EP2994013B1 - Auszugsführung mit einem dämpfungselement - Google Patents

Auszugsführung mit einem dämpfungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2994013B1
EP2994013B1 EP14721885.3A EP14721885A EP2994013B1 EP 2994013 B1 EP2994013 B1 EP 2994013B1 EP 14721885 A EP14721885 A EP 14721885A EP 2994013 B1 EP2994013 B1 EP 2994013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
damping element
out guide
guide according
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14721885.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2994013A1 (de
Inventor
Sebastian König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2994013A1 publication Critical patent/EP2994013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2994013B1 publication Critical patent/EP2994013B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0097Ball or roller cage incorporating damping means

Definitions

  • the invention relates to a pullout guide with a damping element for damping a stop of a rolling element cage of the pullout guide to a stop which is arranged on a guide rail of the pullout guide.
  • Pull-out guides with two or more mutually movable guide rails make it possible to store a movable furniture part, for example a drawer, also referred to as a drawer, a device carrier or the like easily extendable and extend, for example, from a furniture body.
  • a movable furniture part for example a drawer, also referred to as a drawer, a device carrier or the like easily extendable and extend, for example, from a furniture body.
  • a hydraulic or pneumatic closing damper Such closing dampers are often combined with a feed mechanism through which a furniture part, for example a drawer, moves into the closed position when approaching the retracted position.
  • a drawer guide for furniture parts known in which when approaching a fully extended position of the furniture guide the opening movement is damped.
  • one of the closing damping comparable hydraulic or pneumatic opening damping is provided in the pullout guide.
  • this opening damping can be connected to a self-extracting mechanism that prevents the stored movable furniture part from the full open position out too easily by accidental abutment again.
  • the document further discloses a pullout guide in which both the closing and the opening movement is damped by using two Endlagendämpfungsakuen.
  • the closing and / or opening damping is very comfortable to operate with a pull-out guide by means of the aforementioned usually hydraulically or pneumatically operated damping units, since a long damping travel and a correspondingly gentle braking can be achieved.
  • stop damping elements for a pullout guide are in the document US 3,588,198 A described. These stop damping elements are designed as rivets, which are respectively positioned on both sides as end stops for a roller body cage in a running rail of the pullout guide. Around a hard metallic shank of the rivets a softer sheath, for example made of rubber, is arranged, against which the rolling element cage travels, whereby its abutment is damped at the end of a running rail.
  • damping elements are a favorable alternative to the hydraulically or pneumatically operated damping units, but are often limited in their lifetime, since the soft material used for damping is often damaged by hard edges of the rolling element cage or the stop after prolonged use.
  • the publication DE 4104271 A1 describes a pullout guide with guide rollers instead of rolling elements.
  • the guide rollers comprise a core of a soft material comprised of a layer of a hard material.
  • good running properties with good spring action and good damping of shock loads resulting from the guide rollers.
  • a pull-out guide according to the invention in particular for a movable furniture part, has at least two mutually displaceable guide rails, wherein between the guide rails at least one Wälz manipulate hisfig is arranged with a plurality of rolling elements and wherein at least one of the guide rails, a stop for the at least one Wälz stresses hisfig is formed.
  • the pullout guide is characterized by at least one damping element disposed between the rolling element cage and the stop, wherein at least two different materials with different hardnesses are used in the damping element, and wherein on a core of a softer material at least one layer of a harder material is applied.
  • the damping element thus consists of a composite of two materials of different hardness, wherein the softer material is used for damping and the harder material protects the surface of the softer core in at least one layer.
  • the softer material is used for damping and the harder material protects the surface of the softer core in at least one layer.
  • at least one stop surface of the damping element, with which the damping element meets a stop, is protected by the at least one layer of the harder material.
  • the drawer guide are two opposite side surfaces of the damping element, each occupied by a layer of the harder material. In this way, both surfaces over which force is applied to the damping element can be protected.
  • the two layers of the harder material are particularly advantageously designed as cheeks, which are connected to each other in at least one section by a connecting sheet of the harder material.
  • the two cheeks and the connecting sheet are made in one piece from the harder material.
  • the thus formed bracket-shaped structure may be made of the harder material in an injection molding process.
  • the staple-shaped structure can then be completed around the core of the softer material.
  • the cheeks made of the harder material can be designed profiled towards the softer core and thus provide anchors that cause a better connection of the two materials.
  • the core can be inserted as a separate part into the damping element, for example, clipped into the clamp-shaped structure or clamped.
  • the damping element has fastening means for fastening the damping element to a roller body cage or to a guide rail of a drawer guide.
  • the fastening means may be, for example, pins, possibly undercut pins, or latching elements, for example latching hooks.
  • the damping element can also be designed as part of the rolling element cage, in which case a damping element is then arranged at one end or at both ends of the roller body cage.
  • the core may be provided with openings.
  • the breakthroughs allow in their size, geometry, arrangement and number a variable adjustment of the damping properties of the damping element.
  • the damping element may for example be fixed to the roller body cage and / or on the stop on the guide rail and in particular be clipped.
  • the Fig. 1 and 2 show in perspective views an embodiment of a drawer slide with a damping element, wherein the Fig. 1 the pullout guide in a retracted and the Fig. 2 play the pullout guide in an extended state.
  • the Fig. 1a and 2a are each overview representations that Fig. 1b, 1c and 2b, 2c show details of an isolated part of the pullout guide. References to such detail enlargements are indicated in the figures by corresponding Roman numerals.
  • the pullout guide has three guide rails, a carcass rail 10, a middle rail 20 and a running rail 30.
  • the middle rail 20 is opposite to the carcass rail 10 and opposite the running rail 30 in the Fig. 1a and 2a not visible rolling elements slidably mounted.
  • the design of the pullout guide as a so-called full extension with three guide rails is purely exemplary.
  • the damping element can also be used in a pullout guide with only two guide rails.
  • the carcass rail is designed approximately c-shaped, wherein on the open side of the c-shaped profile opposite longitudinal side of the carcass rail 10, two mounting tabs 11 are attached. These serve to fix the carcass rail 10 to a furniture body, for example a kitchen cupboard.
  • the running rail 30 is also configured in its profile in approximately C-shaped, wherein it is open towards the middle rail 20 downwards.
  • the running rail 30 has at its ends fastening means 31, with which they on a movable Furniture part, such as a drawer, can be set.
  • the fastening means 31 are a push-in tab and a notch provided with notches. It is understood that the configuration of the fastening means 31 as well as the mounting tabs 11 can be varied within the scope of the invention.
  • the center rail 20 is arranged vertically between the carcass rail 10 and the running rail 30. The arrangement of the guide rails to each other is just like the profiling of the guide rails purely exemplary.
  • the drawer guide optionally synchronization means which cause a mirror image synchronous movement of the carcass rail 10 and the running rail 30 relative to the central rail 20.
  • a synchronous movement of the rails to each other is basically given if the rolling elements move between the individual pairs of rails in an actuation of the pullout guide without slippage.
  • the synchronization means ensure such movement without slippage of the rolling elements.
  • two rollers 22 are provided with a circumferential band on the middle rail 20 as a synchronization means. In each case one of the rollers 22 is arranged in the end region of the middle rail 20.
  • the circulating belt is fastened on one side to the carcass rail 10 and on the other hand to the running rail 30.
  • the center rail 20 is shown in a rear view released from the other two rails.
  • rolling element cages 40 are visible, in which the already mentioned rolling elements (with reference numeral 42) are arranged.
  • the position of the WälzMechshifige 40 on the center rail 20 is given by the respective extract position.
  • the middle rail 20 is made as a punched / bent part of a metal sheet, wherein a triangular running profile with three running surfaces is formed at the top and bottom.
  • the WälzSystemurafige 40 include the running profiles, wherein each of the three treads 42 are associated with rolling elements.
  • the rolling elements 42 are arranged in pockets 43 in the rear and front portions of the WälzMechkafigs 40.
  • the central portion of the roller cage 40 functions as a spacer for the rolling element packages.
  • several, then possibly shorter Wälz stressesmaschinefige for each of the pairs of rails (cabinet rail 10 / middle rail 20 and middle rail 20 / rail 30) may be provided.
  • a stop 21 is formed on the lower running profile by a tab being bent out of the sheet metal of the middle rail 20. Due to the rear view, the rear portion of the center rail 20 in the Fig. 1b and 2 B shown on the left.
  • a damping element 50 is arranged at the ends of each roller body cage 40.
  • the damping elements 50 are thus upstream of this in the direction of movement of the WälzSystem hofige 40 like bumpers.
  • Fig. 1c and 2c In each case, an enlarged detail of the rear portion of the lower WälzSystem hofigs 40 is shown. The enlarged cutouts are in the Fig. 1b and 2 B by references Ic and IIc. In the enlargements it can be seen that the damping elements 50 are each arranged on an end face 41 of the rolling element cage 40.
  • a further stop is formed, in the front region of the middle rail 20 (in the figure right). This further stop has a limiting effect on the movement of the rolling element cage 40 when the pull-out guide is inserted.
  • Fig. 3 is a first example of a damping element 50, such as in the Fig. 1 and 2 is used, shown in more detail.
  • Fig. 3a shows a perspective view;
  • Fig. 3b a side view.
  • the damping element 50 has a core 51 of a soft material disposed between two layers of a harder material.
  • the Layers of the harder material are formed as two cheeks, an outer cheek 52a and an inner cheek 52i, which surround the core 51 on two opposite sides.
  • the damping element 50 is located on the end face 41 of the WälzMechshifigs 40; the cheeks 52i, 52a are C-shaped, as seen in the direction of movement, being at the same distance from each other in the lower region, converging towards each other in the middle region and in the upper region by a connecting arc 53 are interconnected.
  • the bracket-shaped support structure formed by the cheeks 52i and 52a and the connecting sheet 53 may be made, for example, of a hard and impact-resistant plastic material, preferably in one piece in an injection molding process.
  • the core 51 fills the area between the two cheeks 52i and 52a of the carrier.
  • the core 51 can be injection-molded onto the carrier in a second injection-molding step.
  • these In the connecting region of core 51 and cheeks 52a, 52i, these have an armature 54 protruding into the core 51, for example a web, for increasing the strength of the connection between the two materials.
  • a soft, elastic material may be used, for example a thermoplastic elastomer such as polypropylene (PP), ethylene-propylene-diene monomer (EPDM), styrene-butadiene-styrene (SBS) or an elastomer such as nitrile rubber ( Nitrile Butadiene Rubber - NBR), Styrene Butadiene Rubber (SBR), Butadiene Rubber (Butadiene Rubber - BR) or Chloroprene Rubber (Chloroprene Rubber - CR). More preferably, the material absorbs shock without applying large restoring forces.
  • PP polypropylene
  • EPDM ethylene-propylene-diene monomer
  • SBS styrene-butadiene-styrene
  • an elastomer such as nitrile rubber ( Nitrile Butadiene Rubber - NBR), Styrene Butadiene Rubber (SBR), Butadiene Rubber (Buta
  • damping element 50 On the inner cheek 52i fastening means are formed to connect the damping element 50 with the WälzMechshifigs 40.
  • a slightly undercut pin 55 and a latching hook 56 are provided as fastening means with which the damping element 50 can be clipped onto the roller body cage 40. In this way, the damping element 50 can also be easily retrofitted or replaced.
  • Fig. 4 shows in the same way as Fig. 3 a second example of the damping element 50. From the construction corresponds to this damping element 50 of the Fig. 3 However, in the lower area, the cheeks 51i and 52a are further spaced from each other and the core 51 is correspondingly wider.
  • Fig. 5 three further examples of a damping element 50 are shown in perspective views.
  • the examples are alternative embodiments of the example of Fig. 3 , to the description of which reference is hereby made.
  • connection sheet 53 by introducing an incision 531 in its material thickness significantly over the example of Fig. 3a weakened.
  • the damping element 50 springs less strongly back through the carrier - the spring and damping properties are more advantageously defined by the material of the core 51.
  • Fig. 5c are inserted into the core 51 openings 511, through which the spring and damping properties of the core 51 can be modified.
  • the openings 511 can be varied in number, size, geometry and arrangement in order to change the properties of the core 51 in a targeted manner.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung mit einem Dämpfungselement zur Dämpfung eines Anschlags eines Wälzkörperkäfigs der Auszugsführung an einen Anschlag, der an einer Führungsschiene der Auszugsführung angeordnet ist.
  • Auszugsführungen mit zwei oder mehr zueinander bewegbaren Führungsschienen ermöglichen es, ein bewegbares Möbelteil, beispielsweise einen Schubkasten, auch als Schublade bezeichnet, einen Geräteträger oder ähnliches leichtgängig ausziehbar zu lagern und beispielsweise aus einem Möbelkorpus auszufahren. Um ein unter Umständen materialschädigendes hartes Anschlagen bei einem Einfahren eines Möbelteils zu verhindern, ist es bekannt, Auszugsführungen mit einem hydraulischen oder pneumatischen Schließdämpfer zu versehen. Derartige Schließdämpfer werden häufig mit einem Einzugsmechanismus kombiniert, durch den ein Möbelteil, zum Beispiel ein Schubkasten, bei Annäherung an die eingefahrene Position in die Schließstellung einzieht.
  • Weiterhin ist, beispielsweise aus der Druckschrift DE 20 2005 014 050 U1 , eine Auszugsführung für Möbelteile bekannt, bei der bei Annäherung an eine vollständig ausgezogene Stellung der Möbelführung die Öffnungsbewegung gedämpft wird. Zu diesem Zweck ist eine der Schließdämpfung vergleichbare hydraulische oder pneumatische Öffnungsdämpfung bei der Auszugsführung vorgesehen. Auch diese Öffnungsdämpfung kann mit einem Selbstauszugsmechanismus verbunden sein, der verhindert, dass das gelagerte bewegbare Möbelteil aus der vollständigen Öffnungsstellung heraus durch ein versehentliches Anstoßen zu leicht wieder zufährt. Die Druckschrift offenbart weiterhin eine Auszugsführung, bei der durch Verwendung von zwei Endlagendämpfungseinheiten sowohl die Schließ-, als auch die Öffnungsbewegung gedämpft wird.
  • Die Schließ- und/oder Öffnungsdämpfung ist bei einer Auszugsführung mithilfe der genannten meist hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden Dämpfungseinheiten in der Bedienung sehr komfortabel, da ein langer Dämpfungsweg und eine entsprechend sanfte Abbremsung realisiert werden kann.
  • Bei weniger hochwertigen Systemen oder wenn nur eine der beiden Bewegungen, bevorzugt die Schließbewegung, auf die genannte Art komfortabel gedämpft werden soll, sowie aus Kostengründen und zur Materialeinsparung besteht Bedarf an einer einfacheren Dämpfung, die unter Umständen zwar einen weniger langen Dämpfungsweg zur Verfügung stellt, aber dennoch geeignet ist, ein allzu hartes Anschlagen der Auszugsführung in der Endlage zu verhindern. Zu diesem Zweck ist, beispielsweise aus der Druckschrift DE102010042180 , die Verwendung von Anschlagsdämpfungselementen bekannt, die aus einem weichen Material bestehen und zwischen zwei sich aufeinander zu bewegenden Komponenten der Auszugsführung positioniert werden, beispielsweise einem Wälzkörperkäfig und einem an einer Führungsschiene angeordneten Anschlag.
  • Ähnliche Anschlagsdämpfungselemente für eine Auszugsführung sind in der Druckschrift US 3,588,198 A beschrieben. Diese Anschlagsdämpfungselemente sind als Nieten ausgebildet, die jeweils zu beiden Seiten als Endanschläge für einen Wälzkörperkäfig in einer Laufschiene der Auszugsführung positioniert sind. Um einen harten metallischen Schaft der Nieten ist eine weichere Hülle, z.B. aus Gummi, angeordnet, gegen die der Wälzkörperkäfig fährt, wodurch sein Anschlagen am Ende einer Laufschiene gedämpft wird.
  • Derartige Dämpfungselemente stellen eine günstige Alternative zu den hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden Dämpfungseinheiten dar, sind jedoch in ihrer Lebenszeit häufig beschränkt, da das zur Dämpfung eingesetzte weiche Material häufig von harten Kanten des Wälzkörperkäfigs oder des Anschlags nach längerer Benutzungsdauer beschädigt wird.
  • Die Druckschrift DE 4104271 A1 beschreibt eine Auszugsführung mit Führungsrollen anstelle von Wälzkörpern. Die Führungsrollen weisen einen Kern aus einem weichen Material auf, der von einer Schicht aus einem harten Material umfasst ist. Vorteilhaft ergeben sich gute Laufeigenschaften bei guter Federwirkung und guter Dämpfung von Stoßbelastungen durch die Führungsrollen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung mit einem Dämpfungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei das Dämpfungselement bei einfachem Aufbau gegenüber den bekannten Dämpfungselementen eine verlängerte Lebensdauer aufweist, wodurch die Auszugsführung mit einem einfachen, aber wirksamen und langlebigen Dämpfungsmechanismus versehen wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Auszugsführung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Auszugsführung, insbesondere für ein bewegbares Möbelteil, weist mindestens zwei gegeneinander verschiebbare Führungsschienen auf, wobei zwischen den Führungsschienen mindestens ein Wälzkörperkäfig mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern angeordnet ist und wobei an mindestens einer der Führungsschienen ein Anschlag für den mindestens einen Wälzkörperkäfig ausgebildet ist. Die Auszugsführung zeichnet sich durch mindestens ein Dämpfungselement aus, das zwischen dem Wälzkörperkäfig und dem Anschlag angeordnet ist, wobei bei dem Dämpfungselement mindestens zwei verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Härten verwendet werden, und wobei auf einen Kern aus einem weicheren Material zumindest eine Schicht aus einem härteren Material aufgebracht ist.
  • Das Dämpfungselement besteht somit aus einem Komposit zweier Materialien unterschiedlicher Härte, wobei das weichere Material der Dämpfung dient und das härtere Material in zumindest einer Schicht die Oberfläche des weicheren Kerns schützt. Vorzugsweise ist zumindest eine Anschlagsfläche des Dämpfungselements, mit der das Dämpfungselement auf einem Anschlag trifft, durch die mindestens eine Schicht des härteren Materials geschützt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung sind zwei gegenüberliegende Seitenflächen des Dämpfungselements, mit je einer Schicht des härteren Materials belegt. Auf diese Weise können beide Flächen, über die Kraft auf das Dämpfungselement ausgeübt wird, geschützt werden.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei die beiden Schichten aus dem härteren Material als Wangen ausgebildet, die in zumindest einem Abschnitt miteinander durch einen Verbindungsbogen aus dem härteren Material verbunden sind. Bevorzugt sind die beiden Wangen und der Verbindungsbogen einstückig aus dem härteren Material erstellt. In einem Herstellungsverfahren des Dämpfungselements kann die so gebildete klammerförmige Struktur aus dem härteren Material in einem Spritzgussverfahren erstellt werden. In einem zweiten Spritzgussschritt kann die klammerförmige Struktur dann um den Kern aus dem weicheren Material vervollständigt werden. Die Wangen aus dem härteren Material können zum weicheren Kern hin profiliert ausgestaltet sein und damit Anker bereitstellen, die eine bessere Verbindung der beiden Materialien bewirken.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Kern als separates Teil in das Dämpfungselement einsetzbar ist, beispielsweise in die klammerförmige Struktur eingeclipst oder eingeklemmt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung weist das Dämpfungselement Befestigungsmittel zur Befestigung des Dämpfungselements an einem Wälzkörperkäfig oder an einer Führungsschiene einer Auszugsführung auf. Die Befestigungsmittel können beispielsweise Zapfen, ggf. hinterschnittene Zapfen, oder Rastelemente, beispielsweise Rasthaken, sein. Auf diese Weise lässt sich das Dämpfungselement leicht an einen Wälzkörperkäfig ansetzen. Dieses kann vor der Montage des Wälzkörperkäfigs in die Auszugsführung bereits bei der Montage der Auszugsführung erfolgen. Bei einer Festlegung des Dämpfungselements an einer der Führungsschienen kann auch dieses bereits vor der Montage der Auszugsführung erfolgen. Ein derartiges, auf einfache Weise ansteck- oder anclipsbares Dämpfungselement kann ggf. auch bei bereits montierten Auszugsführungen nachgerüstet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung kann das Dämpfungselement auch als Teil des Wälzkörperkäfigs ausgeführt sein, wobei dann an einem Ende oder an beiden Enden des Wälzkörperkäfigs ein Dämpfungselement angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung kann der Kern mit Durchbrüchen versehen sein. Die Durchbrüche ermöglichen in ihrer Größe, Geometrie, Anordnung und Anzahl eine variable Einstellung der Dämpfungseigenschaften des Dämpfungselements.
  • Das Dämpfungselement kann beispielsweise an dem Wälzkörperkäfig und/oder an dem Anschlag an der Führungsschiene festgelegt sein und insbesondere aufgeclipst sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Darstellung einer Auszugsführung in einem eingefahrenen Zustand;
    Fig. 1b
    eine freigestellte Führungsschiene der Auszugsführung der Fig. 1a und
    Fig. 1c
    eine Detaildarstellung eines Ausschnitts der Fig. 1b;
    Fig. 2a bis 2c
    Darstellungen analog zu Figur 1, jedoch mit der Auszugsführung in einer vollständig ausgezogenen Stellung;
    Fig. 3 und 4
    je ein Beispiel eines Dämpfungselements in einer perspektivischen Darstellung (Teilbild a) und einer Seitenansicht (Teilbild b); und
    Fig. 5a bis 5c
    je ein weiteres Beispiel eines Dämpfungselements in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in perspektivischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung mit einem Dämpfungselement, wobei die Fig. 1 die Auszugsführung in einem eingefahrenen und die Fig. 2 die Auszugsführung in einem ausgefahrenen Zustand wiedergeben. Die Fig. 1a und 2a sind jeweils Übersichtsdarstellungen, die Fig. 1b, 1c und 2b, 2c zeigen Details eines freigestellten Teils der Auszugsführung. Verweise auf derartige Ausschnittvergrößerungen sind in den Figuren durch entsprechende römische Zahlen gekennzeichnet.
  • Die Auszugsführung weist drei Führungsschienen auf, eine Korpusschiene 10, eine Mittelschiene 20 und eine Laufschiene 30. Die Mittelschiene 20 ist dabei gegenüber der Korpusschiene 10 und gegenüber der Laufschiene 30 über in den Fig. 1a und 2a nicht sichtbare Wälzkörper verschiebbar gelagert. Die Ausgestaltung der Auszugsführung als sogenannter Vollauszug mit drei Führungsschienen ist rein beispielhaft. Das Dämpfungselement kann ebenso in einer Auszugsführung mit nur zwei Führungsschienen verwendet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Korpusschiene in etwa c-förmig ausgeführt, wobei an der der offenen Seite des c-förmigen Profils gegenüberliegenden Längsseite der Korpusschiene 10 zwei Montagelaschen 11 befestigt sind. Diese dienen der Festlegung der Korpusschiene 10 an einem Möbelkorpus, beispielsweise einem Küchenschrank.
  • Die Laufschiene 30 ist in ihrem Profil ebenfalls in etwa c-förmig ausgestaltet, wobei sie nach unten hin zur Mittelschiene 20 geöffnet ist. Die Laufschiene 30 weist an ihren Enden Befestigungsmittel 31 auf, mit denen sie an einem bewegbaren Möbelteil, beispielsweise einem Schubkasten, festgelegt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel 31 eine Einstecklasche sowie ein mit Rastkerben versehener Einschnitt. Es versteht sich, dass die Ausgestaltung der Befestigungsmittel 31 ebenso wie die der Montagelaschen 11 im Rahmen der Erfindung variiert werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mittelschiene 20 vertikal zwischen der Korpusschiene 10 und der Laufschiene 30 angeordnet. Die Anordnung der Führungsschienen zueinander ist dabei ebenso wie die Profilierung der Führungsschienen rein beispielhaft.
  • Weiter weist die Auszugsführung optional Synchronisationsmittel auf, die eine spiegelbildlich synchrone Bewegung der Korpusschiene 10 und der Laufschiene 30 relativ zu der Mittelschiene 20 bewirken. Bei einer Auszugsführung der dargestellten Art ist eine synchrone Bewegung der Schienen zueinander grundsätzlich gegeben, wenn die Wälzkörper zwischen den einzelnen Schienenpaaren bei einer Betätigung der Auszugsführung sich ohne Schlupf bewegen. Die Synchronisationsmittel stellen eine derartige Bewegung ohne Schlupf der Wälzkörper sicher. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind als Synchronisationsmittel zwei Rollen 22 mit einem umlaufenden Band an der Mittelschiene 20 vorgesehen. Jeweils eine der Rollen 22 ist im Endbereich der Mittelschiene 20 angeordnet. Das umlaufende Band ist zum einen an einer Stelle an der Korpusschiene 10, und zum anderen an einer Stelle an der Laufschiene 30 befestigt.
  • In den Fig. 1b bzw. 2b ist die Mittelschiene 20 in einer rückwärtigen Ansicht freigestellt von den beiden anderen Laufschienen wiedergegeben. In dieser Darstellung sind Wälzkörperkäfige 40 sichtbar, in denen die bereits erwähnten Wälzkörper (mit Bezugszeichen 42) angeordnet sind. Die Position der Wälzkörperkäfige 40 auf der Mittelschiene 20 ist durch die jeweilige Auszugsstellung gegeben.
  • Als Wälzkörper werden hier zylindrische Rollen verwendet, grundsätzlich können auch Wälzkörper anderer Form, beispielsweise Kugeln eingesetzt werden. Die Mittelschiene 20 ist als ein Stanz-/Biegeteil aus einem Blech gefertigt, wobei oben und unten jeweils ein dreieckiges Laufprofil mit drei Laufflächen ausgebildet ist. Die Wälzkörperkäfige 40 umfassen die Laufprofile, wobei jeder der drei Laufflächen Wälzkörper 42 zugeordnet sind. Die Wälzkörper 42 sind in Taschen 43 im hinteren und vorderen Abschnitt des Wälzkörperkäfigs 40 angeordnet. Der mittlere Abschnitt des Wälzkörperkäfigs 40 fungiert als Abstandshalter für die Wälzkörperpakete. In alternativen Ausgestaltungen können auch mehrere, dann ggf. kürzere Wälzkörperkäfige für jedes der Schienenpaare (Korpusschiene 10/Mittelschiene 20 bzw. Mittelschiene 20/Laufschiene 30) vorgesehen sein.
  • Im hinteren Bereich der Mittelschiene 20 ist ein dem unteren Laufprofil ein Anschlag 21 ausgebildet, indem eine Lasche der aus dem Blech der Mittelschiene 20 herausgebogen ist. Aufgrund der rückwärtigen Ansicht ist der hintere Bereich der Mittelschiene 20 in den Fig. 1b und 2b links wiedergegeben.
  • In der Richtung der Längserstreckung der Mittelschiene 20 ist an den Enden eines jeden Wälzkörperkäfigs 40 je ein Dämpfungselement 50 angeordnet. Die Dämpfungselemente 50 sind also in Bewegungsrichtung der Wälzkörperkäfige 40 diesen wie Stoßfänger vorgelagert. In den Fig. 1c und 2c ist jeweils eine Detailvergrößerung des hinteren Bereichs des unteren Wälzkörperkäfigs 40 wiedergegeben. Die vergrößerten Ausschnitte sind in den Fig. 1b und 2b durch Verweise Ic und IIc gekennzeichnet. In den Vergrößerungen ist zu erkennen, dass die Dämpfungselemente 50 jeweils auf einer Stirnfläche 41 des Wälzkörperkäfigs 40 angeordnet sind.
  • Bei einem vollständigen Auszug der Auszugsführung schlägt, wie in der Fig. 2c gezeigt, der untere Wälzkörperkäfig 40 mit dem vorgesetzten Dämpfungselement 50 gegen den Anschlag 21. Ein weiterer Anschlag, der an der Korpusschiene 10 angebracht ist, schlägt gegen das am anderen Ende des unteren Wälzkörperkäfigs 40 vorgesetzte Dämpfungselement 50. Das Anschlagen beim vollständigen Ausziehen der Auszugsführung wird somit von den Dämpfungselementen 50 aufgefangen.
  • Wie in der Fig. 2 weiter zu sehen ist, ist auch an der Mittelschiene 20 ein weiterer Anschlag ausgebildet, und zwar im vorderen Bereich der Mittelschiene 20 (in der Figur rechts). Dieser weitere Anschlag wirkt begrenzend für die Bewegung des Wälzkörperkäfigs 40 bei einem Einschieben der Auszugsführung.
  • In Fig. 3 ist ein erstes Beispiel eines Dämpfungselements 50, wie beispielsweise in den Fig. 1 und 2 verwendet ist, detaillierter dargestellt. Fig. 3a zeigt eine perspektivische Ansicht; Fig. 3b eine Seitenansicht.
  • Das Dämpfungselement 50 weist einen Kern 51 aus einem weichen Material auf, der zwischen zwei Schichten eines härteren Materials angeordnet ist. Die Schichten des härteren Materials sind als zwei Wangen, eine äußere Wange 52a und eine innere Wange 52i, ausgebildet, die den Kern 51 an zwei gegenüberliegenden Seiten einfassen. Mit der inneren Wange 52i liegt das Dämpfungselement 50 an der Stirnfläche 41 des Wälzkörperkäfigs 40 an; mit der äußeren Wange 52a erfolgt der Kontakt mit dem Anschlag 21. In Bewegungsrichtung gesehen sind die Wangen 52i, 52a c-förmig, wobei sie im unteren Bereich parallel zueinander in gleichem Abstand verlaufen, im mittleren Bereich aufeinander zulaufen und im oberen Bereich durch einen Verbindungsbogen 53 miteinander verbunden sind.
  • Die von den Wangen 52i und 52a und dem Verbindungsbogen 53 gebildete klammerförmige Trägerstruktur kann beispielsweise aus einem harten und schlagfesten Kunststoffmaterial gefertigt sein, bevorzugt einstückig in einem Spritzgussverfahren. Der Kern 51 füllt den Bereich zwischen den beiden Wangen 52i und 52a des Trägers aus. Der Kern 51 kann in einem zweiten Spritzgussschritt an den Träger angespritzt werden. Im Verbindungsbereich von Kern 51 und Wangen 52a, 52i weisen diese einen in den Kern 51 hineinragenden Anker 54, beispielsweise einen Steg, zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung beider Materialien auf. Als Material für den Kern 51 kann ein weiches, elastisches Material eingesetzt werden, beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer wie Polypropylen (PP), Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), Styrol-Butadien-Styrol (SBS) oder ein Elastomer wie Nitrilkautschuk (Nitrile Butadiene Rubber - NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (Styrene Butadiene Rubber - SBR), Butadien Kautschuk (Butadiene Rubber - BR) oder Chloropren-Kautschuk (Chloroprene Rubber - CR). Besonders bevorzugt absorbiert das Material Stöße, ohne große Rückstellkräfte aufzubringen.
  • An der inneren Wange 52i sind Befestigungsmittel ausgebildet, um das Dämpfungselement 50 mit dem Wälzkörperkäfigs 40 zu verbinden. In dem dargestellten Beispiel sind ein leicht hinterschnittener Zapfen 55 und ein Rasthaken 56 als Befestigungsmittel vorgesehen, mit denen das Dämpfungselement 50 an den Wälzkörperkäfig 40 geclipst werden kann. Auf diese Weise kann das Dämpfungselement 50 auch leicht nachgerüstet oder ausgetauscht werden.
  • Fig. 4 zeigt in gleicher Weise wie Fig. 3 ein zweites Beispiel des Dämpfungselements 50. Vom Aufbau entspricht dieses Dämpfungselement 50 dem der Fig. 3, jedoch sind im unteren Bereich die Wangen 51i und 52a weiter voneinander beabstandet und der Kern 51 entsprechend breiter.
  • In Fig. 5 sind drei weitere Beispiele eines Dämpfungselements 50 in perspektivischen Darstellungen wiedergegeben. Die Beispiele sind alternative Ausgestaltungen des Beispiels der Fig. 3, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 5a ist der Verbindungsbogen 53 durch Einbringen eines Einschnitts 531 in seiner Materialstärke deutlich gegenüber dem Beispiel der Fig. 3a geschwächt. Die Wangen 51a und 52i erfahren so beim Zusammendrücken weniger große Rückstellkräfte durch den Verbindungsbogen 53. Als Folge federt das Dämpfungselement 50 weniger stark durch den Träger zurück - die Feder- und Dämpfungseigenschaften werden vorteilhafter durch das Material des Kerns 51 definiert.
  • Gleiches wird bei dem Beispiel der Fig. 5b erreicht, bei dem der Verbindungsbogen 53 einen Durchbruch 532 aufweist.
  • Bei dem Beispiel der Fig. 5c sind in den Kern 51 Durchbrüche 511 eingebracht, durch die die Feder- und Dämpfungseigenschaften des Kerns 51 modifiziert werden können. Die Durchbrüche 511 können in Anzahl, Größe, Geometrie und Anordnung variiert werden, um die Eigenschaften des Kerns 51 gezielt zu ändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Korpusschiene
    11
    Montagelasche
    20
    Mittelschiene
    21
    Anschlag
    22
    Rolle
    30
    Laufschiene
    31
    Befestigungsmittel
    40
    Wälzkörperkäfig
    41
    Stirnfläche
    42
    Wälzkörper
    43
    Taschen
    50
    Dämpfungselement
    51
    weicher Kern
    511
    Durchbruch
    52a
    äußere Wange
    52i
    innere Wange
    53
    Verbindungsbogen
    531
    Einschnitt
    532
    Durchbruch
    54
    Anker
    55
    Zapfen
    56
    Rasthaken

Claims (13)

  1. Auszugsführung, insbesondere für ein bewegbares Möbelteil, aufweisend mindestens zwei gegeneinander verschiebbare Führungsschienen, wobei zwischen den Führungsschienen mindestens ein Wälzkörperkäfig (40) mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (42) angeordnet ist und wobei an mindestens einer der Führungsschienen ein Anschlag (21) für den mindestens einen Wälzkörperkäfig (40) ausgebildet ist, wobei mindestens ein Dämpfungselement (50) zwischen dem Wälzkörperkäfig (40) und dem Anschlag (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungselement (50) mindestens zwei verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Härten aufweist, wobei auf einen Kern (51) aus einem weicheren Material zumindest eine Schicht aus einem härteren Material aufgebracht ist.
  2. Auszugsführung nach Anspruch 1, bei der die zumindest eine Schicht aus dem härteren Material zumindest eine Anschlagsfläche des Dämpfungselements (50) bildet.
  3. Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, bei der zwei gegenüberliegende Seitenflächen des Dämpfungselements mit je einer Schicht des härteren Materials belegt sind.
  4. Auszugsführung nach Anspruch 3, bei der die beiden Schichten aus dem härteren Material als Wangen (52a, 52i) ausgebildet sind, die in zumindest einem Abschnitt miteinander durch einen Verbindungsbogen (53) aus dem härteren Material verbunden sind.
  5. Auszugsführung nach Anspruch 4, bei der die beiden Wangen (52a, 52i) und der Verbindungsbogen (53) einstückig aus dem härteren Material erstellt sind.
  6. Auszugsführung nach Anspruch 5, bei der der Kern (51) in einem Spritzgussverfahren zwischen die beiden Wangen (52a, 52i) gespritzt wird.
  7. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Kern (51) in das Dämpfungselement (50) separat einsetzbar ist.
  8. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Dämpfungselement (50) ein Befestigungsmittel zur Befestigung an dem Wälzkörperkäfig (40) aufweist.
  9. Auszugsführung nach Anspruch 8, bei der das mindestens eine Dämpfungselement (50) an einer Stirnfläche (41) des Wälzkörperkäfigs (40) festgelegt ist.
  10. Auszugsführung nach Anspruch 9, bei der das mindestens eine Dämpfungselement (50) auf den Wälzkörperkäfig (40) aufgeclipst ist.
  11. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Dämpfungselement (50) ein Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Führungsschiene der Auszugsführung aufweist.
  12. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der das Befestigungsmittel ein hinterschnittene Zapfen (55) und/oder ein Rasthaken (56) ist.
  13. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Kern (51) Durchbrüche (511) aufweist.
EP14721885.3A 2013-05-07 2014-05-07 Auszugsführung mit einem dämpfungselement Active EP2994013B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104732.7A DE102013104732A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Auszugsführung und Dämpfungselement für eine Auszugsführung
PCT/EP2014/059319 WO2014180891A1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Auszugsführung und dämpfungselement für eine auszugsführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2994013A1 EP2994013A1 (de) 2016-03-16
EP2994013B1 true EP2994013B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=50678205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721885.3A Active EP2994013B1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Auszugsführung mit einem dämpfungselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2994013B1 (de)
CN (1) CN105188480B (de)
DE (1) DE102013104732A1 (de)
ES (1) ES2717676T3 (de)
TR (1) TR201902345T4 (de)
WO (1) WO2014180891A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101724642B1 (ko) 2015-05-14 2017-04-26 (주)세고스 순차적 인출 또는 인입이 가능한 서랍용 슬라이드 유닛

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104271A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Grass Ag Fuehrungsrolle fuer schubladenfuehrungen und dergleichen
DE10154274A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät und Auszugführung dafür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588198A (en) * 1969-08-15 1971-06-28 Lyon Metal Products Inc Suspension system for filing cabinet
NL9002568A (nl) * 1990-11-26 1992-06-16 Regout Nv Thomas Kogelkooi voor telescooprail, voorzien van een kooibuffer.
DE202005014050U1 (de) 2005-07-15 2007-01-04 Alfit Ag Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
DE202005014127U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenauszugsführung
DE202007014389U1 (de) * 2007-10-16 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
CN101548822B (zh) * 2008-04-03 2010-12-29 川湖科技股份有限公司 滑轨组件
DE202009001963U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102010000307A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Auszugsführung
JP5173030B2 (ja) * 2010-07-02 2013-03-27 スガツネ工業株式会社 スライドレール、線運動案内装置、及び線運動案内装置用の移動体
DE102010042180A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
KR101259457B1 (ko) * 2010-11-15 2013-04-30 (주)세고스 슬라이딩 장치용 완충 부재가 설치된 리테이너

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104271A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Grass Ag Fuehrungsrolle fuer schubladenfuehrungen und dergleichen
DE10154274A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät und Auszugführung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN105188480B (zh) 2018-10-19
ES2717676T3 (es) 2019-06-24
DE102013104732A1 (de) 2014-11-13
CN105188480A (zh) 2015-12-23
WO2014180891A1 (de) 2014-11-13
EP2994013A1 (de) 2016-03-16
TR201902345T4 (tr) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552741B1 (de) Schienenlängsführung
DE102014005551B3 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
WO2014124833A1 (de) Auszugsführung für ein bewegbares möbelteil
EP2694328A1 (de) Linearführung
DE102006007978B4 (de) Teleskopführung mit Rastelement
DE102013105418A1 (de) Längenvariable Schienenabdeckung für eine Sitzschiene
EP3160300B1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare möbelteile
DE102010036431A1 (de) Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
WO2009027127A1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
DE202016002624U1 (de) Seitenteil, Kettenglied und Energieführungskette
EP2994013B1 (de) Auszugsführung mit einem dämpfungselement
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE102011052557A1 (de) Sektionaltor
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2016868A1 (de) Ausziehbarer Kern für Matratzen und Möbelpolster
DE102009025771A1 (de) Gleiter für Gardinenschienen
EP3188919B1 (de) Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
EP2575549B1 (de) Anordnung für schubladenausziehführung
EP3298928A1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP1595048B2 (de) Fuehrungsrolle fuer laufwagen schiebetueren an kraftdahrzeugen
DE102011001863A1 (de) Bodentürdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014010465

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088473000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/473 20170101AFI20180905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1080231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717676

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 10