DE102012111469A1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102012111469A1
DE102012111469A1 DE102012111469.2A DE102012111469A DE102012111469A1 DE 102012111469 A1 DE102012111469 A1 DE 102012111469A1 DE 102012111469 A DE102012111469 A DE 102012111469A DE 102012111469 A1 DE102012111469 A1 DE 102012111469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
wall
locking
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012111469.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111469B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exte Extrudertechnik GmbH
Original Assignee
Exte Extrudertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exte Extrudertechnik GmbH filed Critical Exte Extrudertechnik GmbH
Priority to DE102012111469.2A priority Critical patent/DE102012111469B4/de
Priority to EP13192077.9A priority patent/EP2735690B1/de
Priority to PL13192077T priority patent/PL2735690T3/pl
Publication of DE102012111469A1 publication Critical patent/DE102012111469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111469B4 publication Critical patent/DE102012111469B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten (1), insbesondere aus Kunststoffextrusions- und/oder Kunststoffspritzteilen zusammengesetzter Rollladenkasten, mit Wänden wie einer Vorderwand (5), einer Rückwand (2), einem Boden (4) und einer Decke (3), sowie mit einer Wickelwelle (6), wobei die Wickelwelle (6) in einem quer zu einer Längserstreckung (L) des Rollladenkastens (1) ausgerichtet verlaufenden Halterungsteil (7) gehaltert ist und das Halterungsteil (7) mit der Vorderwand (5), der Rückwand (2), dem Boden (4) und/oder der Decke (3) verbunden ist. Um eine günstige Verbindung zwischen einem Halterungsteil für die Wickelwelle, insbesondere einem Doppelkopfstück und einer Wandung des Rollladenkastens anzugeben, wird vorgeschlagen, dass das Halterungsteil (7) mit einem oder mehreren pilzkopfartigen Rastteilen (8) ausgebildet ist, die zur Verbindung in Durchgangsöffnungen (9) eingreifen, die in der Vorderwand (5), der Rückwand (2), dem Boden (4) und/oder der Decke (3) den Rastteilen (8) zugeordnet ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten, insbesondere einen aus Kunststoffextrusions- und/oder Kunststoffspritzteilen zusammengesetzten Rollladenkasten, mit Wänden wie einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Boden und einer Decke, sowie mit einer Wickelwelle, wobei die Wickelwelle in einem quer zu einer Längserstreckung des Rollladenkastens ausgerichtet verlaufenden Halterungsteil gehaltert ist und das Halterungsteil mit der Vorderwand, der Rückwand, dem Boden und/oder der Decke verbunden ist.
  • Derartige Rollladenkästen sind bereits in vielfältiger Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die EP 2 348 187 A2 oder die DE 10 2007 003 664 A1 verwiesen.
  • Insbesondere bei vergleichsweise langen Rollladenkästen, also bei etwa sehr breiten Fenstern, kann der Rollladenpanzer nicht über die gesamte Länge des Rollladenkastens einteilig ausgebildet werden. Die für das Aufwickeln erforderlichen Kräfte können sonst zu groß werden. Bei solchen Rollladenkästen ist es daher üblich, die Wickelwelle zu teilen, d. h. über die Länge zwei oder mehr Wickelwellen vorzusehen, die jeweils auch bevorzugt einen eigenen Antrieb aufweisen.
  • Derartige geteilte Wickelwellen werden in einem Doppelkopfstück gelagert, das entsprechend in einem mittleren Bereich des Rollladenkastens, betrachtet über die Länge des Rollladenkastens, angeordnet ist und beidseitig zur Lagerung einer jeweiligen Wickelwelle dienen kann.
  • Ein solches Doppelkopfstück wird in zugeordnete Wandbereiche des Rollladenkastens durch Einschrauben, Einkleben oder Einführen in Längsnuten von Profilteilen des Rollladenkastens befestigt.
  • Beim Einschrauben können Beschädigungen in der Rollladenkastenwandung auftreten bzw. eine Schraube nicht richtig fassen. Zudem ist eine Schraubbefestigung im Zusammenhang mit einem Rollladenkasten auch aufwendig. Beim Einkleben können unerwünschte Effekte auftreten, etwa Herabtropfen von Klebstoff. Weiter ist der Ort, an dem zu verkleben ist, nicht günstig vorgebbar. Auch ist in bestimmten Einbausituationen die Aufbringung von Klebstoff aufwendig und schwierig. Beim Einführen von entsprechenden Vorsprüngen in Längsnuten von Profilteilen des Rollladenkastens verbleibt zunächst eine Verschiebbarkeit in Kastenlängsrichtung. Daher muss gegebenenfalls noch zusätzlich verschraubt und/oder verklebt werden.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine günstige Verbindung zwischen einem Halterungsteil für die Wickelwelle, insbesondere einem Doppelkopfstück und einer Wandung des Rollladenkastens anzugeben.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Rollladenkasten gegeben, bei welchem das Halterungsteil mit einem oder mehreren pilzkopfartigen Rastteilen ausgebildet ist, die zur Verbindung in Durchgangsöffnungen eingreifen, die in der Vorderwand, der Rückwand, dem Boden und/oder der Decke den Rastteilen zugeordnet ausgebildet sind. Entsprechend ist nur ein einfacher Rastvorgang erforderlich. Es müssen keine weiteren Hilfsmittel wie Schrauben oder Klebstoff verwendet werden. Das Halterungsteil, insbesondere ein Doppelkopfstück, kann sogleich fertigungstechnisch so hergestellt werden, beispielsweise im Kunststoffspritzverfahren, dass die Rastteile vorhanden sind, insbesondere vorzugsweise einteilig angespritzt sind. Die entsprechenden Rastöffnungen können werkstattmäßig in den Wandungsteilen des Rollladenkastens vorbereitet vorgesehen werden. Beispielsweise durch Ausstanzen.
  • Die Teile des Rolladenkastens wie Boden, Decke etc., können auch als doppelwandige Teile ausgebildet sein. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Durchgangsöffnung in einem inneren, im Einbauzustand dem Halteteil zugewandten Wandteil ausgebildet ist, nicht aber in dem in Rastrichtung weiteren Wandteil. Ein Rastteil befindet sich danach im verrasteten Zustand mit seinem Rastkopf – nur – in einem Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Wandteil. Es ist somit in diesem Fall von außen nicht sichtbar. Andererseits kann aber auch bei einem Teil des Rolladenkastens, der doppelwandig ausgebildet ist, die Durchgangsöffnung beide Wandteile in Rastrichtung durchsetzen und das Rastteil, der Kopf des Rastteils, mithin dann sich an dem äußeren, zweiten Wandteil übergreifend hierzu im verrasteten Zustand abstützen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung sein.
  • So ist es bevorzugt, dass das Halterungsteil im Wesentlichen plattenartig ausgebildet ist. Insbesondere, wie bereits angemerkt, kann es sich bei dem Halterungsteil um ein Doppelkopfstück handeln. Es kann sich aber auch um ein Stirnwandteil handeln, in dem ein Ende einer Wickelwelle gehaltert ist. Hinsichtlich des bevorzugt pilzkopfförmigen Rastteils kann es sich um ein solches handeln, das in Rastrichtung geteilt ausgebildet ist. Somit können die Pilzkopfteile beim Einrasten gegeneinander federn und sodann zurückschnappen, so dass die Rastverbindung einfach und günstig herstellbar ist.
  • Hinsichtlich der Rastöffnungen in den Wandungsteilen des Rollladenkastens handelt es sich bevorzugt um an einen (größten) Grundriss des Rastteiles angepasste Öffnungen. Wenn das Rastteil beispielsweise, abgesehen von der gegebenenfalls mittig oder an sonstiger Stelle gegebenen Beabstandungen zwischen Rastteilen, kreisförmig in seiner größten Kontur gebildet ist, empfiehlt es sich, auch die Rastöffnungen in einem Wandungsteil kreisförmig, es versteht sich mit einem geringeren Durchmesser als es der Größenkontur des Rastteiles entspricht, auszubilden.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Rollladenkastens von hinten, mit aufgebrochener Decke und Rückwand;
  • 2 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß 1, geschnitten in der Ebene II-II; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Doppelkopfstückes.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Rollladenkasten 1, der aus einer Rückwand 2, einer Decke 3, einem oder mehreren Bodenteilen 4 und einer Vorderwand 5 zusammengesetzt ist.
  • Bei den Wandteilen handelt es sich bevorzugt um Kunststoffextrusionsteile.
  • Bei dem dargestellten Rollladenkasten ist zur Lagerung von zwei über die Länge des Rollladenkastens hintereinander angeordneten Wickelwellen 6 ein Doppelkopfstück 7 vorgesehen, in dem die Enden der zwei miteinander fluchtenden Wickelwellen 6 drehgelagert sind.
  • Das Doppelkopfstück 7 ist quer zu einer Längserstreckung L des Rollladenkastens 1 angeordnet und ausgerichtet.
  • Das Doppelkopfstück 7 ist weiterhin, wie sich etwa auch aus einer Zusammenschau mit den 2 und 3 ergibt, mittels pilzkopfartiger Rastteile 8 mit der Rückwand 2, dem Boden 4 und der Vorderwand 5 rastverbunden. Die Rastteile 8 greifen in Durchgangsöffnungen 9 in der Rückwand, dem Boden und der Vorderwand ein. Die Durchgangsöffnungen 9 können beispielsweise eingestanzt oder eingebohrt sein. Der Boden 4 kann, was im Einzelnen nicht dargestellt ist, ein öffenbares Bodenklappenprofil aufweisen, wie etwa es aus der DE 10 2007 025 645 B4 bekannt ist. In dem Bereich des Bodenklappenprofils ist dann bevorzugt kein Rastteil und entsprechend keine Rastverbindung, auch bevorzugt keine sonstige Verbindung, mit dem Halterungsteil gegeben.
  • Das Halterungsteil selbst, beim Ausführungsbeispiel in Form eines Doppelkopfstückes 7, ist ersichtlich plattenartig gebildet.
  • Die Rastteile 8 sind an Stirnflächen des plattenartigen Teils ausgebildet und stehen in der Plattenebene gegenüber einem Rand 10 des Halterungsteils vor.
  • Das Halterungsteil, insbesondere das dargestellte Doppelkopfstück 7, kann als Kunststoffspritzteil ausgebildet sein und die pilzkopfartigen Rastteile 8 können unmittelbar einteilig hierbei angeformt sein.
  • Wie sich weiter aus 2 ergibt, kann ein Rastteil 8 in Rastrichtung R längs geteilt sein. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Rasteinzelteile 11, 12 ausgebildet, die bei einem Einrastvorgang elastisch gegeneinander verschwenken können und dann im eingerasteten Zustand mit den Hintergriffabschnitten 13, 14 einen Lochrand übergreifen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollladenkasten
    2
    Rückwand
    3
    Decke
    4
    Bodenteil
    5
    Vorderwand
    6
    Wickelwelle
    7
    Doppelkopfstück
    8
    Rastteil
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Rand
    11
    Rasteinzelteil
    12
    Rasteinzelteil
    13
    Hintergriffabschnitt
    14
    Hintergriffabschnitt
    L
    Längserstreckung
    R
    Rastrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2348187 A2 [0002]
    • DE 102007003664 A1 [0002]
    • DE 102007025645 B4 [0021]

Claims (5)

  1. Rollladenkasten (1), insbesondere aus Kunststoffextrusions- und/oder Kunststoffspritzteilen zusammengesetzter Rollladenkasten, mit Wänden wie einer Vorderwand (5), einer Rückwand (2), einem Boden (4) und einer Decke (3), sowie mit einer Wickelwelle (6), wobei die Wickelwelle (6) in einem quer zu einer Längserstreckung (L) des Rollladenkastens (1) ausgerichtet verlaufenden Halterungsteil (7) gehaltert ist und das Halterungsteil (7) mit der Vorderwand (5), der Rückwand (2), dem Boden (4) und/oder der Decke (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (7) mit einem oder mehreren pilzkopfartigen Rastteilen (8) ausgebildet ist, die zur Verbindung in Durchgangsöffnungen (9) eingreifen, die in der Vorderwand (5), der Rückwand (2), dem Boden (4) und/oder der Decke (3) den Rastteilen (8) zugeordnet ausgebildet sind.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (7) im Wesentlichen plattenartig gebildet ist.
  3. Rollladenkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil ein Doppelkopfstück ist.
  4. Rollladenkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsteil (7) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist und dass ein pilzkopfartiges Rastteil (8) einteilig angeformt mit dem Halterungsteil (7) ausgebildet ist.
  5. Rollladenkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein pilzkopfartiges Rastteil (8) in Rastrichtung geteilt ausgebildet ist.
DE102012111469.2A 2012-11-27 2012-11-27 Rollladenkasten Active DE102012111469B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111469.2A DE102012111469B4 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Rollladenkasten
EP13192077.9A EP2735690B1 (de) 2012-11-27 2013-11-08 Rollladenkasten
PL13192077T PL2735690T3 (pl) 2012-11-27 2013-11-08 Kaseta rolety

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111469.2A DE102012111469B4 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Rollladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111469A1 true DE102012111469A1 (de) 2014-05-28
DE102012111469B4 DE102012111469B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=49554088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111469.2A Active DE102012111469B4 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Rollladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2735690B1 (de)
DE (1) DE102012111469B4 (de)
PL (1) PL2735690T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120383B1 (fr) * 2021-03-02 2023-05-19 Zurfluh Feller Coffre de protection, notamment de volet roulant, sous-ensemble de montage, installation de protection comprenant un tel coffre et procédé d’assemblage d’un tel coffre

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625001U1 (de) * 1976-08-09 1976-11-25 Helge, Hans, Tossa De Mar, Gerona (Spanien) Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten
DE9301459U1 (de) * 1993-02-03 1993-03-25 Sks Stakusit-Kunststoff Gmbh & Co Kg, 6108 Weiterstadt, De
DE202004005205U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Rehau Ag + Co. Rollladenkasten
DE60022923T2 (de) * 1999-02-02 2006-07-06 Bubendorff Volet Roulant S.A. Dichtung für Rolladenkasten
DE102007003664A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rolladenkasten
EP2348187A2 (de) 2010-01-21 2011-07-27 EXTE-Extrudertechnik GmbH Rollladenkasten
DE102007025645B4 (de) 2006-07-05 2012-01-12 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU749867B2 (en) * 1998-12-03 2002-07-04 Hunter Douglas Industries Bv End cap and mounting support combination
DE102008034613B4 (de) * 2008-07-25 2016-06-30 Roma Kg Vorbaurollladen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7625001U1 (de) * 1976-08-09 1976-11-25 Helge, Hans, Tossa De Mar, Gerona (Spanien) Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten
DE9301459U1 (de) * 1993-02-03 1993-03-25 Sks Stakusit-Kunststoff Gmbh & Co Kg, 6108 Weiterstadt, De
DE60022923T2 (de) * 1999-02-02 2006-07-06 Bubendorff Volet Roulant S.A. Dichtung für Rolladenkasten
DE202004005205U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-09 Rehau Ag + Co. Rollladenkasten
DE102007025645B4 (de) 2006-07-05 2012-01-12 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
DE102007003664A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rolladenkasten
EP2348187A2 (de) 2010-01-21 2011-07-27 EXTE-Extrudertechnik GmbH Rollladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111469B4 (de) 2020-09-17
PL2735690T3 (pl) 2016-02-29
EP2735690A1 (de) 2014-05-28
EP2735690B1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007158A1 (de) Kühlerjalousie
EP2667746A1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
DE102017108335B4 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102010056412A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202016100466U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102018119327A1 (de) Zierteil mit Arretierschieber an einer Kfz-Felge
WO2019020386A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug
DE102012111469A1 (de) Rolladenkasten
DE202008005725U1 (de) Regalmodul
DE102015209321A1 (de) Kabelkanalanordnung mit Verbindungseinheit und Halteteil
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
WO2013083265A1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE102016115404A1 (de) System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE102016115402A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrzeugeinrichtung
EP2172606A2 (de) Drückeranordnung
DE202008000011U1 (de) Schub, Schublade o.dgl.
DE102019123149A1 (de) Staubfilterbeutel
DE202013100148U1 (de) Lamellensystem
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem
DE102009013590A1 (de) Teleskopschienensystem
DE102007006735A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE102016115410A1 (de) Sytem zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE102012106401A1 (de) Trägeranordnung für ein Mittelkonsolenmodul
DE102013219955A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung für ein Warndreieck in einem Kraftfahrzeug
DE102016118705A1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final