EP2776379A1 - Transparente keramik - Google Patents

Transparente keramik

Info

Publication number
EP2776379A1
EP2776379A1 EP12783991.8A EP12783991A EP2776379A1 EP 2776379 A1 EP2776379 A1 EP 2776379A1 EP 12783991 A EP12783991 A EP 12783991A EP 2776379 A1 EP2776379 A1 EP 2776379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transparent ceramic
μιτι
ceramic
ceramic according
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12783991.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Schnetter
Frank Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec ETEC GmbH
Original Assignee
Ceramtec ETEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec ETEC GmbH filed Critical Ceramtec ETEC GmbH
Publication of EP2776379A1 publication Critical patent/EP2776379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/115Translucent or transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • C04B35/443Magnesium aluminate spinel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/549Particle size related information the particle size being expressed by crystallite size or primary particle size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/764Garnet structure A3B2(CO4)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine transparente Keramik und deren Verwendung. Die transparente Keramik hat einen an einer 2 mm dicken, polierten Scheibe mit Licht der Wellenlänge von 600 nm gemessenen RIT > 75% und mittlere Korngrössen im Bereich von > 10 bis = < 100 Mikrometer, bevorzugt > 10 bis 50 Mikrometer, mehr bevorzugt > 10 bis 20 Mikrometer. Die transparente Keramik ist zum Beispiel Mg-Al-Spinell, ALON, Aluminiumoxid, Yttriumaluminiumgranat, Yttriumoxid oder Zirkonoxid.

Description

Transparente Keramik
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine transparente Keramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Die Erfindung betrifft eine transparente Keramik hoher Festigkeit, welche alle transparenten keramischen Werkstoffe, wie z.B. Mg-Al-Spinell, AION, Yttriumaluminium Granate, Yttriumoxid, Zirkonoxid usw. umfasst. Besonders interessant sind die Werkstoffe mit erhöhter mechanischer Belastbarkeit und hier insbesondere Schutzkeramiken, wie Mg-Al-Spinell, AION, Aluminiumoxid, etc.
Um z.B. Fahrzeuge, wie Militärfahrzeuge oder teilweise auch Zivilfahrzeuge vor Beschuss zu schützen, werden diese gepanzert. Die Panzerung erfolgt üblicherweise mittels eines Metall- oder eines Metall-Keramik-Systemes. Solche Systeme sind jedoch nicht für die Bereiche möglich, die Fenster, wie Seitenscheiben, Frontscheiben o.dgl. enthalten. Diese Bereiche werden bspw. mit Panzerglas ausgestattet. Panzerglas hat jedoch bekanntermaßen gerade gegenüber Hartkernmunition eine deutlich geringere ballistische Effizienz als die Komposit- oder Metallpanzerungssysteme. In Folge stellen die mit Panzerglas ausgerüsteten Fensterbereiche Schwachstellen des Fahrzeugs dar. Eine ausreichende Schutzleistung kann nur durch sehr große Gewichte realisiert werden, sodass die Mobilität der Fahrzeuge sowie Zuladegrenzen deutlich reduziert werden.
Transparente Keramik besitzt im Vergleich zu Panzerglas ein verbessertes Schutzverhalten. Aus diesem Grunde wurde schon relativ früh nach Alternativen zum Panzerglas gesucht. Diese wurden im Wesentlichen in Keramiken wie Spinell und AION gefunden. Diese Keramiken weisen im Vergleich mit Panzerglas verbesserte mechanische Eigenschaften, wie erhöhte Festigkeit und Härte, auf. Bei den bekannten Keramiken ist es jedoch im Gegensatz zu Panzerglas schwierig, nahezu defektfreie Bauteile herzustellen. Meist verbleiben in den Bauteilen aus transparenter Keramik einzelne größere Defekte >100 μιτι. Beispiele für solche Defekte sind insbesondere Poren, bedingt durch Poren im Ausgangspulver für die transparenten Keramiken, sowie Granulatrelikte, Pressfehler, Entgasungen, organische Einschlüsse, o.dgl. Diese Defekte beeinflussen zwar nicht zwangsläufig die Transparenzmessung, sie sind jedoch für die Sicht hinderlich und somit zu vermeiden. Einschlüsse, wie sie insbesondere bei Pressverfahren nicht zuverlässig vermeidbar sind, verringern vor allem beim Einsatz als transparentes Keramik-Schutzmaterial den Nutzen des Keramikmaterials. Hinzu kommt noch ein weiterer Effekt:
In "International Journal of Impact Engineering", 27.5.2002, 509-520 wird z.B. berichtet, dass das HEL (Hugenostic Elastic Limit) eine entscheidende Größe für die Wirksamkeit der Keramik als ballistischer Schutz darstellt. Zusätzlich wird ein starker Einfluss der Porosität auf das HEL festgestellt. Größere Poren - in Anzahl und spezifischer Größe - reduzieren das HEL und somit die Schutzwirkung.
In "Ceramic Engineering and Science Proceedings", 26:77, 2005, 123-130 wird beschrieben, dass die Porosität schadensrelevant ist, da sie als Auslöser eines Materialfließens und somit der Zerstörung der Keramik identifiziert wird.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Festigkeit ein wesentlicher Parameter für den Einbau von Scheiben aus transparenter Keramik in Fahrzeuge ist, da durch mechanische Beanspruchungen, wie Steinschlag oder Verwindung des Fahrzeugs eine entsprechende Festigkeit notwendig ist. Da der Wunsch generell nach relativ dünnen Keramikschichten besteht, ist eine entsprechend große Festigkeit wünschenswert, um dünne Scheiben realisieren zu können. Das heißt, die Festigkeit des gesamten Bauteils - meist in Gestalt einzelner Kacheln - ist für den Einsatz äußerst relevant. Da in keramischen Bauteilen der größte Fehler versagensrelevant ist, liefert eine hohe Festigkeit an kleinen Einzelproben keine ausreichende Information.
Eine hohe Vierpunktbiegefestigkeit ist eine gute Messgröße um das Bauteil zu charakterisieren. Um die höheren erfindungsgemäßen Festigkeitsanforderungen zu erfüllen, darf in den Vierpunktbiegeproben kein großer Gefügefehler vorliegen, so dass die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass in größeren Bauteilen entsprechende Fehler vorliegen. Um die Mindestanforderung zu erfüllen, soll in Vierpunktbiegeproben nach DIN EN 843-1 kein Fehler > 10Ό μηη, besser kein Fehler > 20 μιτι vorhanden sein.
In den bisherigen Entwicklungen wurde stets versucht, Bauteile mit erhöhter Festigkeit zu verwirklichen. Die MER Corporation, Tucson, Arizona, USA, hat ein Spinell mit einer Vierpunktbiegefestigkeit von etwa 300 MPa hergestellt. In heißgepressten Bauteilen, die zumeist mit Hilfe von LiF hergestellt werden, besitzen die Poren eine die Transparenz begünstigende glatte Oberfläche und sind somit optisch nicht nachteilig. Mittels mikroskopischer Analyse kann jedoch nachgewiesen werden, dass größere Poren vorliegen, wobei außerdem die durch die hohen Prozesstemperaturen bedingten großen Kristalle ebenfalls eine die Festigkeit senkende Wirkung besitzen. Die maximalen Vierpunktbiegefestigkeiten liegen im Mittel bei < 300 MPa (MER-Angaben). Auch die gemäß der EP 1 557 402 A2 hergestellten Keramiken mit Korngrößen < 1 μιτι scheinen die Festigkeit reduzierende Elemente aufzuweisen, da die dort angegebenen Festigkeiten mit 200-250 MPa sogar unter den Festigkeiten von heißgepressten Bauteilen liegen. Es sind zwar keine Größenangaben einzelner Einschlüsse offenbart, aber die geringe Festigkeit bedingt solche Einschlüsse, da selbst bei Korngrößen von > 50 μιτι höhere Festigkeiten gemessen werden können.
Mittels SPS (= Spark Plasma-Sintering), wie es in "Condition Optimization for Producing Transparent MgAI2O4 Spinel Polycrystal"; J. Am. Ceram. Soc; 92 (6) 1208-1216 (2009), Morita u.a. beschrieben wird, sind zwar Festigkeiten um 400 MPa erreichbar; jedoch weisen die hier beschriebenen Bauteile bei einer Lichtwellenlänge von 600 nm eine RIT < 70% auf, so dass sie für den Einsatz als transparenter Schutz o.dgl. nicht geeignet sind. Das heißt, hohe Festigkeiten sind bislang nicht mit der notwendigen hohen RIT> 75% kombinierbar.
Die vorliegende Erfindung verbessert die Einsatzmöglichkeiten transparenter Keramik unter erhöhter mechanischer Belastung und ermöglicht somit den effizienteren Einsatz dieser Keramik, da z.B. dünnere Bauteile hergestellt und eingesetzt werden können, die durch Ihre geringere Bruchneigung jedoch die gleiche Funktion wie dickere Bauteile mit geringerer Festigkeit erfüllen können. Dieser Vorteil wird insbesondere beim Einsatz als ballistischer Schutz deutlich. Ein weiterer wesentlicher Parameter für die Qualität einer transparenten Keramik ist der Streuverlust in der Keramik. Streuverluste in der Keramik werden durch Flecken in der Keramik verursacht. Um Streuverluste in der Keramik möglichst gering zu halten, ist daher eine möglichst geringe Fleckenhäufigkeit unumgänglich. Nur dadurch ist es möglich eine entsprechende optische Güte für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten wie optische Linsen, Schutzgläser, Schaugläser, Laser im Verschleißbereich, etc. zu erzielen. Bei einer zu großen Anzahl oder generell einem zu großen Durchmesser dieser Streuzentren wird die optische Qualität einer transparenten Keramik drastisch verringert.
Dies führt beispielsweise bei transparenten Schutzscheiben oder Verschleißschutzscheiben zu einer Irritation des Fahrers / Anlagenbetreibers. Das heißt, die Ergonomie wird hier negativ beeinflusst. Bei Linsen, Lasern oder anderen optischen Präzisionssystemen wird die Leistungsfähigkeit sowie Präzision negativ beeinflusst. Somit ist es zwingend notwendig, eine gewisse optische Güte zu gewährleisten. Ursachen solcher Flecken / Streuzentren können Zweitphasen sein, die durch chemische Verunreinigungen oder durch Prozessingfehler verursacht werden.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, transparente Keramiken mit hohen Festigkeiten zu schaffen, die mit einer hohen Transparenz (RIT > 75%) und hoher optischer Qualität gepaart ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Überraschenderweise konnte die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Keramik gelöst werden, deren mittlere Korngröße sich in einem bestimmten Bereich bewegt. Dabei zeigte sich, dass sich die Leistungsfähigkeit einer Keramik im Sinne der vorliegenden Erfindung überraschenderweise verbessern lässt, wenn anstelle einer Keramik mit sehr feinen mittleren Korngrößen, beispielsweise wenn anstelle einer Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von < 1 μιτι, eine Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von > 10 bis < 100 μηη, vorzugsweise eine Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von > 10 bis 50 μιτι, besonders bevorzugt eine Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von > 10 bis 20 μιτι, ganz besonders bevorzugt eine Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von 1 1 bis 20 μιτι bereitgestellt wird, die eine hohe Transparenz (RIT > 75%) und eine hohe optische Qualität aufweist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Rohstoffe weisen eine mittlere Primärpartikelgröße d50 von < 2 μιτι, vorzugsweise von 5 bis 500 nm und eine Reinheit von > 99,5%, vorzugsweise von > 99,9%, d.h. größte Verunreinigung < 0,5% bzw. < 0,1 %, auf.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Rohstoffe mit einer geringen Agglomerationsneigung verwendet. Die mittlere Korngröße wird nach dem Linien-Schnitt-Verfahren gemäß DIN EN 623, der RIT-Wert an einer 2mm dicken, polierten Scheibe mit Licht der Wellenlänge von 600nm bestimmt.
Die hohe optische Qualität wird dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung charakterisiert durch das Maß der Fleckenhäufigkeit, bestimmt nach dem weiter unten beschriebenen Verfahren. Eine bevorzugte erfindungsgemäße Keramik weist eine Fleckenhäufigkeit von < 10 %, eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Keramik eine Fleckenhäufigkeit von < 1 % auf. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der transparenten Keramik ist eine notwendige gute Polierbarkeit und auch Weiterbearbeitbarkeit der Keramik, da hierdurch ein großer Anteil der Gesamtkosten maßgeblich beeinflusst wird. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass bei einer erfindungsgemäßen Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von > 10 bis < 100 μιτι, insbesondere bei einer erfindungsgemäßen Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von > 10 bis 20 μιτι nicht die bei Keramiken mit mittleren Korngrößen im Bereich von < 10 μιτι einsetzende maßgebliche Feinkornhärtung feststellbar ist. Die bei aus dem Stand der Technik bekannten Keramiken mit mittleren Korngrößen im Bereich von < 10 m maßgeblich einsetzende Feinkornhärtung erschwert nicht nur die Bearbeitung der Keramik sondern verschlechtert darüber hinaus auch das Bruchverhalten.
Dies ist insofern überraschend, als die Härte der erfindungsgemäßen Keramiken geringer als die im Stand der Technik bekannten Keramiken mit feineren mittleren Korngrößen ist.
Ein weiterer Vorteile der erfindungsgemäßen Keramik ist ihre besonders gute ballistische Leistungsfähigkeit, die durch Beschusstests im Vergleich zu feinkristalliner Keramik (Korngröße < 1 μιτι) gefunden wurde. Die ballistischen Vorteile der erfindungsgemäßen Keramik sind besonders überraschend, da ihre Härte geringer ist, aber das Bruchverhalten besser ist als das der aus dem Stand der Technik bekannten, sehr feinen Keramiken (z.B. EP 1 557 402 A2, DE 10 2004 004 259). Andererseits ist aber sowohl die Härte als auch das Bruchverhalten der erfindungsgemäßen Keramik im Vergleich zu den bekannten grobkristallinen Keramik (z.B. US 2004/0266605, US 5,001 ,093, US 4,983,555) besser. Des Weiteren wird vor allem der Mehrfachbeschuss begünstigt (Multihit- beständigkeit), also der Triangel-Beschuss eines aus der erfindungsgemäßen Keramik hergestellten transparenten ballistischen Ziels.
Eine mittlere Korngröße im erfindungsgemäßen Bereich von > 10 bis < 100 μιτι, insbesondere eine mittlere Korngröße im erfindungsgemäßen Bereich von > 10 bis 50 μηη ermöglicht zudem eine optimale Verarbeitung, einfacheres Schneiden (z.B. Wasserstrahl) als bei feinkristallinem Material (geringere Härte als feinkristallines Material), vereinfachtes Schleifen, Polieren gegenüber grobkörnigem Material (die ausbrechenden Kristalle sind kleiner). Die vereinfachte Bearbeitung erlaubt wichtige Freiheiten bei der späteren Gestaltung etwaiger Freiformflächen. Dies ist insbesondere bei der Gestaltung von gebogenen Scheiben für zivile geschützte Fahrzeuge von besonderem Interesse.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Keramik liegt in den maßgeblich günstigeren Herstellungskosten, da gröbere und damit preisgünstigere Pulver verwendet werden können (die mittlere (End-) Korngröße liegt im Bereich von > 10 bis < 100 μηη), eine optimale Hartbearbeitung und auch günstigere Fertigungsverfahren möglich sind. Da die Rohstoffe bei einem generellen wirtschaftlichen Fertigungsprozess den deutlich größten Anteil der Herstell kosten ausmachen, ist es gerade durch die Verwendung gröberer Rohstoffe möglich, ein maßgeblich günstigeres Produkt herzustellen.
Gerade der Preis der aus dem Stand der Technik bekannten transparenten Keramiken hat bisher einen umfangreicheren Markteintritt in der Ballistik verwehrt. Bisher verursacht entweder das verwendete Heißpressen, die feinen Nanopulver, die zur Herstellung über andere Routen notwendig sind oder die extrem aufwendige Politur extrem hohe Preise.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung im Einzelnen ist daher eine:
• transparente Keramik mit einer an einer 2 mm dicken, polierten Scheibe mit Licht der Wellenlänge von 600 nm gemessenen RIT>75% mit mittleren Korngrößen im Bereich von > 10 bis < 100 μηη, vorzugsweise eine transparente Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von > 10 bis
50 μιτι, besonders bevorzugt eine transparente Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von > 10 bis 20 μιτι, ganz besonders bevorzugt eine transparente Keramik mit mittleren Korngrößen im Bereich von 1 1 bis 20 μηη; Bevorzugt ist eine wie oben beschriebene transparente Keramik, die
• eine hohe optische Qualität aufweist;
• eine Fleckenhäufigkeit von < 10 %, besonders bevorzugt eine Fleckenhäufigkeit von < 1 % aufweist;
• eine Zweitphase, deren Größe maximal < 2000 μιτι, vorzugsweise < 200 μιτι ist, aufweist;
• eines der Oxide aus Zirkon, Aluminium, Magnesium, Yttrium, Zink, Zinn, Calcium, Titan, Gallium, Indium, Hafnium, Scandium, Cer, Europium, Barium oder Kombinationen daraus enthält;
• Mg-Al-Spinell, AION, Aluminiumoxid, Yttriumaluminium Granate, Yttriumoxid, Zirkonoxid enthält;
• ALON enthält;
• eine Spinellkeramik ist.
Die erfindungsgemäße Keramik kann beispielsweise in der Ballistik verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen verdeutlicht.
Beispiel 1 :
Es wird Spinell-Pulver (MgAI2O4) zu einem 50-Ma% Schlicker verarbeitet. Der dünnviskose Schlicker wird anschließend mittels einer Excenterschneckenpumpe in einer Wirbelschicht-Granulationsanlage versprüht. Als Pulverbett wird zuvor das reine Pulver in die Anlage gegeben. Durch eine langsame und kontinuierliche Schlickerzuführung wird das Material langsam kontinuierlich aufgranuliert Die Druckverhältnisse sowie die Zuluft werden so eingestellt, dass ein Granulat im Größenbereich zwischen d10 = 100 m und d90 = 300 μιτι hergestellt wird. Das so hergestellte Granulat ist ein Vollgranulat, das keinerlei Inhomogenitäten, wie Hohlkugelstruktur oder Donut-Form aufweist. Das Granulat wird anschließend bei 160 MPa uniaxial zu einer Platte mit den Abmessungen 50 mm x 50 mm verpresst, die infolge ihrer Homogenität bei 1500 °C dichtgesintert werden kann. Danach erfolgt ein HIP-Prozess ebenfalls bei 1500 °C und 2000 bar. Nach dem HIP-Vorgang ergibt sich eine gemessene Dichte von 3,575 g/cm3 die analog zur DIN EN 623-2 nach der Archimedesmethode bestimmt wird. Das stellt eine Dichte von > 99,9% dar. Aus der hohen homogenen Dichte ergibt sich ein RIT-Wert von 83% - mit 0,2% Schwankung innerhalb der hergestellten Platte. Der vorhandene Fleckenanteil liegt bei < 0,5%. Die nach dem Linien-Schnitt-Verfahren nach DIN EN 623 ermittelte mittlere Korngröße der Keramik beträgt nach einem thermischen Ätzen der polierten Proben 12 μιτι +/- 0,5 μιτι.
Die so hergestellten erfindungsgemäßen Keramiken werden durch nachfolgend beschriebenes Verfahren zur Fleckenanalyse näher untersucht und entsprechend der gewünschten Spezifikation isoliert. Verfahren zur Fleckenanalyse:
Bei der Herstellung der transparenten Keramiken zeigt sich, dass bei den meisten Proben keine klaren Probekörper entstehen, sondern alle Proben mit Flecken im Größenbereich zwischen einigen μιτι, bis hin zu mehreren 100 μιτι durchsetzt sind. Aus diesem Grund ergibt sich die Notwendigkeit, diese zu analysieren und zu quantifizieren, da sie für das optische Erscheinen des späteren, aus der erfindungsgemäßen Keramik gefertigen Bauteils hinderlich sind. Es zeigt sich außerdem, dass verschiedene Proben unterschiedlich stark mit diesen Flecken durchsetzt sind. Ein solches Beispiel ist in Figur 1 dargestellt. Figur 1 zeigt eine Aufnahme einer kaltisostatisch verpressten Probe aus reinem Pulver.
Bei näherer Betrachtung wirken manche Flecken eher wie Risse bzw. globulare Formen oder größere Zwickel. Ursachen für solche Fehler können chemische Verunreinigungen, Pressfehler oder andere Prozessingfehler sein. Die makroskopischen Flecken treten somit aufgrund der Streuung in diesen Bereichen auf. Es scheint somit einen direkten Zusammenhang zwischen Relikten im Grünling, Verunreinigungen und den späteren Flecken zu geben.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Fleckenanalyse gibt Auskunft über Fleckengrößenverteilung, Fleckenhäufigkeit und Summe der Flecken innerhalb der Probe. Dazu wird im Lichtmikroskop die Probenmitte bzw. die Probenoberfläche fokussiert und ein Bild aufgenommen. Dieses Bild wird über eine automatisierte Bildbearbeitung in weiße und schwarze Bereiche unterteilt, so dass ein klarer visueller Unterschied zwischen Flecken und transparenten Bereichen zu erkennen ist. Typische Bilder nach der mikroskopischen Analyse (links) und nach der Bildbearbeitung (rechts) sind in Figur 2 zu sehen. Zu verwenden ist eine 6,3fache Vergrößerung sowie eine Bildfläche von 1280*1024 Pixel.
Dieses Bild wird anschließend mittels Bildbearbeitungssoftware und einer Excelroutine hinsichtlich Fleckenhäufigkeitsverteilung und Flächeninhalt (Einschlüsse als Anteil der Gesamtfläche EF) (Figur 3) ausgewertet. Die mittlere Einschlussgröße ist EDso. In Figur 3 ist der äquivalente Kreisdurchmesser klassiert in μιτι auf der x-Achse und die Flächenhäufigkeit in % auf der y-Achse angegeben. Der d50-Wert ist vorliegend bei 281 ,14 μιτι, der größte Fleck weist eine äquivalenten Kreisdurchmesser von 484 μιτι und einen Flächenanteil von 0,44 % auf. Der Achsen Faktor ist 1 ,5.
Die Genauigkeit der Auswertung wird durch die Auflösung (standardmäßig 1280*1024 Pixel) sowie die Fehlergröße und die Vergrößerung bestimmt.
/(Gesamtfläche)
Sie beträgt für EDso: » 280 *1024) * 71 . Bei der am häufigsten verwendeten 63-fachen Vergrößerung ergibt sich eine Genauigkeit von +-0,9 μιτι für EDso. Für den Flächenanteil EF +-2,72μηη2 oder +- 7,6*10Λ-5 %. Da die Vorgehensweise festgelegt ist, ist eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse auch dann gewährleistet, wenn teilweise Flecken durch die Bildbearbeitung verschwinden.

Claims

Ansprüche
1 . Transparente Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an einer 2 mm dicken, polierten Scheibe mit Licht der Wellenlänge von 600 nm gemessenen RIT>75% und mittlere Korngrößen im Bereich von > 10 bis
< 100 μιτι aufweist.
2. Transparente Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an einer 2 mm dicken, polierten Scheibe mit Licht der Wellenlänge von 600 nm gemessenen RIT>75%, mittlere Korngrößen im Bereich von > 10 bis
< 100 μιτι und eine hohe optische Qualität aufweist.
3. Transparente Keramik gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittlere Korngrößen im Bereich von > 10 bis 50 μιτι aufweist.
4. Transparente Keramik gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittlere Korngrößen im Bereich von> 10 bis 20 μιτι aufweist.
5. Transparente Keramik gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fleckenhäufigkeit von < 10 %, besonders bevorzugt eine Fleckenhäufigkeit von < 1 % aufweist.
6. Transparente Keramik gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zweitphase, deren Größe maximal < 2000 μιτι, vorzugsweise < 200 μιτι ist, aufweist.
7. Transparente Keramik gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eines der Oxide aus Zirkon, Aluminium, Magnesium, Yttrium, Zink, Zinn, Calcium, Titan, Gallium, Indium, Hafnium, Scandium, Cer, Europium, Barium oder Kombinationen daraus enthält.
8. Transparente Keramik gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mg-Al-Spinell, AION, Aluminiumoxid, Yttriumaluminium Granate, Yttriumoxid oder Zirkonoxid enthält.
9. Transparente Keramik gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ALON enthält.
10. Transparente Keramik gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spinellkeramik ist.
1 1 .Verwendung einer transparenten Keramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in der Ballistik.
EP12783991.8A 2011-11-07 2012-11-07 Transparente keramik Ceased EP2776379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085868 2011-11-07
PCT/EP2012/072055 WO2013068418A1 (de) 2011-11-07 2012-11-07 Transparente keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2776379A1 true EP2776379A1 (de) 2014-09-17

Family

ID=47148806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12783991.8A Ceased EP2776379A1 (de) 2011-11-07 2012-11-07 Transparente keramik

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20140360345A1 (de)
EP (1) EP2776379A1 (de)
JP (1) JP6195838B2 (de)
KR (1) KR20140103111A (de)
CN (1) CN104024179A (de)
AR (1) AR088684A1 (de)
BR (1) BR112014010888A8 (de)
DE (1) DE102012220257A1 (de)
IL (1) IL232465A0 (de)
IN (1) IN2014CN04116A (de)
RU (1) RU2014123066A (de)
WO (1) WO2013068418A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2014123398A (ru) * 2011-11-10 2015-12-20 Керамтек-Этек Гмбх Способ изготовления прозрачного керамического предмета при помощи гранулирования в псевдоожиженном слое
WO2015176816A2 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Ceramtec-Etec Gmbh Ansprengen von keramik
DE102014210071A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9309156B2 (en) 2014-05-27 2016-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Transparent spinel ceramics and method for the production thereof
EP2949633B1 (de) 2014-05-27 2019-04-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR102066530B1 (ko) 2014-05-27 2020-01-15 프라운호퍼-게젤샤프트 추르 푀르데룽 데어 안제반텐 포르슝 에 파우 투명 스피넬 세라믹 및 그 제조방법
JP6269827B2 (ja) * 2014-05-30 2018-01-31 住友電気工業株式会社 液晶タッチパネル保護板
US9287106B1 (en) 2014-11-10 2016-03-15 Corning Incorporated Translucent alumina filaments and tape cast methods for making
CN106166792A (zh) 2015-10-16 2016-11-30 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 具有复杂几何形状的透明陶瓷和其制造方法
WO2018013387A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Tosoh Smd, Inc. Magnesium oxide sputtering target and method of making same
DE102016009730A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Verstärkung von transparenten Keramiken sowie Keramik
BR112019014894A2 (pt) * 2017-03-23 2020-03-03 Dso National Laboratories Material de proteção
DE102019133741A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von dünnen transparenten keramischen Teilen und dünne transparente keramische Teile
CN113185301B (zh) * 2021-04-23 2022-11-18 北京科技大学 一种AlON透明陶瓷的快速制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112127A1 (de) * 2007-01-23 2009-10-28 World Lab. Co., Ltd. Transparente spinellkeramiken, herstellungsverfahren dafür und optisches material unter verwendung der transparenten spinellkeramiken

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285732A (en) * 1980-03-11 1981-08-25 General Electric Company Alumina ceramic
US4686070A (en) * 1981-08-31 1987-08-11 Raytheon Company Method of producing aluminum oxynitride having improved optical characteristics
US4983555A (en) 1987-05-06 1991-01-08 Coors Porcelain Company Application of transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
US5001093A (en) 1987-05-06 1991-03-19 Coors Porcelain Company Transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
JPH07115917B2 (ja) * 1988-01-13 1995-12-13 新光電気工業株式会社 ムライトセラミック組成物
JPH0323269A (ja) * 1989-06-16 1991-01-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 透光性酸窒化アルミニウム焼結体及びその製造方法
JP2001064075A (ja) * 1999-08-30 2001-03-13 Sumitomo Chem Co Ltd 透光性アルミナ焼結体およびその製造方法
US8211356B1 (en) * 2000-07-18 2012-07-03 Surmet Corporation Method of making aluminum oxynitride
US20040266605A1 (en) 2003-06-24 2004-12-30 Villalobos Guillermo R. Spinel and process for making same
DE102004004259B3 (de) * 2004-01-23 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente polykristalline Sinterkeramik kubischer Kristallstruktur
JP2006273679A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Sumitomo Electric Ind Ltd スピネル焼結体、光透過窓および光透過レンズ
JP5000934B2 (ja) * 2006-06-22 2012-08-15 神島化学工業株式会社 透光性希土類ガリウムガーネット焼結体及びその製造方法と光学デバイス
US20080283522A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Shuyl Qin Translucent polycrystalline alumina ceramic
DE102010007359A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-17 Ceramtec-Etec Gmbh Hochfeste transparente Keramik
EP2305621B1 (de) * 2009-09-09 2015-04-22 NGK Insulators, Ltd. Durchscheinender gesinterter Polykristallinkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Lichtbogen für Entladungslampe mit hoher Intensität
KR20120098118A (ko) * 2011-02-28 2012-09-05 영남대학교 산학협력단 투명도가 향상된 다결정 산질화알루미늄의 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112127A1 (de) * 2007-01-23 2009-10-28 World Lab. Co., Ltd. Transparente spinellkeramiken, herstellungsverfahren dafür und optisches material unter verwendung der transparenten spinellkeramiken

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014010888A8 (pt) 2017-06-20
CN104024179A (zh) 2014-09-03
JP2014532615A (ja) 2014-12-08
JP6195838B2 (ja) 2017-09-13
DE102012220257A1 (de) 2013-05-08
IL232465A0 (en) 2014-06-30
BR112014010888A2 (pt) 2017-06-13
IN2014CN04116A (de) 2015-07-10
KR20140103111A (ko) 2014-08-25
US20140360345A1 (en) 2014-12-11
AR088684A1 (es) 2014-06-25
WO2013068418A1 (de) 2013-05-16
RU2014123066A (ru) 2015-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013068418A1 (de) Transparente keramik
DE60036323T2 (de) Transluzente polykristalline Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0756586B1 (de) Al2o3-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials
EP1863745B1 (de) Gebranntes, keramisches feuerfestes produkt
EP2819973B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen sinterformkörpers aus y2o3-stabilisiertem zirkonoxid
DE102009030951B4 (de) Transparente Keramik und deren Herstellverfahren sowie optische Elemente unter Verwendung der transparenten Keramik
DE102004004259B3 (de) Transparente polykristalline Sinterkeramik kubischer Kristallstruktur
DE102011087147B4 (de) Titanoxidhaltige Aluminiumoxidpartikel auf Basis von im elektrischen Lichtbogenofen aus kalzinierter Tonerde geschmolzenem Korund sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE112015000214B4 (de) Gesinterter Cordieritkörper, Verfahren für dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3029006B1 (de) Versatz zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, verfahren zur herstellung eines feuerfesten erzeugnisses, ein feuerfestes erzeugnis sowie eine verwendung des erzeugnisses
EP2739934B1 (de) Transparente komposit-scheibe für sicherheitsanwendungen
DE102012220518A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Keramikgegenstände
DE102013226579A1 (de) Keramikwerkstoff
EP2157065B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten polykristallinen Keramik
EP3310740B1 (de) Transparente keramik als komponente für bruchfeste optiken
EP2949633B1 (de) Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3490957B1 (de) Verfahren zur verstärkung von transparenten keramiken sowie keramik
EP3339258B1 (de) Verfahren zur herstellung von opakem quarzglas, und rohling aus dem opaken quarzglas
DE102015005778B3 (de) Hochspannungskondensator, Dielektrika mit definierter Oberflächenrauhigkeit für Hochleistungskondensatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums
DE102010007359A1 (de) Hochfeste transparente Keramik
EP1218310A1 (de) Al2o3/sic-nanokomposit-schleifkörner, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
Morital et al. SPARK PLASMA SINTERING (SPS) PROCESSSING OF HIGH STRENGTH TRANSPARENT MgAIZO4 SPINEL POLYCRYSTALS
WO2015181066A1 (de) Transparente spinellkeramiken und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190524