DE102004030313A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004030313A1
DE102004030313A1 DE102004030313A DE102004030313A DE102004030313A1 DE 102004030313 A1 DE102004030313 A1 DE 102004030313A1 DE 102004030313 A DE102004030313 A DE 102004030313A DE 102004030313 A DE102004030313 A DE 102004030313A DE 102004030313 A1 DE102004030313 A1 DE 102004030313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
centering
component
machine component
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030313B4 (de
Inventor
Dietmar Saur
Hardy Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004030313.4A priority Critical patent/DE102004030313B4/de
Priority to GB0512637A priority patent/GB2415656B/en
Priority to CNB2005100786284A priority patent/CN100540232C/zh
Publication of DE102004030313A1 publication Critical patent/DE102004030313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030313B4 publication Critical patent/DE102004030313B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem ersten und einem zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil (10, 12). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein zur Bearbeitung des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils (10) vorgesehenes Zentriermittel (14, 16) zur Zentrierung des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils (10) zum korrespondierenden zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils (12) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits ein Bohrhammer mit einem Getriebegehäuse und einem Motorgehäuse bekannt, die über einen Zwischenflansch verbunden sind. Um eine vorteilhafte Positionierung des Zwischenflansches zum Getriebegehäuse zu erreichen, wird eine Anlagefläche des Zwischenflansches, die zur Korrespondenz mit einer Anlagefläche des Getriebegehäuses vorgesehen ist, nachbearbeitet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem ersten und einem zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil.
  • Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein zur Bearbeitung des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils vorgesehenes Zentriermittel zur Zentrierung des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils zum korrespondierenden zweiten Handwerkzeugmaschinenbaueil vorgesehen ist. Unter „Zentrierung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein möglichst exaktes Positionieren in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung zweier korrespondierender Handwerkzeugmaschinenbauteile verstanden werden. Dabei soll unter einem „zur Bearbeitung vorgesehenes Zentriermittel" ein Mittel verstanden werden, das entweder zur Herstellung und/oder zu einer Nachbearbeitung des Handwerkzeugmaschinenbauteils genutzt wird. Ferner soll unter „vorgesehen" „ausgelegt" und/oder „ausgestattet" verstanden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können konstruktiv einfach ohne oder mit nur wenigen zusätzlichen Arbeitsschritten zumindest zwei korrespondierende Handwerkzeugmaschinenbauteile zueinander besonders exakt zentriert bzw. positioniert werden.
  • Das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen gebildet sein, wie beispielsweise von einem Getriebegehäuseteil usw. Besonders vorteilhaft ist das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil jedoch von einem Lagerflansch gebildet, wodurch vorteilhaft Zentriermittel genutzt werden können, die gleichzeitig zur Zentrierung des Lagerflansches bei einer Nachbearbeitung von einer oder vorzugsweise vorteilhaft von mehreren Lagerstellen des Lagerflansches vorgesehen sind. Um so mehr Lagerstellen der Lagerflansch aufweist, für um so mehr Hand werkzeugmaschinenbauteile kann das Zentriermittel vorteilhaft genutzt werden. Der Lagerflansch kann daher aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein, besonders vorteilhaft jedoch aus Metall oder einem hochfesten Kunststoff, wie z.B. einem aramidfaserverstärkten Kunststoff usw.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zweite Handwerkzeugmaschinenbauteil von einem Getriebegehäuse gebildet ist und wenigstens ein Getriebemittel sowohl im ersten Handwerkzeugmaschinenbauteil als auch im Getriebegehäuse gelagert ist. Das Zentriermittel kann dadurch besonders vorteilhaft zur Zentrierung von in getrennten Handwerkzeugmaschinenbauteilen angeordnete, korrespondierende Lagerstellen zueinander genutzt und es kann eine besonders vorteilhafte Lagerung des Getriebemittels erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich dabei für verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Getriebemittel, jedoch besonders vorteilhaft für axial verschiebbar gelagerte Getriebemittel. Durch das Zentriermittel kann eine besonders exakte Ausrichtung der Lagerstellen zueinander erreicht und eine durch einen Lagerversatz bedingte ungewünschte Reibungserhöhung sowie ein Verkanten des axial verschiebbar gelagerten Getriebemittels können vermieden werden.
  • Ferner weist der Lagerflansch vorzugsweise eine Lagerstelle für eine Motoreinheit auf, wie für ein Motorgehäuse und/oder eine Motorwelle usw., wodurch vorteilhaft konstruktiv einfach eine exakte Ausrichtung derselben erreicht und insbesondere eine vorteilhafte Ausrichtung der Motoreinheit zu einer Getriebeeinheit erreicht werden kann.
  • Ist das Zentriermittel zumindest teilweise an das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil angeformt, können zusätzliche Arbeitsschritte vermieden oder zumindest vereinfacht werden. Das Gleiche gilt, wenn am zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil zumindest ein Zentriermittel angeformt ist.
  • Das Zentriermittel des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen gebildet sein, wie beispielsweise von einem angebrachten und/oder angeformten Bolzen oder besonders vorteilhaft von einer angeformten und/oder eingebrachten Ausnehmung, wodurch das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil in gängigen Nachbearbeitungsvorrichtungen gespannt werden kann.
  • Sind zwei Zentriermittel zumindest im Wesentlichen diagonal zu einer Mittelachse angeordnet, kann mit wenigen Zentriermitteln, insbesondere vorzugsweise mit nur zwei Zentriermitteln, eine vorteilhafte Zentrierung erreicht und eine einfache Montage unterstützt werden. Grundsätzlich sind jedoch auch mehr oder weniger als zwei Zentriermittel denkbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass durch das Zentriermittel ein Befestigungsmittel führbar ist, wodurch eine vorteilhafte Verspannung im Bereich des Zentriermittels erreicht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine wenigstens ein Füh rungsmittel zumindest zur Unterstützung einer Kopplung des ersten und des zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils aufweist, und zwar besonders vorteilhaft im Bereich des Zentriermittels, wodurch die Montage vereinfacht und zeitlich verkürzt und Kosten eingespart werden können. Das Führungsmittel kann dabei von einer Schrägfläche gebildet sein, wie beispielsweise von einem Konus, oder kann von einer gestuften Kontur usw. gebildet sein.
  • Zeich nung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer von einem Bohrhammer gebildeten Handwerkzeugmaschine in Pistolenform mit Topfbauweise mit einem von einem Lagerflansch gebildeten ersten Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 und einem von einem im Wesentlichen topfförmigen Getriebegehäuse gebildeten zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil 12.
  • Das vom Lagerflansch gebildete erste Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 ist in einem Druckgussverfahren aus Leichtmetall hergestellt, wie beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, und weist zwei von Ausnehmungen gebildete, angeformte Zentriermittel 14, 16 auf, über die das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 in einer nicht näher dargestellten Nachbearbeitungseinrichtung zur Nachbearbeitung von Lagerstellen 20, 22 des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10 eingespannt wird. Bei der Nachbearbeitung wird das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 mit den von Ausnehmungen gebildeten Zentriermitteln 14, 16 auf Zentrierbolzen der Nachbearbeitungseinrichtung aufgesetzt und mit derselben verspannt.
  • Die Zentriermittel 14, 16 dienen erfindungsgemäß zudem zur Zentrierung bzw. Positionierung des vom Lagerflansch gebildeten ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10 relativ zum vom Getriebegehäuse gebildeten zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil 12 in radialer Richtung und in Umfangsrichtung.
  • Am vom Getriebegehäuse gebildeten zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil 12, das aus Kunststoff hergestellt ist, sind zwei mit den Zentriermitteln 14, 16 korrespondierende, von Zapfen gebildete Zentriermittel 38, 40 angeformt, die beim ordnungsgemäßen Zusammenführen des ersten und zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10, 12 in die Zentriermittel 14, 16 eingreifen. Die von Zapfen gebildeten Zentriermittel 38, 40 des zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils 12 weisen an ihren freien Enden Führungsmittel 30, 32 zur Unterstützung der Kopplung des ersten und des zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10, 12 bzw, zur Einführung der Zentriermittel 38, 40 des zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils 12 in die Zentriermittel 14, 16 des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10 auf. Die Führungsmittel 30, 32 werden dabei von an die Zentriermittel 38, 40 des zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils 12 angeformte Konusse gebildet und bewirken zudem eine Selbstzentrierung.
  • Die Zentriermittel 14, 16 des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10 sind vorteilhaft zumindest im Wesentlichen in einer senkrecht zu einer Mittelachse 36 der Handwerkzeugmaschine verlaufenden gemeinsamen Teilungsebene, in gleichem Abstand zur Mittelachse 36 diagonal zu derselben angeordnet. Anstatt zwei diagonal angeordnete Zentriermittel 14, 16 sind jedoch auch weniger oder mehr Zentriermittel denkbar, die in unterschiedlichen Teilungsebenen und/oder mit unterschiedlichen Abständen zur Mittelachse 36 angeordnet sein können.
  • Im ersten Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 und im zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil 12 ist ein axial verschiebbar gelagertes, von einer Zwischenwelle gebildetes Getriebemittel 18 gelagert. Über einen nicht näher dargestellten Drehschalter kann das von der Zwischenwelle gebildete Getriebemittel 18 in axialer Richtung verschoben und dadurch zwischen einem reinen Bohrbetrieb, einem Bohrhammerbetrieb und einem reinen Meißelbetrieb umgeschaltet werden. Lagerstellen im ersten Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 und im zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil 12 können durch die Zentriermittel 14, 16, 38, 40 koaxial exakt ausgerichtet werden.
  • Neben der nicht näher dargestellten Lagerstelle für das Getriebemittel 18 weisen das erste und das zweite Handwerkzeugmaschinenbauteil 10, 12 Lagerstellen für ein Hammerrohr 42 auf, in dem ein über ein nicht näher dargestelltes Taumellager antreibbarer Kolben geführt ist und das über das von der Zwischenwelle gebildete Getriebemittel 18 und über eine Zahnradverbindung 44 rotierend antreibbar ist.
  • Die im Wesentlichen mittig angeordnete Lagerstelle 22 und die koaxial zur Lagerstelle 22 angeordnete Lagerstelle 20 dienen zur Lagerung von Bauteilen einer Motoreinheit 24. Die von einer kreisrunden Ausnehmung gebildete Lagerstelle 20 dient zur Lagerung einer Ankerwelle 34 eines Elektromotors der Motoreinheit 24, die in einer weiteren nicht näher dargestellten Lagerstelle in einem im Wesentlichen hülsenförmigen Motorgehäuse 46 gelagert ist, und über die das von der Zwischenwelle gebildete Getriebemittel 18 antreibbar ist. Die von einem Außenumfang eines sich über ca. 200° erstreckenden Hülsensegments gebildete Lagerstelle 20 dient zur Lagerung des Motorgehäuses 46.
  • Bei der Montage werden das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 und das zweite Handwerkzeugmaschinenbauteil 12 in axialer Richtung zusammengeführt. Eine Grobzentrierung findet dabei über ein am Außenumfang des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10 angeordneten Dichtring 48 statt. Bei einem fortgesetzten Zusammenführen werden die Zentriermittel 38, 40 des zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils 12 in die Zentriermittel 14, 16 des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10 eingeführt. Anschließend wird die Motoreinheit 24 in axialer Richtung zum ersten Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 geführt, wobei das Motorgehäuse 46 mit seinem Innenumfang auf die vom Außenumfang des Hülsensegments gebildete Lagerstelle 20 aufgeschoben wird und über die Lagerstelle 20 in radialer Rich tung zum ersten und zum zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil 10, 12 zentriert wird.
  • Darauf folgend werden das Motorgehäuse 46 und das von dem Getriebegehäuse gebildete zweite Handwerkzeugmaschinenbauteil 12 über vier gleichmäßig über den Umfang verteile, von Schrauben gebildete Befestigungsmittel 26, 28 axial verspannt, wobei von den vier Befestigungsmitteln 26, 28 nur zwei dargestellt sind, die durch die Zentriermittel 38, 40 des zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils 12 und durch die Zentriermittel 14, 16 des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils 10 in Innengewinde des Motorgehäuses 46 geführt sind. Das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 ist zwischen dem Motorgehäuse 46 und dem vom Getriebegehäuse gebildeten zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil 12 eingespannt, wobei ein direkter Kontakt zwischen den Befestigungsmitteln 26, 28 und dem ersten Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 vermieden ist.
  • Von dem vom Lagerflansch gebildeten ersten Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 können Lagerkräfte und im Betrieb wirkende Betriebskräfte vorteilhaft aufgenommen und an korrespondierende Bauteile weitergeleitet werden. Ferner kann über das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil 10 vorteilhaft Wärme aus dem vom Getriebegehäuse gebildeten zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil 12 abgeführt werden.
  • 10
    Handwerkzeugmaschinen
    bauteil
    12
    Handwerkzeugmaschinen
    bauteil
    14
    Zentriermittel
    16
    Zentriermittel
    18
    Getriebemittel
    20
    Lagerstelle
    22
    Lagerstelle
    24
    Motoreinheit
    26
    Befestigungsmittel
    28
    Befestigungsmittel
    30
    Führungsmittel
    32
    Führungsmittel
    34
    Ankerwelle
    36
    Mittelachse
    38
    Zentriermittel
    40
    Zentriermittel
    42
    Hammerrohr
    44
    Zahnradverbindung
    46
    Motorgehäuse
    48
    Dichtring

Claims (12)

  1. Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem ersten und einem zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil (10, 12), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zur Bearbeitung des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils (10) vorgesehenes Zentriermittel (14, 16) zur Zentrierung des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils (10) zum korrespondierenden zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil (12) vorgesehen ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil (10) von einem Lagerflansch gebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Handwerkzeugmaschinenbauteil (12) von einem Getriebegehäuse gebildet ist und wenigstens ein Getriebemittel (18) sowohl im ersten Handwerkzeugmaschinenbauteil (10) als auch im Getriebegehäuse gelagert ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemittel (18) verschiebbar gelagert ist.
  5. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Lagerflansch wenigstens eine Lagerstelle (20, 22) für eine Motoreinheit (24) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentriermittel (14, 16) zumindest teilweise an das erste Handwerkzeugmaschinenbauteil (10) angeformt ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteil (12) zumindest ein Zentriermittel (38, 40) angeformt ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentriermittel (14, 16) des ersten Handwerkzeugmaschinenbauteils (10) von einer Ausnehmung gebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zentriermittel (14, 16) zumindest im Wesentlichen diagonal zu einer Mittelachse (36) angeordnet sind.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zentriermittel (14, 16) ein Befestigungsmittel (26, 28) führbar ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Führungsmittel (30, 32) zumindest zur Unterstützung einer Kopplung des ersten und des zweiten Handwerkzeugmaschinenbauteils (10, 12).
  12. Handwerkzeugmaschinenbauteil (10), insbesondere Lagerflansch, für eine Handwerkzeugmaschine mit wenigstens einem zur Bearbeitung desselben vorgesehenen Zentriermittel (14, 16), das zudem zur Zentrierung von zumindest zwei Handwerkzeugmaschinenbauteilen (10, 12) vorgesehen ist.
DE102004030313.4A 2004-06-23 2004-06-23 Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime DE102004030313B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030313.4A DE102004030313B4 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Handwerkzeugmaschine
GB0512637A GB2415656B (en) 2004-06-23 2005-06-21 Hand tool machine
CNB2005100786284A CN100540232C (zh) 2004-06-23 2005-06-23 手操作式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030313.4A DE102004030313B4 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030313A1 true DE102004030313A1 (de) 2006-01-12
DE102004030313B4 DE102004030313B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=34854156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030313.4A Expired - Lifetime DE102004030313B4 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100540232C (de)
DE (1) DE102004030313B4 (de)
GB (1) GB2415656B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021925A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102011081442A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
CN113285548B (zh) * 2021-06-08 2024-01-19 重庆弘愿工具(集团)有限公司 一种多功能电锤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042012A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-02 Bosch Gmbh Robert Kraftwerkzeug
GB2232372A (en) * 1989-05-25 1990-12-12 Black & Decker Inc Improvements in or relating to power tools
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
DE4226903A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE19608360A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Fein C & E Motorbetriebenes Handwerkzeug
US6181032B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-30 Black & Decker Inc. Releasably connecting power packs to electrical appliances
US6279714B1 (en) * 2000-01-18 2001-08-28 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Powered, undirectional output controlling apparatus
GB0005821D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Black & Decker Inc Coupling method
DE10065658B4 (de) * 2000-12-29 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung mit einem Winkelgetriebegehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021925A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009021925B4 (de) 2009-05-19 2018-11-22 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102011081442A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2747950A1 (de) * 2011-08-23 2014-07-02 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2415656A (en) 2006-01-04
CN100540232C (zh) 2009-09-16
GB2415656B (en) 2008-12-10
GB0512637D0 (en) 2005-07-27
DE102004030313B4 (de) 2019-10-31
CN1712193A (zh) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054930B4 (de) Bohrmaschine
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10055395A1 (de) Handwerkzeugmaschinenhandgriff
DE102004030313B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2132453B1 (de) Getriebevorrichtung
DE102007009985A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2043821A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
EP2142344B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2003011519A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1417076B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2451615B1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
EP1441880B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2003018269A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
DE60132296T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hin- und herbewegenden anordnung
EP2173525A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit in das hubantri ebslager integrierter gleitlagerung
DE102009054929B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2307172B1 (de) Schlagvorrichtung
EP2913541B1 (de) Pleuel
EP4126465A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE102007049359A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008107245A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102012218882A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE10124437A1 (de) Elektrohandwekzeugmaschine
DE20020639U1 (de) Elektrohandrührmaschine
DE10314957A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110314

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence