EP2740107B1 - Sensoreinrichtung in einer banknotenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Sensoreinrichtung in einer banknotenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2740107B1
EP2740107B1 EP12735095.7A EP12735095A EP2740107B1 EP 2740107 B1 EP2740107 B1 EP 2740107B1 EP 12735095 A EP12735095 A EP 12735095A EP 2740107 B1 EP2740107 B1 EP 2740107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor device
transport
processing machine
sensor
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12735095.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740107A1 (de
Inventor
Achim Philipp
Jens Wolfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP2740107A1 publication Critical patent/EP2740107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740107B1 publication Critical patent/EP2740107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/26Servicing, repairing or coping with irregularities, e.g. power failure or vandalism

Definitions

  • the present invention relates to a sensor device in a banknote processing machine.
  • banknotes can be evaluated with regard to a wide variety of criteria in order to determine certain properties of the banknotes to be processed. These properties concern the currency, banknote value, authenticity, banknote quality, banknote status, etc.
  • the evaluation is based on data generated during the processing of the respective banknote in the banknote processing machine. These data are obtained due to various physical characteristics of the banknotes. During processing, these physical characteristics of the respective banknote are measured by means of different sensors in order to generate the data for the evaluation. In particular, sensors are used which generate image data.
  • Such sensors can be formed, for example, by line scan cameras which generate image data in different spectral ranges, which can range from infrared over the visible range to the ultraviolet range, while the respective banknote is moved past the sensor by a transport device.
  • other sensors such as mechanical sensors or ultrasonic sensors for checking banknotes in banknote processing machines.
  • the data of the sensors are processed in a connected evaluation unit.
  • the mentioned properties of the banknotes such as type (currency, denomination), authenticity, quality, condition, etc. are determined by algorithms from the data of one or more sensors, and the banknotes can be sorted according to the determined properties, for example.
  • the housings have an area which is transparent to the sensor respectively contained in the housing and faces the transporting device in such a way that the banknotes transported past by the transporting device can be detected as described above.
  • the transparent region can be formed, for example, by a window made of glass, which is permeable to the spectral range used by the sensor.
  • the object of the present invention is therefore to provide a sensor device in a banknote processing machine, in which a new contamination of the sensors during cleaning of the sensor device is avoided.
  • the invention is based on a banknote processing machine with a sensor device, a transport device which conveys banknotes to be processed past the sensor device, a cleaning device which cleans the sensor device or a transparent region of the sensor device, and a control device controlling the components of the banknote processing machine for increasing a distance between the transport device and the sensor device, wherein the control device controls the means and the cleaning device such that the distance between the transport device and the sensor device is increased by the means during the cleaning of the sensor device by the cleaning device, wherein no Bank notes are transported past the sensor device, but the transport device is active and the cleaning device for cleaning the Sens or Marie generates a gas flow along the sensor device or the transparent region.
  • the advantage of the invention is to be seen in particular in that a new contamination is prevented by the fact that during cleaning no dirt from the sensor device obvious parts of the transport device, in particular moving parts, can be solved.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote processing machine.
  • the bank-note processing machine 1 has an input tray 5 for banknotes BN to be processed.
  • An input / output device 40 is provided for the operation of the banknote processing machine 1 by an operator.
  • the input / output device 40 may be formed by a keyboard and a display or a touch screen. All components of the banknote processing machine 1 are controlled by a control device 50, the z. B. is formed by at least one microcomputer.
  • Banknotes BN input into the input pocket 5 of the banknote processing machine 1 are detected individually by a singler 8 and transferred to a transporting device 10, which transports the individual banknote BN past a sensor device 20.
  • a transporting device 10 transports the individual banknote BN past a sensor device 20.
  • one or more sensors 21 of the sensor device 20 detect the banknote BN and generate the banknote BN characterizing data.
  • the sensor device 20 may include sensors 21 that generate image data.
  • Such sensors 21 may, for example, be formed by line scan cameras which generate image data in one or more spectral regions which may range from infrared over the visible to ultraviolet regions.
  • other sensors 21 such as mechanical or magnetic sensors or ultrasonic sensors for checking banknotes may be present.
  • the data acquired by the sensor device 20 are transmitted to the control device 50.
  • the control device 50 or an additionally existing evaluation unit, which may be contained in the control device 50, or is controlled by the control device 50 the data of the sensor device 20 are processed and evaluated.
  • properties of the banknote processed in each case such as type (currency, denomination), authenticity, quality, state, etc., are determined by algorithms that are made available as software from the data of one or more sensors 21.
  • the type, authenticity, quality, condition, etc. determined by the evaluation unit are made available to the control device 50.
  • banknotes BN that have been recognized as genuine can be stored in the first output bin 30, while banknotes BN classified as being unreal or suspected of being forged are deposited in the second output bin 31.
  • the control device 50 actuates a first or second diverter 11 or 12 of the transport device 10.
  • further output compartments can be provided.
  • other means for storing or destroying banknotes may be provided, e.g.
  • banknote BN As cassettes in which the banknotes can be stored protected against access, or a shredder. If a banknote BN could not be recognized, it is transported, under the control of the control device 50, into one or more special output compartments, in order to separate these banknotes, e.g. B. by the operator to edit.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a sensor device in a first perspective.
  • the sensor device 20 comprises a sensor 21, and a housing 22 protecting the sensor 21 from contamination.
  • the housing 22 has a region 23 transparent to the sensor 21, which is arranged in the direction of the transport device 10 such that banknotes are in the transport direction T be transported past the sensor 21, can be detected by the sensor 21.
  • the sensor 21 may be, for example, an optical sensor, in particular a line scan camera.
  • the transparent region 23 can be formed, for example, by a window made of glass, which is permeable to the spectral range detectable by the sensor 21.
  • a cleaning device 25 is provided for cleaning the sensor device 20 or the transparent region 23, .
  • the cleaning device 25 generates a gas flow along the sensor device 20 or the transparent region 23 in order to remove dirt present there, in particular dust.
  • the cleaning device 25 can be formed for example by a compressed air reservoir with a valve.
  • the transport device 10 is formed in the illustrated embodiment by belts 15 which are guided by rollers or rollers 16.
  • the rollers 16 may also be driven to move the belts 15 in the transporting direction T. How out FIG. 3 More clearly, a plurality of belts 15, for example three, are arranged side by side so that the banknotes to be transported are clamped and transported between the belts 15 or between the belts 15 and other belts or baffles.
  • the belts 15 may be designed as flat or round belts or with any other cross section. The arrangement and number of belts 15 results from the size of the banknotes to be transported and the transport mode, ie whether the banknotes are transported parallel to their long edges or parallel to their short edges.
  • the sensor device 20 and the transparent region 23 is cleaned by means of the cleaning device 25.
  • a gas flow 25 ' is generated by means of the cleaning device 25, which cleans the sensor device 20 or the transparent region 23.
  • the control device 50 actuates means 17, 18, 19 which increase the distance between the sensor device 20 or the transparent region 23 and the transport device 10 or the belt 15.
  • a solenoid 17 moves a plunger 18 to which is attached a guide 19 which moves the belts 15 in a direction away from the sensor device 20 to a position of the belts 15 'at a greater distance.
  • a predetermined period of time which determines the inertia of the means 17, 18,19 and by the means 17, 18, 19 belt 15 taken into account.
  • a corresponding period of time can be entered, for example, by an operator by means of the input / output device 40 and stored in the control device 50.
  • the guide 19 can be carried out so that it detects all the belt 15 simultaneously and moves away from the sensor device 20.
  • the guide 19 may for example be made of sheet metal and have a runner-shaped profile, wherein the coming into contact with the belt 15 surface may be polished or otherwise tempered, so that the lowest possible friction upon contact with the belt 15 is formed.
  • the guide 19 is made of a hardened material, so that the wear is low.
  • the increase in the distance between the sensor device 20 and the transport device 10 is achieved by a displacement of the transport device 10 or parts of the transport device 10.
  • the displacement of the transport device 10 away from the sensor device 20 is preferred since the sensor device 20 usually has to be adjusted exactly in the bank-note processing machine 1, whereby the outlay for a movable sensor device 20 is increased.
  • banknote processing machine The function of the banknote processing machine described has been explained with reference to the processing of banknotes. It is obvious that with the banknote processing machine other banknotes other securities can be processed, for. As checks, vouchers, vouchers, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung in einer Banknotenbearbeitungsmaschine.
  • In Banknotenbearbeitungsmaschinen können Banknoten hinsichtlich unterschiedlichster Kriterien bewertet werden, um bestimmte Eigenschaften der zu bearbeitenden Banknoten zu ermitteln. Diese Eigenschaften betreffen die Währung, den Banknotenwert, die Echtheit, die Banknotenqualität, den Banknotenzustand usw. Die Bewertung erfolgt anhand von Daten, die während der Bearbeitung der jeweiligen Banknote in der Banknotenbearbeitungsmaschine erzeugt werden. Diese Daten werden aufgrund verschiedener physikalischer Eigenheiten der Banknoten gewonnen. Bei der Bearbeitung werden diese physikalischen Eigenheiten der jeweiligen Banknote mittels unterschiedlicher Sensoren gemessen, um die Daten für die Bewertung zu erzeugen. Insbesondere werden dabei auch Sensoren verwendet, die Bilddaten erzeugen. Derartige Sensoren können beispielsweise von Zeilenkameras gebildet werden, die Bilddaten in verschiedenen Spektralbereichen, die von Infrarot über den sichtbaren Bereich bis in den ultravioletten Bereich reichen können, erzeugen, während die jeweilige Banknote von einer Transporteinrichtung an dem Sensor vorbeibewegt wird. Des Weiteren ist es bekannt, andere Sensoren wie mechanische Sensoren oder Ultraschallsensoren für die Überprüfung von Banknoten in Banknotenbearbeitungsmaschinen zu verwenden. Die Daten der Sensoren werden in einer angeschlossenen Auswerteeinheit verarbeitet. Dabei werden die erwähnten Eigenschaften der Banknoten, wie Art (Währung, Denomination), Echtheit, Qualität, Zustand usw. durch Algorithmen aus den Daten eines oder mehrerer Sensoren ermittelt, und die Banknoten können beispielsweise entsprechend der ermittelten Eigenschaften sortiert werden.
  • Es ist üblich, die Sensoren in Gehäuse einzubauen, um sie vor Verschmutzung zu schützen. Die Gehäuse weisen in der Regel einen Bereich auf, der transparent für den im Gehäuse jeweils enthaltenen Sensor ist und der Transporteinrichtung derart zugewandt ist, dass die von der Transporteinrichtung vorbeitransportierten Banknoten wie oben beschrieben erfasst werden können. Bei den optischen Sensoren, die Bilddaten mittels einer Zeilenkamera erzeugen, kann der transparente Bereich beispielsweise von einem Fenster aus Glas gebildet werden, das für den vom Sensor verwendeten Spektralbereich durchlässig ist.
  • Beim Betrieb von Banknotenbearbeitungsmaschinen hat sich jedoch herausgestellt, dass durch die Verwendung von Gehäusen für die Sensoren die Sensoren zwar gut vor Verschmutzung geschützt werden, jedoch erwiesen sich Ablagerungen von Schmutz auf den transparenten Bereichen, z. B. von Staub auf den zuvor beschriebenen Fenstern bei optischen Sensoren, als Problem.
  • Dieses Problem konnte teilweise dadurch beseitigt werden, dass die transparenten Bereiche des Gehäuses in Bearbeitungspausen, d. h. wenn keine Banknoten von der Transporteinrichtung an der Sensoreinrichtung vorbeitransportiert werden, durch Druckluft gereinigt werden.
  • Bei der Reinigung mit Druckluft hat sich jedoch gezeigt, dass durch die Druckluft nicht nur Schmutz von der Oberfläche der Sensoreinrichtung entfernt wird, sondern dass teilweise eine erhebliche Neuverschmutzung verursacht wird.
  • Aus der EP 2 352 132 A1 ist es zudem bekannt, das Referenzmedium eines Sensors zur Reinigung mittels Bürsten aus dem Bereich des Sensors sowie des Transportsystems zu bewegen.
  • Aus der DE 10 2008 046254 A1 ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der zur Reinigung eines Sensors Verschmutzungen im laufenden Betrieb automatisch abgesaugt werden bzw. bei der Wartung manuell abgesaugt werden können indem der Abstand zwischen Sensor und Transporteinrichtung vergrößert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Sensoreinrichtung in einer Banknotenbearbeitungsmaschine anzugeben, bei der eine Neuverschmutzung der Sensoren während einer Reinigung der Sensoreinrichtung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei von einer Banknotenbearbeitungsmaschine, mit einer Sensoreinrichtung, einer Transporteinrichtung, welche zu bearbeitende Banknoten an der Sensoreinrichtung vorbeitransportiert, einer Reinigungseinrichtung, welche die Sensoreinrichtung oder einen transparenten Bereich der Sensoreinrichtung reinigt, und einer die Bestandteile der Banknotenbearbeitungsmaschine steuernden Steuereinrichtung aus, mit Mitteln zur Vergrößerung eines Abstands zwischen der Transporteinrichtung und der Sensoreinrichtung, wobei die Steuereinrichtung die Mittel und die Reinigungseinrichtung derart ansteuert, dass der Abstand zwischen der Transporteinrichtung und der Sensoreinrichtung durch die Mittel während der Reinigung der Sensoreinrichtung durch die Reinigungseinrichtung vergrößert wird, wobei während der Reinigung keine Banknoten an der Sensoreinrichtung vorbeitransportiert werden, die Transporteinrichtung jedoch aktiv ist und die Reinigungsvorrichtung für die Reinigung der Sensoreinrichtung einen Gasstrom entlang der Sensoreinrichtung bzw. des transparenten Bereichs erzeugt.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass eine Neuverschmutzung dadurch verhindert wird, dass bei der Reinigung kein Schmutz von der Sensoreinrichtung naheliegenden Teilen der Transporteinrichtung, insbesondere bewegten Teilen, gelöst werden kann.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsformen anhand von Figuren.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine,
    Figur 2
    eine erste Ausführungsform einer Sensoreinrichtung in einer ersten Perspektive,
    Figur 3
    die Ausführungsform aus Figur 2 in einer zweiten Perspektive, und
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform einer Sensoreinrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Banknotenbearbeitungsmaschine.
  • Die Banknotenbearbeitungsmaschine 1 weist ein Eingabefach 5 für zu bearbeitende Banknoten BN auf. Für die Bedienung der Banknotenbearbeitungsmaschine 1 durch eine Bedienperson ist eine Ein-/ Ausgabeeinrichtung 40 vorgesehen. Die Ein-/ Ausgabeeinrichtung 40 kann von einer Tastatur und einer Anzeige oder einem Touchscreen gebildet werden. Sämtliche Bestandteile der Banknotenbearbeitungsmaschine 1 werden von einer Steuereinrichtung 50 gesteuert, die z. B. von mindestens einem Mikrocomputer gebildet wird.
  • In das Eingabefach 5 der Banknotenbearbeitungsmaschine 1 eingegebene Banknoten BN werden von einem Vereinzeler 8 einzeln erfasst und an eine Transporteinrichtung 10 übergeben, welche die einzelne Banknote BN an einer Sensoreinrichtung 20 vorbeitransportiert. Während des Transports der einzelnen Banknote BN an der Sensoreinrichtung 20 vorbei erfassen ein oder mehrere Sensoren 21 der Sensoreinrichtung 20 die Banknote BN und erzeugen die Banknote BN charakterisierende Daten. Die Sensoreinrichtung 20 kann beispielsweise Sensoren 21 enthalten, die Bilddaten erzeugen. Derartige Sensoren 21 können beispielsweise von Zeilenkameras gebildet werden, die Bilddaten in einem oder mehreren Spektralbereichen, die von Infrarot über den sichtbaren Bereich bis in den ultravioletten Bereich reichen können, erzeugen. Des Weiteren können andere Sensoren 21 wie mechanische oder magnetische Sensoren oder Ultraschallsensoren für die Überprüfung der Banknoten vorhanden sein.
  • Die von der Sensoreinrichtung 20 erfassten Daten werden an die Steuereinrichtung 50 übertragen. In der Steuereinrichtung 50 oder einer zusätzlich vorhandenen Auswerteeinheit, die in der Steuereinrichtung 50 enthalten sein kann, oder von der Steuereinrichtung 50 gesteuert wird, werden die Daten der Sensoreinrichtung 20 verarbeitet und ausgewertet. Dabei werden Eigenschaften der jeweils bearbeiteten Banknote, wie Art (Währung, Denomination), Echtheit, Qualität, Zustand usw. durch Algorithmen, die als Software zur Verfügung gestellt werden, aus den Daten eines oder mehrerer Sensoren 21 ermittelt. Die von der Auswerteeinheit ermittelte Art, Echtheit, Qualität, Zustand usw. wird der Steuereinrichtung 50 zur Verfügung gestellt.
  • Abhängig von der ermittelten Art, Echtheit, Qualität, Zustand usw. der jeweiligen Banknote BN wird diese von der Transporteinrichtung 10 einem von mehreren Ausgabefächern 30, 31 zugeführt und in diesem abgelegt. Beispielsweise können im ersten Ausgabefach 30 Banknoten BN abgelegt werden, die als echt erkannt wurden, während als unecht oder fälschungsverdächtig eingestufte Banknoten BN im zweiten Ausgabefach 31 abgelegt werden. Zur Ablage einer Banknote BN in das jeweilige Ausgabefach 30 oder 31 betätigt die Steuereinrichtung 50 eine erste oder zweite Weiche 11 oder 12 der Transporteinrichtung 10. Wie durch eine Fortsetzung 13 der Transporteinrichtung 10 angedeutet, können weitere Ausgabefächer vorgesehen sein. Ebenso können andere Einrichtungen zur Aufbewahrung oder Zerstörung von Banknoten vorgesehen sein, z. B. Kassetten in denen die Banknoten vor Zugriffen geschützt aufbewahrt werden können, oder ein Shredder. Konnte eine Banknote BN nicht erkannt werden, wird diese, gesteuert durch die Steuereinrichtung 50, in ein oder mehrere besondere Ausgabefächer transportiert, um diese Banknoten gesondert, z. B. von der Bedienperson, bearbeiten zu können.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Sensoreinrichtung in einer ersten Perspektive. Die Sensoreichrichtung 20 besteht aus einem Sensor 21, und einem den Sensor 21 vor Verschmutzung schützenden Gehäuse 22. Das Gehäuse 22 weist einen für den Sensor 21 transparenten Bereich 23 auf, welcher derart in Richtung der Transporteinrichtung 10 angeordnet ist, dass Banknoten, die in Transportrichtung T am Sensor 21 vorbeitransportiert werden, vom Sensor 21 erfasst werden können. Bei dem Sensor 21 kann es sich beispielsweise um einen optischen Sensor handeln, insbesondere eine Zeilenkamera. In diesem Fall kann der transparente Bereich 23 beispielsweise von einem Fenster aus Glas gebildet werden, das für den vom Sensor 21 erfassbaren Spektralbereich durchlässig ist. Zur Reinigung der Sensoreinrichtung 20 bzw. des transparenten Bereichs 23 ist eine Reinigungseinrichtung 25 vorgesehen. Die Reinigungseinrichtung 25 erzeugt einen Gasstrom entlang der Sensoreinrichtung 20 bzw. des transparenten Bereichs 23, um dort vorhandenen Schmutz, insbesondere Staub, zu entfernen. Die Reinigungseinrichtung 25 kann beispielsweise von einem Druckluftspeicher mit einem Ventil gebildet werden.
  • Die Transporteinrichtung 10 wird in der dargestellten Ausführungsform von Riemen 15 gebildet, die von Rollen oder Walzen 16 geführt werden. Die Rollen 16 können auch angetrieben werden, um die Riemen 15 in Transportrichtung T zu bewegen. Wie aus Figur 3 besser ersichtlich, sind mehrere Riemen 15, beispielsweise drei, derart nebeneinander angeordnet, dass die zu transportierenden Banknoten zwischen den Riemen 15 oder zwischen den Riemen 15 und weiteren Riemen oder Leitblechen geklemmt und transportiert werden. Die Riemen 15 können als Flach- oder Rundriemen oder mit einem beliebigen anderen Querschnitt ausgeführt sein. Die Anordnung und Anzahl der Riemen 15 ergibt sich aus der Größe der zu transportierenden Banknoten sowie der Transportart, d. h. ob die Banknoten parallel zu ihren langen Kanten oder parallel zu ihren kurzen Kanten transportiert werden.
  • Nach der Ermittlung einer Verschmutzung der Sensoreinrichtung 20 bzw. des transparenten Bereichs 23, z. B. durch Messung der Vorwärts- oder Rückwärtsstreuung an den Schmutzpartikeln oder wie in EP 1 064 624 B1 beschrieben, oder nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder nach der Bearbeitung einer bestimmten Menge von Banknoten, wird die Sensoreinrichtung 20 bzw. der transparente Bereich 23 mittels der Reinigungseinrichtung 25 gereinigt. Gesteuert durch die Steuereinrichtung 50 wird mittels der Reinigungseinrichtung 25 ein Gasstrom 25' erzeugt, welcher die Sensoreinrichtung 20 bzw. den transparenten Bereich 23 reinigt. Gleichzeitig oder kurz vor Betätigung der Reinigungseinrichtung 25 durch die Steuereinrichtung 50 betätigt die Steuereinrichtung 50 Mittel 17, 18, 19, welche den Abstand zwischen Sensoreinrichtung 20 bzw. dem transparenten Bereich 23 und der Transporteinrichtung 10 bzw. den Riemen 15 vergrößern. Beispielsweise bewegt ein Hubmagnet 17 einen Stößel 18, an dem eine Leiteinrichtung 19 angebracht ist, welche die Riemen 15 in einer Richtung weg von der Sensoreinrichtung 20 in eine Position der Riemen 15' mit größerem Abstand bewegt. Für die Betätigung der Mittel 17, 18, 19 kurz vor der Betätigung der Reinigungseinrichtung 25 kann mittels der Steuereinrichtung 50 eine vorgegebene Zeitspanne berücksichtigt werden, welche die Trägheit der Mittel 17, 18,19 sowie der durch die Mittel 17, 18, 19 bewegten Riemen 15 berücksichtigt. Eine entsprechende Zeitspanne kann beispielsweise durch eine Bedienperson mittels der Ein-/ Ausgabeeinrichtung 40 eingegeben und in der Steuereinrichtung 50 gespeichert werden.
  • Die zuvor beschriebene Reinigung der Sensoreinrichtung 20 bzw. des transparenten Bereichs 23 sowie die Vergrößerung des Abstands zwischen Sensoreinrichtung 20 und Transporteinrichtung 10 erfolgt in einer Bearbeitungspause, d. h. zu einem Zeitpunkt zu dem keine Banknoten an der Sensoreinrichtung 20 vorbeitransportiert werden, die Transporteinrichtung 10 jedoch aktiv ist. In diesem Fall werden in der Banknotenbearbeitungsmaschine 1, wenn diese beispielsweise 33 Banknoten pro Sekunde bearbeitet und pro Banknote 25 cm Platz vorgesehen sind, die Riemen 15 der Transporteinrichtung mit einer Transportgeschwindigkeit von 8,25 m/s bewegt. Dauert der Druckluftpuls der Reinigungseinrichtung 25 beispielsweise eine Sekunde an, werden in der dargestellten Ausführungsform 3 * 8,25 m Riemen 15 an der Sensoreinrichtung 20 vorbeitransportiert. Bei Beibehaltung des für den Betrieb erforderlichen Abstands zwischen Sensoreinrichtung 20 und Transporteinrichtung 10 würde die Gefahr bestehen, dass der an einer Transportlänge von zusammen ca. 25 m Riemen 15 anhaftende Schmutz durch den Druckluftpuls abgelöst wird und durch den dynamischen Unterdruck aufgrund des Bernoulli-Effekts zum transparenten Bereich 23 gelangt und zu einer Neuverschmutzung der Sensoreinrichtung 20 bzw. des transparenten Bereichs 23 führen würde. Durch die Vergrößerung des Abstands zwischen Sensoreinrichtung 20 und Transporteinrichtung 10 wird diese Neuverschmutzung jedoch vermieden, da die Riemen 15 nicht direkt vom Druckluftpuls getroffen werden und auch der zuvor beschriebene Unterdruck keine Wirkung auf den Schmutz der Riemen 15 hat. Es ist offensichtlich, dass die zuvor beschriebene Reinigung auch vorgenommen werden kann, wenn die Transporteinrichtung 10 angehalten ist. In diesem Fall sind die zuvor beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Vermeidung einer Neuverschmutzung jedoch geringer, da die Transporteinrichtung bzw. die Riemen 15 nicht laufend neuen Schmutz in den Bereich der Sensoreinrichtung 20 bzw. des transparenten Bereichs 23 transportieren.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, kann die Leiteinrichtung 19 so ausgeführt werden, dass sie alle Riemen 15 gleichzeitig erfasst und von der Sensoreinrichtung 20 wegbewegt. Die Leiteinrichtung 19 kann beispielsweise aus Blech gefertigt sein und ein kufenförmiges Profil aufweisen, wobei die mit den Riemen 15 in Berührung kommende Oberfläche poliert oder anderweitig vergütet sein kann, damit eine möglichst geringe Reibung bei Kontakt mit den Riemen 15 entsteht. Vorzugsweise besteht die Leiteinrichtung 19 aus einem gehärteten Material, damit die Abnutzung gering ist.
  • Statt auf nur einer Seite der Sensoreinrichtung 20 können Mittel 17a, 18a zur Vergrößerung des Abstands zwischen Sensoreinrichtung 20 und der Transporteinrichtung 10, wie in der zweiten Ausführungsform in Figur 4 dargestellt, auch auf beiden Seiten der Sensoreinrichtung 20 vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, statt der zuvor beschriebenen Leiteinrichtung 19 die oben beschriebenen Rollen oder Walzen 16 des Transportsystems 10 zu verwenden. Diese werden dann mittels eines Hubmagneten 17a und eines Stößels 18a bewegt, wie oben für Figur 2 beschrieben.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Vergrößerung des Abstands zwischen Sensoreinrichtung 20 und Transporteinrichtung 10 durch eine Verschiebung der Transporteinrichtung 10 oder von Teilen der Transporteinrichtung 10 erreicht wird. Es ist aber auch möglich, die Vergrößerung des Abstands durch eine Verschiebung der Sensoreinrichtung 20 weg von der Transporteinrichtung 10 zu erreichen. Die Verschiebung der Transporteinrichtung 10 weg von der Sensoreinrichtung 20 wird aber bevorzugt, da die Sensoreinrichtung 20 üblicherweise exakt in der Banknotenbearbeitungsmaschine 1 justiert sein muss, wodurch der Aufwand für eine bewegliche Sensoreinrichtung 20 erhöht wird.
  • Die Funktion der beschriebenen Banknotenbearbeitungsmaschine wurde anhand der Bearbeitung von Banknoten erläutert. Es ist offensichtlich, dass mit der Banknotenbearbeitungsmaschine neben Banknoten andere Wertpapiere bearbeitet werden können, z. B. Schecks, Gutscheine, Voucher usw.

Claims (7)

  1. Banknotenbearbeitungsmaschine, mit einer Sensoreinrichtung, einer Transporteinrichtung (10), welche dazu ausgebildet ist, zu bearbeitende Banknoten an der Sensoreinrichtung (20) vorbeizutransportieren, einer Reinigungseinrichtung (25), welche ausgebildet ist, die Sensoreinrichtung (10) oder einen transparenten Bereich (23) der Sensoreinrichtung (20) zu reinigen, einer die Bestandteile der Banknotenbearbeitungsmaschine steuernden Steuereinrichtung (50) und Mitteln (17, 18, 19) zur Vergrößerung eines Abstands zwischen der Transporteinrichtung (10) und der Sensoreinrichtung (20), wobei die Steuereinrichtung (50) derart ausgebildet ist, die Mittel (17, 18, 19) und die Reinigungseinrichtung (25) derart anzusteuern, dass der Abstand zwischen der Transporteinrichtung (10) und der Sensoreinrichtung (20) durch die Mittel (17, 18, 19) während der Reinigung der Sensoreinrichtung (20) durch die Reinigungseinrichtung (25) vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reinigung keine Banknoten an der Sensoreinrichtung (20) vorbeitransportiert werden, die Transporteinrichtung (10) jedoch aktiv ist, und die Reinigungseinrichtung (25) ausgebildet ist, für die Reinigung der Sensoreinrichtung (20) einen Gasstrom entlang der Sensoreinrichtung (20) bzw. des transparenten Bereichs zu erzeugen.
  2. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 18, 19) ausgebildet sind, die Transporteinrichtung (10) oder Teile (15) der Transporteinrichtung (10), insbesondere Riemen, von der Sensoreinrichtung (20) weg zu bewegen.
  3. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 18, 19) von einem Hubmagneten (17) und einer auf die Riemen (15) wirkenden Leiteinrichtung (19) gebildet werden.
  4. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (19) von einem kufenförmigen Blechteil gebildet wird.
  5. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (19) von Walzen oder Rollen (16) gebildet wird.
  6. Banknotenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 18, 19) zur Vergrößerung des Abstands zwischen der Transporteinrichtung (10) und der Sensoreinrichtung (20), gesehen in Transportrichtung (T) der Transporteinrichtung (10), auf einer Seite der Sensoreinrichtung (20) angeordnet sind.
  7. Banknotenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 18, 19; 17a, 18a, 16) zur Vergrößerung des Abstands zwischen der Transporteinrichtung (10) und der Sensoreinrichtung (20), gesehen in Transportrichtung (T) der Transporteinrichtung (10), auf beiden Seiten der Sensoreinrichtung (20) angeordnet sind.
EP12735095.7A 2011-08-04 2012-07-06 Sensoreinrichtung in einer banknotenbearbeitungsmaschine Active EP2740107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109400.1A DE102011109400B4 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Banknotenbearbeitungsmaschine
PCT/EP2012/002862 WO2013017193A1 (de) 2011-08-04 2012-07-06 Sensoreinrichtung in einer banknotenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2740107A1 EP2740107A1 (de) 2014-06-11
EP2740107B1 true EP2740107B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=46508312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12735095.7A Active EP2740107B1 (de) 2011-08-04 2012-07-06 Sensoreinrichtung in einer banknotenbearbeitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9004257B2 (de)
EP (1) EP2740107B1 (de)
CN (1) CN103703492B (de)
DE (1) DE102011109400B4 (de)
RU (1) RU2573808C2 (de)
WO (1) WO2013017193A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104157076A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 上海古鳌电子科技股份有限公司 一种具有鉴伪模块的清分机
EP3154033A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 European Central Bank Vorrichtung und verfahren zur aufrechterhaltung der oberflächenglätte eines dokuments während der hochgeschwindigkeitsverarbeitung
JP6491075B2 (ja) * 2015-11-09 2019-03-27 ローレル精機株式会社 硬貨処理装置
US11210887B2 (en) 2018-07-19 2021-12-28 Crane Payment Innovations, Inc. Multipurpose cashbag level and banknote presence in escrow detector
CN113256868B (zh) * 2020-04-17 2024-02-02 深圳怡化电脑股份有限公司 货币检测方法、装置、终端及存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242789C1 (de) 1982-11-19 1984-03-15 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum Pruefen von Blattgut
DE19901702A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Überprüfung des Zustandes einer Vorrichtung zur Prüfung von Blattgut
RU2357291C2 (ru) * 2005-01-12 2009-05-27 Джэпэн Кэш Машин Ко., Лтд. Устройство для проверки подлинности ценных документов
DE102006052798A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor und Vorrichtung zur Prüfung von Blattgut und Verfahren zur Sensor-Wartung
DE102007037923A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Optischer Sensor zur Erfassung von Wertdokumenten und Verfahren zur Reinhaltung eines Sensorfensters des Sensors
DE202007017409U1 (de) * 2007-12-13 2008-02-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
DE102008021517A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten
DE102008046254A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reduktion von Staub in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
JP5248622B2 (ja) * 2008-10-14 2013-07-31 株式会社東芝 基準部材清掃装置、及び基準部材清掃方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013017193A1 (de) 2013-02-07
US9004257B2 (en) 2015-04-14
US20140158495A1 (en) 2014-06-12
CN103703492A (zh) 2014-04-02
DE102011109400B4 (de) 2015-12-24
EP2740107A1 (de) 2014-06-11
CN103703492B (zh) 2016-08-17
DE102011109400A1 (de) 2013-02-07
RU2573808C2 (ru) 2016-01-27
RU2014107959A (ru) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740107B1 (de) Sensoreinrichtung in einer banknotenbearbeitungsmaschine
DE2824849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes und/oder der Echtheit von Blattgut
DE3838321A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von fremdkoerpern bei geldannahme- und -ausgabe-maschinen
EP1297498B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
WO2010025949A1 (de) Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und ein verfahren zur reduktion von staub in der wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE102008011664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
EP2102828B1 (de) Sensor und vorrichtung zur prüfung von blattgut und verfahren zur sensor-wartung
EP2769200A1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung
EP1372856A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwertung von blattgut
DE102008006743A1 (de) Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
EP2656326B1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
DE3325486C2 (de)
DE102005008747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erfassung von Banknoten
EP2920769B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
DE102014001760A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten
WO2005109354A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
DE102005009332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung der Vereinzelung von Banknoten
EP2441056B1 (de) Verfahren zur aussonderung von abgenutzten banknoten aus einer anzahl von banknoten in banknotenverarbeitungsmaschinen
DE102010055700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Länge von Blattgut
EP3307660B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE102007033747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
DE10137390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
DE102009035183A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertdokumenten
DE102004045170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Messung der Dicke von Banknoten
DE102011000784A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014694

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012014694

Country of ref document: DE