EP2735690A1 - Rollladenkasten - Google Patents

Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2735690A1
EP2735690A1 EP20130192077 EP13192077A EP2735690A1 EP 2735690 A1 EP2735690 A1 EP 2735690A1 EP 20130192077 EP20130192077 EP 20130192077 EP 13192077 A EP13192077 A EP 13192077A EP 2735690 A1 EP2735690 A1 EP 2735690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter box
roller shutter
support member
ceiling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130192077
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735690B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exte Extrudertechnik GmbH
Original Assignee
Exte Extrudertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exte Extrudertechnik GmbH filed Critical Exte Extrudertechnik GmbH
Priority to PL13192077T priority Critical patent/PL2735690T3/pl
Publication of EP2735690A1 publication Critical patent/EP2735690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735690B1 publication Critical patent/EP2735690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box, in particular a composite of plastic extrusion and / or plastic injection molded roller shutter box, with walls such as a front wall, a rear wall, a floor and a ceiling, and over a length of the shutter box arranged behind each other two winding shafts, which are directed towards each other ends arranged in an aligned transversely to a longitudinal extent of the shutter box, an edge-mounted support member are mounted and the support member is connected to the front wall, the rear wall, the floor and / or the ceiling.
  • shutter boxes have already become known in many ways. It is for example on the EP 2 348 187 A2 or the DE 10 2007 003 664 A1 directed.
  • Such split winding shafts are stored in a double head piece, which is arranged in accordance with a middle region of the shutter box, considered over the length of the shutter box, and can serve on both sides for supporting a respective winding shaft.
  • Such a double head piece is fixed in known embodiments in associated wall portions of the roller shutter box by screwing, gluing or insertion in longitudinal grooves of profile parts of the roller shutter box.
  • the invention has the object to provide a favorable connection between a support member for the winding shaft, in particular a double head piece and a wall of the roller shutter box.
  • the support member is formed with one or more mushroom-like locking parts, which engage for connection in through holes in the front wall, the rear wall, the floor and / or the ceiling Associated locking parts are formed and that the locking parts engage over the edge of the support member projecting into through holes of the front wall, the rear wall, the floor and / or the ceiling.
  • connection of the support member with the other parts of the shutter box can thus immediately without further aids a solid, permanent connection can be achieved by latching.
  • Tools such as screws or glue do not need to be used.
  • the locking parts are preferably integrally formed of the same material on the support member.
  • the support member may be formed in particular as a so-called double head piece. That is, it is a plate-like trained part, which essentially corresponds to the free inner diameter or a free inner cross-sectional contour of the shutter box with respect to its edge course and that facing on its two opposite, respectively in the longitudinal direction of the shutter box or a winding shaft Flat sides each having formations for holding one end of an associated winding shaft.
  • Substantially plate-like means, in particular, that an extension of the holding part or, more specifically, of the double-head piece in the height or width direction of the roller shutter box corresponds to a multiple of the extension in the longitudinal direction of the holding part. For example, 10 to 20 times or even up to 50 times.
  • the support member can be readily manufactured so produced, for example in the plastic injection molding process, that the locking parts are present, in particular preferably are integrally molded.
  • the corresponding detent openings can be provided in the workshop prepared in the wall parts of the shutter box. For example, by punching.
  • the latching parts are in a plane extension of the support part, i. extending in the plate direction, provided.
  • the latching connection can also be canceled, if necessary, only when the roller shutter box is open.
  • the Council compound When assembled to form a closed profile front and rear walls and floor and ceiling part of the shutter box, the Council compound is no longer repealed, since the necessary movement of the support member is no longer possible across the longitudinal extent of the shutter box accordingly.
  • the parts of the roller shutter box such as floor, ceiling, etc.
  • a locking part is then in the locked state with its locking head - only - in a space between the inner and the outer wall part. It is therefore not visible from the outside in this case.
  • the through-opening can pass through both wall parts in the latching direction and the latching part, the head of the latching part, can then be supported in the latched state on the outer, second wall part.
  • the preferred mushroom-shaped latching part may be such that is formed divided in the latching direction.
  • the mushroom head parts can spring against each other when snapping and then snap back, so that the locking connection is easy and inexpensive to produce.
  • latching openings in the wall parts of the roller shutter box are preferably openings adapted to a (largest) floor plan of the latching part. If the latching part, for example, apart from the optionally given at the center or somewhere between spacings between locking parts, is formed in its largest contour circular, it is recommended that the detent openings in a wall part circular, it is understood with a smaller diameter than the largest Contour of the locking part corresponds to form.
  • roller shutter box 1 Shown and described is a roller shutter box 1, which is composed of a rear wall 2, a ceiling 3, one or more bottom parts 4 and a front wall 5.
  • the wall parts are preferably plastic extrusion parts.
  • a double-headed piece 7 is provided for the storage of two over the length of the shutter box successively arranged winding shafts 6, in which the ends of the two mutually aligned winding shafts 6 are rotatably mounted.
  • the double-headed piece 7 is arranged and aligned transversely to a longitudinal extent L of the roller shutter box 1.
  • the double head piece 7 is still, as well as from a synopsis with the Figures 2 and 3 results, by means of mushroom-like locking parts 8 with the rear wall 2, the bottom 4 and the front wall 5 latchably connected.
  • the locking parts 8 engage in through holes 9 in the rear wall, the bottom and the front wall.
  • the passage openings 9 may for example be punched or drilled.
  • the floor 4, which is not shown in detail, have an openable bottom flap profile, such as it from the DE 10 2007 025 645 B4 is known. In the region of the bottom flap profile is then preferably no locking part and correspondingly no latching connection, also preferably no other connection, given with the support member.
  • the support member itself in the embodiment in the form of a double-headed piece 7, can be seen formed substantially plate-like. It may have a thickness, measured in the longitudinal direction of the roller shutter box, for example, 2 to 10 mm, on the other hand, a width and height, which corresponds to a conventional inner clear width and height of such a roller shutter box, for example, 100 to 300mm in height and 150 to 350mm in the deep.
  • the support member may, preferably radially starting from a central region, structuring in the form of wall thickness reductions. These can be provided distributed over the circumference. For example, as can be seen in radial orientation.
  • Fig. 3 is on such a double head piece, preferably also on both sides, only one side is visible in the perspective reproduction, an inlet part formed with. This can also be attached separately. With regard to the aforementioned, essentially plate-like design, this inlet part has theoretically been disregarded.
  • the latching parts 8 are formed on end faces of the plate-like part and protrude in the plane of the plate against an edge 10 of the support part.
  • the support member in particular the illustrated double-headed piece 7, may be formed as a plastic injection-molded part and the mushroom-like locking parts 8 may be directly integrally formed here.
  • a locking member 8 may be divided longitudinally in the direction of R.
  • two locking elements 11, 12 are formed, which can pivot elastically against each other in a latching operation and then in the locked state with the rear grip portions 13, 14 engage over a hole edge (see also Fig. 2 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoffextrusions- und/oder Kunststoffspritzteilen zusammengesetzter Rollladenkasten (1), mit Wänden wie einer Vorderwand (5), einer Rückwand (2), einem Boden (4) und einer Decke (3), sowie mit über eine Länge des Rollladenkastens hintereinander angeordneten zwei Wickelwellen (6), die an aufeinander zu gerichteten Enden in einem quer zu einer Längserstreckung (L) des Rollladenkastens (1) ausgerichtet angeordneten, einen Rand aufweisenden Halterungsteil (7) gehaltert sind, und das Halterungsteil (7) mit der Vorderwand (5), der Rückwand (2), dem Boden (4) und/oder der Decke (3) verbunden ist. Um eine günstige Verbindung zwischen einem Halterungsteil für die Wickelwelle, insbesondere einem Doppelkopfstück und einer Wandung des Rollladenkastens anzugeben, wird vorgeschlagen, dass das Halterungsteil (7) mit einem oder mehreren pilzkopfartigen Rastteilen (8) ausgebildet ist, die zur Verbindung in Durchgangsöffnungen (9) eingreifen, die an der Vorderwand (5), der Rückwand (2), dem Boden (4) und/oder der Decke (3) den Rastteilen (8) zugeordnet ausgebildet sind, und dass die Rastteile über einen Rand des Halterungsteils vorragend in Durchgangsöffnungen der Vorderwand, der Rückwand, des Bodens und/oder der Decke eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten, insbesondere einen aus Kunststoffextrusions- und/oder Kunststoffspritzteilen zusammengesetzten Rollladenkasten, mit Wänden wie einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Boden und einer Decke, sowie über eine Länge des Rollladenkastens hintereinander angeordneten zwei Wickelwellen, die an aufeinander zu gerichteten Enden in einem quer zu einer Längserstreckung des Rollladenkastens ausgerichtet angeordneten, einen Rand aufweisenden Halterungsteil gehaltert sind und das Halterungsteil mit der Vorderwand, der Rückwand, dem Boden und/oder der Decke verbunden ist.
  • Derartige Rollladenkästen sind bereits in vielfältiger Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die EP 2 348 187 A2 oder die DE 10 2007 003 664 A1 verwiesen.
  • Aus der DE 20 2004 005 205 U1 und der DE 93 01459 U1 ist es bekannt, ein stirnseitiges Abschlussteil des Rollladenkastens mit sich in Richtung der Länge des Rollladenkastens, quer zu einer Ebenenerstreckung der Stirnteile, abstehenden Rastvorsprüngen auszubilden, die in entsprechende, sich ebenfalls in Längsrichtung des Rollladenkastens erstreckende Rastausnehmungen zur Verbindung der Teile eingreifen.
  • Insbesondere bei vergleichsweise langen Rollladenkästen, also bei etwa sehr breiten Fenstern, ist es aus der Praxis bekannt, den Rollladenpanzer nicht über die gesamte Länge des Rollladenkastens einteilig auszubilden. Die für das Aufwickeln erforderlichen Kräfte können sonst zu groß werden. Bei solchen Rollladenkästen ist es daher üblich, die Wickelwelle zu teilen, d. h. über die Länge zwei oder mehr Wickelwellen vorzusehen, die jeweils auch bevorzugt einen eigenen Antrieb aufweisen.
  • Derartige geteilte Wickelwellen werden in einem Doppelkopfstück gelagert, das entsprechend in einem mittleren Bereich des Rollladenkastens, betrachtet über die Länge des Rollladenkastens, angeordnet ist und beidseitig zur Lagerung einer jeweiligen Wickelwelle dienen kann.
  • Ein solches Doppelkopfstück wird bei bekannten Ausführungen in zugeordneten Wandbereichen des Rollladenkastens durch Einschrauben, Einkleben oder Einführen in Längsnuten von Profilteilen des Rollladenkastens befestigt.
  • Beim Einschrauben können Beschädigungen in der Rollladenkastenwandung auftreten bzw. eine Schraube nicht richtig fassen. Zudem ist eine Schraubbefestigung im Zusammenhang mit einem Rollladenkasten auch aufwendig. Beim Einkleben können unerwünschte Effekte auftreten, etwa Herabtropfen von Klebstoff. Weiter ist der Ort, an dem zu verkleben ist, nicht günstig vorgebbar. Auch ist in bestimmten Einbausituationen die Aufbringung von Klebstoff aufwendig und schwierig. Beim Einführen von entsprechenden Vorsprüngen in Längsnuten von Profilteilen des Rollladenkastens verbleibt zunächst eine Verschiebbarkeit in Kastenlängsrichtung. Daher muss gegebenenfalls noch zusätzlich verschraubt und/oder verklebt werden.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine günstige Verbindung zwischen einem Halterungsteil für die Wickelwelle, insbesondere einem Doppelkopfstück und einer Wandung des Rollladenkastens anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Halterungsteil mit einem oder mehreren pilzkopfartigen Rastteilen ausgebildet ist, die zur Verbindung in Durchgangsöffnungen eingreifen, die in der Vorderwand, der Rückwand, dem Boden und/oder der Decke den Rastteilen zugeordnet ausgebildet sind und dass die Rastteile über den Rand des Halterungsteils vorragend in Durchgangsöffnungen der Vorderwand, der Rückwand, des Boden und/oder der Decke eingreifen.
  • Bei dieser Verbindung des Halterungsteils mit den weiteren Teilen des Rollladenkastens kann somit ohne weitere Hilfsmittel sogleich eine feste, bleibende Verbindung durch Verrasten erreicht werden. Hilfsmittel wie Schrauben oder Klebstoff müssen nicht verwendet werden. Die Rastteile sind bevorzugt einteilig, materialeinheitlich an dem Halterungsteil angeformt.
  • Das Halterungsteil kann insbesondere als sogenanntes Doppelkopfstück ausgebildet sein. Das heißt, es handelt sich um ein plattenartig ausgebildetes Teil, das im Wesentlichen dem freien Innendurchmesser bzw. einer freien Innen-Querschnittskontur des Rollladenkastens im Übrigen bezüglich seines Randverlaufs entspricht und das auf seinen beiden gegenüberliegenden, jeweils in Längsrichtung des Rollladenkastens bzw. einer Wickelwelle weisenden Flachseiten jeweils Ausformungen zur Halterung eines Ende einer zugeordneten Wickelwelle aufweist. Im Wesentlichen plattenartig bedeutet insbesondere, dass eine Erstreckung des Halterungsteils bzw. konkret des Doppelkopfstückes in Höhen-/oder Breitenrichtung des Rollladenkastens einem Mehrfachen der Erstreckung in Längsrichtung des Halterungsteils entspricht. Beispielsweise dem 10- bis 20-Fachen oder auch bis zum 50-Fachen.
  • Das Halterungsteil kann sogleich fertigungstechnisch so hergestellt werden, beispielsweise im Kunststoffspritzverfahren, dass die Rastteile vorhanden sind, insbesondere vorzugsweise einteilig angespritzt sind. Die entsprechenden Rastöffnungen können werkstattmäßig in den Wandungsteilen des Rollladenkastens vorbereitet vorgesehen werden. Beispielsweise durch Ausstanzen.
  • Die Rastteile sind in einer Ebenenerstreckung des Halterungsteils, d.h. in Plattenrichtung sich erstreckend, vorgesehen.
  • Die Rastverbindung kann auch nur bei geöffnetem Rollladenkasten gegebenenfalls wieder aufgehoben werden. Bei zu einem geschlossenen Profil zusammengesetzten Vorder- und Rückwänden sowie Boden- und Deckenteil des Rollladenkastens ist die Ratsverbindung nicht mehr aufhebbar, da die dafür notwendige Bewegung des Halterungsteils quer zur Längserstreckung des Rollladenkastens entsprechend nicht mehr möglich ist.
  • Die Teile des Rollladenkastens wie Boden, Decke etc., können auch als doppelwandige Teile ausgebildet sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Durchgangsöffnung in einem inneren, im Einbauzustand dem Halteteil zugewandten Wandteil ausgebildet ist, nicht aber in dem in Rastrichtung weiteren Wandteil. Ein Rastteil befindet sich danach im verrasteten Zustand mit seinem Rastkopf - nur - in einem Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Wandteil. Es ist somit in diesem Fall von außen nicht sichtbar. Andererseits kann aber auch bei einem Teil des Rollladenkastens, der doppelwandig ausgebildet ist, die Durchgangsöffnung beide Wandteile in Rastrichtung durchsetzen und das Rastteil, der Kopf des Rastteils, mithin dann sich an dem äußeren, zweiten Wandteil übergreifend hierzu im verrasteten Zustand abstützen. Hinsichtlich des bevorzugt pilzkopfförmigen Rastteils kann es sich um ein solches handeln, das in Rastrichtung geteilt ausgebildet ist. Somit können die Pilzkopfteile beim Einrasten gegeneinander federn und sodann zurückschnappen, so dass die Rastverbindung einfach und günstig herstellbar ist.
  • Hinsichtlich der Rastöffnungen in den Wandungsteilen des Rollladenkastens handelt es sich bevorzugt um an einen (größten) Grundriss des Rastteiles angepasste Öffnungen. Wenn das Rastteil beispielsweise, abgesehen von der gegebenenfalls mittig oder an sonstiger Stelle gegebenen Beabstandungen zwischen Rastteilen, kreisförmig in seiner größten Kontur gebildet ist, empfiehlt es sich, auch die Rastöffnungen in einem Wandungsteil kreisförmig, es versteht sich mit einem geringeren Durchmesser als es der größten Kontur des Rastteiles entspricht, auszubilden.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Rollladenkastens von hinten, mit aufgebrochener Decke und Rückwand;
    Fig. 2
    einen ausschnittsweisen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 1, geschnitten in der Ebene II - II; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Doppelkopfstückes.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Rollladenkasten 1, der aus einer Rückwand 2, einer Decke 3, einem oder mehreren Bodenteilen 4 und einer Vorderwand 5 zusammengesetzt ist.
  • Bei den Wandteilen handelt es sich bevorzugt um Kunststoffextrusionsteile.
  • Bei dem dargestellten Rollladenkasten ist zur Lagerung von zwei über die Länge des Rollladenkastens hintereinander angeordneten Wickelwellen 6 ein Doppelkopfstück 7 vorgesehen, in dem die Enden der zwei miteinander fluchtenden Wickelwellen 6 drehgelagert sind.
  • Das Doppelkopfstück 7 ist quer zu einer Längserstreckung L des Rollladenkastens 1 angeordnet und ausgerichtet.
  • Das Doppelkopfstück 7 ist weiterhin, wie sich etwa auch aus einer Zusammenschau mit den Figuren 2 und 3 ergibt, mittels pilzkopfartiger Rastteile 8 mit der Rückwand 2, dem Boden 4 und der Vorderwand 5 rastverbunden. Die Rastteile 8 greifen in Durchgangsöffnungen 9 in der Rückwand, dem Boden und der Vorderwand ein. Die Durchgangsöffnungen 9 können beispielsweise eingestanzt oder eingebohrt sein. Der Boden 4 kann, was im Einzelnen nicht dargestellt ist, ein öffenbares Bodenklappenprofil aufweisen, wie etwa es aus der DE 10 2007 025 645 B4 bekannt ist. In dem Bereich des Bodenklappenprofils ist dann bevorzugt kein Rastteil und entsprechend keine Rastverbindung, auch bevorzugt keine sonstige Verbindung, mit dem Halterungsteil gegeben.
  • Das Halterungsteil selbst, beim Ausführungsbeispiel in Form eines Doppelkopfstückes 7, ist ersichtlich im Wesentlichen plattenartig gebildet. Es kann eine Dicke, in Längsrichtung des Rollladenkastens gemessen, von beispielsweise 2 bis 10mm aufweisen, dagegen eine Breite und Höhe, wie sie einer üblichen inneren lichten Breite und Höhe eines solchen Rollladenkastens entspricht, also beispielsweise 100 bis 300mm in der Höhe und 150 bis 350mm in der Tiefe. Das Halterungsteil kann, bevorzugt radial von einem mittleren Bereich ausgehend, Strukturierungen in Form von Wanddickenverminderungen aufweisen. Diese können über den Umfang verteilt vorgesehen sein. Beispielsweise wie ersichtlich in strahlenartiger Ausrichtung.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist an ein solches Doppelkopfstück, bevorzugt auch beidseitig, nur eine Seite ist in der perspektivischen Wiedergabe sichtbar, ein Einlaufteil mit angeformt. Dieses kann aber auch gesondert angebracht sein. Im Hinblick auf die genannte, im Wesentlichen plattenartige Ausführung ist gedanklich dieses Einlaufteil unberücksichtigt geblieben.
  • Die Rastteile 8 sind an Stirnflächen des plattenartigen Teils ausgebildet und stehen in der Plattenebene gegenüber einem Rand 10 des Halterungsteils vor.
  • Das Halterungsteil, insbesondere das dargestellte Doppelkopfstück 7, kann als Kunststoffspritzteil ausgebildet sein und die pilzkopfartigen Rastteile 8 können unmittelbar einteilig hierbei angeformt sein.
  • Wie sich weiter aus Figur 2 ergibt, kann ein Rastteil 8 in Rastrichtung R längs geteilt sein. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Rasteinzelteile 11, 12 ausgebildet, die bei einem Einrastvorgang elastisch gegeneinander verschwenken können und dann im eingerasteten Zustand mit den Hintergriffabschnitten 13, 14 einen Lochrand übergreifen (siehe ebenfalls Fig. 2).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollladenkasten
    2
    Rückwand
    3
    Decke
    4
    Bodenteil
    5
    Vorderwand
    6
    Wickelwelle
    7
    Doppelkopfstück
    8
    Rastteil
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Rand
    11
    Rasteinzelteil
    12
    Rasteinzelteil
    13
    Hintergriffabschnitt
    14
    Hintergriffabschnitt
    L
    Längserstreckung
    R
    Rastrichtung

Claims (6)

  1. Aus Kunststoffextrusions- und/oder Kunststoffspritzteilen zusammengesetzter Rollladenkasten (1), mit Wänden wie einer Vorderwand (5), einer Rückwand (2), einem Boden (4) und einer Decke (3), sowie mit über eine Länge des Rollladenkastens hintereinander angeordneten zwei Wickelwellen (6), die an aufeinander zu gerichteten Enden in einem quer zu einer Längserstreckung (L) des Rollladenkastens (1) ausgerichtet angeordneten, einen Rand aufweisenden Halterungsteil (7) gehaltert sind, und das Halterungsteil (7) mit der Vorderwand (5), der Rückwand (2), dem Boden (4) und/oder der Decke (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (7) mit einem oder mehreren pilzkopfartigen Rastteilen (8) ausgebildet ist, die zur Verbindung in Durchgangsöffnungen (9) eingreifen, die an der Vorderwand (5), der Rückwand (2), dem Boden (4) und/oder der Decke (3) den Rastteilen (8) zugeordnet ausgebildet sind, und dass die Rastteile über einen Rand des Halterungsteils vorragend in Durchgangsöffnungen der Vorderwand, der Rückwand, des Bodens und/oder der Decke eingreifen.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastteile (8) einteilig an dem Halterungsteil (7) angeformt sind.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (7) im Wesentlichen plattenartig gebildet ist.
  4. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil ein Doppelkopfstück ist.
  5. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (7) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist und dass ein pilzkopfartiges Rastteil (8) einteilig angeformt mit dem Halterungsteil (7) ausgebildet ist.
  6. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein pilzkopfartiges Rastteil (8) in Rastrichtung geteilt ausgebildet ist.
EP13192077.9A 2012-11-27 2013-11-08 Rollladenkasten Active EP2735690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13192077T PL2735690T3 (pl) 2012-11-27 2013-11-08 Kaseta rolety

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111469.2A DE102012111469B4 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Rollladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2735690A1 true EP2735690A1 (de) 2014-05-28
EP2735690B1 EP2735690B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=49554088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192077.9A Active EP2735690B1 (de) 2012-11-27 2013-11-08 Rollladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2735690B1 (de)
DE (1) DE102012111469B4 (de)
PL (1) PL2735690T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120383B1 (fr) * 2021-03-02 2023-05-19 Zurfluh Feller Coffre de protection, notamment de volet roulant, sous-ensemble de montage, installation de protection comprenant un tel coffre et procédé d’assemblage d’un tel coffre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005205U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Rehau Ag + Co. Rollladenkasten
DE69912224T2 (de) * 1998-12-03 2004-08-12 Hunter Douglas Industries B.V. Kombinierte Endkappe und Halterung
DE102008034613A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorbaurollladen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625001U1 (de) * 1976-08-09 1976-11-25 Helge, Hans, Tossa De Mar, Gerona (Spanien) Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten
DE9301459U1 (de) * 1993-02-03 1993-03-25 Sks Stakusit-Kunststoff Gmbh & Co Kg, 6108 Weiterstadt, De
FR2789114B1 (fr) * 1999-02-02 2002-10-31 Bubendorff Sa Dispositif d'obturation de caisson de volet roulant
DE102007025645B4 (de) * 2006-07-05 2012-01-12 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
DE102007003664A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rolladenkasten
DE102010000153B4 (de) * 2010-01-21 2019-02-14 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69912224T2 (de) * 1998-12-03 2004-08-12 Hunter Douglas Industries B.V. Kombinierte Endkappe und Halterung
DE202004005205U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Rehau Ag + Co. Rollladenkasten
DE102008034613A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorbaurollladen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2735690B1 (de) 2015-10-28
DE102012111469B4 (de) 2020-09-17
PL2735690T3 (pl) 2016-02-29
DE102012111469A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667746B1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
DE2918309A1 (de) Schubkasten-auszugvorrichtung
EP3565979B1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
WO2008022664A1 (de) Griffschale zum einklipsen in einem durchbruch in einer dünnen wand
EP1975355A2 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
EP1852304B1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
EP2735690B1 (de) Rollladenkasten
EP2354426B1 (de) Zusammenfassung einer Rollladenkasten-Stirnwand mit einer Montageplatte
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE102015209321A1 (de) Kabelkanalanordnung mit Verbindungseinheit und Halteteil
DE202011104559U1 (de) Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung zur lösbaren Verbindung eines Frontteils einer Schublade mit einer Profilleiste sowie Möbel
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE102010011764A1 (de) Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung oder dergleichen
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP3626317B1 (de) Tor
DE102011078754B4 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren federvorgespannten Scharnierteilen
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP0628694A1 (de) Eck- oder Sprossenverbindung von Rahmenprofilen
DE202005020314U1 (de) Klemmbauteil
DE202010004012U1 (de) Befestigungselement für Stulpschienenbeschläge für Fenster und Türen
EP3339556B1 (de) Verschlussanordnung für gebäudebauteile
EP3095352B1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines bauteiles
EP2543803B1 (de) Treibstange für einen Treibstangenbeschlag
EP2845978A1 (de) Türbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 758051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11