen sein. Ferner gilt hinsichtlich der Weiterbildungsmöglichkeiten der Basiswandung 416 und der Säulen 420 sowie der Möglichkeit, wenigstens einen Inspektionskanal vorzusehen, das vorstehend zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3 Gesagte in identischer Weise.
In Fig. 16 ist eine Transporteinheit 50 für insgesamt zwanzig Rigoleneinheiten 10 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3 dargestellt. Sie umfasst zwei Stapel 52, wobei jeder dieser Stapel zwanzig ineinander geschachtelt angeordnete Rigolenuntereinheiten 12 umfasst, die mit ihren Säulen nach unten ragend angeordnet sind. Die Basisfläche jedes Stapels 52 bildet eine Zwischenplatte 14, und den oberen Abschluss jedes Stapels 52 bilden weitere neun Zwischenplatten 14. Die Elemente jedes Stapels 52 können in an sich bekannter Weise mit Kunststoffbändern zusammengehalten werden. In analoger Weise können auch die beiden Stapel 52 mittels Kunststoffbändern zur Transporteinheit 50 verbunden werden. In der in Fig. 16 dargestellten Anordnung können die Inspektionsdurchgänge 24 der jeweils untersten Rigolenuntereinheit 12 beider Stapel 52 zum Einführen jeweils eines Zinkens des Hubwerkzeugs eines Gabelstaplers genutzt werden, sodass die Transporteinheit 50 in einfacher Weise auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens abgesetzt bzw. von dieser wieder abgenommen werden kann.
In den Figuren 17 bis 21 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rigoleneinheit dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 1 entspricht. Daher sind in den Figuren 17 bis 21 analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 1 , jedoch vermehrt um die Zahl 500. Darüber hinaus wird die Rigoleneinheit 510 gemäß Figuren 17 bis 21 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Rigoleneinheit 10 gemäß Figur 1 unterscheidet, auf deren Beschreibung hiermit ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Ein erster Unterschied zwischen der Rigoleneinheit 510 sowie den Rigolen- untereinheiten 512, aus denen sie zusammengesetzt ist, und der Rigoleneinheit 10 und deren Rigolenuntereinheiten 12 besteht darin, dass ihre Säulen 518 in einem reinen 4x4-Raster angeordnet sind. Allerdings weisen die Säulen 518 sowohl der zweiten und dritten Säulenreihen 522 als auch der zweiten und dritten Säulenspalten 523 voneinander einen größeren Abstand auf als die erste Säulenreihe von der zweiten Säulenreihe, die dritte Säulenreihe von der vierten Säulenreihe, die erste Säulenspalte von der zweiten Säulenspalte und die dritte Säulenspalte von der vierten Säulenspalte (vergleiche auch Figur 11). Auf diese Weise wird nicht nur zwischen den beiden mittleren Säulenreihen 522 ein Inspektionsdurchgang 524 gebildet, sondern auch zwischen den beiden mittleren Säulenspalten 523 ein Inspektionsdurchgang 524'. Im Bereich dieser Inspektionskanäle 524, 524' ist die Gitterstruktur 516a der Basiswandung 516 der Rigolenuntereinheiten 512 durch eine Stützfläche 516b für ein Inspektionsgerät 554 (siehe Figuren 19 und 20) überdeckt, beispielsweise eine Fahrfläche für Räder-geführtes Inspektionsgerät, beispielsweise einen Kamerawagen.
Ein zweiter Unterschied besteht darin, dass die Basiswandung 516 der Rigolenuntereinheiten 512 einen überhöhten Umfangsrand 516e aufweist. Mit anderen Worten weist die Höhe h' des Umfangsrandes 516e (siehe Figur 20) auf dem überwiegenden Teil des Umfangs der Basiswandung 516 einen größeren Wert auf als die Höhe h der restlichen Basiswandung, d.h. als der Abstand zwischen deren Oberseite 516c und deren Unterseite 516d. Lediglich im Bereich der Zugänge 556 zu den Stützflächen 516b der Inspektionskanäle 524, 524' weist der Umfangsrand 516e die gleiche Höhe auf wie die restliche Basiswandung 516 (siehe insbesondere Figur 20). Der Grund für die Überhöhung des Umfangsrands ist der Folgende:
Es hat sich herausgestellt, dass die durch das Stapeln der Rigolenuntereinheiten 512 erzielte Packungsdichte so hoch ist, dass das Lasttragevermögen der zum Transport zur Baustelle üblicherweise verwendeten Lastkraftwagen erreicht wird, bevor das verfügbare Ladevolumen der Lastkraftwagen voll ausgenutzt worden ist. Das verbleibende Ladevolumen nutzt die vorliegende Ausführungsform aus, um den Umfangsrand 516e der Basiswandung 516 höher auszubilden. Mit dieser Erhöhung des Umfangsrands 516e geht nur ein geringfügig erhöhter Materialverbrauch einher. Andererseits kann hierdurch zum einen die Sicherheit der Weiterleitung von Horizontalkräften von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit im verbauten Zustand der Rigoleneinheiten erhöht werden, und können zum anderen die niedrigeren Zugangsbereiche 556 als Griffmulden für das Ergreifen und Trennen der Rigolenuntereinheiten 512 vom Transportstapel (siehe Figur 16) genutzt werden.
Anzumerken ist noch, dass die Gitterstege 516a, die an den Umfangsrand 516 angrenzen, vom Umfangsrand 516e zur restlichen Basiswandung 516 hin schräg abfallen, wie insbesondere in Figur 18 dargestellt ist. Zu Figur 17 ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass die Tatsache, dass die Säulen 518 an den beiden vorderen Rändern der Basiswandung 516 vom Umfangsrand 516 keinen Abstand aufzuweisen scheinen, wie Figur 18 belegt, lediglich auf eine perspektivische Verzerrung zurückzuführen ist.
Ein dritter Unterschied besteht darin, dass die Säulen 518 weder einen quadratischen noch einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sondern einen kreuzförmigen Querschnitt. Insbesondere verfügt der Umriss 560 (in Figur 21 mit durchgezogener Linie dargestellt) des kreuzförmigen Querschnitts über folgende Eigenschaften:
Er verläuft teilweise auf dem Umriss eines fiktiven Quadrats 562 (in Figur 21 mit gestrichelter Linie dargestellt), dessen Seitenränder zu den Seitenrändern der Basiswandung 516 parallel verlaufen, und teilweise innerhalb des Umrisses dieses Quadrats 562, nicht aber außerhalb des Umrisses dieses Quadrats 562. Wenigstens einer Ecke 562a, vorzugsweise allen Ecken, dieses Quadrats 562 zugeordnet verläuft ein Abschnitt 560a des Umrisses 560 des kreuzförmigen Querschnitts zwischen einem ersten Umrisspunkt 562b des Quadrats 562 und einem zweiten Umrisspunkt 562c des Quadrats 562 innerhalb des Umrisses des Quadrats 562. Dabei verläuft dieser Abschnitt 560a des Umrisses 560 des kreuzförmigen Querschnitts innerhalb einer Verbindungsgeraden 564 (in Figur 21 mit strich-punktierter Linie dargestellt) der ersten und zweiten Umrisspunkte 562b, 562c des Quadrats 562 und außerhalb oder allenfalls auf einer Verbindungslinie 566 (in Figur 21 mit strich-punkt-punktierter Linie dargestellt), welche zwei geradlinie Abschnitte 566a und 566b aufweist, von denen jeder von einem der ersten und zweiten Umrisspunkte 562b, 562c des Quadrats 562 ausgeht und orthogonal zu demjenigen Seitenrand verläuft, auf dem der jeweilige Umrisspunkt angeordnet ist. Darüber hinaus ist die Länge dieses Abschnitts 560a des Umrisses 560 des kreuzförmigen Querschnitts vorzugsweise kürzer bemessen als die Verbindungslinie 566.
Zur Darstellung der Figur 21 ist anzumerken, dass dort, wo die durchgezogene Linie des Umrisses 560 unmittelbar neben einer der Hilfslinien 562 und 566 verläuft, der Umriss 560 auf dieser Hilfslinie verläuft, und die geringfügige Trennung der beiden Linien in der Zeichnung lediglich zur Erhöhung von deren zeichnerischer Klarheit vorgenommen wurde.
An dieser Stelle sei betont, dass die vorstehenden Eigenschaften sich lediglich als eine Methode zur Umschreibung der konkreten Gestalt des kreuzförmigen Querschnitts der Säulen 518 verstehen, nicht jedoch als eine Anweisung zur tatsächlichen Herstellung der Säulen 518.
Die„Eindrückungen", die der Umriss 560 in den Ecken 562a des fiktiven Quadrats 562 aufweist, haben den Vorteil, dass sie die frei zu überbrückenden Längen der Öffnungen 568 (siehe Figur 17), die in die von den Säulen 518 abgewandte Unterseite 516d der Basiswandung 516 der mit nach unten weisenden Säulen 518 angeordneten Rigolenuntereinheit 512 münden, im Vergleich zu Säulen mit quadratischem Querschnitt (Quadrat 562) verkürzen, ohne den Materialverbrauch zu erhöhen. Auf diese Weise kann die Begehbarkeit der Unterseite 516d der Basiswandung 516 der mit nach unten weisenden Säulen 518 angeordneten Rigolenuntereinheit 512 durch das Montagepersonal, beispielsweise auf der Baustelle, ermöglicht werden, ohne zur Gewährleistung der Sicherheit des Montagepersonals die Öffnungen 568 durch gesonderte Deckelelemente abdecken zu müssen.
Wie man in den Figuren 19 und 20 erkennt, ist es vorteilhaft, an dem Inspektionsgerät 554 Führungselemente 558 anzubringen, welche eine seitliche Führung des Inspektionsgeräts 554 an den den Inspektionskanal 524 bzw. 524' begrenzenden Säulen 518 ermöglichen. Diese, beispielsweise mit Einweisungsschrägen 558a versehenen Führungselemente 558 stellen sicher, dass das Inspektionsgerät 554 sich nicht zwischen den Säulen 518 verirrt, sondern zuverlässig in dem Inspektionskanal 524 bzw. 524' gehalten wird. Der Einsatz derartiger Führungselemente 558 ist von der Inspektion von Rohren mit Eiprofilquerschnitt an sich bekannt, erfüllt dort aber eine gänzlich andere Funktion, nämlich das Umkippen des Inspektionsgeräts trotz dessen Kontakt mit den steilen Wänden der Eiprofilrohre zu gewährleisten, eine Problematik, die sich bei den erfindungsgemäßen Rigoleneinheiten aufgrund der im Wesentlichen planen Stützfläche in dem Inspektionskanal nicht stellt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung folgende Gegenstände:
Gegenstand 1 :
Rigoleneinheit (10), welche wenigstens eine Rigolenuntereinheit (12) um- fasst, wobei die wenigstens eine Rigolenuntereinheit (12) eine Basiswandung (16) und eine Mehrzahl von hohlen Säulen (18, 20) aufweist, wobei die Säulen (18, 20) mit der Basiswandung (16) einstückig verbunden sind und sich von der Basiswandung (16) weg, d.h. von ihrem Sockelende (18a, 20a) zu ihrem Spitzenende (18b, 20b) hin, verjüngen, vorzugsweise konisch verjüngen.
Gegenstand 2:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 1 ,
bei welcher die Säulen (18, 20) derart ausgebildet sind oder/und die Wandstärke und der Verjüngungsgrad bzw. der Konuswinkel der Säulen (18, 20) derart bemessen sind, dass im ineinander gestapelten Zustand zweier gleich orientierter und identisch ausgebildeter Rigolenuntereinheiten (12) die Basiswandungen (16) der beiden Rigolenuntereinheiten (12) einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als die Dicke (h) der Basiswandung (16), vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte der Dicke (h) der Basiswandung (16), wobei es noch bevorzugter ist, wenn die Basiswandungen (16) der beiden Rigolenuntereinheiten (12) aneinander anliegen (Figur 16).
Gegenstand 3:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 1 oder 2,
bei welcher die Zwischenräume zwischen benachbarten Säulen (18, 20) frei von diese verbindenden Elementen sind, insbesondere frei sind von Verbindungswandungen. Gegenstand 4:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 3,
bei welcher seitliche Versteifungsrippen (16a), die wenigstens eine Säule (18, 20), vorzugsweise eine Mehrzahl der Säulen, noch bevorzugter alle Säulen, an ihrem Sockelende (18a, 20a) gegen Kippen abstützen, lediglich innerhalb der Höhe (h) der Basiswandung (16) verlaufen.
Gegenstand 5:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 4,
bei welcher randständige und eckständige Säulen (120) vom Rand (116a) der Basiswandung (116) einen vorbestimmten Abstand (x) aufweisen, wobei dieser Abstand (x) beispielsweise zwischen etwa 1 cm und etwa 5 cm beträgt.
Gegenstand 6:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 5,
bei welcher der Innenraum der Mehrzahl von Säulen (18, 20) allenfalls in einem an das Spitzenende angrenzenden Höhenbereich, dessen Höhe der Dicke (h) der Basiswandung (16) entspricht, Verstärkungselemente (18c, 20c), beispielsweise Verstärkungsstreben, aufweist.
Gegenstand 7:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 6,
bei welcher die Säulen (18, 20) über ihre gesamte Höhe eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen (Figur 5).
Gegenstand 8:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 6,
bei welcher die Wandstärke der Säulen (18, 20) von ihrem Sockelende (18a, 20a) zu ihrem Spitzenende (18b, 20b) hin variiert, vorzugsweise von ihrem Spitzenende (18b, 20b) zu ihrem Sockelende (18a, 20a) hin abnimmt. Gegenstand 9:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 8,
bei welcher an der Außenumfangsfläche oder/und der Innenumfangsfläche (18h, 20h) wenigstens einer Säule (18, 20) wenigstens eine Verstärkungsrippe (18i, 20i) vorgesehen ist, wobei die radiale Höhe der wenigstens einen Verstärkungsrippe (18i, 20i) beispielsweise vom Sockelende (18a, 20a) zum Spitzenende (18b, 20b) der Säule (18, 20) hin variiert, vorzugsweise zunimmt.
Gegenstand 10:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 9,
bei welcher die Umfangswandung wenigstens einer Säule (18), vorzugsweise aller Säulen, wenigstens eine Öffnung (18f) aufweist, die den Durchtritt von Flüssigkeit zulässt.
Gegenstand 11 :
Rigoleneinheit nach Gegenstand 9,
bei welcher die wenigstens eine Öffnung (18f) näher am Sockelende (18a) der Säule (18) angeordnet ist als an deren Spitzenende (18b), vorzugsweise deren Sockelende benachbart angeordnet ist.
Gegenstand 12:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 11 ,
bei welcher die orthogonal zur Säulenhöhenrichtung verlaufende Stirnfläche (18d, 20d) des Spitzenendes (18b, 20b) oder/und des Sockelendes (18a, 20a) wenigstens einer Säule (18, 20), vorzugsweise jeder Säule, wenigstens eine Öffnung (16e, 20e) aufweist, die den Durchtritt von Flüssigkeit zulässt.
Gegenstand 13:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 12,
bei welcher die Basiswandung (16) zumindest teilweise, vorzugsweise im
Wesentlichen vollständig, als Gitterstruktur ausgebildet ist. Gegenstand 14:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 13,
bei welcher die Basiswandung (16) eine im Wesentlichen quadratische
Grundfläche aufweist.
Gegenstand 15:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 14,
bei welcher die Kantenlänge der Basiswandung (16) in Längsrichtung oder/und in Breitenrichtung weniger als 90 cm, vorzugsweise 80 cm ± 1 cm, beträgt.
Gegenstand 16:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 15,
bei welcher die Höhe (H) der Rigolenuntereinheit (12) im Wesentlichen
33 cm oder im Wesentlichen 22 cm oder im Wesentlichen 16,5 cm beträgt.
Gegenstand 17:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 16,
bei welcher die Säulen (18) bzw. die Säulen einer ersten Säulengruppe in einem 4x4-Raster angeordnet sind, d.h. in einem Raster mit vier Säulenreihen (22) und vier Säulenspalten (23), wobei jede Säule (18) einer Säulenreihe (22) und einer Säulenspalte (23) zugeordnet ist.
Gegenstand 18:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 17,
bei welcher der Abstand (D) wenigstens eines Paars benachbarter Säulenreihen (22) oder/und Säulenspalten größer bemessen ist als die Abstände (d) zwischen anderen einander benachbarten Säulenreihen (22) bzw. Säulenspalten.
Gegenstand 19:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 17 oder 18, bei welcher eine zweite Säulengruppe vorgesehen ist, wobei jede Säule (20) der zweiten Säulengruppe zwischen vier einander benachbarten Säulen (18) der ersten Säulengruppen angeordnet ist.
Gegenstand 20:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 16,
bei welcher die Säulen (320) bzw. die Säulen einer ersten Säulengruppe in einem 3x3-Raster angeordnet sind, d.h. in einem Raster mit drei Säulenreihen, von denen jede drei Säulen (320) umfasst (Figur 13).
Gegenstand 21 :
Rigoleneinheit nach Gegenstand 20,
bei welcher die Säulen (320) einer zweiten Säulengruppe in zwei Reihen zu je zwei Säulen angeordnet sind, wobei jede Säule der zweiten Säulengruppe zwischen vier einander benachbarten Säulen der ersten Säulengruppen angeordnet ist, und wobei keine der Säulen der ersten Säulengruppe zwei Säulen der zweiten Säulengruppe benachbart ist, die unterschiedlichen Säulenreihen angehören (Figur 13).
Gegenstand 22:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 16,
bei welcher die Säulen (220) bzw. die Säulen einer ersten Säulengruppe in einem 5x5-Raster angeordnet sind, d.h. in einem Raster mit fünf Säulenreihen, von denen jede fünf Säulen umfasst (Figur 12).
Gegenstand 23:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 22,
bei welcher die Säulen (220) einer zweiten Säulengruppe in vier Reihen zu je vier Säulen angeordnet sind, wobei jede Säule der zweiten Säulengruppe zwischen vier einander benachbarten Säulen der ersten Säulengruppen angeordnet ist, und wobei keine der Säulen der ersten Säulengruppe zwei Säulen der zweiten Säulengruppe benachbart ist, die unterschiedlichen Säulenreihen angehören (Figur 12). Gegenstand 24:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 19, 21 und 23,
bei welcher wenigstens eine Säulenreihe (222) oder/und Säulenspalte der ersten Säulengruppe oder/und der zweiten Säulengruppe nicht mit Säulen bestückt ist (Figur 12).
Gegenstand 25:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 24,
bei welcher ein zwischen zwei benachbarten Säulenreihen (22) angeordneter Oberflächenabschnitt der Basiswandung (16), der sich von einem Seitenrand der Basiswandung (16) zu deren gegenüberliegendem Seitenrand erstreckt, als Stützfläche ausgebildet ist, d.h. höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 25%, seiner Oberfläche sind von Öffnungen durchbrochen, vorzugsweise von länglichen Schlitzen, deren Längsrichtung vorzugsweise orthogonal zur Verbindungsrichtung der beiden Seitenränder verläuft.
Gegenstand 26:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 25,
bei welcher die Breite des Oberflächenabschnitts wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, noch bevorzugter im Wesentlichen 100%, des Abstand der Sockelenden (18b) der benachbarten Säulenreihen (22) auf Höhe der Basiswandung (16) beträgt.
Gegenstand 27:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 26,
bei welcher wenigstens eine Säule (18), vorzugsweise wenigstens eine randständige Säule, wenigstens einen planen Umfangswandungsflächen- abschnitt aufweist.
Gegenstand 28:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 27, bei welcher wenigstens ein Teil der Säulen (20), vorzugsweise alle Säulen, eine im Wesentlichen kreisförmige Grundfläche aufweist.
Gegenstand 29:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 28,
bei welcher die von den Säulen (18, 20) abgewandte Oberfläche (16d) der Basiswandung (16) derart ausgebildet ist, dass zwei in Höhenrichtung zueinander invers orientierte und identisch ausgebildete Rigolenuntereinheiten (12) in horizontaler Richtung unverrückbar miteinander verbindbar sind (Figuren 9, 10).
Gegenstand 30:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 29,
bei welcher die von den Säulen (18, 20) abgewandte Oberfläche (16d) der Basiswandung (16) derart mit wenigstens einem Vorsprung (40) und wenigstens einer Ausnehmung (42) ausgebildet ist, dass zwei in Höhenrichtung zueinander invers orientierte und identisch ausgebildete Rigolenuntereinheiten (12) in horizontaler Richtung formschlüssig ineinandergreifend an- ordenbar sind.
Gegenstand 31 :
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 30,
bei welcher die von den Säulen (18, 20) abgewandte Oberfläche (16d) der Basiswandung (16) derart ausgebildet ist, dass zwei in Höhenrichtung zueinander invers orientierte und identisch ausgebildete Rigolenuntereinheiten (12) mittels wenigstens eines Verbindungselements in horizontaler Richtung formschlüssig miteinander verbindbar sind (Figur 10).
Gegenstand 32:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 31 ,
bei welcher sie zwei Rigolenuntereinheiten (12) umfasst, die mit den Spitzenenden (18b, 20b) ihrer Säulen (18, 20) aufeinander zu weisend angeordnet, und vorzugsweise an einander zugeordneten Spitzenenden (18b, 20b) von unterschiedlichen Rigolenuntereinheiten (12) zugehörigen Säulen (18, 20) miteinander verbunden sind.
Gegenstand 33:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 32,
bei welcher zwischen den beiden Rigolenuntereinheiten (12) ein, vorzugsweise plattenförmig ausgebildetes, Zwischenelement (14) angeordnet ist, welches die Spitzenenden (18b, 20b) der Säulen (18, 20) beider Rigolenuntereinheiten (12) miteinander verbindet.
Gegenstand 34:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 33,
bei welcher das Zwischenelement (14) in wenigstens einer seiner Haupt- erstreckungsrichtungen, d.h. in seiner Längenerstreckung oder/und seiner Breitenerstreckung, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Abmessung aufweist wie die Basiswandung (16) der Rigolenuntereinheiten
(12).
Gegenstand 35:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 33 oder 34,
bei welcher das Zwischenelement (14) im Wesentlichen die gleiche Länge oder/und Breite aufweist wie die Basiswandung (16) der Rigolenuntereinheiten (12).
Gegenstand 36:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 31 ,
bei welcher die Rigoleneinheit (10) aus einer einzigen Rigolenuntereinheit (12) und einem Zwischenelement (14) mit den Zwischenelement-Merkmalen nach einem der Gegenstände 33 bis 35 gebildet ist.
Gegenstand 37:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 33 bis 36, bei welcher ein zwischen zwei benachbarten Säulenreihen (22) angeordneter Oberflächenabschnitt, der sich von einem Rand des Zwischenelements (14) zu dessen gegenüberliegendem Rand erstreckt, als Stützfläche ausgebildet ist, d.h. höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 25%, seiner Oberfläche sind von Öffnungen durchbrochen, vorzugsweise von länglichen Schlitzen, deren Längsrichtung vorzugsweise orthogonal zur Verbindungsrichtung der beiden Ränder verläuft.
Gegenstand 38:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 37,
bei welcher die Breite des Oberflächenabschnitts wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, noch bevorzugter im Wesentlichen 100%, des Abstand der Sockelenden (18a) der benachbarten Säulenreihen (22) auf Höhe des Zwischenelements (14) beträgt.
Gegenstand 39:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 33 bis 38,
bei welcher das Zwischenelement (14) zumindest teilweise als Gitterstruktur ausgebildet ist.
Gegenstand 40:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 33 bis 39,
bei welcher das Zwischenelement (14) sowohl in seiner oberen Oberfläche als auch in seiner unteren Oberfläche Ausnehmungen (30) zur Aufnahme der
Spitzenenden (20b) der Säulen (20) der beiden Rigolenuntereinheiten (12) aufweist.
Gegenstand 41 :
Rigoleneinheit nach Gegenstand 40,
bei welcher die Spitzenenden (20b) der Säulen (20) höchstens 2 cm tief, vorzugsweise höchstens ,5 cm tief, in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen (30) eingreifen. Gegenstand 42:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 40 oder 41 ,
bei welcher das Spitzenende (20b) wenigstens einer Säule (20), vorzugsweise einer Mehrzahl von Säulen, noch bevorzugter aller Säulen, in der zugeordneten Ausnehmung (30) verrastbar ist.
Gegenstand 43:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 42,
bei welcher das Spitzenende (20b) wenigstens einer Säule (20) einen nach radial innen abstehenden Ringbund aufweist, mit dem ein vom Boden der Ausnehmung (30) abstehendes Rastelement (34) verrastbar ist.
Gegenstand 44:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 40 bis 43,
bei welcher die Ausnehmungen (30) zylinderförmig ausgebildet sind.
Gegenstand 45:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 40 bis 44,
bei welcher von der Innenwand wenigstens einer Ausnehmung (30), vorzugsweise aller Ausnehmungen, wenigstens ein Rippenelement (38), vorzugsweise eine Mehrzahl von Rippenelementen, radial nach innen absteht, welches bzw. welche vorzugsweise mit einer Einführungsschräge ausgebildet ist bzw. sind.
Gegenstand 46:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 39,
bei welcher eine erste Anzahl von Säulen (18, 20), vorzugsweise die eine Hälfte der Säulen, an ihren Spitzenenden (18b, 20b) männliche Verbindungselemente aufweist, während eine zweite Anzahl von Säulen (18, 20), vorzugsweise die andere Hälfte der Säulen, an ihren Spitzenenden (18b, 20b) weibliche Verbindungselemente aufweist, wobei die Säulen der ersten Anzahl von Säulen und die Säulen der zweiten Anzahl von Säulen derart angeordnet sind, dass zwei identisch ausgebildete und zueinander in Höhenrichtung invers angeordnete Rigolenuntereinheiten (12) derart zusammenführbar sind, dass Säulen mit männlichen Verbindungselementen, vorzugsweise alle Säulen mit männlichen Verbindungselementen, jeweils in Verbindungseingriff mit einer Säule mit weiblichem Verbindungselement treten.
Gegenstand 47:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 46,
bei welcher die Rigoleneinheit (10) ferner ein Tunnelelement (26) umfasst, welches in einer„umgekehrt Unförmigen Konfiguration auf der Basiswandung (16) oder dem Zwischenelement (14) befestig bar ist, wobei das Tunnelelement (26) beispielsweise den Durchtritt von Flüssigkeit ermöglichende Öffnungen aufweist, vorzugsweise zumindest abschnittsweise mit einer Gitterstruktur versehen ist.
Gegenstand 48:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 47,
bei welcher das Tunnelelement (26) in einer„seitlich liegendes D"-förmigen Konfiguration auf der Bodenwandung (16) oder dem Zwischenelement (14) befestig bar ist, wobei der lineare Steg (26a) der D-Form im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Bodenwandung (16) bzw. des Zwischenelements (14) verläuft.
Gegenstand 49:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 46,
bei welcher die Rigoleneinheit (10) ferner ein Tunnelelement (26') umfasst, welches in einer„U"-förmigen Konfiguration auf der Basiswandung (16) oder dem Zwischenelement (14) befestig bar ist, wobei der Basisschenkel der„U"- Form im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Basiswandung (16) bzw. des Zwischenelements (14) verläuft, und wobei das Tunnelelement (26') beispielsweise den Durchtritt von Flüssigkeit ermöglichende Öffnungen aufweist, vorzugsweise zumindest abschnittsweise mit einer Gitterstruktur versehen ist. Gegenstand 50:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 47 bis 49,
bei welcher das Tunnelelement (26) seitlich an den Säulen (18) der beiden benachbarten Säulenreihen (22) und gegebenenfalls oben an dem Zwischenelement (14) oder der Basiswandung (16) anliegt.
Gegenstand 51 :
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 50,
bei welcher Begrenzungselemente (27) vorgesehen sind, die beispielsweise an der Basiswandung (16) oder dem Zwischenelement (14) schwenkbar angelenkt und zwischen einer zur Basiswandung (16) oder dem Zwischenelement (14) im Wesentlichen parallel verlaufenden Stellung und einer aufgerichteten Stellung verschwenkbar sind oder als Steckbauteile ausgebildet sind, die über Steckverbindungen mit der Bodenwandung (16) oder/und den den Inspektionsdurchgang begrenzenden Säulen (18) verbindbar sind.
Gegenstand 52:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 51 ,
bei welcher die Begrenzungselemente (27) wenigstens teilweise mit einer Gitterstruktur ausgebildet sind.
Gegenstand 53:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 47 bis 52,
bei welcher das Tunnelelement (26, 26') bzw. die Begrenzungselemente (27) zumindest der Oberseite der Basiswandung (16) oder des Zwischenelements (14) benachbart mit einer Gitterstruktur ausgebildet ist bzw. sind.
Gegenstand 54:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 33 bis 53,
bei welcher das Zwischenelement (14) an seiner Oberseite und seiner Unterseite wenigstens ein Paar korrespondierender Halteelemente aufweist, nämlich wenigstens einen Vorsprung und wenigstens eine hierzu korrespondierend angeordnete Ausnehmung. Gegenstand 55:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 54,
bei welcher die Rigoleneinheit (10) ferner wenigstens ein Seitenabschluss- element (40) umfasst, das für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, beispielsweise zumindest teilweise als Gitterstruktur ausgebildet ist.
Gegenstand 56:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 55,
bei welcher sich das Seitenabschlusselement (40) seitlich nur an den Basiswandungen (16) zweier zueinander invers orientierter Rigolenuntereinheiten (12) abstützt.
Gegenstand 57:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 55,
bei welcher sich das Seitenabschlusselement (40) seitlich nur an den Basiswandungen (16) zweier zueinander invers orientierter Rigolenuntereinheiten (12) sowie einem zwischen diesen angeordneten Zwischenelement (14) abstützt.
Gegenstand 58:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 55,
bei welcher sich das Seitenabschlusselement (40) seitlich nur an der Basiswandungen (16) einer Rigolenuntereinheit (12) sowie einem diesem zugeordneten Zwischenelement (14) abstützt.
Gegenstand 59:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 55 bis 58,
bei welcher das Seitenabschlusselement (40) frei von Kontakt, insbesondere von seitlichem Kontakt, mit den Säulen (18, 20) der Rigolenuntereinheit (12) bzw. der Rigolenuntereinheiten (12) ist. Gegenstand 60:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 55 bis 59,
bei welcher das Seitenabschlusselement (40) Rastelemente (42) aufweist, welche in zugehörigen Rastausnehmungen (44) in den Basiswandungen (16) der beiden Rigolenuntereinheiten (12) bzw. in der Basiswand (16) der Rigo- lenuntereinheit (12) und im Zwischenelement (14) verrastbar sind.
Gegenstand 61 :
Rigoleneinheit nach Gegenstand 60,
bei welcher wenigstens ein Rastelement (42) und die ihm zugeordnete Rastausnehmung (44) gleichzeitig als Schwenklager ausgebildet sind.
Gegenstand 62:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 13, 39, 47, 52 und 55 und gewünschtenfalls wenigstens einem der auf wenigstens einen dieser Gegenstände rückbezogenen Gegenstände,
bei welcher wenigstens ein Teil der die Gitterstruktur bildenden Gitterstege (16a), vorzugsweise mehr als 50% dieser Gitterstege, noch bevorzugter alle diese Gitterstege, streifenförmig ausgebildet sein.
Gegenstand 63:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 62,
bei welcher die Länge und die Breite der Gitterstege (16a) größer bemessen sind, als ihre Dicke, wobei die Dicke vorzugsweise weniger als ein Drittel, noch bevorzugter weniger als ein Fünftel, der kleineren der beiden Abmessungen Länge und Breite beträgt.
Gegenstand 64:
Rigoleneinheit nach Gegenstand 63,
bei welcher die Dickenabmessung und die Längenabmessung in der Er- streckungsebene der Basiswandung (16) verlaufen, während die Breitenabmessung orthogonal zu dieser Ebene verläuft. Gegenstand 65:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 64,
bei welcher die wenigstens eine Rigolenuntereinheit (12) oder/und das Zwischenelement (14) oder/und das Seitenabschlusselement (40) aus Kunststoff hergestellt ist, vorzugsweise als Spritzgussteil, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen.
Gegenstand 66:
Rigoleneinheit nach einem der Gegenstände 1 bis 65,
bei welcher das relative Speichervermögen der Rigoleneinheit (10), d.h. das Verhältnis des zur Wasserspeicherung nutzbaren Volumens der Rigoleneinheit zum Gesamtvolumen der Rigoleneinheit, einen Wert von mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95%, aufweist.
Gegenstand 67:
Transporteinheit (50), umfassend wenigstens einen Stapel (52) von übereinander gestapelten Rigolenuntereinheiten (12) mit wenigstens einem Rigolenuntereinheit-Merkmal nach wenigstens einem der Gegenstände 1 bis 66.
Gegenstand 68:
Transporteinheit nach Gegenstand 67,
bei welcher der bzw. jeder der Stapel (52) eine gerade Anzahl von Rigolenuntereinheiten (12) und halb so viele Zwischenelemente (14) umfasst.
Gegenstand 69:
Transporteinheit nach Gegenstand 68,
bei welcher eines der Zwischenelemente (14) eine Basisfläche des Stapels (52) bildet, wobei vorzugsweise auf dem als Basisfläche verwendeten Zwischenelement (14) die gerade Anzahl von Rigolenuntereinheiten (12) und anschließend die verbleibenden Zwischenelemente (14) angeordnet sind. Gegenstand 70:
Transporteinheit nach Gegenstand 67,
bei welcher der bzw. jeder der Stapel (52) eine gerade Anzahl von Rigolenuntereinheiten (12) umfasst.
Gegenstand 71 :
Transporteinheit nach Gegenstand 70,
bei welcher die Rigolenuntereinheiten (12) auf einer gesonderten Basisfläche aufstehen.
Gegenstand 72:
Transporteinheit nach einem der Gegenstände 67 bis 71 ,
bei welcher sie zwei nebeneinander angeordnete und miteinander fest verbundene Stapel (52) aufweist.

Claims

Ansprüche
Rigoleneinheit (10), welche wenigstens eine Rigolenuntereinheit (12) umfasst, wobei die wenigstens eine Rigolenuntereinheit (12) eine Basiswandung (16) und eine Mehrzahl von hohlen Säulen (18, 20) aufweist, wobei die Säulen (18, 20) sich von der Basiswandung (16) weg, d.h. von ihrem Sockelende (18a, 20a) zu ihrem Spitzenende (18b, 20b) hin, verjüngen, vorzugsweise konisch verjüngen, und wobei die Säulen (18, 20) mit der Basiswandung (16) einstückig verbunden sind, während die Zwischenräume zwischen benachbarten Säulen (18, 20) ansonsten aber frei von diese verbindenden Elementen sind, insbesondere frei sind von Verbindungswandungen.
Rigoleneinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (18, 20) derart ausgebildet sind oder/und die Wandstärke und der Verjüngungsgrad bzw. der Konuswinkel der Säulen (18, 20) derart bemessen sind, dass im ineinander gestapelten Zustand zweier gleich orientierter und identisch ausgebildeter Rigolenuntereinheiten (12) die Basiswandungen (16) der beiden Rigolenuntereinheiten (12) einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als die Dicke (h) der Basiswandung (16), vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte der Dicke (h) der Basiswandung (16).
Rigoleneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass randständige und eckständige Säulen (120) vom Rand (116a) der Basiswandung (116) einen vorbestimmten Abstand (x) aufweisen, wobei dieser Abstand (x) beispielsweise zwischen etwa 1 cm und etwa 5 cm beträgt. Rigoleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (18) in einem Raster mit einer Mehrzahl von Säulenreihen (22) und einer Mehrzahl von Säulenspalten (23) angeordnet sind, wobei jede Säule (18) einer Säulenreihe (22) und einer Säulenspalte (23) zugeordnet ist, und wobei der Abstand (D) wenigstens eines Paars benachbarter
Säulenreihen (22) oder/und Säulenspalten größer bemessen ist als die Abstände (d) zwischen anderen einander benachbarten
Säulenreihen (22) bzw. Säulenspalten.
Rigoleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen zwei benachbarten Säulenreihen (22) angeordneter Oberflächenabschnitt der Basiswandung (16), der sich von einem Seitenrand der Basiswandung (16) zu deren gegenüberliegendem Seitenrand erstreckt, als Stützfläche ausgebildet ist, d.h. höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 25%, seiner Oberfläche sind von Öffnungen durchbrochen, vorzugsweise von länglichen Schlitzen, deren Längsrichtung vorzugsweise orthogonal zur Verbindungsrichtung der beiden Seitenränder verläuft.
Rigoleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Rigolenuntereinheiten (12) umfasst, die mit den Spitzenenden (18b, 20b) ihrer Säulen (18, 20) aufeinander zu weisend angeordnet, und vorzugsweise an einander zugeordneten Spitzenenden (18b, 20b) von unterschiedlichen Rigolenuntereinheiten (12) zugehörigen Säulen (18, 20) miteinander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Rigolenuntereinheiten (12) ein, vorzugsweise plattenförmig ausgebildetes, Zwischenelement (14) angeordnet ist, welches die Spitzenenden (18b, 20b) der Säulen (18, 20) beider Rigolenuntereinheiten (12) miteinander verbindet. Rigoleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rigoleneinheit (10) ferner wenigstens ein Seitenabschlusselement (40) umfasst, das für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, beispielsweise zumindest teilweise als Gitterstruktur ausgebildet ist.
Rigoleneinheit nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenabschlusselement (40) Rastelemente (42) aufweist, welche in zugehörigen Rastausnehmun- gen (44) in den Basiswandungen (16) der beiden Rigolenuntereinhei- ten (12) bzw. in der Basiswand (16) der Rigolenuntereinheit (12) und im Zwischenelement (14) verrastbar sind.
9. Rigoleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rigolenuntereinheit (12) oder/und das Zwischenelement (14) oder/und das Seitenabschlusselement (40) aus Kunststoff hergestellt ist, vorzugsweise als Spritzgussteil, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen.
Rigoleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das relative Speichervermögen der Rigoleneinheit (10), d.h. das Verhältnis des zur Wasserspeicherung nutzbaren Volumens der Rigoleneinheit zum Gesamtvolumen der Rigoleneinheit, einen Wert von mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95%, aufweist.
Rigoleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Säule (518), vorzugsweise eine Mehrzahl von Säulen (518), noch bevorzugter alle Säulen (518), einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist/aufweisen, wobei der Umriss (560) des kreuzförmigen Querschnitts derart gestaltet ist, dass er die folgenden Merkmale aufweist: er verläuft teilweise auf dem Umriss (562) eines Quadrats, dessen Seitenränder zu den Seitenrändern der Basiswandung (516) parallel verlaufen, und teilweise innerhalb des Umrisses (562) dieses Quadrats, nicht aber außerhalb des Umrisses (562) dieses Quadrats,
wenigstens einer Ecke (562a), vorzugsweise allen Ecken (562a), dieses Quadrats zugeordnet verläuft ein Abschnitt (560a) des Umrisses (560) des kreuzförmigen Querschnitts zwischen einem ersten Umrisspunkt (562b) des Quadrats und einem zweiten Umrisspunkt (562c) des Quadrats innerhalb des Umrisses (560) des Quadrats,
wobei dieser Abschnitt (560a) des Umrisses (560) des kreuzförmigen Querschnitts innerhalb einer Verbindungsgeraden (564) der ersten und zweiten Umrisspunkte (562b, 562c) des Quadrats und außerhalb oder allenfalls auf einer Verbindungslinie (566) verläuft, welche zwei geradlinie Abschnitte (566a, 566b) aufweist, von denen jeder von einem der ersten und zweiten Umrisspunkte (562b, 562c) des Quadrats ausgeht und orthogonal zu demjenigen Seitenrand verläuft, auf dem der jeweilige Umrisspunkt (562b bzw. 562c) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise dieser Abschnitt (560a) des Umrisses (560) des kreuzförmigen Querschnitts kürzer ist als die Verbindungslinie (564).
Rigoleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Basiswandung (516) eine Um- fangsfläche (516e) aufweist, die sich auf mehr als 50% des Umfangs der Basiswandung (516) um eine vorbestimmte Distanz (h'-h) über die restliche Fläche (516c) der Basiswandung (516) hinaus erstreckt, wobei die vorbestimmte Distanz (h'-h) beispielsweise kleiner ist als die Dicke (h) der Basiswandung (516), vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte der Dicke (h) der Basiswandung (516). Rigoleneinheit nach den Ansprüchen 12 und 5 sowie gewünschtenfalls einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (516e) der Basiswandung (516) an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten (556), die einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Basiswandung (516) zugeordnet sind, im Wesentlichen die gleiche Höhe (h) aufweist wie die restliche Basiswandung (516).
14. Verwendung eines mit seitlichen Führungselementen (558) ausgerü- lo steten Inspektionsgeräts (554) zur Inspektion einer aus einer Mehrzahl von Rigoleneinheiten (510) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zusammengesetzten Rigole, insbesondere durch Bewegen des Inspektionsgeräts (554) in dem Raum zwischen einem Paar benachbarter Säulenreihen (522) oder/und Säulenspalten (523) der Rigoleneinhei- i5 ten (510), dessen Abstand (D; vgl. Figur 11 ) größer bemessen ist als die Abstände (d; vgl. Figur 11 ) zwischen anderen einander benachbarten Säulenreihen (522) bzw. Säulenspalten (523).
15. Transporteinheit (50), umfassend wenigstens einen Stapel (52) von 20 übereinander gestapelten Rigolenuntereinheiten (12) mit wenigstens einem Rigolenuntereinheit-Merkmal nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Rigolenuntereinheiten (12) auf einer gesonderten Basisfläche aufstehen, und wobei die Transporteinheit vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete und miteinander fest 25 verbundene Stapel (52) aufweist.
EP12790485.2A 2011-11-09 2012-11-09 Rigoleneinheit und aus derartigen rigoleneinheiten gebildete transporteinheit Active EP2776639B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086016A DE102011086016A1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
PCT/EP2012/072284 WO2013068541A1 (de) 2011-11-09 2012-11-09 Rigoleneinheit und aus derartigen rigoleneinheiten gebildete transporteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2776639A1 true EP2776639A1 (de) 2014-09-17
EP2776639B1 EP2776639B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=47221351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192007.8A Active EP2592194B1 (de) 2011-11-09 2012-11-09 Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
EP12790485.2A Active EP2776639B1 (de) 2011-11-09 2012-11-09 Rigoleneinheit und aus derartigen rigoleneinheiten gebildete transporteinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192007.8A Active EP2592194B1 (de) 2011-11-09 2012-11-09 Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9506235B2 (de)
EP (2) EP2592194B1 (de)
DE (1) DE102011086016A1 (de)
WO (1) WO2013068541A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044412A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rigolenkörper
DE102012100560A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rigolenkörper-Verbindungselement
US20160097175A1 (en) * 2013-03-26 2016-04-07 Alton F. Parker Aggregate replacement
US20160312427A1 (en) * 2013-12-10 2016-10-27 Hisses Blocks (Pty) Ltd Embankment Support
EP2980328B1 (de) 2014-08-01 2020-01-08 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
NL1040959B1 (en) * 2014-09-19 2016-09-29 Wavin Bv A plastic infiltration unit, a plurality of plastic infiltration units and a method of manufacturing a plurality of plastic infiltration units.
NL1040956B1 (en) * 2014-09-19 2016-09-29 Wavin Bv A plastic infiltration unit, a system comprising a plurality of plastic infiltration units, a method of manufacturing an injection molded plastic pillar for an infiltration unit, a plastic base plate for use with a plastic infiltration unit, and a plastic infiltration system for deployment underground comprising a plastic infiltration unit and a plastic base plate.
DE102014222520A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Wirbeldrosselvorrichtung
CN104746631A (zh) * 2015-01-26 2015-07-01 江阴市星宇塑胶有限公司 一种雨水收集储存用塑料组装模块
JP6771136B2 (ja) * 2015-03-31 2020-10-21 株式会社 林物産発明研究所 ユニット部材
ITUB20160171A1 (it) * 2016-01-18 2017-07-18 Termoplast S R L Pozzetto
US9732508B1 (en) * 2016-04-21 2017-08-15 Bio Clean Environmental Services, Inc. Hexagonal module and assembly for storage of water underground
US10151096B2 (en) 2016-04-21 2018-12-11 Bio Clean Environmental Services, Inc. Tessellation square module and underground storage system
US10151083B2 (en) * 2016-04-21 2018-12-11 Bio Clean Environmental Services, Inc. Honeycomb module and underground storage system
US11220815B2 (en) 2016-04-21 2022-01-11 Bio Clean Environmental Services, Inc. Underground storage system with V shaped support legs
US11952767B2 (en) * 2016-09-13 2024-04-09 Bio Clean Environmental Services, Inc. Underground storage system with V shaped support legs
DE202016107113U1 (de) * 2016-12-19 2018-03-21 Rehau Ag + Co Rigolenhalbelement
DE202016107114U1 (de) * 2016-12-19 2018-03-21 Rehau Ag + Co Rigolenhalbelement
DE102017105011A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rigolenkörper und Mittelplatte
US10557247B2 (en) * 2017-05-15 2020-02-11 Glen Raven, Inc. Reinforcement unit and methods for creating a footing for supporting a structure
USD910209S1 (en) 2017-08-24 2021-02-09 Glen Raven, Inc. Support footing
JP6796570B2 (ja) * 2017-10-12 2020-12-09 天昇電気工業株式会社 雨水貯留浸透施設
US10415260B2 (en) 2017-11-13 2019-09-17 Strata Innovations Pty Limited Structural cells, matrices and methods of assembly
EP3543168A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette
USD888192S1 (en) * 2018-05-18 2020-06-23 Pre-Con Products Cell for water management system
EP3693516A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-12 Tensho Electric Industries Co., Ltd. Regenwasserspeicher- und versickerungsanlage
CN111663633A (zh) * 2019-03-08 2020-09-15 天昇电器工业株式会社 雨水蓄存及入渗设施
CN110206115A (zh) * 2019-05-15 2019-09-06 安徽亚井雨水利用科技有限公司 一种雨水收集储存系统
WO2021012016A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Southern Geosynthetics Supplies Pty Ltd Module for drainage and method of assembly
US11041297B2 (en) * 2019-11-15 2021-06-22 Pre-Con Products Water management system and methods
NL2024531B1 (en) * 2019-12-20 2021-09-08 Wavin Bv A plastic infiltration unit
US11980835B2 (en) * 2020-07-27 2024-05-14 Foley Products Company, Llc Double-filter basket for stormwater retention system drain
WO2022133512A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 Astral Property Pty Ltd A plastics geocellular structural module, which are light,
CN117836496A (zh) * 2021-08-23 2024-04-05 奥斯卡·拉腊赫 使用模块化板条箱的地下水箱
US11851867B1 (en) * 2021-08-27 2023-12-26 Advanced Drainage Systems, Inc. Stormwater box with pyramidal polyhedron bracing
IL311913A (en) * 2021-10-07 2024-06-01 Advanced Drainage Syst Crate device for stormwater management with pointed columns
DE202021106945U1 (de) * 2021-12-21 2023-03-22 REHAU Industries SE & Co. KG Rigolenanordnung
DE202021106944U1 (de) 2021-12-21 2023-03-23 REHAU Industries SE & Co. KG Rigolenanordnung
DE202021106956U1 (de) 2021-12-21 2023-03-22 REHAU Industries SE & Co. KG Rigolenanordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008627C2 (nl) 1998-03-18 1999-09-21 Wavin Bv Irrigatie- en/of drainagebak.
JP2002115278A (ja) 2000-10-05 2002-04-19 Shinichiro Hayashi 水の貯留装置
DE10123754A1 (de) 2001-05-16 2002-12-05 Kirchner Fraenk Rohr Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
ATE408732T1 (de) 2002-10-31 2008-10-15 Polypipe Civils Ltd Grundwasserdrainagesystem
MX2007009327A (es) * 2005-02-04 2007-11-14 Cubeco Systems Ltd Sistema subterraneo de aguas pluviales.
FR2888591B1 (fr) * 2005-07-13 2009-01-16 Sogemap Injection Sa Cellule et systeme de recuperation d'eau
CA2576600C (en) * 2006-02-08 2010-05-11 Brentwood Industries, Inc. Water drain tank or channel module
NL2000638C2 (nl) * 2007-05-09 2008-11-11 Pipelife Nederland Bv Doosvormige inrichting voor het opnemen van water, zoals een regenwaterbox.
JP5153238B2 (ja) * 2007-07-09 2013-02-27 岐阜プラスチック工業株式会社 水貯留槽用の構造部材
FR2929630B1 (fr) 2008-04-02 2011-11-25 Aliaxis Participations Bac de retention d'eau permettant de constituer par assemblage de bacs un dispositif de retention d'eau enfoui dans le sol
CA2724556A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Alan Sian Ghee Lee Flexible drainage cell
ITFI20090031A1 (it) 2009-02-19 2010-08-20 Riusa Eu S R L "blocco modulare per opere civili"
JP4444366B1 (ja) * 2009-07-08 2010-03-31 古河電気工業株式会社 水貯留施設、水貯留施設の施工方法、水貯留施設の水平方向耐荷重向上方法および骨格ブロックの水平方向ずれ防止方法
DE102009044412A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rigolenkörper
DE102009052724A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbau für eine Vorrichtung zur Behandlung, Kühlung oder Speicherung eines Fluids, wie beispielsweise eines Gases oder einer Flüssigkeit
WO2011089690A1 (ja) 2010-01-20 2011-07-28 古河電気工業株式会社 骨格ブロック、骨格ブロック組立構造、骨格ブロックの耐クリープ性向上方法および骨格ブロック組立構造の耐せん断荷重または斜め方向荷重の向上方法
DE102010028607A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
DE202010016295U1 (de) * 2010-12-07 2012-03-12 Rehau Ag + Co Strukturkörper für ein Rigolensystem und Rigolensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013068541A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2592194B1 (de) 2016-08-31
EP2776639B1 (de) 2017-06-14
US9506235B2 (en) 2016-11-29
EP2592194A1 (de) 2013-05-15
US20140291221A1 (en) 2014-10-02
WO2013068541A1 (de) 2013-05-16
DE102011086016A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776639B1 (de) Rigoleneinheit und aus derartigen rigoleneinheiten gebildete transporteinheit
DE60128466T2 (de) Faltkiste für transport und lagerung
EP2463449B1 (de) Strukturkörper für ein Rigolensystem und Rigolensystem
WO2006039886A1 (de) Grossladungsträger
DE202011110303U1 (de) Entwässerungssystem und Bauelemente hierfür
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
WO2013013842A1 (de) Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
WO2020114559A1 (de) Transportpalette
DE202006012275U1 (de) Transportpalette für Zaun- und/oder Absperrelemente und Transportanordnungen
EP2598406B1 (de) Transportpalette
DE3442701C2 (de)
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE102004044182A1 (de) Kranausleger zum Transport als Containerfracht sowie Transportvorrichtung zum Transport der Auslegerstücke eines solchen Kranauslegers
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE102008031782B4 (de) Palette
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE29604680U1 (de) Palette zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE202018004652U1 (de) Stapelsicherung für Transportkarren
DE19813462C2 (de) Leckagewanne für einen Behälter
DE202018102946U1 (de) Barriere sowie Stapelanordnung für solche Barrieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901091

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010561

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12