WO2008107245A1 - Getriebevorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008107245A1
WO2008107245A1 PCT/EP2008/051247 EP2008051247W WO2008107245A1 WO 2008107245 A1 WO2008107245 A1 WO 2008107245A1 EP 2008051247 W EP2008051247 W EP 2008051247W WO 2008107245 A1 WO2008107245 A1 WO 2008107245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear unit
contour
transmission
gear
contour region
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Ullrich
Thomas Bernhardt
Tobias Herr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008107245A1 publication Critical patent/WO2008107245A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/16Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion essentially with both gears that can be put out of gear and continuously-meshing gears that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/22Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially
    • F16H3/30Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially with driving and driven shafts not coaxial

Definitions

  • the invention relates to a transmission device according to the preamble of claim 1.
  • a transmission device which has a first and a second gear unit.
  • the first gear unit and the second gear unit are provided for transmitting a drive torque for different gear stages.
  • the invention relates to a transmission device, in particular for a drill and / or chisel, with a first gear unit and at least one second gear unit, which are provided for transmitting a drive torque for different transmission stages.
  • the first gear unit has at least one first contour region, which can be coupled for switching the different gear stages with a contour region of the second gear unit corresponding to the first contour region of the first gear unit.
  • first contour region which can be coupled for switching the different gear stages with a contour region of the second gear unit corresponding to the first contour region of the first gear unit.
  • different gear stages in particular a plurality of gear steps are understood, wherein by means of one of the gear stages each one of the remaining gear stages different and non-zero drive torque is transmitted to a driven means, in particular a rotating output means, during operation of a power tool.
  • a “gear unit” is to be understood as meaning a unit having at least one toothed wheel and / or at least one transmission contour
  • a particularly compact transmission device with a simple construction and switching mechanism can be achieved.
  • the first gear unit and the second gear unit advantageously each have a second contour area for transmission of a drive torque to a component which is different from the first or the second gear unit, in which case the two gear units are advantageously provided in each case for coupling to a rotating output means Proven, the transmission device according to the invention can be used in conjunction with a drill and / or chisel hammer.
  • the first contour region of the first gear unit is formed by an outer contour, whereby a simple arrangement of the first contour region on the first gear unit can be achieved.
  • an "outer contour” is to be understood as meaning a contour which is arranged on an outwardly directed surface, in particular a radially outwardly directed surface - education and / or further, the expert appears to make sense appearing contours.
  • the first gear unit has at least one second contour region for transmission of a drive torque with a torque transmission means different from the second gear unit, which is formed at least partially integrally with the first contour region of the first gear unit.
  • at least one subregion of the second contour region is formed integrally with the first contour region.
  • a particularly cost-effective and simple production method for producing the first gear unit having at least two different contour regions can advantageously be achieved if the first gear unit has at least one second contour region which at least partially has the same contour as the first contour region of the first gear unit.
  • the first gear unit has a receiving area, which is arranged between the first contour area and the second contour area and provided for receiving a switching means.
  • the switching means which is in particular provided to move the first gear unit relative to the second gear unit for the purpose of coupling or decoupling the two gear units, can be integrated particularly easily while saving further components within the first gear unit.
  • the receiving area is preferably formed by a receiving groove.
  • the contour region of the second gear unit is formed by an inner contour, whereby a compact arrangement of the contour region within the second gear unit - and thus a particularly compact design of the transmission device - can be achieved.
  • an "inner contour” is to be understood as meaning a contour on an inwardly, in particular radially inwardly directed surface
  • the transmission element is formed by a bearing axle or by a torque transmitting component, such as in particular an intermediate shaft.
  • a compact transmission device with a particularly short overall length can advantageously be achieved if the first gear unit is mounted so as to be displaceable on the gear element in the axial direction relative to the second gear unit.
  • An "axial direction" should be understood in this context, in particular a direction which is aligned parallel to a longitudinal extent of the transmission element.
  • the second gear unit is rotatably mounted on the transmission element, whereby in particular a freewheeling function of the second gear wheel unit and thus a targeted switching between the different gear stages can be advantageously realized.
  • the first gear unit has at least one transmission element which is provided for a rotationally fixed arrangement of the first gear unit with a transmission element, whereby a structurally simple transmission of torque between the first gear unit and the transmission element can be achieved.
  • the transmission element is formed by a torque transmitting component, such as in particular an intermediate shaft.
  • the first gear unit and the second gear unit are for a drive torque transmission of the
  • Gear element provided on a driven means, whereby a particularly short switching path and in particular a direct transmission of the drive torque from the first gear unit or the second gear unit can be achieved on the output means.
  • the output means is formed by a rotating output means, such as a hammer tube.
  • the first and the second gear unit can also be provided for transmitting different torques from a drive shaft, which is preferably arranged non-rotatably with a drive unit, on the transmission element.
  • Fig. 1 shows a hand tool with an inventive
  • Fig. 2 shows a drive train of the power tool with the
  • Fig. 3 shows the transmission device in a first switching position in a side view
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool 36 formed by a hammer drill.
  • the hand tool machine 36 comprises a housing 38 and, in a front area, a tool holder 40 for receiving a tool.
  • the handheld power tool 36 comprises a main handle 42 for actuating the handheld power tool 36 and for transmitting power from an operator to the handheld power tool 36.
  • the hand tool machine 36 has a drive unit 44 formed by an electric motor.
  • the drive torque of the drive unit 44 is transmitted via a transmission device 10 of the power tool 36 to a hammer mechanism not shown in detail and / or a rotating, formed by a hammer tube 46 driven means 34 ( Figure 2).
  • FIG. 2 shows a construction of a drive train of the handheld power tool 36, which has the drive unit 44 with an armature shaft 48, the transmission device 10 with a transmission element 28 formed by an intermediate shaft, and the hammer tube 46.
  • the drive torque generated by the drive unit 44 is transmitted by means of the armature shaft 48 to the intermediate shaft.
  • the intermediate shaft is for this purpose with a gear 50 which couples with the armature shaft 48, rotatably connected.
  • the transmission device 10 further comprises a first gear unit 12 and a second gear unit 14, which are provided for transmitting a drive torque of different gear stages for rotation of a tool located in the tool holder 40 tool ( Figures 2 to 4).
  • the first gear unit 12 and the second gear unit 14 are supported on the intermediate shaft, along a power flow direction 52, which extends from the drive unit 44 via the intermediate shaft in a direction of the hammer tube 46, the first gear unit 12 in front of the second gear unit 14 on the intermediate shaft is arranged.
  • the first gear unit 12 has a first contour area 16 and a second contour area 20 (FIGS. 3 and 4).
  • the first contour region 16 is provided for coupling with the second gear unit 14; the second contour region 20 can be coupled to a torque transmission means 22, which is arranged in a rotationally fixed manner on the hammer tube 46.
  • the first contour region 16 of the first gear unit 12 is from an outer contour is formed, which engages positively in a coupling to the second gear unit 14 in a first contour area 16 of the first gear unit 12 corresponding contour region 18 ( Figure 2).
  • the first gear unit 12 is displaceably arranged in an axial direction 30 on the intermediate shaft.
  • the outer contour and the second, formed by a toothing contour region 20 of the first gear unit 12 have a ne same contour and also a same gear diameter 54 ( Figure 3).
  • the outer contour and the second contour region 20 of the first gear unit 12 are formed integrally with each other.
  • the first gear unit 12 has a receiving area 24 which is provided for receiving a switching means 26 (FIGS. 3 and 4).
  • the receiving region 24 is formed by a receiving groove and arranged between the first contour region 16 and the second contour region 20 of the first gear unit 12.
  • the switching means 26 is in this case formed by a switching plate which engages in the receiving groove between the first contour region 16 and the second contour region 20.
  • the first gear unit 12 For a transmission of a drive torque of the intermediate shaft to the first gear unit 12, the first gear unit 12 has a transmission element 32, which is provided for a rotationally fixed connection with the intermediate shaft ( Figure 4).
  • the transmission element 32 is formed by a toothing, the has a same tooth contour as the second contour region 20.
  • the transmission element 32 is arranged on a region 56 of the first gear unit 12 which points counter to the force flow direction 52.
  • the intermediate shaft has a transmission element 58 which is pressed against rotation with the intermediate shaft.
  • a sleeve 60 which is displaceable in the axial direction 30 is mounted on the transmission element 58 and the transmission element 32.
  • the sleeve 60 has a not shown, to the transmission elements 32, 58 corresponding internal toothing.
  • the contour area 18 of the second gear unit 14 that corresponds to the outer contour is designed as an inner contour, so that when the first gear unit 12 is coupled to the second gear unit 14, the outer contour engages in a positive fit into the inner contour (FIG. 4). Furthermore, the second one
  • Gear unit on a second contour portion 62 which is formed by a toothing and constantly with a torque transmitting means 64 which is rotatably mounted on the hammer tube 46, is engaged. If the first gear unit 12 or the outer contour engages positively in the second gear unit 14 or in the inner contour, then, during operation of the power tool 36, a drive torque is transmitted from the intermediate shaft via the first gear unit 12 to the second gear unit. unit 14 and transmitted from this to the torque transmitting means 64 and the hammer tube 46.
  • the second contour region 20 of the first gear unit 12 for transmitting the drive torque is in engagement with the torque transmission means 22 of the hammer tube 46 during operation of the hand tool 36.
  • the second gear unit 14, which is always in engagement with the further torque transmission means 64 of the hammer tube 46, is rotatably mounted on the intermediate shaft and runs freely with.
  • the first gear unit 12 is displaced in the direction of the second gear unit 14 by means of the switching means 26 on the intermediate shaft until the outer contour engages in the inner contour and transmit a drive torque via the second gear unit 14 to the hammer tube 46 during operation of the power tool 36 becomes. Due to the shifting, a torque transmission of the first gear unit 12 with the torque transmission means 22 is interrupted.
  • the two torque transmitting means 22, 64 are spaced from one another arranged on the hammer tube 46.
  • a distance 68 of the two torque transmission means 22, 64 compensates a switching path 70 of the first gear unit 12.
  • the second gear unit 14 has a larger gear diameter 66 than the first gear unit 12, and the torque transmission means 22 has a smaller gear diameter than the torque transmitting means 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung, insbesondere für einen Bohr-und/oder Meißelhammer, mit einer ersten Zahnradeinheit (12) und zumindest einer zweiten Zahnradeinheit (14), die zu einer Übertragung eines Antriebsmoments für unterschiedliche Getriebestufen vorgesehen sind. Es wird vorgeschlagen, dass dieerste Zahnradeinheit (12) zumindest einen ersten Konturbereich (16) aufweist, der zum Schalten der unterschiedlichen Getriebestufen mit einem zum ersten Konturbereich (16) der ersten Zahnradeinheit (12) korrespondierenden Konturbereich (18) der zweiten Zahnradeinheit (14) koppelbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
GetriebeVorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Getriebevorrichtung bekannt, die eine ers- te und eine zweite Zahnradeinheit aufweist. Die erste Zahnradeinheit und die zweite Zahnradeinheit sind dabei zu einer Übertragung eines Antriebsmoments für unterschiedliche Getriebestufen vorgesehen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Getriebevorrichtung, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer ersten Zahnradeinheit und zumindest einer zweiten Zahnradeinheit, die zu einer Übertragung eines Antriebsmoments für unterschiedliche Getriebestufen vorgesehen sind.
Es wird vorgeschlagen, dass die erste Zahnradeinheit zumindest einen ersten Konturbereich aufweist, der zum Schalten der un- terschiedlichen Getriebestufen mit einem zum ersten Konturbereich der ersten Zahnradeinheit korrespondierenden Konturbereich der zweiten Zahnradeinheit koppelbar ist. In diesem Zusammenhang sollen unter „unterschiedlichen Getriebestufen" insbesondere mehrere Getriebestufen verstanden werden, wobei mittels einer der Getriebestufen jeweils ein von den verbleibenden Getriebestufen unterschiedliches und von null verschiedenes Antriebsmoment auf ein Abtriebsmittel, insbesondere ein rotierendes Abtriebsmittel, im Betrieb einer Handwerkzeugmaschine übertragen wird. Unter einer „Zahnradeinheit" soll dabei eine Einheit mit zumindest einem Zahnrad und/oder mit zumindest einer Übertragungskontur verstanden werden. Vorteilhafterweise kann eine besonders kompakte Getriebevorrichtung mit einem einfachen Aufbau und Schaltmechanismus erreicht werden. Vorzugsweise ist eine der beiden Zahnradeinheiten, insbesondere die erste Zahnradeinheit, zu einer Kopplung der beiden Konturbereiche der Zahnradeinheiten bzw. zu einem Schalten zwischen den unterschiedlichen Getriebestufen relativ zur an- deren der beiden Zahnradeinheiten innerhalb der Getriebevorrichtung bewegbar angeordnet. Die erste Zahnradeinheit und die zweite Zahnradeinheit weisen vorteilhafterweise jeweils einen zweiten Konturbereich auf zu einer Übertragung eines Antriebsmoments an ein von der ersten bzw. der zweiten Zahnradeinheit unterschiedliches Bauteil. Dabei sind vorteilhafterweise die beiden Zahnradeinheiten jeweils zu einer Kopplung mit einem rotierenden Abtriebsmittel vorgesehen. Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung in Verbindung mit einem Bohr- und/oder Meißelhammer eingesetzt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der erste Konturbereich der ersten Zahnradeinheit von einer Außenkontur gebildet ist, wodurch eine einfache Anordnung des ersten Konturbereichs an der ersten Zahnradeinheit erreicht werden kann. Unter einer ,,Au- ßenkontur" soll dabei eine Kontur verstanden werden, die an einer nach außen gerichteten Oberfläche, insbesondere einer radial nach außen gerichteten Oberfläche, angeordnet ist. Prinzipiell kann der erste Konturbereich der ersten Zahnradeinheit auch von einer Innenkontur, einer klauenartigen Aus- bildung und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Konturen gebildet sein.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die erste Zahnradeinheit zumindest einen zweiten Konturbereich zu einer Übertragung eines Antriebsmoments mit einem von der zweiten Zahnradeinheit unterschiedlichen Drehmomentübertragungsmittel aufweist, der zumindest teilweise einstückig mit dem ersten Konturbereich der ersten Zahnradeinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise ist zumindest ein Teilbereich des zweiten Konturbereichs einteilig mit dem ersten Konturbereich ausgebildet. Hierdurch können vorteilhaft weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten bei einer Herstellung der ersten Zahnradeinheit mit den unterschiedlichen Konturbereichen eingespart werden.
Ein besonders kostengünstiges und einfaches Fertigungsverfahren zu einer Herstellung der ersten Zahnradeinheit mit zumindest zwei unterschiedlichen Konturbereichen kann vorteilhaft erreicht werden, wenn die erste Zahnradeinheit zumindest einen zweiten Konturbereich aufweist, der zumindest teilweise eine gleiche Kontur wie der erste Konturbereich der ersten Zahnradeinheit aufweist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die erste Zahnradeinheit einen Aufnahmebereich aufweist, der zwischen dem ersten Konturbereich und dem zweiten Konturbereich angeordnet und zu einer Aufnahme eines Schaltmittels vorgesehen ist. Hierdurch kann das Schaltmittel, das insbesondere dazu vorgesehen ist, die erste Zahnradeinheit gegenüber der zweiten Zahnradeinheit zwecks einer Kopplung bzw. einer Entkopplung der beiden Zahnradeinheiten zu bewegen, besonders einfach unter Einsparung weiterer Bauteile innerhalb der ersten Zahnradeinheit integriert werden. Der Aufnahmebereich ist vorzugsweise von einer Aufnahmenut gebildet. - A -
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Konturbereich der zweiten Zahnradeinheit von einer Innenkontur gebildet ist, wodurch eine kompakte Anordnung des Konturbereichs innerhalb der zweiten Zahnradeinheit - und damit eine besonders kompakte Bauweise der Getriebevorrichtung - erzielt werden kann. Unter einer „Innenkontur" soll hierbei eine Kontur an einer nach innen, insbesondere radial nach innen gerichteten Oberfläche verstanden werden. Prinzipiell kann der Konturbereich der zweiten Zahnradeinheit auch von einer
Außenkontur, einer klauenartigen Ausbildung und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Konturen gebildet sein .
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebevorrichtung ein
Getriebeelement aufweist, auf dem die erste Zahnradeinheit und die zweite Zahnradeinheit gelagert sind. Hierdurch kann auf eine besonders einfache Art und Weise ein bereits vorhandenes Getriebeelement, das vorzugsweise zu einer Lagerung weiterer Getriebeelemente und/oder zu einer Übertragung eines Drehmoments mit einem weiteren Bauteil bzw. zu einer Schaltung mit dem weiteren Bauteil, wie beispielsweise einem Schlagwerk, erforderlich ist, für eine Lagerung der beiden Zahnradeinheiten verwendet werden. Vorteilhafterweise ist das Getriebeelement von einer Lagerachse oder von einem ein Drehmoment übertragenden Bauteil, wie insbesondere einer Zwischenwelle, gebildet.
Eine kompakte Getriebevorrichtung mit einer besonders kurzen Baulänge kann vorteilhaft erreicht werden, wenn die erste Zahnradeinheit in axialer Richtung relativ zur zweiten Zahnradeinheit verschiebbar auf dem Getriebeelement gelagert ist. Unter einer „axialen Richtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, die parallel zu einer Längserstreckung des Getriebeelements ausgerichtet ist. Zudem wird vorteilhafterweise vorgeschlagen, dass die zweite Zahnradeinheit drehbar auf dem Getriebeelement gelagert ist, wodurch insbesondere eine Freilauffunktion der zweiten Zahn- radeinheit und damit ein gezieltes Schalten zwischen den unterschiedlichen Getriebestufen vorteilhaft realisiert werden kann .
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorge- schlagen, dass die erste Zahnradeinheit zumindest ein Übertragungselement aufweist, das zu einer drehfesten Anordnung der ersten Zahnradeinheit mit einem Getriebeelement vorgesehen ist, wodurch eine konstruktiv einfache Übertragung eines Drehmoments zwischen der ersten Zahnradeinheit und dem Getriebe- element erreicht werden kann. Vorteilhafterweise ist das Getriebeelement von einem ein Drehmoment übertragenden Bauteil, wie insbesondere einer Zwischenwelle, gebildet.
Vorteilhafterweise sind die erste Zahnradeinheit und die zwei- te Zahnradeinheit zu einer Antriebsmomentübertragung von dem
Getriebeelement auf ein Abtriebsmittel vorgesehen, wodurch ein besonders kurzer Schaltweg und insbesondere eine direkte Übertragung des Antriebsmoments von der ersten Zahnradeinheit bzw. der zweiten Zahnradeinheit auf das Abtriebsmittel erreicht werden können. Zudem können damit zusätzlich Bauteile zu einer Antriebsmomentübertragung vorteilhaft eingespart werden. Vorzugsweise ist das Abtriebsmittel von einem rotierenden Abtriebsmittel, wie beispielsweise einem Hammerrohr, gebildet. Prinzipiell können die erste und die zweite Zahnradeinheit auch zu einer Übertragung unterschiedlicher Drehmomente von einer Antriebswelle, die vorzugsweise drehfest mit einer Antriebseinheit angeordnet ist, auf dem Getriebeelement vorgesehen sein. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen
GetriebeVorrichtung, Fig. 2 einen Antriebsstrang der Handwerkzeugmaschine mit der
Getriebevorrichtung in einer schematischen Seitenan- sieht,
Fig. 3 die Getriebevorrichtung in einer ersten Schaltposition in einer Seitenansicht und
Fig. 4 die Getriebevorrichtung in einer zweiten Schaltposition in einer Seitenansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine von einem Bohrhammer gebildete Handwerkzeugmaschine 36 dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 36 um- fasst ein Gehäuse 38 und in einem Frontbereich eine Werkzeugaufnahme 40 zu einer Aufnahme eines Werkzeugs. An einer dem Frontbereich abgewandten Seite umfasst die Handwerkzeugmaschine 36 einen Haupthandgriff 42 zu einem Betätigen der Handwerkzeugmaschine 36 und zu einer Kraftübertragung von einem Bedie- ner auf die Handwerkzeugmaschine 36.
Zu einer Erzeugung eines Antriebsmoments weist die Handwerkzeugmaschine 36 eine von einem Elektromotor gebildete Antriebseinheit 44 auf. Das Antriebsmoment der Antriebseinheit 44 wird über eine Getriebevorrichtung 10 der Handwerkzeugmaschine 36 an ein nicht näher dargestelltes Schlagwerk und/oder ein rotierendes, von einem Hammerrohr 46 gebildetes Abtriebsmittel 34 übertragen (Figur 2) .
In Figur 2 ist ein Aufbau eines Antriebsstrangs der Handwerkzeugmaschine 36 dargestellt, der die Antriebseinheit 44 mit einer Ankerwelle 48, die Getriebevorrichtung 10 mit einem von einer Zwischenwelle gebildeten Getriebeelement 28 und das Ham- merrohr 46 aufweist. Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36 wird das von der Antriebseinheit 44 erzeugte Antriebsmoment mittels der Ankerwelle 48 auf die Zwischenwelle übertragen. Die Zwischenwelle ist hierzu mit einem Zahnrad 50, das mit der Ankerwelle 48 koppelt, drehfest verbunden.
Die Getriebevorrichtung 10 weist des Weiteren eine erste Zahnradeinheit 12 und eine zweite Zahnradeinheit 14 auf, die zu einer Übertragung eines Antriebsmoments unterschiedlicher Getriebestufen für eine Rotation eines in der Werkzeugaufnahme 40 befindlichen Werkzeugs vorgesehen sind (Figuren 2 bis 4) . Die erste Zahnradeinheit 12 und die zweite Zahnradeinheit 14 sind dabei auf der Zwischenwelle gelagert, wobei entlang einer Kraftflussrichtung 52, die von der Antriebseinheit 44 über die Zwischenwelle in eine Richtung des Hammerrohrs 46 verläuft, die erste Zahnradeinheit 12 vor der zweiten Zahnradeinheit 14 auf der Zwischenwelle angeordnet ist. Zu einem Schalten zwischen einer ersten Getriebestufe und einer zweiten Getriebestufe weist die erste Zahnradeinheit 12 einen ersten Konturbereich 16 und einen zweiten Konturbereich 20 auf (Figuren 3 und 4) . Der erste Konturbereich 16 ist zu einer Kopplung mit der zweiten Zahnradeinheit 14 vorgesehen; der zweite Konturbereich 20 ist mit einem Drehmomentübertragungsmittel 22, das drehfest auf dem Hammerrohr 46 angeordnet ist, koppelbar. Der erste Konturbereich 16 der ersten Zahnradeinheit 12 ist dabei von einer Außenkontur gebildet, die bei einer Kopplung mit der zweiten Zahnradeinheit 14 in einen zum ersten Konturbereich 16 der ersten Zahnradeinheit 12 korrespondierenden Konturbereich 18 (Figur 2) formschlüssig greift. Hierzu ist die erste Zahn- radeinheit 12 in einer axialen Richtung 30 auf der Zwischenwelle verschiebbar angeordnet.
Die Außenkontur und der zweite, von einer Verzahnung gebildete Konturbereich 20 der ersten Zahnradeinheit 12 weisen dabei ei- ne gleiche Kontur und zudem einen gleichen Zahnraddurchmesser 54 auf (Figur 3) . Zudem sind die Außenkontur und der zweite Konturbereich 20 der ersten Zahnradeinheit 12 einstückig miteinander ausgebildet. Zu einem Verschieben der ersten Zahnradeinheit 12 relativ zu der zweiten Zahnradeinheit 14 auf der Zwischenwelle entlang der axialen Richtung 30 weist die erste Zahnradeinheit 12 einen Aufnahmebereich 24 auf, der zu einer Aufnahme eines Schaltmittels 26 vorgesehen ist (Figuren 3 und 4) . Der Aufnahmebereich 24 ist von einer Aufnahmenut gebildet und zwischen dem ersten Konturbereich 16 und dem zweiten Kon- turbereich 20 der ersten Zahnradeinheit 12 angeordnet. Das Schaltmittel 26 ist hierbei von einem Schaltblech gebildet, das in die Aufnahmenut zwischen dem ersten Konturbereich 16 und dem zweiten Konturbereich 20 greift. Dabei erfolgt während eines Umschaltens zwischen den beiden Getriebestufen durch ei- nen Bediener der Handwerkzeugmaschine mittels eines nicht näher dargestellten Betätigungselements ein einfaches und schnelles Verschieben der ersten Zahnradeinheit 12 auf der Zwischenwelle entlang der axialen Richtung 30.
Zu einer Übertragung eines Antriebsmoments der Zwischenwelle auf die erste Zahnradeinheit 12 weist die erste Zahnradeinheit 12 ein Übertragungselement 32 auf, das zu einer drehfesten Verbindung mit der Zwischenwelle vorgesehen ist (Figur 4) . Das Übertragungselement 32 ist von einer Verzahnung gebildet, die eine gleiche Verzahnungskontur wie der zweite Konturbereich 20 aufweist. Das Übertragungselement 32 ist an einem entgegen der Kraftflussrichtung 52 weisenden Bereich 56 der ersten Zahnradeinheit 12 angeordnet. Zur Übertragung des Antriebsmoments von der Zwischenwelle auf die erste Zahnradeinheit 12 weist auch die Zwischenwelle ein Übertragungselement 58 auf, das drehfest mit der Zwischenwelle verpresst ist. Zur Übertragung des Antriebsmoments von dem Übertragungselement 58 der Zwischenwelle auf das Übertragungselement 32 der ersten Zahnradeinheit 12 ist auf dem Übertragungselement 58 und dem Übertragungselement 32 eine in die axiale Richtung 30 verschiebbare Hülse 60 gelagert. Die Hülse 60 weist eine nicht näher dargestellte, zu den Übertragungselementen 32, 58 korrespondierende Innenverzahnung auf. Mittels eines axialen Verschiebens der Hülse 60 kann von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine 36 eine Antriebsmomentübertragung von der Zwischenwelle über das Übertragungselement 58 der Zwischenwelle auf die Hülse 60 und von dieser auf das Übertragungselement 32 der ersten Zahnradeinheit 12 zu- bzw. abgeschaltet werden.
Der zur Außenkontur korrespondierende Konturbereich 18 der zweiten Zahnradeinheit 14 ist als Innenkontur ausgebildet, so dass bei einer Kopplung der ersten Zahnradeinheit 12 mit der zweiten Zahnradeinheit 14 die Außenkontur formschlüssig in die Innenkontur greift (Figur 4) . Des Weiteren weist die zweite
Zahnradeinheit einen zweiten Konturbereich 62 auf, der von einer Verzahnung gebildet ist und ständig mit einem Drehmomentübertragungsmittel 64, das drehfest auf dem Hammerrohr 46 angeordnet ist, in Eingriff ist. Greift die erste Zahnradeinheit 12 bzw. die Außenkontur formschlüssig in die zweite Zahnradeinheit 14 bzw. in die Innenkontur, so wird im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36 ein Antriebsmoment von der Zwischenwelle über die erste Zahnradeinheit 12 auf die zweite Zahnrad- einheit 14 und von diesem auf das Drehmomentübertragungsmittel 64 bzw. auf das Hammerrohr 46 übertragen.
In einer ersten Schaltposition ist im Betrieb der Handwerk- zeugmaschine 36 der zweite Konturbereich 20 der ersten Zahnradeinheit 12 zur Übertragung des Antriebsmoments mit dem Drehmomentübertragungsmittel 22 des Hammerrohrs 46 in Eingriff. Die zweite Zahnradeinheit 14, die stets mit dem weiteren Drehmomentübertragungsmittel 64 des Hammerrohrs 46 in Ein- griff ist, ist drehend auf der Zwischenwelle gelagert und läuft frei mit. Zum Erreichen einer zweiten Schaltposition wird die erste Zahnradeinheit 12 in Richtung der zweiten Zahnradeinheit 14 mittels des Schaltmittels 26 auf der Zwischenwelle verschoben, bis die Außenkontur in die Innenkontur greift und ein Antriebsmoment über die zweite Zahnradeinheit 14 auf das Hammerrohr 46 im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36 übertragen wird. Aufgrund des Verschiebens wird eine Drehmomentübertragung der ersten Zahnradeinheit 12 mit dem Drehmomentübertragungsmittel 22 unterbrochen. Um ein gleichzeitiges Übertragen des Antriebsmoments durch den zweiten Konturbereich 20 der ersten Zahnradeinheit 12 auf das Drehmomentübertragungsmittel 22 und durch den ersten Konturbereich 16 der ersten Zahnradeinheit 12 über die zweite Zahnradeinheit 14 auf das Drehmomentübertragungsmittel 64 zu verhindern, sind die beiden Drehmomentübertragungsmittel 22, 64 beabstandet zueinander auf dem Hammerrohr 46 angeordnet. Ein Abstand 68 der beiden Drehmomentübertragungsmittel 22, 64 gleicht dabei einen Schaltweg 70 der ersten Zahnradeinheit 12 aus. Zur Erreichung unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeiten weist die zweite Zahnradeinheit 14 einen größeren Zahnraddurchmesser 66 auf als die erste Zahnradeinheit 12 und das Drehmomentübertragungsmittel 22 weist einen kleineren Zahnraddurchmesser auf als das Drehmomentübertragungsmittel 64.

Claims

Ansprüche
1. Getriebevorrichtung, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer ersten Zahnradeinheit (12) und zumindest einer zweiten Zahnradeinheit (14), die zu einer Übertragung eines Antriebsmoments für unterschiedliche Getriebestufen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnradeinheit (12) zumindest einen ersten Konturbereich (16) aufweist, der zum Schalten der unterschiedlichen Getriebestufen mit einem zum ersten Konturbereich (16) der ersten Zahnradeinheit (12) korrespondierenden Konturbereich (18) der zweiten Zahnradeinheit (14) koppelbar ist.
2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Konturbereich (16) der ersten Zahnradeinheit (12) von einer Außenkontur gebildet ist.
3. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnradeinheit (12) zumindest einen zweiten Konturbereich (20) zu einer Übertragung eines Antriebsmoments mit einem von der zweiten Zahnradeinheit (14) unterschiedlichen Drehmomentübertragungsmittel (22) aufweist, der zumindest teilweise einstückig mit dem ersten Konturbereich (16) der ersten Zahnradeinheit (12) ausgebildet ist.
4. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnradein- heit (12) zumindest einen zweiten Konturbereich (20) aufweist, der zumindest teilweise eine gleiche Kontur wie der erste Konturbereich (16) der ersten Zahnradeinheit (12) aufweist.
5. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 3 oder 4, da- durch gekennzeichnet, dass die erste Zahnradeinheit (12) einen Aufnahmebereich (24) aufweist, der zwischen dem ersten Konturbereich (16) und dem zweiten Konturbereich
(20) angeordnet und zu einer Aufnahme eines Schaltmittels
(26) vorgesehen ist.
6. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturbereich (18) der zweiten Zahnradeinheit (14) von einer Innenkontur gebildet ist.
7. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Getriebeelement (28), auf dem die erste Zahnradeinheit (12) und die zweite Zahnradeinheit (14) gelagert sind.
8. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnradeinheit (12) in a- xialer Richtung (30) relativ zur zweiten Zahnradeinheit (14) verschiebbar auf dem Getriebeelement (28) gelagert ist .
9. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnradeinheit (14) drehbar auf dem Getriebeelement (28) gelagert ist.
10. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnradeinheit (12) zumindest ein Übertragungselement (32) aufweist, das zu einer drehfesten Anordnung der ersten Zahn- radeinheit (12) mit einem Getriebeelement (28) vorgesehen ist .
11. Getriebevorrichtung zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnradeinheit (12) und die zweite Zahnradeinheit (14) zu einer Antriebsmomentübertragung von dem Getriebeelement (28) auf ein Abtriebsmittel (34) vorgesehen sind.
12. Bohr- und/oder Meißelhammer mit einer Getriebevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/051247 2007-03-02 2008-02-01 Getriebevorrichtung WO2008107245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010178.5 2007-03-02
DE200710010178 DE102007010178A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Getriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107245A1 true WO2008107245A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39333237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051247 WO2008107245A1 (de) 2007-03-02 2008-02-01 Getriebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007010178A1 (de)
WO (1) WO2008107245A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922626B1 (fr) 2007-10-23 2010-02-12 Zedel Lampe portative a diodes electroluminescentes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332786A (en) * 1929-08-23 1930-07-31 Cincinnati Bickford Tool Co Improvements in and relating to change speed gears for drilling and tapping machines
DE2830511A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Licentia Gmbh Schlagbohrmaschine mit zweigang-getriebe und einer einrichtung zum umschalten der getriebegaenge und zum umstellen von bohren auf schlagbohren
DE19848073A1 (de) * 1997-10-22 1999-06-10 Makita Corp Drehzahländerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP1101570A2 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Bohr- und Meisselgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332786A (en) * 1929-08-23 1930-07-31 Cincinnati Bickford Tool Co Improvements in and relating to change speed gears for drilling and tapping machines
DE2830511A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Licentia Gmbh Schlagbohrmaschine mit zweigang-getriebe und einer einrichtung zum umschalten der getriebegaenge und zum umstellen von bohren auf schlagbohren
DE19848073A1 (de) * 1997-10-22 1999-06-10 Makita Corp Drehzahländerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP1101570A2 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Bohr- und Meisselgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010178A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2132453B1 (de) Getriebevorrichtung
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10157831B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ein Werkzeug aufnehmenden Döpper
EP2134512B1 (de) Getriebevorrichtung
CH695369A5 (de) Schaltwerk für ein kombiniertes Handwerkzeuggerät.
WO2008107253A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2003035329A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
EP2097224B1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH695487A5 (de) Werkzeugmaschine mit einem Getrieberaum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Getrieberaums.
EP1420921B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
EP1417076B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008107245A1 (de) Getriebevorrichtung
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008107231A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008107250A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2008107257A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102004056411A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Betriebsartumschaltung
DE10314957A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1