DE10314957A1 - Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10314957A1
DE10314957A1 DE2003114957 DE10314957A DE10314957A1 DE 10314957 A1 DE10314957 A1 DE 10314957A1 DE 2003114957 DE2003114957 DE 2003114957 DE 10314957 A DE10314957 A DE 10314957A DE 10314957 A1 DE10314957 A1 DE 10314957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
axial direction
hand tool
shaft
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003114957
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314957B4 (de
Inventor
Helmut Lebisch
Otto Baumann
Dietmar Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003114957 priority Critical patent/DE10314957B4/de
Publication of DE10314957A1 publication Critical patent/DE10314957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314957B4 publication Critical patent/DE10314957B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung (10), die wenigstens einen Rastring (12) umfasst, der in axialer Richtung (14) an einem an einer Welle (16) angeformten Bund (18) abgestützt ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass der Rastring (12) mit einer von einer Rastgeometrie (20) getrennt ausgeführten Anschlagfläche (22) in axialer Richtung (14) an dem Bund (18) abgestützt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 4,776,406 ist eine gattungsbildende Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung bekannt. Die Überrastkupplung umfasst einen von einem Zahnrad gebildeten Rastring, der über eine ein Rastprofil aufweisende Fläche in axialer Richtung an einem angeformten Bund eines Hammerrohrs mit einem korrespondierenden Rastprofil abgestützt ist. Das Zahnrad ist über die Rastprofile mit der Welle in Drehrichtung gekoppelt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung, die wenigstens einen Rastring umfasst, der in axialer Richtung an einem an einer Welle angeformten Bund abgestützt ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Rastring mit einer von einer Rastgeometrie getrennt ausgeführten Anschlagfläche in axialer Richtung an dem Bund abgestützt ist. Der Bund und damit ein Rohling der Welle kann vorteilhaft mit einem kleinen Außendurchmesser ausgeführt und es können Zerspanungsvolumen und Kosten eingespart werden. Ferner kann eine Lagerung mit geringem Axialspiel erzielt werden.
  • Ist der Rastring an seinem Innenumfang über eine Drehmitnahme mit der Welle gekoppelt, kann konstruktiv einfach und platzsparend eine Verbindung zwischen der Welle und dem Rastring in Drehrichtung geschaffen werden. Grundsätzlich kann jedoch eine Verbindung zwischen der Welle und dem Rastring auch durch eine axiale Kopplung erreicht werden, beispielsweise über den Bund usw.
  • Ist die Drehmitnahme getrennt von der Rastgeometrie ausgebildet und ist insbesondere der Rastring in axialer Richtung über die Rastgeometrie mit einem angrenzenden Bauteil gekoppelt, können die Drehmitnahme und die Rastgeometrie jeweils vorteilhaft auf ihre Funktion ausgelegt werden und insbesondere ist eine besonders platzsparende und kostengünstig herstellbare Drehmitnahme zwischen der Welle und dem Rastring erreichbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Welle ein angeformtes Mitnahmeprofil, der Rastring ein angeformtes Mitnahmeprofil und/oder der Rastring ein angeformtes Rastprofil aufweist, wodurch zusätzliche Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden können. Insbesondere das Mitnahmeprofil des Rastrings kann durch Stanzen, Fräsen usw. hergestellt werden. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass der Rastring über zusätzliche Mitnahmeelemente und/oder über zusätzliche Rastelemente, wie beispielsweise über Wälzkörper usw., mit angrenzenden Bauteilen gekoppelt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Rastprofilelement des Rastprofils in einem Bereich angeordnet ist, in dem der Rastring gegenüber zumindest einem anderen Bereich eine größere Radialerstreckung aufweist. Es kann eine besonders vorteilhafte Materialausnutzung erzielt und dadurch Bauraum und Gewicht eingespart werden. Ferner kann insbesondere wenigstens ein Rastprofilelement des Rastprofils vorteilhaft von einem umgelenkten Teilbereich des Rastrings gebildet werden, wodurch wiederum Material, Gewicht und Bauraum eingespart werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann bei verschiedenen, dem Fachmann als geeignet erscheinenden Handwerkzeugmaschinen eingesetzt werden, besonders vorteilhaft jedoch bei einem Bohrhammer mit einer als Hammerrohr ausgebildeten Welle, bei der infolge großer Durchmesser am Außenumfang der Welle vorteilhaft kleine Kupplungskräfte erzielt werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Bohrhammer in einer Seitenansicht,
  • 2 einen Ausschnitt eines Schlagwerks des Bohrhammers aus 1 in einem Teilschnitt mit einer Überrastkupplung,
  • 3 ein Hammerrohr des Bohrhammers aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine Ansicht eines Rastrings der Überrastkupplung in axialer Richtung und
  • 6 eine Ansicht des Rastrings in Richtung VI in 5.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Bohrhammer in einer Seitenansicht mit einem in einem Gehäuse 38 angeordneten, von einem nicht näher dargestellten Elektromotor antreibbaren Schlagwerk 40, über das ein Schläger 42 in einer von einem Hammerrohr gebildeten Welle 16 antreibbar ist (2).
  • Ferner ist über den Elektromotor und über eine Antriebswelle 44, die parallel zur Welle 16 angeordnet ist, die Welle 16 rotierend antreibbar. An die Antriebswelle 44 ist ein Zahnrad 46 angeformt, das mit einem auf der Welle 16 angeordneten Zahnrad 48 kämmt. Das Zahnrad 48 weist in axialer Richtung 14 bzw. entgegen der Betätigungsrichtung ein angeformtes Rastprofil 50 auf. Das Rastprofil 50 des Zahnrads 48 wird durch eine Schraubendruckfeder 52 in axialer Richtung 14 in ein korrespondierendes Rastprofil 32 gedrückt, das an einen ebenfalls auf der Welle 16 angeordneten Rastring 12 einer Überrastkupplung 10 angeformt ist. Der Rastring 12 ist über eine von den Rastprofilen 32, 50 gebildete Rastgeometrie 20 in axialer Richtung 26 mit dem angrenzenden Zahnrad 48 gekoppelt.
  • Der Rastring 12 ist an seinem Innenumfang über eine keilwellenartige, räumlich von der Rastgeometrie 20 getrennt ausgebildete Drehmitnahme 24 mit der Welle 16 drehfest gekoppelt und weist hierfür an seinem Innenumfang ein angeformtes Mitnahmeprofil 30 auf, das mit einem an den Außenumfang der Welle 16 angeformten Mitnahmeprofil 28 zusammenwirkt (3, 4 und 5). Das Mitnahmeprofil 30 des Rastrings 12 wird von drei gleichmäßig über den Innenumfang verteilten Ausnehmungen 54 gebildet, und das Mitnahmeprofil 28 der Welle 16 wird von drei gleichmäßig über den Außenumfang verteilten, sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden, nockenartigen Mitnahmeelementen 56 gebildet.
  • Das Rastprofil 32 des Rastrings 12 weist drei gleichmäßig über den Umfang verteilte, sich in axialer Richtung 26 erstreckende Rastprofilelemente 34 auf, die versetzt zu den Ausnehmungen 54 angeordnet sind, so dass die Rastprofilelemente 34 jeweils in einem Bereich des Rastrings 12 angeordnet sind, in dem der Rastring 12 eine größere Radialerstreckung 36 aufweist als jeweils im Bereich der Ausnehmungen 54.
  • Die Rastprofilelemente 34 sind von umgelenkten Teilbereichen des Rastrings 12 gebildet, die in einem Stanz-Biegeprozess zur Herstellung des Rastrings 12 an denselben angeformt sind (5 und 6).
  • In axialer Richtung 14 ist der Rastring 12 mit einer von der Rastgeometrie 20 räumlich getrennt ausgeführten Anschlagfläche 22 an einem an die Welle 16 angeformten Bund 18 abgestützt. Ferner ist die Welle 16 mit dem Bund 18 über eine Zwischenhülse 58 in axialer Richtung 14 an einem Gehäuseteil 60 des Gehäuses 38 abgestützt.
  • Insbesondere die Schraubendruckfeder 52, das Zahnrad 48 und der Rastring 12 können bei der Montage vorteilhaft gemeinsam von einer Seite auf die Welle 16 aufgeschoben werden.
  • 10
    Überrastkupplung
    12
    Rastring
    14
    Richtung
    16
    Welle
    18
    Bund
    20
    Rastgeometrie
    22
    Anschlagfläche
    24
    Drehmitnahme
    26
    Richtung
    28
    Mitnahmeprofil
    30
    Mitnahmeprofil
    32
    Rastprofil
    34
    Rastprofilelement
    36
    Radialerstreckung
    38
    Gehäuse
    40
    Schlagwerk
    42
    Schläger
    44
    Antriebswelle
    46
    Zahnrad
    48
    Zahnrad
    50
    Rastprofil
    52
    Schraubendruckfeder
    54
    Ausnehmung
    56
    Mitnahmeelement
    58
    Zwischenhülse
    60
    Gehäuseteil

Claims (12)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung (10), die wenigstens einen Rastring (12) umfasst, der in axialer Richtung (14) an einem an einer Welle (16) angeformten Bund (18) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (12) mit einer von einer Rastgeometrie (20) getrennt ausgeführten Anschlagfläche (22) in axialer Richtung (14) an dem Bund (18) abgestützt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (12) an seinem Innenumfang über eine Drehmitnahme (24) mit der Welle (16) gekoppelt ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmitnahme (24) getrennt von der Rastgeometrie (20) ausgebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (12) in axialer Richtung (26) über die Rastgeometrie (20) mit einem angrenzenden Bauteil (48) gekoppelt ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) ein angeformtes Mitnahmeprofil (28) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (12) ein angeformtes Mitnahmeprofil (30) aufweist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (12) ein angeformtes Rastprofil (32) aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastprofilelement (34) des Rastprofils (32) in einem Bereich angeordnet ist, in dem der Rastring (12) gegenüber zumindest einem anderen Bereich eine größere Radialerstreckung (36) aufweist.
  9. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastprofilelement (34) des Rastprofils (32) von einem umgelenkten Teilbereich des Rastrings (12) gebildet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) von einem Hammerrohr gebildet ist.
  11. Überrastkupplung (10) für eine Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Welle (16), insbesondere Hammerrohr, für eine Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2003114957 2003-04-02 2003-04-02 Bohrhammer mit einer Überrastkupplung Expired - Fee Related DE10314957B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114957 DE10314957B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Bohrhammer mit einer Überrastkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114957 DE10314957B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Bohrhammer mit einer Überrastkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314957A1 true DE10314957A1 (de) 2004-10-21
DE10314957B4 DE10314957B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=33016113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114957 Expired - Fee Related DE10314957B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Bohrhammer mit einer Überrastkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314957B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129495A1 (de) * 2007-03-02 2009-12-09 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102014A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Licentia Gmbh Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
DE4100185A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540964A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebenes handwerkzeug fuer bohrenden oder schlagbohrenden betrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102014A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Licentia Gmbh Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
DE4100185A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129495A1 (de) * 2007-03-02 2009-12-09 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314957B4 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207982B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10157831B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ein Werkzeug aufnehmenden Döpper
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH666216A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1684944B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein einsatzwerkzeug mit einer zumindest im wesentlichen scheibenförmigen nabe
EP2132453B1 (de) Getriebevorrichtung
DE102009054640A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1320446B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums
WO2003035329A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1320447B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums
WO2008107232A1 (de) Getriebevorrichtung
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
DE10058994B4 (de) Bohr-und Meißelhammer
CH695487A5 (de) Werkzeugmaschine mit einem Getrieberaum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Getrieberaums.
EP1417076B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10314957A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung
EP1420921B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
DE4343583B4 (de) Bohrhammer
DE102004030313A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10152959B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19652751A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10352288A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE102014212161A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
WO2008107245A1 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee