EP2328162A1 - Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte - Google Patents

Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2328162A1
EP2328162A1 EP09177049A EP09177049A EP2328162A1 EP 2328162 A1 EP2328162 A1 EP 2328162A1 EP 09177049 A EP09177049 A EP 09177049A EP 09177049 A EP09177049 A EP 09177049A EP 2328162 A1 EP2328162 A1 EP 2328162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary handle
rotary
rotary switch
rolling
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09177049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hurst and Schroder GmbH
Original Assignee
Hurst and Schroder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurst and Schroder GmbH filed Critical Hurst and Schroder GmbH
Priority to EP09177049A priority Critical patent/EP2328162A1/de
Publication of EP2328162A1 publication Critical patent/EP2328162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/087Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Definitions

  • the invention relates to a rotary switch for household electrical appliances for installation in a wall of the household appliance, with a handle formed in the form of a handle and movable between a lowered position and an operating position rotary handle which is rotatably connected to a sleeve-like sliding element, one with a switching or actuator of the Domestic appliance coupled carrier element, which is slidably received in the sleeve-like sliding element, a restoring force and exercising the rotary handle in the direction of the operating position pressing return element, and a displacement movement of the rotary handle from the lowered position in the operating position damping damping element.
  • Such rotary switches with multiple switching positions are used, for example, for electric stoves for switching on the hotplates and the oven and are usually retractable mounted in a control panel to protect them from damage or contamination, while the household appliance is not used.
  • a rotary switch of the type mentioned is, for example, from DE 195 45 994 A1 known.
  • a rotary handle against the restoring force of a restoring element in the axial direction can be pressed and retracted, for example, in a panel of the household appliance. Due to the restoring force of the rotary handle is usually pushed out by briefly pressing automatically from the lowered position into the operating position. During this movement, switching noises occur, which must be avoided or at least minimized.
  • the rotary switch is heavily loaded in this jerky extension movement and there is a risk of overloading and detachment of the rotary handle, which can lead to damage of the rotary switch in the worst case.
  • the invention has for its object to provide a solution that provides a simplified and improved rotary switch in a structurally simple manner and cost.
  • the damping element comprises a rotatably mounted on the support member rolling element, which rolls during a sliding movement of the rotary handle on a rolling surface and during the Movement of the rotary handle from the lowered position into the operating position exerts a restoring force of the restoring element counteracting frictional force.
  • the invention provides in a simple and cost-effective way a possibility with which the extension speed of the rotary handle is reduced, disturbing switching noises are reduced and the wear of the individual components is reduced.
  • the frictional force due to the rolling friction or the rolling resistance of the rolling element counteracts the restoring force of the return element and ensures that the rotary handle is braked in a movement from the lowered position to the operating position in its extension speed and thus damped transferred to the operating position. This reduces the risk of unintentional detachment and damage to the twist grip due to excessive load.
  • the rotary switch according to the invention has no known as from the prior art temperature dependence.
  • the rolling surface is formed on an inner surface of the sleeve-like sliding element or as part of the inner surface of the sleeve-like sliding element.
  • the rolling surface is formed substantially parallel to the sliding movement of the rotary handle. In this way, the damping of the extension movement of the rotary handle in the operating position with substantially constant rolling friction force. Further, thereby the frictional force of the rolling element is substantially independent of the position of the rotary handle.
  • the invention provides that the rolling surface in the direction of the sliding movement of the rotary handle in the form of an inclined surface with a slope, which preferably has an angle between 1 ° and 5 °, is formed.
  • the extension movement of the rotary handle takes place in the operating position due to the to be overcome slope with increasing rolling friction force and consequently damped.
  • the rolling element is mounted elastically movable substantially perpendicular to the displacement movement of the rotary handle.
  • the rolling element can be resiliently mounted so that the rolling resistance can be controlled or regulated by adjusting the spring force.
  • the invention provides in a further embodiment that the rolling element consists of a thermoplastic, preferably PET, or a metallic material ,
  • a retaining element is provided, so that the return element moves the rotary handle from the lowered position into the operating position by exerting the restoring force after releasing the retaining element.
  • the rotary handle is rotatable about an axis of rotation at least in the operating position. It is also conceivable that the rotary handle is rotatable both in the operating position, ie in the extended position, as well as in the lowered position.
  • the carrier element has a slide control for guiding the displacement movement of the sliding element on the carrier element.
  • the link control comprises a groove formed in the sliding element and a sliding element which couples the sliding element and the carrier element.
  • the invention provides in a further embodiment before, that the gate has the holding element, wherein the return element may be a coil spring. Manufacturing technology is particularly simple and inexpensive, if further the rotary handle, the sliding element and the carrier element are formed as plastic injection molded parts or consist of a metallic material.
  • FIGS. 1 to 4 show a retractable rotary switch 1 for adjusting behind a switch panel 2 arranged switching and / or actuators in household appliances, such as stoves, washing machines, dishwashers or the like.
  • the rotary switch 1 comprises a rotary handle 3 with a setting scale not shown in more detail in the figures and is rotatably connected to a sliding element 4 or plugged together with this.
  • a rotary handle 3 in one piece with the sliding element 4, wherein it is preferred for reasons of the manufacturing process to couple the rotary handle 3 by means of a coupling means with the sliding element 4 in the manner of a plug connection.
  • the rotary switch 1 further comprises a switchable with a switching or actuator of the household appliance carrier element 5 and designed as a spiral spring return element 6.
  • the rotary handle 3, the sliding element 4 and the carrier element 5 may be formed as plastic injection molded parts.
  • the cap-like rotary handle 3 is formed in the form of a handle with scale and against the restoring force of the return element 6, which may be a compression spring, between an operating position in which the rotary handle 3 protrudes from the switch panel 2 ( FIG. 3 ), and a sinking position or Verrast ein in which the rotary handle 3 is recessed in the switch panel 2 or flush with this ( FIG. 4 ), movable.
  • the sliding element 4 is formed in the manner of a sleeve with a cavity, so that during the sliding movement between the operating position and the lowered position of the firmly connected to the sliding element 4 rotary handle 3 on the carrier element 5 against the restoring force of the return element 6 in the longitudinal direction of the rotary switch 1 and .
  • the return element 6 is attached or fixed at one of its two ends to the rotary handle 3 on a projection 8 formed there.
  • the other end of the return element 6 is also attached to a lug 9, which is formed on the rotary handle 3 facing the end of the support member 5.
  • a part of the return element 6 is about a from the approach 9 in Direction of the rotary handle 3 extending pin 10 pushed and passed through this pin 10.
  • the support member 5 has at its end facing away from the rotary handle 3, a coupling means 11 to the rotary switch 1 with behind the switch panel 2 arranged switching or actuators of the household appliance, which are not shown in the figures, to couple.
  • the connection between the coupling means 11 and the switching or actuators can be executed positively and / or non-positively, with known plug-in, Verrast- and / or locking connections can be considered.
  • the switching or setting by the rotary switch 1 takes place by turning the rotary handle 3.
  • the rotary switch 1 at least in the operating position, ie in the disengaged position, about the axis 7 (rotation axis) rotatable.
  • the rotary switch 1 in addition in the lowered position, in which the cap-shaped rotary handle 3 is flush with the switch panel 2, is rotatable about the axis 7.
  • the return element 6 In the in FIG. 3 illustrated operating position of the rotary switch 1, the return element 6 is relaxed and exerts no force on the rotary handle 3.
  • the sliding element 4 has guide grooves 12 formed in its inner surface, into which corresponding webs 13 of the carrier element 5 are inserted.
  • the rotary handle 3 is pressed in the sliding movement from the operating position in the lowered position on the actual sinking position addition, whereby the locking of the rotary handle 3 takes place in the lowered position.
  • the displacement movement from the lowered position into the operating position also takes place by pressing the rotary handle 3 on the actual lowered position, whereby the locking of the rotary handle 3 is released and the restoring force of the return element 6 connected to the sliding element 4 rotary handle 3 on the support member 5 in the direction of Operating position moves.
  • the slide control 14 also serves to guide the sliding movement of the sliding element 4 on the carrier element 5.
  • the gate control 14 comprises a groove 15 formed in the lateral surface of the carrier element 5 and a gate 16 which is movable in the groove track 15 and guided therein, which couple the movement of the sliding element 4 and the carrier element 5.
  • the guided in the groove track 15 end of the gate 16 corresponds to a holding element 17, by which the rotary handle 3 can be kept locked in the lowered position.
  • the groove track 15 comprises a so-called Verrast Vietnamese 24, in which the retaining element 17 of the gate 16 is acted upon by the restoring force of the return element 6, which can lock the gate on reaching the Verrastiss 24 in lowered position of the rotary handle 3.
  • the displacement movement from the operating position into the lowered position is effected by pressing the rotary handle 3 on the sinking position, which causes the holding element 17 of the gate 16 is guided by guidance in the groove track 15 in the Verrast Vietnamese 24, in which the pin as the backdrop 16 trained holding member 17 is held locked by the restoring force of the return element 6.
  • the displacement movement from the lowered position into the operating position is then also by pressing the Turning handle 3 beyond the actual sinking position, whereby the holding element 17 is released from the latching position and the return element 6 moves the sliding element 4 on the carrier element 5 in the direction of the operating position.
  • the restoring force of the return element 6 causes after loosening of the retaining element 17, the movement of the rotary handle 3 from the lowered position into the operating position, the rotary handle 3 and the sliding element 4 between the lowered position and the operating position substantially linear or straight along a substantially parallel to Axis 7 extending movement direction is moved.
  • the inner surface of the groove track 15 may be provided with a lubricant or a special grease.
  • the invention provides a damping element 18, the jerky sliding movement of the rotary handle 3 of or attenuates from the lowered position into the operating position and reduces the extension speed of the rotary handle 3.
  • the damping element 18 comprises a rolling element 19, which is arranged in a recess 20 formed in the carrier element 5 and is rotatably mounted there.
  • the in the Figures 2 . 3 and 4 apparent recess 20 is formed on the groove track 15 opposite side of the lateral surface of the support member 5. Conceivable, however, are other arrangements.
  • the rolling element 19 has a rolling surface 21 and corresponding bearing journals 22 for rotatable mounting.
  • the outer peripheral surface of the rolling surface 21 of the rolling element 19 protrudes minimally from the recess 20.
  • the rolling surface 21 of the rolling element 19 may consist of a thermoplastic material, preferably PET, which is a suitable material for the particular temperatures occurring in cooking appliances and its Maintains functionality even at temperatures of about 80 ° C. It is also conceivable that the rolling surface 21 and / or the entire rolling element 19 including the rolling surface 21 made of a metallic material or other suitable material.
  • the damping element 18 further comprises a rolling surface 23 which is on the inner surface of the sliding element 5 or part of the inner surface of the sliding element 5.
  • a rolling surface 23 which is on the inner surface of the sliding element 5 or part of the inner surface of the sliding element 5.
  • the rolling element 19 exerts a frictional force counteracting the restoring force of the restoring element 6, whereby the rotary handle 3 experiences a damping force during its extension movement into the operating position and the extension speed is reduced.
  • This frictional force exerted by the rolling element 19 corresponds to the rolling resistance of the rolling element 19 when rolling on the rolling surface 23 and thus the deformation resistance of the rolling element 19 rolling off. It follows that the rolling resistance and thus the effective frictional force of the hardness of the material of the rolling surface 21st of the rolling element 19 is dependent. A hard material would hardly deform and thus exert only a low frictional force, so that the damping of the sliding movement would be low. In contrast, a soft material of the rolling surface 21, which is slightly deformed during the sliding movement, cause greater rolling resistance and thus exert a greater frictional force, which counteracts the restoring force of the return element 6.
  • the rolling resistance also depends on the geometry of the rolling surface 21.
  • the rolling surface 21 has a circular cross-section. Conceivable, however, are other, different from the circular shape Cross-sectional shapes that allow rolling of the rolling element 19 on the rolling surface 23, such as an elliptical or oval cross-sectional shape. It only has to be ensured that the rolling element 19 can roll off the lowered position into the operating position on the rolling surface 23 during the entire displacement movement.
  • the displacement when extending the rotary handle 3 is about 18mm, wherein of the rolling element 19, a rolling resistance of about five Newton (5N) is generated.
  • the rolling resistance or the frictional force of the rolling element 19 is substantially independent of the position of the rotary handle 3, whereas the restoring force of the return element 6 is obviously dependent on the position of the rotary handle 3, because from the position of the rotary handle 3 results in the potential energy as Spiral spring formed return element 6, which is compressed in the movement in the lowered position.
  • the restoring force of the return element 6 increases, because in the process the kinetic energy is converted into potential spring energy.
  • the frictional force of the rolling element 19 is negligible in this movement, i.
  • the damping force of the damping element 18 acts only damping in the movement from the lowered position to the operating position of the rotary handle 3.
  • the damping element 18 thus intercepts a shock-like force at the end of the movement of the rotary handle 3, wherein the rotary handle 3 has its maximum speed at the end of the movement ,
  • the rolling surface 23 extends in the in the FIGS. 3 and 4 illustrated embodiment, substantially parallel to the sliding movement of the fixedly connected to the rotary handle 3 sliding element 4.
  • the rolling surface 23 'in another embodiment, the in FIG. 5 is shown formed with a slope or a slope as an inclined surface 25 to the restoring force of the return element 6 counteracting frictional force in the Movement from the lowered position into the operating position continues to increase.
  • the inclined surface 25 has a slope in the direction of the rotary handle 3 facing away from the end of the sliding element 4.
  • the rolling element 19 is stationary in the sliding movement of the lowered position into the operating position, wherein a sliding movement of the sliding element 4 takes place on the carrier element 5, wherein the rolling element 19 rolls on the moving or sliding rolling surface 23.
  • the slope of the inclined surface 25 has an angle ⁇ between 1 ° and 5 °, wherein the in FIG. 5 shown angle is exaggerated for better illustration.
  • the angle ⁇ can also be selected to be greater depending on the material used for the rolling surface 21 and, for example, be up to 10 °. It is also conceivable, the slope not linear but curved form.
  • the rolling element 19 During its movement along the rolling surface 23 'or the inclined surface 25, the rolling element 19 must be in constant contact with the rolling surface 23'.
  • the rolling element 19 can be mounted in a further embodiment of the alternative embodiment perpendicular to the sliding movement of the rotary handle 3 elastically movable or resilient and rotatable in the carrier element 5, so that at each point of the inclined surface 25 is a contact and thus the Deceleration of the rotary handle 3 required rolling resistance is generated.
  • this moves into the operating position, wherein the rolling element 19 rolls on the inclined surface 25 against the slope with the angle ⁇ .
  • a normal force exerting the inclined surface 25 on the rolling element 19 increases, whereby the extension operation is decelerated.
  • the slide control 14 provides a kind of stop for the end of the extension process, so that a certain bias of the compression spring is maintained at the end of the extension process.
  • the material of the rolling surface 21, the cross-sectional geometry of the rolling surface 21 and the outlet pressure with which the rolling surface 21 rests on the rolling surface 23, are sized and designed so that the entire of Damping element 18 exerted frictional force at any time exceeds the restoring force of the return element 6, because then an extension of the rotary handle 3 would not be guaranteed.
  • the described rolling element 19 reduces and absorbs the jerking force acting on the end of the movement of the rotary handle 3 when reaching the operating position from the lowered position and thus prevents detachment or damage of the rotary handle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Bei einem Drehschalter (1) für elektrische Haushaltsgeräte, der einen zwischen einer Versenkstellung und einer Bedienstellung bewegbaren Drehgriff (3), der mit einem Schiebeelement (4) drehfest verbunden ist, ein mit einem Schalt- oder Stellorgan des Haushaltsgerätes koppelbaren Trägerelement (5), das in dem Schiebeelement (4) verschiebbar aufgenommen ist, ein eine Rückstellkraft ausübendes und den Drehgriff (3) in Richtung der Bedienstellung drückendes Rückstellelement (6), und ein die Verschiebebewegung des Drehgriffs (3) aus der Versenkstellung in die Bedienstellung dämpfenden Dämpfungselement (18) aufweist, soll eine Lösung geschaffen werden, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig einen vereinfachten und verbesserten Drehschalter bereitstellt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Dämpfungselement (18) ein an dem Trägerelement (5) drehbar gelagertes Rollelement (19) umfasst, das während einer Verschiebebewegung des Drehgriffs (3) auf einer Abrollfläche (23) abrollt und während der Bewegung des Drehgriffs (3) von der Versenkstellung in die Bedienstellung eine der Rückstellkraft des Rückstellelements (6) entgegenwirkende Reibungskraft ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte zum Einbau in eine Wandung des Haushaltsgerätes, mit einem in Form einer Handhabe ausgebildeten und zwischen einer Versenkstellung und einer Bedienstellung bewegbaren Drehgriff, der mit einem hülsenartigen Schiebeelement drehfest verbunden ist, einem mit einem Schalt- oder Stellorgan des Haushaltsgerätes koppelbaren Trägerelement, das in dem hülsenartigen Schiebeelement verschiebbar aufgenommen ist, einem eine Rückstellkraft ausübenden und den Drehgriff in Richtung der Bedienstellung drückenden Rückstellelement, und einem die Verschiebebewegung des Drehgriffs aus der Versenkstellung in die Bedienstellung dämpfenden Dämpfungselement.
  • Derartig Drehschalter mit mehreren Schaltpositionen werden zum Beispiel für Elektroherde zum Einschalten der Kochplatten und des Backofens benutzt und sind meist in einer Bedienkonsole versenkbar gehaltert, um sie vor Beschädigung oder Verschmutzung zu schützen, während das Haushaltsgerät nicht benutzt wird.
  • Ein Drehschalter der Eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 195 45 994 A1 bekannt. Bei diesem Drehschalter ist ein Drehgriff gegen die Rückstellkraft eines Rückstellelements in Achsrichtung eindrückbar und beispielsweise in einer Blende des Haushaltsgerätes versenkbar. Aufgrund der Rückstellkraft wird der Drehgriff üblicherweise durch kurzes Eindrücken automatisch aus der Versenkstellung in die Bedienstellung herausgedrückt. Bei dieser Bewegung treten Schaltgeräusche auf, die es zu vermeiden oder zumindest zu minimieren gilt. Hinzu kommt, dass der Drehschalter bei dieser ruckartigen Ausfahrbewegung stark belastet wird und die Gefahr einer Überlastung sowie eines Ablösens des Drehgriffs besteht, was im schlimmsten Fall zu einer Beschädigung des Drehschalters führen kann. Um dies zu verhindern, ist in der DE 195 45 994 A1 die Verwendung eines Dämpfungselements in Form eines elastischen O-Ringes beschrieben, der bewirkt, dass der Drehgriff bei Erreichen der Bedienstellung durch Anschlagen am O-Ring elastisch und geräuschlos abgefedert wird. Demnach wird nicht die Ausfahrgeschwindigkeit des Drehgriffs reduziert, sondern lediglich ein hartes und geräuschvolles Anschlagen in der Bedienstellung vermieden.
  • Demgegenüber sieht die DE 198 01 300 A1 eine Reduzierung der Ausfahrgeschwindigkeit des Drehgriffs vor, indem eine Kulisse bzw. ein Kulissenzapfen zur Bewegungsführung des Drehgriffs leicht klemmend gebremst in einer Nutenbahn geführt ist. Hierbei wird allerdings der als Dämpfungselement verwendete Kulissenzapfen stark belastet, wodurch sich der Verschleiß der einzelnen Bauteile deutlich erhöht und die Funktionssicherheit des Drehschalters gefährdet ist.
  • Um diese bekannten Nachteile zu überwinden, wird in der DE 199 51 422 A1 ein Drehschalter mit einem pneumatischen oder hydraulischen Dämpfungselement nach Art eines Dämpfungszylinders verwendet, wobei während der Bewegung des Drehgriffs von der Versenkstellung in die Bedienstellung von dem Dämpfungselement eine durch einen Unterdruck erzeugte Dämpfungskraft ausgeübt wird. Diese Lösung ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig und kostenintensiv und zeigt eine unerwünschte Temperaturabhängigkeit, was insbesondere bei Gargeräten von Nachteil sein und die ordnungsgemäße Funktion des Drehschalters beeinträchtigen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig einen vereinfachten und verbesserten Drehschalter bereitstellt.
  • Bei einem Drehschalter der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dämpfungselement ein an dem Trägerelement drehbar gelagertes Rollelement umfasst, das während einer Verschiebebewegung des Drehgriffs auf einer Abrollfläche abrollt und während der Bewegung des Drehgriffs von der Versenkstellung in die Bedienstellung eine der Rückstellkraft des Rückstellelements entgegenwirkende Reibungskraft ausübt.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird auf einfache Weise und kostengünstig eine Möglichkeit bereitgestellt, mit welcher die Ausfahrgeschwindigkeit des Drehgriffs reduziert, störende Schaltgeräusche vermindert und der Verschleiß der einzelnen Bauteile gesenkt werden. Die Reibungskraft infolge der Rollreibung bzw. des Rollwiderstandes des Rollelements wirkt der Rückstellkraft des Rückstellelements entgegen und gewährleistet, dass der Drehgriff bei einer Bewegung aus der Versenkstellung in die Bedienstellung in seiner Ausfahrgeschwindigkeit gebremst und somit gedämpft in die Bedienstellung überführt wird. Dadurch wird die Gefahr eines unbeabsichtigten Ablösens und einer Beschädigung des Drehgriffs aufgrund einer zu starken Belastung reduziert. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Drehschalter keine wie aus dem Stand der Technik bekannte Temperaturabhängigkeit auf.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Abrollfläche an einer Innenfläche des hülsenartigen Schiebeelements oder als Teil der Innenfläche des hülsenartigen Schiebeelements ausgebildet. Dadurch ist eine kompakte Ausbildung des Drehschalters mit einer geringen Anzahl von Bauteilen möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abrollfläche im Wesentlichen parallel zur Verschiebebewegung des Drehgriffs ausgebildet ist. Auf diese Weise erfolgt die Dämpfung der Ausfahrbewegung des Drehgriffs in die Bedienstellung mit im Wesentlichen konstanter Rollreibungskraft. Ferner ist dadurch die Reibungskraft des Rollelements im Wesentlichen unabhängig von der Stellung des Drehgriffs.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass die Abrollfläche in Richtung der Verschiebebewegung des Drehgriffs in Form einer Schrägfläche mit einer Steigung, die vorzugsweise einen Winkel zwischen 1° und 5° aufweist, ausgebildet ist. Hierbei erfolgt die Ausfahrbewegung des Drehgriffs in die Betriebsstellung aufgrund der zu überwindenden Steigung mit ansteigender Rollreibungskraft und folglich gedämpft. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das Rollelement im Wesentlichen senkrecht zur Verschiebebewegung des Drehgriffs elastisch bewegbar gelagert ist. Beispielsweise kann das Rollelement federnd gelagert sein, so dass durch Einstellung der Federkraft der Rollwiderstand steuerbar bzw. regulierbar ist.
  • Im Fall, dass es sich bei dem Haushaltsgerät um ein Gargerät handelt, bei welchem hohe Temperaturen auch auf einzelne Bauteile des Geräts wirken, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Rollelement aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise PET, oder einem metallischen Werkstoff besteht.
  • Um den Drehgriff in der Versenkstellung zu halten ist ein Halteelement vorgesehen, so dass das Rückstellelement durch Ausüben der Rückstellkraft nach Lösen des Halteelements den Drehgriff aus der Versenkstellung in die Bedienstellung bewegt. Dabei ist der Drehgriff zumindest in der Bedienstellung um eine Drehachse drehbar. Denkbar ist aber auch, dass der Drehgriff sowohl in der Bedienstellung, also in ausgefahrener Stellung, als auch in der Versenkstellung drehbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dann vorgesehen, dass das Trägerelement eine Kulissensteuerung zur Führung der Verschiebebewegung des Schiebeelements auf dem Trägerelement aufweist. Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kulissensteuerung eine in dem Schiebeelement ausgebildete Nutenbahn und eine das Schiebeelement und das Trägerelement koppelnde Kulisse umfasst. Um die Anzahl von Bauteilen möglichst gering zu halten, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Kulisse das Halteelement aufweist, wobei das Rückstellelement eine Spiralfeder sein kann. Herstellungstechnisch besonders einfach und kostengünstig ist es, wenn ferner der Drehgriff, das Schiebeelement und das Trägerelement als Kunststoffspritzteile ausgebildet sind oder aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Einzelteildarstellung eines erfindungsgemäßen Drehschalters,
    Figur 2
    eine Einzelteildarstellung des Drehschalters in einer im Vergleich zu Figur 1 um 180° um die Längsachse des Drehschalters gedrehten Ansicht,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung des Drehschalters in Bedienstellung,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung des Drehschalters in Versenkstellung und
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Drehschalters in Bedienstellung.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen versenkbaren Drehschalter 1 zum Einstellen für hinter einer Schalterblende 2 angeordneten Schalt- und/oder Stellorgane in Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Herde, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen. Der Drehschalter 1 umfasst einen Drehgriff 3 mit einer nicht näher in den Figuren dargestellten Einstellskala und ist mit einem Schiebeelement 4 drehfest verbunden bzw. mit diesem zusammensteckbar. Alternativ ist es denkbar, den Drehgriff 3 mit dem Schiebeelement 4 einstückig auszubilden, wobei es aus Gründen des Herstellungsprozesses bevorzugt ist, den Drehgriff 3 mittels eines Kupplungsmittels mit dem Schiebeelement 4 nach Art einer Steckverbindung zu koppeln. Der Drehschalter 1 weist ferner ein mit einem Schalt- oder Stellorgan des Haushaltsgerätes koppelbares Trägerelement 5 und ein als Spiralfeder ausgebildetes Rückstellelement 6 auf. Der Drehgriff 3, das Schiebeelement 4 und das Trägerelement 5 können als Kunststoffspritzteile ausgebildet sein.
  • Der kappenartige Drehgriff 3 ist in Form einer Handhabe mit Skala ausgebildet und gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements 6, welches eine Druckfeder sein kann, zwischen einer Bedienstellung, in welcher der Drehgriff 3 aus der Schalterblende 2 hervorsteht (Figur 3), und einer Versenkstellung oder Verraststellung, in welcher der Drehgriff 3 in der Schalterblende 2 versenkt ist bzw. mit dieser bündig abschließt (Figur 4), bewegbar. Dazu ist das Schiebeelement 4 nach Art einer Hülse mit einem Hohlraum ausgebildet, so dass bei der Verschiebebewegung zwischen der Bedienstellung und der Versenkstellung der fest mit dem Schiebeelement 4 verbundene Drehgriff 3 auf dem Trägerelement 5 entgegen der Rückstellkraft des Rückstellelements 6 in Längsrichtung des Drehschalters 1 bzw. in Richtung der Achse 7 verschoben wird. Das Rückstellelement 6 ist an einem seiner beiden Enden am Drehgriff 3 an einem dort ausgebildeten Ansatz 8 angebracht bzw. fixiert. Das andere Ende des Rückstellelements 6 ist ebenso an einem Ansatz 9 befestigt, der an dem dem Drehgriff 3 zugewandten Ende des Trägerelements 5 ausgebildet ist. Ein Teil des Rückstellelements 6 ist über einen vom Ansatz 9 aus sich in Richtung des Drehgriffs 3 erstreckenden Zapfen 10 geschoben und durch diesen Zapfen 10 geführt.
  • Das Trägerelement 5 weist an seinem dem Drehgriff 3 abgewandten Ende ein Kupplungsmittel 11 auf, um den Drehschalter 1 mit hinter der Schalterblende 2 angeordneten Schalt- oder Stellorganen des Haushaltsgerätes, die in den Figuren nicht dargestellt sind, zu kuppeln. Die Verbindung zwischen dem Kupplungsmittel 11 und den Schalt- oder Stellorganen kann dabei formschlüssig und/oder kraftschlüssig ausgeführt sein, wobei an sich bekannte Steck-, Verrast- und/oder Verriegelungsverbindungen in Betracht kommen können. Das Schalten bzw. Einstellen durch den Drehschalter 1 erfolgt dabei durch Drehen des Drehgriffs 3. Zu diesem Zweck ist der Drehschalter 1 zumindest in der Bedienstellung, also in ausgerückter Stellung, um die Achse 7 (Drehachse) drehbar. Denkbar ist aber auch, dass der Drehschalter 1 zusätzlich in der Versenkstellung, in welcher der kappenförmige Drehgriff 3 bündig mit der Schalterblende 2 abschließt, um die Achse 7 drehbar ist. In der in Figur 3 dargestellten Bedienstellung des Drehschalters 1 ist das Rückstellelement 6 entspannt und übt keine Kraft auf den Drehgriff 3 aus.
  • Die Bewegung bzw. die Verschiebebewegung aus der Bedienstellung (Figur 3) in die Versenkstellung (Figur 4) erfolgt durch Eindrücken des Drehgriffs 3, wobei hierzu eine die Rückstellkraft des Rückstellelements 6 überwindende Kraft vom Bediener aufgebracht werden muss. Das mit dem Drehgriff 3 verbundene Schiebeelement 4 gleitet bei dieser Bewegung auf dem ortsfest am Haushaltsgerät fixierten Trägerelement 5. Zur Unterstützung der Führung der Verschiebebewegung weist das Schiebeelement 4 in seiner Innenfläche ausgebildete Führungsnuten 12 auf, in die korrespondierende Stege 13 des Trägerelements 5 eingesetzt sind. Der Drehgriff 3 wird bei der Verschiebebewegung aus der Bedienstellung in die Versenkstellung über die eigentliche Versenkstellung hinaus eingedrückt, wodurch die Verrastung des Drehgriffs 3 in der Versenkstellung erfolgt. Die Verschiebebewegung aus der Versenkstellung in die Bedienstellung erfolgt ebenfalls durch Eindrücken des Drehgriffs 3 über die eigentliche Versenkstellung hinaus, wodurch die Verrastung des Drehgriffs 3 gelöst wird und die Rückstellkraft des Rückstellelements 6 den mit dem Schiebeelement 4 verbundenen Drehgriff 3 auf dem Trägerelement 5 in Richtung der Bedienstellung bewegt.
  • Die Verschiebebewegung zwischen der Versenkstellung und der Bedienstellung erfolgt mittels einer an sich bekannten Kulissensteuerung 14, die in der Mantelfläche des Trägerelements 5 ausgebildet ist. Mittels der Kulissensteuerung 14 ist eine Verschiebebewegung nach Art des vom Kugelschreiber bekannten Prinzips der Verrastung möglich, wobei die Kulissensteuerung 14 ferner zur Führung der Verschiebebewegung des Schiebeelements 4 auf dem Trägerelement 5 dient. Zu diesem Zweck umfasst die Kulissensteuerung 14 eine in der Mantelfläche des Trägerelements 5 ausgebildete Nutenbahn 15 und eine in der Nutenbahn 15 bewegbare sowie in dieser geführte Kulisse 16, welche die Bewegung von Schiebeelement 4 und Trägerelement 5 koppelt. Das in der Nutenbahn 15 geführte Ende der Kulisse 16 entspricht einem Halteelement 17, durch das der Drehgriff 3 in der Versenkstellung verrastet gehalten werden kann. Zu diesem Zweck umfasst die Nutenbahn 15 einen sogenannten Verrastpunkt 24, in welchem das Halteelement 17 der Kulisse 16 mit der Rückstellkraft des Rückstellelements 6 beaufschlagt wird, welche die Kulisse bei Erreichen des Verrastpunktes 24 in Versenkstellung des Drehgriffs 3 verrasten lässt.
  • Die Verschiebebewegung aus der Bedienstellung in die Versenkstellung erfolgt durch Eindrücken des Drehgriffs 3 über die Versenkstellung heraus, wodurch bewirkt wird, dass das Halteelement 17 der Kulisse 16 durch Führung in der Nutenbahn 15 in den Verrastpunkt 24 geführt wird, in welchem das als Zapfen der Kulisse 16 ausgebildete Halteelement 17 durch die Rückstellkraft des Rückstellelements 6 verrastet gehalten wird. Die Verschiebebewegung aus der Versenkstellung in die Bedienstellung erfolgt dann ebenfalls durch Eindrücken des Drehgriffs 3 über die eigentliche Versenkstellung hinaus, wodurch das Halteelement 17 aus der Verrastposition gelöst wird und das Rückstellelements 6 das Schiebeelement 4 auf dem Trägerelement 5 in Richtung der Betriebsstellung bewegt. Dabei bewirkt die Rückstellkraft des Rückstellelements 6 nach Lösen des Halteelements 17 die Bewegung des Drehgriffs 3 aus der Versenkstellung in die Bedienstellung, wobei der Drehgriff 3 und das Schiebeelement 4 zwischen der Versenkstellung und der Bedienstellung im Wesentlichen linear bzw. geradlinig entlang einer im Wesentlichen parallel zur Achse 7 verlaufenden Bewegungsrichtung bewegt wird. Zur Minimierung von Schaltgeräuschen und um ein leichtgängiges Verstellen des Drehschalters 1 zu gewährleisten, kann die Innenfläche der Nutenbahn 15 mit einem Gleitmittel oder einem speziellen Schmierfett versehen sein.
  • Aufgrund dessen, dass die Bewegung des Drehgriffs 3 aus der Versenkstellung in die Bedienstellung üblicherweise ruckartig erfolgt und dadurch die Gefahr einer Beschädigung des Drehschalters 1 infolge der starken Belastung gegeben ist, sieht die Erfindung ein Dämpfungselement 18 vor, das die ruckartige Verschiebebewegung des Drehgriffs 3 von bzw. aus der Versenkstellung in die Bedienstellung dämpft und die Ausfahrgeschwindigkeit des Drehgriffs 3 reduziert. Das Dämpfungselement 18 umfasst ein Rollelement 19, das in einer in dem Trägerelement 5 ausgebildeten Ausnehmung 20 angeordnet ist und dort drehbar gelagert ist. Die in den Figuren 2, 3 und 4 ersichtliche Ausnehmung 20 ist auf der der Nutenbahn 15 gegenüberliegenden Seite der Mantelfläche des Trägerelements 5 ausgebildet. Denkbar sind aber auch andere Anordnungen. Das Rollelement 19 weist eine Rollfläche 21 und entsprechende Lagerzapfen 22 zur drehbaren Lagerung auf. Im zusammengebauten Zustand des Drehschalters 1 ragt die äußere Umfangsfläche der Rollfläche 21 des Rollelements 19 minimal aus der Ausnehmung 20 hervor. Die Rollfläche 21 des Rollelements 19 kann aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise PET, bestehen, welches ein geeignetes Material für die insbesondere bei Gargeräten auftretenden Temperaturen ist und seine Funktionalität auch bei Temperaturen von etwa 80°C beibehält. Denkbar ist aber auch, dass die Rollfläche 21 und/oder das gesamte Rollelement 19 inklusive der Rollfläche 21 aus einem metallischen Werkstoff oder einem anderen geeigneten Material besteht.
  • Das Dämpfungselement 18 umfasst ferner eine Abrollfläche 23, welche auf der Innenfläche des Schiebeelements 5 oder Teil der Innenfläche des Schiebeelements 5 ist. Auf dieser Abrollfläche 23 rollt der aus der Ausnehmung 20 des Trägerelements hervorstehende Teil der Rollfläche 21 des Rollelements 19 bei der Verschiebebewegung des Verschiebeelements 4 auf dem Trägerelement 5 ab. Bei der Bewegung aus der Versenkstellung in die Bedienstellung übt das Rollelement 19 eine der Rückstellkraft des Rückstellelements 6 entgegenwirkende Reibungskraft aus, wodurch der Drehgriff 3 bei seiner Ausfahrbewegung in die Bedienstellung eine Dämpfungskraft erfährt und die Ausfahrgeschwindigkeit reduziert wird. Diese von dem Rollelement 19 ausgeübte Reibungskraft entspricht dem Rollwiderstand des Rollelements 19 beim Abrollen auf der Abrollfläche 23 und damit dem Verformungswiderstand des sich abrollenden Rollelements 19. Daraus ergibt sich, dass der Rollwiderstand und folglich die wirksam werdende Reibungskraft von der Härte des Materials der Rollfläche 21 des Rollelements 19 abhängig ist. Ein hartes Material würde sich kaum verformen und damit lediglich eine geringe Reibungskraft ausüben, so dass die Dämpfung der Verschiebebewegung gering ausfallen würde. Demgegenüber würde ein weiches Material der Rollfläche 21, welches sich bei der Verschiebebewegung leicht verformt, einen größeren Rollwiderstand hervorrufen und damit eine größere Reibungskraft ausüben, die der Rückstellkraft des Rückstellelements 6 entgegenwirkt.
  • Neben der vorstehend angesprochenen Materialbeschaffenheit der Rollfläche 21 hängt der Rollwiderstand ferner von der Geometrie der Rollfläche 21 ab. In der dargestellten Ausführungsform weist die Rollfläche 21 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Denkbar sind aber auch andere, von der Kreisform verschiedene Querschnittsformen, die ein Abrollen des Rollelements 19 auf der Abrollfläche 23 ermöglichen, wie beispielsweise eine elliptische oder ovale Querschnittsform. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass das Rollelement 19 während der gesamten Verschiebebewegung aus der Versenkstellung in die Bedienstellung auf der Abrollfläche 23 abrollen kann. Der Verschiebeweg beim Ausfahren des Drehgriffs 3 beträgt ca. 18mm, wobei von dem Rollelement 19 ein Rollwiderstand von etwa fünf Newton (5N) erzeugt wird. Der Rollwiderstand bzw. die Reibungskraft des Rollelements 19 ist im Wesentlichen unabhängig von der Stellung des Drehgriffs 3, wohingegen die Rückstellkraft des Rückstellelements 6 ersichtlich von der Stellung des Drehgriffs 3 abhängig ist, denn aus der Stellung des Drehgriffs 3 ergibt sich die potentielle Energie des als Spiralfeder ausgebildeten Rückstellelements 6, das bei der Bewegung in die Versenkstellung zusammengedrückt wird.
  • Bei der Bewegung von der Bedienstellung zurück in die Versenkstellung erhöht sich die Rückstellkraft des Rückstellelements 6, weil dabei die kinetische Energie in potentielle Federenergie überführt wird. Die Reibungskraft des Rollelements 19 ist bei dieser Bewegung zu vernachlässigen, d.h. die Dämpfungskraft des Dämpfungselements 18 wirkt nur dämpfend bei der Bewegung von der Versenkstellung in die Bedienstellung des Drehgriffs 3. Das Dämpfungselement 18 fängt somit eine stoßartige Kraft am Ende der Bewegung des Drehgriffs 3 ab, wobei der Drehgriff 3 seine maximale Geschwindigkeit am Ende der Bewegung aufweist.
  • Die Abrollfläche 23 verläuft in der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen parallel zu der Verschiebebewegung des fest mit dem Drehgriffs 3 verbundenen Schiebeelements 4. Alternativ kann die Abrollfläche 23' in einer anderen Ausführungsform, die in Figur 5 dargestellt ist, mit einer Steigung bzw. einem Gefälle als Schrägfläche 25 ausgebildet sein, um die der Rückstellkraft des Rückstellelements 6 entgegenwirkende Reibungskraft bei der Bewegung aus der Versenkstellung in die Bedienstellung weiter zu erhöhen.
  • Zur Dämpfung der Rückstellkraft weist die Schrägfläche 25 eine Steigung in Richtung des dem Drehgriff 3 abgewandten Endes des Schiebeelements 4 auf. Das Rollelement 19 ist bei der Verschiebebewegung von der Versenkstellung in die Bedienstellung ortsfest angeordnet, wobei eine Verschiebebewegung des Schiebeelements 4 auf dem Trägerelement 5 erfolgt, bei welcher das Rollelement 19 auf der sich bewegenden bzw. sich verschiebenden Abrollfläche 23 abrollt. Die Steigung der Schrägfläche 25 weist einen Winkel α zwischen 1° und 5° auf, wobei der in Figur 5 gezeigte Winkel zur besseren Veranschaulichung übertrieben dargestellt ist. Der Winkel α kann aber auch in Abhängigkeit des verwendeten Materials der Rollfläche 21 größer gewählt werden und beispielsweise bis zu 10° betragen. Denkbar ist aber auch, die Steigung nicht linear sondern gekrümmt auszubilden.
  • Das Rollelement 19 muss bei seiner Bewegung entlang der Abrollfläche 23' bzw. der Schrägfläche 25 in ständigem Kontakt mit der Abrollfläche 23' stehen. Um dies zu gewährleisten, kann das Rollelement 19 in weiterer Ausgestaltung der alternativen Ausführungsform senkrecht zur Verschiebebewegung des Drehgriffs 3 elastisch bewegbar bzw. federnd und drehbar in dem Trägerelement 5 gelagert sein, so dass an jedem Punkt der Schrägfläche 25 ein Kontakt besteht und damit der zur Abbremsung des Drehgriffs 3 benötigte Rollwiderstand erzeugt wird. Bei der Ausfahrbewegung des Drehgriffs 3 bewegt sich dieser in die Bedienstellung, wobei das Rollelement 19 auf der Schrägfläche 25 entgegen der Steigung mit dem Winkel α abrollt. Mit Fortschreiten des Ausfahrvorgangs nimmt eine die Schrägfläche 25 auf das Rollelement 19 ausübende Normalkraft zu, wodurch der Ausfahrvorgang abgebremst wird. Der Ausfahrvorgang stoppt schließlich, wenn das Rückstellelement 6 in Form der Druckfeder sich fast vollständig entspannt hat, wobei die Kulissensteuerung 14 eine Art Anschlag für das Ende des Ausfahrvorgangs bereitstellt, so dass eine gewisse Vorspannung der Druckfeder auch am Ende des Ausfahrvorgangs beibehalten wird. Bei der Bewegung des Drehgriffs 3 von der Versenkstellung in die Bedienstellung wird das Rollelement 19 auf der Abrollfläche 23' bewegt und erzeugt die Reibungskraft, die der Rückstellkraft des Rückstellelements 6 entgegenwirkt und eine auf den Drehgriff 3 wirkende Dämpfungskraft erzeugt.
  • Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Drehschalters 1 gilt somit bei beiden Ausführungsformen, dass das Material der Rollfläche 21, die Querschnittsgeometrie der Rollfläche 21 und der Ausgangsdruck, mit welchem die Rollfläche 21 auf der Abrollfläche 23 aufliegt, so bemessen und ausgelegt sind, dass die gesamte vom Dämpfungselement 18 ausgeübte Reibungskraft zu keinem Zeitpunkt die Rückstellkraft des Rückstellelements 6 übersteigt, denn dann wäre ein Ausfahren des Drehgriffs 3 nicht gewährleistet. Das beschriebene Rollelement 19 vermindert und fängt die stoßartig wirkende Kraft am Ende der Bewegung des Drehgriffs 3 beim Erreichen der Bedienstellung aus der Versenkstellung ab und verhindert damit ein Ablösen bzw. eine Beschädigung des Drehgriffs 3.

Claims (14)

  1. Drehschalter (1) für elektrische Haushaltsgeräte zum Einbau in eine Wandung (2) des Haushaltsgerätes, mit einem in Form einer Handhabe ausgebildeten und zwischen einer Versenkstellung und einer Bedienstellung bewegbaren Drehgriff (3), der mit einem hülsenartigen Schiebeelement (4) drehfest verbunden ist, einem mit einem Schalt- oder Stellorgan des Haushaltsgerätes koppelbaren Trägerelement (5), das in dem hülsenartigen Schiebeelement (4) verschiebbar aufgenommen ist, einem eine Rückstellkraft ausübenden und den Drehgriff (3) in Richtung der Bedienstellung drückenden Rückstellelement (6), und einem die Verschiebebewegung des Drehgriffs (3) aus der Versenkstellung in die Bedienstellung dämpfenden Dämpfungselement (18),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (18) ein an dem Trägerelement (5) drehbar gelagertes Rollelement (19) umfasst, das während einer Verschiebebewegung des Drehgriffs (3) auf einer Abrollfläche (23, 23') abrollt und während der Bewegung des Drehgriffs (3) von der Versenkstellung in die Bedienstellung eine der Rückstellkraft des Rückstellelements (6) entgegenwirkende Reibungskraft ausübt.
  2. Drehschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (23, 23') an einer Innenfläche des hülsenartigen Schiebeelements (4) oder als Teil der Innenfläche des hülsenartigen Schiebeelements (4) ausgebildet ist.
  3. Drehschalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (23) im Wesentlichen parallel zur Verschiebebewegung des Drehgriffs (3) ausgebildet ist.
  4. Drehschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskraft des Rollelements (19) im Wesentlichen unabhängig von der Stellung des Drehgriffs (3) ist.
  5. Drehschalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (23') in Richtung der Verschiebebewegung des Drehgriffs (3) in Form einer Schrägfläche (25) mit einer Steigung, die vorzugsweise einen Winkel zwischen 1° und 5° aufweist, ausgebildet ist.
  6. Drehschalter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (19) im Wesentlichen senkrecht zur Verschiebebewegung des Drehgriffs (3) elastisch bewegbar gelagert ist.
  7. Drehschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollelement (19) aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff besteht.
  8. Drehschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (6) durch Ausüben der Rückstellkraft nach Lösen eines Halteelements (17) den Drehgriff (3) aus der Versenkstellung in die Bedienstellung bewegt.
  9. Drehschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) eine Kulissensteuerung (14) zur Führung der Verschiebebewegung des Schiebeelements (4) an dem Trägerelement (5) aufweist.
  10. Drehschalter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung (14) eine in dem Trägerelement (5) ausgebildete Nutenbahn (15) und eine das Schiebeelement (4) und das Trägerelement (5) koppelnde Kulisse (16) umfasst.
  11. Drehschalter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (16) das Halteelement (17) umfasst.
  12. Drehschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (3) zumindest in der Bedienstellung um eine Drehachse (7) drehbar ist.
  13. Drehschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (6) eine Spiralfeder ist.
  14. Drehschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (3), das Schiebeelement (4) und das Trägerelement (5) als Kunststoffspritzteile ausgebildet sind oder aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
EP09177049A 2009-11-25 2009-11-25 Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte Withdrawn EP2328162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177049A EP2328162A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177049A EP2328162A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2328162A1 true EP2328162A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=42110211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177049A Withdrawn EP2328162A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2328162A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490240A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Delphi Technologies, Inc. Drehschalter mit Drückfunktion
CN110459414A (zh) * 2019-05-09 2019-11-15 厦门宏发汽车电子有限公司 一种有效复位的触点控制机构及开关
CN114121518A (zh) * 2021-11-23 2022-03-01 扬戈科技股份有限公司 主令控制器的回弹复位机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545994A1 (de) 1995-12-09 1997-06-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehknebeleinheit
DE19725071C1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Drehschalter
DE19801300A1 (de) 1998-01-16 1999-07-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehknebeleinheit
DE19951422A1 (de) 1999-10-26 2001-05-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehbedieneinheit
EP1528585A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Alps Electric Co., Ltd. Kombinierter Betätigungsmechanismus
DE102006039196B3 (de) * 2006-08-22 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545994A1 (de) 1995-12-09 1997-06-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehknebeleinheit
DE19725071C1 (de) * 1997-06-13 1998-12-24 Aeg Hausgeraete Gmbh Drehschalter
DE19801300A1 (de) 1998-01-16 1999-07-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehknebeleinheit
DE19951422A1 (de) 1999-10-26 2001-05-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Versenkbare Drehbedieneinheit
EP1528585A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Alps Electric Co., Ltd. Kombinierter Betätigungsmechanismus
DE102006039196B3 (de) * 2006-08-22 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2490240A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Delphi Technologies, Inc. Drehschalter mit Drückfunktion
CN110459414A (zh) * 2019-05-09 2019-11-15 厦门宏发汽车电子有限公司 一种有效复位的触点控制机构及开关
CN114121518A (zh) * 2021-11-23 2022-03-01 扬戈科技股份有限公司 主令控制器的回弹复位机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014056764A1 (de) Auszugsführung
EP2474786A2 (de) Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
DE102010007913B4 (de) Drehsteller
DE102013211447B4 (de) Halbschalenlager
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
DE102007009540A1 (de) Türverriegelung für ein Haushaltsgerät und Verwendung einer solchen in einem Haushaltsgerät
DE102014118573A1 (de) Pedalvorrichtung mit steuerbarer Betätigungskraft
WO2018219404A1 (de) Schliesssystem mit drehbarem stellelement und federelement
DE102015220515A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2328162A1 (de) Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte
EP3108766B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP3293417A1 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger bremse
EP2000691A1 (de) Ausrückvorrichtung
EP3129679B1 (de) Getriebe zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb
EP2393097B1 (de) Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
DE202009018510U1 (de) Drehschalter für elektrische Haushaltsgeräte
EP3132105B1 (de) Beschleunigungs- oder bremsvorrichtung
EP2140782B1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienen einer Möbelauszugsführung
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
DE10118394A1 (de) Verschlußvorrichtung
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102010024972A1 (de) Elektromechanisches Steuergerät
WO2012038107A1 (de) Schaltanordnung eines zahnräderwechselgetriebes
DE102006037338A1 (de) Verstelleinrichtung für Kupplungen oder Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111202