EP2747950B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2747950B1
EP2747950B1 EP12729111.0A EP12729111A EP2747950B1 EP 2747950 B1 EP2747950 B1 EP 2747950B1 EP 12729111 A EP12729111 A EP 12729111A EP 2747950 B1 EP2747950 B1 EP 2747950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting elements
transmission device
power tool
portable power
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12729111.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747950A1 (de
Inventor
Axel Kuhnle
Carsten Diem
Joerg Kaiser
Willy Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2747950A1 publication Critical patent/EP2747950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2747950B1 publication Critical patent/EP2747950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention is based on a hand-held power tool, in particular drilling and / or percussion hammers, with at least one gear device and with at least two outer components, between which the gear device is arranged, as shown in claim 1.
  • a “handheld power tool” is to be understood in particular as a machine tool that is wholly or partially carried and / or guided by a user during a machining process.
  • a “hammer drill and / or percussion hammer” is to be understood as meaning, in particular, a hand-held power tool which is provided for machining a workpiece, in particular with a work tool designed as a drill or chisel.
  • a “transmission device” is to be understood in particular as a device which is provided to produce one or more working movements from at least one drive movement of at least one drive of the handheld power tool of the work tool and / or to generate an impulse on a work tool.
  • a “gear device” is to be understood in this context as an impact mechanism of a hammer drill and / or percussion hammer.
  • the striking mechanism device is provided in particular to generate a rotating working movement and / or a striking working movement of the working tool from the drive movement of a drive.
  • hammer mechanisms in particular hammer mechanisms that have at least one component that is intended to generate and / or transmit a pulse, in particular an axial impact pulse, to the working tool arranged in a tool holder.
  • a component can in particular be a hammer, a striker, a guide element, such as in particular a hammer tube and / or a piston, such as in particular a pot piston, and / or other components that appear useful to the person skilled in the art.
  • “clamped” is to be understood in particular to mean that a position of the transmission device is fixed in at least one degree of freedom in an assembled state between at least two outer components by pretensioning forces.
  • the pretensioning forces are generated by tensile forces in the connecting elements.
  • the connecting elements are preferably stretched in their longitudinal extension in an assembled state compared to an unassembled state.
  • the pretensioning forces can be generated by a spring action of the connecting elements.
  • the connecting elements exert the pretensioning forces on the outer components.
  • the transmission device clamped between the outer components exerts pressure forces opposing the pretensioning forces on the outer components, so that an equilibrium of forces is created.
  • the position of the transmission device can be fixed in directions transverse to the pretensioning forces by means of a force fit, in particular by means of static friction.
  • the position of the transmission device is preferably at least partially fixed by a form fit.
  • the connecting elements can connect the two outer components indirectly, but preferably directly.
  • connecting elements are in direct contact with the two outer components.
  • the transmission device can be clamped particularly effectively between the two outer components.
  • a particularly simple, inexpensive structure can be achieved. Components can be saved. Assembly can be particularly simple. A dismantling and / or repair can be particularly simple.
  • the steps for removing the two outer components can be identical. If the connecting elements transmit prestressing forces between the outer components, the connecting elements can be designed to be particularly long. The connecting elements can ensure pretensioning forces particularly effectively. In particular, long connecting elements can have a particularly flat spring characteristic, so that changes in length of the connecting elements cause only minor changes in the pretensioning force.
  • the preload can also be ensured if the distance between the outer components is reduced somewhat, for example by setting joints between the components and / or the gear housing or retardation and / or relaxation of a material, in particular a plastic.
  • the connecting elements only need to be accessible on an external component. A particularly slim, space-saving structure can be made possible.
  • connecting elements are preferably provided to transmit pretensioning forces between the outer components, which clamp the transmission device between the outer components.
  • a particularly stable clamping of the transmission device can be achieved with four connecting elements.
  • tilting moments between the outer components and the transmission device can be effectively absorbed by the pretensioning forces of the connecting elements.
  • the connecting elements preferably transmit at least essentially the entire pretensioning force of the pretensioning chain in sum. Further components can be saved. In particular, simple dismantling of the external components and the transmission device can be achieved after the connecting elements have been released. Seals can also be provided between the components and / or the transmission device.
  • Seals can completely or partially transmit compressive forces generated by the pretensioning forces between the outer components and the transmission device. The pretensioning forces can ensure an advantageous sealing effect.
  • At least one of the outer components is designed as a housing cover and / or as a motor housing.
  • one component is designed as a housing cover and another component is designed as a motor housing.
  • the transmission device can be effectively fixed to the motor housing by the connecting elements and closed with the housing cover. Further components can be saved.
  • a particularly secure connection can be achieved between the motor housing with a motor unit and the gear housing with a transmission, so that the motor unit of the handheld power tool can be connected particularly reliably to the transmission of the handheld power tool.
  • Further connecting elements can be provided to connect an external component to an adjacent component, in particular to the transmission device.
  • the housing cover can be connected to the transmission device with further connecting elements.
  • a particularly effective connection and / or a particularly effective sealing of the transmission device can be achieved by the housing cover.
  • At least one further component is arranged between the outer components.
  • An outer component is preferably designed as a housing cover.
  • Another outer component opposite the housing cover is preferably designed as a motor pot.
  • the further component is preferably designed as a motor housing. If further components are arranged between the outer components, further connecting elements can be saved.
  • the distance between the outer components can be particularly large if, in addition to the transmission device, at least one further component is arranged between the outer components.
  • the connecting elements can be even longer.
  • the connecting elements can transmit the preload forces particularly effectively and have an even flatter spring characteristic. A change in the distance between the outer components can have an even smaller influence on the preload forces. Settling of the components and / or relaxation or retardation can have an even smaller influence on the preload. Further connecting elements can be saved.
  • the connecting elements be formed by recesses in the transmission device and / or further recesses between the outer components lying components are performed.
  • the recesses preferably have a larger diameter than at least the part of the connecting elements that is guided through the recesses.
  • the connecting elements can be protected by the gear device surrounding them. A particularly compact structure is possible.
  • an “expansion shaft” is to be understood as meaning, in particular, an elongated region of the connecting element which is provided to generate a pretensioning force through targeted elongation in the longitudinal direction of the connecting element.
  • the expansion shaft is preferably arranged between the areas of the connecting element which introduce the pretensioning force into the two outer components.
  • the expansion shaft preferably extends over at least half the length of the connecting element, particularly preferably over more than 60% of the length of the connecting element.
  • the stretched shaft preferably has a length of at least 40 mm, particularly preferably more than 50 mm.
  • the elastic shaft has a spring constant which is suitably interpreted by a person skilled in the art.
  • the expansion shaft preferably has a material cross-section that is reduced in relation to the adjacent region of the connecting element.
  • the expansion shaft preferably has a circular cross section.
  • the expansion shaft preferably has a diameter of less than 6 mm, particularly preferably less than 5 mm.
  • the expansion in the assembled state is preferably at least greater than a settlement amount of the components between the outer components and / or a retardation of the components that is expected during the service life of the handheld power tool. It can be ensured that a sufficient pre-tensioning force is maintained.
  • Cross-sectional transitions between the expansion shaft and the further areas of the connecting element are preferably rounded. Stress peaks and the formation of cracks in the connecting element can be avoided.
  • the connecting elements are provided for a releasable connection of the external components at least to the transmission device.
  • the external components can advantageously be separated from the transmission device become. Maintenance and / or repair of the handheld power tool can be simplified.
  • the connecting elements are preferably designed as expansion screws.
  • the expansion screws preferably have a screw thread at one end and a screw head at the opposite end.
  • the expansion shaft of the expansion screw is preferably arranged between the screw thread and the screw head.
  • the expansion shaft is preferably longer than the screw thread, particularly preferably more than twice as long as the screw thread.
  • the diameter of the expansion shaft is preferably smaller than an external diameter of the screw thread, particularly preferably more than 20% smaller than the external diameter of the screw thread.
  • the preload can be adjusted by tightening the expansion screws.
  • the assembly and / or disassembly of the connecting elements can be particularly simple.
  • the preload can be set particularly precisely.
  • the outer components have recesses which are provided for receiving the connecting elements in a common assembly direction.
  • the connecting elements are preferably introduced into the housing cover through the transmission device in the direction of the motor housing.
  • the housing cover can contain head supports for a screw head of the connecting element. Washers or other elements that appear useful to a person skilled in the art can be arranged between the head support and the screw head.
  • the screw head of the connecting elements rests directly on the head support of the housing cover.
  • the housing cover and / or the head rest can be made of various materials that appear sensible to a person skilled in the art.
  • the housing cover is made of a metal.
  • the head rest can also be made of a metal.
  • the metal for the housing cover or for the head support is particularly preferably made from an aluminum and / or magnesium alloy.
  • the housing cover and / or the head support can be particularly light and particularly robust.
  • the connecting element can be supported particularly effectively on the housing cover in order to transmit a pretensioning force.
  • recesses designed as screw domes are preferably provided, which are provided for receiving a screw thread of the connecting elements.
  • the screw domes preferably contain centering bevels which are used to center the connecting elements when the connecting elements are inserted are provided in the screw domes.
  • the further component is preferably designed as a motor housing. Threaded inserts can be arranged in the receptacles.
  • the recesses are preferably provided so that the connecting elements are screwed directly into the recesses. Particularly preferably, the connecting elements form a screw thread themselves when they are screwed into the recesses. Costs for cutting and / or forming a thread and / or thread inserts can be saved.
  • the further outer component and / or the recesses are preferably made of plastic, the motor housing being made of a plastic according to claim 1.
  • the further outer component can be particularly inexpensive.
  • a recess for a self-tapping thread can be produced particularly easily.
  • the recesses can also have other means for receiving and / or fixing the connecting elements that appear sensible to a person skilled in the art, for example the receptacles and / or the connecting elements can have a bayonet connection and / or a latching connection.
  • An advantageously simple assembly can be achieved. The assembly operations for fastening the connecting elements can be carried out from one side of the handheld power tool.
  • Positive centering elements are preferably provided at least to center at least one outer component and the transmission device with respect to one another.
  • centering is to be understood in particular to mean that, during assembly, the outer component and the transmission device are at least largely guided to one another into a desired position by the centering elements.
  • the centering elements are preferably designed in one piece with the outer component and / or the transmission housing.
  • the centering elements can be designed as recesses, in particular as at least approximately conical recesses.
  • the centering elements can also be designed as projections, in particular at least approximately conical projections.
  • the gear housing preferably contains centering elements designed as recesses.
  • the outer components preferably contain centering elements designed as projections. Centering elements are particularly preferably provided on all components. Assembly can advantageously be facilitated.
  • the centering elements are preferably arranged concentrically around the connecting elements. It can have a particularly compact structure to be possible.
  • the outer components can be centered particularly effectively during assembly.
  • At least one outer component preferably contains centering elements which are provided for centering the connecting elements.
  • Preferably, at least the outer component lying in the assembly direction from the transmission device contains centering means in order to center the connecting elements.
  • the connecting elements can be brought into the recesses of the outer component in a particularly simple and reliable manner.
  • FIG 1 shows a handheld power tool 10a with a transmission device 12a.
  • the handheld power tool 10a is designed as a hammer drill and percussion hammer. However, it is also conceivable that handheld power tool 10a has a different configuration that appears useful to a person skilled in the art, such as a screwdriver, angle grinder, etc.
  • Handheld power tool 10a comprises a housing 92a, a main handle 94a and an additional handle 96a.
  • a motor unit 98a is provided to generate a drive torque in a manner already known to a person skilled in the art.
  • a working movement 100a is generated from the drive torque of the motor unit 98a via the transmission device 12a and transmitted to a working tool 104a arranged in a tool holder 102a of the handheld power tool 10a.
  • the transmission device 12a is designed as a hammer mechanism which generates a rotating and / or percussive working movement 100a in a manner known to a person skilled in the art.
  • the transmission device 12a is arranged between two outer components 14a, 16a ( Figure 2 and Figure 3 ).
  • Four connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a ( Figure 4 ) are provided to transmit biasing forces 26a between the outer components 14a, 16a, which clamp the transmission device 12a between the outer components 14a, 16a.
  • the outer components 14a, 16a are designed as a housing cover 28a and as a motor housing 30a of the motor unit 98a.
  • the connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a are guided through recesses 34a, 36a, 38a, 40a of the transmission device 12a.
  • the connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a each have an expansion shaft 50a, 52a, 54a, 56a.
  • the connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a are provided for a releasable connection of the outer components 14a, 16a to the transmission device 12a.
  • the connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a are designed as expansion screws 58a, 60a, 62a, 64a.
  • the expansion screws 58a, 60a, 62a, 64a have an overall length in the range of 80-85mm, with a diameter of the expansion shaft 50a, 52a, 54a, 56a of 4.5-5mm.
  • the expansion shaft 50a, 52a, 54a, 56a has a length of 52-55mm, a screw thread adjoining the expansion shaft 50a, 52a, 54a, 56a is 24-26mm long with an external thread diameter of 5.5-6.5 mm.
  • the expansion shaft 50a, 52a, 54a, 56a has more than twice the length of the screw thread.
  • the expansion shaft 50a, 52a, 54a, 56a also makes up more than 60% of the total length of the expansion screws 58a, 60a, 62a, 64a.
  • the screw thread is designed as a screw thread that when screwed into a
  • the recess itself forms a thread.
  • the outer components 14a, 16a have recesses 66a, 68a, 70a, 72a, 74a, 76a, 78a, 80a, which are provided for receiving the connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a in a common assembly direction 82a.
  • Positive centering elements 84a, 86a, 88a, 90a center the outer component 16a and the transmission device 12a.
  • the outer component 14a also contains centering elements (not shown in more detail) which are provided to center the outer component 14a on the transmission device 12a.
  • the transmission device 12a is placed on the motor housing 30a with the motor unit 98a.
  • the motor housing 30a contains positive centering elements 84a, 86a, 88a, 90a, which are designed as projections of the motor housing 30a surrounding the recesses 74a, 76a, 78a, 80a. These centering elements 84a, 86a, 88a, 90a engage in the centering bores 114a, 116a, 118a, 120a surrounding the recesses 34a, 36a, 38a, 40a of the transmission device 12a and thus center the motor housing 30a with respect to the transmission housing 12a. On the side of the transmission device 12a opposite the motor housing 30a, the latter is covered with the housing cover 28a.
  • the four connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a are inserted into the recesses 66a, 68a, 70a, 72a of the housing cover 28a and, through the recesses 34a, 36a, 38a, 40a of the transmission device 12a, in the direction of the recesses 74a, 76a, 78a , 80a pushed.
  • the recesses 74a, 76a, 78a, 80a in the plastic motor housing 30a are designed as blind holes, which are provided as screw domes for receiving a screw that forms threads when screwed into the recesses 74a, 76a, 78a, 80a.
  • the recesses 74a, 76a, 78a, 80a each have centering bevels 106a, 108a, 110a, 112a, which are provided to center the connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a when they are inserted into the recesses 74a, 76a, 78a, 80a.
  • the connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a are screwed into the recesses 74a, 76a, 78a, 80a until they are connected to the screw heads 122a, 124a, 126a, 128a of the connecting elements on head supports 130a, 132a, 134a, 136a of the recesses 66a, 68a, Support 70a, 72a.
  • the connecting elements 18a, 20a, 22a, 24a are now screwed further into the recesses 74a, 76a, 78a, 80a until a desired expansion of the expansion shafts 50a, 52a, 54a, 56a and the pre-tensioning force 26a is generated in a desired size.
  • the expansion is chosen so that even after a retardation and relaxation of the clamped components, especially those made of plastic executed motor housing 30a, a sufficient preload is maintained.
  • the transmission device 12a is now clamped between the outer components 14a, 16a. Between the outer components 14a, 16a and the transmission device 12a, sealing elements (not shown in more detail), which are designed as shaped rings, are arranged.
  • sealing elements prevent the ingress of dirt and / or the escape of lubricants from the transmission device 12a.
  • the sealing elements are pressed between the housing cover 28a and the transmission device 12a by at least part of the pretensioning force 26a.
  • the housing cover 28a is additionally screwed to the transmission device 12a with two further screws, not shown, in order to achieve an even more secure seal between the housing cover 28a and the transmission device 12a.
  • Figure 5 shows a further embodiment of a handheld power tool according to the invention with a further component 32b arranged between the outer components 14b, 16b.
  • the further component 32b is designed as a motor housing 30b.
  • the outer components 14b, 16b are designed as a housing cover 28b and as a motor pot 138b arranged outside the motor housing 30b.
  • the connecting elements 18b, 20b, 22b, 24b are guided through recesses 34b, 36b, 38b, 40b of the transmission device 12b and through recesses 42b, 44b, 46b, 48b of the further component 32b lying between the outer components 14b, 16b.
  • Recesses 74b, 76b, 78b, 80b, into which the connecting elements 18b, 20b, 22b, 24b are screwed, are arranged in the motor pot 138b.
  • the outer components 14b, 16b in this exemplary embodiment are further removed from one another by the motor housing 30b located between the components 14b, 16b.
  • Expansion shafts 50b, 52b, 54b, 58b of the connecting elements 18b, 20b, 22b, 24b can advantageously be long, so that a flat spring characteristic of the connecting elements 18b, 20b, 22b, 24b can be realized and the preload is little influenced by retardation and relaxation of the clamped components .
  • a further component is fixed by the connecting elements 18b, 20b, 22b, 24b, so that further connecting elements can be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es sind bereits Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghämmer, mit zumindest einer Getriebevorrichtung und mit zumindest zwei äußeren Bauteilen, zwischen denen die Getriebevorrichtung angeordnet ist, bekannt Beispiele sind aus der DE10200600543A1 , DE102004030313A1 oder US3536943A bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr-und/oder Schlaghämmer, mit zumindest einer Getriebevorrichtung und mit zumindest zwei äußeren Bauteilen, zwischen denen die Getriebevorrichtung angeordnet ist, wie in Anspruch 1 dargestellt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest drei Verbindungselemente dazu vorgesehen sind, zwischen den äußeren Bauteilen Vorspannkräfte zu übertragen, die die Getriebevorrichtung zwischen den äußeren Bauteilen einspannen. Unter einer "Handwerkzeugmaschine" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Werkzeugmaschine verstanden werden, die während eines Bearbeitungsvorgangs von einem Benutzer ganz oder teilweise getragen und/oder geführt wird. Unter einem "Bohr- und/oder Schlaghammer" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Handwerkzeugmaschine verstanden werden, die zu einer Bearbeitung eines Werkstücks insbesondere mit einem als Bohrer oder Meißel ausgebildeten Arbeitswerkzeug vorgesehen ist. Unter einer "Getriebevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, aus zumindest einer Antriebsbewegung zumindest eines Antriebs der Handwerkzeugmaschine eine oder mehrere Arbeitsbewegungen des Arbeitswerkzeugs und oder einen Impuls auf ein Arbeitswerkzeug zu erzeugen. Insbesondere soll in diesem Zusammenhang unter einer "Getriebevorrichtung" eine Schlagwerkvorrichtung eines Bohr- und/oder Schlaghammers verstanden werden. Die Schlagwerkvorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen aus der Antriebsbewegung eines Antriebs eine rotierende Arbeitsbewegung und/oder eine schlagende Arbeitsbewegung des Arbeitswerkzeugs zu erzeugen. Es sind dem Fachmann verschiedene Ausbildungen von Schlagwerkvorrichtungen bekannt, insbesondere Schlagwerkvorrichtungen, die zumindest ein Bauteil aufweisen, das zu einer Erzeugung und/oder Übertragung eines Impulses, insbesondere eines axialen Schlagimpulses, auf das in einer Werkzeugaufnahme angeordnete Arbeitswerkzeug vorgesehen ist. Ein solches Bauteil kann insbesondere ein Schläger, ein Schlagbolzen, ein Führungselement, wie insbesondere ein Hammerrohr und/oder ein Kolben, wie insbesondere ein Topfkolben, und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile sein. Unter "eingespannt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Lage der Getriebevorrichtung in zumindest einem Freiheitsgrad in einem montierten Zustand zwischen zumindest zwei äußeren Bauteilen durch Vorspannkräfte fixiert wird. Die Vorspannkräfte werden durch Zugkräfte in den Verbindungselementen erzeugt. Bevorzugt werden zur Erzeugung der Vorspannkräfte die Verbindungselemente in einem montierten Zustand gegenüber einem unmontierten Zustand in ihrer Längserstreckung gedehnt. Durch eine Federwirkung der Verbindungselemente können die Vorspannkräfte erzeugt werden. Die Verbindungselemente üben die Vorspannkräfte auf die äußeren Bauteile aus. Die zwischen den äußeren Bauteilen eingespannte Getriebevorrichtung übt auf die äußeren Bauteile den Vorspannkräften entgegengesetzte Druckkräfte aus, so dass ein Kräftegleichgewicht entsteht. Die Lage der Getriebevorrichtung kann in Richtungen quer zu den Vorspannkräften durch einen Kraftschluss fixiert werden, insbesondere durch eine Haftreibung. Bevorzugt wird die Lage der Getriebevorrichtung zumindest teilweise durch einen Formschluss fixiert. Die Verbindungselemente können die beiden äußeren Bauteile indirekt, bevorzugt aber direkt verbinden. Unter "direkt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Verbindungselemente in direktem Kontakt mit den beiden äußeren Bauteilen stehen. Die Getriebevorrichtung kann besonders wirksam zwischen den beiden äußeren Bauteilen eingespannt werden. Es kann ein besonders einfacher, kostengünstiger Aufbau erreicht werden. Bauteile können eingespart werden. Eine Montage kann besonders einfach sein. Eine Demontage und/oder Reparatur kann besonders einfach sein. Die Arbeitsschritte zum Entfernen der beiden äußeren Bauteile können identisch sein. Übertragen die Verbindungselemente Vorspannkräfte zwischen den äußeren Bauteilen, können die Verbindungselemente besonders lang ausgebildet sein. Die Verbindungselemente können Vorspannkräfte besonders wirkungsvoll sicherstellen. Insbesondere können lange Verbindungselemente eine besonders flache Federkennlinie aufweisen, so dass Längenänderungen der Verbindungselemente nur geringe Änderungen der Vorspannkraft verursachen. Die Vorspannung kann auch sichergestellt werden, wenn sich der Abstand zwischen den äußeren Bauteilen etwas verringert, zum Beispiel durch Setzen von Fugen zwischen den Bauteilen und/oder des Getriebegehäuses oder Retardation und/oder Relaxation eines Werkstoffs, insbesondere eines Kunststoffs. Die Verbindungselemente müssen nur an einem äußeren Bauteil zugänglich sein. Ein besonders schlanker, platzsparender Aufbau kann ermöglicht werden.
  • Bevorzugt sind vier Verbindungselemente dazu vorgesehen, zwischen den äußeren Bauteilen Vorspannkräfte zu übertragen, die die Getriebevorrichtung zwischen den äußeren Bauteilen einspannen. Mit vier Verbindungselementen kann eine besonders stabile Einspannung der Getriebevorrichtung erreicht werden. Insbesondere können Kippmomente zwischen den äußeren Bauteilen und der Getriebevorrichtung wirksam von den Vorspannkräften der Verbindungselemente aufgenommen werden. Bevorzugt übertragen die Verbindungselemente in Summe zumindest im Wesentlichen die gesamte Vorspannkraft der Vorspannkette. Es können weitere Bauteile eingespart werden. Insbesondere kann eine einfache Demontage der äußeren Bauteile und der Getriebevorrichtung erreicht werden, nach dem die Verbindungselemente gelöst worden sind. Zwischen den Bauteilen und/oder der Getriebevorrichtung können weiter Dichtungen vorgesehen sein. Es kann wirkungsvoll verhindert werden, dass Verschmutzungen zwischen die äußeren Bauteile und die Getriebevorrichtung eintreten und/oder, dass Stoffe, wie zum Beispiel Schmierstoffe, zwischen den äußeren Bauteilen und der Getriebevorrichtung austreten können. Dichtungen können durch die Vorspannkräfte erzeugte Druckkräfte zwischen den äußeren Bauteilen und der Getriebevorrichtung vollständig oder teilweise übertragen. Die Vorspannkräfte können eine vorteilhafte Dichtwirkung sicherstellen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der äußeren Bauteile als Gehäusedeckel und/oder als Motorgehäuse ausgebildet ist. Gemäß Anspruch 1 ist ein Bauteil als Gehäusedeckel und ein weiteres Bauteil als Motorgehäuse ausgebildet. Die Getriebevorrichtung kann wirkungsvoll durch die Verbindungselemente am Motorgehäuse fixiert und mit dem Gehäusedeckel verschlossen werden. Es können weitere Bauteile eingespart werden. Es kann eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Motorgehäuse mit einer Motoreinheit und Getriebegehäuse mit einem Getriebe erzielt werden, so dass die Motoreinheit der Handwerkzeugmaschine besonders zuverlässig mit dem Getriebe der Handwerkzeugmaschine verbunden werden kann. Es können weitere Verbindungselemente dazu vorgesehen sein, ein äußeres Bauteil mit einem angrenzenden Bauteil zu verbinden, insbesondere mit der Getriebevorrichtung. Insbesondere kann der Gehäusedeckel mit weiteren Verbindungselementen mit der Getriebevorrichtung verbunden sein. Es kann eine besonders wirksame Verbindung und/oder eine besonders wirksame Abdichtung der Getriebevorrichtung durch den Gehäusedeckel erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein weiteres Bauteil zwischen den äußeren Bauteilen angeordnet. Bevorzugt ist ein äußeres Bauteil als Gehäusedeckel ausgebildet. Ein weiteres dem Gehäusedeckel gegenüberliegendes äußeres Bauteil ist bevorzugt als Motortopf ausgebildet. Das weitere Bauteil ist bevorzugt als Motorgehäuse ausgebildet. Werden weitere Bauteile zwischen den äußeren Bauteilen angeordnet, können weitere Verbindungselemente eingespart werden. Der Abstand zwischen den äußeren Bauteilen kann besonders groß sein, wenn neben der Getriebevorrichtung zumindest ein weiteres Bauteil zwischen den äußeren Bauteilen angeordnet ist. Die Verbindungselemente können noch länger sein. Die Verbindungselemente können die Vorspannkräfte besonders wirkungsvoll übertragen und eine noch flachere Federkennlinie haben. Eine Abstandsänderung zwischen den äußeren Bauteilen kann einen noch geringeren Einfluss auf die Vorspannkräfte haben. Ein Setzen der Bauteile und/oder eine Relaxation oder Retardation kann einen noch geringerenen Einfluss auf die Vorspannung haben. Weitere Verbindungselemente können eingespart werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente durch Ausnehmungen der Getriebevorrichtung und/oder Ausnehmungen weiterer, zwischen den äußeren Bauteilen liegenden Bauteilen geführt sind. Bevorzugt weisen die Ausnehmungen einen größeren Durchmesser auf als zumindest der durch die Ausnehmungen geführte Teil der Verbindungselemente. Die Verbindungselemente können durch die sie umgebende Getriebevorrichtung geschützt werden. Ein besonders kompakter Aufbau ist möglich.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Verbindungselemente einen Dehnschaft aufweist. Unter einem "Dehnschaft" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein langgestreckter Bereich des Verbindungselements verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, durch eine gezielte Dehnung in Längsrichtung des Verbindungselements eine Vorspannkraft zu erzeugen. Der Dehnschaft ist bevorzugt zwischen den Bereichen des Verbindungselements angeordnet, die die Vorspannkraft in die beiden äußeren Bauteile einleiten. Bevorzugt erstreckt sich der Dehnschaft über wenigstens die halbe Länge des Verbindungselements, besonders bevorzugt über mehr als 60% der Länge des Verbindungselements. Bevorzugt hat der Dehnschaft eine Länge von wenigstens 40mm, besonders bevorzugt von mehr als 50mm. Der Dehnschaft weist eine Federkonstante auf, die von einem Fachmann geeignet ausgelegt wird. Bevorzugt weist der Dehnschaft einen gegenüber angrenzenden Bereich des Verbindungselements reduzierten Materialquerschnitt auf. Der Dehnschaft weist bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf. Bevorzugt weist der Dehnschaft einen Durchmesser von weniger als 6mm, besonders bevorzugt von weniger als 5mm auf. Es sind aber auch andere, einem Fachmann geläufige Ausbildungen eines Dehnschafts möglich. Die Dehnung in montiertem Zustand ist bevorzugt zumindest größer als ein Setzungsmaß der Bauteile zwischen den äußeren Bauteilen und/oder eine Retardation der Bauteile, die während der Lebensdauer der Handwerkzeugmaschine erwartet wird. Es kann sichergestellt werden, dass eine ausreichende Vorspannkraft erhalten bleibt. Querschnittsübergänge zwischen dem Dehnschaft und den weiteren Bereichen des Verbindungselements sind bevorzugt abgerundet. Es können Spannungsspitzen und eine Rissbildung im Verbindungselement vermieden werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungselemente zu einer lösbaren Verbindung der äußeren Bauteile zumindest mit der Getriebevorrichtung vorgesehen sind. Die äußeren Bauteile können vorteilhaft von der Getriebevorrichtung getrennt werden. Eine Wartung und/oder eine Reparatur der Handwerkzeugmaschine kann vereinfacht sein.
  • Bevorzugt sind die Verbindungselemente als Dehnschrauben ausgebildet. Die Dehnschrauben weisen an einem Ende bevorzugt ein Schraubengewinde auf und am gegenüberliegenden Ende einen Schraubenkopf. Der Dehnschaft der Dehnschraube ist bevorzugt zwischen Schraubengewinde und Schraubenkopf angeordnet. Der Dehnschaft ist bevorzugt länger als das Schraubengewinde ausgebildet, besonders bevorzugt mehr als doppelt so lang als das Schraubengewinde. Der Durchmesser des Dehnschafts ist bevorzugt geringer als ein Außendurchmesser des Schraubengewindes, besonders bevorzugt mehr als 20% geringer als der Außendurchmesser des Schraubengewindes. Durch Anziehen der Dehnschrauben kann die Vorspannung eingestellt werden. Die Montage und/oder Demontage der Verbindungselemente kann besonders einfach sein. Die Vorspannung kann besonders genau eingestellt werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die äußeren Bauteile Ausnehmungen aufweisend, die zur Aufnahme der Verbindungselemente in einer gemeinsamen Montagerichtung vorgesehen sind. Bevorzugt werden die Verbindungselemente in den Gehäusedeckel durch die Getriebevorrichtung in Richtung des Motorgehäuses eingeführt. Der Gehäusedeckel kann Kopfauflagen für einen Schraubenkopf des Verbindungselements enthalten. Zwischen der Kopfauflage und dem Schraubenkopf können Unterlegscheiben oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elemente angeordnet sein. Gemäß Anspruch 1 liegt der Schraubenkopf der Verbindungselemente direkt auf der Kopfauflage des Gehäusedeckels auf. Der Gehäusedeckel und/oder die Kopfauflage kann aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gefertigt sein. Gemäß Anspruch 1 ist der Gehäusedeckel aus einem Metall gefertigt. Auch die Kopfauflage kann aus einem Metall gefertigt sein. Besonders bevorzugt ist das Metall für den Gehäusedeckel beziehungsweise für die Kopfauflage aus einer Aluminium- und/oder Magnesiumlegierung gefertigt.
  • Der Gehäusedeckel und/oder die Kopfauflage kann besonders leicht und besonders widerstandsfähig sein. Das Verbindungselement kann sich besonders wirkungsvoll am Gehäusedeckel abstützen, um eine Vorspannkraft zu übertragen. In dem weiteren, äußeren Bauteil sind bevorzugt als Schraubendome ausgebildete Ausnehmungen vorgesehen, die zur Aufnahme eines Schraubengewindes der Verbindungselemente vorgesehen sind. Die Schraubendome enthalten bevorzugt Zentrierschrägen die zu einer Zentrierung der Verbindungselemente beim Einführen der Verbindungselemente in die Schraubendome vorgesehen sind. Das weitere Bauteil ist bevorzugt als Motorgehäuse ausgebildet. In den Aufnahmen können Gewindeeinsätze angeordnet sein. Bevorzugt sind die Ausnehmungen dazu vorgesehen, dass die Verbindungselemente direkt in die Ausnehmungen eingeschraubt werden. Besonders bevorzugt formen die Verbindungselemente beim Eindrehen in die Ausnehmungen ein Schraubengewinde selbst. Kosten für das Schneiden und/oder das Formen eines Gewindes und/oder Gewindeeinsätze können eingespart werden. Das weitere äußere Bauteil und/oder die Ausnehmungen sind bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet, wobei gemäß Anspruch 1 das Motorgehäuse aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  • Das weitere äußere Bauteil kann besonders kostengünstig sein. Eine Ausnehmung für ein selbstschneidendes Gewinde kann besonders einfach hergestellt werden. Die Ausnehmungen können auch über andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel zur Aufnahme und/oder Fixierung der Verbindungselemente verfügen, zum Beispiel können die Aufnahmen und/oder die Verbindungselemente eine Bajonettverbindung und/oder eine Rastverbindung aufweisen. Es kann eine vorteilhaft einfache Montage erreicht werden. Die Montageoperationen zur Befestigung der Verbindungselemente können von einer Seite der Handwerkzeugmaschine ausgeführt werden.
  • Bevorzugt sind formschlüssige Zentrierelemente zumindest dazu vorgesehen, zumindest ein äußeres Bauteil und die Getriebevorrichtung zueinander zu zentrieren. Unter "zentrieren" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass bei einer Montage das äußere Bauteil und die Getriebevorrichtung durch die Zentrierelemente zumindest weitgehend zueinander in eine Sollposition geführt werden. Die Zentrierelemente sind bevorzugt einstückig mit dem äußeren Bauteil und/oder dem Getriebegehäuse ausgebildet. Die Zentrierelemente können als Ausnehmungen, insbesondere als zumindest annähernd kegelförmig ausgebildete Ausnehmungen, ausgebildet sein. Die Zentrierelemente können weiter als Vorsprünge, insbesondere zumindest annähernd kegelförmige Vorsprünge, ausgebildet sein. Bevorzugt enthält das Getriebegehäuse als Ausnehmungen ausgebildete Zentrierelemente. Es sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildungen von Zentrierelementen denkbar, wie Passstifte, und/oder Feder-/Nutpaarungen. Bevorzugt enthalten die äußeren Bauteile als Vorsprünge ausgebildete Zentrierelemente. Besonders bevorzugt sind an allen Bauteilen Zentrierelemente vorgesehen. Eine Montage kann vorteilhaft erleichtert werden. Bevorzugt sind die Zentrierelemente konzentrisch um die Verbindungselemente angeordnet. Es kann ein besonders kompakter Aufbau möglich sein. Die äußeren Bauteile können besonders wirkungsvoll bei der Montage zentriert werden. Bevorzugt enthält zumindest ein äußeres Bauteil Zentrierelemente, die zu einer Zentrierung der Verbindungselemente vorgesehen sind. Bevorzugt enthält zumindest das von der Getriebevorrichtung aus in Montagerichtung liegende äußere Bauteil Zentriermittel um die Verbindungselemente zu zentrieren. Die Verbindungselemente können besonders einfach und zuverlässig in die Ausnehmungen des äußeren Bauteils gebracht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der Handwerkzeugmaschine mit einer Getriebevorrichtung und zwei äußeren Bauteilen,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Handwerkzeugmaschine mit der Getriebevorrichtung und den zwei äußeren Bauteilen,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Gehäusedeckel der Handwerkzeugmaschine mit vier Verbindungselementen und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10a mit einer Getriebevorrichtung 12a. Die Handwerkzeugmaschine 10a ist als Bohr- und Schlaghammer ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Schrauber, Winkelschleifer usw. Die Handwerkzeugmaschine 10a umfasst ein Gehäuse 92a, einen Haupthandgriff 94a und einen Zusatzhandgriff 96a. Eine Motoreinheit 98a ist dazu vorgesehen, ein Antriebsmoment auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zu erzeugen. Aus dem Antriebsmoment der Motoreinheit 98a wird über die Getriebevorrichtung 12a eine Arbeitsbewegung 100a erzeugt und an ein in einer Werkzeugaufnahme 102a der Handwerkzeugmaschine 10a angeordnetes Arbeitswerkzeug 104a übertragen. Die Getriebevorrichtung 12a ist als Schlagwerkvorrichtung ausgeführt, die eine rotierende und/oder schlagende Arbeitsbewegung 100a auf eine, dem Fachmann bekannte Art und Weise erzeugt. Die Getriebevorrichtung 12a ist zwischen zwei äußeren Bauteilen 14a, 16a angeordnet (Figur 2 und Figur 3). Vier Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a (Figur 4) sind dazu vorgesehen, zwischen den äußeren Bauteilen 14a, 16a Vorspannkräfte 26a zu übertragen, die die Getriebevorrichtung 12a zwischen den äußeren Bauteilen 14a, 16a einspannen. Die äußeren Bauteile 14a, 16a sind als Gehäusedeckel 28a und als Motorgehäuse 30a der Motoreinheit 98a ausgebildet. Die Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a sind durch Ausnehmungen 34a, 36a, 38a, 40a der Getriebevorrichtung 12a geführt. Die Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a weisen jeweils einen Dehnschaft 50a, 52a, 54a, 56a auf. Die Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a sind zu einer lösbaren Verbindung der äußeren Bauteile 14a, 16a mit der Getriebevorrichtung 12a vorgesehen. Die Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a sind als Dehnschrauben 58a, 60a, 62a, 64a ausgebildet. Die Dehnschrauben 58a, 60a, 62a, 64a weisen eine Gesamtlänge im Bereich von 80 - 85mm auf, bei einem Durchmesser des Dehnschaftes 50a, 52a, 54a, 56a von 4.5 - 5mm. Der Dehnschaft 50a, 52a, 54a, 56a weist eine Länge von 52 - 55mm auf, ein sich dem Dehnschaft 50a, 52a, 54a, 56a anschließendes Schraubengewinde ist 24 - 26mm lang bei einem äußeren Gewindedurchmesser von 5.5 - 6.5 mm. Der Dehnschaft 50a, 52a, 54a, 56a weist mehr als die doppelte Länge des Schraubengewindes auf. Der Dehnschaft 50a, 52a, 54a, 56a macht zudem mehr als 60% der Gesamtlänge der Dehnschrauben 58a, 60a, 62a, 64a aus. Das Schraubengewinde ist als Schraubengewinde ausgebildet, das beim Eindrehen in eine Ausnehmung selbst ein Gewinde formt. Die äußeren Bauteile 14a, 16a weisen Ausnehmungen 66a, 68a, 70a, 72a, 74a, 76a, 78a, 80a auf, die zur Aufnahme der Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a in einer gemeinsamen Montagerichtung 82a vorgesehen sind. Formschlüssige Zentrierelemente 84a, 86a, 88a, 90a zentrieren das äußere Bauteil 16a und die Getriebevorrichtung 12a. Das äußere Bauteil 14a enthält ebenfalls nicht näher dargestellte Zentrierelemente, die dazu vorgesehen sind, das äußere Bauteil 14a an der Getriebevorrichtung 12a zu zentrieren. Bei einer Montage wird die Getriebevorrichtung 12a auf das Motorgehäuse 30a mit der Motoreinheit 98a gesetzt. Das Motorgehäuse 30a enthält formschlüssige Zentrierelemente 84a, 86a, 88a, 90a, die als die Ausnehmungen 74a, 76a, 78a, 80a umgebende Vorsprünge des Motorgehäuses 30a ausgebildeten sind. Diese Zentrierelemente 84a, 86a, 88a, 90a greifen in die die Ausnehmungen 34a, 36a, 38a, 40a der Getriebevorrichtung 12a umgebenden Zentrierbohrungen 114a, 116a, 118a, 120a ein und zentrieren so das Motorgehäuse 30a gegenüber dem Getriebegehäuse 12a. Auf der dem Motorgehäuse 30a gegenüberliegenden Seite der Getriebevorrichtung 12a wird diese mit dem Gehäusedeckel 28a abgedeckt. Die vier Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a werden in die Ausnehmungen 66a, 68a, 70a, 72a des Gehäusedeckels 28a eingeführt und, durch die Ausnehmungen 34a, 36a, 38a, 40a der Getriebevorrichtung 12a, in Richtung der Ausnehmungen 74a, 76a, 78a, 80a geschoben. Die Ausnehmungen 74a, 76a, 78a, 80a im aus einem Kunststoff ausgeführten Motorgehäuse 30a sind als Sacklöcher ausgebildet, die als Schraubendome zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen sind, die beim Eindrehen in den Ausnehmungen 74a, 76a, 78a, 80a Gewinde formt. Die Ausnehmungen 74a, 76a, 78a, 80a weisen jeweils Zentrierschrägen 106a, 108a, 110a, 112a auf, die dazu vorgesehen sind, die Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a beim Einführen in die Ausnehmungen 74a, 76a, 78a, 80a zu zentrieren. Die Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a werden in die Ausnehmungen 74a, 76a, 78a, 80a eingedreht, bis sie mit Schraubenköpfen 122a, 124a, 126a, 128a der Verbindungselemente auf Kopfauflagen 130a, 132a, 134a, 136a der Ausnehmungen 66a, 68a, 70a, 72a abstützen. Die Verbindungselemente 18a, 20a, 22a, 24a werden nun weiter in die Ausnehmungen 74a, 76a, 78a, 80a eingedreht, bis eine gewünschte Dehnung der Dehnschäfte 50a, 52a, 54a 56a und die Vorspannkraft 26a in einer gewünschten Größe erzeugt wird. Die Dehnung wird so gewählt, dass auch nach einer Retardation und Relaxation der eingespannten Bauteile, insbesondere des aus Kunststoff ausgeführten Motorengehäuses 30a, eine ausreichende Vorspannung erhalten bleibt. Die Getriebevorrichtung 12a ist nun zwischen den äußeren Bauteilen 14a, 16a eingespannt. Zwischen den äußeren Bauteilen 14a, 16a und der Getriebevorrichtung 12a sind nicht näher dargestellte, als Formringe ausgebildete Dichtelemente angeordnet. Diese Dichtelemente verhindern ein Eindringen von Schmutz und/oder ein Austreten von Schmierstoffen aus der Getriebevorrichtung 12a. Die Dichtelemente werden durch zumindest einen Teil der Vorspannkraft 26a zwischen dem Gehäusedeckel 28a und der Getriebevorrichtung 12a verpresst. Der Gehäusedeckel 28a wird zusätzlich mit zwei weiteren, nicht dargestellten Schrauben mit der Getriebevorrichtung 12a verschraubt, um eine noch sicherere Abdichtung des Gehäusedeckels 28a mit der Getriebevorrichtung 12a zu erreichen.
  • Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist anstelle des Buchstabens a des ersten Ausführungsbeispiels der Buchstaben b den Bezugszeichen des weiteren Ausführungsbeispiels nachgestellt.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit einem weiteren, zwischen den äußeren Bauteilen 14b, 16b angeordneten Bauteil 32b. Das weitere Bauteil 32b ist als Motorgehäuse 30b ausgebildet. Die äußeren Bauteile 14b, 16b sind als Gehäusedeckel 28b und als ein außerhalb des Motorgehäuses 30b angeordneter Motortopf 138b ausgebildet. Die Verbindungselemente 18b, 20b, 22b, 24b sind durch Ausnehmungen 34b, 36b, 38b, 40b der Getriebevorrichtung 12b und durch Ausnehmungen 42b, 44b, 46b, 48b des weiteren, zwischen den äußeren Bauteilen 14b, 16b liegenden Bauteiles 32b geführt. Im Motortopf 138b sind Ausnehmungen 74b, 76b, 78b, 80b angeordnet, in die die Verbindungselemente 18b, 20b, 22b, 24b eingedreht werden. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel sind die äußeren Bauteile 14b, 16b in diesem Ausführungsbeispiel durch das zwischen den Bauteilen 14b, 16b liegende Motorgehäuse 30b weiter voneinander entfernt. Dehnschäfte 50b, 52b, 54b, 58b der Verbindungselemente 18b, 20b, 22b, 24b können vorteilhaft lang ausfallen, so dass eine flache Federkennlinie der Verbindungselemente 18b, 20b, 22b, 24b realisiert werden kann und die Vorspannung durch eine Retardation und Relaxation der eingespannten Bauteile wenig beeinflusst wird. Weiter wird durch die Verbindungselemente 18b, 20b, 22b, 24b ein weiteres Bauteil fixiert, so dass weitere Verbindungselemente eingespart werden können.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, mit zumindest einer Getriebevorrichtung (12a; 12b) und mit zumindest zwei äußeren Bauteilen (14a; 14b; 16a; 16b), zwischen denen die Getriebevorrichtung (12a; 12b) angeordnet ist, wobei ein Bauteil als ein Gehäusedeckel (28a; 28b) und ein weiteres Bauteil als ein Motorgehäuse (30a; 30b) ausgebildet ist, wobei die Handwerkzeugmaschine zumindest drei Verbindungselemente (18a; 18b; 20a; 20b; 22a; 22b; 24a; 24b) aufweist, die dazu vorgesehen sind, zwischen den äußeren Bauteilen (14a; 14b; 16a; 16b) Vorspannkräfte (26a; 26b) zu übertragen, die die Getriebevorrichtung (12a; 12b) zwischen den äußeren Bauteilen (14a; 14b; 16a; 16b) einspannen, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (12a; 12b) am Motorgehäuse (30a; 30b) fixiert und mit dem Gehäusedeckel (28a; 28b) verschlossen ist, wobei jedes Verbindungselement einen Schraubenkopf aufweist, der direkt auf einer Kopfauflage des Gehäusedeckels (28a; 28b) aufliegt, wobei der Gehäusedeckel (28a; 28b) aus einem Metall und das Motorgehäuse (30a; 30b) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres zwischen den äußeren Bauteilen (14b, 16b) angeordnetes Bauteil (32b).
  3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (18a; 18b; 20a, 20b; 22a; 22b; 24a; 24b) durch Ausnehmungen (34a, 34b; 36a; 36b; 38a; 38b; 40a; 40b) der Getriebevorrichtung (12a; 12b) und/oder Ausnehmungen (42b, 44b, 46b, 48b) weiterer, zwischen den äußeren Bauteilen (14b, 16b) liegenden Bauteilen (32b) geführt sind.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungselemente (18a; 18b; 20a; 20b; 22a; 22b; 24a; 24b) einen Dehnschaft (50a; 50b; 52a; 52b; 54a, 54b; 56a; 56b) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (18a; 18b; 20a; 20b; 22a; 22b; 24a; 24b) zu einer lösbaren Verbindung der äußeren Bauteile (14a; 14b; 16a; 16b) zumindest mit der Getriebevorrichtung (12a; 12b) vorgesehen sind.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungselemente (18a; 18b; 20a; 20b; 22a; 22b; 24a; 24b) als Dehnschraube (58a; 58b; 60a; 60b; 62a; 62b; 64a; 64b) ausgebildet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Bauteile (14a; 14b; 16a; 16b) Ausnehmungen (66a; 66b; 68a; 68b; 70a; 70b; 72a; 72b; 74a; 74b; 76a; 76b; 78a; 78b; 80a; 80b) aufweisen, die zur Aufnahme der Verbindungselemente (18a; 18b; 20a; 20b; 22a; 22b; 24a; 24b) in einer gemeinsamen Montagerichtung (82a; 82b) vorgesehen sind.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch formschlüssige Zentrierelemente (84a; 84b; 86a; 86b; 88a; 88b; 90a; 90b), die zumindest dazu vorgesehen sind zumindest ein äußeres Bauteil (14a; 14b; 16a; 16b) und die Getriebevorrichtung (12a; 12b) zueinander zu zentrieren.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längserstreckung der Verbindungselemente (18a; 18b; 20a; 20b; 22a; 22b; 24a; 24b) senkrecht zu einer Arbeitsbewegung (100a) der Handwerkzeugmaschine verläuft.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (30a; 30b) und der Gehäusedeckel (30a; 30b) beabstandet zueinander angeordnet sind.
EP12729111.0A 2011-08-23 2012-06-20 Handwerkzeugmaschine Active EP2747950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081442A DE102011081442A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2012/061881 WO2013026595A1 (de) 2011-08-23 2012-06-20 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2747950A1 EP2747950A1 (de) 2014-07-02
EP2747950B1 true EP2747950B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=46331306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12729111.0A Active EP2747950B1 (de) 2011-08-23 2012-06-20 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2747950B1 (de)
CN (1) CN103747923A (de)
DE (1) DE102011081442A1 (de)
WO (1) WO2013026595A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3152004T3 (pl) * 2014-06-09 2021-09-27 O.M.Ler 2000 S.R.L. Młot pneumatyczny do wybijania rdzeni odlewów odlewniczych z płaszczem ze stopu aluminium

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536943A (en) * 1969-10-31 1970-10-27 Rockwell Mfg Co Electrically powered hand tool
DE2452400B2 (de) * 1974-11-05 1979-04-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt In Schalenbauweise ausgeführtes Elektrowerkzeug
DE4430161A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
JP3301242B2 (ja) * 1994-11-18 2002-07-15 日立工機株式会社 打撃工具
JP2000337328A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Hitachi Koki Co Ltd インパクト工具
SE0202495L (sv) * 2002-08-21 2004-02-22 Electrolux Ab Förstärkning av vevhus
DE10251557A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Handgriff
DE20317393U1 (de) * 2003-11-12 2004-01-15 Hong Bing Pneumatic Industry Co., Ltd., Shen Kang Hsiang Pneumatisches Werkzeug
DE102004030313B4 (de) * 2004-06-23 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN2936609Y (zh) * 2006-08-10 2007-08-22 南京东沛国际贸易集团有限公司 电动工具副手柄
DE102006042352A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 A & M Electric Tools Gmbh Kunststoffteil einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE102006055516A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine mit Schnellverstellung durch zwei Gewinde
DE102006000543A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit einem mehrteiligen Gehäuse
US7896103B2 (en) * 2008-02-04 2011-03-01 Ingersoll Rand Company Power tool housing support structures
DE102008041717A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Bürstenmotor
JP5121021B2 (ja) * 2008-09-30 2013-01-16 株式会社やまびこ 内燃エンジン付き作業機
DE102009002982A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081442A1 (de) 2013-02-28
EP2747950A1 (de) 2014-07-02
WO2013026595A1 (de) 2013-02-28
CN103747923A (zh) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
DE102008000516A1 (de) Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
DE102012212803B4 (de) Handwerkzeugzusatzhandgriff
DE102005000199A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
DE102008001957A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE2617097A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102008049029B4 (de) Gewindebohrer
DE202014103229U1 (de) Schlagvorrichtung für Kraftübertragung
CH684324A5 (de) Einrichtung zum Spannen von Werkzeugen.
DE1957289C3 (de) Spannfutter
DE10361295A1 (de) Griffrohr eines handgeführten Arbeitsgerätes
EP2747950B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010019547B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung und Kaltschmiedeverfahren
DE102012222639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
DE102014201183B4 (de) Schraubwerkzeug mit motorischer Antriebseinrichtung und Momentenabstützung
DE10235924B3 (de) Elektrowerkzeuggerät und Spannmittel zum Festziehen oder Festspannen eines flächenhaften Werkzeug bei einem Werkzeuggerät
DE102009021925B4 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2646203B1 (de) Hammerschlagwerk
WO2011003646A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE202010001044U1 (de) Handgeführte, elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zur spanabhebenden Werkstückbearbeitung sowie Kombinationswerkzeug
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
WO2003052216A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von fugenmasse
DE102007005182B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines einsatzgehärteten Antriebszapfens am gehärteten Schermesser einer Heckenschere
DE1577645C3 (de) Vibrierende Werkzeughaltevorrichtung, insbesondere für Bildhauer- und Schnitzarbeiten
DE3826212A1 (de) Elektrisches handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1389220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505