DE20317393U1 - Pneumatisches Werkzeug - Google Patents

Pneumatisches Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE20317393U1
DE20317393U1 DE20317393U DE20317393U DE20317393U1 DE 20317393 U1 DE20317393 U1 DE 20317393U1 DE 20317393 U DE20317393 U DE 20317393U DE 20317393 U DE20317393 U DE 20317393U DE 20317393 U1 DE20317393 U1 DE 20317393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing cover
air flow
connector
opening
pneumatic tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HONG BING PNEUMATIC INDUSTRY C
Hong Bing Pneumatic Industry Co Ltd Shen Kang Hsiang
Original Assignee
HONG BING PNEUMATIC INDUSTRY C
Hong Bing Pneumatic Industry Co Ltd Shen Kang Hsiang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HONG BING PNEUMATIC INDUSTRY C, Hong Bing Pneumatic Industry Co Ltd Shen Kang Hsiang filed Critical HONG BING PNEUMATIC INDUSTRY C
Priority to DE20317393U priority Critical patent/DE20317393U1/de
Publication of DE20317393U1 publication Critical patent/DE20317393U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Pneumatisches Werkzeug gekennzeichnet durch einen Griff (10), welcher mit einem Lufteinlass (11) versehen ist, ein Gehäuse (20), welches am oberen Ende des Griffes (10) montiert ist und einen vorderen Gehäusedeckel (40) sowie einen rückwärtigen Gehäusedeckel (50) aufweist, und ein Zylinderelement (30), welches gebildet wird durch einen Hauptkörper (31 ), einen Rotor (32), einen vorderen Stecker (33) und einen rückwärtigen Stecker (34), wobei das Zylinderelement (30) in dem Gehäuse (20) montiert ist in Verbindung mit einem Positionieraufbau derart, dass eine Vorwärtsluftöffnung und eine Rückwärtsluftöffnung des Hauptkörpers (31) in Verbindung mit dem Lufteinlass (11) des Griffes (10) stehen, wobei der rückwärtige Gehäusedeckel (50) des Gehäuses (20) mit einer Einrichtung zur Steuerung der Richtung und Intensität eines Luftstromes versehen ist und dieser Positionieraufbau die folgenden Elemente umfasst, nämlich: eine Mehrzahl von Laschen (70), die sich jeweils an der Peripherie des vorderen Steckers (33) und des rückwärtigen Steckers (34) des Zylinderelementes (30) befinden, eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (401, 501), die sich jeweils in dem vorderen Gehäusedeckel (40) bzw. dem rückwärtigen Gehäusedeckel (50) befinden, eine Mehrzahl von Nuten (22), die sich auf der Innenseite des Gehäuses (20) befinden sowie eine Mehrzahl von Halteschrauben (80) und Muttern (81), wobei die Halteschrauben (80) mit den Muttern (81) in Verbindung stehen über die Durchgangsöffnungen (401) des vorderen Gehäusedeckels (40), die Laschen (70) des vorderen Steckers (33), die Nuten (22) des Gehäuses (20), die Laschen (70) des rückwärtigen Steckers (34) und die Durchgangsöffnungen (501) des rückwärtigen Gehäusedeckels (50).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFNIDUNG
    • 1. Gebiet der Erfindung Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein pneumatisches Werkzeug und im besonderen auf einen Zylinderpositionieraufbau sowie eine Luftströmungssteuereinrichtung für ein pneumatisches Werkzeug.
    • 2. Beschreibung des Standes der Technik Ein herkömmliches pneumatisches Werkzeug umfasst ein Zylinderelement, welches gebildet wird durch einen Hauptkörper, eine vordere Abdeckung sowie eine hintere Abdeckung. Das Zylinderelement befindet sich in einem Gehäuse ohne einen Positionieraufbau. Dies führt dazu, dass die Komponententeile des Zylinderelementes nicht sicher zusammengehalten werden, so dass dementsprechend Undichtigkeiten auftreten können. Darüber hinaus werden die Luftströmungsfüh rung und die Luftstromsteuerung des herkömmlichen Werkzeuges durch getrennte Einrichtungen erzielt, was zu erhöhten Herstellungskosten des herkömmlichen pneumatischen Werkzeuges führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es liegt dementsprechend der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein pneumatisches Werkzeug bereitzustellen, welches unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile einen Aufbau zur Positionierung eines Zylinderelementes des pneumatischen Werkzeuges bereitstellt, um damit Undichtigkeiten des Zylinderelementes zu minimieren. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Werkzeuges auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein pneumatisches Werkzeug bereitgestellt mit einer Einrichtung zur Führung des Luftstromes und zur Steuerung des Luftstromes des pneumatischen Werkzeuges.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das pneumatische Werkzeug ein Zylinderelement, ein Gehäuse, einen vorderen Gehäusedeckel, einen rückwärtigen Gehäusedeckel sowie eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben, über welche das Zylinderelement sicher mit dem Gehäuse, dem vorderen Deckel und dem rückwärtigen Gehäusedeckel verbunden ist. Ein Drehknopf befindet sich zwischen dem rückwärtigen Gehäusedeckel und einem rückwärtigen Stecker des Zylinderelementes, um die Richtung und Intensität des Luftstromes zu regulieren.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus dem Studium der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine erste Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine zweite Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im montierten Zustand.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im montierten Zustand.
  • 6 ist eine Rückansicht des Steckers zur Erläuterung einer Vorwärtssteuerung des Luftstromes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Rückansicht des rückwärtigen Gehäusedeckels zur Erläuterung der Vorwärtssteuerung des Luftstromes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist die Draufsicht auf den Hauptkörper zur Erläuterung der Vorwärtssteuerung des Luftstromes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Rückansicht des Hauptkörpers zur Erläuterung der Vorwärtssteuerung der Luftströmung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Rückansicht des rückwärtigen Steckers zur Erläuterung der Rückwärtssteuerung des Luftstromes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Rückansicht des rückwärtigen Gehäusedeckels zur Erläuterung der Rückwärtssteuerung des Luftstromes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Draufsicht auf den Hauptkörper zur Erläuterung der Rückwärtssteuerung des Luftstromes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine Rückansicht des Hauptkörpers zur Erläuterung der Rückwärtssteuerung des Luftstromes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der Darstellung in den 1 bis 5 umfasst ein pneumatisches Werkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung einen Griff 10, einen Lufteinlass 11, einen Fingerdruckknopf 12, ein Gehäuse 20, einen vorderen Gehäusedeckel 40, einen rückwärtigen Gehäusedeckel 50 sowie ein Zylinderelement 30, welches sich innerhalb des Gehäuses 20 befindet. Das Zylinderelement 30 ist sicher mit dem Gehäuse 20, dem vorderen Gehäusedeckel 40 sowie dem rückwärtigen Gehäusedeckel 50 über eine Mehrzahl von Schrauben 80 und Muttern 81 verbunden.
  • Das Zylinderelement 30 wird gebildet aus einem Hauptkörper 31, einem Rotor 32, einem vorderen Stecker 33 sowie einem hinteren Stecker 34. Der Hauptkörper 31 ist in seinem inneren mit einer exzentrischen Kammer 35 versehen, in welchem der Rotor 32 bewegbar angeordnet ist, derart, dass das vordere Ende 321 der Welle des Rotors 32 in einer Lageröffnung 330 des vorderen Steckers 33 aufgenommen ist, während das rückwärtige Ende 322 der Welle des Rotors 32 in einer Lageröffnung 340 des rückwärtigen Steckers 34 aufgenommen ist. Der Hauptkörper 31 ist mit einer vorderen Durchgangsöffnung 01 sowie einer hinteren Durchgangsöffnung 02 versehen zur Bestimmung der Strömungsrichtung des Luftstromes in die exzentrische Kammer 35 des Hauptkörpers 31. Der Hauptkörper 31 ist mit einer Freigabeöffnung 03 versehen, die den Durchgangsöffnungen 01 und 02 gegenüberliegt. Der rückwärtige Gehäusedeckel 50 ist mit einer Einrichtung 60 zur Regulierung der Richtung und der Intensität des Luftstromes versehen.
  • Die Einrichtung 60 ist ein drehbarer Knopf, der sich in einem Aufnahmeschlitz 90 des rückwärtigen Gehäusedeckels 50 und des rückwärtigen Steckers 34 befindet. Der Schlitz 90 ist mit einer halbkreisförmigen Öffnung 91 versehen in Kombination mit dem Lufteinlass 11 des Griffes 10 sowie zwei Führungslöchern 93 und 94, die sich jeweils in Verbindung mit der vorderen Durchgangsöffnung 01 und der rückwärtigen Durchgangsöffnung 02 des Hauptkörpers 31 des Zylinderelementes 30 befinden. Der Schlitz 90 ist darüber hinaus mit einer Durchgangsöffnung 92 versehen. Der drehbare Knopf 60 umfasst einen Verteilersitz 61 sowie einen Knopfteil 62. Der Sitz 61 ist einendseitig mit einem halbkreisförmigen Teil 63 versehen, welcher der halbkreisförmigen Öffnung 91 des Schlitzes 90 gegenüberliegt. Der Sitz 61 ist darüber hinaus mit einem Führungsteil 64 sowie einem Vorsprung 65 versehen, welcher an dem Knopfteil 62 über die Durchgangsöffnung 92 des Schlitzes 90 befestigt ist entsprechend der Darstellung in 3.
  • Entsprechend der Darstellung in 7 ist der rückwärtige Gehäusedeckel 50 mit einer Reihe von Haltenuten 50 versehen, während der Knopfteil 62 des drehbaren Knopfes 60 mit einer elastischen Haltekugel 52 versehen ist, die lösbar in den Haltenuten 51 aufgenommen ist. Die Haltenuten 51 sind markiert mit den arabischen Zahlen 53 sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung angezeigt durch einen Pfeil 54. Die arabischen Zahlen 53 der Haltenuten 51 bezeichnen die Luftstromintensität.
  • Das Zylinderelement 30 ist sicher gehalten durch einen Positionieraufbau, welcher eine Mehrzahl von Laschen 70, eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 401 und 501 sowie eine Mehrzahl von Schrauben 80 und Muttern 81 umfasst. Die Laschen 70 befinden sich an der Peripherie des vorderen Steckers 33 sowie des rückwärtigen Steckers 34, während die Durchgangsöffnungen 401 sich an dem vorderen Gehäusedeckel 40 und dem rückwärtigen Gehäusedeckel 50 befinden. Das Zylinderelement 30 ist sicher in dem Gehäuse 20 mittels der Schrauben 80 und der Muttern 81 gehalten, wobei die Schrauben 80 die Durchgangsöffnungen 401 des vorderen Gehäusedeckels 40, die Ausnehmungen 71 der Laschen 70 des vorderen Steckers 33, die Nuten 22 der inneren Wandung des Gehäuses 20, die Ausnehmung 71 der Laschen 70 des rückwärtigen Steckers 34 und die Durchgangsöffnungen 501 des rückwärtigen Gehäusedeckels 50 durchgreifen entsprechend der Darstellung in den 2, 4 und 5. Es ist hier herauszustellen, dass der Hauptkörper 31 des Zylinderelementes 30 in einem Aufnahmeschlitz 21 des Inneren des Gehäuses 20 aufgenommen ist. Die Muttern 81 stehen in Eingriff mit den Schrauben 80.
  • Wie dies in den 6 und 7 dargestellt ist, wird, wenn der Knopfteil 62 des drehbaren Knopfes 60 im Uhrzeigersinn gedreht wird, die halbkreisförmige Öffnung 91 des Schlitzes 90 teilweise behindert durch den halbkreisförmigen Teil 63 des Sitzes 61 des drehbaren Knopfes 60. Dies führt dazu, dass ein Luftstrom "A" in die Führungsöffnung 94 über den nicht behinderten Teil der halbkreisförmigen Öffnung 31 eintreten kann. Der Luftstrom "A" wird in die vordere Durchgangsöffnung 01 des Hauptkörpers 31 des Zylinderelementes 30 hineingeführt, um den Rotor 32 im Uhrzeigersinn zu drehen entsprechend der Darstellung in den 8 und 9.
  • Wenn, wie dies in den 10 und 11 dargestellt ist, der Knopfteil 62 des drehbaren Knopfes 60 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird die halbkreisförmige Öffnung 91 des Schlitzes 90 teilweise behindert durch den halbkreisförmigen Teil 63 des Sitzes 61 des drehbaren Knopfes 60. Dies führt dazu, dass ein Luftstrom "A" in die Führungsöffnung 93 über den nicht behinderten Teil der halbkreisförmigen Öffnung 91 eintreten kann. Der Luftstrom "A" wird in die Umkehrdurchgangsöffnung 02 des Hauptkörpers 31 des Zylinderelementes 30 eingeführt, um somit dem Rotor 32 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen entsprechend der Darstellung in den 12 und 13.
  • Zusammenfassend umfasst ein pneumatisches Werkzeug ein Zylinderelement, ein Gehäuse, einen vorderen Gehäusedeckel, einen rückwärtigen Gehäusedeckel sowie eine Mehrzahl von Schrauben und Muttern, über welche das Zylinderelement fest mit dem Gehäuse, dem vorderen Gehäusedeckel und dem rückwärtigen Gehäusedeckel verbunden ist. Der rückwärtige Gehäusedeckel ist mit einem drehbaren Knopf versehen zum Regulieren der Richtung und der Intensität des komprimierten Luftstromes.
  • Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, dass es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und dass verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Pneumatisches Werkzeug gekennzeichnet durch einen Griff (10), welcher mit einem Lufteinlass (11) versehen ist, ein Gehäuse (20), welches am oberen Ende des Griffes (10) montiert ist und einen vorderen Gehäusedeckel (40) sowie einen rückwärtigen Gehäusedeckel (50) aufweist, und ein Zylinderelement (30), welches gebildet wird durch einen Hauptkörper (31 ), einen Rotor (32), einen vorderen Stecker (33) und einen rückwärtigen Stecker (34), wobei das Zylinderelement (30) in dem Gehäuse (20) montiert ist in Verbindung mit einem Positionieraufbau derart, dass eine Vorwärtsluftöffnung und eine Rückwärtsluftöffnung des Hauptkörpers (31) in Verbindung mit dem Lufteinlass (11) des Griffes (10) stehen, wobei der rückwärtige Gehäusedeckel (50) des Gehäuses (20) mit einer Einrichtung zur Steuerung der Richtung und Intensität eines Luftstromes versehen ist und dieser Positionieraufbau die folgenden Elemente umfasst, nämlich: eine Mehrzahl von Laschen (70), die sich jeweils an der Peripherie des vorderen Steckers (33) und des rückwärtigen Steckers (34) des Zylinderelementes (30) befinden, eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (401, 501), die sich jeweils in dem vorderen Gehäusedeckel (40) bzw. dem rückwärtigen Gehäusedeckel (50) befinden, eine Mehrzahl von Nuten (22), die sich auf der Innenseite des Gehäuses (20) befinden sowie eine Mehrzahl von Halteschrauben (80) und Muttern (81), wobei die Halteschrauben (80) mit den Muttern (81) in Verbindung stehen über die Durchgangsöffnungen (401) des vorderen Gehäusedeckels (40), die Laschen (70) des vorderen Steckers (33), die Nuten (22) des Gehäuses (20), die Laschen (70) des rückwärtigen Steckers (34) und die Durchgangsöffnungen (501) des rückwärtigen Gehäusedeckels (50).
  2. Pneumatisches Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Gehäusedeckel (50) und der rückwärtige Stecker (34) des Zylinderelementes (30) mit einem Aufnahmeschlitz (90) versehen sind, welcher wiederum eine Zugangsöffnung (91) trägt, die in Verbindung mit dem Lufteinlass (11) des Griffes (10) steht, während zwei Führungsöffnungen in Verbindung mit der Zugangsöffnung, der Vorfahrtsluftöffnung und der Rückwärtsluftöffnung stehen, wobei die Einrichtung einen Verteilersitz (61) sowie einen Knopfteil (62) umfasst und der Verteilersitz (61) drehbar in dem Aufnahmeschlitz derart angeordnet ist, dass ein Ende des Verteilersitzes (61) teilweise die Zugangsöffnung (91) des Aufnahmeschlitzes (90) teilweise zu obstruieren vermag, während das andere Ende des Verteilersitzes (61) in Verbindung mit dem Knopfteil (62) steht, derart, dass der Verteilersitz (61) im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist.
  3. Pneumatisches Werkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (91) des Aufnahmeschlitzes (90) einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt, wobei ein Ende des Verteilersitzes (61) mit einem halbkreisförmigen Teil (63) versehen ist, über welchen die halbkreisförmige Zugangsöffnung (91) teilweise obstruierbar ist.
  4. Pneumatisches Werkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Gehäusedeckel (50) auf seiner Außenseite mit einer Reihe von Haltenuten (51) versehen ist, wobei der Knopfteil (62) der Einrichtung drehbar an der Außenseite des rückwärtigen Gehäusedeckels (50) in einer solchen Weise gehalten ist, dass der Knopfteil (62) durch die Haltenuten (51) des rückwärtigen Gehäusedeckels (50) positionierbar ist.
  5. Pneumatisches Werkzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenuten (51) in einer Reihe derart angeordnet sind, dass ein Ende der Reihe die Vorwärtsrichtung des Luftstromes und das andere Ende der Reihe die Rückwärtsrichtung des Luftstromes anzeigt, wobei die Haltenuten (51) mit arabischen Ziffern versehen sind zur Bezeichnung der Intensität des Luftstromes.
DE20317393U 2003-11-12 2003-11-12 Pneumatisches Werkzeug Expired - Lifetime DE20317393U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317393U DE20317393U1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Pneumatisches Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317393U DE20317393U1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Pneumatisches Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317393U1 true DE20317393U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30470168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317393U Expired - Lifetime DE20317393U1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Pneumatisches Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317393U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003027B3 (de) * 2004-01-21 2005-07-14 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einem nach oben weisenden Handgriff
EP1738876A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Mighty Seven International Co., Ltd. Pneumatisches Werkzeug
FR2901501A1 (fr) * 2006-05-23 2007-11-30 Georges Renault Soc Par Action Outil tournant pneumatique dont le moteur comprend un corps et des moyens pneumatiques distincts du corps pour la regulation et/ou la commande du sens de rotation du rotor, et moteur correspondant
TWI411501B (zh) * 2012-01-16 2013-10-11 Pneutrend Industry Co Ltd Pneumatic tool drive direction and flow control device
CN103747923A (zh) * 2011-08-23 2014-04-23 罗伯特·博世有限公司 手工工具机
TWI481479B (zh) * 2014-08-20 2015-04-21 De Poan Pneumatic Corp 正反轉切換機構
EP2910343A3 (de) * 2014-01-16 2015-11-18 Basso Industry Corp. Druckluftwerkzeug und Verfahren zur Montage davon
CN109531513A (zh) * 2019-01-11 2019-03-29 周宏� 一种气动工具
US11654544B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Snap-On Incorporated Insert for a power tool housing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003027B3 (de) * 2004-01-21 2005-07-14 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einem nach oben weisenden Handgriff
EP1738876A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Mighty Seven International Co., Ltd. Pneumatisches Werkzeug
FR2901501A1 (fr) * 2006-05-23 2007-11-30 Georges Renault Soc Par Action Outil tournant pneumatique dont le moteur comprend un corps et des moyens pneumatiques distincts du corps pour la regulation et/ou la commande du sens de rotation du rotor, et moteur correspondant
CN103747923A (zh) * 2011-08-23 2014-04-23 罗伯特·博世有限公司 手工工具机
TWI411501B (zh) * 2012-01-16 2013-10-11 Pneutrend Industry Co Ltd Pneumatic tool drive direction and flow control device
EP2910343A3 (de) * 2014-01-16 2015-11-18 Basso Industry Corp. Druckluftwerkzeug und Verfahren zur Montage davon
TWI481479B (zh) * 2014-08-20 2015-04-21 De Poan Pneumatic Corp 正反轉切換機構
CN109531513A (zh) * 2019-01-11 2019-03-29 周宏� 一种气动工具
US11654544B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Snap-On Incorporated Insert for a power tool housing
GB2602360B (en) * 2020-06-03 2023-08-09 Snap On Incorporated Insert for a power tool housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327453C2 (de)
DE102005006126A1 (de) Zentrifugalgebläse mit radialem Hilfseinlass
DE20317393U1 (de) Pneumatisches Werkzeug
DE10341796A1 (de) Luft-Schlagschrauber
DE3620136A1 (de) Handschleifmaschine mit einer vorrichtung zum absaugen
DE602006000387T2 (de) Doppelgebläseanordnung für Kraftfahrzeuge
DE60226171T2 (de) Pneumatisch angetriebenes werkzeug mit abluftauslassablenkvorichtung
DE102017129991A1 (de) Fluidverteilervorrichtung, insbesondere Wasserverteilervorrichtung
DE2724521C2 (de) Vergaser
DE102009021410A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2950060C2 (de)
DE102016225923B4 (de) Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
DE102017215656B4 (de) Stellungsanzeiger sowie damit ausgestatteter Drehantrieb und Prozessventil
EP3176920B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein elektronikgehäuse eines elektromotors
DE4120369A1 (de) Motorisch angetriebenes arbeitsgeraet, beispielsweise motorsaege, rasenmaeher o. dgl.
DE69919438T2 (de) Pneumatisches Patronenventil
DE102012111782A1 (de) Drehstruktur des Steuerhebels eines pneumatischen Werkzeugs und dieses pneumatische Werkzeug
DE102004024110A1 (de) Einlassventileinrichtung
DE102007004969A1 (de) Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
DE4108282A1 (de) Durchflussregelungseinrichtung
DE102017101282A1 (de) Drehschieberventil
EP0612399A1 (de) Gerät zur messung des luftdurchflusses in melkanlagen.
EP2138748B1 (de) Mehrkanal-Verteilventil
DE3137142A1 (de) Druckmittelbetaetigtes rotierendes werkzeug, insbesondere schrauber.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070227

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100601