EP0540711A1 - Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl. - Google Patents

Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl.

Info

Publication number
EP0540711A1
EP0540711A1 EP92910163A EP92910163A EP0540711A1 EP 0540711 A1 EP0540711 A1 EP 0540711A1 EP 92910163 A EP92910163 A EP 92910163A EP 92910163 A EP92910163 A EP 92910163A EP 0540711 A1 EP0540711 A1 EP 0540711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
work chair
chair according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92910163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0540711B1 (de
Inventor
Peter Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EQUUS MARKETING AG
Original Assignee
EQUUS MARKETING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EQUUS MARKETING AG filed Critical EQUUS MARKETING AG
Publication of EP0540711A1 publication Critical patent/EP0540711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0540711B1 publication Critical patent/EP0540711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a work chair, 'in particular Except ⁇ chair, with a seat carrier, a seat horizontally pivotable forward on the seat support about a rotational axis also approximate and relative to the seat carrier is movable, a mit ⁇ means of a rotational axis of support on the seat support articulatedmaylehen ⁇ , which is connected to the seat via a pivot axis and a backrest, which is coupled to the backrest support.
  • pivoting the backrest in one direction causes the seat to pivot in the same direction.
  • the pivoting of the seat is usually only half as large as the pivoting of the backrest (US-A-2 859 799, CH-A-629 945).
  • a lever is sufficient to raise the backrest. This releases the springs that were tensioned backwards when swiveling.
  • the backrest and seat then return to the original position or to an intermediate position desired by the user. If the user slipped a little when swiveling backwards, his pelvis is now in an inclined position to the rear. He has a bad posture that can easily lead to back pain.
  • the energy used to swivel the backrest is largely stored in the springs in the work chair of CH-A-629 945 and is released when a locking device is released in order to move the backrest and upper body of the chair user forward again. If the user leaves the chair without moving the backrest forward and is e.g. loosened the locking device by cleaning personnel, the backrest swings forward with great force and speed. This poses a significant risk of injury.
  • US-A-4, 834,454 describes a chair in which a seat on the front of the seat support is pivotable about an axis of rotation.
  • An L-shaped backrest support can be pivoted about a pivot axis arranged on the seat support.
  • the L-shaped backrest support is connected to the seat at the end of the horizontal beam of the L by means of a pivot axis. If the backrest is pivoted backwards, the backrest support, which is firmly connected to the backrest, lifts the rear part of the seat. At the same time, the seat is pushed back a little.
  • the aim is to create a work chair with a synchronous mechanism in which the user's body performs physiologically natural movements.
  • the sequence of movements should in particular also lead to good sitting posture.
  • the construction of the chair should be simple. However, it should also meet the highest possible aesthetic requirements that are placed on work chairs, in particular office chairs, today.
  • a chair according to patent claim 1 pivoting the backrest support in one direction causes the seat to pivot in the opposite direction. If, for example, the backrest support is pivoted backwards, the rear part of the seat moves upward about a pivot point in the front region of the seat.
  • the body takes part in a natural sequence of movements by stretching, as in normal standing, for both the hip joint and the knee joint. In addition to this general movement sequence, details of the movement sequence are also of particular importance.
  • the high angle of inclination defined in claim 1 has the consequence that the seat is also moved relatively far to the rear when the backrest is pivoted to the rear. This further promotes the extension of the knee joint and prevents blood build-up in the knee joints.
  • the high angle of inclination also means that a relatively small force is required to initiate the pivoting of the backrest to the rear.
  • the user therefore finds this movement convenient.
  • the good movement sequence created in this way encourages active sitting. Active sitting promotes blood flow to organs and limbs and contributes to the general well-being of the chair user. Premature fatigue, which is typical for passive sitting, is prevented.
  • Partial weight compensation through force compensation is also important. A force compensation is done by the force that is exerted on the backrest acts, counteracts the force caused by the weight of the user on the seat. Thanks to this force compensation, there is no need for weight adjustment for light and heavy people.
  • the invention also has the advantage of a particularly simple construction, which also allows an aesthetically particularly appealing design of the work chair. In practice, only one lever is required, namely the backrest support.
  • the angle of inclination of the plane in which the axis of rotation of the backrest support and the articulation axis of the backrest support are located on the seat is advantageously in the range from 60 to 70 degrees. Tests have shown that the chair is perceived as particularly comfortable by the user at such an angle of inclination. At this angle of inclination there is also a movement sequence of the seat and backrest which does not lead to a shirt pull-out effect.
  • the distance between the axis of rotation and the articulation axis is advantageously approximately 80 to 120 mm, preferably approximately 100 mm. This results in favorable conditions for a weight balance and an optimal way for backward movement of the seat when the backrest is pivoted backwards.
  • the backrest is expediently articulated to the backrest support. This enables a favorable movement of the backrest.
  • the backrest is designed as a pendulum backrest, the lordosis, i.e. the physiological curvature of the spine of the chair user towards the front is intensified.
  • a spring element is advantageously provided, which strives to move the backrest and the seat forward.
  • This The spring element advantageously has a relatively steep characteristic, so that the spring force increases with increasing inclination of the backrest and thus counteracts the force on the backrest caused by the weight of the upper body of the chair user.
  • the articulation axis is expediently located in the region of the rear half of the seat. With this arrangement, there are favorable € ratios for the weight balance.
  • the front of the seat can be stored in different ways. So it is possible that the front seat is connected to the seat support by means of a flexible connecting piece.
  • An expedient embodiment provides a connection via a support lever.
  • This support lever is advantageously arranged approximately vertically in the front position of the backrest. The result of this is that when the backrest is pivoted backwards, the front part of the seat is slightly lowered. This slightly reduces the pressure on the body in the area of the hollow of the knee, which contributes to the desired relaxation of the body and promotes blood circulation.
  • the seat it is also possible for the seat to be connected at the front to the seat support by means of a sliding piece running in a guide. This results in a simple construction.
  • the spring element is advantageously an elastomer block.
  • Elastomer blocks which are known under the name "cell volcano", also have movement-damping properties. This prevents the backrest from rapidly advancing.
  • An elastomer block or a helical spring are advantageous because, in contrast to a gas spring, they have a relatively steep spring characteristic.
  • the restoring force exerted by the elastomer block or the mechanical spring at the start of a backward movement of the backrest is therefore low. Thanks to the mechanism according to the invention, there is extensive force compensation in this area between the force acting on the seat and the force acting on the backrest. Towards the end of the backward movement of the backrest, however, the force acting on the seat is far from sufficient to compensate for the force acting on the backrest. For this reason, the high restoring force of the elastomer block is of great advantage in this area. The user feels the chair very comfortably and is encouraged to sit actively.
  • the seat and backrest can be made from a single flexurally elastic part, e.g. Plastic part. It is also possible that the seat shell and backrest shell are made from a single part, e.g. Plastic part exist, which has an articulated section. Such constructions are made possible by the arrangement according to the invention of the axis of rotation of the backrest support and the articulation axis which connects the backrest support to the seat, because in this arrangement an undesired movement between the seat and backrest, which would lead to a shirt pulling-out effect, is avoided.
  • a clamping device for example a slat clamping device. Since the seat in the design of the work chair according to the invention has a relatively large travel path when the backrest is moved, a locking device acting on the seat only has to absorb relatively small forces, so that a clamping device can be used for locking instead of the usual gas spring . Such clamping devices are cheap to manufacture and, in contrast to gas springs, also offer no disposal problems.
  • the seat is advantageously strongly shaped, ie provided with depressions corresponding to the contours of the human body. As a result, the risk of slipping is counteracted even when the seat is inclined relatively strongly.
  • the arrangement of the axis of rotation, articulation axis and articulation point is expediently such that, in the normal position, the angle of inclination of the seat to the rear is approximately 3 degrees and an angle of approximately 103 with the plane in which the articulation axis and the articulation point of the backrest lie Degrees, and that when the backrest support is pivoted about 34 degrees backwards, the seat is pivoted upward about 5 degrees.
  • This configuration has proven to be very practical ergonomically.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a work chair in the normal sitting position
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a work chair in the normal sitting position
  • FIG. 4 shows the work chair from FIG. 3 in the relaxation position
  • Fig. 5 shows a third. Embodiment of a work chair in the normal sitting position
  • FIG. 6 the work chair from FIG. 5 in the relaxation position.
  • the seat support 11 is carried in the usual manner by a base with a standpipe 13 and a height lift. Of these parts, only the stand pipe 13 is indicated in the drawing.
  • the seat 15 is advantageously strongly shaped, that is to say has a recess 16 at the rear which counteracts slipping forward.
  • upholstery 18 can also be provided.
  • the backrest 29 can also have padding 30.
  • the seat 15 is supported in the region of its front end on the seat support 11, for example by means of a support lever 17.
  • the support lever 17 has an articulated connection 19 with the seat support 11 and an articulated connection 21 with the seat 15.
  • the seat 15 could also be supported on the seat support 11, for example by means of a flexible connecting piece made of elastomeric material.
  • the chair also has a backrest support 25 which is articulated to the seat support 11 with an axis of rotation 23.
  • This backrest support 25 is a two-armed lever.
  • One arm 27 of the two-armed lever is coupled to the backrest 29, which is designed as a pen backrest.
  • the other arm 31 of the two-armed lever 25 is coupled to the seat 15.
  • the arm 27 is coupled approximately in the middle or somewhat below the center of the backrest 29, for example by means of a joint 33.
  • the other arm 31 is coupled in the region of the rear half of the seat 15 via the articulation axis 35.
  • There is a distance between the joints 21 and 35 which is approximately half the seat length or slightly more, for example two thirds of the seat length.
  • the position of the articulation axis 35 with respect to the axis of rotation 23 is of particular importance.
  • the articulation axis 35 is located at a location which lies in front of and above the axis of rotation 23. It is important that in the normal sitting position, ie with the backrest 29 in a practically vertical position, the angle of inclination of the plane 36 in which the two axes 23, 35 lie is in the range from 45 to 80 degrees, advantageously 60 to 70 degrees. From this area, when the backrest 29 is pivoted backwards, the articulation axis 35 moves in the direction of the arrow 45. This requires a relatively small force necessary.
  • the seat 15 is also moved relatively strongly to the rear.
  • the distance between the axes 23 and 35 is approximately 80 to 120 mm, advantageously approximately 100 mm. This results in favorable conditions for weight compensation.
  • the spring element 39 On the two-armed lever 25 there is a nose 37, to which a spring element 39 engages. This spring element 39 tends to move the backrest 29 forward, i.e. to put them back in their normal sitting position.
  • the spring element 39 is advantageously a coil spring, e.g. a compression spring which is guided by a telescopic device 41.
  • an elastomer block e.g. from "Zellvulkolan", find use.
  • a locking device 42 with an actuating lever 44 is shown schematically.
  • a simple clamping device e.g. Slat clamping device, serve. Because, as mentioned in the introduction, a weight balance takes place and the seat has a relatively large travel path, only relatively small forces have to be absorbed when locking, so that a clamping device is sufficient.
  • FIGS. 3 and 4 clearly show that the backrest follows the upper body faithfully and that the shirt is therefore not removed.
  • the advantages achieved by the mechanics described are considerable for the user, namely more pleasant because of natural movement, comfortable sitting for light and heavy users thanks to force compensation between the seat and backrest, prevention of blood congestion at the back of the knee thanks to the ergonomic movement of the seat, prevention of the shirt pull-out effect and especially good lordosis.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from the previously described exemplary embodiment essentially by the other support of the seat 15 on the seat support 11 and the different arrangement of the spring 39.
  • This can e.g. be a rod 22 which is supported by the tabs 24 of the seat 15.
  • the spring element 39 e.g. an elastomer block ("cell volcano") is arranged practically parallel to the seat 15 and is supported at one end at 26 on the seat support 11 in order to act on the seat 15 at the other end.
  • the Feder ⁇ element 39 transmits its force via the rod 22 and the tabs 24 to the seat 15 and strives to move the seat 15 forward to the position of FIG. 3.
  • the backrest support 25 can be given various shapes. A possible variant is shown in Fig. 3a. The possibility of connecting the axes 23, 35 and 33 in different ways gives the designer many options for a pleasant design of the work chair. For example, a backrest support 25 can be provided on each side, the two backrest supports being connected to one another by the hinge axis 23. An extension 46 can also serve as an armrest (FIG. 3a).
  • FIGS. 5 and 6 differs from that of FIGS. 3 and 4 essentially in that the rear part of the seat 15 and the lower part Part of the backrest (29 to 28) are connected to one another in an articulated manner.
  • the seat shell and backrest shell can therefore consist of a single elastic part, for example a plastic part, or a single part which has an articulated section 28.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl, 'insbesondere Büro¬ stuhl, mit einem Sitzträger, einem Sitz, der vorn auf dem Sitzträger um eine Drehachse verschwenkbar und zudem relativ zum Sitzträger angenähert waagrecht beweglich ist, einem mit¬ tels einer Drehachse am Sitzträger angelenkten Rückenlehnen¬ träger, welcher über eine Anlenkachse mit dem Sitz verbunden ist und einer Rückenlehne, welche mit dem Rückenlehnenträger gekoppelt ist.
Ein grosser Teil der heute fabrizierten Arbeitsstühle, wie sie hauptsächlich als Bürostühle Verwendung finden, sind soge¬ nannte Synchron-Arbeitsstühle, bei denen die Verstellung der Neigung des Rückenlehnenträgers eine gleichzeitige Verstel¬ lung der Neigung des Sitzes bewirkt. Bei bekannten Synchron- Arbeitsstühlen bewirkt eine Verschwenkung der Rückenlehne in einer Richtung eine Verschwenkung des Sitzes in der gleichen Richtung. Die Verschwenkung des Sitzes ist in der Regel aber nur halb so gross wie die Verschwenkung der Rückenlehne (US-A-2 859 799, CH-A-629 945). Diesen Arbeitsεtühlen haften insbesondere fünf Nachteile an, nämlich eine physiologisch unnatürliche Bewegung beim Verschwenken der"Rückenlehne, ein negativer Einfluss auf die Sitzhaltung, fehlende Gewichts- neutralität, eine relativ aufwendige Konstruktion und ein klobiges Aussehen, das den heutigen ästhetischen Bedürfnissen nicht mehr genügt. Dabei bestehen zwischen diesen Nachteilen gewisse Zusammenhänge. Fehlt z.B. die Gewichtsneutralität und ist die Federkraft einer Kompensationsvorrichtung, die der Kraft auf die Rückenlehne entgegenwirkt, welche das Gewicht des Benutzers verursacht, schlecht eingestellt, so kann dies zusätzlich zu einer schlechten Sitzhaltung beitragen, wie dies nachher noch näher erläutert wird.
Betrachtet man die Bewegung der Gelenke eines Menschen beim normalen Aufstehen, so stellt man fest, dass sowohl bei den Kniegelenken als auch bei den Hüftgelenken eine Streckung stattfindet, oder wie in der Medizin gesagt wird, eine Extension. Gleiches gilt auch für das Abliegen und Entspannen. Umgekehrt findet beim Absitzen bei beiden Gelenken eine Flexion statt. Im Gegensatz zum natürlichen Bewegungsablauf findet aber beispielsweise beim Arbeitsstuhl gemäss der CH-A-629 945 bei der Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten eine Abwärtsbewegung des hinteren Teils des Sitzes statt, wobei die Verschwenkung der Sitzplatte nur etwa halb so gross ist wie jene der Rückenlehne. Dies führt zu einer physiolo¬ gisch unnatürlichen Bewegung. So findet bei den Hüftgelenken eine Extension statt, bei den Kniegelenken jedoch eine Flexion.
Um bei einem Arbeitsstuhl gemäss der CH-A-629 945 die Ver¬ schwenkung nach hinten zu bewirken, drückt der Benutzer den Oberkörper gegen die Rückenlehne und stützt sich mit den Beinen fest auf dem Boden ab. Dabei besteht die Gefahr, dass der Benutzer etwas nach vorn rutscht, besonders dann, wenn relativ viel Kraft zur Verschwenkung aufgewendet werden muss. Da sich ferner die Vorderkante des Sitzes nach oben bewegt, kann es zu Blutstauungen im Bereich der Kniegelenke kommen.
Zum Aufrichten der Rückenlehne genügt die Betätigung eines Hebels. Dieser gibt die Federn frei, die bei der Verschwenkung nach hinten gespannt wurden. Rückenlehne und Sitz kehren dann in die ursprüngliche Lage oder in eine vom Benutzer gewünschte Zwischenlage zurück. Ist der Benutzer bei der Verschwenkung nach hinten etwas gerutscht, so befindet sich jetzt aber sein Becken in einer Schräglage nach hinten. Er hat somit eine schlechte Körperhaltung, die leicht zu Rückenschmerzen führen kann.
Die Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten erfolgt beim Gegenstand der CH-A-629 945 entgegen der Kraft einer Gasfeder und einer Druckfeder, wobei die Vorspannung der Druckfeder durch Verstellung von Muttern veränderbar ist. Damit lässt sich aber in der Praxis keine befriedigende Einstellung auf das Gewicht eines bestimmten Benutzers bewerkstelligen. Es wird daher gewöhnlich eine Vorspannung eingestellt, die etwa dem Gewicht des durchschnittlichen Benutzers angepasst ist. Benützt nun eine leichte Person den Stuhl, so hat sie Mühe, die Rückenlehne nach hinten zu bewegen. Dabei ist die Gefahr gross, dass sie auf dem Sitz nach vorn rutscht. Im umgekehrten Fall, benützt eine schwere Person den Stuhl, so empfindet sie es beim Verstellen der Rückenlehne als unangenehm, wenn sich diese wegen des grossen Gewichts der Person praktisch ohne fühlbaren Widerstand nach hinten bewegt.
Die zur Verschwenkung der Rückenlehne aufgewandte Energie wird beim Arbeitsstuhl der CH-A-629 945 weitgehend in den Federn gespeichert und wird beim Lösen einer Arretiereinrichtung frei, um die Rückenlehne und den Oberkörper des Stuhlbenützers wieder nach vorn zu bewegen. Verläset der Benutzer den Stuhl, ohne die Rückenlehne nach vorn zu verstellen und wird z.B. durch Reinigungspersonal die Arretiereinrichtung gelöst, so schnellt die Rückenlehne mit grosser Kraft und Geschwindig¬ keit nach vorn. Dies stellt eine erhebliche Verletzungsgefahr dar.
Die US-A-4 , 834,454 beschreibt einen Stuhl, bei welchem ein Sitz vorn auf dem Sitzträger um eine Drehachse verschwenkbar ist. Ein L-förmiger Rückenlehnenträger ist um eine am Sitz- träger angeordnete Schwenkachse verschwenkbar. Der L-förmige Rückenlehnenträger ist am Ende des waagrech.ten Balkens des L mittels einer Anlenkachse mit dem Sitz verbunden. Wird die Rückenlehne nach hinten verschwenkt, so hebt der fest mit der Rückenlehne verbundene Rückenlehnenträger den hinteren Teil des Sitzes hoch. Gleichzeitig wird der Sitz ein wenig nach hinten verschoben. Als nachteilig erweist sich, dass zu Beginn einer Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine sehr grosse Kraft zum Heben des durch den Benutzer belasteten Sitzes notwendig ist, denn im ersten Teil der Schwenkbewegung muss die Anlenkachse am Ende des waagrechten Balkens das L steil nach oben bewegt werden. Nachteilig ist dabei auch, dass ein schwerer Benutzer wesentlich mehr Kraft aufwenden muss als ein leichter Benutzer. Besonders ungünstig ist ferner, dass sich der Abstand zwischen Sitz und Rückenlehne bei der Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten erheblich ver- grössert. Dies führt zum unangenehmen Hemdauszieheffekt. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die ge¬ schilderten Nachteile vorbekannter Arbeitsstühle mindestens teilweise zu vermeiden. So soll ein Arbeitsstuhl mit einem Synchronmechanismus geschaffen werden, bei dem der Körper des Benutzers physiologisch natürliche Bewegungen durchführt. Der Bewegungsablauf soll insbesondere auch zu einer guten Sitzhal¬ tung führen. Die Konstruktion des Stuhles soll einfach sein. Sie soll aber auch möglichst hohen ästhetischen Anforderungen entsprechen, die heute an Arbeitsstühle, insbesondere Büro¬ stühle, gestellt werden.
Erfindungsgemäss wird dies bei einem Stuhl gemäss Patentan¬ spruch 1 erreicht. Bei einem solchen Stuhl bewirkt eine Ver¬ schwenkung des Rückenlehnenträgers in einer Richtung eine Verschwenkung des Sitzes in der entgegengesetzten Richtung. Wird also beispielsweise der Rückenlehnenträger nach hinten verschwenkt, so bewegt sich der hintere Teil des Sitzes um einen Drehpunkt im vorderen Bereich des Sitzes nach oben. Der Körper macht dabei einen natürlichen Bewegungsablauf mit, indem wie beim normalen Aufstehen sowohl beim Hüftgelenk als auch beim Kniegelenk eine Streckung, also eine sogenannte Extension stattfindet. Neben diesem generellen Bewegungsab¬ lauf sind aber auch noch Einzelheiten des Bewegungsablaufs von besonderer Bedeutung. So hat der im Patentanspruch 1 definier¬ te hohe Neigungswinkel zur Folge, dass der Sitz bei einer Ver¬ schwenkung der Rückenlehne nach hinten ebenfalls relativ weit nach hinten bewegt wird. Dadurch wird die Extension des Knie¬ gelenks weiter gefördert und ein Blutstau bei den Kniegelenken vermieden. Der hohe Neigungswinkel hat weiter zur Folge, dass zur Einleitung der Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten eine relativ geringe Kraft notwendig ist. Der Benutzer findet deshalb diese Bewegung bequem. Der so geschaffene gute Bewe- ungsablauf regt zu aktivem Sitzen an. Aktives Sitzen fördert die Durchblutung von Organen und Gliedern und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden des Stuhlbenützers bei. Vorzeitige Ermüdung, wie sie für passives Sitzen typisch ist, wird verhindert. Weiter ist auch der teilweise Gewichtsausgleich durch Kraftkompensation von Bedeutung. Eine Kraftkompensation erfolgt dadurch, dass der Kraft, die auf die Rückenlehne wirkt , die Kraft entgegenwirkt, die durch das auf dem Sitz lastende Gewicht des Benutzers verursacht wird. Dank dieser Kraftkompensation kann auf eine Gewichtseinstellung für leichte und schwere Personen verzichtet werden.
Die Erfindung hat auch den Vorteil einer besonders einfachen Konstruktion, die zudem eine ästhetisch besonders ansprechende Gestaltung des Arbeitsstuhls erlaubt. Es ist praktisch nur ein einziger Hebel notwendig, nämlich der Rückenlehnenträger.
Vorteilhaft liegt der Neigungswinkel der Ebene, in der sich die Drehachse des Rückenlehnenträgers und die Anlenkachse des Rückenlehnenträgers am Sitz befinden, im Bereich von 60 bis 70 Grad. Versuche haben gezeigt, dass bei einem solchen Neigungs¬ winkel der Stuhl vom Benutzer als besonders bequem empfunden wird. Bei diesem Neigungswinkel ergibt sich auch ein Bewe¬ gungsablauf von Sitz und Rückenlehne, die nicht zu einem Hemdauszieheffekt führt.
Die Distanz zwischen Drehachse und Anlenkachse beträgt zweck- mässigerweise etwa 80 bis 120 mm, vorzugsweise etwa 100 mm. Dies ergibt günstige Verhältnisse für einen Gewichtsausgleich und einen optimalen Weg für Rückwärtsbewegung des Sitzes bei der Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten.
Zweckmässigerweise ist die Rückenlehne mit dem Rückenlehnen¬ träger gelenkig verbunden. Dies ermöglicht einen günstigen Bewegungsablauf der Rückenlehne. Insbesondere, wenn die Rük- kenlehne als Pendelrückenlehne ausgebildet ist, wird die Lordosierung, d.h. die physiologische Krümmung der Wirbel¬ säule des Stuhlbenützers nach vorn, verstärkt.
Versuche haben gezeigt, dass es zweckmässig ist, die Anlenk- stelle der Rückenlehne hinter der Drehachse in einem Winkel von 10 bis 20 Grad, vorzugsweise 15 Grad, zur durch die Dreh¬ achse führende Vertikale anzuordnen.
Vorteilhaft ist ein Federelement vorgesehen, welches bestrebt ist, die Rückenlehne und den Sitz nach vorn zu bewegen. Dieses Federelement besitzt vorteilhaft eine relativ steile Charakte¬ ristik, so dass die Federkraft mit zunehmender Schrägstellung der Rückenlehne zunimmt und so der durch das Gewicht des Ober¬ körpers des Stuhlbenützers verursachten Kraft auf die Rücken¬ lehne entgegenwirkt.
Zweckmässigerweise befindet sich die Anlenkachse im Bereich der hinteren Hälfte des Sitzes. Bei dieser Anordnung ergeben sich günstig€Verhältnisse für den Gewichtsausgleich.
Der Sitz kann vorn auf verschiedene Weise gelagert werden. So ist es möglich, dass der Sitz vorn mit dem Sitzträger mittels eines flexiblen Verbindungsstücks verbunden ist. Eine zweck- mässige Ausführungsform sieht eine Verbindung über einen Abstützhebel vor. Dieser Abstützhebel ist in der vorderen Stellung der Rückenlehne-vorteilhaft etwa senkrecht angeord¬ net. Dies hat zur Folge, dass bei einer Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten der vordere Teil des Sitzes leicht abgesenkt wird. Dadurch wird der Auflagedruck des Körpers im Bereich der Kniekehle etwas reduziert, was zur erwünschten Entspannung des Körpers beiträgt und die Blutzirkulation fördert.
Es ist aber auch möglich, dass der Sitz vorn mit dem Sitz¬ träger mittels eines in einer Führung laufenden Gleitstücks verbunden ist. Dies ergibt eine einfache Konstruktion.
Das Federelement ist vorteilhaft ein Elastomerblock. Elasto¬ merblöcke, welche unter der Bezeichnung "Zellvulkolan" bekannt sind, haben auch bewegungsdämpfende Eigenschaften. Dadurch wird ein rasches Nachvornschnellen der Rückenlehne verhindert. Ein Elastomerblock oder auch eine Schraubenfeder sind vorteil¬ haft, weil sie im Gegensatz zu einer Gasfeder eine relativ steile Federcharakteristik aufweisen. Die Rückstellkraft, die der Elastomerblock oder die mechanische Feder zu Beginn einer Rückwärtsbewegung der Rückenlehne ausübt, ist daher gering. In diesem Bereich herrscht dank der erfindungsgemässen Mechanik eine weitgehende Kraftkompensation zwischen der auf dem Sitz wirkende Kraft und der auf die Rückenlehne wirkenden Kraft. Gegen das Ende der Rückwärtsbewegung der Rückenlehne reicht jedoch die auf den Sitz wirkende Kraft bei weitem nicht aus, um die auf die Rückenlehne wirkende Kraft zu kompensieren. Aus diesem Grund ist daher die hohe Rückstellkraft des Elastomer¬ blocks in diesem Bereich von grossem Vorteil. Der Benutzer empfindet den Stuhl sehr bequem und wird so zum aktiven Sitzen angeregt.
Dem Konstrukteur bleiben zur Anordnung des Federelemeπtes ver¬ schiedene Optionen offen. So kann z.B. das Federelement direkt an der Rückenlehne angreifen. Von besonderem Vorteil ist jedoch, wenn das Federelement praktisch parallel zum Sitz angeordnet ist und an diesem angreift. Dies erlaubt es, den Mechanismus unter dem Sitz sehr kompakt zu gestalten, was aus ästhetischen Gründen erwünscht ist.
Sitz und Rückenlehne können zusammen aus einem einzigen biege¬ elastischen Teil, z.B. Kunststoffteil, bestehen. Es ist auch möglich, dass Sitzschale und Rückenlehnenschale zusammen aus einem einzigen Teil, z.B. Kunststoffteil, bestehen, welcher einen gelenkigen Abschnitt aufweist. Solche Konstruktionen werden durch die erfindungsgemässe Anordnung der Drehachse des Rückenlehnenträgers und der Anlenkachse, welche den Rücken¬ lehnenträger mit dem Sitz verbindet, ermöglicht, weil bei dieser Anordnung eine unerwünschte Bewegung zwischen Sitz und Rückenlehne, die zu einem Hemdauszieheffekt führen würde, vermieden wird.
Zum Arretieren des Sitzes und der Rückenlehne in' der gewünsch¬ ten Stellung dient vorteilhaft eine Klemmvorrichtung, z.B. eine Lamellenklemmvorrichtung. Da der Sitz bei der erfindungs- gemässen Ausbildung des Arbeitsstuhls bei einer Bewegung der Rückenlehne einen relativ grossen Fahrweg besitzt, muss eine auf den Sitz wirkende Arretiervorrichtung nur relativ geringe Kräfte aufnehmen, so dass zum Arretieren an Stelle der sonst üblichen Gasfeder eine Klemmvorrichtung verwendet werden kann. Solche Klemmvorrichtungen sind billig in der Herstellung und bieten im Gegensatz zu Gasfedern auch keine Entsorgungs¬ probleme. Der Sitz ist vorteilhaft stark ausgeformt, d.h. mit Vertie¬ fungen entsprechend den Konturen des menschlichen Körpers versehen. Dadurch wird auch bei einer relativ starken Schräg¬ stellung des Sitzes der Gefahr eines Rutschens entgegen¬ gewirkt.
Zweckmässigerweise ist die Anordnung von Drehachse, Anlenk¬ achse, und Anlenkstelle derart, dass in der Normalstellung der Neigungswinkel des Sitzes nach hinten etwa 3 Grad beträgt und mit der Ebene, in der die Anlenkachse und die Anlenkstelle der Rückenlehne liegen, einen Winkel von etwa 103 Grad ein- schliesst, und dass bei einer Verschwenkung des Rückenlehnen¬ trägers um etwa 34 Grad nach hinten der Sitz um etwa 5 Grad nach oben verschwenkt wird. Diese Ausgestaltung hat sich als ergonomisch sehr zweckmässig erwiesen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Arbeitεstuhl in der normalen SitzStellung,
Fig. 2 den Arbeitsstuhl von Fig. 1 in der Entspannungsstel¬ lung, in welcher die Rückenlehne nach hinten bewegt wurde,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Arbeitsstuhls in der normalen SitzStellung,
Fig. 3a eine Variante für den Rückenlehnenträger,
Fig. 4 den Arbeitsstuhl von Fig. 3 in der Entspannungsstel¬ lung,
Fig. 5 ein drittes. Ausführungsbeispiel eines Arbeitsstuhls in der normalen Sitzstellung,
Fig. 6 den Arbeitεstuhl von Fig. 5 in der Entspannungs- .Stellung. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 wird der Sitzträger 11 in üblicher Weise von einem Fusskreuz mit Standrohr 13 und Höhenlift getragen. Von diesen Teilen ist lediglich das Stand¬ rohr 13 in der Zeichnung angedeutet. Der Sitz 15 ist vorteil¬ haft stark ausgeformt, weist also hinten eine Vertiefung 16 auf, welche einem Rutschen nach vorn entgegenwirkt. In übli¬ cher Weise kann auch eine Polsterung 18 vorgesehen sein. Auch die Rückenlehne 29 kann eine Polsterung 30 aufweisen. Der Sitz 15 ist im Bereich seines vorderen Endes auf dem Sitzträger 11 z.B. mittels eines Abstützhebels 17 abgestützt. Der Abstütz¬ hebel 17 weist eine gelenkige Verbindung 19 mit dem Sitzträger 11 und eine gelenkige Verbindung 21 mit dem Sitz 15 auf. Die Abstützung des Sitzes 15 auf dem Sitzträger 11 könnte aber auch beispielsweise mittels eines flexiblen Verbindungsεtückes aus elastomerem Material erfolgen. Der Stuhl besitzt auch einen mit einer Drehachse 23 gelenkig am Sitzträger 11 befestigten Rückenlehnenträger 25. Dieser Rückenlehnenträger 25 ist ein zweiarmiger Hebel. Der eine Arm 27 des zweiarmigen Hebels ist mit der Rückenlehne 29 gekoppelt, welche als Pen¬ delrückenlehne ausgebildet ist. Der andere Arm 31 des zweiar¬ migen Hebels 25 ist mit dem Sitz 15 gekoppelt. Die Ankopplung des Arms 27 erfolgt etwa in der Mitte oder etwas unterhalb der Mitte der Rückenlehne 29, z.B. mittels eines Gelenkes 33. Der andere Arm 31 ist im Bereich der hinteren Hälfte des Sitzes 15 über die Anlenkachse 35 angekoppelt. Zwischen den Gelenken 21 und 35 besteht ein Abstand der ungefähr die Hälfte der Sitz- länge oder etwas mehr, z.B. zwei Drittel der Sitzlänge, beträgt.
Von besonderer Bedeutung ist die Lage der Anlenkachεe 35 in bezug auf die Drehachse 23. Die Anlenkachse 35 befindet sich an einem Ort, der vor und über der Drehachse 23 liegt. Wichtig ist, dass in der normalen Sitzstellung, also bei praktisch senkrechter Stellung der Rückenlehne 29 , der Neigungswinkel der Ebene 36, in welcher die beiden Achsen 23, 35 liegen, im Bereich von 45 bis 80 Grad, vorteilhaft 60 bis 70 Grad, liegt. Aus diesem Bereich erfolgt bei einer Verschwenkung der Rük- kenlehne 29 nach hinten eine Bewegung der Anlenkachse 35 in Richtung des Pfeils 45. Dazu ist eine relativ geringe Kraft notwendig. Auch wird der Sitz 15 relativ stark nach hinten bewegt. Die Distanz zwischen den Achsen 23 und 35 beträgt etwa 80 bis 120 mm, vorteilhaft etwa 100 mm. Dies ergibt günstige Verhältnisse für den Gewichtsausgleich.
Am zweiarmigen Hebel 25 befindet sich eine Nase 37, an welche ein Federelement 39 angreift. Dieses Federelement 39 ist bestrebt, die Rückenlehne 29 nach vorn zu bewegen, d.h. sie in die normale Sitzlage zurückzustellen. Das Federelement 39 ist vorteilhaft eine Schraubenfeder, z.B. eine Druckfeder, die von einer Teleskopvorrichtung 41 geführt wird. Als Federelement 39 kann aber auch mit grossem Vorteil ein Elastomerblock, z.B. aus "Zellvulkolan", Verwendung finden.
Schematisch eingezeichnet ist eine Arretiervorrichtung 42 mit einem Betätigungshebel 44. Als Arretiervorrichtung 42 kann eine einfache Klemmvorrichtung, z.B. Lamellenklemmvorrichtung, dienen. Weil, wie einleitend erwähnt wurde, ein Gewichtsaus¬ gleich stattfindet und der Sitz einen relativ grosεen Fahrweg aufweist, müssen beim Arretieren nur relativ kleine Kräfte aufgenommen werden, so dass eine Klemmvorrichtung genügt.
Vergleicht man nun die Stellungen des Stuhls von Fig. 1 und 2, so wird ersichtlich, dass eine Kraft auf die Rückenlehne 29 in Richtung des Pfeils 43 eine Bewegung des Sitzes 15 in Richtung des Pfeils 45 nach hinten und oben bewirkt. Dabei erfolgt eine Drehbewegung des Sitzes 15 um das Gelenk 21 in Richtung des Pfeils 47, so dass die Vorderkante des Sitzes abgesenkt wird.. Dabei wirken die Drehmomente, welche auf die Arme 27, 31 aus¬ geübt werden, einander entgegen, so dass relativ wenig Energie durch den Stuhlbenützer - sei er nun leicht oder schwer - aufgewendet werden musε, um von der Stellung von Fig. 1 zur Stellung von Fig. 2 zu gelangen.
Figuren 3 und 4 zeigen deutlich, daεs die Rückenlehne dem Oberkörper treu folgt, und dass daher ein Ausziehen des Hemdes vermieden wird. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die durch die beschriebene Mechanik erzielten Vorteile für die Benutzer erheblich sind, nämlich angenehmer, da natürlicher Bewegungs¬ ablauf, bequemes Sitzen für leichte und schwere Benutzer dank Kraftkompensation zwischen Sitz und Rückenlehne, Verhinde¬ rung von Blutstau bei der Kniekehle dank der ergonomischen Bewegung des Sitzes, Verhinderung des Hemdauszieheffekts und besonders auch eine gute Lordosierung.
Das Ausführungεbeispiel gemäss den Figuren 3 und 4 unterschei¬ det sich vom vorangehend beschriebenen Auεführungεbeispiel im wesentlichen durch die andere Abstützung des Sitzes 15 auf den Sitzträger 11 und die andere Anordnung der Feder 39. So ist im Sitzträger 11 eine schräge Führung 20, z.B. Langloch, vorge¬ sehen, in welcher ein Gleitstück gleiten kann. Dieses kann z.B. eine Stange 22 sein, welche von den Laschen 24 des Sitzes 15 getragen wird. Das Federelement 39, z.B. ein Elastomerblock ("Zellvulkolan"), ist praktisch parallel zum Sitz 15 angeord¬ net und mit einem Ende bei 26 am Sitzträger 11 abgestützt, um mit dem anderen Ende auf den Sitz 15 einzuwirken. Das Feder¬ element 39 überträgt seine Kraft über die Stange 22 und die Laschen 24 auf den Sitz 15 und ist bestrebt, den Sitz 15 nach vorn in die Stellung von Fig. 3 zu verschieben.
Dem Rückenlehnenträger 25 können verschiedene Formen gegeben werden. Eine mögliche Variante ist in Fig. 3a dargestellt. Die Möglichkeit, die Achsen 23, 35 und 33 auf verschiedene Arten zu verbinden, gibt dem Designer viele Möglichkeiten für eine gefällige Ausgestaltung des Arbeitsεtuhls. Es kann beispiels¬ weise ein Rückenlehnenträger 25 auf jeder Seite vorgesehen sein, wobei die beiden Rückenlehnenträger durch die Gelenk¬ achse 23 miteinander verbunden sind. Es kann auch eine Ver¬ längerung 46 als Armlehne dienen (Fig. 3a).
Das Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 5 und 6 unter¬ scheidet sich von jenem der Figuren 3 und 4 im wesentlichen dadurch, dass der hintere Teil des Sitzes 15 und der untere Teil der Rückenlehne (29 bis 28 ) gelenkig miteinander ver¬ bunden sind. Sitzschale und Rückenlehnenschale können also aus einem einzigen elastischen Teil, z.B. Kunststoffteil oder einem einzigen Teil, das einen gelenkigen Abschnitt 28 auf¬ weist, bestehen.

Claims

Patentansprüche
1. Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzträ¬ ger (11), einem Sitz (15), der vorn auf dem Sitzträger um eine Achse (21) verschwenkbar und zudem relativ zum Sitz¬ träger (11) angenähert waagrecht beweglich ist, einem mittels einer Drehachse (23) am Sitzträger angelenkten Rückenlehnenträger (25), welcher über eine Anlenkachse (35) mit dem Sitz (15) verbunden ist, einer Rückenlehne (29), welche mit dem Rückenlehnenträger (25) gekoppelt ist, wobei die Anlenkachse (35) vor der Drehachse (23) und höher als diese angeordnet ist, und der Neigungs¬ winkel der Ebene (36), in der sich die beiden Achsen (35, 23) befinden, im Bereich von 45 bis 80 Grad zur Waag¬ rechten liegt, wenn sich der Arbeitsstuhl in der Normal¬ stellung befindet.
2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasε der Neigungεwinkel im Bereich von 60 bis 70 Grad liegt.
3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Distanz zwischen Drehachse (23) und Anlenk¬ achse (35) etwa 80 bis 120 mm, vorzugsweise 100 mm beträgt.
4. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (29) an einer Anlenkstelle (33) mit dem Rückenlehnenträger (25) gelenkig verbunden ist.
5. Arbeitsεtuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daεs die Anlenkstelle (33) der Rücken¬ lehne (29) hinter der Drehachse (23) in einem Winkel von 10 bis 20 Grad, vorzugsweise 15 Grad, zu der durch die Drehachse (23) führende Vertikalen angeordnet ist.
6. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daεs ein Federelement (39) vorgesehen ist, welches bestrebt ist, die Rückenlehne (29) nach vorn zu bewegen.
7. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dasε sich die Anlenkachse (35) im Bereich der hinteren Hälfte des Sitzes (15) befindet.
8. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (29) eine Pen¬ delrückenlehne ist.
9. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dasε der Sitz (15) vorn mit dem Sitz- träger (11) mittels eines flexiblen Verbindungsstücks verbunden ist.
10. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 biε 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (15) vorn mit dem Sitz¬ träger (11) über einen Abstützhebel (17) gelenkig verbunden ist.
11. Arbeitsstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Normalstellung der Rückenlehne (29 ) der Abstützhebel (17) etwa senkrecht angeordnet ist.
12. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (15) vorn mit dem Sitz¬ träger (11) mittels eines in einer Führung (20) laufen¬ den Gleitstückε (22) verbunden ist.
13. Arbeitεstuhl nach einem der Ansprüche 6 biε 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (39) ein Elastomer¬ block ist.
14. Arbeitεstuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet,' dass das Federelement (39), eine Schrau¬ benfeder ist.
15. Arbeitsεtuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (39) am Rückenlehnenträger (25) angreift.
16. Arbeitsεtuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (39) praktiεch parallel zum Sitz (15) angeordnet iεt und an dieεem angreift.
17. Arbeitεεtuhl nach einem der Anεprüche 1 biε 16, dadurch gekennzeichnet, dass Sitz (15) und Rückenlehne (29) aus einem einzigen biegeelastischen Teil, z.B. Kunststoff- teil, bestehen.
18. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Sitz (15) und Rückenlehne (29) aus einem einzigen Teil, z.B. Kunstεtoffteil beεtehen, wel¬ cher einen gelenkigen Abschnitt (28) aufweist.
19. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 biε 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Arretieren des Sitzes (15) und des Rückenlehnenträgers (25) in der gewünschten Stellung eine Klemmvorrichtung, z.B. eine Lamellenklemm¬ vorrichtung, vorgesehen ist.
20. Arbeitsstuhl nach einem der Ansprüche 1 biε 19, dadurch gekennzeichnet, dasε der Sitz (15) stark ausgeformt iεt.
21. Arbeitεεtuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass' die Anordnung von Drehachse (23), Anlenkachse (35) und Anlenkstelle (33) derart ist, dass in Normalstellung der Neigungswinkel des Sitzes (15) nach hinten etwa 3 Grad beträgt und mit der Ebene, in der die Anlenkachse (35) und die Anlenkstelle der Rückenlehne (29) liegen einen Winkel von etwa 103 Grad einschliesst, und daεε bei einer Verschwenkung des Rückenlehnenträgers (25) um etwa 34 Grad nach hinten der Sitz um etwa 5 Grad nach oben verschwenkt wird.
EP92910163A 1991-05-24 1992-05-22 Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl Expired - Lifetime EP0540711B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154991 1991-05-24
CH1549/91 1991-05-24
PCT/CH1992/000097 WO1992020262A1 (de) 1991-05-24 1992-05-22 Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0540711A1 true EP0540711A1 (de) 1993-05-12
EP0540711B1 EP0540711B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=4213011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92910163A Expired - Lifetime EP0540711B1 (de) 1991-05-24 1992-05-22 Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0540711B1 (de)
JP (1) JPH06500944A (de)
AT (1) ATE142857T1 (de)
AU (1) AU1692092A (de)
CA (1) CA2087981A1 (de)
DE (1) DE59207171D1 (de)
ES (1) ES2094355T3 (de)
WO (1) WO1992020262A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10575648B2 (en) 2015-04-13 2020-03-03 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0559185A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Sdm Hansen Ag Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle
DE4233628A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Comforto Gmbh Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl
AT402602B (de) * 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
NO982957L (no) * 1998-06-25 1999-12-27 Nils Seiersten Anordning ved stol, f.eks. en hvilestol
WO2000022959A1 (de) 1998-10-20 2000-04-27 Protoned B.V. Stuhlmechanik
JP2001149163A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Fuji Iryoki:Kk 椅子構造
DE10048783A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-29 Stoll Sedus Ag Stuhl mit neigbarem Sitz
AT411210B (de) 2002-03-05 2003-11-25 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
AT411962B (de) 2003-02-18 2004-08-26 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
WO2008112918A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Hni Technologies Inc. Dynamic chair back lumbar support system
CN102098945B (zh) 2008-05-02 2013-11-06 霍沃思公司 用于重力响应式椅子的张力机构
DE202009018847U1 (de) 2009-02-25 2013-11-14 Donati S.P.A. Vorrichtung zur Synchronisierung des Kippens einer Stuhlrückenlehne und eines Sitzes
USD652657S1 (en) 2010-04-13 2012-01-24 Herman Miller, Inc. Chair
USD639091S1 (en) 2010-04-13 2011-06-07 Herman Miller, Inc. Backrest
USD653061S1 (en) 2010-04-13 2012-01-31 Herman Miller, Inc. Chair
USD650206S1 (en) 2010-04-13 2011-12-13 Herman Miller, Inc. Chair
USD657166S1 (en) 2010-04-13 2012-04-10 Herman Miller, Inc. Chair
US8449037B2 (en) 2010-04-13 2013-05-28 Herman Miller, Inc. Seating structure with a contoured flexible backrest
USD637423S1 (en) 2010-04-13 2011-05-10 Herman Miller, Inc. Chair
WO2011137530A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Eberhard Von Huene & Associates Inc. Moveable and demountable wall panel system for butt-glazed wall panels
JP5789753B2 (ja) * 2010-06-30 2015-10-07 コクヨ株式会社 椅子
DE102010046994B4 (de) * 2010-09-30 2023-01-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
JP2012135454A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Kokuyo Co Ltd 椅子
JP5863352B2 (ja) * 2011-09-16 2016-02-16 株式会社イトーキ 椅子
WO2014144143A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
EP2886015B1 (de) 2013-12-17 2016-07-13 Donati S.p.A. Stuhl mit anpassbarer Rückenlehne
US20170079435A1 (en) * 2014-03-28 2017-03-23 Donati S.P.A. Device for synchronizing the tilt of the backrest and the seat of a chair
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
US10064493B2 (en) 2014-04-17 2018-09-04 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
DE102014220695A1 (de) 2014-10-13 2016-04-28 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
USD743180S1 (en) 2014-10-15 2015-11-17 Hni Technologies Inc. Chair
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same
CN113507865A (zh) 2019-02-21 2021-10-15 斯特尔凯斯公司 身体支撑组件和用于该身体支撑组件的使用和组装的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617623A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
DE3700447A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Vogt Bueromoebel Sitzmoebel
US4834454A (en) * 1987-05-15 1989-05-30 Faultless-Doerner Manufacturing Inc. Office chair with tiltable seat and back
DE3900220A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9220262A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10575648B2 (en) 2015-04-13 2020-03-03 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2094355T3 (es) 1997-01-16
ATE142857T1 (de) 1996-10-15
DE59207171D1 (de) 1996-10-24
WO1992020262A1 (de) 1992-11-26
JPH06500944A (ja) 1994-01-27
CA2087981A1 (en) 1992-11-25
AU1692092A (en) 1992-12-30
EP0540711B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540711B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
DE3027311C2 (de)
EP2175821B1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
EP0827704B1 (de) Sitzmöbelelement o. dgl. mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE2600274C3 (de) Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne
DE3930983A1 (de) Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche
DE2057980A1 (de) Kippsessel
DE4326609A1 (de) Bürostuhl
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
DE4239548A1 (en) Office or work chair - has brackets, rollers, and circular tracks to allow adjustable tilt for seat and backrest
DE3027808A1 (de) Ausschiebbare undneigbare fuss-stuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
DE9010340U1 (de) Sitzmöbel
DE202009017387U1 (de) Sitz-Liege-Sessel mit Doppelrahmen
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE102007060459A1 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE4333219A1 (de) Zurückneigbarer Stuhl
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
AT2235U1 (de) Stuhl
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
DE8912125U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE102004007880B3 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU MC NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 142857

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094355

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970507

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970508

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980522

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: EQUUS MARKETING A.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522