EP2748535A1 - Gaskochfeld - Google Patents

Gaskochfeld

Info

Publication number
EP2748535A1
EP2748535A1 EP12746373.5A EP12746373A EP2748535A1 EP 2748535 A1 EP2748535 A1 EP 2748535A1 EP 12746373 A EP12746373 A EP 12746373A EP 2748535 A1 EP2748535 A1 EP 2748535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
gas
cover plate
air
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12746373.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2748535B1 (de
Inventor
Karsten Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2748535A1 publication Critical patent/EP2748535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2748535B1 publication Critical patent/EP2748535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor

Definitions

  • Gas cooking appliances can be heated by gas radiant burners or by atmospheric gas burners. Radiant gas burners are disposed below a common cooktop panel while atmospheric gas burners, i. H. Burner with open flame, integrated in the hob cover plate. Accordingly, the primary air necessary for combustion is supplied to gas radiant burners and to atmospheric gas burners according to two different principles. While in gas radiation burners, the supply of the primary air takes place together with the gas supply, atmospheric gas burners draw the primary air from the hob housing or from the vicinity of the gas hob, in particular from the space above the gas hob. To optimize the air flow in the gas hob, gas hobs usually have at least one air opening.
  • the air opening is formed by a distance of the hob cover plate to the frame construction of the gas cooking appliance or to a control unit of the gas cooking appliance.
  • these known gas cooking appliances is thus for supplying primary air to the atmospheric gas burner on cooking surface plane, d. H. either between the cooktop panel and the associated frame construction (see US 2004 01 778 41 A1 Fig. 2, 7, 8 and DE 195 05 469 C1 Fig. 1) or between the cooktop panel and an angled control panel (see DE 195 05 469 C1 Fig. 2) provided an elongated opening for the air supply.
  • the object of the present invention is a gas hob of the type mentioned at the outset and a gas cooking appliance of the type mentioned at the outset as well as a process for the production of a gas hob of the type mentioned in such a way that the air duct is optimized in the gas hob and the gas hob is best possible protected against the ingress of foreign particles or liquids.
  • the spacer element is integrated in the pot carrier.
  • the air opening can therefore be covered by a specially shaped pot carrier.
  • the pot carrier can be removable.
  • the air opening to the operating side of the hob cover plate is open.
  • the air opening in the hob cover plate thus opens advantageously forward, in the direction of the user.
  • This has the advantage that, in contrast to known gas hobs on the back of the gas hob, no air opening is visible. Looking at the gas hob from its back, the gas hob seems to be closed.
  • the gas hob is part of a designed as a freestanding kitchen island gas cooking appliance.
  • the open to the operating side of the hob cover plate opening angle of the air opening can be formed by means arranged in the region of the air opening tab.
  • This tab is used to guide the supply air and / or the exhaust air and optimizes the air flow in the gas hob. Further, the tab prevents even with removed pot carrier that can be seen through the air vent in the interior of the gas hob and protects the air vent against the ingress of foreign particles or liquids.
  • the opening angle of the air opening may be open exclusively to the operating side of the hob cover plate or else partially downwards, ie towards the interior of the gas hob, be inclined. Furthermore, it is possible that the
  • the tab is inclined relative to the cooking surface.
  • the tab can thus also be referred to as an inclined air guiding element, for example an inclined air guide plate.
  • the air opening is formed by means of a substantially rectangular contour in the hob cover plate, wherein
  • the remaining area of the rectangular contour which forms the tab is tilted by a defined angle in the direction of the interior of the gas hob.
  • the air opening is not cut completely free according to this advantageous embodiment of the invention.
  • the upper edge of the rectangular cut line is really severed and preferably in the same
  • Work step is then deformed with a correspondingly shaped tool along the bottom and side cutting line inward.
  • This forms the tab through which the air can be sucked in and / or blown out.
  • the tab prevents insight into the interior and prevents ingress of large quantities of liquid, for example by cleaning.
  • a trend in the gas well segment is currently to bring particularly flat gas hobs on the market.
  • the height of the gas hob above the hob area or above the worktop should be as low as possible.
  • a flush completion of the gas hob with the cooking field level or with the worktop a so-called piano a filio, but is not required.
  • very shallow gas burners so-called flat burners, are used.
  • the present invention shows a solution for a hidden, invisible air intake from the top of the hob cover plate and thus allows the use of a flat burner in the gas hob.
  • the air supply is improved but also in conventional atmospheric burners.
  • the gas hob according to the present invention can have a very low height by the use of at least one designed to heat at least one gas hob of the gas hob flat burner. Due to the design of flat burners, the air must be supplied from the top of the gas hob. The best position for sucking in clean air that is not mixed with exhaust gases is as far as possible from the gas burners or the flames in the case of a gas hob.
  • the air opening is arranged on the rear side of the cooktop cover plate, more precisely on a sloping region of the rear side of the cooktop cover plate which projects out of the cooking surface plane. At this position, the risk of liquid entry is also lower and ensures the passage of air into the bottom trough of the trough.
  • the cooktop panel may be made, for example, by means of at least one deep-drawing process.
  • the type of air vent described above can generally be used in all gas hobs with steel top sheet or with a thermoformed hob plate.
  • FIG. 1 is a perspective view of a plan view of an exemplary embodiment of a
  • FIG. 2 in perspective view of the gas hob of Figure 1 in one
  • FIG. 3 in perspective view of the gas hob of Figure 1 in one
  • FIG. 6 in a schematic longitudinal sectional view of the gas hob of Figure 1, wherein the
  • Section line corresponds to the line B-B shown in Figure 2;
  • FIG. 7 is a perspective view of a rear view of the gas hob of FIG. 1; FIG.
  • Fig. 8 is a perspective view of a view of the top of the pot carrier of
  • FIG. 9 is a perspective view of a bottom view of the pot carrier of
  • FIG. 10 is a detailed view of the back of the gas hob of Figure 1, wherein the gap between the hob cover plate and the pot carriers is marked.
  • FIGS. 1 to 10 Identical or similar embodiments, elements or features are provided in FIGS. 1 to 10 with identical reference numerals.
  • FIG 1 shows an embodiment of a gas hob according to the present invention, which is made by the method according to the present invention.
  • the gas hob has an interior surrounded by a steel cooktop panel 10, a so-called top sheet, and a cooktop panel, a so-called bottom sheet.
  • the hob cover plate 10 without attachments, ie without controls and without pan support 30, shown.
  • slot-shaped air openings 40 are arranged on the upper side of the gas hob, more precisely on the rear side 14 of the hob cover plate 10. These air openings 40 serve as air inlets for supplying supply air in the interior of the gas hob
  • venturi nozzles of trained for heating the gas hobs of the gas hob flat burners are arranged venturi nozzles of trained for heating the gas hobs of the gas hob flat burners.
  • air openings 40 are arranged on the rear side 14 of the hob cover plate 10, particularly flat gas burners can be used for heating the gas hobs, which require your primary air design reasons from above the cooking field level.
  • the air openings 40 are arranged in an oblique region 60 of the rear side 14 of the cooktop cover plate 10 which projects out of the cooking surface plane and faces the operating side.
  • Figures 7 and 10 show a view of the back of the gas hob 100, wherein in Figure 7, the arrows mark the air flow. Except for a small slit or gap 20, no air intake opening is visible at the rear of the gas hob 100. If one thinks of a mounting situation in a freestanding kitchen island, one does not have like at
  • FIG. 5 shows a detailed view of the air openings 40.
  • a tab 50 designed to guide the supply air is arranged in such a way that the air opening 40 opens an opening 22 for the hob cover plate 10
  • This tab serves to improve the air flow, prevents the view into the interior of the gas hob and the penetration of dirt particles into the interior of the gas hob.
  • the air opening 40 is integrated into the hob cover plate 10 and both the tab 50 and the air opening 40 bounding edge boundaries 42, 52, 54 are formed by the hob cover plate 10. Thus, there are no overlapping areas with corners and edges in the area of the air opening.
  • the air opening 40 is formed by means of a substantially rectangular contour in the
  • Hob cover plate 10 is formed.
  • the air opening 40 can be particularly easily integrated into the hob cover plate 10 by only the upper edge of the air opening is severed and in the same step, along the bottom and side cut line with a suitably shaped tool, the tab 50 is formed inwardly.
  • each air opening 40 has at least three boundary openings 42, 52, 54 delimiting the air opening 40 and arranged vertically offset from one another
  • Edge boundary 52 to the operating side 12 of the hob cover plate 10 is greater than the distance of the lower deckle 54 to the operating side 12 of the hob cover plate 10.
  • the angle of inclination of the tab 50 serves the improved air flow.
  • the highlighting out of the cooking field level area 60 extends obliquely from the
  • Hob cover plate 10 larger than the distance of the upper edge boundary 42 to the operating side 12 of the Hob cover plate 10 and
  • Hob cover plate 10 larger than the distance of the lower deckle 54 to the operator side 12 of the hob cover plate. As shown in Figs. 1, 2 and 7, they are opened forward
  • FIG. 2 shows the gas hob of Figure 1, wherein a pot carrier 30 is removed.
  • FIG. 8 shows a view of a pot carrier 30 from above, that is to say the side facing away from the hob cover plate 10 of the pot carrier 30.
  • FIG. 9 the side of the pot carrier 30 facing the hob cover plate 10 is shown.
  • distance elements or distance stops 32 are arranged between the hob cover plate 10 and the pot carriers. By means of these distance stops 32, a gap 20 is produced between the hob cover plate 10 and the pot carriers 30 (cf., FIGS. 7 and 10), through which the supply air is guided into the interior of the gas hob (100).
  • FIG. 6 is a sectional view of the gas hob of FIG. 1, wherein the section line corresponds to the line B-B shown in FIG.
  • the air openings 40 are inlet air inlets. In the gas hob according to the invention, however, the air openings 40 can also serve as exhaust air outlet openings. This is useful, for example, when using radiant gas burners. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Um ein Gaskochfeld (100) mit einem Innenraum, der von einer Kochfelddeckplatte (10) und einer Kochfeldbodenplatte umgeben ist, wobei - zum Zuführen von Zuluft von oberhalb der Kochfelddeckplatte (10) in den Innenraum des Gaskochfelds (100) und/oder zum Abführen von Abluft aus dem Innenraum des Gaskochfelds (100) im Bereich der Kochfelddeckplatte (10) mindestens eine Luftöffnung (40) angeordnet ist, - so weiterzubilden, dass die Luftführung in dem Gaskochfeld optimiert ist und das Gaskochfeld bestmöglichst gegen das Eindringen von Fremdpartikeln oder Flüssigkeiten geschützt ist, wird vorgeschlagen, dass - über und/oder auf der Kochfelddeckplatte (10) mindestens ein zum Tragen von mindestens einem Gargutbehälter ausgebildeter Topfträger (30) angeordnet ist und - die Luftöffnung (40) durch den Topfträger (30) verdeckt ist.

Description

Gaskochfeld
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gaskochfeld gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (= DE 197 03 301 A1 ), ein Verfahren zur Herstellung eines Gaskochfelds gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sowie ein Gaskochgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Stand der Technik
Gaskochgeräte können mittels Gasstrahlungsbrennern oder mittels atmosphärischen Gasbrennern beheizt werden. Gasstrahlungsbrenner sind unter einer gemeinsamen Kochfelddeckplatte angeordnet, während atmosphärische Gasbrenner, d. h. Brenner mit offener Flamme, in die Kochfelddeckplatte integriert sind. Dementsprechend wird die für die Verbrennung notwendige Primärluft bei Gasstrahlungsbrennern und bei atmosphärischen Gasbrennern nach zwei unterschiedlichen Prinzipien zugeführt. Während bei Gasstrahlungsbrennern die Zuführung der Primärluft gemeinsam mit der Gaszufuhr erfolgt, ziehen atmosphärische Gasbrenner die Primärluft aus dem Kochfeldgehäuse bzw. aus der Umgebung des Gaskochfelds, insbesondere aus dem Raum oberhalb des Gaskochfelds. Zur Optimierung der Luftführung im Gaskochfeld weisen Gaskochfelder üblicherweise mindestens eine Luftöffnung auf. Bei Gaskochfeldern mit atmosphärischen Gasbrennern ist die Luftöffnung eine Zuluft- Eintrittsöffnung und dient zum Zuführen der für die Verbrennung benötigten Primärluft zum Brenner. Bei Gaskochfeldern mit Gasstrahlungsbrennern ist die Luftöffnung eine Abluft-Austrittsöffnung und dient zum Abführen der beim Betrieb der Gasstrahlungsbrenner gebildeten Abluft.
Aus der Druckschrift JP 2005 24 1 1 25 A ist bekannt, zum Abführen der Abluft bzw. zum Zuführen der Primärluft Luftschlitze im Vorderen, den Bedienelementen eines Gaskochgerätes nahen Bereich vorzusehen. Nachteilig ist jedoch, dass durch diese Luftschlitze Verunreinigungen oder Flüssigkeiten in das Innere des Gaskochgerätes gelangen können. In der Druckschrift JP 1 1 24 81 67 A ist offenbart, an einer abgeschrägten Bedienelementleiste eines Gaskochgerätes abgedeckte Luftzufuhrschlitze vorzusehen. Die Abdeckung der Luftschlitze verhindert zwar, dass Flüssigkeiten in das Innere des Gaskochgerätes gelangen können, erschwert jedoch die Reinigung der Bedienelementleiste.
Ferner ist aus den Druckschriften US 2004 01 778 41 A1 , DE 195 05 469 C1 und
DE 197 03 301 A1 bekannt, die Luftzuführung bzw. die Luftabführung bei einem
Gaskochfeld durch Schlitze an der Rückseite vorzunehmen. Durch die Anordnung der Luftöffnungen an der von der Bedienseite abgewandten Rückseite des Gaskochfelds wird die Gefahr des Flüssigkeitseintritts in das Innere des Kochfelds verringert.
So wird bei den aus den Druckschriften US 2004 01 778 41 A1 und DE 195 05 469 C1 bekannten Gaskochfeldern die Luftöffnung durch einen Abstand der Kochfelddeckplatte zur Rahmenkonstruktion des Gaskochgeräts bzw. zu einem Bedienteil des Gaskochgeräts gebildet. Bei diesen bekannten Gaskochgeräten ist also zum Zuführen von Primärluft zum atmosphärischen Gasbrenner auf Kochflächenebene, d. h. entweder zwischen der Kochfelddeckplatte und der zugehörigen Rahmenkonstruktion (vgl. US 2004 01 778 41 A1 Abb. 2, 7, 8 und DE 195 05 469 C1 Abb. 1 ) oder zwischen der Kochfelddeckplatte und einem abgewinkelten Bedienteil (vgl. DE 195 05 469 C1 Abb. 2) eine langgestreckte Öffnung für die Luftzufuhr vorgesehen. Um den Eintritt von Flüssigkeiten durch diese Luftöffnung zu vermeiden, wird gemäß den Druckschriften US 2004 01 778 41 A1 und DE 195 05 469 C1 die Luftöffnung von einer haubenförmigen Abdeckung abgedeckt. Diese Konstruktion der Primärluft-Versorgung hat jedoch den Nachteil, dass nur ein relativ geringes Überlaufvolumen aufgefangen werden kann, so dass die Gefahr nicht auszuschließen ist, dass durch die Luftöffnung übergelaufenes Kochgut in das Kochfeldinnere gelangt und Verschmutzungen an der darin befindlichen Elektronik oder Elektrik anrichten kann.
Um bei einem Gaskochgerät Öffnungen für die Primärluft-Versorgung eines atmosphärischen Gasbrenners sicher geschützt gegen überlaufendes Kochgut auszubilden, wird in der Druckschrift DE 197 03 301 A1 vorgeschlagen, die Öffnungen zur Primärluft- Versorgung an der Oberkante einer auf der Hinterseite der Kochfelddeckplatte befindlichen Abschrägung anzuordnen. Diese Öffnungen sind jedoch vom Nutzer des Gaskochfelds sichtbar. Ferner besteht auch bei diesen, nach oben geöffneten Luftansaugöffnungen die Gefahr des Eindringens bzw. Durchtretens von Flüssigkeiten, beispielsweise von Reinigungsmaterialien oder von spritzendem Kochgut.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gaskochfeld der eingangs genannten Art sowie ein Gaskochgerät der eingangs genannten Art als auch ein Verfahren zur Herstellung eines Gaskochfelds der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Luftführung in dem Gaskochfeld optimiert ist und das Gaskochfeld bestmöglichst gegen das Eindringen von Fremdpartikeln oder Flüssigkeiten geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gaskochfeld mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch ein Verfahren mit den im Anspruch 12 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Gaskochgerät mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mithin basiert die vorliegende Erfindung darauf, dass über und/oder auf der Kochfelddeckplatte mindestens ein zum Tragen von mindestens einem Gargutbehälter ausgebildeter Topfträger angeordnet ist, der die Luftöffnung verdeckt. Mittels des über der Luftöffnung angeordneten Topfträgers wird die Sicht in das Innere des Gaskochfelds komplett verdeckt und die Luftöffnung zuverlässig vor dem Eindringen von Schmutz, überlaufendem oder spritzendem Kochgut und von Reinigungsmedien geschützt.
Damit Luft von oberhalb der Kochfelddeckplatte zur Luftöffnung strömen kann, ist der Topfträger vorteilhafterweise in einem definierten Abstand über der Kochfelddeckplatte angeordnet. Der Abstand zwischen der Kochfelddeckplatte und dem Topfträger kann mittels mindestens eines Abstandselements definiert werden. Durch das zwischen der Kochfelddeckplatte und dem Topfträger angeordnete Abstandselement ergibt sich zwischen der Kochfelddeckplatte und dem Topfträger ein Spalt durch den die Zuluft in den Innenraum des Gaskochfelds geführt werden kann und/oder die Abluft aus dem
Innenraum des Gaskochfelds herausgeführt werden kann. Vorteilhafterweise ist das Abstandselement in den Topfträger integriert. Die Luftöffnung kann also durch einen speziell ausgeformtenTopfträger verdeckt werden.
Beispielsweise zur einfacheren Reinigung der Gaskochstelle, insbesondere der
Kochfelddeckplatte, kann der Topfträger abnehmbar sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Luftöffnung zur Bedienseite der Kochfelddeckplatte hin geöffnet. Die Luftöffnung in der Kochfelddeckplatte öffnet sich also vorteilhafterweise nach vorne, in Richtung des Nutzers. Dies hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu bekannten Gaskochfeldern an der Rückseite des Gaskochfelds keine Luftöffnung sichtbar ist. Betrachtet man das Gaskochfeld von seiner Rückseite so scheint das Gaskochfeld geschlossen zu sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Gaskochfeld Teil eines als freistehende Kücheninsel ausgebildeten Gaskochgeräts ist. Durch den zur Bedienseite der Kochfelddeckplatte hin geöffneten Öffnungswinkel der Luftöffnung wird der Luftstrom im Gaskochfeld, also das Zuführen von Zuluft in den Innenraum des Gaskochfelds und/oder das Abführen von Abluft aus dem Innenraum des Gaskochfelds, deutlich verbessert. So wirkt sich die Möglichkeit durch die Luftöffnung Zuluft von Oberhalb der Kochfeldebene bzw. von oberhalb der Kochfelddeckplatte in den Innenraum des Gaskochfelds zu führen sehr positiv auf den in Europa üblichen, so genannten Door Slam Test aus.
Der zur Bedienseite der Kochfelddeckplatte hin geöffnete Öffnungswinkel der Luftöffnung kann mittels einer im Bereich der Luftöffnung angeordneten Lasche gebildet werden. Diese Lasche dient zum Leiten der Zuluft und/oder der Abluft und optimiert den Luftstrom im Gaskochfeld. Ferner verhindert die Lasche auch bei abgenommenem Topfträger, dass durch die Luftöffnung in das Innere des Gaskochfelds gesehen werden kann und schützt die Luftöffnung gegen das Eindringen von Fremdpartikeln oder Flüssigkeiten. Als Öffnungswinkel wird vorliegend der von den beiden im Folgenden genannten
Verbindungslinien gebildete Winkel bezeichnet, nämlich der Winkel zwischen
der Verbindungslinie der von der Bedienseite abgewandten Randbegrenzung der Lasche und der der Bedienseite zugewandten Randbegrenzung der Lasche (diese Verbindungslinie liegt in der Ebene der Lasche) und - der Verbindungslinie der von der Bedienseite abgewandten Randbegrenzung der Lasche und der der Bedienseite zugewandten oberen, also der vom Inneren des
Gaskochfelds abgewandten, Randbegrenzung der Luftöffnung.
Dabei kann der Öffnungswinkel der Luftöffnung ausschließlich zur Bedienseite der Kochfelddeckplatte hin geöffnet sein oder aber auch teilweise nach unten, also zum Inneren des Gaskochfelds hin, geneigt sein. Ferner ist es möglich, dass der
Öffnungswinkel teilweise nach oben, also vom Inneren des Gaskochfeld weg, geneigt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Lasche gegenüber der Kochfeldebene geneigt. Die Lasche kann somit auch als geneigtes Luftleitelement bezeichnet werden, beispielsweise ein geneigtes Luftleitblech sein.
Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Luftöffnung mittels einer im Wesentlichen rechteckigen Kontur in der Kochfelddeckplatte gebildet, wobei
- nur die von der Kochfeldbodenplatte abgewandte obere Randbegrenzung der rechteckigen Kontur durchtrennt ist und
der übrige Bereich der rechteckigen Kontur, der die Lasche bildet, um einen definierten Winkel in Richtung des Innenraums des Gaskochfelds gekippt ist.
Dabei verläuft die Drehachse, um die die Lasche gekippt ist, entlang einer der
Kochfeldbodenplatte zugewandten unteren Randbegrenzung der Lasche. Der Winkel, um den die Lasche gekippt ist dient dem verbesserten Luftstrom.
Damit auch bei abgenommenem Topfträger nicht durch die Luftöffnung in das Innere des Gaskochfelds gesehen werden kann und auch die Luftöffnung bestmöglich gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt ist, wird gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Luftöffnung nicht komplett frei geschnitten. Dafür wird nur die Oberkante der rechteckigen Schnittlinie wirklich durchtrennt und vorzugsweise im gleichen
Arbeitsschritt wird dann mit einem entsprechend ausgeformten Werkzeug entlang der unteren und seitlichen Schnittlinie nach innen verformt. So bildet sich die Lasche, durch die die Luft eingesaugt und/ober ausgeblasen werden kann. Gleichzeitig verhindert die Lasche die Einsicht ins Innere und verhindert ein Eindringen von größeren Mengen Flüssigkeit, zum Beispiel durch das Reinigen. Ein Trend im Gas-Mulden-Segment ist derzeit, besonders flache Gaskochfelder auf den Markt zu bringen. Die Bauhöhe des Gaskochfeldes über der Kochfeldebene bzw. über der Arbeitsplatte soll dabei möglichst gering sein. Ein bündiges Abschließen des Gaskochfeldes mit der Kochfeldebene bzw. mit der Arbeitsplatte, ein so genanntes piano a filio, ist jedoch nicht erforderlich. Um die Bauhöhe des Gaskochfeldes möglichst gering zu halten werden sehr flache Gasbrenner, so genannte Flachbrenner, eingesetzt. Diese Flachbrenner benötigen jedoch zwingend Ihre Primärluftzufuhr von oberhalb der Kochfelddeckplatte. Die vorliegende Erfindung zeigt eine Lösung für eine verdeckte, nicht sichtbare Luftansaugung von der Oberseite der Kochfelddeckplatte und ermöglicht somit den Einsatz von einem Flachbrenner im Gaskochfeld. Die Luftzufuhr wird aber auch bei konventionellen athmosphärischen Brennern verbessert. Das Gaskochfeld gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch den Einsatz mindestens eines zum Beheizen mindestens einer Gaskochstelle des Gaskochfelds ausgebildeten Flachbrenners eine sehr geringe Bauhöhe haben. Bauartbedingt muss bei Flachbrennern die Luftzufuhr von der Oberseite des Gaskochfelds erfolgen. Die beste Position um saubere, nicht mit Abgasen vermischte Luft anzusaugen, ist bei einem Gaskochfeld möglichst weit von den Gasbrennern bzw. von den Flammen entfernt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Luftöffnung daher an der Rückseite der Kochfelddeckplatte, genauer gesagt an einem sich aus der Kochfeldebene heraushebenden schrägen Bereich der Rückseite der Kochfelddeckplatte, angeordnet. An dieser Position ist ebenfalls die Gefahr von Flüssigkeitseintritt geringer und die Luftdurchleitung in die Bodenwanne der Mulde gewährleistet. Die Kochfelddeckplatte kann beispielsweise mittels mindestens eines Tiefziehverfahrens hergestellt sein. Die Art der vorstehend beschriebenen Luftöffnung kann generell in allen Gas-Kochstellen mit Stahl Top Sheet bzw. mit einer im Tiefziehverfahren hergestellten Kochfelddeckplatte angewendet werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 , die dem Anspruch 12 und die dem Anspruch 14 jeweils nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand des durch die Figuren 1 bis 10 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel für ein
Gaskochfeld gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung das Gaskochfeld aus Figur 1 in einer
Reinigungssituation, bei der einer der beiden Topfträger abgenommen ist;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung das Gaskochfeld aus Figur 1 in einer
Reinigungssituation, bei der beide Topfträger abgenommen sind;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine Einzelansicht der Kochfelddeckplatte des
Gaskochfelds aus Figur 1 ;
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine Detailansicht der Luftöffnungen des
Gaskochfelds aus Figur 1 ;
Fig. 6 in schematischer Längsschnittdarstellung das Gaskochfeld aus Figur 1 , wobei die
Schnittlinie der in Figur 2 dargestellten Linie B-B entspricht;
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht der Rückseite des Gaskochfelds aus Figur 1 ;
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht der Oberseite des Topfträgers des
Gaskochfelds aus Figur 1 ;
Fig.9 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht der Unterseite auf den Topfträger des
Gaskochfelds aus Figur 1 und
Fig. 10 eine Detailansicht der Rückseite des Gaskochfelds aus Figur 1 , wobei der Spalt zwischen der Kochfelddeckplatte und den Topfträgern markiert ist.
Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den Figuren 1 bis 10 mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Gaskochfeld gemäß der vorliegenden Erfindung, das nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Das Gaskochfeld hat einen Innenraum, der von einer stählernen Kochfelddeckplatte 10, einem so genannten Top Sheet, und einer Kochfeldbodenplatte, einem so genannten bottom sheet, umgeben ist. In Figur 4 ist die Kochfelddeckplatte 10 ohne Anbauteile, also ohne Bedienelemente und ohne Topfträger 30, gezeigt. Zum Zuführen von Zuluft in den Innenraum des Gaskochfelds sind an der Oberseite des Gaskochfelds, genauer gesagt an der Rückseite 14 der Kochfelddeckplatte 10, schlitzförmig ausgebildete Luftöffnungen 40 angeordnet. Diese Luftöffnungen 40 dienen als Lufteinlässe zum Zuführen von Zuluft zu im Innenraum des Gaskochfelds
angeordneten Venturi-Düsen von zum Beheizen der Gaskochstellen des Gaskochfelds ausgebildeten Flachbrennern.
Da die Luftöffnungen 40 an der Rückseite 14 der Kochfelddeckplatte 10 angeordnet sind, können zum Beheizen der Gaskochstellen besonders flache Gasbrenner eingesetzt werden, die Ihre Primärluft bauartbedingt von oberhalb der Kochfeldebene benötigen.
Wie, beispielsweise in den Figuren 3 und 5 dargestellt, sind die Luftöffnungen 40 in einem sich aus der Kochfeldebene heraushebenden, der Bedienseite zugewandten schrägen Bereich 60 der Rückseite 14 der Kochfelddeckplatte 10 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Lüftöffnungen 40 von der Rückseite des Gaskochfelds nicht sichtbar sind. Die Figuren 7 und 10 zeigen eine Ansicht der Rückseite des Gaskochfelds 100, wobei in Figur 7 die Pfeile den Luftstrom markieren. Außer einem kleinen Schlitz oder Spalt 20 ist an der Rückseite des Gaskochfelds 100 keine Luftansaugungsöffnung sichtbar. Denkt man an eine Einbausituation in einer freistehenden Kücheninsel, hat man nicht wie bei
Gaskochfeldern aus dem Stand der Technik freie Sicht auf die Luftansaugöffnungen und somit einen hohen ästhetischen Zugewinn.
Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Luftöffnungen 40. Im Bereich der Luftöffnungen 40 ist jeweils eine zum Leiten der Zuluft ausgebildete Lasche 50 derart angeordnet, dass die Luftöffnung 40 einen zur Bedienseite 22 der Kochfelddeckplatte 10 hin geöffneten
Öffnungswinkel aufweist (vgl. Figuren 5 und 6). Diese Lasche dient dem verbesserten Luftstrom, verhindert die Sicht in das Innere des Gaskochfelds und das Eindringen von Schmutzpartikeln in das Innere des Gaskochfelds. Die Luftöffnung 40 ist in die Kochfelddeckplatte 10 integriert und sowohl die Lasche 50 als auch die die Luftöffnung 40 begrenzenden Randbegrenzungen 42, 52, 54 sind durch die Kochfelddeckplatte 10 gebildet. Somit gibt es im Bereich der Luftöffnung keine sich überlappenden Bereiche mit Ecken und Kanten. Die Luftöffnung 40 wird mittels einer im Wesentlichen rechteckigen Kontur in der
Kochfelddeckplatte 10 gebildet. Dabei kann die Luftöffnung 40 besonders einfach in die Kochfelddeckplatte 10 integriert werden, indem nur die Oberkante der Luftöffnung durchtrennt wird und im gleichen Arbeitsschritt, entlang der unteren und seitlichen Schnittlinie mit einem entsprechend ausgeformten Werkzeug die Lasche 50 nach innen geformt wird.
Aufgrund der Lasche 50 hat jede Luftöffnung 40 zumindest drei die Luftöffnung 40 begrenzende und vertikal versetzt zueinander angeordnete Randbegrenzungen 42, 52, 54, nämlich
- eine von der Kochfeldbodenplatte 20 abgewandte obere Randbegrenzung 42, eine der Kochfeldbodenplatte 20 zugewandte untere Randbegrenzung 54 und eine zwischen der oberen Randbegrenzung 42 und der unteren Randbegrenzung 54 angeordnete mittlere Randbegrenzung 52. Die Lasche 50 erstreckt sich von der unteren Randbegrenzung 54 zur mittleren
Randbegrenzung 52 und ist derart geneigt, dass der Abstand der mittleren
Randbegrenzung 52 zur Bedienseite 12 der Kochfelddeckplatte 10 größer ist als der Abstand der unteren Randbegrenzung 54 zur Bedienseite 12 der Kochfelddeckplatte 10. Der Neigungswinkel der Lasche 50 dient dem verbesserten Luftstrom.
Der sich aus der Kochfeldebene heraushebende Bereich 60 erstreckt sich schräg von der
Bedienseite 12 des Gaskochfelds weg. Daher ist
der Abstand der mittleren Randbegrenzung 52 zur Bedienseite 12 der
Kochfelddeckplatte 10 größer als der Abstand der oberen Randbegrenzung 42 zur Bedienseite 12 der Kochfelddeckplatte 10 und
der Abstand der oberen Randbegrenzung 42 zur Bedienseite 12 der
Kochfelddeckplatte 10 größer als der Abstand der unteren Randbegrenzung 54 zur Bedienseite 12 der Kochfelddeckplatte. Wie in den Figuren 1 , 2 und 7 dargestellt, werden die sich nach vorne öffnenden
Lufteinlässe 40 durch Topfträger 30 verdeckt. Die Topfträger 30 verdecken die
Luftansaugöffnungen 40 komplett und verhindern das Eindringen von Flüssigkeiten während des Kochvorgangs, besonders bei Überkochen und Spritzen. Figur 2 zeigt das Gaskochfeld aus Figur 1 , wobei ein Topfträger 30 abgenommen ist. Die Topfträger 30 können beispielsweise zur Reinigung der Kochfelddeckplatte 10
abgenommen werden. Bei abgenommenem Topfträger 30 sind die Lufteinlässe 40 sichtbar (vgl. Fig. 2 und 3). Figur 8 zeigt eine Ansicht eines Topfträgers 30 von oben, also die der Kochfelddeckplatte 10 abgewandte Seite des Topfträgers 30. In Figur 9 ist die der Kochfelddeckplatte 10 zugewandte Seite des Topfträgers 30 dargestellt. Bei dem in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Gaskochfeld sind zwischen der Kochfelddeckplatte 10 und den Topfträgern 30 Abstandselemente oder Abstandsanschläge 32 angeordnet. Mittels dieser Abstandsanschläge 32 ergibt sich zwischen der Kochfelddeckplatte 10 und den Topfträgern 30 ein Spalt 20 (vgl. Figuren 7 und 10), durch den die Zuluft in den Innenraum des Gaskochfelds (100) geführt wird. Genauer gesagt bleibt durch die Abstandsanschläge 32 im Topfträger (vgl. Figur 9) ein Spalt 20 im Bereich der Luftansaugungsöffnung 40 bestehen. Mittels dieses Spalts 20 kann die Luft von außen durch die Luftöffnungen 40 des Top Sheets 10 in die Bodenwanne gelangen und die Brenner mit Primärluft von oben speisen. In Figur 6 ist mittels eines Pfeils der Verlauf des Luftstroms von der Oberseite des Gaskochfelds 100 bis in die Kochfeldbodenplatte oder Bodenwanne markiert. Figur 6 zeigt in geschnittener Darstellung das Gaskochfeld aus Figur 1 , wobei die Schnittlinie der in Figur 2 dargestellten Linie B-B entspricht.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Luftöffnungen 40 Zuluft- Eintrittsöffnungen. Bei dem erfindungsgemäßen Gaskochfeld können die Luftöffnungen 40 aber auch als Abluft-Austrittsöffnungen dienen. Dies ist beispielsweise beim Einsatz von Gasstrahlungsbrennern sinnvoll. Bezugszeichenliste
100 Gaskochfeld oder Gaskochmulde
10 Kochfelddeckplatte oder so genanntes top sheet, insbesondere Oberschale des Gaskochfelds
12 Bedienseite der Kochfelddeckplatte 10
14 Rückseite der Kochfelddeckplatte 10
20 Spalt zwischen Kochfelddeckplatte 10 und Topfträger 30
30 Topfträger, insbesondere abnehmbarer Topfhalter
32 Abstandselement oder Abstandsanschlag
34 Auflageleiste des Topfträgers 30
40 Luftöffnung, insbesondere Abluft-Austrittsöffnung und/oder Zuluft-Eintrittsöffnung
42 obere Randbegrenzung der Luftöffnung 40
50 Lasche, insbesondere Luftleitblech
52 mittlere Randbegrenzung der Luftöffnung 40, insbesondere von der
Kochfeldbodenplatte 20 abgewandter oberer Rand der Lasche 50
54 untere Randbegrenzung der Luftöffnung 40, insbesondere der
Kochfeldbodenplatte 20 zugewandter unterer Rand der Lasche 50
60 sich aus der Kochfeldebene heraushebender schräger Bereich der
Kochfelddeckplatte 10
70 Gasbrenner, insbesondere Kopf des Gasbrenners

Claims

Gaskochfeld (100) mit einem Innenraum, der von einer Kochfelddeckplatte (10) und einer Kochfeldbodenplatte umgeben ist, wobei zum Zuführen von Zuluft von oberhalb der Kochfelddeckplatte (10) in den Innenraum des Gaskochfelds (100) und/oder zum Abführen von Abluft aus dem Innenraum des Gaskochfelds (100) im Bereich der Kochfelddeckplatte (10) mindestens eine Luftöffnung (40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
über und/oder auf der Kochfelddeckplatte (10) mindestens ein zum Tragen von mindestens einem Gargutbehälter ausgebildeter Topfträger (30) angeordnet ist und
die Luftöffnung (40) durch den Topfträger (30) verdeckt ist.
Gaskochfeld gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Kochfelddeckplatte (10) eine Bedienseite (12) und eine von der
Bedienseite (12) abgewandte Rückseite (14) aufweist und
die Luftöffnung zur Bedienseite (22) der Kochfelddeckplatte (10) hin geöffnet ist.
Gaskochfeld gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnung (40) an der Rückseite (14) der Kochfelddeckplatte (10) angeordnet ist.
Gaskochfeld gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kochfelddeckplatte (10) an ihrer Rückseite (14) einen sich aus der
Kochfeldebene heraushebenden schrägen Bereich (60) aufweist und
die Luftöffnung (40) in diesem schrägen Bereich (60) der Kochfelddeckplatte (10) angeordnet ist.
Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Luftöffnung (40) in die Kochfelddeckplatte (10) integriert, insbesondere durch eine schlitzförmige Ausnehmung der Kochfelddeckplatte (10) gebildet, ist.
6. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Topfträger (30) abnehmbar ist.
7. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Luftöffnung (40) mittels einer im Wesentlichen
rechteckigen Kontur in der Kochfelddeckplatte (10) gebildet ist, wobei
nur die von der Kochfeldbodenplatte abgewandte obere Randbegrenzung (42) der rechteckigen Kontur durchtrennt ist und
der übrige Bereich der rechteckigen Kontur, der eine Lasche (40) bildet und der zur Optimierung der Luftführung im Innenraum des Gaskochfelds ausgebildet ist, um einen definierten Winkel in Richtung des Innenraums des Gaskochfelds (100) gekippt ist, wobei die Drehachse, um die die Lasche (50) gekippt ist, entlang einer der Kochfeldbodenplatte zugewandten unteren Randbegrenzung (54) der Lasche (50) verläuft.
8. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Kochfelddeckplatte (10) und dem Topfträger (30) mindestens ein Abstandselement (32) angeordnet ist, das einen Abstand zwischen der Kochfelddeckplatte (10) und dem Topfträger (30) definiert, wobei durch den Abstand zwischen der Kochfelddeckplatte (10) und dem Topfträger (30) sich ein Spalt (20) ergibt, durch den die Zuluft in den Innenraum des Gaskochfelds (100) geführt wird und/oder die Abluft aus dem Innenraum des Gaskochfelds (100) herausgeführt wird.
9. Gaskochfeld gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abstandselement (32) in den Topfträger (30) integriert ist.
10. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens einen zum Beheizen mindestens einer Gaskochstelle des Gaskochfelds ausgebildeten Gasbrenner (70), insbesondere Flachbrenner, wobei die Luftöffnung (40) zum Zuführen von Zuluft von Oberhalb der Kochfelddeckplatte zum Flachbrenner ausgebildet ist.
1 1. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kochfelddeckplatte (10) mittels mindestens eines
Tiefziehverfahrens hergestellt ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Gaskochfelds (100) mit einem Innenraum, der von einer Kochfelddeckplatte (10) und einer Kochfeldbodenplatte umgeben ist, wobei zum Zuführen von Zuluft von oberhalb der Kochfelddeckplatte (10) in den
Innenraum des Gaskochfelds (100) und/oder zum Abführen von Abluft aus dem Innenraum des Gaskochfelds (100) im Bereich der Kochfelddeckplatte (10) mindestens eine Luftöffnung (40) angeordnet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
über und/oder auf der Kochfelddeckplatte (10) mindestens ein zum Tragen von mindestens einem Gargutbehälter ausgebildeter Topfträger (30) angeordnet wird und
die Luftöffnung (40) durch den Topfträger (30) verdeckt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnung mittels einer im Wesentlichen rechteckigen Kontur in der Kochfelddeckplatte (10) gebildet wird, wobei
nur die von der Kochfeldbodenplatte abgewandte obere Randbegrenzung (42) der rechteckigen Kontur durchtrennt wird und
- der übrige Bereich der rechteckigen Kontur, durch den eine Lasche (50) gebildet wird und der zur Optimierung der Luftführung im Innenraum des Gaskochfelds ausgebildet ist, um einen definierten Winkel in Richtung des Innenraums des Gaskochfelds (100) gekippt wird, wobei die Drehachse, um die die Lasche (40) gekippt wird, entlang einer der Kochfeldbodenplatte zugewandten unteren Randbegrenzung (54) der Lasche (50) verläuft.
14. Gaskochgerät aufweisend ein Gaskochfeld gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 1 1 , das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13 hergestellt ist.
15. Gaskochgerät gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gaskochgerät eine freistehende Kücheninsel ist.
EP12746373.5A 2011-08-23 2012-08-16 Gaskochfeld Active EP2748535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081351A DE102011081351A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Gaskochfeld
PCT/EP2012/066018 WO2013026767A1 (de) 2011-08-23 2012-08-16 Gaskochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2748535A1 true EP2748535A1 (de) 2014-07-02
EP2748535B1 EP2748535B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=46651544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746373.5A Active EP2748535B1 (de) 2011-08-23 2012-08-16 Gaskochfeld

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2748535B1 (de)
DE (1) DE102011081351A1 (de)
TR (1) TR201911167T4 (de)
WO (1) WO2013026767A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015151000A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Smeg S.P.A. Grid for a cooking hob and cooking hob comprising such a grid
US10309657B2 (en) 2016-06-30 2019-06-04 Midea Group Co., Ltd. Cooking grate with integrated venting
US10619860B2 (en) 2016-11-01 2020-04-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Range appliance and sensor assembly
US10605462B2 (en) * 2016-11-15 2020-03-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Main top of a cooktop appliance
CN108271882A (zh) * 2018-02-11 2018-07-13 安徽绿源机械科技股份有限公司 燃气式理条机
US11536463B2 (en) * 2019-08-30 2022-12-27 Whirlpool Corporation Cooktop with side frame members
EP4107435A4 (de) * 2020-02-17 2023-11-15 Mamur Teknoloji Sistemleri San. A.S. Gaskochfeld mit einem pfannenträger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736729A (en) * 1987-03-05 1988-04-12 The Maytag Company Airflow system for a gas downdraft range
DE19505469C1 (de) 1995-02-17 1996-02-08 Schott Glaswerke Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE19703301C2 (de) 1997-01-30 2000-06-08 Schott Glas Gaskochgerät
JP3754202B2 (ja) 1998-03-06 2006-03-08 リンナイ株式会社 ドロップインコンロ
US6729323B1 (en) 2003-03-06 2004-05-04 General Electric Company Air-inlet assembly for a gas cooking appliance
JP2005241125A (ja) 2004-02-26 2005-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd ガスコンロ
DE102008043892A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde
DE102011002744A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen einer Serie von Gaskochfeldern und Gaskochfeldanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013026767A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013026767A1 (de) 2013-02-28
EP2748535B1 (de) 2019-07-10
TR201911167T4 (tr) 2019-08-21
DE102011081351A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748535B1 (de) Gaskochfeld
DE2933620C2 (de)
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP3553388B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit abbildendem flächenelement für digitale inhalte und küchenanordnung mit dunstabzugsvorrichtung
WO2017029128A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102013206748B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit mindestens einem Rost
EP3827204B1 (de) Kochfeldsystem
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2556304B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
WO2011085859A1 (de) Filtereinheit für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102006042173B4 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE102006050368B4 (de) Gargerät zum Garen von Lebensmitteln mittels Dampf
DE2917419A1 (de) Gas-kochmulde
EP2952819B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102004020181A1 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE10259758A1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube und Lüfterbehälter
DE102016123727B4 (de) Innenkasten für ein Gargerät
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10008011B4 (de) Backofengerät
EP2390581B1 (de) Gargerät
DE10237288A1 (de) Gaskochmulde
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld
EP1128133B1 (de) Backofengerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1153997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191108

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012015025

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1153997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12