EP2750979A1 - Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt - Google Patents

Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt

Info

Publication number
EP2750979A1
EP2750979A1 EP12751516.1A EP12751516A EP2750979A1 EP 2750979 A1 EP2750979 A1 EP 2750979A1 EP 12751516 A EP12751516 A EP 12751516A EP 2750979 A1 EP2750979 A1 EP 2750979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
end wall
package
wall panels
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12751516.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2750979B1 (de
Inventor
Maritta WIECHMANN
Frank Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa Wellpappenwerk Waren GmbH
Original Assignee
Smurfit Kappa Wellpappenwerk Waren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smurfit Kappa Wellpappenwerk Waren GmbH filed Critical Smurfit Kappa Wellpappenwerk Waren GmbH
Publication of EP2750979A1 publication Critical patent/EP2750979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2750979B1 publication Critical patent/EP2750979B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0245Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps, to form a sunken or hollow end wall, e.g. for the packaging of books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • B65D71/04Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/62Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles

Definitions

  • the invention relates to a shipping container for receiving cuboid rigid packaged goods, comprising a single W ellpappezuschniü, comprising two pairs of in series by means of first fold lines hinged sides wall fields.
  • a shipping container for receiving cuboid rigid packaged goods comprising a single W ellpappezuschniü, comprising two pairs of in series by means of first fold lines hinged sides wall fields.
  • forming the longitudinal sides, facing each other, as well as end wall panels which are hinged to blank panels by means of fold lines and in the erected packaging state in parallel position corresponding to the cuboid orm of the packaged forming the front sides facing each other.
  • corrugated board packaging which are erected from a corrugated cardboard to pack also cuboid rigid packaged goods.
  • additional separate padding means or elements are inserted in the package or a package provided as an inner package is additionally accommodated in an outer package.
  • the invention is based on the objectives to provide a shipping corrugated packaging for lumpy, cuboid stiff packaged, which build very simple and with little use of materials and yet should form a particularly effective edge and corner protection.
  • the corrugated board material should be used effectively such that reinforced padding or protection zone is formed on particularly sensitive end faces of the cuboid rigid packaging material.
  • the overall packaging namely the rectangular shaped packaged goods to be packaged together with the corrugated shipping material, should be available for shipment in an easily manageable unit.
  • the desired shipping or transport packaging for parcel shipping should offer advantages.
  • it is intended to receive plate-like parts which are layered into a block-shaped block and especially for front and corner areas to prevent damage during transport.
  • the front sides of the packaging comprise edge fields, which are articulated to each other by means of second folding lines in series and by means of third folding lines respectively to an associated side wall panel, and that at least two edge dresses each Front page by means of fourth folding lines are hinged to the front end wall panels, wherein in the erected packaging state at least two end wall panels abut each other and the edge fields abut the side wall panels hinging them, in which position the side wall panels together with the end wall panels a frontally retracted to the packaging, as Shock protection acting crumple edge form.
  • the drawn-in acting as Stoßsehutz crumple edge is formed on two opposite end faces of cuboid rigid packaged. It is an edge that protrudes from the front, leaving a cavity between the supernatant, in which the edge material can dodge to absorb shock. As a result, impact force is kept away from the front edges and corners of the packaged goods.
  • An integrated buffer or crumple zone is obtained. This succeeds according to the invention with a single corrugated board cut, which is multi-layered in the front edge and corner area and there produces the desired protective function.
  • the inventive, formed from a single corrugated cardboard shipping packaging ensures a body-tight investment inner sidewall fields and end wall panels on the packaged, the corrugated cardboard blank is wrapped in the packaged and is held with per se known clamping means in the packaging material receiving packaging condition.
  • the crumple zone edge in the state of the erected packaging is advantageously double-walled. This means that the edge, which encloses a kind of unilateral hollow wall, which is completely closed on the inside and open on the outside, rotates without interruption with only one seam double-double-layered.
  • each end face with at least two end wall panels is preferably double-layered over the full area, so that not only the crumple zone edge is two-day, but also the end face of the front side which is bounded by the edge.
  • An end face may also be formed with three and more adjacent end wall eldern, which are hinged to associated edge panels.
  • An advantageous embodiment is that are hinged to at least one said end wall panel end wall tabs by means of the fourth fold lines transversely directed fifth fold lines, wherein the end wall tabs are articulated on opposite edges of the end wall panel or the end wall panels.
  • end wall brackets in the condition of the erected packaging form a border enclosing the cuboid packaged article.
  • the front wall panel which articulates the end wall flaps comes to rest on the inside of the packaging.
  • the edge protection is further improved by at least one end wall panel is extended with fold-in or folded tabs in the longitudinal side areas.
  • the corrugated cardboard blank is provided particularly flatly by the fact that a first side wall panel forms a base panel with longitudinal edges, to which respective second side panel panels are hinged by means of associated fold lines, and in that third side panel panels, in the condition of the package with a flat corrugated cardboard blank in the outside thereof the second side wall panels are articulated by means of associated folding lines.
  • the blank design can be provided particularly simply by the fact that the packaging, viewed in the state of its flat-lying corrugated cardboard blank, is formed symmetrically with its side wall panels and its edge panels with respect to a longitudinal center line of the base panel.
  • a particularly simple design is also achieved in that the packaging, viewed in the state of its flat-lying corrugated cardboard blank, with its side wall panels, edge fields and Stimwandfeldem with respect to a said longitudinal center line perpendicular Quennittelline the base field is symmetrical.
  • the packaging according to the invention can be conveniently adapted to flat cuboid packaged goods.
  • the sidewall fields of the two sides tcn wand f eider pairs in pairs different field widths between the hinging first fold lines, and the end wall are unfortunately hinged on the associated edge fields to the broader sidewall fields.
  • the use of corrugated cardboard can advantageously be reduced in particular by the fact that the cardboard cut is formed by double-sided corrugated cardboard covered on both sides.
  • a particularly thin packaging casing is obtained, which extends over the longitudinal sides, but due to the above-mentioned field arrangement and multiple layers on the end faces, the said padding and the crumple zone region are achieved.
  • the packaging according to the invention forms a particularly satisfactory packaging unit, especially in the state with inserted, wrapped packaged goods, which can be packaged in large numbers as a single pack, kept in stock and distributed according to logistical shipping requirements.
  • the packaging is therefore particularly provided for the manufacture of shipping units, which are commissioned and sold in large numbers, for example via the Internet.
  • the packaging in the form of the packaging unit is characterized in that the package in its erected state comprises the cuboid rigid packaged goods, wherein a play-free fit with Scitenwandfeldern and Stirnwandfeldern is formed, against which the packaged, and that at each a cavity forming crumple zone Edge a clamping closure closing the package at its two end faces, advantageously a clamping band, a face-tensioning ring od. Like. Attached and closed under closing tension.
  • At least one longitudinal location of the shipping container this can with at least one other tension lock. in particular a clamping band or ring be closed, wherein at associated circumferential point the longitudinal rarely the packaging in the area of the packaged goods are subjected to closing voltage.
  • the inventive shipping packaging enclosing the cuboid packaged article forms a particularly advantageous shipping unit if the cuboid rigid packaged article is formed by a plurality of laminated laminate plates which form in this layering an elongate parallelepiped packing block to which the internal dimensions of the erected 1 cardboard cut to fit the play-free fit are adjusted.
  • the laminate panels are a plurality of identical laminate floorboards whose front ends are particularly sensitive and prone to springs and / or grooves formed there.
  • the packaging according to the invention makes it possible to handle such bodies in a logistically simple and largely protected manner from damage, as a result of which special advantages, in particular the packaging unit equipped with laminate floorboards, are achieved.
  • a packaging unit comprises ten plates with dimensions of the order of 8 mm (thickness), 1300 mm (length) and 200 mm (width).
  • FIG. 1 shows a shipping package according to the invention in the state with a flat corrugated cardboard blank
  • Fig. 2 in axonometri shear longitudinal view of the blank according to FIG. 1 comprehensive shipping packaging in the state of the closed erect packaging
  • Fig. 3 in axonometri shear front view of a front side of the shipping packaging of FIG. 2 and
  • FIG. 1 shows a packaging 1 according to the invention in the state with a subsequent corrugated cardboard blank 2.
  • the corrugated cardboard blank 2 should consist of single-walled, double-sided corrugated board.
  • the corrugated cardboard blank 2 comprises side wall panels 21, 22, edge panels 4, end wall panels 23 and end wall panels 24. The panels are at least substantially rectangular in shape and hinged to each other via folding lines 3.
  • a side wall panel 21, 21 1 forms a central, elongated rectangular basic field with length L. At this, with the same length, are on the first folding lines 31 9.randfel- 22, 221; 22, 222 articulated.
  • On the side wall panels 221, 222 are on the outside in the corrugated cardboard blank 2, over the length L side wall panels 21, 212 and 21, 213 hinged by means of fold lines 31.
  • the end wall panel 211 and the end wall panel 212 form a Be th switched 1 dercover 210.
  • the wave W of the corrugated cardboard 2 runs parallel to the first fold lines 31.
  • On the side wall panels 21, 22 are each consistently across the field width on both sides of said edge panels 4 by means of third fold lines 33 hinged.
  • edge panels 4 which have the same width, are hinged together in series by means of second fold lines 32, each extending in extension of the first fold lines 31. It can be seen that an edge field 41, 42 or 43 is respectively directed to the broad edges of the sidewall fields. Furthermore, an end wall panel 23, 231 is hinged to each edge 41, which is hinged to the side wall panel 211, by means of the fourth fold line 34, specifically on the outside in the corrugated cardboard blank 2 over a length which is equal to the width of the side wall panel 21 1. The end wall panels 231 form a pair of end wall panels 230. The over the Edge fields 41 are hinged to the side wall panel 21 1.
  • the aforementioned endvils 24 are hinged to each end wall panel 231 by means of fifth fold lines 35 which extend in extension of the second fold lines 32.
  • the corrugated cardboard blank 2 comprises a further pair of end wall panels 232.
  • the end wall panels 232 are articulated via the wall panels 43 only to the side wall panel 212, but not to the side wall panel 213, although such a design is also possible.
  • the packaging 1 or its corrugated cardboard blank 2 is formed symmetrically with the side wall panels 21, 22 and the edge panels 41, 42, 43 with respect to an imaginary longitudinal center line 101 of the side wall panel 21 1.
  • the flat-lying corrugated cardboard blank 2 is also symmetrical with respect to a transverse to the longitudinal center line of the side wall panel 21 1 transverse center line 102.
  • the blank surface shown in FIG. 1 should be the inner surface of the package 1.
  • the first, second and third fold lines 31, 32 and 33 are preferably formed as folding lines inwardly folding.
  • the fifth fold lines 35 expediently preferably fold inwards, while the fourth fold lines 34 are designed to favor folding as outwardly foldable fold lines, that is to say towards the back side in FIG.
  • the second fold lines 32 may be formed as a double score line to favor the folding described below.
  • the side wall panels 21, 22 have different widths between the pivoting first fold lines 31.
  • the width of the sidewall panels 22 of the pair 220 is smaller than the width of the other sidewall panels 21 1.122 and 213.
  • the width of the sidewall panels 21 1, 212, 213 is two to three times greater than the width of the sidewall panels 221, 222.
  • the field or internal dimensions with which the paperboard blank 2 reaches the packaging good 9 are adapted to the latter. It can be seen from FIGS. 2 and 4 that the packaged product 9 sits in a play-free snug fit between the sidewall panels 21 and the end wall panels 23.
  • the shipping container 1 shown in FIGS. 2 and 3 in the form of the packing and clamping unit is produced z. B. in that the packaged 9 is placed on the inner side wall panel 21 1 of the flat-lying corrugated cardboard blank 2 and then the raising takes place by applying the side wall panels 21, 22 and the end wall panels 23 to the packaged 9.
  • the procedure is such that initially one side wall panel 221 is erected by 90 ° and also the side wall panel 212 is deflected by 90 °, so that the two side wall panels 221, 212 come to rest flat against the packaged item 9.
  • the open end faces of the package 1 are closed by folding the edge panels 4 inwardly by 180 ° around the third fold lines 33, so that they come to rest on the side wall panels 21, 22.
  • a front edge in the form of a double-layer crumple edge 5 is formed, which forms a shock-absorbing distance zone that protrudes from the packaged 9.
  • the third fold lines 33 are designed as double-folding score lines 330, so that the crumple zone edge 5 receives a line thickness or width R corresponding to the line spacing of the fold double lines 330, which further enhances the end-side impact resistance or the compression resistance.
  • the Stirnwandfcldcr 231 are erected by 90 ° to the outwardly folding fold lines 34 relative to the edge panel 41 and brought against the end face of the packaged goods 9 to the plant.
  • the end wall tabs 24 are turned inwards by 90 ° relative to the end wall panel 231, so that in each case the end wall panel 231 and hinged thereto end wall tabs 24 form a frontal enclosure 6 on and for the packaged 9.
  • the enclosure 6 of the erected, packed packaging 1 can be seen in particular from FIG.
  • the front wall panel 232 After erecting the end wall panel 231, the front wall panel 232 is erected at each end face by 90 ° with respect to the edge panel 43 so that it comes into contact with the end wall panel 23 1 in a planar manner.
  • the end wall panels 231 and the end wall panels 232 are located on the packaged 9 or on the erected shipping container 1 in pairs and parallel. Said dimensioning for forming the skirt 6 is such that the length of the packaged product 9 is equal to or equal to the dimension L-2R.
  • the flat adjacent side wall panels 212, 213 cause the crumple zone edge 5 to be double-walled on one broader longitudinal side 11 of the packaging 1 twice, the thickness of the circumferential crumple zone edge 5 on this longitudinal side 11 is thus determined by the double edge width R. Otherwise, the peripheral crumple edge 5 has the edge width R.
  • the shipping package 1 comprises in its erected state at its end faces in each case a clamping closure 7.
  • the fastening closure 7 is formed by a tightening strap 71, which is tensioned by means of a buckle 70.
  • the tension band 71 is annularly placed and tensioned around a lumen region formed by the circumferential crumple zone edge 5.
  • the packaged 9 remains free at its front ends of direct clamping voltage or strapping.
  • the package 1 comprises a further tension lock 7 in the form of a tension band 72 halfway along its length.
  • the strapping 70 encloses the packaged item 9 and the longitudinal sides 11, 12 in a tightly enclosing manner ,
  • the number of such buckles along the package 1 is applied in accordance with the dimension and weight of the package.
  • the tension locks may also be designed in any other suitable manner in order to apply the erected corrugated cardboard blank 2 as an exciting sheath to the packaged goods 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Eine Versand Verpackung (1) aus einem einzigen Wellpappezuschnitt (2) zur Aufnahme von quaderförmigem steifem Verpackungsgut (9) umfasst mittels erster Faltlinien (31) aneinander angelenkte Seitenwandfelder (21, 22), die Längsseiten (11, 12) bilden und im Zustand der aufgerichteten Verpackung (1) in Parallellage paarweise einander gegenüberliegen, sowie Stirnwandfelder (23), die Stirnseiten (13) bilden und im Zustand der aufgerichteten Verpackung in Parallellage einander gegenüber liegen. Die Stirnseiten ( 13) umfassen Randfelder (4), die mittels zweiter Faltlinien (32) in Reihe aneinander sowie mittels dritter Faltlinien (33) jeweils an ein zugehöriges Seitenwandfeld (21, 22) angelenkt sind. Die Stirnwandfelder (23 ) sind an wenigstens zwei Randfelder (4) jeder Stirnseite (13) mittels vierter Faltlinien (34) angelenkt. In dem aufgerichteten Verpackungszustand liegen wenigstens zwei Stirnwandfelder (231, 232) doppellagig aneinander, und die Randfelder (4) liegen an den Seitenwandfeldern (21, 22) an derart, dass die Seitenwandfelder (21, 22) zusammen mit den Stirnwandfeldern (23) einen stirnseitig an der Verpackung (1) eingezogenen, als Stoßschutz wirkenden Knautschzonen-Rand (5) bilden.

Description

Versandverpaekung zur Aufnahme von quaderförmigem steifem Verpackungsgut, umfassend einen einzigen Wellpappezuschnitt
Die Erfindung betrifft eine Versandverpackung zur Aufnahme von quaderförmigem steifem Verpackungsgut, umfassend einen einzigen W ellpappezuschniü, umfassend zwei Paare von in Reihe mittels erster Faltlinien aneinander angelenkten Seiten wandfel- dern. die im Zustand der aus dem Wellpappezuschnitt mit vier Längsseiten und zwei Stirnseiten geschlossenen aufgerichteten Verpackung paarweise in Parallellage entsprechend der Quaderform des Verpackungsguts. die Längsseiten bildend, einander gegenüberliegen, sowie Stirnwandfelder, die an Zuschnittfelder mittels Faltlinien angelenkt sind und in dem aufgerichteten Verpackungszustand in Parallellage entsprechend der Quader orm des Verpackungsguts, die Stirnseiten bildend, einander gegenüberliegen.
Es sind Verpackungen aus Wellpappe bekannt, die aus einem Wellpappezuschnitt aufgerichtet werden, um auch quaderförmiges steifes Verpackungsgut zu verpacken. Zur Polsterung werden zusätzliche separate Polstermittel oder -elemente in die Verpackung eingefügt oder eine als Innenverpackung vorgesehene Verpackung wird zusätzlich in einer Außenverpackung untergebracht.
Der Erfindung liegen die Ziele zugrunde, eine Versandverpackung aus Wellpappe für stückiges, quaderförmiges steifes Verpackungsgut zu schaffen, die besonders einfach und mit wenig Materialeinsatz bauen und dennoch einen besonders wirksamen Kanten- und Eckenschutz bilden soll. Das Wellpappematerial soll wirksam genutzt werden derart, dass an besonders empfindlichen Stirnseiten des quaderförmigen steifen Verpackungsguts eine verstärkte Polsterung bzw. Schutzzone ausgebildet ist. Die Gesamtverpackung, nämlich das zu verpackende quaderförmige steife Verpackungsgut zusammen mit dem Wellpappe-Versandmaterial, soll in bequem handhabbarer Einheit zum Ver- sand zur Verfügung stehen. Insbesondere soll die gewünschte Versand- oder Transportverpackung für den Paketeinzelversand Vorteile bieten. Sie soll insbesondere plattenartige Teile, die zu einem quaderförmigen Block geschichtet werden, aufnehmen und ei- nen besonders Stirn- und Eckbereiche vor Beschädigung sichernden Transport gewährleisten.
Die erfindungsgemäßen Ziele werden in Verbindung mit den eingangs genannten Merk- malen dadurch erreicht, dass die Stirnseiten der Verpackung Randfelder umfassen, die mittels zweiter Faltlinicn in Reihe aneinander sowie mittels dritter Faltlinien jeweils an ein zugehöriges Seitenwandfeld angelenkt sind, und dass an wenigstens zwei Randleider jeder Stirnseite mittels vierter Faltlinien die zur Stirnseite zugehörigen Stirnwandfelder angelenkt sind, wobei in dem aufgerichteten Verpackungszustand wenigstens zwei Stirnwandfelder doppellagig aneinanderliegen und die Randfelder an den sie anlenkenden Seitenwandfeldern anliegen, wobei in dieser Lage die Seitenwandfelder zusammen mit den Stirnwandfeldern einen stirnseitig an der Verpackung eingezogenen, als Stoßschutz wirkenden Knautschzonen- Rand bilden. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht man die angestrebten Vorteile. Insbesondere wird an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten von quaderförmigem steifem Verpackungsgut jeweils der eingezogene, als Stoßsehutz wirkende Knautschzonen-Rand ausgebildet. Es handelt sich um einen Rand, der stirnseitig übersteht, wobei zwischen dem Überstand ein Hohlraum bleibt, in den das Randmaterial ausweichen kann, um Stoß zu absorbieren. Dadurch wird Stoßkraft von stirnseitigen Kanten und Ecken des Verpackungsguts ferngehalten. Man erhält eine integrierte Puffer- bzw. Knautschzone. Dies gelingt erfindungsgemäß mit einem einzigen Wellpappezuschnitt, der im stirnseitigen Kanten- und Eckbereich mehrlagig ist und dort die gewünschte Schutzfunktion hervorbringt. Die erfindungsgemäße, aus einem einzigen Wellpappezuschnitt ausgebildete Versandverpackung gewährleistet eine körper-enge Anlage innerer Seitenwandfelder und Stirnwandfelder an dem Verpackungsgut, wobei der Wellpappezuschnitt an das Verpackungsgut angewickelt ist und mit an sich bekanntem Spannmittel in dem das Verpackungsgut aufnehmenden Verpackungszustand gehalten wird. Vorteilhaft ist der Knautschzonen-Rand im Zustand der aufgerichteten Verpackung umlaufend zweilagig. Das heißt, dass der Rand, der eine Art einseitige Hohlwand umschließt, die innenseitig vollständig geschlossen und außenseitig offen ist, ohne Unterbrechung mit nur einer Naht doppel- zweilagig umläuft. Bevorzugt ist im Zustand der aufgerichteten Verpackung auch jede Stirnseite mit wenigstens zwei Stirn wandfeldern vollflächig zweilagig, so dass nicht nur der Knautschzonen-Rand zweitägig ist, sondern auch die von dem Rand umgrenzte Stirnfläche der Ver- paekungsstirnseite. Eine Stirnseite kann auch mit drei und mehr aneinander liegenden Stirnwand eldern ausgebildet sein, die an zugehörige Randfelder angelenkt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass an wenigstens ein genanntes Stirnwandfeld Stirnwandlaschen mittels zu den vierten Faltlinien quer gerichteter fünfter Faltlinien angelenkt sind, wobei die Stirnwandlaschen an gegenüberliegenden Rändern des Stirnwandfelds oder der Stirnwandfelder angelenkt sind. Vorteilhaft bilden solche Stirnwandlaschen im Zustand der aufgerichteten Verpackung eine das quaderförmige Verpackungsgut stirnseitig einfassende Einfassung. Insbesondere kommt das die Stirnwandlaschen anlenkende Stirnwandfeld innenseitig der Verpackung zu liegen. Damit wird der Kantenschutz noch weiter verbessert, indem wenigstens ein Stirnwandfeld mit einfaltbaren bzw. eingefalteten Laschen in die Längsseitenbereiche verlängert ist.
Der Wellpappezuschnitt wird erfindungsgemäß besonders einlach dadurch bereitgestellt, dass ein erstes Seitenwandfeld ein Basisfeld mit Längsrändern bildet, an die je- weils zweite genannte Seitenwandfelder mittels zugehöriger Faltlinien angelenkt sind, und dass dritte Seitenwandfelder, im Zustand der Verpackung mit flachliegendem Wellpappezuschnitt in diesem außenliegend, an die zweiten Seitenwandfelder mittels zugehöriger Faltlinien angelenkt sind. Die Zuschnittgestaltung kann besonders einfach dadurch vorgesehen werden, dass die Verpackung, betrachtet im Zustand ihres flachlie- genden Wellpappezuschnitts, mit ihren Seitenwandfeldern und ihren Randfeldern bezüglich einer Längsmittellinie des Basisfeldes symmetrisch ausgebildet ist. Eine besonders einfache Gestaltung ist auch dadurch erreicht, dass die Verpackung, betrachtet im Zustand ihres flachliegenden Wellpappezuschnitts, mit ihren Seitenwandfeldern, Randfeldern und Stimwandfeldem bezüglich einer zur genannten Längsmittellinie senkrecht gerichteten Quennittellinie des Basisfeldes symmetrisch ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Verpackung kann bequem an flaches quaderförmiges Verpackungsgut angepasst sein. Vorteilhaft weisen dann die Seitenwandfelder der beiden Sei- tcn wand f eider- Paare paarweise unterschiedliche Feldbreiten zwischen den anlenkenden ersten Faltlinien auf, und die Stirnwand leider sind über die zugehörigen Randfelder an die breiteren Seitenwandfelder angelenkt. Der Wellpappe-Materialeinsatz kann vorteilhaft besonders dadurch reduziert werden, dass der Wel Ipappezuschnitt durch beidseitig gedeckte einwellige Wellpappe gebildet ist. Vorteilhaft kann man eine Feinwelle vorsehen. Man erreicht einen besonders dünnen Verpackungsmantel, der sich über die Längsseiten erstreckt, wobei aufgrund der genannten Felderanordnung und Mehrlagigkeit an den Stirnseiten aber die genannte Polsterung sowie der Knautschzonen-Bereich erreicht sind.
Die erfindungsgemäße Verpackung bildet insbesondere im Zustand mit eingefügtem, umwickeltem Verpackungsgut eine besonders zufriedenstellende Verpackungseinheit, die als Einzelverpackung in großer Stückzahl konfektioniert, auf Lager gehalten und nach logistischen Versandanforderungen vertrieben werden kann. Die Verpackung wird daher besonders zum Herstellen von Versandeinheiten vorgesehen, die in großer Zahl zum Beispiel über das Internet beauftragt und verkauft werden.
Die Verpackung in Form der Verpackungseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Verpackung in ihrem aufgerichteten Zustand das quaderförmige steife Verpackungsgut umfasst, wobei ein spielfreier Passsitz mit Scitenwandfeldern und Stirnwandfeldern ausgebildet ist, an denen das Verpackungsgut anliegt, und dass an jedem einen Hohlraum bildenden Knautschzonen-Rand ein die Verpackung an ihren beiden Stirnseiten schließender Spann verschluss, vorteilhaft ein Spannband, ein Stirn-Spannring od. dgl. ange- bracht und unter Schließspannung geschlossen ist. Man erreicht dadurch an den stirnseitigen Verpackungsenden eine Art Einschnürung des Knautschzonen-Randes mittels des Spannverschlusses, also ein wenn auch nur geringfügiges Zusammendrücken des Knautschzonen-Randes, so dass die Enden des Verpackungsguts von Schließkraft entlastet sind und darüber hinaus eine besonders feste Einbindung des Verpackungsguts zwischen den Stirnseiten erzielt ist. An wenigstens einer Längsstelle der Versandverpackung kann diese mit wenigstens einem weiteren Spannverschluss. insbesondere einem Spannband oder -ring geschlossen sein, wobei an zugehöriger Umfangsstelle die Längs- selten der Verpackung im Bereich des Verpackungsguts mit Schließspannung beaufschlagt sind.
Es ist gefunden worden, dass die das quaderförmige Verpackungsgut einschließende er- findungsgemäße Versandverpackung eine besonders vorteilhafte Versandeinheit bildet, wenn das quaderförmige steife Verpackungsgut durch eine Mehrzahl aufeinander geschichteter Laminatplatten gebildet ist, die in dieser Schichtung einen langgestreckten quaderförmigen Verpackungsblock bilden, an den die Innenmaße des aufgerichteten Wel 1 pappczuschnitts zum Herstellen des spielfreien Passsitzes angepasst sind. Insbeson- dere handelt es sich bei den Laminatplatten um eine Mehrzahl gleicher Laminatfußbodendielen, deren stirnseitige Enden mit dort ausgebildeten Federn und/oder Nuten besonders empfindlich und anfällig sind. Die erfindungsgemäße Verpackung erlaubt es, solche Körper logistisch einfach und weitgehend vor Beschädigung geschützt zu handhaben, wodurch besondere Vorteile, insbesondere der mit Laminatfußbodendielen be- stückten Verpaekungseinheit erreicht sind. Eine Verpackungseinheit umfasst zum Beispiel zehn Platten mit Dimensionen in der Größenordnung 8 mm (Dicke), 1300 mm (Länge) und 200 mm (Breite).
Auf die genannten und noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Unteransprüche gerichtet. Lediglich besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen und -möglichkeiten werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Jede beschriebene Einzel- oder Detailgestaltung innerhalb eines Ausführungsbeispiels ist als unabhängiges Detailbeispiel für andere nicht oder nicht voll- ständig beschriebene, unter die Erfindung lallende Ausführungen und Gestaltungen zu verstehen.
Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Versandverpackung im Zustand mit flachliegendem Wellpappezuschnitt, Fig. 2 in axonometri scher Längsansicht die den Zuschnitt gemäß Fig. 1 umfassende Versandverpackung im Zustand der geschlossenen aufgerichteten Verpackung, Fig. 3 in axonometri scher Stirnansicht eine Stirnseite der Versand verpackung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 ein Detail gemäß Teil-Schnittansicht IV-IV in Fig. 2. In Fig.1 ist eine erfindungsgemäße Verpackung 1 im Zustand mit nachliegendem Wellpappezuschnitt 2 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel soll der Wellpappezuschnitt 2 aus einwelliger, beidseitig gedeckter Wellpappe bestehen. Der Wellpappezuschnitt 2 um- fasst Seitenwandfelder 21 , 22. Randfelder 4, Stirnwandfelder 23 und Stirnwandlaschen 24. Die Felder sind zumindest im Wesentlichen rechteckförmig und über Faltlinien 3 aneinander angelenkt.
Ein Seitenwandfeld 21 , 21 1 bildet ein zentrales, langgestrecktes rechteckiges Basisfeld mit Länge L. An dieses sind, mit gleicher Länge, über erste Faltlinien 31 Seitenrandfel- der 22, 221 ; 22, 222 angelenkt. An die Seitenwandfelder 221 , 222 sind, außenseitig im Wellpappezuschnitt 2, über die Länge L Seitenwandfelder 21 , 212 bzw. 21 , 213 mittels Faltlinien 31 angelenkt. Das Stirnwandfeld 211 und das Stirnwandfeld 212 bilden ein Sei ten wandte 1 derpaar 210. Die Welle W des Wellpappezuschnitts 2 verläuft parallel mit den ersten Faltlinien 31. An die Seitenwandfelder 21 , 22 sind jeweils durchgängig über die Feldbreite beidseitig die genannten Randfelder 4 mittels dritter Faltlinien 33 angelenkt. Die Randfelder 4, die gleiche Breite aufweisen, sind in Reihe mittels zweiter Faltlinien 32, die sich jeweils in Verlängerung der ersten Faltlinien 31 erstrecken, aneinander angelenkt. Man erkennt, dass jeweils an die Breitränder der Seitenwandfelder ein Randfeld 41 , 42 bzw. 43 ange- lenkt ist. Weiterhin ist an jedes Rand fei d 41 , das an das Seitenwandfeld 211 angelenkt ist, mittels vierter Faltlinie 34 ein Stirnwandfeld 23, 231 angelenkt, und zwar außenseitig im Wellpappezuschnitt 2 über eine Länge, die gleich der Breite des Seitenwandfel- des 21 1 ist. Die Stirnwandfelder 231 bilden ein Paar Stirnwandfelder 230. die über die Randfelder 41 an das Seitenwandfeld 21 1 angelenkt sind. Die genannten Stirnvvandla- schen 24 sind mittels fünfter Faltlinien 35, die sich in Verlängerung der zweiten Faltlinien 32 erstrecken, an jedes Stirnwandfeld 231 angclenkt. Weiterhin umfasst der Wellpappezuschnitt 2 ein weiteres Paar Stirnwandfeldcr 232. Die Stirnwandfelder 232 sind über die Wandfelder 43 nur an das Seitenwandfeld 212 angelenkt, hingegen nicht an das Seitenwandfeld 213, obwohl z.B. eine solche Gestaltung auch möglich ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Verpackung 1 bzw. ihr Wellpappezuschnitt 2 mit den Seitenwandfeldern 21 , 22 und den Randfeldern 41 , 42, 43 bezüglich einer gedachten Längsmittellinie 101 des Seitenwandfeldes 21 1 symmetrisch ausgebildet. Der flachliegende Wellpappezuschnitt 2 ist auch bezüglich einer zur Längsmittellinie des Seitenwandfeldes 21 1 senkrecht gerichteten Quermittellinie 102 symmetrisch ausgebildet.
Die in Fig. 1 dargestellte Zuschnittfläche soll die Innenfläche der Verpackung 1 sein. An dieser Innenfläche sind die ersten, zweiten und dritten Faltlinien 31 , 32 bzw. 33 vorzugsweise als nach innen faltende Faltlinien ausgebildet. Auch die fünften Faltlinien 35 falten zweckmäßig bevorzugt nach innen, während die vierten Faltlinien 34 zum Be- günstigen des Faltens als nach außen, also zur in Fig. 1 rückseitigen Fläche hin faltende Faltlinien ausgebildet sind. Die zweiten Faltlinien 32 können als doppelte Rilllinie ausgebildet sein, um die nachstehend noch beschriebene Faltung zu begünstigen.
Die Seitenwandfelder 21. 22 weisen zwischen den anlenkenden ersten Faltlinien 31 un- terschiedliche Breite auf. Die Breite der Seitenwandfelder 22 des Paares 220 ist kleiner als die Breite der anderen Seitenwandfelder 21 1. 212 und 213. Zum Beispiel ist die Breite der Seitenwandfelder 21 1 , 212, 213 um das Zwei- bis Dreifache größer als die Breite der Seitenwandfelder 221, 222. In Fig. 2 und 3 befindet sich die Versandverpackung 1 , gebildet aus dem Wellpappezuschnitt 2 gemäß Fig. 1 , im aufgerichteten Zustand, wobei diese Versandverpackung 1 mit quaderförmigem steifem Verpackungsgut 9 gefüllt ist und zum Bestandteil der Verpackung auch drei Spannverschlüsse 7 in Form von zwei äußeren Spannringen 71 und einem inneren Spannring 72 gehören, mit denen der aufgerichtete Wellpappezuschnitt 2 fest gegen das unnachgiebige Verpackungsgui 9 gespannt ist.
Die Feld- bzw. Innenmaße, mit denen der We 11 pappezuschni tt 2 zur Anlage an das Ver- packungsgut 9 gelangt, sind letzterem angcpasst. Man erkennt aus Fig. 2 und 4, dass das Verpackungsgut 9 in spielfreiem Passsitz zwischen den Seitenwandfeldern 21 und den Stirnwandfeldern 23 sitzt.
Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Versandverpackung 1 in Form der Pack- und Spannein- heit entsteht z. B. dadurch, dass das Verpackungsgut 9 auf das innere Seitenwandfeld 21 1 des flachliegcnden Wellpappezuschnitts 2 aufgesetzt wird und dann das Aufrichten durch Anlegen der Seitenwandfelder 21 , 22 und der Stirnwandfelder 23 an das Verpackungsgut 9 erfolgt. Zweckmäßig wird so vorgegangen, dass zunächst das eine Seitenwandfeld 221 um 90° aufgerichtet und auch das Seitenwandfeld 212 um 90° eingcschla- gen wird, so dass die beiden Seitenwandfelder 221 , 212 an dem Verpackungsgut 9 flächig zur Anlage kommen. Gleichermaßen werden dann das andere Seitenwandfeld 222 und das daran angelenkte Seitenwandfeld 213 über die nach Innen faltenden Faltlinien 31 um 90° eingeschlagen, wobei das Seitenwandfeld 222 direkt zur Anlage an das Verpackungsgut 9 gelangt, während das Seitenwandfeld 213 zur Anlage an das Seitenwand- feld 212 kommt und dieses überdeckt, wie dies insbesondere in Fig. 3 und 4 zu sehen ist. Man erkennt, dass die Seitenwandfelder 21 1 , 212 bzw. 221 , 222 paarweise die Längsseiten 1 1 , 12 der aulgerichteten Verpackung 1 bilden.
Im Zuge des Aufrichtens werden die offenen Stirnseiten der Verpackung 1 dadurch ge- schlössen, dass die Randfelder 4 um 180° um die dritten Faltlinien 33 nach Innen um gefaltet werden, so dass sie an den Seitenwandfeldern 21 , 22 zur Anlage kommen. Man erkennt, dass ein Stirnrand in Form eines doppel lagigen Knautschzonen-Randes 5 entsteht, der eine Stoß absorbierende Distanzzone bildet, die von dem Verpackungsgut 9 absteht. Die dritten Faltlinien 33 sind als doppelfaltende Rilllinien 330 ausgebildet, so dass der Knautschzonen-Rand 5 eine dem Linienabstand der Falt-Doppellinien 330 entsprechende Randdicke bzw. -breite R erhält, die die stirnseitige Stoßfestigkeit bzw. den Stauchwiderstand weiter verstärkt. Wesentlich ist auch, dass die Stirnwandfcldcr 231 um die nach außen faltenden Faltlinien 34 gegenüber dem Randfeld 41 um 90° aufgerichtet und gegen die Stirnfläche des Verpackungsguts 9 zur Anlage gebracht werden. Dabei werden auch die Stirnwandlaschen 24 um 90° gegenüber dem Stirnwandfeld 231 nach Innen eingeschlagen, so dass jeweils das Stirnwandfeld 231 und die daran angelenkten Stirnwand laschen 24 eine stirnseitige Einfassung 6 an dem und für das Verpackungsgut 9 bilden. Die Einfassung 6 der aufgerichteten, bestückten Verpackung 1 ist insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich.
An jeder Stirnseite wird nach dem Aufrichten des Stirnwandfeldes 231 auch das Stirn- wandfeld 232 um 90° gegenüber dem Randfeld 43 aufgerichtet, so dass es flächig zur Anlage an das Stirnwandfeld 23 1 kommt. An jeder Stirnseite bilden die Stirnwandfelder 231 , 232. im Ausführungsbeispiel vollflächig, eine doppel lagige Stirnwand bzw. Stirnseite 13. Die Stirnwandfelder 231 bzw. die Stirnwandfelder 232 liegen sich am Verpackungsgut 9 bzw. an der aufgerichteten Versandverpackung 1 paarweise und parallel gegenüber. Die genannte Dimensionierung zum Ausbilden der Einfassung 6 ist derart, dass die Länge des Verpackungsguts 9 dem Maß L - 2R entspricht bzw. damit gleich ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, führen die flächig aneinanderliegenden Seitenwandfelder 212, 213 dazu, dass der Knautschzonen-Rand 5 an der einen breiteren Längsseite 11 der Verpackung 1 zweifach doppelwandig ist, die Stärke des umlaufenden Knautschzonen-Randes 5 an dieser Längsseite 11 also durch die doppelte Randbreite R bestimmt ist. Ansonsten weist der umlaufende Knautschzonen-Rand 5 die Randbreite R auf.
Wie aus Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, umfasst die Versandverpackung 1 in ihrem aufgerichteten Zustand an ihren Stirnseiten jeweils einen Spannvcrschluss 7. Der Spannver- schluss 7 ist durch ein Spannband 71 gebildet, das mittels einer Schnalle 70 gespannt ist. Das Spannband 71 ist ringförmig um einen durch den umlaufenden Knautschzonen- Rand 5 gebildeten I lohlraumbereich gelegt und gespannt. Dadurch bleibt das Verpackungsgut 9 an seinen Stirnenden von direkter Schließspannung bzw. Spannumreifung frei. Mit dieser Art des Verschlusses in Kombination mit dem Knautschzonen-Rand 5 ist die Fähigkeit der Stoßabsorption an den Stirnseiten erhöht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfasst die Verpackung 1 auf halber Länge eine weiteren Spannverschluss 7 in Form eines Spannbandes 72. das eine das Verpackungsgut 9 und die Längsseiten 1 1 , 12 spannend umschließende Umreifung bildet, die mit einer Schnal- le 70 geschlossen ist. Die Zahl solcher Spannverschlüsse längs der Verpackung 1 wird nach Maßgabe der Dimension und des Gewichts der Verpackung angebracht. Die Spannverschlüsse können auch in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein, um den aufgerichteten Wellpappezuschnitt 2 als spannende Hülle an das Verpackungsgut 9 anzulegen.

Claims

Ansprüche
Versandverpackung (1) zur Aufnahme von quaderförmigem steifem Verpa- ckungsgut (9), umfassend einen einzigen Wellpappczuschnitt (2), umfassend zwei Paare (210, 220) von in Reihe mittels erster Faltlinien (31) aneinander angelenkten Seitenwand feldern (21.22). die im Zustand der aus dem Wellpappezuschnitt (2) mit vier Längsseiten (11, 12) und zwei Stirnseiten (13) geschlossenen aufgerichteten Verpackung (1) paarweise in Parallellage entsprechend der Quaderform des Verpackungsguts (9), die Längsseiten (11.12) bildend, einander gegenüberliegen, sowie Stirnwandfelder (23), die an Zuschnittfelder mittels Faltlinien angelenkt sind und in dem aufgerichteten Verpackungszustand in Parallellage entsprechend der Quaderi rm des Verpackungsguts (9), die Stirnseiten (13) bildend, einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (13) Randfelder (4) umfassen, die mittels zweiter Faltlinien (32) in Reihe aneinander sowie mittels dritter Faltlinien (33) jeweils an ein zugehöriges Seitenwandfeld (21 , 22) angelenkt sind, und dass an wenigstens zwei Randfelder (4) jeder Stirnseite (13) mittels vierter Faltlinien (34) die zur Stirnseite (13) zugehörigen Stirnwandfelder (23) angelenkt sind, wobei in dem aufgerichteten Verpackungszustand wenigstens zwei Stirnwandfelder (231 , 232) doppclla- gig aneinander zu liegen kommen und die Randfelder (4) an den sie anlenkenden Seitenwandfeldern (21, 22) anliegen, wobei in dieser Lage die Seitenwandfelder (21, 22) zusammen mit den Stirn wandfeldern (23) einen stirnseitig an der Verpackung (1) eingezogenen, als Stoßschutz wirkenden Knautschzonen-Rand (5) bilden.
Versandverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Knautschzonen-Rand (5 ) im Zustand der aufgerichteten Verpackung (1) umlaufend wenigstens zweilagig ist.
Versandverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, dass im Zustand der aufgerichteten Verpackung ( 1 ) j ede Stirnseite (13) mit wenigstens zwei Stirnwandfeldern (231, 232) vollflächig wenigstens zweilagig ist. Versandverpackung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch geken nzeich- net, dass an wenigstens ein Stirnwandfeld (231 ) Stirnwandlaschen (24) mittels zu den vierten Faltlinien (34) quer gerichteter fünfter Faltlinien (35) an gelenkt sind, wobei die Stirnwandlaschen (24) an gegenüberliegenden Rändern des wenigstens einen Stirnwandfelds (231 ) angelenkt sind.
Versandverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekenn eichnet, dass im Zustand der aufgerichteten Verpackung (1) die Stirnwandlaschen (24) zusammen mit wenigstens einem genannten Stirnwandfeld (231) eine das quaderförmige Verpackungsgut (9) einfassende Einfassung (6) bilden.
Versandverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Seitenwandfeld (211) ein Basisfeld mit Längsrändern bildet, an die jeweils zweite Seitenwandfelder (22) mittels zugehöriger Faltlinien (31 ) angelenkt sind, und dass dritte Seitenwandfelder (212, 213), im Zustand der Verpackung (1) im flachliegenden Wel lpappezuschnitt (2) in diesem außen liegend, an die zweiten Seitenwandfelder (22) mittels zugehöriger Faltlinien (31) angelenkt sind.
Versandverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1), betrachtet im Zustand ihres flachlicgenden Wellpappezuschnitts (2), mit ihren Seitenwandfeldern (21, 22) und ihren Randfeldern (4) bezüglich einer Längsmittellinie (101) des Basisfeldes symmetrisch ausgebildet ist.
Versandverpackung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch geken nzeich- n e t, dass die Verpackung (1), betrachtet im Zustand ihres flachliegenden Wel lpappezuschn itts (2). mit ihren Randfeldern (4), ihren Seitenwandfeldern (21, 22) und ihren Stirnwandfeldern (23) bezüglich einer zur Längsmittellinie (101) des Basisfeldes senkrecht gerichteten Quermittellinie (102) des Basisfeldes symmetrisch ausgebildet ist. Versandverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurc h gekennzeichnet, dass die Scitenwandfelder (21, 22) der beiden Seiten- wandfelder-Paare (210, 220) paarweise unterschiedliche Feldbreiten zwischen den an lenkenden ersten Faltlinien (31) aufweisen, und dass die Stirnwandfelder (23) über die zugehörigen Randfelder (41, 43 ) an die breiteren Seitenwandtelder (21) angelenkt sind.
Versandverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Faltlinie (33), die die Randfelder (4) an die Seitenwandtelder (21 , 22) anlenken, als Falt-Doppellinien (330) ausgebildet sind.
Versandverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wel lpappezuschnitt (2) durch beidseitig gedeckte einwellige Wellpappe gebildet ist.
Versandverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) in ihrem aufgerichteten Zustand das quaderförmige steife Verpackungsgut (9) umfasst, wobei ein spielfreier Passsitz zwischen Seitenwandfeldern (21, 22) und Stirnwandfeldern (23) ausgebildet ist, an denen das Verpackungsgut (9) anliegt, und dass an jedem einen Hohlraum bildenden Knautschzonen-Rand (5) ein die Verpackung (1) jeweils an ihren Stirnseiten ( 13) schließender Spannverschluss (7, 71) angebracht und unter Schließspannung geschlossen ist.
Versandverpackung nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) mit wenigstens einem weiteren Spannverschluss (7, 72) versehen ist, der an einer Umfangstelle Längsseiten (11, 12) der Verpackung (1 ) im Bereich des Verpackungsguts (9) mit Schließspannung beaufschlagt.
Versandverpaekung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenneichnet, dass das quaderförmige steife Verpackungsgut (9) durch eine Mehrzahl aufeinander geschichteter Laminatplatten gebildet ist, die in dieser Schichtung einen langgestreckten quaderförmigen Verpackungsblock bilden, an den die Innenmaße des aufgerichteten Wellpappezuschnitts (2) zum Herstellen des spielfreien Passsitzes angepasst sind.
EP12751516.1A 2011-08-30 2012-08-29 Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt Not-in-force EP2750979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051151 DE202011051151U1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Versandverpackung zur Aufnahme von quaderförmigem steifem Verpackungsgut, umfassend einen einzigen Wellpappezuschnitt
PCT/EP2012/066787 WO2013030239A1 (de) 2011-08-30 2012-08-29 Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2750979A1 true EP2750979A1 (de) 2014-07-09
EP2750979B1 EP2750979B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=45372888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12751516.1A Not-in-force EP2750979B1 (de) 2011-08-30 2012-08-29 Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2750979B1 (de)
DE (1) DE202011051151U1 (de)
ES (1) ES2576185T3 (de)
PL (1) PL2750979T3 (de)
WO (1) WO2013030239A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201305531D0 (en) * 2013-03-26 2013-05-08 Ds Smith Packaging Ltd Packaging item
CN108688928A (zh) * 2018-05-18 2018-10-23 南京林业大学 一种一体折叠成型的灯泡包装结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB176936A (en) * 1921-01-07 1922-03-23 William Edward Walmsley Improvements in collapsible boxes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013030239A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2576185T3 (es) 2016-07-06
PL2750979T3 (pl) 2016-10-31
EP2750979B1 (de) 2016-04-13
WO2013030239A1 (de) 2013-03-07
DE202011051151U1 (de) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212525B1 (de) Kastenförmiger transportbehälter
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE2933634A1 (de) Packung fuer dosen o.dgl., sowie verfahren und zuschnitt zur formung derselben
EP3216722B1 (de) Spülbeckenverpackung
EP1575835B1 (de) Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen
DE102017131262A1 (de) Gebinde aus Packungsmänteln und einer Umverpackung
EP1149030B1 (de) Transportsicherung und verfahren zum herstellen derselben
EP2750979B1 (de) Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt
DE202011102598U1 (de) Mehrteilige Paletten-Aufsetzverpackung sowie Boxpalette
EP1593607B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
DE19612102A1 (de) Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
EP0498273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Stapels flacher Gegenstände
EP3925906A1 (de) Stossstangenverpackung
EP0441149A1 (de) Verpackungseinheit
DE4200024A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transportgebindes fuer einen stapel eckiger plattenelemente und eckenschutzelement hierfuer
DE4104559A1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4036324A1 (de) Wiederverwendbare, verkleinerbare verpackung
DE102007027994A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE202009016721U1 (de) Teilbarer Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE202014100827U1 (de) Faltschachtel
DE202017105059U1 (de) Verpackungseinrichtung für Gegenstände und insbesondere für Getränkeflaschen
DE2719288A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer buecher
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
DE202009009872U1 (de) Behälter aus Wellpappe, umfassend zwei jeweils aus einem Wellpappe-Zuschnitt gebildete, Seitenwände bildende Wandringe
DE10331908A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006732

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005020000

Ipc: B65D0085620000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/02 20060101ALI20150319BHEP

Ipc: B65D 71/04 20060101ALI20150319BHEP

Ipc: B65D 85/62 20060101AFI20150319BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2576185

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 21428

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006732

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20190815

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 789861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 21428

Country of ref document: SK

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829