EP2752130A1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2752130A1
EP2752130A1 EP14000002.7A EP14000002A EP2752130A1 EP 2752130 A1 EP2752130 A1 EP 2752130A1 EP 14000002 A EP14000002 A EP 14000002A EP 2752130 A1 EP2752130 A1 EP 2752130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
furniture part
edge region
contact surface
body member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000002.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2752130B1 (de
Inventor
Hubert Knott
Berthold Müller
Ulrich Dahm-Wachsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doxa Group AG
Original Assignee
Tielsa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tielsa GmbH filed Critical Tielsa GmbH
Publication of EP2752130A1 publication Critical patent/EP2752130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2752130B1 publication Critical patent/EP2752130B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture according to the preamble of claim 1.
  • a furniture which comprises a stationary furniture part and a movable relative to the fixed furniture part furniture part, wherein the two furniture parts face in a basic position with edge regions forming a narrow gap, the two furniture parts in a working position with edge regions to form a opposite to the wide gap, wherein the movable furniture part from the working position in a Zufahrcardi in the basic position is movable and wherein the movable furniture part from the basic position in a Auffahrcardi in the working position is movable.
  • the risk that, for example, playing a child under the furniture child in the basic position a finger or hand is clamped, not completely eliminated.
  • a narrow gap is to be understood as meaning a gap which, when the furniture is moved together, is dimensioned such that no introduction of a body part is possible any more, that is, no pinching is permitted.
  • Usual furniture joints or gaps in kitchen furniture can be regarded as narrow gaps.
  • a further gap allows pinching in its dimensioning.
  • the edge region of the first furniture part and / or the edge region of the second furniture part is designed such that the pinching of a body limb of a person is limited to a non-dangerous maximum clamping force by an elastic design of at least one of the edge regions and / or in such a way that the pinching of a limb of a person by a shaping of at least one of the edge portions is avoided.
  • Such a configuration of the edge regions of the anti-trap protection is present at all relevant points and can not, such as. be circumvented by bypassing or grasping apertures.
  • the core of the invention is thus to fully equip a furniture with a anti-trap protection, which protects people regardless of the presence or the effectiveness of screens and covers.
  • the first and / or the second furniture part with an inelastic portion and an elastic portion, wherein the elastic portion is formed as the edge portion and is formed of an elastically deformable material.
  • the invention provides for forming the edge region formed from the elastically deformable material with a rectangular cross section and, in particular, bonding it to the associated furniture part.
  • Such an edge region can be produced easily in terms of manufacturing technology.
  • the invention also provides to form the elastic portion formed from the elastically deformable material with a triangular-shaped cross-section and in particular to bond with the zug culinaryigen furniture part, wherein the Edge region is arranged so that a catheter of the cross section extends in an outer surface of the furniture part.
  • Such an edge region can be produced easily in terms of manufacturing technology.
  • a further embodiment of the invention provides to form the first and / or the second furniture part by an inelastic portion and an elastic portion, wherein the elastic portion is formed as an edge portion, wherein the edge portion comprises a core and a diaphragm, wherein the core to the opposite furniture part is covered by the aperture and the aperture is moved in a collision with deformation of the elastic core.
  • the invention provides to form the core with a triangular cross-section and to glue in particular with the zug culinaryigen furniture part, wherein the core is arranged so that a catheter of the cross section extends in an outer surface of the furniture part. This can reduce the need for elastic material while maintaining the protective function.
  • the invention also provides to conceal the core through the panel, the panel in particular comprising at least a first and a second leg, the panel in particular also comprises a joint through which the legs are hingedly connected. This makes it possible to completely protect the core from dust and to guarantee a customer-friendly cleaning of the furniture parts.
  • the invention provides for the edge region of the second, movable furniture part to be designed in such a way that it has a contact surface which, in the loading situation, is inclined to the direction of feed in such a way that the contact surface, when approaching a body member resting against the contact surface, is perpendicular to the direction of approach and directed away from the furniture Ausschiebekraft exerts and pushes the body member from a danger zone and / or that the edge portion of the first immovable furniture part is formed such that it has a contact surface which is inclined in the load case to the Zufahrraum so that the contact surface on a guided in the direction of feed Body member exerts a perpendicular to the direction of access and away from the furniture directed Ausschiebekraft and pushes the limb from a danger zone.
  • the elastic behavior and the additional push-out function further increase safety.
  • a further embodiment variant of the invention finally provides that the edge region of the second, movable furniture part is designed such that it has a contact surface which is arranged obliquely or curved to the direction of feed so that the contact surface when approaching a on the contact surface abutting body member perpendicular to the direction of access and away from the furniture directed Ausschiebekraft exerts and pushes the body member from a danger zone and / or that the edge portion of the first immovable furniture part is formed such that it has a contact surface which is arranged so inclined or curved to the Zufahrraum in that the contact surface exerts, on a body member guided in the direction of feed, a pushing-out force directed perpendicularly to the direction of access and away from the furniture, and pushes the limb out of a danger zone.
  • the furniture it is possible to dispense with elastic components, so that the furniture can also be used in rooms in which high demands are placed on the surfaces of the furniture with regard to contamination resistance or cleaning possibility.
  • a pressure-sensitive signal element is provided in the edge region of the first furniture part and / or in the edge region of the second furniture part.
  • the signal element can in addition to the Edge areas, which protect against a direct injury of a body part, a signal for further control of the furniture is provided.
  • a possible embodiment is to form the pressure-sensitive signal element as a piezoelectric element.
  • Piezoelectric elements provide direct access to electrical signals produced by mechanical stress on the piezoelectric elements. They thus offer a simple, proven and cost-effective access to the implementation of mechanical stress, for example with a clamping force, to an electrical signal.
  • the pressure-sensitive element is designed as a binary switching element with an on / off function. In this way, a switching signal without special signal evaluation to a controller, such as a motor control for the moving furniture part can be passed.
  • a further preferred embodiment also provides that the pressure-sensitive element is designed as a proportional switching element with a switching signal, wherein the switching signal is proportional to a force by pinching a limb of a person.
  • proportional signaling it is possible to respond more flexibly to the existing clamping force and it is possible to use situation-dependent threshold values, for example for motion control. For example, easy pinching results in stopping the movement, whereas a strong clamping force produces a backward movement.
  • FIGS. 1a to 1c a first embodiment of the furniture 1 according to the invention is shown schematically in three views.
  • the furniture 1 is shown in side view.
  • the furniture 1 is designed as a lifting table 2, which comprises a first, fixed furniture part 3 and a second movable furniture part 4, wherein the movable furniture part 4 in the FIGS. 1a and 1b is shown in an extended or raised working position A and wherein the movable furniture part 4 in the Figure 1c in a retracted home position G is shown.
  • the movable furniture part 4 also includes a veneer 5, by which a lifting mechanism, not shown, is covered.
  • In the in the Figure 1c shown basic position G are edge portions 11, 12 of the furniture parts 3, 4 opposite.
  • the first furniture part 3 includes an inelastic portion 3 a and an elastic portion 3 b, wherein the elastic portion 3 b is formed by the edge portion 11 and consists of an elastically deformable material 13.
  • the second furniture part 4 comprises an inelastic portion 4 a and an elastic portion 4 b, wherein the elastic portion 4 b is formed by the edge portion 12 and consists of an elastically deformable material 14.
  • FIG. 2 is a second embodiment shown schematically a furniture 101 that basically comparable to that in the FIGS. 1a to 1c is executed and also comprises a fixed furniture part 103 and a movable furniture part 104 includes.
  • edge regions 111, 112 or elastic sections 103b and 104b which form the edge regions 111, 112 have triangular cross-sections 118a, 118b.
  • the elastic portions 103b and 104b are arranged so that when viewing the cross-sections 118a and 118b, a catheter 119 or 120 of the respective triangular cross-section 118a and 118b in extension of an outer surface 121 or 122 of the respective portion 103b or 104b runs.
  • the change of material from rigid sections 103a and 104a to elastic sections 103b and 104b forms edges which give way in collisions and prevent injuries.
  • FIGS. 3a and 3b a third embodiment of a furniture 201 according to the invention is shown, wherein of the furniture 201 only a lower furniture part 203 is shown in fragmentary form.
  • the lower furniture part 203 includes an inelastic portion 203a and an elastic portion 203b.
  • the elastic portion 203b includes a core 223 and a diaphragm 224, and is formed as an edge portion 211.
  • the core 223 is made elastic and bonded to the inelastic portion 203a. If an unillustrated body member or other object pushes in the direction of arrow y 'against the diaphragm 224, this deviates downward under deformation of the elastic core 223.
  • the diaphragm 224 is connected only to the inelastic portion 203a and slides on a load on the deforming core 223, as shown in FIG. 3b is shown schematically.
  • a recovery of the deformed core 223 is again in the FIG. 3a shown state.
  • the panel 224 evenly distributes the load occurring on the elastic core 223 and thus prevents the formation of indentations and other stress traces on the core 223.
  • the core 223 points in his in the FIG. 3a shown in relaxed position on average a triangular cross-section 218a.
  • the core 223 is aligned so that it extends with a catheter 219 as a continuation of an outer surface 221 of the lower furniture part 203.
  • the diaphragm 224 forms a contact surface 226, which is inclined when loaded and a body member in danger in the presence of movement in the direction of supply y 'with a directed away from the furniture 201 Ausschiebekraft Kx from a danger zone 228 passes.
  • FIGS. 4a and 4b a fourth embodiment of a piece of furniture 301 according to the invention is shown, wherein of the furniture 301 only a lower furniture part 303 is shown in fragmentary form.
  • the lower furniture part 303 includes an inelastic portion 303a and an elastic portion 303b which forms an edge portion 311.
  • the elastic portion 303b comprises a core 323 and a diaphragm 324.
  • the core 323 is made elastic and bonded to the inelastic portion 303a.
  • the bezel 324 includes a first leg 324a and a second leg 324b and a hinge 324c which hingedly connects the two legs 324a and 324b.
  • the core 323 is aligned so that it runs with a catheter 319 parallel to an outer surface 321 of the lower furniture part 303.
  • the panel 324 forms a contact surface 326, which is inclined when loaded and a member in danger in the presence of movement in the direction of supply y 'with a directed away from the furniture 301 Ausschiebekraft Kx from a danger zone 328 passes.
  • FIGS. 3a to 4b each show only the fixed furniture part 203 and 303. According to the invention it is provided, alternatively or additionally, the respectively not shown, movable furniture part to train accordingly.
  • the bring in the FIGS. 3a to 4a shown embodiments have the advantage that by the inclination, which occupies the elastic portion 203b and 303b under load, the body member in danger undergoes an existing movement away from the furniture directed Ausschiebekraft and is thus directed out of danger zone with existing movement. Due to the elastic mounting of the panels, it is possible to give the elastic sections in the unloaded state the appearance of steps and in particular of rectangular steps.
  • FIG. 5 a fifth embodiment of a piece of furniture 401 according to the invention is shown.
  • the furniture 401 is shown in side view.
  • the furniture 401 is designed as a lifting table 402, which comprises a first, fixed furniture part 403 and a second movable furniture part 404, wherein the movable furniture part 404 in the FIG. 5 is shown in an extended or raised working position A.
  • this working position A are edge regions 411, 412 of the furniture parts 403, 404 opposite and there is a wide gap 408 between them, which has a gap width B408. From working position A becomes the movable Furniture part 404 moved in a downward direction of feed y 'in a basic position, not shown.
  • the edge region 411 of the fixed furniture part 403 and the edge region 412 of the movable furniture part 404 have contact surfaces 426 and 427, which are inclined to the direction of feed y 'and are designed as an oblique strip area or chamfer.
  • the contact surface 427 of the edge region 412 of the second, movable furniture part 404 to the feed direction y ' is arranged obliquely such that the contact surface 427 when approaching a lying on the contact surface 427 or the contact surface 427 standing in the track, not shown body member a perpendicular to the direction of feed y 'and away from the furniture 401 directed Ausschiebekraft Kx exerts and pushes the body member, not shown from a danger zone 428.
  • the veneer 405 serves as a sliding device which slides along the low friction body member.
  • the contact surface 426 of the edge portion 411 of the first furniture part 403 to the feed direction y ' is arranged obliquely so that the contact surface 426 on a in the direction of supply y' moved or guided, not shown body member also perpendicular to the direction of feed y 'and exerted away from the furniture 401 Ausschiebekraft Kx and pushes the unillustrated body member from the danger zone 428.
  • the contact surfaces 426 and 427 are formed as inclined chamfers, which circulate the furniture 401 wherever there is a risk of trapping.
  • FIG. 6 a sixth embodiment of a piece of furniture 501 according to the invention is shown.
  • the furniture 501 is comparable to that in the FIG. 5 shown executed furniture.
  • this contact surface 526 and 527 are not inclined, but arched running formed.
  • the contact surfaces 526 and 527 thus form arched chamfers, which surround the furniture 501 everywhere opposite where there is a risk of trapping.
  • An oblique or curved running execution of the contact surfaces as this in the FIGS. 5 and 6 is shown, further has the advantage that dirt particles and crumbs do not deposit on this, but are directed to the ground, so that such trained contact surfaces basically require just as little cleaning effort as cheeks surfaces. Furthermore, such contact surfaces or edges are to combine form and function and thus form functional design elements.
  • FIG. 7 shows a schematic embodiment of a piece of furniture, in which below the regions 111, 112, a pressure-sensitive element 600 is arranged.
  • This element 600 may be formed as a binary switching element, for example in the form of a short-circuit switch or as a proportional switching element, for example in the form of a piezo film or the like. If now during the movement of the furniture part 104 toward the furniture part 103, a body part is clamped in the area between the areas 111, 112, a signal is generated from the transgression of a harmless clamping force on the intrinsic element 600, which signal is used, for example, to stop the movement as a control signal can be. It is also conceivable to use the control signal in addition as a control signal for a reversed movement in the opposite direction, so that a pinched body part is released immediately.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel (1), welches ein fest stehendes Möbelteil (3) und ein relativ zum dem feststehenden Möbelteil (3) verfahrbares Möbelteil (4) umfasst, wobei sich die beiden Möbelteile (3; 4) in einer Grundstellung (G) mit Kantenbereichen (11, 12) unter Ausbildung eines schmalen Spalts gegenüberstehen, wobei die beiden Möbelteile (3; 4) in einer Arbeitsstellung (A) mit Kantenbereichen (11, 12) unter Ausbildung eines breiten Spalts (8) gegenüberstehen. Hierbei ist der Kantenbereich (11) des ersten Möbelteils (3) und/oder der Kantenbereich (12) des zweiten Möbelteils (4) derart ausgebildet ist, dass das Einklemmen eines Körperglieds einer Person durch eine elastische Ausführung wenigstens eines der Kantenbereiche (11, 12) auf eine ungefährliche, maximale Klemmkraft begrenzt wird und/oder dass das Einklemmen eines Körperglieds einer Person durch eine Formgebung wenigstens eines der Kantenbereiche vermieden wird. ( Figur 1a )

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 40 01 382 A1 ist ein Möbel bekannt, welches ein fest stehendes Möbelteil und ein relativ zum dem feststehenden Möbelteil verfahrbares Möbelteil umfasst, wobei sich die beiden Möbelteile in einer Grundstellung mit Kantenbereichen unter Ausbildung eines engen Spalts gegenüberstehen, wobei die beiden Möbelteile in einer Arbeitsstellung mit Kantenbereichen unter Ausbildung eines weiten Spalts gegenüberstehen, wobei das verfahrbare Möbelteil aus der Arbeitsstellung in eine Zufahrrichtung in die Grundstellung verfahrbar ist und wobei das verfahrbare Möbelteil aus der Grundstellung in eine Auffahrrichtung in die Arbeitsstellung verfahrbar ist. Trotz einer Abschirmung des Spalts mit seitlichen Wangen wird die Gefahr, dass beispielsweise einem unter dem Möbel spielenden Kind beim Verfahren in die Grundstellung ein Finger oder die Hand eingeklemmt wird, nicht vollständig beseitigt.
  • Unter einem engen Spalt ist ein Spalt zu verstehen, der bei zusammen gefahrenem Möbel so dimensioniert ist, dass kein Einbringen eines Körperteils mehr möglich ist, also kein Einklemmen zugelassen wird. Übliche Möbelfugen bzw. Spaltmaße bei Küchenmöbeln können als enge Spalte betrachtet werden. Ein weiter Spalt hingegen lässt in seiner Dimensionierung ein Einklemmen zu.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Möbel vorzuschlagen, welches dem Nutzer eine erhöhte Sicherheit gegenüber einem Einklemmen von Körperteilen bietet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Möbel ist der Kantenbereich des ersten Möbelteils und/oder der Kantenbereich des zweiten Möbelteils derart ausgebildet ist, dass das Einklemmen eines Körperglieds einer Person durch eine elastische Ausführung wenigstens eines der Kantenbereiche auf eine ungefährliche, maximale Klemmkraft begrenzt wird und/oder derart ausgebildet dass das Einklemmen eines Körperglieds einer Person durch eine Formgebung wenigstens eines der Kantenbereiche vermieden wird. Durch eine derartige Ausbildung der Kantenbereiche ist der Einklemmschutz an allen relevanten Stellen vorhanden und kann nicht wie z.B. durch das Umgehen oder Hintergreifen von Blenden umgangen werden. Kern der Erfindung ist es somit, ein Möbel vollständig mit einem Einklemmschutz auszustatten, welcher unabhängig von dem Vorhandensein oder dem Wirksamsein von Blenden und Abdeckungen den Menschen schützt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, das erste und/oder das zweite Möbelteil mit einem unelastischen Abschnitt und einem elastischen Abschnitt auszustatten, wobei der elastische Abschnitt als der Kantenbereich ausgebildet ist und aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist. Hierdurch lassen sich gefährliche Einklemmkräfte mit minimalem Aufwand vermeiden.
  • Die Erfindung sieht insbesondere vor, den aus dem elastisch verformbaren Material gebildeten Kantenbereich mit einem rechteckförmigen Querschnitt auszubilden und insbesondere mit dem zugehörigen Möbelteil zu verkleben. Ein derartiger Kantenbereich lässt sich fertigungstechnisch einfach herstellen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, den aus dem elastisch verformbaren Material gebildeten elastischen Abschnitt mit einem dreieckförmigen Querschnitt auszubilden und insbesondere mit dem zughörigen Möbelteil zu verkleben, wobei der Kantenbereich so angeordnet ist, dass eine Kathete des Querschnitts in einer Außenfläche des Möbelteils verläuft. Ein derartiger Kantenbereich lässt sich fertigungstechnisch einfach herstellen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, das erste und/oder das zweite Möbelteil durch einen unelastischen Abschnitt und einen elastischen Abschnitt zu bilden, wobei der elastische Abschnitt als Kantenbereich ausgebildet ist, wobei der Kantenbereich einen Kern und eine Blende umfasst, wobei der Kern zu dem gegenüberliegenden Möbelteil hin durch die Blende verdeckt ist und wobei die Blende bei einer Kollision unter Verformung des elastischen Kerns bewegt wird. Hierdurch ist es unter Beibehaltung der Schutzfunktion möglich, dem Kantenbereich ein hochwertiges Aussehen zu geben.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Kern mit einem dreieckförmigen Querschnitt auszubilden und mit dem zughörigen Möbelteil insbesondere zu verkleben, wobei der Kern so angeordnet ist, dass eine Kathete des Querschnitts in einer Außenfläche des Möbelteils verläuft. Hierdurch lässt sich der Bedarf an elastischem Material unter Beibehaltung der Schutzfunktion reduzieren.
  • Die Erfindung sieht auch vor, den Kern durch die Blende zu verdecken, wobei die Blende insbesondere wenigstens einen ersten und einen zweiten Schenkel umfasst, wobei die Blende insbesondere auch ein Gelenk umfasst, durch welches die Schenkel gelenkig verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, den Kern vollständig vor Staub zu schützen und eine kundenfreundliche Reinigung der Möbelteile zu garantieren.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Kantenbereich des zweiten, verfahrbaren Möbelteils derart auszubilden, dass dieser eine Kontaktfläche aufweist, welche sich im Belastungsfall zu der Zufahrrichtung derart schräg stellt, dass die Kontaktfläche beim Zufahren auf ein an der Kontaktfläche anliegendes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung und weg von dem Möbel gerichtete Ausschiebekraft ausübt und das Körperglied aus einer Gefahrenzone schiebt und/oder dass der Kantenbereich des ersten, unbeweglichen Möbelteils derart ausgebildet ist, dass dieser eine Kontaktfläche aufweist, welche sich im Belastungsfall zu der Zufahrrichtung derart schräg stellt, dass die Kontaktfläche auf ein in die Zufahrrichtung geführtes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung und weg von dem Möbel gerichtete Ausschiebekraft ausübt und das Körperglied aus einer Gefahrenzone schiebt. Durch das elastische Verhalten und durch die zusätzliche Ausschiebefunktion wird die Sicherheit weiter erhöht.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht schließlich vor, den Kantenbereich des zweiten, verfahrbaren Möbelteils derart ausgebildet ist, dass dieser eine Kontaktfläche aufweist, welche zu der Zufahrrichtung derart schräg oder gewölbt angeordnet ist, dass die Kontaktfläche beim Zufahren auf ein an der Kontaktfläche anliegendes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung und weg von dem Möbel gerichtete Ausschiebekraft ausübt und das Körperglied aus einer Gefahrenzone schiebt und/oder dass der Kantenbereich des ersten, unbeweglichen Möbelteils derart ausgebildet ist, dass dieser eine Kontaktfläche aufweist, welche zu der Zufahrrichtung derart schräg oder gewölbt angeordnet ist, dass die Kontaktfläche auf ein in die Zufahrrichtung geführtes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung und weg von dem Möbel gerichtete Ausschiebekraft ausübt und das Körperglied aus einer Gefahrenzone schiebt. Bei einer derartigen Ausführung des Möbels ist es möglich, auf elastische Komponenten zu verzichten, so dass das Möbel auch in Räumen einsetzbar ist, in welchen hohe Anforderungen bezüglich Verschmutzungsresistenz bzw. Reinigungsmöglichkeit an die Oberflächen des Möbels gestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Kantenbereich des ersten Möbelteils und/oder im Kantenbereich des zweiten Möbelteils ein drucksensitives Signalelement vorgesehen ist. Das Signalelement kann dabei zusätzlich zu den Kantenbereichen, welche vor einer direkten Verletzung eines Körperteils schützen, ein Signal zur weiteren Steuerung des Möbels zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine mögliche Ausführung besteht darin, das drucksensitive Signalelement als piezoelektrisches Element auszubilden. Piezoelektrische Elemente liefern einen direkten Zugang zu elektrischen Signalen, welche durch mechanische Beanspruchung der piezoelektrischen Elemente erzeigt werden. Sie bieten damit einen einfachen, bewährten und kostengünstigen Zugang zur Umsetzung von mechanischer Beanspruchung, beispielsweise bei einer Klemmkraft, zu einem elektrischen Signal.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass das drucksensitive Element als binäres Schaltelement mit einer An-/Aus Funktion ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein Schaltsignal ohne besondere Signalauswertung an eine Steuerung, beispielsweise eine Motorsteuerung für das bewegte Möbelteil weitergegeben werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht überdies vor, dass das drucksensitive Element als proportionales Schaltelement mit einem Schaltsignal ausgebildet ist, wobei das Schaltsignal proportional zu einer Kraft durch das Einklemmen eines Körperglieds einer Person ist. Durch eine proportionale Signalgebung kann flexibler auf die existierende Klemmkraft eingegangen werden und es können situationsabhängige Schwellenwerte, beispielsweise zur Bewegungssteuerung herangezogen werden. Beispielsweise führt leichtes Einklemmen zum Stopp der Bewegung wohingegen eine starke Klemmkraft eine Rückwärtsbewegung erzeugt.
  • Allgemein ist es für die Erfindung als vorteilhaft anzusehen, wenn Mittel, insbesondere eine Steuerung für einen Antrieb, vorhanden sind, welche eine Bewegung eines Möbelteils stoppen und/oder eine Bewegungsrichtung eines Möbelteils umkehren, sobald eine ungefährliche, maximale Klemmkraft durch das Einklemmen eines Körperglieds (15) einer Person in einer elastischen Ausführung wenigstens eines der Kantenbereiches überschritten wird. Auf diese Weise werden Verletzungen vermieden und die Betriebssicherheit derartiger Möbel verbessert.
  • weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschreiben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1a bis 1c:
    ein erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels in mehreren Ansichten;
    Figur 2:
    eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels;
    Figur 3a, 3b:
    eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels;
    Figur 4a, 4b:
    eine vierte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels;
    Figur 5:
    eine fünfte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels und
    Figur 6:
    eine sechste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels.
  • In den Figuren 1a bis 1c ist eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Möbels 1 schematisch in drei Ansichten dargestellt. In der Figur 1a ist das Möbel 1 in Seitenansicht gezeigt. Das Möbel 1 ist als Hubtisch 2 ausgebildet, welcher ein erstes, fest stehendes Möbelteil 3 und ein zweites verfahrbares Möbelteil 4 umfasst, wobei das verfahrbare Möbelteil 4 in den Figuren 1a und 1b in einer ausgefahrenen bzw. hochgefahrenen Arbeitsstellung A gezeigt ist und wobei das verfahrbare Möbelteil 4 in der Figur 1c in einer eingefahrenen Grundstellung G gezeigt ist. Das verfahrbare Möbelteil 4 umfasst auch eine Verblendung 5, durch welche eine nicht dargestellte Hubmechanik verdeckt ist. In der in der Figur 1c gezeigten Grundstellung G liegen sich Kantenbereiche 11, 12 der Möbelteile 3, 4 gegenüber. Hierbei liegt ein schmaler spalt 7 zwischen den Kantenbereichen 11, 12, welcher eine Spaltbreite B7 aufweist. In der in der Figur 1a gezeigten Arbeitsstellung A liegen sich die Kantenbereich 11, 12 der Möbelteile 3, 4 ebenfalls gegenüber, aber es liegt ein breiter Spalt 8 zwischen diesen, welcher eine Spaltbreite B8 aufweist. Aus der Arbeitstellung A wird das verfahrbare Möbelteil 4 in eine nach unten gerichtete Zufahrrichtung y' in die Grundstellung G verfahren. Aus der Grundstellung G wird das verfahrbare Möbelteil 4, welches durch eine als Tischkorpus 9 ausgebildete Tischplatte 10 gebildet ist, in eine nach oben gerichtete Ausfahrrichtung y in die Arbeitsstellung A verfahren. Der Kantenbereich 11 des fest stehenden Möbelteils 3 und der Kantenbereich 12 des verfahrbaren Möbelteils 4 sind in den Figuren 1a bis 1c durch Kreuzschraffuren angedeutet. Das erste Möbelteil 3 umfasst einen unelastischen bzw. starren Abschnitt 3a und einen elastischen Abschnitt 3b, wobei der elastische Abschnitt 3b durch den Kantenbereich 11 gebildet ist und aus einem elastisch verformbaren Material 13 besteht. Das zweite Möbelteil 4 umfasst einen unelastischen Abschnitt 4a und einen elastischen Abschnitt 4b, wobei der elastische Abschnitt 4b durch den Kantenbereich 12 gebildet ist und aus einem elastisch verformbaren Material 14 besteht. Sofern ein Körperglied 15 wie ein in der Figur 1c vergrößert dargestellter Finger 16 beim Verfahren in die Grundstellung G zwischen die Möbelteile 3 und 4 gehalten wird und das obere Möbelteil 4 in die Grundstellung G verfahren wird, wird der Finger 16 - ohne dass eine Verletzung auftritt - sanft zwischen die elastischen Abschnitte 3b und 4b der Möbelteile 3 und 4 geklemmt und kann ohne nennenswerten Kraftaufwand durch eine Bewegung in die Pfeilrichtung x aus der in der Figur 1c gezeigten Klemmsituation gelöst werden. In der Figur 1c, welche die Tischplatte 10 in geschnittener Ansicht zeigt, ist erkennbar, dass der Kantenbereich 12 bzw. der den Kantenbereich 12 bildende elastische Abschnitt 4b mit einem rechteckförmigen Querschnitt 17 ausgebildet ist.
  • In der Figur 2 ist als zweite Ausführungsvariante schematisch ein Möbel 101 gezeigt, dass grundsätzlich vergleichbar zu dem in den Figuren 1a bis 1c dargestellten Möbel ausgeführt ist und ebenfalls ein fest stehendes Möbelteil 103 und ein verfahrbares Möbelteil 104 umfasst. Im Unterschied zu diesem weisen Kantenbereiche 111, 112 bzw. elastische Abschnitte 103b und 104b, welche die die Kantenbereich 111, 112 bilden, dreieckförmige Querschnitte 118a, 118b auf. Hierbei sind die elastischen Abschnitte 103b und 104b so angeordnet, dass bei einer Betrachtung der Querschnitte 118a bzw. 118b eine Kathete 119 bzw. 120 des jeweiligen, dreieckförmigen Querschnitts 118a bzw. 118b in Verlängerung einer Außenfläche 121 bzw. 122 des jeweiligen Abschnitts 103b bzw. 104b verläuft. Durch den Werkstoffwechsel von starren Abschnitten 103a und 104a auf elastische Abschnitte 103b und 104b werden Kanten gebildet, welche bei Kollisionen nachgeben und Verletzungen verhindern.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels 201 gezeigt, wobei von dem Möbel 201 nur ein unteres Möbelteil 203 ausschnittsweise dargestellt ist. Das untere Möbelteil 203 umfasst einen unelastischen Abschnitt 203a und einen elastischen Abschnitt 203b. Hierbei umfasst der elastische Abschnitt 203b einen Kern 223 und eine Blende 224 und ist als Kantenbereich 211 ausgebildet. Der Kern 223 ist elastisch ausgeführt und mit dem unelastischen Abschnitt 203a verklebt. Sofern ein nicht dargestelltes Körperglied oder ein sonstiger Gegenstand in die Pfeilrichtung y' gegen die Blende 224 drückt, weicht diese unter Verformung des elastischen Kerns 223 nach unten aus. Hierbei ist die Blende 224 nur mit dem unelastischen Abschnitt 203a verbunden und gleitet bei einer Belastung auf dem sich verformenden Kern 223 ab, so wie dies in der Figur 3b schematisch dargestellt ist. Bei einer Rückverformung des verformten Kerns 223 stellt sich wieder der in der Figur 3a gezeigte Zustand ein. Bei einer derartigen Bauform ist eine mehrmalige Aktivierung des Einklemmschutzes möglich, ohne dass das Aussehen des unteren Möbelteils 203 beeinträchtigt wird, da die Blende 224 die auftretende Belastung gleichmäßig auf den elastischen Kern 223 verteilt und so die Ausbildung von Einkerbungen und sonstigen Belastungsspuren an dem Kern 223 verhindert. Der Kern 223 weist in seiner in der Figur 3a gezeigten, entspannten Stellung im Schnitt einen dreieckförmigen Querschnitt 218a auf. Bezogen auf seinen Querschnitt 218a ist der Kern 223 so ausgerichtet, dass dieser mit einer Kathete 219 als Fortsetzung einer Außenfläche 221 des unteren Möbelteils 203 verläuft. Die Blende 224 bildet eine Kontaktfläche 226, welche sich bei Belastung schräg stellt und ein in Gefahr befindliche Körperglied bei vorhandener Bewegung in Zufahrrichtung y' mit einer von dem Möbel 201 weg gerichteten Ausschiebekraft Kx aus einer Gefahrenzone 228 leitet.
  • In den Figuren 4a und 4b ist eine vierte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels 301 gezeigt, wobei von dem Möbel 301 nur ein unteres Möbelteil 303 ausschnittsweise dargestellt ist. Das untere Möbelteil 303 umfasst einen unelastischen Abschnitt 303a und einen elastischen Abschnitt 303b, welcher einen Kantenbereich 311 bildet. Hierbei umfasst der elastische Abschnitt 303b einen Kern 323 und eine Blende 324. Der Kern 323 ist elastisch ausgeführt und mit dem unelastischen Abschnitt 303a verklebt. Die Blende 324 umfasst einen ersten Schenkel 324a und einen zweiten Schenkel 324b sowie ein Gelenk 324c, welches die beiden Schenkel 324a und 324b gelenkig verbindet. Sofern ein nicht dargestelltes Körperglied oder ein sonstiger Gegenstand in die Pfeilrichtung y' gegen die Blende 324 drückt, weicht diese unter Verformung des elastischen Kerns 323 nach unten aus, wobei der zweite schenkel 324b zur Freigabe eines Verformungsraums 325 durch den sich verformenden Kern 323 gegenüber dem ersten Schenkel 324a verschwenkt wird. Hierbei ist die Blende 324 nur mit dem unelastischen Abschnitt 303a verbunden und gleitet bei einer Belastung auf dem sich verformenden Kern 323 ab, so wie dies in der Figur 4b schematisch dargestellt ist. Bei einer Rückverformung des verformten Kerns 323 stellt sich wieder der in der Figur 4a gezeigte Zustand ein. Bei einer derartigen Bauform ist der Kern 323 in der unbelasteten Stellung vollständig durch die Blende 324 geschützt. Der Kern 323 weist in seiner in der Figur 4a gezeigten, entspannten Stellung im Schnitt einen dreieckförmigen Querschnitt 318a auf. Bezogen auf seinen Querschnitt 318a ist der Kern 323 so ausgerichtet, dass dieser mit einer Kathete 319 parallel zu einer Außenfläche 321 des unteren Möbelteils 303 verläuft. Die Blende 324 bildet eine Kontaktfläche 326, welche sich bei Belastung schräg stellt und ein in Gefahr befindliches Körperglied bei vorhandener Bewegung in Zufahrrichtung y' mit einer von dem Möbel 301 weg gerichteten Ausschiebekraft Kx aus einer Gefahrenzone 328 leitet.
  • Die Figuren 3a bis 4b zeigen jeweils nur das feststehende Möbelteil 203 bzw. 303. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, alternativ oder zusätzlich das jeweils nicht dargestellte, verfahrbare Möbelteil entsprechend auszubilden. Grundsätzlich bringen die in den Figuren 3a bis 4a gezeigten Ausführungsformen den Vorteil mit sich, dass durch die Schrägstellung, welche der elastische Abschnitt 203b bzw. 303b bei Belastung einnimmt, das in Gefahr befindliche Körperglied bei vorhandener Bewegung eine von dem Möbel weg gerichtete Ausschiebekraft erfährt und somit aus der Gefahrenzone geleitet wird. Durch die elastische Lagerung der Blenden ist es möglich, den elastischen Abschnitten im unbelasteten Zustand das Erscheinungsbild von Stufen und insbesondere von rechtwinkligen Stufen zu geben.
  • In der Figur. 5 ist eine fünfte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels 401 dargestellt. Das Möbel 401 ist in Seitenansicht gezeigt. Das Möbel 401 ist als Hubtisch 402 ausgebildet, welcher ein erstes, fest stehendes Möbelteil 403 und ein zweites verfahrbares Möbelteil 404 umfasst, wobei das verfahrbare Möbelteil 404 in der Figur 5 in einer ausgefahrenen bzw. hochgefahrenen Arbeitsstellung A gezeigt ist. In dieser Arbeitsstellung A liegen sich Kantenbereiche 411, 412 der Möbelteile 403, 404 gegenüber und es liegt ein breiter Spalt 408 zwischen diesen, welcher eine Spaltbreite B408 aufweist. Aus der Arbeitstellung A wird das verfahrbare Möbelteil 404 in eine nach unten gerichtete Zufahrrichtung y' in eine nicht dargestellte Grundstellung verfahren. Der Kantenbereich 411 des fest stehenden Möbelteils 403 und der Kantenbereich 412 des verfahrbaren Möbelteils 404 weisen Kontaktfläche 426 bzw. 427 auf, welche schräg zu der Zufahrrichtung y' stehen und als schräger Leistenbereich bzw. als Fase ausgeführt sind. Hierbei ist die Kontaktfläche 427 des Kantenbereichs 412 des zweiten, verfahrbaren Möbelteils 404 zu der Zufahrrichtung y' derart schräg angeordnet ist, dass die Kontaktfläche 427 beim Zufahren auf ein an der Kontaktfläche 427 anliegendes bzw. der Kontaktfläche 427 im Fahrweg stehendes, nicht dargestelltes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung y' und weg von dem Möbel 401 gerichtete Ausschiebekraft Kx ausübt und das nicht dargestellte Körperglied aus einer Gefahrenzone 428 schiebt. Solange das Körperglied an dem unteren Kantenbereich 411 und an einer Verblendung 405 des nach unten fahrenden Möbelteils 404 anliegt, dient die Verblendung 405 als Abgleitvorrichtung, welche an dem Körperglied mit geringer Reibung entlang gleitet. Hierbei ist die Kontaktfläche 426 des Kantenbereichs 411 des ersten Möbelteils 403 zu der Zufahrrichtung y' derart schräg angeordnet ist, dass die Kontaktfläche 426 auf ein in die Zufahrrichtung y' bewegtes bzw. geführtes, nicht dargestelltes Körperglied ebenfalls eine senkrecht zu der Zufahrrichtung y' und weg von dem Möbel 401 gerichtete Ausschiebekraft Kx ausübt und das nicht dargestellte Körperglied aus der Gefahrenzone 428 schiebt. Die Kontaktflächen 426 und 427 sind als schräg verlaufenden Fasen ausgebildet, welche das Möbel 401 überall dort umlaufen wo eine Einklemmgefahr besteht.
  • In der Figur 6 ist eine sechste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels 501 dargestellt. Das Möbel 501 ist vergleichbar zu dem in der Figur 5 gezeigten Möbel ausgeführt. Im Unterschied zu diesem sind Kontaktfläche 526 und 527 nicht schräg verlaufend, sondern gewölbt verlaufend ausgebildet. Die Kontaktflächen 526 und 527 bilden somit gewölbt verlaufende Fasen, welche das Möbel 501 überall dort gegenüberliegenden umlaufen wo eine Einklemmgefahr besteht.
  • Eine schräg bzw. gewölbt verlaufende Ausführung der Kontaktflächen, wie diese in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, hat weiterhin den Vorteil, dass sich Schmutzpartikel und Brösel hierauf nicht ablagern, sondern zu Boden geleitet werden, so dass derartig ausgebildete Kontaktflächen grundsätzlich einen ebenso geringen Reinigungsaufwand erforderlich machen wie Wangenflächen. Weiterhin eignen sich derartige Kontaktflächen bzw. Kanten dazu Form und Funktion zu vereinen und bilden hiermit funktionelle Designelemente.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Ausführung eines Möbels, bei welchem unterhalb der Bereiche 111, 112 ein drucksensitives Element 600 angeordnet ist. Dieses Element 600 kann als binäres Schaltelement, beispielsweise in Form eines Kurzschlussschalters oder als proportionales Schaltelement, beispielsweise in Form einer Piezofolie oder dergleichen ausgebildet sein. Wird nun bei der Bewegung des Möbelteils 104 hin zum Möbelteil 103 ein Körperteil im Bereich zwischen den Bereichen 111, 112 eingeklemmt, so wird ab der Überschreitung einer ungefährlichen Klemmkraft an dem druchsensitiven Element 600 ein Signal generiert, welches beispielsweise zum Stoppen der Bewegung als Steuersignal herangezogen werden kann. Es ist auch denkbar, das Steuersignal zusätzlich als Steuersignal für eine reversierte Bewegung in entgegengesetzter Richtung einzusetzen, damit ein eingeklemmtes Körperteil umgehend wieder freigegeben wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Möbel
    2
    Hubtisch
    3
    fest stehendes Möbelteil
    3a
    unelastischer Abschnitt von 3
    3b
    elastischer Abschnitt von 3
    4
    verfahrbares Möbelteil
    4a
    unelastischer Abschnitt von 4
    4b
    elastischer Abschnitt von 4
    5
    Verblendung
    6
    nicht belegt
    7, 8
    schmaler bzw. breiter Spalt
    9
    Tischkorpus
    10
    Tischplatte
    11, 12
    Kantenbereich
    13, 14
    elastisch verformbares Material
    15
    Körperglied
    16
    Finger
    17
    rechteckförmiger Querschnitt
    101
    Möbel
    103
    fest stehendes Mobelteil
    103b
    elastischer Abschnitt
    104
    verfahrbares Möbelteil
    104b
    elastischer Abschnitt
    111, 112
    Kantenbereich
    118a, 118b
    dreieckförmiger Querschnitt
    119, 120
    Kathete
    121, 122
    Außenfläche
    201
    Möbel
    203
    unteres Möbelteil
    203a
    unelastischer Abschnitt
    203b
    elastischer Abschnitt
    211
    Kantenbereich
    218a
    dreieckförmiger Querschnitt
    219
    Kathete
    221
    Außenfläche
    223
    Kern
    224
    Blende
    226
    Kontaktfläche
    228
    Gefahrenzone
    301
    Möbel
    303
    unteres Möbelteil
    303a
    unelastischer Abschnitt
    303b
    elastischer Abschnitt
    311
    Kantenbereich
    318a
    dreieckförmiger Querschnitt
    319
    Kathete
    321
    Außenfläche
    323
    Kern
    324
    Blende
    324a, 324b
    Schenkel von 324
    324c
    Gelenk von 324
    325
    Verformungsraum
    326
    Kontaktfläche
    328
    Gefahrenzone
    401
    Möbel
    402
    Hubtisch
    403, 404
    fest stehendes bzw. verfahrbares Möbelteil
    405
    Verblendung
    411, 412
    Kantenbereich
    408
    breiter Spalt
    426, 427
    Kontaktfläche
    428
    Gefahrenzone
    501
    Möbel
    526, 527
    Kontaktfläche
    600
    drucksensitives Signalelement
    A
    Arbeitsstellung
    B7, B8, B408.
    Spaltbreite von 7 bzw. 8 bzw. 408
    G
    Grundstellung
    Kx
    Ausschiebekraft
    y
    Ausfahrrichtung
    y'
    Zufahrrichtung

Claims (14)

  1. Möbel (1; 101; 201; 301; 401; 501) umfassend ein fest stehendes Möbelteil (3; 203; 303; 403) und ein relativ zum dem feststehenden Möbelteil (3; 203; 303; 403) verfahrbares Möbelteil (4; 404),
    - wobei sich die beiden Möbelteile (3; 203; 303; 403; 4; 404) in einer Grundstellung (G) mit Kantenbereichen (11, 12; 111, 112; 411, 412) unter Ausbildung eines engen Spalts (7) mit einer Spaltbreite (B7) von insbesondere maximal 3 mm gegenüberstehen,
    - wobei die beiden Möbelteile (3; 203; 303; 403; 4; 404) in einer Arbeitsstellung (A) mit Kantenbereichen (11, 12; 111, 112; 411, 412) unter Ausbildung eines weiten Spalts (8) mit einer Spaltbreite (B8) von insbesondere minimal 15 mm gegenüberstehen,
    - wobei das verfahrbare Möbelteil (4; 404) aus der Arbeitsstellung (A) in eine Zufahrrichtung (y') in die Grundstellung (G) verfahrbar ist und wobei das verfahrbare Möbelteil (4; 404) aus der Grundstellung (G) in eine Ausfahrrichtung (y) in die Arbeitsstellung (A) verfahrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kantenbereich (11; 111) des ersten Möbelteils (3; 203; 303) und/oder der Kantenbereich (12; 112) des zweiten Möbelteils (4) derart ausgebildet ist, dass das Einklemmen eines Körperglieds (15) einer Person durch eine elastische Ausführung wenigstens eines der Kantenbereiche (11, 12; 111, 112) auf eine ungefährliche, maximale Klemmkraft begrenzt wird und/oder
    - dass das Einklemmen eines Körperglieds (15) einer Person durch eine Formgebung wenigstens eines der Kantenbereiche (411, 412) vermieden wird.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Möbelteil (3; 4) einen unelastischen Abschnitt (3a, 4a) und einen elastischen Abschnitt (3b, 4b) umfasst, wobei der elastische Abschnitt (3b, 4b) als der Kantenbereich (5, 6) ausgebildet ist und aus einem elastisch verformbaren Material (13, 14) gebildet ist.
  3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem elastisch verformbaren Material (13, 14) gebildete Kantenbereich (11, 12) einen rechteckförmigen Querschnitt (17) aufweist und mit dem zugehörigen Möbelteil (3, 4) insbesondere verklebt ist.
  4. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem elastisch verformbaren Material (13, 14) gebildete elastische Abschnitt (103b, 104b) einen dreieckförmigen Querschnitt (118a, 118b) aufweist und mit dem zughörigen Möbelteil (103, 104) insbesondere verklebt ist, wobei der Kantenbereich (111, 112) so angeordnet ist, dass eine Kathete (119, 120) des Querschnitts (118a, 118b) in einer Außenfläche (121, 122) des Möbelteils (103, 104) verläuft.
  5. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Möbelteil (203; 303) einen unelastischen Abschnitt (203a; 303a) und einen elastischen Abschnitt (203b; 303b) umfasst, wobei der elastische Abschnitt (203b; 303b) als Kantenbereich (211; 311) ausgebildet ist, wobei der Kantenbereich (211; 311) einen Kern (223; 323) und eine Blende (224; 324) umfasst, wobei der Kern (223; 323) zu dem gegenüberliegenden Möbelteil hin durch die Blende (223; 323) verdeckt ist und wobei die Blende (224; 324) bei einer Kollision unter Verformung des elastischen Kerns (223; 323) bewegt wird.
  6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (223; 323) einen dreieckförmigen Querschnitt (218a; 318a) aufweist und mit dem zughörigen Möbelteil (203; 303) insbesondere verklebt ist, wobei der Kern (223; 323) so angeordnet ist, dass eine Kathete (219; 319) des Querschnitts (218a; 318a) in einer Außenfläche (221; 321) des Möbelteils (203; 303) verläuft.
  7. Möbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (324) den Kern (323) verdeckt, wobei die Blende (324) insbesondere wenigstens einen ersten und einen zweiten Schenkel (324a, 324b) umfasst, wobei die Blende (324) insbesondere auch ein Gelenk (324c) umfasst durch welche die Schenkel (324a, 324b) gelenkig verbunden sind.
  8. Möbel nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenbereich des zweiten Möbelteils derart ausgebildet ist, dass dieser eine Kontaktfläche aufweist, welche sich im Belastungsfall zu der Zufahrrichtung derart schräg stellt, dass die Kontaktfläche beim Zufahren auf ein an der Kontaktfläche anliegendes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung und weg von dem Möbel gerichtete Ausschiebekraft ausübt und das Körperglied aus einer Gefahrenzone schiebt und/oder dass der Kantenbereich (205; 305) des ersten, unbeweglichen Möbelteils (203; 303) derart ausgebildet ist, dass dieser eine Kontaktfläche (226; 326) aufweist, welche sich im Belastungsfall zu der Zufahrrichtung (y') derart schräg stellt, dass die Kontaktfläche (226; 326) auf ein in die Zufahrrichtung (y') geführtes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung (y') und weg von dem Möbel (201; 301) gerichtete Ausschiebekraft (Kx) ausübt und das Körperglied aus einer Gefahrenzone (228; 328) schiebt.
  9. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kantenbereich (412) des zweiten, verfahrbaren Möbelteils (404) derart ausgebildet ist, dass dieser eine Kontaktfläche (427) aufweist, welche zu der Zufahrrichtung (y') derart schräg oder gewölbt angeordnet ist, dass die Kontaktfläche (427) beim Zufahren auf ein an der Kontaktfläche (427) anliegendes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung (y') und weg von dem Möbel (401; 501) gerichtete Ausschiebekraft (Kx) ausübt und das Körperglied aus einer Gefahrenzone (428) schiebt und/oder dass der Kantenbereich (411) des ersten, unbeweglichen Möbelteils (403) derart ausgebildet ist, dass dieser eine Kontaktfläche (426) aufweist, welche zu der Zufahrrichtung (y') derart schräg oder gewölbt angeordnet ist, dass die Kontaktfläche (426) auf ein in die Zufahrrichtung (y') geführtes Körperglied eine senkrecht zu der Zufahrrichtung (y') und weg von dem Möbel (401; 501) gerichtete Ausschiebekraft (Kx) ausübt und das Körperglied aus einer Gefahrenzone (428) schiebt.
  10. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass im Kantenbereich (11; 111) des ersten Möbelteils (3; 203; 303) und/oder im Kantenbereich (12; 112) des zweiten Möbelteils (4) ein drucksensitives Signalelement (600) vorgesehen ist.
  11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das drucksensitive Signalelement (600) als piezoelektrisches Element ausgestaltet ist.
  12. Möbel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das drucksensitive Element als binäres Schaltelement mit einer An-/Aus Funktion ausgebildet ist.
  13. Möbel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das drucksensitive Element als proportionales Schaltelement mit einem Schaltsignal ausgebildet ist, wobei das Schaltsignal proportional zu einer Kraft durch das Einklemmen eines Körperglieds (15) einer Person ist.
  14. Möbel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, insbesondere eine Steuerung für einen Antrieb, vorhanden sind, welche eine Bewegung eines Möbelteils stoppen und/oder eine Bewegungsrichtung eines Möbelteils umkehren, sobald eine ungefährliche, maximale Klemmkraft durch das Einklemmen eines Körperglieds (15) einer Person in einer elastischen Ausführung wenigstens eines der Kantenbereiche (11, 12; 111, 112) überschritten wird.
EP14000002.7A 2013-01-03 2014-01-02 Möbel Not-in-force EP2752130B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000021.1A DE102013000021B4 (de) 2013-01-03 2013-01-03 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2752130A1 true EP2752130A1 (de) 2014-07-09
EP2752130B1 EP2752130B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=49917549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000002.7A Not-in-force EP2752130B1 (de) 2013-01-03 2014-01-02 Möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2752130B1 (de)
DE (1) DE102013000021B4 (de)
DK (1) DK2752130T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018055057A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb und möbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001382A1 (de) 1989-06-09 1990-12-13 Leicht Einbaukuechen Gmbh Kuechenarbeitseinheit
FR2817718A1 (fr) * 2000-12-07 2002-06-14 Jean Jim Ebina Table d'eve : mobilier du nouveau millenaire
WO2005118456A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Leading Edge Creations, Inc. Appliance with movable carriage for storing goods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001382A1 (de) 1989-06-09 1990-12-13 Leicht Einbaukuechen Gmbh Kuechenarbeitseinheit
FR2817718A1 (fr) * 2000-12-07 2002-06-14 Jean Jim Ebina Table d'eve : mobilier du nouveau millenaire
WO2005118456A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Leading Edge Creations, Inc. Appliance with movable carriage for storing goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018055057A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb und möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000021A1 (de) 2014-07-03
EP2752130B1 (de) 2018-06-13
DE102013000021B4 (de) 2021-12-30
DK2752130T3 (en) 2018-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583586B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kollisionen und entsprechendes Verfahren
EP3402366B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2872003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP0284066B2 (de) Schnellauftor
DE19951422B4 (de) Versenkbare Drehbedieneinheit
WO2007009133A1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE202008014529U1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE60310726T2 (de) Eingebautes Haushaltsgerät mit an die Tür angebrachter dekorativer Vorsatzplatte
DE102005060356A1 (de) Antriebsmechanismus für ein Abzugssystem
EP3027474A1 (de) Verstelleinrichtung für ein schloss einer frontklappe eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
EP2752130B1 (de) Möbel
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP3643565B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
EP1936098A2 (de) Automatische Türanlage
DE3705043A1 (de) Einklemmschutz fuer eine tuere
EP2328162A1 (de) Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte
DE102005007693A1 (de) Mehrteiliges elektrisch verstellbares Möbel
EP2994013B1 (de) Auszugsführung mit einem dämpfungselement
DE10025688B4 (de) Einrichtung zur Betätigung von Funktionselementen
DE102013205149A1 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
EP3261106B1 (de) Einklemmschutz-system zum anbringen an einem fahrzeugteil
DE10327736A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE2800257B2 (de) Teleskopführung für Schubladen o.a. Möbelteile
EP3112571A1 (de) Vorrichtung zum schutz von eingeklemmten personen etc. bei türen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170217

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 51/00 20060101AFI20171115BHEP

Ipc: A47B 77/02 20060101ALN20171115BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 51/00 20060101AFI20171121BHEP

Ipc: A47B 77/02 20060101ALN20171121BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOXA GROUP AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1007569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008502

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DOXA GROUP AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: DOXA GROUP AG, LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1007569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131