EP2762039A1 - Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden - Google Patents

Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden Download PDF

Info

Publication number
EP2762039A1
EP2762039A1 EP13153460.4A EP13153460A EP2762039A1 EP 2762039 A1 EP2762039 A1 EP 2762039A1 EP 13153460 A EP13153460 A EP 13153460A EP 2762039 A1 EP2762039 A1 EP 2762039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
backrest
user
adjustable
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13153460.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2762039B1 (de
Inventor
Hans Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EEM AG
Original Assignee
EEM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EEM AG filed Critical EEM AG
Priority to EP13153460.4A priority Critical patent/EP2762039B1/de
Priority to ES13153460.4T priority patent/ES2639504T3/es
Priority to US14/169,362 priority patent/US9827161B2/en
Publication of EP2762039A1 publication Critical patent/EP2762039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2762039B1 publication Critical patent/EP2762039B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0308Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors

Definitions

  • the invention relates to a chair for the relief of back problems according to the preamble of the independent claim.
  • the chair includes mechanically adjustable armpit supports, which help to relieve the spine. Furthermore, the backrest of the chair is designed tiltable.
  • a disadvantage of such an embodiment of the chair is that the height adjustment of the underarm support must be specified before use and can not be made independently by the user when he is in the sitting position. In addition, an effective stretching force is firmly coupled with the inclination of the backrest.
  • the chair has an underarm and a headrest, which are independently adjustable.
  • the support surfaces for the armpit and head are very small, so that stretching the spine distributes the entire body weight of a user only to a very small area. Thus, this chair is uncomfortable to use.
  • the object is achieved by a chair for relieving back complaints of a user with a seat surface and a backrest, wherein a backrest angle between the backrest and a vertical is adaptable.
  • At least one support element for supporting an upper body of the user is arranged on the backrest when the latter is in an intended sitting position, wherein in the intended sitting position the support element can be arranged or arranged preferably below the user's armpits.
  • the support member is formed and arranged on the backrest, that it is movable to set a desired support of the upper body at a predetermined backrest angle by the user while he is in the intended sitting position.
  • vertical denotes a mode of action of gravity.
  • Such a chair allows a user to adjust the angle of the backrest and the support of the support elements adapted to his personal pain sensation or personal well-being.
  • a maximum available stretching force can be limited.
  • the adjustable support element the actual effective stretching force can be adjusted by the user according to his wishes.
  • control elements can be present on such a chair, via which the support element can be moved by a user who is in the intended sitting position.
  • the controls are preferably arranged in the region of an armrest of the chair. That way that can Support element particularly easy to be moved by the user.
  • the backrest angle is defined as the angle between the backrest and the vertical. In a sitting condition, the backrest angle is typically e.g. 0 ° to 10 °. The backrest angle can be up to 90 °, which corresponds to a horizontal position. As a comfortable lying position has e.g. a backrest angle of 60 ° exposed. It is understood that the seat can be oriented independently of the backrest with respect to the vertical. An angle between the backrest and the seat can thus be adjusted independently of the backrest angle, preferably in the range of 90 ° to 180 °. At an angle between the backrest and seat of e.g. 180 °, the chair is also applicable to the type of an inclined bed.
  • the therapy chair can be designed such that a rocking movement, in particular in the direction of back and forth, at least the backrest, executable. This can be done for example by a motor or controlled by the user himself.
  • the backrest can e.g. be resiliently mounted relative to the seat, so that with appropriate movement of the user, the backrest is periodically pivotable.
  • the backrest may be motorized, e.g. with adjustable period, be pivotable with respect to the seat.
  • the seat also rocking together with the backrest pivotally mounted on a stand of the chair or the chair in the manner of a rocking chair can be configured as a whole rocking.
  • the support element in particular a support surface of the support element, is preferably formed with a soft surface, so that their use is pleasant.
  • the controls can be attached to the chair or even wirelessly in contact with the control of the chair.
  • it is an electronic control that controls an adjustment of the support element and the backrest.
  • the control can also control other moving parts of the chair.
  • the backrest and the support element can be adapted by the user at the same time, possibly with the control elements being preferred, wherein preferably two support elements are present.
  • the backrest and the support element are independently adjustable with the controls, wherein in the case of two support elements these are preferably synchronously coupled movable.
  • these are preferably arranged on both sides of an upper body of the user when it is in the intended sitting position.
  • Each of the two support elements is provided in this case to assist the user in each of an underarm area and / or upper arm area.
  • the support element can be adjusted or tracked so that a load is perceived as pleasant even with prolonged use. Furthermore, the user can use the chair at any time during his stay on the Adjust the chair without leaving the chair. This optimizes the effect of the chair.
  • an adjustable headrest can be arranged and designed on the chair such that, in addition, an extension of the cervical spine of the user can be achieved, wherein the headrest is preferably, optionally preferably with the operating elements, adjustable by the user.
  • Such an adjustable headrest allows relief of the cervical spine in exactly the mass that the user adjusts.
  • a fuse may be provided which limits an adjustment of the headrest with respect to the support element, so that a load on the cervical spine is limited.
  • the headrest is in this case designed so that it either provides the user with a support surface for the chin and / or lower jawbone, or fixed the head, for example, by a forehead attachment element so that a train can be applied to the cervical spine.
  • the support element or optionally the support elements, in particular a bearing surface of the support element, can be arranged at an angle in the range of 30 ° to 90 ° to the backrest.
  • the support member may be formed such that an entire upper arm is supported and not only the armpit. In this way, a burden is better distributed by the body weight of the user, which in particular may be beneficial for prolonged use of the chair.
  • the support element may comprise a correspondingly formed bearing surface.
  • the backrest is adjustable relative to the seat so that the backrest angle can be at least in the range of 0 ° to 90 °.
  • the user can take a comfortable position for him in the area between the sitting position and a lying position and optimally relieve the spine.
  • an inclination of the seat surface is preferably adaptable, whereby preferably the vertical height of a front edge of the seat surface is adjustable and relative to the front edge a vertical height of a rear edge is fixed.
  • “Front” and “rear” here refer to an arrangement with respect to the backrest, with the rear being closer to the backrest.
  • Such a tilt-adjustable seat allows optimized angulation of the thigh compared to the upper body of a user, which leads to the relief of the lumbar spine.
  • the seat will be largely aligned horizontally. In particular, in a lying position, it may be advantageous to arrange the seat largely parallel to the backrest flush with this.
  • the chair can be designed adjustable in height, in particular, the seat of the chair can be designed height adjustable.
  • the chair has a height-adjustable stand.
  • a height-adjustable chair makes setting or getting up from the chair easy.
  • the seat and / or the backrest can be designed to be heatable.
  • a heated seat and / or backrest allows for simultaneous heat treatment of the painful areas of the user so that relaxation of the muscles can occur. Thus, tensions are still solved.
  • the chair may include a lumbar support.
  • a lumbar support leads to an ergonomic sitting or lying position and leads to an optimal relaxation of the user.
  • the seat and / or the backrest may at least partially comprise a layer of silicone, water, fango or oil.
  • a designed seat or backrest has a soft surface and is at the same time heat-conducting, so that the user feels the use of the chair as pleasant, warming and thus relaxing.
  • the chair in particular optionally the operating elements, may comprise a device for determining the body weight or an input element for inputting the body weight of a user.
  • the operating element preferably has a control which prevents excessive tensile forces by the support elements or the headrest.
  • Too high a tractive force is, for example, a tensile force that corresponds to the total body weight, exclusively on the headrest.
  • the input of the body weight may dictate a minimum backrest angle so that the effective body weight can not exceed a predetermined value, even if the body is supported parallel to the backrest only on the support members (and not additionally at least partially on the seat surface).
  • the therapy chair may comprise a safety device which prevents overloading of a user, e.g. in case of accidental incorrect entry of the body weight, prevented.
  • the support elements can be mounted on the backrest via a slip clutch with a predefinable or adjustable load threshold. When the threshold value is exceeded, the support elements can be released from the slip clutch, so that the user can move e.g. with his body weight on the seat sinks. In this way it can be prevented that the spine is overstretched.
  • the safety device may also include a measuring device for measuring the current load of the support elements. In this case, the control of the therapy chair can readjust the position of the support elements or an inclination of the chair if an overload occurs.
  • the adjustable headrest may have an analog security device.
  • an armrest On the chair may continue to be formed an armrest.
  • An armrest makes it easy to place the arm and leads to an optimized well-being.
  • the control elements are advantageously arranged on the armrest if necessary.
  • a footrest may be formed on the chair, wherein the footrest is preferably designed to be adjustable independently of the setting of the backrest angle and / or optionally an inclination of the seat surface.
  • a foot rest prevents the user from dropping his legs and thus the forcing of veins above the knee. Furthermore, an independently adjustable footrest allows a personal comfort position of the user's feet. Thus, varicose veins are prevented.
  • a support surface of the support member for an upper arm may comprise at least 80 cm 2 , preferably at least 100 cm 2 , preferably at least 120 cm 2 and especially preferably at least 150 cm 2 .
  • Such a support surface allows comfortable partial or complete application of the user's armpit and prevents the forcing of veins and arteries of the upper arm due to the support element. If the support surface for partial or complete placement of an upper arm of the user is provided, then the support surface is preferably about 200 cm 2 to 400 cm 2 . The use of the chair is thus more pleasant.
  • a table for an ergonomic posture of the user comprising a table top for storing documents or computer and a stand device for positioning the table top.
  • a tabletop angle of about 15 ° to 70 °, in particular about 20 ° to 60 ° and preferably about 25 ° to 50 °, is formed.
  • the tabletop angle is adjustable by a user. It is understood that the table top with respect to the stand device can be mounted vertically adjustable.
  • the table comprises at least two side wings, which connect to a respective side edge of the table top to this and are movable with respect to the table top, in particular about a side longitudinal axis along the respective side edge pivotally arranged.
  • the side wings are preferably hinged to the table top.
  • the side longitudinal axes can be specified by suitable pivot bearing between the table top and side wings.
  • the pivot bearings can be designed such that the position and / or orientation of the side longitudinal axes relative to the table top and / or the side wings are adjustable.
  • Such a table allows ergonomic working from a reclined position.
  • the table top can be brought into an inclined position, whereby the table top is easily accessible from a chair placed in front of the table.
  • the side wings can be folded into position on either side of the chair placed in front of the table after a user has gone into the chair.
  • the side wings thus form an additional and easily accessible working surface from the chair.
  • This is especially advantageous in the case of a therapy chair as described herein because the user does not simply move from the occupied position e.g. prevent or bend to the side to increase its range.
  • the range is limited to approximately one arm length, based on the position of the support member of the therapy chair.
  • a storage bar preferably formed along a lower edge of the table.
  • Bottom edge here denotes a bottom edge of the table top.
  • the storage bar is preferably formed at right angles to a table surface.
  • Such a storage strip forms a stop against the slipping of objects when they are placed on the table top. It is understood that advantageously a corresponding storage strip can also be formed along the lower edges of each of the side wings.
  • Each of the side rails is tilted with the table top in a first direction about the table top angle. Deviating from the first direction, the side longitudinal axes may be inclined in a second direction with respect to the longitudinal axis of the stand device.
  • the lateral longitudinal axes are preferably in one plane the table top towards the lower edge converging inclined, in particular by an angle of about 1 ° to 20 ° with respect to the longitudinal axis of the standing device.
  • Such a table allows ergonomic work on a large work surface, especially when the range of a user is limited by fixing the shoulders on the chair.
  • the tabletop can be made of wood or another, sufficiently stable material, so that even heavy objects, such as a computer can be placed on the table.
  • the table top may have a height of about 30 to 100 cm, a width of about 50 to 150 cm and a thickness of about 1 to 5 cm. It is understood that, depending on the requirements, values outside of these ranges do not conflict with the idea according to the invention.
  • the table top is preferably formed trapezoidal, with a shorter of the two parallel side edges forms the lower edge.
  • the indicated values of the width are to be understood as average width.
  • the side wings are trapezoidal, wherein in this case in each case a shorter of the two parallel side edges forms the lower edge.
  • the trapezoidal shapes are each formed isosceles.
  • the table can in principle also be designed as part of the therapy chair directly on this.
  • a holding arm may be e.g. starting from a stand device of the therapy chair extend, on which the table top is arranged.
  • the tabletop angle is understood to mean the direction of gravity, since in this case there is no stand-up device of the table which defines a longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a novel chair 1 with a seat 2 and a backrest 3.
  • the backrest angle 4 between the backrest 3 and a vertical A is adjustable.
  • the seat 2 is present horizontally, that is aligned perpendicular to the vertical A.
  • the chair comprises 1 support elements 5, which on the backrest 3 with respect to a Distance from the seat 2 are adjustable.
  • the support elements 5 protrude from the backrest 3 in such a way that they are arranged on both sides of the upper body of a user under the arms or armpits. It is understood that the support elements 5 can also be made in one piece as a single support element 5.
  • a user can adjust the backrest angle 4 and a position of the support elements 5 by means of control element 6. Furthermore, a headrest 7 is formed, which is also adjustable by the control element 6.
  • the support elements 5 result in an adjustment in the direction of the headrest 7, i. in the direction away from the seat 2, to an extension of the chest and lumbar spine due to the effective body weight of the user.
  • the adjustment of the headrest 7 leads to an extension of the cervical spine.
  • the support elements 5 For extension, only the downhill component of the weight force is available.
  • the user can determine which portion of this basically available body weight actually acts to stretch and which portion is supported, for example, by the seat surface 2.
  • the seat 2 for example, completely relieved, so that the entire available effective body weight is only supported on the support elements 5 and possibly also the headrest 7.
  • armrests 8 are formed.
  • the operating element 6 is arranged on the armrest 8.
  • the seat 2 and the backrest 3 are formed heated.
  • the seat 2 and the backrest 3 comprise a layer or cushion of silicone.
  • the surface of seat 2 and backrest 3 is very soft.
  • the chair 1 is adjustable in height. This is achieved by a height-adjustable stand 9.
  • a footrest 12 is formed.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a chair 1 in a lying position.
  • the chair 1 comprises analogous to FIG. 1 a seat surface 2 and a backrest 3.
  • the backrest angle 4 between the backrest 3 and the vertical A is about 70 °.
  • An angle 13 between the seat 2 and the backrest 3 is about 150 °.
  • the seat 2 is arranged inclined. The inclination is achieved by a relative adjustment of the front edge 10 in relation to the rear edge 11 of the seat 2.
  • the chair comprises the support element 5 and the headrest 7, which are both adjustable.
  • the adjustment of backrest angle 4, support member 5 and headrest 7 and the inclination of the seat 2 is preferably adjusted by the user via control element 6.
  • the chair 1 is height adjustable about stand 9.
  • a footrest 12 is provided which is also adjustable relative to the seat surface 2.
  • Analogous to FIG. 1 is also the chair 1 from the FIG. 2 formed with heatable seat 2 and backrest 3.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a table 14 in a side view.
  • the table 14 includes a table top 15 which is mounted on a pedestal 16.
  • the table top 15 is presently arranged in a plane 22, which forms an angle 17 of 45 ° to the longitudinal axis 19 of the stand 16 has.
  • a storage bar 18 is formed at a lower edge of the table top 15.
  • the table top 15 is made of wood and has a height of about 30 to 100 cm, an average width of about 50 to 150 cm and a thickness of about 1 to 5 cm.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a table 14 from FIG. 3 in a frontal view.
  • the table 14 includes the table top 15 and two side wings 20 (in Fig. 3 indicated by dashed lines).
  • the side wings 20 are formed pivotable about the respective side longitudinal axis 21 of the table top plane 22 out.
  • the table top 15 is mounted on a pedestal 16.
  • the table top 15 has a suitable height to in front of the chair 1 (see FIG. 1 and 2 ) or can be arranged by a user at an appropriate height. The user who is on the chair 1 can thus reach each area of the table top 15 easily and comfortably.
  • the side wings 20 also allow to expand the usable table surface on both sides of the user by these, after the user has gone on the chair 1, from both sides, for example, from the table top plane 22 folded towards him (see arrows).
  • the table top 15 is trapezoidal, wherein the shorter of the parallel edges of the trapezoidal forms the lower edge.
  • the side wings 20 are also formed trapezoidal, with the shorter of the two parallel edges also forms the lower edge. In this way, a total work surface of table top surface and surface of the side wings is provided, which converges funnel-shaped in front of a user in the chair to this.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Stuhl (1) zur Erleichterung von Rückenbeschwerden eines Benutzers mit einer Sitzfläche (2) und einer Rückenlehne (3), wobei ein Lehnenwinkel (4) zwischen Rückenlehne (3) und Sitzfläche (2) anpassbar ist. An der Rückenlehne (3) ist wenigstens ein Stützelement (5) zur Unterstützung eines Oberkörpers des Benutzers angeordnet ist, wenn sich dieser in einer vorgesehenen Sitzposition befindet, wobei in der vorgesehenen Sitzposition das Stützelement (5) vorzugsweise unterhalb der Achseln des Benutzers anordenbar bzw. angeordnet ist. Das Stützelement (5) ist derart ausgebildet und an der Rückenlehne angeordnet, dass es zur Einstellung einer gewünschten Unterstützung des Oberkörpers bei einem vorgegebenen Lehnenwinkel (4) vom Benutzer verfahrbar ist, während er sich in der vorgesehenen Sitzposition befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Stühle zur Steigerung des Wohlbefindens, wie beispielsweise Massagestühle, sind weitgehend bekannt.
  • Aus der DE 10 2009 030 390 ist ein Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung bekannt. Der Stuhl umfasst mechanisch verstellbare Achselstützen, die zur Entlastung der Wirbelsäule beitragen. Des Weiteren ist die Lehne des Stuhls kippbar ausgebildet. Nachteilig bei einer derartigen Ausbildung des Sessels ist, dass die Höheneinstellung der Achselstütze vor der Benutzung vorgegeben werden muss und vom Benutzer nicht selbstständig vorgenommen werden kann, wenn er sich in der Sitzposition befindet. Zudem ist eine wirksame Streckungskraft fest mit der Neigung der Rückenlehne gekoppelt.
  • Aus der US 1,356,356 ist ein Entlastungsstuhl für die Wirbelsäule bekannt. Der Stuhl weist eine Achsel- und eine Kopfstütze auf, die unabhängig voneinander verstellbar sind. Die Auflageflächen für Achsel sowie Kopf sind sehr klein, so dass eine Streckung der Wirbelsäule das gesamte Körpergewicht eines Benutzers ausschliesslich auf eine sehr kleine Fläche verteilt. Somit ist dieser Stuhl unangenehm zu verwenden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere einen Stuhl sowie einen Tisch zu schaffen, die eine angenehme, wirkungsvolle und vielseitig einstellbare Entlastung des Rückens bei gleichzeitigem Arbeiten ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe führen ein Stuhl mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein Tisch mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 16.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden eines Benutzers mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne gelöst, wobei ein Lehnenwinkel zwischen Rückenlehne und einer Vertikalen anpassbar ist. An der Rückenlehne ist wenigstens ein Stützelement zur Unterstützung eines Oberkörpers des Benutzers angeordnet, wenn sich dieser in einer vorgesehenen Sitzposition befindet, wobei in der vorgesehenen Sitzposition das Stützelement vorzugsweise unterhalb der Achseln des Benutzers anordenbar bzw. angeordnet ist. Das Stützelement ist derart ausgebildet und an der Rückenlehne angeordnet, dass es zur Einstellung einer gewünschten Unterstützung des Oberkörpers bei einem vorgegebenen Lehnenwinkel vom Benutzer verfahrbar ist, während er sich in der vorgesehenen Sitzposition befindet.
  • Vorliegend ist mit "Vertikale" eine Wirkungsrichtung der Schwerkraft bezeichnet. Ein derartiger Stuhl ermöglich einem Benutzer die Einstellung des Lehnenwinkels sowie der Unterstützung durch die Stützelemente angepasst auf seine persönliche Schmerzempfindung bzw. sein persönliches Wohlbefinden. Durch Vorgabe des Lehnenwinkels kann eine maximal zur Verfügung stehende Streckkraft beschränkt werden. Durch das verstellbare Stützelement kann die tatsächlich wirksame Streckkraft vom Benutzer nach seinen Wünschen eingestellt werden.
  • Mit Vorteil können an einem derartigen Stuhl Bedienelemente vorhanden sein, über welche das Stützelement durch einen Benutzer, welcher sich in der vorgesehenen Sitzposition befindet, verfahrbar ist. Bevorzugt sind dabei die Bedienelemente im Bereich einer Armlehne des Stuhls angeordnet. Auf diese Weise kann das Stützelement besonders einfach durch den Benutzer verfahren werden.
  • Der Lehnenwinkel ist definiert als der Winkel zwischen der Rückenlehne und der Vertikalen. In einem Sitzzustand beträgt der Lehnenwinkel typischerweise z.B. 0° bis 10°. Der Lehnenwinkel kann bis zu 90° umfassen, was einer horizontalen Lage entspricht. Als komfortable Liegeposition hat sich z.B. ein Lehnenwinkel von 60° herausgestellt. Es versteht sich, dass die Sitzfläche unabhängig von der Rückenlehne bezüglich der Vertikalen ausrichtbar sein kann. Ein Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche kann somit unabhängig vom Lehnenwinkel, bevorzugt im Bereich von 90° bis 180°, eingestellt werden. Bei einem Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche von z.B. 180° ist der Stuhl auch nach Art eines Schrägbetts anwendbar.
  • Um die Entlastung der Wirbelsäule zu unterstützen, kann der Therapiestuhl derart ausgebildet sein, dass eine Wippbewegung, insbesondere in Richtung vor und zurück, wenigstens der Rückenlehne, ausführbar ist. Diese kann beispielsweise motorisch gesteuert erfolgen oder durch den Benutzer selbst ausgeführt werden. Hierzu kann die Rückenlehne z.B. federnd gegenüber der Sitzfläche gelagert sein, sodass bei entsprechender Bewegung des Benutzers die Rückenlehne periodisch schwenkbar ist. Ebenso kann die Rückenlehne motorisch gesteuert, z.B. mit einstellbarer Periode, bezüglich der Sitzfläche schwenkbar sein.
  • Auf diese Weise kann zum einen verhindert werden, dass eine statische Position dem Benutzer unangenehm wird. Zum anderen kann eine dynamisch variierende Entlastung der Wirbelsäule gegebenenfalls zu einer effizienteren Wirkung des Therapiestuhls führen. Es versteht sich, dass die Sitzfläche auch gemeinsam mit der Rückenlehne wippend schwenkbar an einem Standfuss des Stuhls gelagert oder der Stuhl nach Art eines Schaukelstuhls gesamthaft wippend ausgebildet sein kann.
  • Das Stützelement, insbesondere eine Auflagefläche des Stützelements, ist bevorzugt mit einer weichen Oberfläche ausgebildet, so dass deren Verwendung angenehm ist. Die Bedienelemente können am Stuhl befestigt oder auch kabellos mit der Steuerung des Stuhls in Kontakt stehen. Bevorzugt handelt es sich um eine elektronische Steuerung, die eine Verstellung des Stützelements sowie der Rückenlehne steuert. Selbstverständlich kann das Bedienelement auch weitere bewegliche Teile des Stuhls steuern.
  • Die Rückenlehne und das Stützelement können gleichzeitig, gegebenenfalls bevorzugt mit den Bedienelementen, durch den Benutzer anpassbar sein, wobei bevorzugt zwei Stützelemente vorhanden sind. Insbesondere sind die Rückenlehne und das Stützelement unabhängig voneinander mit den Bedienelementen verstellbar, wobei im Falle von zwei Stützelementen diese bevorzugt synchron gekoppelt verfahrbar sind. Im Falle von zwei Stützelementen sind diese bevorzugt zu beiden Seiten eines Oberkörpers des Benutzers angeordnet, wenn sich dieser in der vorgesehenen Sitzposition befindet. Jedes der beiden Stützelemente ist in diesem Fall zur Unterstützung des Benutzers in je einem Achselbereich und/oder Oberarmbereich vorgesehen.
  • Durch die Verteilung des Körpergewichts auf die Rückenlehne und das Stützelemente kann durch eine gleichzeitige Anpassbarkeit das Wohlbefinden auf dem Stuhl erhöht werden. Insbesondere kann bei vorgegebenem Lehnenwinkel das Stützelement derart verstellt bzw. nachgeführt werden, dass eine Belastung auch bei längerer Anwendung als angenehm empfunden wird. Weiterhin kann der Benutzer den Stuhl jederzeit während seines Aufenthaltes auf dem Stuhl einstellen, ohne die Position auf dem Stuhl zu verlassen. Dies optimiert die Wirkung des Stuhls.
  • Weiterhin kann an dem Stuhl eine verstellbare Kopfstütze derart angeordnet und ausgebildet sein, dass zusätzlich eine Streckung der Halswirbelsäule des Benutzers erzielbar ist, wobei die Kopfstütze bevorzugt, gegebenenfalls bevorzugt mit den Bedienelementen, durch den Benutzer verstellbar ist.
  • Eine derartige verstellbare Kopfstütze ermöglicht die Entlastung der Halswirbelsäule in genau dem Masse, die der Benutzer einstellt. Mit Vorteil kann eine Sicherung vorgesehen sein, welche ein Verstellen der Kopfstütze bezüglich des Stützelements begrenzt, sodass eine Belastung der Halswirbelsäule beschränkt ist.
  • Die Kopfstütze ist hierbei so ausgebildet, dass sie entweder dem Benutzer eine Auflagefläche für Kinn und/oder Unterkieferknochen bietet, oder den Kopf beispielsweise durch ein Stirnbefestigungselement so fixiert, dass ein Zug auf die Halswirbelsäule aufgebracht werden kann.
  • Das Stützelement oder gegebenenfalls die Stützelemente, insbesondere eine Auflagefläche des Stützelements, können in einem Winkel im Bereich von 30° bis 90° zur Rückenlehne angeordnet sein.
  • Ein derartiger Winkelbereich ermöglicht eine angenehme, ergonomische Armhaltung und erhöht so den Komfort auf dem Stuhl und damit seine Wirksamkeit. Das Stützelement kann dabei derart ausgebildet sein, dass ein gesamter Oberarm unterstützt wird und nicht nur die Achsel. Auf diese Weise wird eine Belastung durch das Körpergewicht des Benutzers besser verteilt, was insbesondere bei längerer Anwendung des Stuhls vorteilhaft sein kann. Hierzu kann das Stützelement eine entsprechend ausgebildete Auflagefläche umfassen.
  • Bevorzugt ist die Rückenlehne derart bezüglich der Sitzfläche verstellbar, dass der Lehnenwinkel wenigstens im Bereich von 0° bis 90° liegen kann. Somit kann der Benutzer eine für ihn angenehmen Position im Bereich zwischen der Sitzposition und einer Liegeposition einnehmen und die Wirbelsäule optimal entlasten.
  • Bevorzugt ist zudem eine Neigung der Sitzfläche anpassbar, wobei bevorzugt die vertikale Höhe einer vorderen Kante der Sitzfläche verstellbar ausgebildet ist und relativ zur vorderen Kante eine vertikale Höhe einer hinteren Kante fixiert ist. "Vordere" und "hintere" beziehen sich hierbei auf eine Anordnung bezüglich der Rückenlehne, wobei hinten näher bei der Rückenlehne bezeichnet. Eine derartig neigungsverstellbare Sitzfläche ermöglicht eine optimierte Winkelung der Oberschenkel im Vergleich zum Oberkörper eines Benutzers, welches zur Entlastung der Lendenwirbelsäule führt. In der Regel wird die Sitzfläche weitgehend horizontal ausgerichtet sein. Insbesondere in einer Liegeposition kann es aber vorteilhaft sein, die Sitzfläche weitgehend parallel zur Rückenlehne bündig mit dieser anzuordnen.
  • Der Stuhl kann höhenverstellbar ausgebildet sein, insbesondere kann die Sitzfläche des Stuhls höhenverstellbar ausgebildet sein. Bevorzugt weist der Stuhl einen höhenverstellbaren Standfuss auf. Ein höhenverstellbarer Stuhl erleichtert das Setzen bzw. Aufstehen aus dem Stuhl.
  • Die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne können beheizbar ausgebildet sein. Eine beheizbare Sitzfläche und/oder Rückenlehne ermöglicht gleichzeitig zur Dehnung eine Wärmebehandlung der schmerzenden Regionen des Benutzers, so dass eine Entspannung der Muskeln eintreten kann. Somit werden weiterhin Verspannungen gelöst.
  • Der Stuhl kann eine Lordosenstütze umfassen. Eine Lordosenstütze führt zu einer ergonomischen Sitz- bzw. Liegehaltung und führt zu einer optimalen Entspannung des Benutzers.
  • Die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne können zumindest teilweise eine Schicht aus Silikon, Wasser, Fango oder Öl umfassen. Eine derartig ausgestaltete Sitzfläche oder Rückenlehne hat eine weiche Oberfläche und ist gleichzeitig wärmeleitend, so dass der Benutzer die Verwendung des Stuhls als angenehm, wärmend und somit entspannend empfindet.
  • Der Stuhl, insbesondere gegebenenfalls die Bedienelemente, können eine Vorrichtung zur Bestimmung des Körpergewichts oder ein Eingabeelement zur Eingabe des Körpergewichts eines Benutzers umfassen.
  • Durch die Eingabe bzw. Erkennung des Körpergewichts lassen sich Zugkräfte durch die Stützelemente oder die Kopfstütze vermeiden, die für das jeweilige Körpergewicht zu gross sind. Bevorzugt weist das Bedienelement hierzu eine Steuerung auf, die zu grosse Zugkräfte durch die Stützelemente oder die Kopfstütze verhindern. Eine zu grosse Zugkraft ist beispielsweise eine Zugkraft, die dem gesamten Körpergewicht entspricht, ausschliesslich an der Kopfstütze. Die Eingabe des Körpergewichts kann z.B. einen minimalen Lehnenwinkel vorgeben, sodass das wirksame Körpergewicht einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten kann, selbst wenn der Körper parallel zur Rückenlehne nur an den Stützelementen unterstützt ist (und nicht zusätzlich zumindest teilweise an der Sitzfläche).
  • Der Therapiestuhl kann eine Sicherheitsvorrichtung aufweisen, welche eine Überbelastung eines Benutzers, z.B. bei versehentlicher Falscheingabe des Körpergewichts, verhindert. Beispielsweise können die Stützelemente über eine Rutschkupplung mit einem vorgebbaren oder einstellbaren Belastungsschwellwert an der Rückenlehne gelagert sein. Bei Überschreiten des Schwellwerts sind die Stützelemente von der Rutschkupplung freigegebbar, sodass der Benutzer z.B. mit seinem Körpergewicht auf die Sitzfläche absinkt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Wirbelsäule überstreckt wird. In Varianten kann die Sicherheitsvorrichtung auch eine Messvorrichtung zur Messung der aktuellen Belastung der Stützelemente umfassen. Die Steuerung des Therapiestuhls kann in diesem Fall die Position der Stützelemente oder eine Neigung des Stuhls nachregeln, falls eine Überbelastung entsteht. Es versteht sich, dass gegebenenfalls die verstellbare Kopfstütze eine analoge Sicherheitsvorrichtung aufweisen kann.
  • Am Stuhl kann weiterhin eine Armlehne ausgebildet sein. Eine Armlehne ermöglicht das bequeme Ablegen des Arms und führt zu einem optimierten Wohlbefinden. Wie erwähnt sind mit Vorteil gegebenenfalls die Bedienungselemente an der Armlehne angeordnet.
  • Weiterhin kann an dem Stuhl eine Fussstütze ausgebildet sein, wobei die Fussstütze bevorzugt unabhängig von der Einstellung des Lehnenwinkels und/oder gegebenenfalls einer Neigung der Sitzfläche verstellbar ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung einer Fussstütze verhindert das Herabhängen der Beine eines Benutzers und somit das Abdrücken von Venen oberhalb des Knies. Des Weiteren lässt eine unabhängig verstellbare Fussstütze eine persönliche Komfortstellung der Füsse des Benutzers zu. Somit wird Krampfadern vorgebeugt.
  • Eine Auflagefläche des Stützelements für einen Oberarm kann wenigstens 80 cm2, bevorzugt wenigstens 100 cm2, vorzugsweise wenigstens 120 cm2 und insbesondere bevorzugt wenigstens 150 cm2 umfassen. Eine derartige Auflagefläche ermöglicht das bequeme teilweise oder vollständige Auflegen der Achsel des Benutzers und verhindert das Abdrücken von Venen und Arterien des Oberarms aufgrund des Stützelements. Ist die Auflagefläche zum teilweisen oder vollständigen Auflegen eines Oberarms des Benutzers vorgesehen, so beträgt die Auflagefläche bevorzugt etwa 200 cm2 bis 400 cm2. Die Benutzung des Stuhls ist somit angenehmer.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt weiterhin ein Tisch für eine ergonomische Haltung des Benutzers, der eine Tischplatte zum Ablegen von Unterlagen oder Computer und eine Standvorrichtung zum Positionieren der Tischplatte umfasst. Zwischen einer Längsachse der Standvorrichtung und einer Ebene der Tischplatte ist ein Tischplattenwinkel von etwa 15° bis 70°, insbesondere etwa 20° bis 60° und bevorzugt etwa 25° bis 50°, ausgebildet. Vorzugsweise ist der Tischplattenwinkel dabei durch einen Benutzer einstellbar. Es versteht sich, dass die Tischplatte bezüglich der Standvorrichtung höhenverstellbar angebracht sein kann.
  • Der Tisch umfasst zumindest zwei Seitenflügel, die an jeweils einer Seitenkante der Tischplatte an diese anschliessen und beweglich bezüglich der Tischplatte, insbesondere um eine Seitenlängsachse längs der jeweiligen Seitenkante schwenkbar, angeordnet sind. Die Seitenflügel sind bevorzugt an der Tischplatte angelenkt. Die Seitenlängsachsen können durch geeignete Schwenklager zwischen Tischplatte und Seitenflügel vorgegeben sein. Die Schwenklager können dabei derart ausgebildet sein, dass die Lage und/oder Ausrichtung der Seitenlängsachsen relativ zur Tischplatte und/oder der Seitenflügel verstellbar sind.
  • Ein derartiger Tisch ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten aus einer zurückgelehnten Position. Zum einen kann die Tischplatte in eine geneigte Position gebracht werden, womit die Tischplatte von einem vor dem Tisch platzierten Stuhl aus gut erreichbar ist. Zum anderen können die Seitenflügel in eine Position zu beiden Seiten des vor dem Tisch platzierten Stuhls geklappt werden, nachdem sich ein Benutzer in den Stuhl begeben hat. Die Seitenflügel bilden somit eine zusätzliche und vom Stuhl aus leicht zugängliche Arbeitsfläche. Dies ist insbesondere im Falle eines Therapiestuhls wie vorliegend beschrieben besonders vorteilhaft, da der Benutzer sich nicht einfach aus der eingenommenen Position z.B. vorbeugen oder zur Seite beugen kann, um seine Reichweite zu erhöhen. Beispielsweise beschränkt sich die Reichweite im Falle einer Unterstützung der Achseln in etwa auf eine Armlänge, ausgehend von der Position des Stützelements des Therapiestuhls.
  • Am Tisch kann eine Ablageleiste, bevorzugt längs einer Unterkante des Tisches ausgebildet sein. Unterkante bezeichnet hierbei eine bodennahe Kante der Tischplatte. Die Ablageleiste ist bevorzugt rechtwinklig zu einer Tischoberfläche ausgebildet. Eine derartige Ablageleiste bildet einen Anschlag gegen das Herunterrutschen von Gegenständen, wenn diese auf der Tischplatte angeordnet werden. Es versteht sich, dass mit Vorteil eine entsprechende Ablageleiste auch längs den Unterkanten jedes der Seitenflügel ausgebildet sein kann.
  • Jede der Seitenlängsachsen ist mit der Tischplatte in einer ersten Richtung um den Tischplattenwinkel geneigt. Abweichend von der ersten Richtung können die Seitenlängsachsen in einer zweiten Richtung bezüglich der Längsachse der Standvorrichtung geneigt sein. Bevorzugt sind die Seitenlängsachsen in einer Ebene der Tischplatte zur Unterkante hin zusammenlaufend geneigt, insbesondere um einen Winkel von etwa 1° bis 20° bezüglich der Längsachse der Standvorrichtung.
  • Ein derartiger Tisch ermöglicht ein ergonomisches Arbeiten auf einer grossen Arbeitsfläche, insbesondere wenn die Reichweite eines Benutzers durch Festlegung der Schultern am Stuhl eingeschränkt ist.
  • Die Tischplatte kann aus Holz oder aus einem anderen, ausreichend stabilen Material bestehen, so dass auch schwere Gegenstände, wie beispielsweise ein Computer auf dem Tisch abgelegt werden können.
  • Die Tischplatte kann eine Höhe von etwa 30 bis 100 cm eine Breite von etwa 50 bis 150 cm und eine Dicke von etwa 1 bis 5 cm aufweisen. Es versteht sich, dass je nach Anforderung auch Werte ausserhalb dieser Bereiche dem erfindungsgemässen Gedanken nicht entgegenstehen.
  • Die Tischplatte ist bevorzugt trapezförmig ausgebildet, wobei eine kürzere der beiden parallelen Seitenkanten die Unterkante bildet. Bei trapezförmiger Ausbildung sind die angegebenen Werte der Breite als mittlere Breite zu verstehen. Mit Vorteil sind auch die Seitenflügel trapezförmig ausgebildet, wobei auch in diesem Fall jeweils eine kürzere der beiden parallelen Seitenkanten die Unterkante bildet. Mit Vorteil sind die Trapezformen jeweils gleichschenklig ausgebildet.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt weiterhin ein Kit aus einem Stuhl wie vorhergehend beschrieben und einem Tisch wie vorhergehend beschrieben. Ein derartige Kombination von Stuhl und Tisch führt zu der Möglichkeit ergonomisch zu Arbeiten und dabei gleichzeitig die Wirbelsäule zu entlasten.
  • Der Tisch kann grundsätzlich auch als Teil des Therapiestuhls direkt an diesem ausgebildet sein. In diesem Fall kann sich ein Haltearm z.B. ausgehend von einer Standvorrichtung des Therapiestuhls erstrecken, an welchem die Tischplatte angeordnet ist. In diesem Fall versteht sich der Tischplattenwinkel bezüglich der Richtung der Schwerkraft, da in diesem Fall keine eigene Standvorrichtung des Tisches vorhanden ist, welche eine Längsrichtung vorgibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren in Ausführungsbeispielen mehr erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung des Stuhls in der Sitzposition;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Stuhls in der Liegeposition;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Tisches in seitlicher Ansicht;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Tisches in einer frontalen Ansicht.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Stuhl 1 mit einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 3. Der Lehnenwinkel 4 zwischen der Rückenlehne 3 und einer Vertikalen A ist verstellbar ausgebildet. Die Sitzfläche 2 ist vorliegend horizontal, d.h. senkrecht zur Vertikalen A ausgerichtet. Weiterhin umfasst der Stuhl 1 Stützelemente 5, welche an der Rückenlehne 3 bezüglich einer Distanz zur Sitzfläche 2 verstellbar ausgebildet sind. Die Stützelemente 5 ragen von der Rückenlehne 3 derart ab, dass sie zu beiden Seiten des Oberkörpers eines Benutzers unter den Armen bzw. Achseln angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Stützelemente 5 auch einteilig als ein einzelnes Stützelement 5 ausgeführt sein können.
  • Ein Benutzer kann mit Hilfe von Bedienelement 6 den Lehnenwinkel 4 sowie eine Position der Stützelemente 5 einstellen. Weiterhin ist eine Kopfstütze 7 ausgebildet, die ebenfalls durch das Bedienelement 6 verstellbar ist. Die Stützelemente 5 führen bei einer Verstellung in Richtung Kopfstütze 7, d.h. in Richtung weg von der Sitzfläche 2, zu einer Streckung der Brust und Lendenwirbelsäule aufgrund des wirksamen Körpergewichts des Benutzers. Die Verstellung der Kopfstütze 7 führt zu einer Streckung der Halswirbelsäule.
  • Ein grösserer Lehnenwinkel 4, mit anderen Worten eine horizontalere Ausrichtung der Rückenlehne 3, führt zu einer Verringerung des gesamten zur Streckung zur Verfügung stehenden wirksamen Körpergewichts, da eine grössere Gewichtskomponente von der Rückenlehne 3 getragen wird. Zur Streckung steht maximal nur die Hangabtriebskomponente der Gewichtskraft zur Verfügung. Mit einem Verstellen der Stützelemente 5 kann der Benutzer bestimmen, welcher Anteil dieses grundsätzlich zur Verfügung stehenden Körpergewichts tatsächlich zur Streckung wirkt und welcher Anteil z.B. von der Sitzfläche 2 getragen wird. Im Extremfall ist die Sitzfläche 2 z.B. vollständig entlastet, sodass das gesamte zur Verfügung stehende wirksame Körpergewicht nur an den Stützelementen 5 bzw. gegebenenfalls auch der Kopfstütze 7 unterstützt ist.
  • Weiterhin sind Armlehnen 8 ausgebildet. Das Bedienelement 6 ist auf der Armlehne 8 angeordnet. Die Sitzfläche 2 sowie die Rückenlehne 3 sind beheizbar ausgebildet. Um eine Verwendung des Stuhls 1 so angenehm wie möglich zu machen, umfassen die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 3 eine Schicht bzw. ein Polster aus Silikon. Somit ist die Oberfläche von Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 sehr weich. Des Weiteren ist der Stuhl 1 höhenverstellbar ausgebildet. Dies wird durch einen höhenverstellbaren Standfuss 9 erreicht. Ausserdem ist eine Fussstütze 12 ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Stuhls 1 in einer Liegeposition. Der Stuhl 1 umfasst analog zur Figur 1 eine Sitzfläche 2 und eine Rückenlehne 3. Der Lehnenwinkel 4 zwischen der Rückenlehne 3 und der Vertikalen A beträgt ca. 70°. Ein Winkel 13 zwischen der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 beträgt etwa 150°. Die Sitzfläche 2 ist dabei geneigt angeordnet. Die Neigung wird durch eine relative Verstellung der vorderen Kante 10 im Verhältnis zur hinteren Kante 11 der Sitzfläche 2 erreicht. Weiterhin umfasst der Stuhl das Stützelement 5 und die Kopfstütze 7, welche beide verstellbar ausgebildet sind. Die Verstellung von Lehnenwinkel 4, Stützelement 5 und Kopfstütze 7 sowie die Neigung der Sitzfläche 2 wird bevorzugt durch den Benutzer über Bedienelement 6 eingestellt. Des Weiteren ist der Stuhl 1 über Standfuss 9 höhenverstellbar ausgebildet. Auch ist eine Fussstütze 12 vorgesehen, die relativ zur Sitzfläche 2 ebenfalls verstellbar ist. Analog zur Figur 1 ist auch der Stuhl 1 aus der Figur 2 mit beheizbarer Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt schematische Darstellung eines Tisches 14 in einer seitlichen Ansicht. Der Tisch 14 umfasst eine Tischplatte 15, die auf einem Standfuss 16 befestigt ist. Die Tischplatte 15 ist vorliegend in einer Ebene 22 angeordnet, die einen Winkel 17 von 45° zur Längsachse 19 des Standfusses 16 aufweist. An einer Unterkante der Tischplatte 15 ist eine Ablageleiste 18 ausgebildet. Die Tischplatte 15 besteht aus Holz und weist eine Höhe von etwa 30 bis 100 cm, eine mittlere Breite von etwa 50 bis 150 cm und eine Dicke von etwa 1 bis 5 cm auf.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Tisches 14 aus Figur 3 in einer frontalen Ansicht. Der Tisch 14 umfasst die Tischplatte 15 und zwei Seitenflügel 20 (in Fig. 3 gestrichelt angedeutet). Die Seitenflügel 20 sind um die jeweilige Seitenlängsachse 21 aus der Tischplattenebene 22 heraus schwenkbar ausgebildet. Die Tischplatte 15 ist auf einem Standfuss 16 befestigt. Die Tischplatte 15 weist eine geeignete Höhe auf, um vor dem Stuhl 1 (siehe Figur 1 und 2) angeordnet zu sein bzw. kann von einem Benutzer auf einer geeigneten Höhe angeordnet werden. Der Benutzer, der sich auf dem Stuhl 1 befindet, kann somit jeden Bereich der Tischplatte 15 leicht und bequem erreichen. Die Seitenflügel 20 erlauben zudem, die nutzbare Tischfläche zu beiden Seiten des Benutzers zu erweitern, indem diese, nachdem sich der Benutzer auf den Stuhl 1 begeben hat, von beiden Seiten her z.B. aus der Tischplattenebene 22 zu ihm hin geklappt werden (siehe Pfeile).
  • Die Tischplatte 15 ist trapezförmig ausgebildet, wobei die kürzere der parallelen Kanten der Trapezform die Unterkante bildet. Die Seitenflügel 20 sind ebenfalls trapezförmig ausgebildet, wobei ebenfalls die kürzere der beiden parallelen Kanten die Unterkante bildet. Auf diese Weise wird gesamthaft eine Arbeitsfläche aus Tischplattenoberfläche und Oberfläche der Seitenflügel bereitgestellt, welche vor einem Benutzer im Stuhl trichterförmig zu diesem zusammenläuft.

Claims (18)

  1. Stuhl (1) zur Erleichterung von Rückenbeschwerden eines Benutzers mit einer Sitzfläche (2) und einer Rückenlehne (3), wobei ein Lehnenwinkel (4) der Rückenlehne (3) bezüglich einer Vertikalen anpassbar ist, wobei an der Rückenlehne (3) wenigstens ein Stützelement (5) zur Unterstützung eines Oberkörpers des Benutzers angeordnet ist, wenn sich dieser in einer vorgesehenen Sitzposition befindet, wobei in der vorgesehenen Sitzposition das Stützelement (5) vorzugsweise unterhalb der Achseln des Benutzers anordenbar bzw. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) derart ausgebildet und an der Rückenlehne angeordnet ist, dass es zur Einstellung einer gewünschten Unterstützung des Oberkörpers bei einem vorgegebenen Lehnenwinkel (4) vom Benutzer verfahrbar ist, während er sich in der vorgesehenen Sitzposition befindet.
  2. Stuhl (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienelemente (6) vorhanden sind, über welche das Stützelement (5) durch einen Benutzer in einer Sitzposition verfahrbar ist, wobei bevorzugt die Bedienelemente (6)im Bereich einer Armlehne des Stuhls (1) angeordnet sind.
  3. Stuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (3) und das Stützelemente (5) gleichzeitig, gegebenenfalls bevorzugt mit den Bedienelementen (6), durch den Benutzer anpassbar sind, wobei bevorzugt zwei Stützelemente (5) vorhanden sind.
  4. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stuhl eine verstellbare Kopfstütze (7) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Streckung der Halswirbelsäule des Benutzers erzielbar ist, wobei die Kopfstütze bevorzugt, gegebenenfalls bevorzugt mit den Bedienelementen (6), durch den Benutzer verstellbar ist.
  5. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement oder gegebenenfalls die Stützelemente (5) in einem Winkel im Bereich von 30° bis 90° zur Rückenlehne (3) angeordnet sind.
  6. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) derart verstellbar ist, dass der Lehnenwinkel (4) im Bereich von 90° bis 180° liegt.
  7. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (1), insbesondere die Sitzfläche (2), höhenverstellbar ausgebildet ist, bevorzugt einen höhenverstellbaren Standfuss (9) aufweist.
  8. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sitzfläche (2)und/oder Rückenlehne (3) beheizbar ausgebildet sind.
  9. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (1) eine Lordosenstütze umfasst.
  10. Stuhl (1)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) und/oder die Rückenlehne (3) zumindest teilweise eine Schicht aus Silikon, Wasser, Fango oder Öl umfassen.
  11. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (1), insbesondere gegebenenfalls die Bedienelemente (6), eine Vorrichtung zur Bestimmung des Körpergewichts oder ein Eingabeelement zur Eingabe des Körpergewichts des Benutzers umfasst.
  12. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armlehne (8) ausgebildet ist.
  13. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Neigung der Sitzfläche (2) anpassbar ausgebildet ist, bevorzugt eine vertikale Höhe einer vorderen Kante (10) der Sitzfläche (2) verstellbar ausgebildet ist, wobei relativ zur vorderen Kante die vertikale Höhe einer hinteren Kante (11) fixiert ist.
  14. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fussstütze (12) ausgebildet ist, wobei die Fussstütze bevorzugt unabhängig von der Einstellung des Lehnenwinkels verstellbar ausgebildet ist.
  15. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche des Stützelements für einen Oberarm wenigstens 80 cm2, insbesondere wenigstens 100 cm2, bevorzugt wenigstens 120 cm2 und insbesondere bevorzugt wenigstens 150 cm2 umfasst.
  16. Tisch (14) für eine ergonomische Haltung des Benutzers umfassend eine Tischplatte (15) und eine Standvorrichtung (16) zum Positionieren der Tischplatte (15), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Längsachse (19) der Standvorrichtung (16) und einer Ebene (22) der Tischplatte (15) ein Tischplattenwinkel (17) von etwa 15° bis 70°, bevorzugt etwa 20° bis 60° und insbesondere etwa 25° bis 50° ausgebildet ist und der Tisch (14) zumindest zwei Seitenflügel (20) umfasst, die an jeweils einer Seitenkante der Tischplatte (15) an diese anschliessen und beweglich bezüglich der Tischplatte (15), insbesondere um eine Seitenlängsachse (21) längs der jeweiligen Seitenkante schwenkbar, bevorzugt an der Tischplatte (15) angelenkt, angeordnet sind.
  17. Tisch (14) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablageleiste (18) an einer Unterkante des Tisches (14), bevorzugt rechtwinklig zu einer Tischoberfläche, ausgebildet ist, die einen Anschlag gegen das Herunterrutschen von Gegenständen bildet, wenn diese auf der Tischplatte angeordnet werden.
  18. Kit aus einem Stuhl (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 und einem Tisch (14) gemäss einem der Ansprüche 16 bis 17.
EP13153460.4A 2013-01-31 2013-01-31 Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden Not-in-force EP2762039B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13153460.4A EP2762039B1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden
ES13153460.4T ES2639504T3 (es) 2013-01-31 2013-01-31 Sillón para el alivio de los problemas de espalda
US14/169,362 US9827161B2 (en) 2013-01-31 2014-01-31 Chair for relieving back pain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13153460.4A EP2762039B1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2762039A1 true EP2762039A1 (de) 2014-08-06
EP2762039B1 EP2762039B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=47632885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13153460.4A Not-in-force EP2762039B1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9827161B2 (de)
EP (1) EP2762039B1 (de)
ES (1) ES2639504T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036953A1 (fr) * 2015-06-05 2016-12-09 Claude Vigne Dispositif de relaxation dorsale
DE202018100088U1 (de) 2018-01-09 2019-04-10 Bachmayer Gmbh Kniestuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10111747B2 (en) 2013-05-20 2018-10-30 Twelve, Inc. Implantable heart valve devices, mitral valve repair devices and associated systems and methods
US11140987B2 (en) 2019-02-14 2021-10-12 Deer Solutions LLC Athletic chair with adjustable heating and height

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356356A (en) 1915-10-29 1920-10-19 Richard D Hanish Method for treating moving-picture films
DE19702171A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Richard Kurig Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung
WO2002024125A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Yoo Han Keel Chair for correcting an improper alignment of spinal vertebrae and method for correcting an improper alignment of spinal vertebrae by means of the chair
WO2003051159A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Soo-Ho Bae Chair for spinal therapy
DE102009030390A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Spiegelmacher, Kurt, Prof. Dr. Ing. Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516493A (en) * 1894-03-13 Adjustable chair
US1527754A (en) * 1923-06-08 1925-02-24 Sylvester J Simon Relaxation chair
US1922418A (en) * 1930-09-09 1933-08-15 Ko Rect Posture Chair Company Posture regulating chair
US2544896A (en) * 1947-03-19 1951-03-13 Starrel Company Inc Chair for children
US3233255A (en) * 1961-05-22 1966-02-08 Miller Herman Inc Bed construction
US3189345A (en) * 1962-10-02 1965-06-15 Seven E Corp Walker and lifting device
US4621804A (en) * 1985-03-25 1986-11-11 R-Jayco Ltd. Therapeutic roller/walker
US4688557A (en) * 1985-11-13 1987-08-25 Bradstreet Manufacturing Services, Inc. Therapeutic traction chair
FR2618066B1 (fr) * 1987-07-16 1989-12-15 Rolland Bruno Fauteuil automoteur pour handicape avec dispositif de verticalisation automatique
US4860733A (en) * 1988-02-04 1989-08-29 Parker Jr Alonzo E Oscillating reclining chair
DE3913849A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Stabilus Gmbh Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
US4966413A (en) * 1989-08-17 1990-10-30 Palarski Timothy D Articulated relaxation chair
US5088476A (en) * 1990-02-28 1992-02-18 Spinal Designs International, Inc. Gravity traction device with a safety strap and base support and method
DE4319125C2 (de) * 1993-06-09 1997-01-30 Hartman Groep Bv Längenverstellbares Bein für Stühle, Tische oder dergleichen
FR2716845A1 (fr) * 1994-03-02 1995-09-08 Cote Daniel Structure de siège pour véhicule roulant, entièrement inclinable, par vérin électrique à efforts variables, et système de maintien du passager à la décélération: par position sur l'assise .
JP2829277B2 (ja) * 1996-06-10 1998-11-25 孝明 藤村 傾斜懸垂椅子
US5863095A (en) * 1998-01-13 1999-01-26 Rivard; John Michael Lobed lumbar pillow
JP2000140029A (ja) * 1998-11-11 2000-05-23 Mti:Kk 自立用の椅子
US6237994B1 (en) * 1999-06-11 2001-05-29 Weber Aircraft, Inc. Multi-function seats
US7448682B2 (en) * 2002-11-08 2008-11-11 John Rutty Back support for seat
US20050017565A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Sprouse Anthony Eric Office chair with inflatable cellular insert
JP2006075177A (ja) * 2004-07-20 2006-03-23 Hajime Honda 腰椎の圧迫を軽減する椅子
FR2979230B1 (fr) * 2011-08-24 2014-07-11 Bruno Rolland Fauteuil automoteur pour personne handicapee
US20130261510A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Ergo-Flex Technologies, LLC Reclinable therapeutic massage chair
CN103504852A (zh) * 2013-10-10 2014-01-15 河南省佰腾电子科技有限公司 一种能称重的椅子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356356A (en) 1915-10-29 1920-10-19 Richard D Hanish Method for treating moving-picture films
DE19702171A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Richard Kurig Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung
WO2002024125A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Yoo Han Keel Chair for correcting an improper alignment of spinal vertebrae and method for correcting an improper alignment of spinal vertebrae by means of the chair
WO2003051159A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Soo-Ho Bae Chair for spinal therapy
DE102009030390A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Spiegelmacher, Kurt, Prof. Dr. Ing. Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036953A1 (fr) * 2015-06-05 2016-12-09 Claude Vigne Dispositif de relaxation dorsale
DE202018100088U1 (de) 2018-01-09 2019-04-10 Bachmayer Gmbh Kniestuhl
DE102019100115A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Bachmayer Gmbh Kniestuhl

Also Published As

Publication number Publication date
ES2639504T3 (es) 2017-10-26
EP2762039B1 (de) 2017-06-07
US9827161B2 (en) 2017-11-28
US20140210236A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211166A1 (de) Stuhl
EP0540711A1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl.
DE3537028A1 (de) Stuhl
EP2762039B1 (de) Stuhl zur Erleichterung von Rückenbeschwerden
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
AT11784U1 (de) Bürosessel
DE60116856T2 (de) Ergonomisch gestalteter stuhl
DE2343020C2 (de) Orthopädische und der Entspannung dienende Vorrichtung
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE202005006319U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
AT523593B1 (de) Therapiestuhl
DE10003843B4 (de) Sitzvorrichtung zur Auflage auf einem Sitzmöbel
AT506252B1 (de) Brustlehnvorrichtung mit kopfstütze
DE202017003365U1 (de) Methode der Dekompression der Wirbelsäule aus der aufrechten Körperhaltung ,Sitz' durch Gravitation 'DeCOMPRESSit'
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE102009030390A1 (de) Komfortsessel zur Wirbelsäulenentlastung
DE485875C (de) Kreuz-, Ruecken- und Armstuetze
DE9413708U1 (de) Massage-Behandlungs-Zusatzvorrichtung
DE4413752A1 (de) Streckliege
DE2123081C3 (de) Sitz vor rieh tu ng
DE102015109307B3 (de) Therapiestuhl
AT403121B (de) Gesundheitssessel
AT510365A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 898563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2639504

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007411

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20210208

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007411

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 898563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201