EP2754773B1 - Unterkonstruktion für einen Bodenbelag - Google Patents

Unterkonstruktion für einen Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP2754773B1
EP2754773B1 EP13198381.9A EP13198381A EP2754773B1 EP 2754773 B1 EP2754773 B1 EP 2754773B1 EP 13198381 A EP13198381 A EP 13198381A EP 2754773 B1 EP2754773 B1 EP 2754773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
block
substructure
receptacles
support beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13198381.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754773A3 (de
EP2754773A2 (de
Inventor
Holger Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Tech GmbH and Co KG
Original Assignee
Novo Tech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Tech GmbH and Co KG filed Critical Novo Tech GmbH and Co KG
Publication of EP2754773A2 publication Critical patent/EP2754773A2/de
Publication of EP2754773A3 publication Critical patent/EP2754773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754773B1 publication Critical patent/EP2754773B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • E04F15/225Shock absorber members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Definitions

  • the present invention relates to a substructure for a floor covering, in particular for terrace panels, according to the preamble of claim 1.
  • rotatable adjustable feet made of plastic are known, which are height adjustable via a thread and on which a floor covering is supported.
  • the adjustment of the feet is complex and also there is the problem that due to the low weight of the feet of the floor covering can be easily lifted and moved due to wind loads.
  • the EP 1 691 002 discloses a laying system for a floor covering, in which plate-shaped covering elements are placed on a plurality of support beams. At the covering elements means for height adjustment are provided to align the covering elements relative to the supporting beams.
  • the production of such covering elements with integrated height adjustment device is comparatively complicated and also leads to the disadvantage that retaining forces are absorbed only in a vertical direction, since the covering elements can also be stressed and displaced in the horizontal direction.
  • Furthermore, in the height adjustment there is the problem that the screwing of the leveling screws at the different positions of the floor covering takes a relatively long time.
  • the WO 2009/021516 A1 discloses a flooring fixture comprising two wedge-shaped elements. At the lower wedge-shaped element, a protruding rib with teeth is provided, which in a Recording engages the upper wedge element in order to fix it at different heights can.
  • the DE 20 2008 003 464 U1 discloses a height-adjustable floor support for system floors with a first and a second base member which are plugged into each other and rotatable about a common axis.
  • the DE 29 26 488 A1 discloses a height-adjustable support for supporting the upper floor of a double floor with a lower and an upper wedge body.
  • the substructure comprises at least one block which can be placed on a base on which at least one holder for a support beam for supporting the floor covering is arranged, wherein the holder can be attached to the block at different heights.
  • a height compensation can be made in a simple manner by the holder is plugged in the desired height on the block. It is not necessary that over a tedious thread adjustment a fine adjustment takes place, which unnecessarily complicates the assembly.
  • By placing the holder on the block in the desired position effective alignment in both the vertical and horizontal directions can be achieved by moving the block. Especially when laying large-area floor covering thus the orientation of the support beams, on which then the flooring is launched, done in a short time.
  • the holder can be formed one or more parts.
  • the support beam must therefore not be fixed directly to the holder, but can also be indirectly fixed to the holder via other components, for example in order to increase the installation height or to support the support beam resiliently. If such additional components are not used, the support beam can also be fixed to an integrally formed holder.
  • a plurality of receptacles for mounting a holder are formed at different heights on the block.
  • the recordings can be provided along an inclined plane, which is inclined at an angle between 5 ° and 45 °, in particular 10 ° and 30 °, to the horizontal.
  • the holder can be attached in small steps along the inclined plane.
  • the holder is inserted for mounting with one or more projections on one or more receptacles of the block.
  • the projections and the receptacles are designed so that the holder is secured in a mounted on the block position against lifting in the vertical direction. This ensures that the floor covering on the substructure on the one hand is aligned at the correct height and on the other hand can not be lifted easily under a load of the substructure, only if the entire substructure is raised, which is unlikely due to the considerable weight forces for normal use .
  • the receptacles in the block are groove-shaped, wherein the side walls of a groove-shaped receptacle are inclined in the same direction relative to the vertical. Then forms a wall of the groove-shaped receptacle of a stop, which avoids lifting in the vertical direction.
  • the receptacle is undercut with a tapered neck portion to prevent lifting of the retainer from the block.
  • two spaced webs are provided with receptacles for mounting a holder on the block.
  • the support beam can then be positioned at least partially between the two webs with the receptacles, wherein the support beam and the webs are aligned substantially parallel.
  • the holder may have on its upper side a flat bearing surface on which one or more latching webs are provided.
  • the block of the substructure is preferably produced as a cast part, in particular made of concrete.
  • the substructure has a high dead weight, so that lifting by a load on the floor covering can be avoided.
  • At least one spring element is provided on or on the holder for the elastic mounting of the support beam, so that the support beam is resiliently mounted during a weight load.
  • the floor covering can be used, for example, as a sports floor on which ball sports, such as handball or basketball, can be played.
  • On the holder may be provided on the spring element an attachment part on which the support beam is fixed, wherein the attachment part is secured to the holder against lifting. This ensures that the attachment is due to the resilient support by the spring element at a weight load, although lowered down, but lifting, for example, in a suction by high winds, is prevented. This ensures a secure fixing of a floor covering even in stormy weather or under dynamic loads, for example by using the substructure in a sports floor.
  • the spring element is designed as a block of an elastic material, in particular of plastic or rubber.
  • Shore hardness which may for example be in a range between 40 and 100 Shore, the elasticity of the spring element and the bearing of the support beam can be adjusted.
  • a substructure 1 comprises a block 2, which may be made of a casting of concrete, plastic or a mixture thereof, and at least one holder 3, which is attached to the block 2.
  • the holder 3 may be made of plastic, wood or other materials.
  • the block 2 has a bottom plate 5, which can be placed on a substrate, wherein on the bottom plate 5, two spaced apart parallel webs 6 are formed.
  • a holder 3 is arranged on the two webs 6 and has on its upper side a receptacle 7, on which a flat support surface 20 is formed, which is bounded laterally by two locking webs 8, which have inwardly directed bendable projections 9 to a support beam to lock.
  • FIGS. 2A to 2F the substructure 1 is shown in different views, wherein in FIG. 2B an example of a support bar 4 is shown, which is held on the upper holder 3 on the block 2. On the right side of the bottom 2, another holder 3 is plugged out, which is positioned lower by the height ⁇ h than the left holder 3. As a rule, of course, only one holder 3 is mounted on the block 2.
  • the substructure 1 may have a plurality of blocks 2 and holders 3 in the longitudinal direction of the support beam 4, depending on the length of the individual support beams 4 and the expected weight load.
  • a plurality of supporting beams 4 can be arranged parallel to one another and supported by blocks 2 and holders 3.
  • a floor covering is then placed, for example, wooden boards or extruded panels of a mixture of natural fibers and a polymer, which are also known as WPC plates.
  • Both webs 6 have on their upper side a plurality of tooth-shaped projections 10, between which groove-shaped receptacles 11 are formed.
  • tooth-shaped projections 22 of the holder can be inserted, in the illustrated embodiment, on the underside of each holder 3, two projections 22 are provided on each side, which are respectively inserted into receptacles 11 on one of the webs 6.
  • the groove-shaped receptacles 11 each have two walls 14, which are connected to each other via a bottom 15. Both walls 14 are inclined in the same direction from the vertical, in Figure 2C the upper wall 14 is inclined by the angle ⁇ to the vertical and the two walls 14 are arranged spread apart by the angle ⁇ . As a result, jamming of the holder 3 during assembly is avoided. In addition, it is prevented that the holder 3 can be lifted in the vertical direction of the block 2, but can only be pulled off obliquely upward from the block 2 to disassemble the holder 3. If the support beam 4 and the floor covering are supported on the holder 3, the holder 3 can only be moved together with the block 2 in the vertical direction.
  • the block 2 is shown without a holder 3.
  • the two spaced webs 6 form an inclined plane, at the top of a plurality of receptacles 11 are arranged, in this embodiment six shots 11.
  • the number of shots 11 depending on the height adjustment, for example, between four and ten shots 11.
  • At the Base plate 5 is further formed a recess 12 to mount a holder 3 in the lower region of the webs 6, wherein it is ensured in each case that a bearing surface 20 is disposed at least as high as a top 13 of the bottom plate to the holder 3 5, so that the alignment of the support beams via the holder 3 takes place.
  • the distance between the webs 6 is dimensioned such that a support beam 4 between the two Webs 6 can be positioned, even when the holders 3 are mounted in a lower position on the block 2.
  • the holder 3 has on its upper side a flat support surface 20 with two parallel locking webs 8, between which the support beam 4 can be fixed by clamping or latching.
  • projections 22 are formed on opposite end faces, between which a gap 23 is arranged, so that the projections 22 can be inserted into the receptacles on the block 2 substantially positive fit.
  • the holder 3 has a plate-shaped central portion, so that in the region of the gaps 23 an end-face contact surface 24 is formed on the holder 3, so that this after mounting on the block 2 against displacement in the horizontal direction both in the direction of the support beam as well as secured perpendicular thereto.
  • each holder 3 on opposite sides on two projections 22 which can be mounted in corresponding receptacles on the block 2. It is, of course, possible to vary the mechanical means for mounting the holder 3, for example projections may be provided which have a tapered neck portion and can be inserted laterally into the block to thereby prevent lifting of the holder from the block. Other geometries of the holder 3 can be provided.
  • FIGS. 5A to 5E a further substructure 1 'is shown, in which a supporting beam 4' for a floor covering on a block 2 'is supported.
  • the block 2 ' is formed substantially as in the previous embodiment and has a bottom plate on which two parallel webs 6 are formed with tooth-shaped projections 10 and groove-shaped receptacles 11 which are arranged along a plane extending obliquely to the horizontal, as above has been described.
  • the block 2 'further has at the corner areas four pins 50 which project beyond the bottom plate and allow stacking of a plurality of blocks 2' one above the other.
  • Eyelets 51 are fixed to two diametrically opposite pins 50, while 50 hooks 52 are provided on two further pins, so that the blocks 2 'can not only be stacked on top of each other, but with adjacent blocks 2' via a connection of the hook 52 with the Eyelets 51 can be fixed in the horizontal direction, so that an integral transport safety device is formed.
  • a holder 3 is inserted, as has already been described in the previous embodiment.
  • the support beam 4 ' is not directly attached, but via the interposition of a spring element 30 and an attachment portion 40.
  • the support beam 4' is arranged higher than in the previous embodiment with respect to the block 2 'and also elastically mounted, so that a floor covering supported on the supporting beam 4 'can be used, for example, as a sports floor.
  • the spring element 30 is block-shaped and arranged between the attachment part 40 and the top of the receptacle 7 of the holder 3, so that the attachment part 40 can be moved to the holder 3 during a weight load.
  • the attachment 40 has two opposite locking webs 41, which engage with an inwardly directed projection 42 in a groove 39 on one side of the supporting beam 4 '.
  • the support beam 4 ' is thereby secured against lifting of the attachment part 40, wherein the support beam 4' can be locked in a simple manner to the attachment part 40.
  • the attachment 40 further has on the side facing away from the support beam 4 'side two retaining webs 48 which can be brought into engagement with the locking webs 8 of the holder 3. At the locking webs 8 inwardly directed projections 9 are formed, which engage over the retaining web 48 at least partially, so that the attachment part 40 can not be lifted from the holder 3. Below the holding webs 48, however, a free space is formed, so that the attachment part 40 can move towards the holder 3, in particular during a weight load, which compresses the spring element 30.
  • the spring element 30 is block-shaped and comprises two recesses 32, which have a receptacle 33 for the locking webs 8 of the holder 3 on the side facing the end faces of the block 31 side.
  • the locking webs 8 can be inserted into the recess 32, and are moved when locking the locking webs 8 with the retaining webs 48 to the outside, wherein the locking webs 8 then engage in the receptacles 33.
  • a channel 34 is further formed for inserting a screw, which can be mounted as a lift-up.
  • the attachment 40 comprises at its top a receptacle 43 which is surrounded by two locking webs 41, wherein on the locking webs 41 inwardly directed projections 42 are formed. At the locking webs 41, a support beam 4 or 4 'can be locked so that it is secured against lifting by the attachment part 40. Furthermore, the attachment part 40 comprises at a bottom 46 of the receptacle 43 a bore 44 which has a larger diameter in the region of the receptacle 43 and tapers within the attachment part 40 and forms a narrower bore channel 47.
  • the attachment 40 is formed as an injection molded part and comprises hollow chambers between the bottom 46 and a bottom 45. In the region of the bottom 45, the two holding webs 48 are further formed, which are hook-shaped and can be brought into engagement with the locking webs 8 of the holder 3.
  • the elasticity of the mounting of the supporting beam 4 ' can be adjusted by selecting a suitable spring element 30.
  • the spring element 30 can be selected from a material having a Shore hardness of, for example, between 40 Shore and 80 Shore, depending on the weight loads on a floor covering.
  • the thickness of the spring element 30 is preferably in a range between 10 mm and 40 mm, in particular 15 mm to 25 mm, in order to provide a sufficient spring travel for the supporting beam 4 '.
  • FIG. 8 3 shows a further exemplary embodiment of a substructure in which "two support beams 4 'are fixed to a modified block 2.
  • the block 2" has a greater width, so that two holders 3 can be fixed to webs 6 with projections 10 and receptacles 11 .
  • a respective block-shaped spring element 30 and an attachment part 40 is mounted, as in the embodiment of the FIGS. 5 to 7 has been described.
  • "two parallel support beams 4" can be supported on the block 2.
  • the mounting of adjacent support beams 4 'in particular makes it possible to fix adjacent floor panels which abut one another on the front side.
  • the installation of a floor covering with floor panels on the support beams 4 and 4 ' can be done via clips, brackets or other fastening means, preferably allow a releasable attachment, so that a floor covering can be quickly mounted on a large surface and dismantled again.
  • the elastic support of the supporting beams 4 takes place via a multi-part construction through the holder 3, the spring element 30 and the attachment 40. It is of course also possible to attach to the bearing surface 20 of the holder 3 (FIG. Fig. 4A ) provide a spring element, which is optionally loosely inserted into the receptacle 8 or fixed there by gluing or mechanical fastening means. Such a spring element could also be formed on the holder 3 in the 2-component injection molding process. By the locking webs 8 of the supporting beam 4 or 4 'remains secured to the holder 3 against lifting, even if the support surface 20 is formed elastically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für einen Bodenbelag, insbesondere für Terrassenpaneele, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es gibt Unterkonstruktionen für Bodenbeläge, bei denen unterhalb von Tragbalken, an denen dann Terrassendielen, Bretter oder Steinbeläge aufgelegt werden, Sandsäcke, Materialanhäufungen oder lose Teile untergelegt werden, um den Bodenbelag beabstandet von einem Untergrund im Wesentlichen horizontal auszurichten. Das Schichten der Materialanhäufungen, Sandsäcke oder anderen Teile ist vergleichsweise aufwändig und ungenau. Zudem können Materialanhäufungen im Laufe der Zeit nachgeben, so dass der Boden nicht mehr in der ursprünglich ausgerichteten Position angeordnet ist.
  • Ferner sind drehbare Stellfüße aus Kunststoff bekannt, die über ein Gewinde höhenverstellbar sind und auf denen ein Bodenbelag abgestützt ist. Die Einstellung der Stellfüße ist aufwändig und zudem besteht das Problem, dass aufgrund des geringen Gewichtes der Stellfüße der Bodenbelag leicht angehoben und verschoben werden kann aufgrund von Windlasten.
  • Die EP 1 691 002 offenbart ein Verlegesystem für einen Bodenbelag, bei dem an mehreren Tragbalken plattenförmige Belagelemente aufgelegt sind. An den Belagelementen sind dabei Mittel zur Höhenverstellung vorgesehen, um die Belagelemente relativ zu den Tragbalken auszurichten. Die Herstellung solcher Belagelemente mit integrierter Höhenverstelleinrichtung ist vergleichsweise aufwändig und führt zudem zu dem Nachteil, dass nur in eine vertikale Richtung Haltekräfte aufgenommen werden, da die Belagelemente auch in horizontale Richtung beansprucht und verschoben werden können. Ferner besteht bei der Höhenverstellung das Problem, dass das Eindrehen der Nivellierschrauben an den unterschiedlichen Positionen des Bodenbelages relativ lange dauert.
  • Die WO 2009/021516 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung für Bodenbeläge, die zwei keilförmige Elemente umfasst. An dem unteren keilförmigen Element ist eine hervorstehende Rippe mit Zähnen vorgesehen, die in eine Aufnahme an dem oberen Keilelement eingreift, um dieses in unterschiedlichen Höhen fixieren zu können.
  • Die DE 20 2008 003 464 U1 offenbart eine höhenverstellbare Bodenstütze für Systemböden mit einem ersten und einem zweiten Basiselement, die ineinander steckbar und um eine gemeinsame Achse verdrehbar sind.
  • Die DE 29 26 488 A1 offenbart einen höhenverstellbaren Träger zur Abstützung des Oberbodens eines Doppelbodens mit einem unteren und einem oberen Keilkörper.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterkonstruktion für einen Bodenbelag zu schaffen, der eine einfache Montage ermöglicht und zudem auch auf einem leicht unebenen Untergrund montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Unterkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Unterkonstruktion mindestens einen auf einem Untergrund abstellbaren Block, auf dem mindestens ein Halter für einen Tragbalken zur Abstützung des Bodenbelages angeordnet ist, wobei der Halter an dem Block in unterschiedlichen Höhen aufsteckbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise ein Höhenausgleich vorgenommen werden, indem der Halter in der gewünschten Höhe auf den Block aufgesteckt wird. Es ist nicht erforderlich, dass über eine mühsame Gewindeverstellung eine Feinjustierung erfolgt, die die Montage unnötig erschwert. Durch das Aufstecken des Halters an dem Block in der gewünschten Position kann eine effektive Ausrichtung sowohl in vertikale Richtung als auch in horizontale Richtung durch Verschieben des Blockes erfolgen. Gerade beim Verlegen großflächiger Bodenbelage kann somit die Ausrichtung der Tragbalken, auf denen dann der Bodenbelag aufgelegt wird, in kurzer Zeit erfolgen.
  • Der Halter kann dabei ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Der Tragbalken muss somit nicht unmittelbar an dem Halter fixiert sein, sondern kann über weitere Bauteile auch mittelbar an dem Halter fixiert werden, beispielsweise um die Aufbauhöhe zu vergrößern oder den Tragbalken federnd zu lagern. Falls solche zusätzlichen Bauteile nicht verwendet werden, kann der Tragbalken auch an einem einstückig ausgebildeten Halter fixiert sein.
  • Gemäß der Erfindung sind an dem Block mehrere Aufnahmen zur Montage eines Halters in unterschiedlichen Höhen ausgebildet. Die Aufnahmen können dabei entlang einer schiefen Ebene vorgesehen sein, die in einen Winkel zwischen 5° und 45°, insbesondere 10° und 30°, zur Horizontalen geneigt ist. Dadurch kann der Halter in kleinen Stufen entlang der schiefen Ebene aufgesteckt werden.
  • Der Halter ist zur Montage mit einem oder mehreren Vorsprüngen an einer oder mehreren Aufnahmen des Blockes eingesteckt. Dabei sind die Vorsprünge und die Aufnahmen so gestaltet, dass der Halter in einer an dem Block montierten Position gegen ein Anheben in vertikale Richtung gesichert ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der Bodenbelag an der Unterkonstruktion einerseits in der richtigen Höhe ausgerichtet ist und andererseits bei einer Belastung der Unterkonstruktion nicht ohne Weiteres angehoben werden kann, nur wenn die gesamte Unterkonstruktion angehoben wird, was aufgrund der erheblichen Gewichtskräfte für den üblichen Gebrauch unwahrscheinlich ist. Um ein Anheben der Halter von dem Block in vertikale Richtung zu vermeiden, sind die Aufnahmen in dem Block nutförmig ausgebildet, wobei die seitlichen Wände einer nutförmige Aufnahme in dieselbe Richtung relativ zur Vertikalen geneigt ausgebildet sind. Dann bildet eine Wand der nutförmigen Aufnahme einen Anschlag aus, der ein Anheben in vertikale Richtung vermeidet. Alternativ ist die Aufnahme hinterschnitten mit einem verjüngten Halsabschnitt ausgebildet, um ein Anheben des Halters von dem Block vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Block zwei beabstandete Stege mit Aufnahmen zur Montage eines Halters vorgesehen. Der Tragbalken kann dann zumindest teilweise zwischen den beiden Stegen mit den Aufnahmen positioniert werden, wobei der Tragbalken und die Stege im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Dadurch ist es möglich, die Halter auch in eine horizontale Richtung senkrecht zum Tragbalken an dem Block zu sichern, indem die beiden Stege Anschlagsflächen für den Halter ausbilden, so dass ein Verschieben in horizontale Richtung vermieden wird.
  • Für eine einfache Montage ist der Tragbalken vorzugsweise an dem Halter verrastbar. Hierfür kann der Halter an seiner Oberseite eine ebene Auflagefläche aufweisen, an der ein oder mehrere Raststege vorgesehen sind.
  • An dem Halter sind an der Unterseite Vorsprünge zur Montage an dem Block vorgesehen, die im Wesentlichen formschlüssig in entsprechende Aufnahmen an dem Block einfügbar sind.
  • Der Block der Unterkonstruktion ist vorzugsweise als Gussteil hergestellt, insbesondere aus Beton. Dadurch besitzt die Unterkonstruktion ein hohes Eigengewicht, so dass ein Anheben durch eine Belastung an dem Bodenbelag vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist an oder auf dem Halter mindestens ein Federelement zur elastischen Lagerung des Tragbalkens vorgesehen, so dass der Tragbalken bei einer Gewichtsbelastung federnd gelagert ist. Dadurch kann der Bodenbelag beispielsweise als Sportboden verwendet werden, auf dem Ballsportarten, wie Handball oder Basketball, gespielt werden können. An dem Halter kann dabei auf dem Federelement ein Aufsatzteil vorgesehen sein, an dem der Tragbalken fixiert ist, wobei das Aufsatzteil an dem Halter gegen ein Abheben gesichert ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Aufsatzteil aufgrund der federnden Lagerung durch das Federelement bei einer Gewichtsbelastung zwar nach unten absenkbar ist, aber ein Anheben, beispielsweise bei einer Sogwirkung durch starke Winde, verhindert wird. Dies gewährleistet ein sicheres Fixieren eines Bodenbelages auch bei stürmischem Wetter oder bei dynamischen Belastungen, beispielsweise durch Einsatz der Unterkonstruktion bei einem Sportboden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Federelement als Block aus einem elastischen Material ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi. Durch die Einstellung der Shore -Härte, die beispielsweise in einem Bereich zwischen 40 und 100 Shore liegen kann, kann die Elastizität des Federelementes und der Lagerung des Tragbalkens eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion ohne Tragbalken;
    Figuren 2A bis 2F
    mehrere Ansichten der Unterkonstruktion der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Blockes der Unterkonstruktion der Figur 1, und
    Figuren 4A und 4B
    zwei perspektivische Ansichten des Halters der Unterkonstruktion der Figur 1;
    Figuren 5A bis 5E
    mehrere Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion;
    Figuren 6A und 6B
    zwei Ansichten eines Federelementes der Unterkonstruktion der Figuren 5;
    Figuren 7A bis 7F
    mehrere Ansichten eines Aufsatzteils der Unterkonstruktion der Figuren 5, und
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Unterkonstruktion.
  • Eine Unterkonstruktion 1 umfasst einen Block 2, der aus einem Gussteil aus Beton, Kunststoff oder einer Mischung daraus hergestellt sein kann, sowie mindestens einen Halter 3, der an dem Block 2 aufgesteckt ist. Der Halter 3 kann aus Kunststoff, Holz oder anderen Materialien hergestellt sein.
  • Der Block 2 weist eine Bodenplatte 5 auf, die auf einen Untergrund auflegbar ist, wobei an der Bodenplatte 5 zwei voneinander beabstandete parallele Stege 6 angeformt sind. Ein Halter 3 ist auf den beiden Stegen 6 angeordnet und weist an seiner Oberseite eine Aufnahme 7 auf, an der eine ebene Auflagefläche 20 ausgebildet ist, die seitlich von zwei Raststegen 8 begrenzt ist, die nach innen gerichtete biegbare Vorsprünge 9 aufweisen, um einen Tragbalken zu verrasten.
  • In den Figuren 2A bis 2F ist die Unterkonstruktion 1 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt, wobei in Figur 2B beispielhaft ein Tragbalken 4 eingezeichnet ist, der auf dem oberen Halter 3 an dem Block 2 gehalten ist. Auf der rechten Seite des Bodens 2 ist ein weiterer Halter 3 ausgesteckt, der um die Höhe Δ h niedriger positioniert ist als der linke Halter 3. In der Regel wird natürlich nur ein Halter 3 an dem Block 2 montiert.
  • Die Unterkonstruktion 1 kann eine Vielzahl von Blöcken 2 und Haltern 3 in Längsrichtung des Tragbalkens 4 aufweisen, je nach Länge der einzelnen Tragbalken 4 und der zu erwartenden Gewichtsbelastung. Zudem können mehrere Tragbalken 4 parallel nebeneinander angeordnet und durch Blöcke 2 und Halter 3 abgestützt sein. An den Tragbalken 4 wird dann ein Bodenbelag aufgelegt, beispielsweise Holzbretter oder extrudierte Paneele aus einer Mischung aus Naturfasern und einem Polymer, die auch als WPC-Platten bekannt sind.
  • Beide Stege 6 weisen an ihrer Oberseite mehrere zahnförmige Vorsprünge 10 auf, zwischen denen nutförmige Aufnahmen 11 ausgebildet sind. In die Aufnahmen 11 können zahnförmige Vorsprünge 22 des Halters eingefügt werden, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Unterseite jedes Halters 3 zwei Vorsprünge 22 auf jeder Seite vorgesehen sind, die jeweils in Aufnahmen 11 an einem der Stege 6 eingefügt werden.
  • Die nutförmigen Aufnahmen 11 weisen jeweils zwei Wände 14 auf, die über einen Boden 15 miteinander verbunden sind. Beide Wände 14 sind gegenüber der Vertikalen in die gleiche Richtung geneigt, wobei in Figur 2C die obere Wand 14 um den Winkel β zur Vertikalen geneigt ist und die beiden Wände 14 untereinander um den Winkel α aufspreizend angeordnet sind. Dadurch wird ein Verklemmen des Halters 3 bei der Montage vermieden. Zudem wird verhindert, dass der Halter 3 in vertikale Richtung von dem Block 2 abgehoben werden kann, sondern nur schräg nach oben von dem Block 2 abgezogen werden kann, um den Halter 3 zu demontieren. Wenn der Tragbalken 4 und der Bodenbelag auf dem Halter 3 abgestützt sind, kann der Halter 3 nur zusammen mit dem Block 2 in vertikale Richtung bewegt werden.
  • In Figur 3 ist der Block 2 ohne einen Halter 3 dargestellt. Die zwei beabstandeten Stege 6 bilden eine schiefe Ebene aus, an deren Oberseite mehrere Aufnahmen 11 angeordnet sind, in diesem Ausführungsbeispiel sechs Aufnahmen 11. Vorzugsweise kann die Anzahl der Aufnahmen 11 abhängig von der Höhenverstellung sein, beispielsweise zwischen vier und zehn Aufnahmen 11. An der Bodenplatte 5 ist ferner eine Aussparung 12 ausgebildet, um einen Halter 3 auch im unteren Bereich der Stege 6 montieren zu können, wobei in jedem Fall gewährleistet ist, dass eine Auflagefläche 20 an dem Halter 3 mindestens so hoch angeordnet ist wie eine Oberseite 13 der Bodenplatte 5, damit die Ausrichtung der Tragbalken über den Halter 3 erfolgt. Der Abstand der Stege 6 ist dabei so bemessen, dass ein Tragbalken 4 zwischen den beiden Stegen 6 positioniert werden kann, gerade wenn die Halter 3 in einer unteren Position an dem Block 2 montiert sind.
  • In den Figuren 4A und 4B ist der Halter 3 im Detail gezeigt. Der Halter 3 weist an seiner Oberseite eine ebene Auflagefläche 20 mit zwei parallelen Raststegen 8 auf, zwischen denen der Tragbalken 4 klemmend oder rastend festgelegt werden kann. An einer Unterseite 21 des Halters 3 sind an gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils Vorsprünge 22 ausgebildet, zwischen denen eine Lücke 23 angeordnet ist, so dass die Vorsprünge 22 im Wesentlichen formschlüssig in die Aufnahmen an dem Block 2 eingefügt werden können. Ferner weist der Halter 3 einen plattenförmigen Mittelabschnitt auf, so dass im Bereich der Lücken 23 eine stirnseitige Anlagefläche 24 an dem Halter 3 ausgebildet ist, so dass dieser nach der Montage an dem Block 2 auch gegen ein Verschieben in horizontale Richtung sowohl in Richtung des Tragbalkens als auch senkrecht hierzu gesichert ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist jeder Halter 3 an gegenüberliegenden Seiten zwei Vorsprünge 22 auf, die in entsprechenden Aufnahmen an dem Block 2 montiert werden können. Es ist natürlich möglich, die mechanischen Mittel zur Montage des Halters 3 zu variieren, beispielsweise können Vorsprünge vorgesehen sein, die einen verjüngten Halsabschnitt aufweisen und seitlich in den Block eingeschoben werden können, um dadurch ein Anheben des Halters von dem Block zu vermeiden. Auch andere Geometrien des Halters 3 können vorgesehen werden.
  • In den Figuren 5A bis 5E ist eine weitere Unterkonstruktion 1' gezeigt, bei der ein Tragbalken 4' für einen Bodenbelag an einem Block 2' abgestützt ist. Der Block 2' ist im Wesentlichen wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet und weist eine Bodenplatte auf, an der zwei parallele Stege 6 mit zahnförmigen Vorsprüngen 10 und nutförmigen Aufnahmen 11 ausgebildet sind, die entlang einer schräg zur Horizontalen verlaufenden Ebene angeordnet sind, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Der Block 2' weist ferner an den Eckbereichen vier Zapfen 50 auf, die über die Bodenplatte hervorstehen und ein Stapeln mehrerer Blöcke 2' übereinander ermöglichen. An zwei diametral gegenüberliegenden Zapfen 50 sind dabei Ösen 51 fixiert, während an zwei weiteren Zapfen 50 Haken 52 vorgesehen sind, so dass die Blöcke 2' nicht nur aufeinander gestapelt werden können, sondern mit benachbarten Blöcken 2' über eine Verbindung der Haken 52 mit den Ösen 51 in horizontale Richtung fixiert werden können, so dass eine integrale Transportsicherung ausgebildet ist.
  • Dies erleichtert die Handhabung bei der Montage und Demontage der Blöcke 2'.
  • An dem Block 2' mit den beiden Stegen 6 und den nutförmigen Aufnahmen 11 ist ein Halter 3 eingesteckt, wie dies bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel schon beschrieben wurde. An dem Halter 3 ist allerdings der Tragbalken 4' nicht unmittelbar befestigt, sondern über die Zwischenschaltung eines Federelementes 30 und eines Aufsatzteils 40. Dadurch ist der Tragbalken 4' höher als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel gegenüber dem Block 2' angeordnet und zudem elastisch gelagert, so dass ein auf dem Tragbalken 4' abgestützter Bodenbelag beispielsweise als Sportboden genutzt werden kann. Das Federelement 30 ist dabei blockförmig ausgebildet und zwischen dem Aufsatzteil 40 und der Oberseite der Aufnahme 7 des Halters 3 angeordnet, so dass das Aufsatzteil 40 bei einer Gewichtsbelastung zu dem Halter 3 bewegt werden kann. Das Aufsatzteil 40 weist dabei zwei gegenüberliegende Raststege 41 auf, die mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 42 in eine Nut 39 an einer Seite des Tragbalkens 4' eingreifen. Der Tragbalken 4' ist dadurch gegen ein Anheben von dem Aufsatzteil 40 gesichert, wobei der Tragbalken 4' auf einfache Weise an dem Aufsatzteil 40 verrastet werden kann.
  • Das Aufsatzteil 40 weist ferner auf der zu dem Tragbalken 4' abgewandten Seite zwei Haltestege 48 auf, die in Eingriff mit den Raststegen 8 des Halters 3 gebracht werden können. An den Raststegen 8 sind nach innen gerichtete Vorsprünge 9 ausgebildet, die den Haltesteg 48 zumindest teilweise übergreifen, so dass das Aufsatzteil 40 nicht von dem Halter 3 angehoben werden kann. Unterhalb der Haltestege 48 ist allerdings ein Freiraum ausgebildet, so dass das Aufsatzteil 40 sich zu dem Halter 3 hin bewegen kann, insbesondere bei einer Gewichtsbelastung, die das Federelement 30 komprimiert.
  • In den Figuren 6A und 6B ist ein Federelement 30 der Unterkonstruktion 1' im Detail dargestellt. Das Federelement 30 ist blockförmig ausgebildet und umfasst zwei Aussparungen 32, die auf der zu den Stirnseiten des Blockes 31 gewandten Seite eine Aufnahme 33 für die Raststege 8 des Halters 3 aufweisen. Die Raststege 8 können in die Aussparung 32 eingefügt werden, und beim Verrasten der Raststege 8 mit den Haltestegen 48 nach außen bewegt werden, wobei die Raststege 8 dann in die Aufnahmen 33 eingreifen. In dem Block 31 des Federelementes 30 ist ferner ein Kanal 34 zum Einfügen einer Schraube ausgebildet, die als Anhebesicherung montiert werden kann.
  • In den Figuren 7A bis 7F ist das Aufsatzteil 40 im Detail dargestellt. Das Aufsatzteil 40 umfasst an seiner Oberseite eine Aufnahme 43, die von zwei Raststegen 41 umgeben ist, wobei an den Raststegen 41 nach innen gerichtete Vorsprünge 42 ausgebildet sind. An den Raststegen 41 kann ein Tragbalken 4 oder 4' verrastet werden, so dass dieser gegen ein Anheben von dem Aufsatzteil 40 gesichert ist. Ferner umfasst das Aufsatzteil 40 an einem Boden 46 der Aufnahme 43 eine Bohrung 44, die im Bereich der Aufnahme 43 einen größeren Durchmesser aufweist und sich innerhalb des Aufsatzteils 40 verjüngt und einen schmaleren Bohrkanal 47 ausbildet. Dadurch kann ein Kopf einer Schraube in der Bohrung 44 mit größerem Durchmesser versenkt werden und als Anhebesicherung in den Halter 3 und/oder den Block 2' eingedreht werden. Das Aufsatzteil 40 ist dabei als Spritzgussteil ausgebildet und umfasst Hohlkammern zwischen dem Boden 46 und einer Unterseite 45. Im Bereich der Unterseite 45 sind ferner die beiden Haltestege 48 ausgebildet, die hakenförmig sind und in Eingriff mit den Raststegen 8 des Halters 3 gebracht werden können.
  • Die Elastizität der Lagerung des Tragbalkens 4' kann durch Auswahl eines geeigneten Federelementes 30 eingestellt werden. Das Federelement 30 kann aus einem Material mit einer Shore-Härte von beispielsweise zwischen 40 Shore und 80 Shore ausgewählt werden, je nach den Gewichtsbelastungen an einem Bodenbelag. Die Dicke des Federelementes 30 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10 mm und 40 mm, insbesondere 15 mm bis 25 mm, um einen ausreichenden Federweg für den Tragbalken 4' bereitzustellen.
  • In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Unterkonstruktion gezeigt, bei der an einem modifizierten Block 2" zwei Tragbalken 4' festgelegt sind. Hierfür umfasst der Block 2" eine größere Breite, so dass zwei Halter 3 an Stegen 6 mit Vorsprüngen 10 und Aufnahmen 11 fixiert werden können. An den zwei beabstandeten Haltern 3 ist jeweils ein blockförmiges Federelement 30 und ein Aufsatzteil 40 montiert, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 beschrieben wurde. Dadurch können an dem Block 2" zwei parallele Tragbalken 4' abgestützt werden. Die Montage benachbarter Tragbalken 4' ermöglicht insbesondere eine Fixierung von benachbarten Bodenpaneelen, die stirnseitig aneinander anliegen.
  • Die Montage eines Bodenbelags mit Bodenpaneelen an den Tragbalken 4 und 4' kann über Clips, Klammern oder andere Befestigungsmittel erfolgen, die vorzugsweise eine lösbare Befestigung ermöglichen, so dass ein Bodenbelag schnell auf einer großen Fläche montiert und wieder demontiert werden kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 8 erfolgt die elastischen Lagerung der Tragbalken 4' über einen mehrteiligen Aufbau durch den Halter 3, das Federelement 30 und das Aufsatzteil 40. Es ist natürlich auch möglich, an der Auflagefläche 20 des Halters 3 (Fig. 4A) ein Federelement vorzusehen, das wahlweise lose in die Aufnahme 8 eingelegt wird oder dort durch Kleben oder mechanische Befestigungsmittel festgelegt ist. Ein solches Federelement könnte an dem Halter 3 auch im 2-Komponenten-Spitzgußverfahren angeformt werden. Durch die Raststege 8 bleibt der Tragbalken 4 oder 4' an dem Halter 3 gegen ein Anheben gesichert, auch wenn die Auflagefläche 20 elastisch ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Unterkonstruktion
    2, 2', 2"
    Block
    3
    Halter
    4, 4'
    Tragbalken
    5
    Bodenplatte
    6
    Steg
    7
    Aufnahme
    8
    Raststeg
    9
    Vorsprung
    10
    Vorsprung
    11
    Aufnahme
    12
    Aussparung
    13
    Oberseite
    14
    Wand
    15
    Boden
    20
    Auflagefläche
    21
    Unterseite
    22
    Vorsprung
    23
    Lücke
    24
    Anlagefläche
    30
    Federelement
    31
    Block
    32
    Aussparung
    33
    Aufnahme
    34
    Kanal
    39
    Nut
    40
    Aufsatzteil
    41
    Raststeg
    42
    Vorsprung
    43
    Aufnahme
    44
    Bohrung
    45
    Unterseite
    46
    Boden
    47
    Bohrkanal
    48
    Haltesteg
    50
    Zapfen
    51
    Öse
    52
    Haken
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (8)

  1. Unterkonstruktion (1) für einen Bodenbelag, insbesondere für Terrassenpaneele, mit mindestens einem auf einem Untergrund abstellbaren Block (2, 2'), auf dem mindestens ein Halter (3) für einen Tragbalken (4, 4') zur Abstützung des Bodenbelages angeordnet ist, wobei an dem Block (2, 2') mehrere Aufnahmen (11) zur Montage des Halters (3) in unterschiedlichen Höhen ausgebildet sind und der Halter (3) an dem Block (2, 2') in unterschiedlichen Höhen aufsteckbar ist, wobei der Halter (3) zur Montage mit einem oder mehreren Vorsprüngen (22) an seiner Unterseite an einer oder mehreren Aufnahmen (11) des Blockes (2, 2') im Wesentlichen formschlüssig eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (3) in einer an dem Block (2, 2') montierten Position gegen ein Anheben in vertikale Richtung gesichert ist, wobei die Aufnahmen (11) an dem Block (2, 2') nutförmig ausgebildet sind und entweder die seitlichen Wände (14) einer Aufnahme (11) in dieselbe Richtung relativ zur Vertikalen geneigt ausgebildet sind oder die Aufnahmen (11) hinterschnitten mit einem verjüngten Halsabschnitt ausgebildet sind.
  2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (11) entlang einer schiefen Ebene vorgesehen sind, die in einem Winkel zwischen 5° bis 45°, insbesondere zwischen 10° und 30°, zur Horizontalen geneigt ist.
  3. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Block (2, 2') zwei beabstandete Stege (6) mit Aufnahmen (11) zur Montage des Halters (3) vorgesehen sind.
  4. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion einen Tragbalken (4') umfasst und der Tragbalken (4, 4') an dem Halter (3) verrastbar ist.
  5. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion einen Tragbalken (4') umfasst und der Halter (3) an einer Oberseite eine ebene Auflagefläche (20) für den Tragbalken (4, 4') aufweist.
  6. Unterkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion einen Tragbalken (4') aufweist und an oder auf dem Halter (3) mindestens ein Federelement (30) zur elastischen Lagerung des Tragbalkens (4') vorgesehen ist.
  7. Unterkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (3) ein auf das Federelement (30) abgestütztes Aufsatzteil (40) vorgesehen ist, an dem der Tragbalken (4') fixiert ist, wobei das Aufsatzteil (40) an dem Halter (3) gegen ein Abheben gesichert ist.
  8. Unterkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) als Block aus einem elastischen Material ausgebildet ist, insbesondere aus Kunststoff oder Gummi.
EP13198381.9A 2013-01-14 2013-12-19 Unterkonstruktion für einen Bodenbelag Not-in-force EP2754773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100334 2013-01-14
DE102013108470.2A DE102013108470A1 (de) 2013-01-14 2013-08-06 Unterkonstruktion für einen Bodenbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2754773A2 EP2754773A2 (de) 2014-07-16
EP2754773A3 EP2754773A3 (de) 2017-08-16
EP2754773B1 true EP2754773B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=49916852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13198381.9A Not-in-force EP2754773B1 (de) 2013-01-14 2013-12-19 Unterkonstruktion für einen Bodenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2754773B1 (de)
CN (1) CN103924766B (de)
DE (1) DE102013108470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120062A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbare Stützvorrichtung für eine Unterkonstruktion
WO2021121757A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für einen bodenbelag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104895293B (zh) * 2015-06-02 2017-05-17 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种木质地板铺装龙骨及其快速铺装方法
CN105369990B (zh) * 2015-09-30 2018-08-03 深圳市鑫明光实业有限公司 一种用于建筑屋面系统的万向调节装置
DE202017003530U1 (de) 2017-07-05 2017-07-27 Hüfner-Dübel Gmbh Bodenabstandshalter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2152423A1 (de) * 1971-09-14 1973-04-27 Ickler Ag
DE2926488B2 (de) * 1979-06-30 1981-06-11 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Höhenverstellbares Lager für die Abstützung eines aufgeständerten Bodens od.dgl.
US4776548A (en) * 1987-07-20 1988-10-11 Bezenek Barry C Leveling device
DE29717159U1 (de) * 1997-09-25 1999-01-28 Gutjahr Walter Aufstelzelement für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrasen, Balkonen o.dgl.
DE19747080C1 (de) * 1997-10-24 1998-11-19 Sicowa Verfahrenstech Installationsbodenstütze
GB0317634D0 (en) * 2003-07-26 2003-08-27 Treacher Toby R Wedging system
DE202005002204U1 (de) 2005-02-14 2005-06-09 Hudel, Wolfgang, Dr. Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelages
CN101122170A (zh) * 2006-11-02 2008-02-13 李新发 可调节高度龙骨
CH700495B1 (de) * 2007-05-24 2010-09-15 Srs Design Gmbh Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff.
DK176854B1 (da) * 2007-08-16 2009-12-14 Junckers Ind As F Kilesæt, især til brug ved opklodsning af gulvströer
DE202008003464U1 (de) * 2008-03-11 2009-07-30 Werner, Markus Höhenverstellbare Bodenstütze
CN201292643Y (zh) * 2008-11-07 2009-08-19 顾玲娣 可调节架空式地板龙骨
CN202125054U (zh) * 2011-07-13 2012-01-25 江苏良峰活动地板有限公司 一种防静电活动地板支架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120062A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbare Stützvorrichtung für eine Unterkonstruktion
WO2021121757A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Novo-Tech Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für einen bodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754773A3 (de) 2017-08-16
CN103924766B (zh) 2017-08-04
DE102013108470A1 (de) 2014-07-17
EP2754773A2 (de) 2014-07-16
CN103924766A (zh) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
EP2235279A2 (de) Aufhängungsvorrichtung für eine fassade und fassade
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
AT509874B1 (de) Befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE10050593A1 (de) Fußboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fußbodens
DE202013102955U1 (de) Terrassensystem
DE102014011022A1 (de) Montageklammer
DE202006009045U1 (de) Abziehschiene
EP3246488B1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden, und verwendung solches bodens
DE102015010894A1 (de) Montagebausatz für den Terrassenbau
DE19815409A1 (de) Anordnung zum Verlegen eines Bodenbelages, insbesondere Bodenplatten
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
DE102018103287A1 (de) Vorrichtung und System zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage
DE202019100539U1 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
EP4077833B1 (de) Unterkonstruktion für einen bodenbelag
EP1293606A1 (de) Tagesfeldabstellung
DE202023100052U1 (de) System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund
WO2011151284A2 (de) Unterkonstruktionselement für einen bodenbelag
AT522974B1 (de) Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE102020007804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden
BE1023536B1 (de) Plattenlager und das plattenlager verwendender plattenboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/22 20060101ALI20170712BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101ALI20170712BHEP

Ipc: E04F 15/024 20060101AFI20170712BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20171114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190118

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SASSE, HOLGER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701