EP2732915A2 - Federendenschleifmaschine mit Schutzvorrichtung - Google Patents

Federendenschleifmaschine mit Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2732915A2
EP2732915A2 EP20130192737 EP13192737A EP2732915A2 EP 2732915 A2 EP2732915 A2 EP 2732915A2 EP 20130192737 EP20130192737 EP 20130192737 EP 13192737 A EP13192737 A EP 13192737A EP 2732915 A2 EP2732915 A2 EP 2732915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
spring
spring end
grinding machine
ferrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130192737
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732915B1 (de
EP2732915A3 (de
Inventor
Joachim Reichel
Martin Schnizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios AG
Original Assignee
Wafios AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios AG filed Critical Wafios AG
Publication of EP2732915A2 publication Critical patent/EP2732915A2/de
Publication of EP2732915A3 publication Critical patent/EP2732915A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732915B1 publication Critical patent/EP2732915B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/167Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings end faces coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0069Other grinding machines or devices with means for feeding the work-pieces to the grinding tool, e.g. turntables, transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines

Definitions

  • the invention relates to a spring end grinding machine for grinding spring ends of helical compression springs according to the preamble of claim 1.
  • Helical compression springs are machine components that are usually manufactured from cold-formed wire and are required, for example, as suspension springs or valve springs in large quantities in the automotive industry.
  • the spring ends i. the two axial end portions of the helical compression springs.
  • the spring ends are used to transfer the spring force to the connector body and are usually designed so that at each spring position as axial as possible compression is effected.
  • the spring end grinding i. the material-removing machining of the spring ends by means of grinding, contributes in this context to create at the spring ends at right angles to the spring axis sufficient contact surfaces for the connection body.
  • the double side plan grinding method with unstressed springs has become established in many areas.
  • grinding with a rotating tool is known to be a machining process with geometrically indeterminate cutting.
  • the designation of the double side grinding process depends on the type of surfaces to be produced (flat surfaces), the number of surfaces to be ground (two), the mainly engaged part of the grinding wheel (side surface) and the process (grinding).
  • a special feature of this method is the fact that the helical compression springs apply the grinding pressure itself.
  • a numerically controlled spring end grinder suitable for the double side grinding method has a grinding unit, a loading unit and a control unit for controlling the loading unit and the grinding unit.
  • the grinding unit has a grinding wheel pair with two rotatable grinding wheels, the axes of rotation of which are normally arranged coaxially with each other or slightly tilted against each other. Between the mutually facing side surfaces of the grinding wheels a grinding space is formed.
  • the loading unit has at least one more or less axially parallel with the grinding wheels rotatable loading plate, which has a plurality of off-axis spring housings for receiving in each case a coil spring.
  • the spring axes of the recorded in the spring receptacles helical compression springs should be as parallel to the axis of rotation of the loading unit and thus perpendicular to the grinding side surfaces of the grinding wheels.
  • further units for example a dressing unit for restoring the flatness of the grinding wheels, a spring length measuring device, etc., can be provided.
  • the present invention has for its object to increase the machine availability with constant part quality and without adversely affecting the functional surfaces of the machine, such as recordings of the coil springs, machine interior, suction.
  • the invention provides a spring end grinding machine having the features of claim 1.
  • Advantageous developments are specified in the dependent claims. The wording of all claims is incorporated herein by reference.
  • the helical compression springs located in the grinding space are each in a contact area in a contact area in chip removal engagement with a rotating grinding wheel that emanates from the contact area a particle flow with ablated particles of the material of the coil spring.
  • the particle flow usually also contains abrasion of grinding wheel material.
  • a protective device is mounted on at least one position of the spring end grinding machine achievable by the particle stream, in which at least one surface exposed to the particle flow consists of an inorganic non-iron material. The properties of the surface are thus determined by the material properties of the non-iron material.
  • Coil springs are usually made from spring steel wire.
  • the particle stream thus contains, inter alia, solid, semi-liquid or liquid particles of a predominantly iron wire material. It has been found that such particles adhere substantially less strongly to a surface formed by an inorganic non-ferrous material than to functional surfaces present in conventional spring-end grinding machines, eg painted or unpainted steel components. The emergence of permanent iron-containing deposits can thus be avoided or significantly reduced. Impacting particles either do not adhere to the surface at all, or the adhesive forces that occur are so small that a possibly forming small deposit can soon be detached again without external intervention or can be easily wiped off or otherwise removed. There is thus a protective device to reduce or avoid deposits provided in and / or at deposits endangered areas of a spring end grinding machine and the associated cultivation equipment and tools.
  • non-ferrous material is intended here to include inorganic materials whose material properties are not dominated by properties of the element iron (Fe).
  • a “non-iron material” has less than 50% by weight of Fe, preferably less than 10% by weight of Fe.
  • inorganic non-ferrous materials are suitable which, in comparison with iron materials such as steel, etc., reduce the adhesion for the products resulting from dry grinding, for example. glowing, semi-liquid or liquid iron-containing particles act.
  • the non-iron material is a non-ferrous metal, that is, a metallic material.
  • NE metal non-ferrous metal
  • the term non-ferrous metal (NE metal) as used in this application is intended to encompass both substantially pure metals (e.g., non-ferrous metals such as Cu, etc.) and metal alloys having two or more metallic components. Many suitable non-ferrous metals can be well and inexpensively processed into permanently effective protective devices.
  • non-ferrous metals are used for the production of a protective direction, containing as the main element (ie, proportion of more than 50% by weight) copper (Cu), aluminum (Al) or zinc (Zn).
  • copper (Cu) copper
  • Al aluminum
  • Zn zinc
  • non-ferrous metals based on copper (Cu) have proven themselves here.
  • it can be used largely pure copper or pure aluminum.
  • alloys with two or more metallic components are used. Brass alloys (alloys based on Cu-Zn, possibly with other components) or bronze alloys (alloys based on Cu-Sn, possibly with other components) combine excellent adhesion-reducing properties with good processability and durability.
  • the protective means may be made of a ceramic material, e.g. of a non-oxide ceramic material such as e.g. Boron carbide (BC), silicon carbide (SiC) or boron nitride (BN).
  • a ceramic material e.g. of a non-oxide ceramic material such as e.g. Boron carbide (BC), silicon carbide (SiC) or boron nitride (BN).
  • BC Boron carbide
  • SiC silicon carbide
  • BN boron nitride
  • ceramic layers of aluminum oxide or aluminum titanium oxide e.g. can be generated by thermal spraying.
  • the protective device can thus consist of a hard metal, at least in the region adjacent to the surface, such as e.g. Tungsten carbide (WC), titanium carbide (TiC) or titanium nitride (TiN), optionally with additives such as cobalt, nickel and / or molybdenum, etc.
  • WC Tungsten carbide
  • TiC titanium carbide
  • TiN titanium nitride
  • additives such as cobalt, nickel and / or molybdenum, etc.
  • Such materials are commonly used where hardness and wear resistance are required. In the use proposed here, however, the lack of affinity for iron-containing particles in grinding removal is in the foreground.
  • a layer of a glass material or a glass element could serve as a protective device.
  • the type of protection may be chosen depending on the locations to be protected and the materials intended for use.
  • a protective device is a sheet metal part made of a non-ferrous metal or has a sheet metal or sheet metal part which carries a coating of a non-ferrous material.
  • sheet here refers to a flat finished metal product.
  • the sheet metal or the sheet metal part produced therefrom can be substantially flat or be brought into a suitable three-dimensional shape, for example in sleeve form.
  • a sheet metal part may be secured to a support member by screwing, welding, soldering, gluing and / or clamping or otherwise. It may be partially self-supporting built or rest flat on a support surface.
  • Sheet metal parts can be used as construction elements of the original Design of the spring end grinding be provided or retrofitted. Sheet metal parts are particularly well suited to the lining of deposits prone to internal contamination. For example, sheet metal sleeves can be inserted into the spring receptacles of a loading plate and / or in a suction to the inner lining.
  • a protective device may also be a solid component, e.g. produced by machining from a precursor.
  • Protective devices in the form of hollow bodies are also possible, e.g. in the form of rings or pods.
  • the protective device has a coating applied to a carrier element with a non-iron material, wherein the free surface of the coating forms the surface exposed to the particle flow.
  • a coating is also referred to herein as a "protective layer".
  • the support element may e.g. a sheet or a solid component made of a steel material.
  • the coating may be e.g. a hard metal coating or a ceramic coating or a metallic coating of a non-ferrous metal.
  • a glass layer can also serve as a protective layer.
  • Preferred embodiments of spring end grinding machines have a connecting piece for connection to a suction device for extracting processing residues from a partially enclosed working space of the spring-end grinding machine.
  • the connection piece can be an integral part of the machine housing. In the workroom are the grinding wheels and the contact areas where the material removal takes place.
  • the suction draws by means of air flow to a large proportion of the particle flow and serves the controlled removal of the processing residues.
  • a protective device is arranged at one or more locations at risk of deposits of the connecting piece.
  • a suction channel of the suction device opens into an opening region of the connection piece in the working space.
  • a protective device is arranged in the mouth region.
  • the connecting piece and / or the suction channel be lined with a protective device at least in a subsequent to the mouth region section.
  • the interior of the suction channel can be lined, for example, starting from the mouth region over a large length of the order of one or several meters with a protective device.
  • a lining with a protective device may be useful, in particular in more curved or angled sections, where the risk of deposits is greater than in straight sections.
  • Corresponding protective devices may be arranged so that their surface is aligned obliquely to the particle flow, that the angle of incidence of the particles in the range of 20 ° to 90 °.
  • the use of a non-ferrous inorganic material for producing a protective device for reducing deposits of eroded particles of a ferrous material on a surface exposed to a particle flow with iron-containing particles of a spring end grinding machine is proposed.
  • the non-iron material can be applied, for example in the form of a coating, to a surface of the spring end grinding machine which is at risk of deposits.
  • the non-ferrous material can also be processed into a coated or uncoated sheet metal or sheet metal part or a solid component, which then at a deposit risk location of the spring end grinding machine is mounted instead of a corresponding component or in addition thereto.
  • a vertically constructed spring end grinder 100 adapted for dry machining helical compression springs (also referred to simply as springs) in the double sidewall grinding process with unstressed springs in the delivery process.
  • the machine is built in single construction with two grinding spindles and two loading plates. It essentially comprises a grinding unit 120, a loading unit 150 and a control unit 102 for controlling controllable components of the loading unit 150 and the grinding unit 120.
  • the grinding unit 120 has a grinding wheel pair with two coaxially rotatable grinding wheels 130, 140, between which a grinding space 135 is formed during operation of the machine.
  • the upper grinding wheel 130 is fixed to the lower end of an upper grinding spindle 132, which is mounted with a vertical axis of rotation 134 in the upper part of the support structure of the grinding unit and can be driven by an upper motor 136.
  • the lower grinding wheel 140 is from a in the lower part of the Carrying support rotatably mounted lower grinding spindle 142 which can be rotated by a lower motor 146 about a vertical axis of rotation 144 which is coaxial with the axis of rotation 134 of the upper grinding spindle.
  • the height-variable grinding space is bounded upwardly by the side surface 131 of the upper grinding wheel 130 substantially perpendicular to the rotation axis 134 and by the side surface 141 of the lower grinding wheel oriented substantially perpendicular to the lower rotation axis 144.
  • the upper functional unit with upper grinding spindle 132 and motor 136 is height-adjustable for adaptation to different spring lengths.
  • the lower grinding spindle can be moved vertically to compensate for wear.
  • it is provided as an option to bring one of the grinding wheels or one of the grinding spindles into a defined inclination.
  • the upper grinding spindle 132 can be fed by movement parallel to the spindle axis 134 in the direction of the lower grinding wheel, wherein the feed speed or the delivery speed profile can be predetermined by the control unit 102.
  • the loading unit 150 arranged immediately adjacent to the grinding unit 120 has two loading plates 160, 170 which are infinitely rotatable parallel to the grinding wheels and are jointly supported by a turntable 180 which is rotatable about a vertical axis of rotation 182 by means of a drive, not shown.
  • the first loading plate 160 is supported by a first loading plate shaft 162, which is mounted with vertical axis of rotation 164 on the turntable.
  • the first loading plate is located in Fig. 1 in its working position with partial engagement in the grinding room.
  • the second loading plate 170 is supported by a second loading plate shaft 172 which is rotatable about a vertical axis of rotation 174.
  • the axes of rotation of the loading plates are at equal radial distances from the axis of rotation 182 of the turntable at diametrically opposite positions.
  • the second loading plate is in its loading position, which allows a mechanical or manual loading and unloading of the spring retainers.
  • the loading plates are each easily interchangeable to set up the machine for different spring geometries.
  • the loading plate shafts can each be driven by their own drives. It is also possible to install a single drive in the area of the working position and mechanically couple the loading plate shaft of the loading plate driven into the working position to this drive. Instead of a turntable and linearly movable units could be provided as a carrier for the loading plate.
  • Each loading plate has a plurality of off-axis to its axis of rotation arranged spring receivers 166, each to receive a single helical compression spring F for processing (see. Fig. 2
  • Helical compression springs generally have a cylindrical shape, other shapes such as tapered shapes, convex or concave double-sided shapes or cylindrical shapes with tapered spring ends are possible.
  • Spring housings can be used with and without spring boxes.
  • One-storey or multi-level loading plates can be used.
  • the loading plates are one-story and have spring receptacles in three different radial distances from the axis of rotation of the loading plate.
  • the spring mounts are arranged in three concentric rings or rows around the axis of rotation (see. Fig. 2 )
  • the loading plates can be reciprocated by rotation of the turntable 180 between a working position and a loading position.
  • the first loading plate 160 is in its working position while the second loading plate 170 is in the loading position.
  • the axial distance between the center of rotation of the grinding wheels, ie their axes of rotation, and the axis of rotation 164 of the loading plate dimensioned so that all spring supports transported upon rotation of the loading plate about its axis of rotation on a circular arc track or track through the grinding space between the rotating grinding wheels become.
  • the two opposite spring ends of the helical compression springs located in the grinding space are each simultaneously ground by the side surfaces of the grinding wheels coming into contact therewith.
  • the achievable removal rate is essentially determined by the position of the track of the individual helical compression springs in the grinding room, by the grinding speed, the loading plate speed resulting from the respective machined surfaces grinding pressure and the nature of the spring, for example by the spring geometry and the spring material.
  • the grinding wheels 130, 140 are located in an open to the loading unit, but closable working space 190, the upward through the machine head, down is enclosed by the lower machine part and to the rear by arcuately arranged around the grinding wheels around vertical plates 192.
  • the spring end grinding on the loading unit side facing the grinding unit has a vertically movable shield 128, which may be made in one or more parts and in the example is designed arcuate angled.
  • the protective shield When setting up the machine, the protective shield has moved upwards so that the area between the grinding wheels is easily accessible.
  • a vertically movable protective cover 129 is provided which has a rubber lip at its lower edge. The protective cover is lowered before starting the grinding operation until its lower edge rests on the table and covers the loading plate. The protective cover then closes the loading plate located in the working position.
  • the protective shield and the protective hood are in Fig. 1 and Fig. 2 shown in dashed lines.
  • One of the spring end grinder associated suction device has a suction fan, not shown, which is connected via a several meters long suction channel 210 to the working space.
  • the interior of the suction channel enclosing wall parts 220 may be made for example of galvanized sheet steel.
  • a connection piece 240 is mounted fixed to the housing. This forms part of the spring end grinding machine and serves to connect external components of the suction device.
  • the suction channel 210 opens into a lying within the connecting piece mouth area 230 in the working space.
  • the longitudinal direction of the suction channel and the connecting piece extends substantially tangentially to the grinding wheels starting from the region in which the springs enter the grinding space between the grinding wheels (inlet side).
  • a large proportion of the machining residues produced during grinding are thrown in the direction of the suction channel due to the cooperating rotational movements of the grinding wheels and the loading plate.
  • Fig. 2 are main directions of the outgoing of the contact areas contact particle stream shown with arrows HR.
  • a secondary direction of flight of the particles starts from that contact area in which the springs emerge from the grinding space again (exit area).
  • Corresponding arrows SF are in Fig. 2 shown.
  • troublesome deposits of grinding debris are avoided by special design of deposit-prone surface areas by protecting some or all of the vulnerable surfaces by means of protective devices having a non-ferrous material exposed to the particle flow.
  • All inner surfaces of the suction channel in the connecting piece 240, especially the mouth region 230 are covered with a protective device in the form of a few millimeters thick unpainted brass plate 221, which can be screwed from the inside to the wall parts 220 of the connecting piece, glued or otherwise secured , As a result, coming from the contact area, here incident particles no longer form disturbing deposits. As thin deposits occur, they can be wiped off easily during routine maintenance phases.
  • the lining with brass sheet can extend into the suction channel to a depth of several meters.
  • a protective device in the form of a brass plate 222 may be mounted in order to reduce or avoid deposits in this area.
  • the back panel may also contain holes for wear control sensors.
  • the guard 222 may have corresponding holes. If deposits are prevented by the guard, clogging of the sensors can be prevented.
  • the working space facing the inside of the shield 128 is covered with a guard in the form of a brass plate 223.
  • the working space facing the inside of the protective cover 129 is also covered above the rubber strip with a protective device in the form of a brass plate 226.
  • This protective device extends around the entire inner circumference of the protective hood and thereby protects in particular also that region in which the particles of the secondary direction of flight SF impinge. This will u.a. prevents deposits from disturbing the raising or lowering of these components.
  • a not shown spring length measuring device is mounted in the working space.
  • the measuring accuracy can be affected by deposits.
  • each spring receptacle 166 is a circular cylindrical brass sleeve 225 as a protection against deposition used. As a result, a free rotation of the processed springs can be ensured during the grinding process.
  • the outside of the loading plate shafts 162 may be coated with a hard metal layer or a ceramic coating 227 to provide a protective layer that prevents deposits on the loading plate shaft.
  • the loader shaft made of steel then serves as a carrier element for the coating.
  • a protective sleeve e.g. made of brass, slipped over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Federendenschleifmaschine (100) zum Schleifen von Federenden von Schraubendruckfedern hat eine Schleifeinheit (120), die ein Schleifscheibenpaar mit zwei drehbaren Schleifscheiben (130, 140) aufweist, zwischen denen ein Schleifraum (135) gebildet ist, eine Ladeeinheit (150), die mindestens einen im Wesentlichen achsparallel mit den Schleifscheiben drehbaren Ladeteller (160, 170) aufweist, der eine Vielzahl von außeraxialen Federaufnahmen (166) zur Aufnahme jeweils einer Schraubendruckfeder (F) hat, und eine Steuereinheit (102) zur Steuerung der Ladeeinheit und der Schleifeinheit. In Federaufnahmen aufgenommene Schraubendruckfedern (F) sind durch Drehung eines in einer Arbeitsposition angeordneten Ladetellers sukzessive ertlang einer Schleifbahn durch den Schleifraum transportierbar. Während einer Bearbeitungsphase stehen jeweils beide Federenden der im Schleifraum befindlichen Schraubendruckfedern gleichzeitig in einem Kontaktbereich derart in spanabtragendem Eingriff mit einer zugeordneten Schleifscheibe, dass von dem Kontaktbereich ein Partikelstrom mit abgetragenen Partikeln des Werkstoffs der Schraubenfedern ausgeht. An mindestens einer durch den Partikelstrom erreichbaren Position der Federendenschleifmaschine ist eine Schutzeinrichtung (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227) angebracht. Zumindest eine dem Partikelstrom ausgesetzte Oberfläche der Schutzeinrichtung besteht aus einem anorganischen Nicht-Eisen-Material, z.B. aus Messing. Dadurch kann die Entstehung von störenden eisenhaltigen Ablagerungen an den geschützten Stellen weitgehend unterdrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federendenschleifmaschine zum Schleifen von Federenden von Schraubendruckfedern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Schraubendruckfedern sind Maschinenelemente, die üblicherweise aus kaltverformtem Draht hergestellt und beispielsweise als Tragfedern oder Ventilfedern in großen Mengen im Automobilbau benötigt werden. Von besonderer Bedeutung für die sichere Funktion von Schraubendruckfedern bei der bestimmungsgemäßen Verwendung sind die Federenden, d.h. die beiden axialen Endbereiche der Schraubendruckfedern. Die Federenden dienen zur Überleitung der Federkraft auf die Anschlusskörper und sind in der Regel so auszubilden, dass bei jeder Federstellung ein möglichst axiales Einfedern bewirkt wird. Das Federendenschleifen, d.h. die Material abtragende Bearbeitung der Federenden mittels Schleifen, trägt in diesem Zusammenhang dazu bei, an den Federenden rechtwinklig zur Federachse ausreichende Auflageflächen für die Anschlusskörper zu schaffen.
  • Es werden erhebliche Anstrengungen unternommen, den Prozess des Federendenschleifens so zu optimieren, dass Schraubendruckfedern mit guter Qualität mit hoher Produktivität hergestellt werden können.
  • Für das Federendenschleifen hat sich in vielen Bereichen das DoppelSeitenplanschleifverfahren mit ungespannten Federn durchgesetzt. Beim Schleifen mit rotierendem Werkzeug handelt es sich bekanntlich um ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden. Die Bezeichnung des DoppelSeitenplanschleifprozesses richtet sich nach der Art der zu erzeugenden Flächen (Planflächen), der Anzahl der zu schleifenden Flächen (zwei), dem sich hauptsächlich in Eingriff befindlichen Teil der Schleifscheibe (Seitenfläche) und dem Verfahren (Schleifen). Eine Besonderheit dieses Verfahrens ist die Tatsache, dass die Schraubendruckfedern den Schleifdruck selbst aufbringen.
  • Eine für das Doppel-Seitenplanschleifverfahren geeignete numerisch gesteuerte Federendenschleifmaschine hat eine Schleifeinheit, eine Ladeeinheit und eine Steuereinheit zur Steuerung der Ladeeinheit und der Schleifeinheit. Die Schleifeinheit hat ein Schleifscheibenpaar mit zwei drehbaren Schleifscheiben, deren Drehachsen normalerweise koaxial zueinander angeordnet oder leicht gegeneinander verkippt sind. Zwischen den einander zugewandten Seitenflächen der Schleifscheiben wird ein Schleifraum gebildet. Die Ladeeinheit hat mindestens einen mehr oder weniger achsparallel mit den Schleifscheiben drehbaren Ladeteller, der eine Vielzahl von außeraxialen Federaufnahmen zur Aufnahme von jeweils einer Schraubenfeder hat. Die Federachsen der in den Federaufnahmen aufgenommenen Schraubendruckfedern sollen dabei möglichst parallel zur Drehachse der Ladeeinheit und damit senkrecht zu den schleifenden Seitenflächen der Schleifscheiben stehen. Zusätzlich können weitere Einheiten, z.B. eine Abrichteinheit zur Wiederherstellung der Ebenheit der Schleifscheiben, ein Federlängenmessgerät etc. vorgesehen sein.
  • Zwischen den Achsen der Schleifscheiben und der Drehachse des Ladetellers besteht bei der Schleifoperation ein Abstand. Während einer Schleifoperation werden diejenigen Schraubendruckfedern, die in Federaufnahmen des Ladetellers aufgenommen sind, durch Drehung des Ladetellers sukzessive entlang einer kreisbogenförmigen Schleifbahn oder Spur durch den Schleifraum zwischen den drehenden Schleifscheiben transportiert. Dabei werden jeweils beide Federenden der im Schleifraum befindlichen Schraubendruckfedern gleichzeitig durch Schleifen bearbeitet.
  • Beim Schleifen von federartig umgeformten Drahtwerkstoffen wird ein Gemisch aus Verschleißprodukten der Schleifscheiben und Abtrag des Drahtwerkstoffes erzeugt, das sich teilweise im Inneren der Federendenschleifmaschine sowie an den Werkzeugen, wie beispielsweise dem Ladeteller und/oder Führungswellen und/oder an anderen Stellen dauerhaft ablagert. Diese festen Ablagerungen können sich negativ auf den Schleifprozess, die Absaugung der Partikel und die Qualität der geschliffenen Schraubendruckfedern auswirken. Aus diesen Gründen werden die Ablagerungen normalerweise regelmäßig zum Beispiel mit einem Meißel entfernt. Dieser Vorgang verringert die Produktionszeit der Federendenschleifmaschine, verursacht Kosten und bindet Personal.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Maschinenverfügbarkeit bei konstanter Teilequalität und ohne negative Beeinflussung der Funktionsflächen der Maschine, wie beispielsweise Aufnahmen der Schraubenfedern, Maschineninnenraum, Absaugung, zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Federendenschleifmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Beim Federendenschleifen stehen die im Schleifraum befindlichen Schraubendruckfedern mit ihren Endbereichen jeweils in einem Kontaktbereich derart in spanabtragendem Eingriff mit einer sich drehenden Schleifscheibe, dass von dem Kontaktbereich ein Partikelstrom mit abgetragenen Partikeln des Werkstoffs der Schraubenfeder ausgeht. Der Partikelstrom enthält in der Regel auch Abtrag von Schleifscheibenmaterial. Gemäß der beanspruchten Erfindung ist an mindestens einer durch den Partikelstrom erreichbaren Position der Federendenschleifmaschine eine Schutzeinrichtung angebracht, bei der zumindest eine dem Partikelstrom ausgesetzte Oberfläche aus einem anorganischen Nicht-Eisen-Material besteht. Die Eigenschaften der Oberfläche werden somit durch die Materialeigenschaften des Nicht-Eisen-Materials mitbestimmt.
  • Schraubenfedern werden in der Regel aus Federstahldraht hergestellt. Der Partikelstrom enthält somit unter anderem feste, teilflüssige oder flüssige Partikel eines überwiegend aus Eisen bestehenden Drahtwerkstoffs. Es wurde erkannt, dass derartige Partikel an einer durch ein anorganisches Nicht-Eisen-Material gebildeten Oberfläche wesentlich weniger stark anhaften als an bei herkömmlichen Federendenschleifmaschinen vorhandenen Funktionsflächen, z.B. lackierten oder unlackierten Bauteilen aus Stahl. Die Entstehung von permanenten eisenhaltigen Ablagerungen kann somit vermieden oder erheblich vermindert werden. Auftreffende Partikel haften entweder überhaupt nicht an der Oberfläche an oder die auftretenden Haftkräfte sind so gering, dass eine sich ggf. aufbauende kleine Ablagerung bald wieder ohne Fremdeingriff abgelöst wird oder leicht abgewischt oder auf andere Weise abgelöst werden kann. Es wird somit eine Schutzeinrichtung zur Verminderung oder Vermeidung von Ablagerungen in und/oder an ablagerungsgefährdeten Stellen einer Federendenschleifmaschine und den zugehörigen Anbauanlagen und Werkzeugen bereitgestellt.
  • Der Begriff "Nicht-Eisen-Material" (NE-Material) soll hierbei anorganische Materialien umfassen, deren Materialeigenschaften nicht durch Eigenschaften des Elements Eisen (Fe) dominiert werden. Ein "Nicht-Eisen-Material" im Sinne dieser Anmeldung hat weniger als 50 Gew.% Fe, vorzugsweise weniger als 10 Gew. % Fe.
  • Geeignet sind insbesondere alle anorganischen Nicht-Eisen-Materialien, die im Vergleich zu Eisen-Werkstoffen wie Stahl etc. haftungsvermindernd für die beim trockenen Schleifen entstehenden, z.T. glühenden, teilflüssigen oder flüssigen eisenhaltigen Partikel wirken.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Nicht-Eisen-Material ein Nicht-Eisen-Metall, also ein metallischer Werkstoff. Der Begriff Nicht-Eisen-Metall (NE-Metall) soll in dieser Anmeldung sowohl weitgehend reine Metalle (z.B. Buntmetalle wie Cu etc.) umfassen als auch Metall-Legierungen mit zwei oder mehr metallischen Komponenten. Viele geeignete Nicht-Eisen-Metalle lassen sich gut und kostengünstig zu dauerhaft wirksamen Schutzeinrichtungen verarbeiten.
  • Es wurde beobachtet, dass sich die beim Trockenschleifen erzeugten Fe-haltigen Partikel kaum an kupferhaltigen Werkstoffen, Aluminiumwerkstoffen und zinkhaltigen Werkstoffen anlagern. Es wird vermutet, dass dieser Effekt durch die hohe Wärmeleitfähigkeit und die geringe Aufwärmung dieser Metalle bei gleichzeitig hoher Wärmeabstrahlung begünstigt wird. Eventuell spielt auch die begrenzte Löslichkeit von Fe in desen Materialien eine Rolle.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen werden daher für die Herstellung einer Schutzehrichtung Nicht-Eisen-Metalle verwendet, die als Hauptelement (d.h. Anteil von mehr als 50 Gew. %) Kupfer (Cu), Aluminium (Al) oder Zink (Zn) enthalten. Besonders NE-Metalle auf Basis von Kupfer (Cu) haben sich hier bewährt. Es kann z.B. weitgehend reines Kupfer oder reines Aluminium verwendet werden. In der Regel werden Legierungen mit zwei oder mehr metallischen Komponenten verwendet. Messinglegierungen (Legierungen auf Basis Cu-Zn, evtl. mit weiteren Komponenten) oder Bronzelegierungen (Legierungen auf Basis Cu-Sn, evtl. mit weiteren Komponenten) verbinden dabei hervorragende haftungsmindernde Eigenschaften mit guter Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit.
  • Es ist auch möglich, eine Schutzeinrichtung unter Verwendung eines nichtmetallischen Nicht-Eisen-Materials herzustellen. Beispielsweise kann die Schutzeinrichtung zumindest in dem an die Oberfläche nach innen angrenzenden Bereich aus einem keramischen Material bestehen, z.B. aus einem nicht-oxidischen keramischen Material wie z.B. Borcarbid (BC), Siliziumcarbid (SiC) oder Bornitrid (BN). Hier ergibt sich als zusätzlicher Vorteil eine hohe Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß durch die auftreffenden Partikel. Möglich sind auch keramische Schichten aus Aluminiumoxid oder Aluminiumtitanoxid, die z.B. durch thermisches Spritzen erzeugt werden können.
  • Es ist auch möglich, eine Schutzeinrichtung unter Verwendung eines Hartmetalls herzustellen. Die Schutzeinrichtung kann somit zumindest in dem an die Oberfläche angrenzenden Bereich aus einem Hartmetall bestehen, wie z.B. Wolframcarbid (WC), Titancarbid (TiC) oder Titannitrid (TiN), ggf. mit Zusätzen wie Cobalt, Nickel und/oder Molybdän etc.. Derartige Materialien werden üblicherweise dort verwendet, wo Härte und Verschleißfestigkeit benötigt werden. Bei der hier vorgeschlagenen Verwendung steht allerdings die mangelnde Affinität zu eisenhaltigen Partikeln in Schleifabtrag im Vordergrund.
  • An manchen Stellen könnte auch eine Schicht aus einem Glasmaterial oder ein Glaselement als Schutzeinrichtung dienen.
  • Die Art der Schutzeinrichtung kann in Abhängigkeit von den zu schützenden Stellen und den zur Verwendung vorgesehenen Materialien gewählt werden.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass eine Schutzeinrichtung ein Blech bzw. ein Blechteil aus einem Nicht-Eisen-Metall ist oder ein Blech oder Blechteil aufweist, welches eine Beschichtung aus einem Nicht-Eisen-Material trägt. Der Begriff "Blech" bezeichnet hierbei ein flaches Walzfertigprodukt aus Metall. Das Blech bzw. das daraus gefertigte Blechteil kann im Wesentlichen eben gestaltet sein oder in eine geeignete dreidimensionale Form gebracht sein, z.B. in Hülsenform. Ein Blechteil kann an einem Trägerelement durch Schrauben, Schweißen, Löten, Kleben und/oder Klemmen oder auf andere Weise befestigt sein. Es kann partiell freitragend eingebaut sein oder flächig an einer Trägerfläche anliegen. Blechteile können als Konstruktionselemente der ursprünglichen Konstruktion der Federendenschleifmaschine vorgesehen sein oder nachgerüstet werden. Blechteile eignen sich besonders gut zur Auskleidung ablagerungsgefährdeter Innenräume. Beispielsweise können Blechhülsen in die Federaufnahmen eines Ladetellers eingefügt werden und/oder in einen Absaugkanal zur Innenauskleidung.
  • Eine Schutzeinrichtung kann auch ein massives Bauteil sein, das z.B. durch spanende Bearbeitung aus einem Vorprodukt hergestellt wird. Auch Schutzeinrichtungen in Form von Hohlkörpern sind möglich, z.B. in Form von Ringen oder Hülsen.
  • Es ist auch möglich, dass die Schutzeinrichtung eine auf einem Trägerelement aufgebrachte Beschichtung mit einem Nicht-Eisen-Material aufweist, wobei die freie Oberfläche der Beschichtung die dem Partikelstrom ausgesetzte Oberfläche bildet. Eine solche Beschichtung wird hier auch als "Schutzschicht" bezeichnet. Das Trägerelement kann z.B. ein Blech oder ein massives Bauteil aus einem Stahlwerkstoff sein. Bei der Beschichtung kann es sich z.B. um eine Hartmetall-Beschichtung oder um eine keramische Beschichtung oder um eine metallische Beschichtung aus einem Nicht-Eisen-Metall handeln. Auch eine Glasschicht kann als Schutzschicht dienen.
  • An und in einer Federendenschleifmaschine gibt es nach den Feststellungen der Erfinder an unterschiedlichen Stellen Komponenten und Oberflächen, die durch Anbringen einer Schutzeinrichtung gegen die Entstehung störender dauerhafter Ablagerungen geschützt werden können. Einige Möglichkeiten werden im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen von Federendenschleifmaschinen haben einen Anschlussstutzen zum Anschluss an eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Bearbeitungsrückständen aus einem teilweise umschlossenen Arbeitsraum der Federendenschleifmaschine. Der Anschlussstutzen kann integraler Bestandteil des Maschinengehäuses sein. Im Arbeitsraum liegen die Schleifscheiben und die Kontaktbereiche, an denen der Materialabtrag stattfindet. Die Absaugeinrichtung zieht mittels Luftstrom einen großen Anteil des Partikelstroms an und dient dem gesteuerten Abtransport der Bearbeitungsrückstände. Vorzugsweise ist an einer oder mehrerer ablagerungsgefährdeten Stellen des Anschlussstutzens eine Schutzeinrichtung angeordnet. In der Regel mündet ein Absaugkanal der Absaugeinrichtung in einem Mündungsbereich des Anschlussstutzens in dem Arbeitsraum. Vorzugsweise ist eine Schutzeinrichtung in dem Mündungsbereich angeordnet. Weiterhin kann der Anschlussstutzen und/oder der Absaugkanal zumindest in einem an den Mündungsbereich anschließenden Abschnitt mit einer Schutzeinrichtung ausgekleidet sein. Das Innere des Absaugkanals kann beispielsweise ausgehend vom Mündungsbereich über eine große Länge in der Größenordnung von einem oder mehreren Metern mit einer Schutzeinrichtung ausgekleidet sein. Eine Auskleidung mit einer Schutzvorrichtung kann insbesondere in stärker gekrümmten oder abgewinkelten Abschnitten sinnvoll sein, wo die Gefahr von Ablagerungen größer ist als in geraden Abschnitten.
  • Im Bereich des Arbeitsraumes gibt es in der Regel unterschiedliche Oberflächenabschnitte, in denen die vom Kontaktbereich ausgehenden Partikel unter relativ steilem Auftreffwinkel auftreffen, so dass eine relativ hohe Dichte auftreffender Partikel und damit die Gefahr eines schnellen Aufwachsens einer Ablagerung vorliegen kann. Entsprechende Schutzeinrichtungen können so angeordnet sein, dass ihre Oberfläche derart schräg zum Partikelstrom ausgerichtet ist, dass Auftreffwinkel der Partikel im Bereich von 20° bis 90° liegen.
  • Nach den Beobachtungen der Erfinder sind nicht nur solche Oberflächen ablagerungsgefährdet, die parallel bzw. im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen von Schleifscheibe und Ladeteller ausgerichtet sind. Insbesondere durch Verwirbelungen des Partikelstromes kann es auch an solchen Oberflächen zu störenden Ablagerungen kommen, welche im Wesentlichen senkrecht zu den Drehachsen und somit in der Regel mehr oder weniger horizontal ausgerichtet sind. Beispielsweise können sich oberhalb des Schleifraums Ablagerungen bilden, die sich bei ausreichender Größe wieder von der Oberfläche ablösen und in den Schleifraum fallen können. Auch solche Oberflächen können mittels einer Schutzeinrichtung gegen den Aufbau von Ablagerungen geschützt werden.
  • Gemäß einer anderen Formulierung der Erfindung wird die Verwendung eines anorganischen Nicht-Eisen-Materials zur Herstellung einer Schutzeinrichtung zur Verminderung von Ablagerungen mit abgetragenen Partikeln eines eisenhaltigen Werkstoffs an einer einem Partikelstrom mit eisenhaltigen Partikeln ausgesetzten Oberfläche einer Federendenschleifmaschine vorgeschlagen. Das Nicht-Eisen-Material kann z.B. in Form einer Beschichtung auf eine ablagerungsgefährdete Fläche der Federendenschleifmaschine aufgebracht werden. Das Nicht-Eisen-Material kann auch zu einem beschichteten oder unbeschichteten Blech oder Blechteil oder einem massiven Bauteil verarbeitet werden, welches dann an einer ablagerungsgefährdeten Stelle der Federendenschleifmaschine anstelle eines entsprechenden Bauteils oder zusätzlich dazu angebracht wird.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Federendenschleifmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 2
    zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Arbeitsraum der Federendenschleifmaschine von Fig. 1 mit einer schematischen Draufsicht auf die untere Schleifscheibe und einen Ladeteller während einer Schleifoperation.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden einige Aspekte von Ausführungsformen der Erfindung am Beispiel einer vertikal aufgebauten Federendenschleifmaschine 100 dargestellt, die für die Trockenbearbeitung von Schraubendruckfedern (vereinfacht auch als Federn bezeichnet) im Doppel-Seitenplanschleifverfahren mit ungespannten Federn im Zustellverfahren eingerichtet ist. Die Maschine ist in Single-Bauweise mit zwei Schleifspindeln und zwei Ladetellern aufgebaut. Sie umfasst im Wesentlichen eine Schleifeinheit 120, eine Ladeeinheit 150 sowie eine Steuereinheit 102 zur Steuerung von steuerbaren Komponenten der Ladeeinheit 150 und der Schleifeinheit 120.
  • Die Schleifeinheit 120 hat ein Schleifscheibenpaar mit zwei koaxial drehbaren Schleifscheiben 130, 140, zwischen denen im Betrieb der Maschine ein Schleifraum 135 gebildet wird. Die obere Schleifscheibe 130 ist am unteren Ende einer oberen Schleifspindel 132 befestigt, die mit vertikaler Drehachse 134 im oberen Teil der Tragekonstruktion der Schleifeinheit gelagert ist und mittels eines oberen Motors 136 angetrieben werden kann. Die untere Schleifscheibe 140 wird von einer im unteren Teil der Tragekonstruktion drehbar gelagerten unteren Schleifspindel 142 getragen, die mittels eines unteren Motors 146 um eine vertikale Drehachse 144 gedreht werden kann, die koaxial zur Drehachse 134 der oberen Schleifspindel verläuft.
  • Der in der Höhe variable Schleifraum wird nach oben durch die im Wesentlichen serkrecht zur Drehachse 134 verlaufende Seitenfläche 131 der oberen Schleifscheibe 130 und nach unten durch die im Wesentlichen senkrecht zur unteren Drehachse 144 ausgerichtete Seitenfläche 141 der unteren Schleifscheibe begrenzt.
  • Die obere Funktionseinheit mit oberer Schleifspindel 132 und Motor 136 ist zur Anpassung an verschiedene Federlängen höhenverstellbar. Die untere Schleifspindel ist zum Verschleißausgleich vertikal verfahrbar. Bei Ausführungsformen, die auch für das Federendenschleifen im Durchlaufverfahren genutztwerden können, ist als Option vorgesehen, eine der Schleifscheiben bzw. eine der Schleifspindeln in eine definierte Schrägstellung zu bringen. Um einen Schleifprozess im Zustellverfahren durchführen zu können, ist die obere Schleifspindel 132 durch Bewegung parallel zur Spindelachse 134 in Richtung auf die untere Schleifscheibe zustellbar, wobei die Zustellgeschwindigkeit bzw. das Zustellgeschwindigkeitsprofil durch die Steuereinheit 102 vorgegeben werden kann.
  • Die unmittelbar neben der Schleifeinheit 120 angeordnete Ladeeinheit 150 hat zwei achsparallel mit den Schleifscheiben unbegrenzt drehbare Ladeteller 160, 170, die gemeinsam von einem Drehtisch 180 getragen werden, der mittels eines nicht gezeigten Antriebs um eine vertikale Drehachse 182 drehbar ist. Der erste Ladeteller 160 wird von einer ersten Ladetellerwelle 162 getragen, die mit vertikaler Drehachse 164 am Drehtisch gelagert ist. Der erste Ladeteller befindet sich in Fig. 1 in seiner Arbeitsposition mit teilweisem Eingriff in den Schleifraum. Der zweite Ladeteller 170 wird durch eine zweite Ladetellerwelle 172 getragen, die um eine vertikale Drehachse 174 drehbar ist. Die Drehachsen der Ladeteller liegen in gleichen radialen Abständen von der Drehachse 182 des Drehtischs an diametral gegenüberliegenden Positionen. Der zweite Ladeteller befindet sich in seiner Ladeposition, die ein maschinelles oder manuelles Be- und Entladen der Federaufnahmen gestattet. Die Ladeteller sind jeweils leicht auswechselbar, um die Maschine für unterschiedliche Federgeometrien einzurichten.
  • Die Ladetellerwellen können jeweils durch eigene Antriebe angetrieben werden. Es ist auch möglich, einen einzelnen Antrieb im Bereich der Arbeitsposition anzubringen und die Ladetellerwelle des jeweils in die Arbeitsposition gefahrenen Ladetellers mechanisch an diesen Antrieb anzukoppeln. Anstelle eines Drehtischs könnten auch linear verfahrbare Einheiten als Träger für die Ladeteller vorgesehen sein.
  • Jeder Ladeteller hat eine Vielzahl von außeraxial zu seiner Drehachse angeordneten Federaufnahmen 166, die jeweils eine einzige Schraubendruckfeder F für die Bearbeitung aufnehmen sollen (vgl. Fig. 2) Schraubendruckfedern haben im Allgemeinen eine zylindrische Form, andere Formen, wie z.B. kegelige Formen, konvexe oder konkave doppelkeglige Formen oder zylindrische Formen mit kegeligen Federenden sind möglich. Federaufnahmen können mit und ohne Federbüchsen genutzt werden. Es können einstöckige oder mehrstöckige Ladeteller verwendet werden. Beim Ausführungsbeispiel sind die Ladeteller einstöckig und haben Federaufnahmen in drei unterschiedlichen radialen Abständen zur Drehachse des Ladetellers. Die Federaufnahmen sind in drei konzentrischen Ringen oder Reihen um die Drehachse herum angeordnet (vgl. Fig. 2)
  • Die Ladeteller können durch Drehung des Drehtisches 180 jeweils zwischen einer Arbeitsposition und einer Ladeposition hin- und herbewegt werden. In den Darstellungen der Fig. 1 und 2 befindet sich der erste Ladeteller 160 in seiner Arbeitsposition, während der zweite Ladeteller 170 in der Ladeposition steht. In der Arbeitsposition ist der Achsabstand zwischen dem Drehzentrum der Schleifscheiben, d.h. deren Drehachsen, und der Drehachse 164 des Ladetellers so bemessen, dass alle Federaufnahmen bei Drehung des Ladetellers um seine Drehachse auf einer kreisbogenförmigen Schleifbahn oder Spur durch den Schleifraum zwischen den sich drehenden Schleifscheiben transportiert werden. Während dieser Drehbewegung werden die beiden einander gegenüberliegenden Federenden der im Schleifraum befindlichen Schraubendruckfedern jeweils gleichzeitig durch die damit in Kontakt kommenden Seitenflächen der Schleifscheiben geschliffen. Dabei wird die erzielbare Abtragsleistung im Wesentlichen durch die Lage der Spur der einzelnen Schraubendruckfedern im Schleifraum, durch die Schleifgeschwindigkeit, die Ladetellerdrehzahl den an den jeweiligen bearbeiteten Flächen entstehenden Schleifdruck sowie die Beschaffenheit der Feder, z.B. durch die Federgeometrie und den Federwerkstoff, bestimmt.
  • Die Schleifscheiben 130, 140 befinden sich in einem zur Ladeeinheit hin offenen, aber schließbaren Arbeitsraum 190, der nach oben durch das Maschinenoberteil, nach unten durch das Maschinenunterteil und zur Rückseite durch bogenförmig um die Schleifscheiben herum angeordnete vertikale Platten 192 umschlossen ist.
  • Um während des Schleifprozesses den außerhalb des Schleifraums 135 legenden Teil der Ladeeinheit sowie die Umgebung vor Funkenflug, Abrieb und Lärm zu schützen, hat die Federendenschleifmaschine an der der Ladeeinheit zugewandten Seite der Schleifeinheit einen vertikal verfahrbaren Schutzschild 128, der einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein kann und im Beispiel bogenförmig gewinkelt gestaltet ist. Beim Einrichten der Maschine ist der Schutzschild nach oben gefahren, damit der Bereich zwischen den Schleifscheiben leicht zugänglich wird. Weiterhin ist eine vertikal verfahrbare Schutzhaube 129 vorgesehen, die an ihrer Unterkante eine Gummilippe aufweist. Die Schutzhaube wird vor Beginn der Schleifoperation nach unten gefahren, bis ihre Unterkante auf dem Tisch aufliegt und den Ladeteller verdeckt. Die Schutzhaube schließt dann den in Arbeitsposition befindlichen Ladeteller ein. Der Schutzschild und die Schutzhaube sind in Fig. 1 und Fig. 2 gestrichelt dargestellt.
  • Eine der Federendenschleifmaschine zugeordnete Absaugeinrichtung hat ein nicht dargestelltes Sauggebläse, welches über einen mehrere Meter langen Absaugkanal 210 an den Arbeitsraum angeschlossen ist. Die den Innenraum des Absaugkanals umschließenden Wandteile 220 können beispielsweise aus verzinktem Stahlblech gefertigt sein. Am Gehäuse der Federendenschleifmaschine ist ein Anschlussstutzen 240 gehäusefest montiert. Dieser bildet einen Teil der Federendenschleifmaschine und dient zum Anschluss externer Komponenten der Absaugeinrichtung.
  • Der Absaugkanal 210 mündet in einen innerhalb des Anschlussstutzens liegenden Mündungsbereich 230 in den Arbeitsraum. Die Längsrichtung des Absaugkanals und des Anschlussstutzens verläuft im Wesentlichen tangential zu den Schleifscheiben ausgehend von demjenigen Bereich, in welchem die Federn in den Schleifraum zwischen den Schleifscheiben eintreten (Eintrittsseite). Dadurch wird ein großer Anteil der beim Schleifen entstehenden Bearbeitungsrückstände (abgeschliffene Partikel, ggf. Abrieb der Schleifscheiben etc.) aufgrund der zusammenwirkenden Rotationsbewegungen von Schleifscheiben und Ladeteller in Richtung des Absaugkanals geschleudert. In Fig. 2 sind Hauptrichtungen des von dem eintrittsseitigen Kontaktbereichen ausgehenden Partikelstroms mit Pfeilen HR dargestellt.
  • Eine sekundäre Flugrichtung der Partikel geht von demjenigen Kontaktbereich aus, in dem die Federn aus dem Schleifraum wieder austreten (Austrittsbereich). Entsprechende Pfeile SF sind in Fig. 2 gezeigt.
  • Es ist ersichtlich, dass diejenigen Oberflächenbereiche, die diesem direkt von den Kantaktbereichen abgehenden Partikelstrom ausgesetzt sind, besonders ablagerungsgefährdet sind. Aufgrund der hohen Drehzahl der Schleifscheiben kommt es jedoch im Arbeitsbereich auch zu Verwirbelungen, so dass auch alle anderen den Arbeitsraum umschließenden inneren Oberflächen prinzipiell ablagerungsgefährdet sind. Nach den Beobachtungen der Erfinder kann es auch jenseits des Mündungsbereichs 230 innerhalb des Anschlussstutzens zu Ablagerungen kommen.
  • Bei der Ausführungsform werden störende Ablagerungen von Schleifrückständen durch besondere Ausgestaltung von ablagerungsgefährdeten Oberflächenbereichen vermieden, indem einige oder alle gefährdeten Oberflächen mit Hilfe von Schutzeinrichtungen geschützt werden, die eine dem Partikelstrom ausgesetzte Oberfläche aus einem anorganischen Nicht-Eisen-Material haben.
  • Alle inneren Oberflächen des Absaugkanals im Anschlussstutzen 240, vor allem auch der Mündungsbereich 230, sind mit einer Schutzeinrichtung in Form eines einige Millimeter dicken unlackierten Messingblechs 221 verkleidet, welches von innen an die Wandteile 220 des Anschlussstutzens angeschraubt, angeklebt oder auf andere Weise befestigt sein kann. Dadurch formen die vom Kontaktbereich kommenden, hier auftreffenden Partikel keine störenden Ablagerungen mehr. Soweit dünne Ablagerungen entstehen, können diese während Routine-Wartungsphasen ohne Mühe abgewischt werden. Die Auskleidung mit Messingblech kann sich bis in eine Tiefe von mehreren Metern in den Absaugkanal hinein erstrecken.
  • Auch an der zylindrisch gekrümmten Hinterseite des Arbeitsraums 190 kann eine Schutzeinrichtung in Form eines Messingblechs 222 angebracht sein, um in diesem Bereich Ablagerungen zu vermindern oder vermeiden. In der Rückwand können auch Löcher für Sensoren zur Verschleißkontrolle untergebracht sein. Die Schutzeinrichtung 222 kann entsprechende Löcher haben. Wenn durch die Schutzeinrichtung Ablagerungen verhindert werden, kann ein Zusetzen der Sensoren verhindert werden.
  • Die dem Arbeitsraum zugewandte Innenseite des Schutzschilds 128 ist mit einer Schutzeinrichtung in Form eines Messingblechs 223 verkleidet. Die dem Arbeitsraum zugewandte Innenseite der Schutzhaube 129 ist oberhalb der Gummileiste ebenfalls mit einer Schutzeinrichtung in Form eines Messingblechs 226 verkleidet. Diese Schutzeinrichtung erstreckt sich um den gesamten inneren Umfang der Schutzhaube und schützt dadurch insbesondere auch denjenigen Bereich, im welchen die Partikel der sekundären Flugrichtung SF auftreffen. Dadurch wird u.a. vermieden, dass Ablagerungen das Anheben oder Absenken dieser Komponenten stören können.
  • Zusätzlich zu diesen senkrecht zur Schleifebene ausgerichteten Oberflächen können weitere Oberflächen durch Schutzeinrichtungen mit Nicht-Eisen-Material geschützt werden. Beispielsweise befindet sich im Zentrum der Schleifscheiben eine flachzylindrische Ausnehmung dort, wo Befestigungsschrauben zur Befestigung der Schleifscheiben an der zugeordneten Schleifspindel sitzen. Diese innere Ausnehmung kann sich im Laufe des Schleifprozesses mit Ablagerungen füllen. Besonders problematisch ist dies in der Regel an der oberen Schleifschiebe 130, da sich in der inneren Ausnehmung bildende Ablagerungen bei ausreichend Gewicht lösen und in den Schleifraum fallen können. Dadurch kann es zu Störungen des Schleifprozesses kommen. Störende Ablagerungen werden bei der Ausführungsform dadurch vermieden, dass sowohl im Zentrum der unteren Schleifscheibe als auch im Zentrum der oberen Schleifscheibe ein aus einem Messingblech geformter topfförmiger Einsatz 224 als Schutzeinrichtung ehgesetzt ist.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist im Arbeitsraum ein nicht dargestelltes Federlängenmessgerät angebracht. Die Messgenauigkeit kann durch Ablagerungen beeinträchtigt werden. Eine nicht dargestellte Schutzeinrichtung schützt vor Ablagerungen und verbessert dadurch die Präzision der Messung.
  • Beim Federendenschleifen werden gleichmäßig gute Bearbeitungsergebnisse dann erreicht, wenn sich die in den Federaufnahmen 166 aufgenommenen Federn F während der Schleifbearbeitung in der Federaufnahme drehen können, so dass die Federenden mit unterschiedlichen Schleifrichtungen bearbeitet werden können. Durch Anlagerung von Bearbeitungsrückständen kann diese gewünschte Drehbewegung unter Umständen verhindert werden. Bei der Ausführungsform ist in jede Federaufnahme 166 eine kreiszylindrische Messinghülse 225 als Schutzeinrichtung gegen Ablagerung eingesetzt. Hierdurch kann eine freie Drehung der bearbeiteten Federn während des Schleifprozesses sichergestellt werden.
  • Die Außenseite der Ladetellerwellen 162 kann mit einer Hartmetallschicht oder einer keramischen Beschichtung 227 beschichtet sein, um eine Schutzschicht zu erhalten, die Ablagerungen an der Ladetellerwelle verhindert. Die aus Stahl gefertigte Ladetellerwelle dient dann als Trägerelement für die Beschichtung. Alternativ könnte auch eine Schutzhülse, z.B. aus Messing, übergestülpt werden.

Claims (13)

  1. Federendenschleifmaschine (100) zum Schleifen von Federenden von Schraubendruckfedern umfassend:
    eine Schleifeinheit (120), die ein Schleifscheibenpaar mit zwei drehbaren Schleifscheiben (130, 140) aufweist, zwischen denen ein Schleifraum (135) gebildet ist;
    eine Ladeeinheit (150), die mindestens einen im Wesentlichen achsparallel mit den Schleifscheiben drehbaren Ladeteller (160, 170) aufweist, der eine Vielzahl von außeraxialen Federaufnahmen (166) zur Aufnahme jeweils einer Schraubendruckfeder (F) hat; und
    eine Steuereinheit (102) zur Steuerung der Ladeeinheit und der Schleifeinheit,
    wobei in Federaufnahmen aufgenommene Schraubendruckfedern (F) durch Drehung eines in einer Arbeitsposition angeordneten Ladetellers sukzessive ertlang einer Schleifbahn durch den Schleifraum transportierbar sind und während einer Bearbeitungsphase jeweils beide Federenden der im Schleifraum befindlichen Schraubendruckfedern gleichzeitig in einem Kontaktbereich derart in spanabtragendem Eingriff mit einer zugeordneten Schleifscheibe stehen, dass von dem Kontaktbereich ein Partikelstrom mit abgetragenen Partikeln des Werkstoffs der Schraubenfedern ausgeht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an mindestens einer durch den Partikelstrom erreichbaren Position der Federendenschleifmaschine eine Schutzeinrichtung (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227) angebracht ist, wobei mindestens eine dem Partikelstrom ausgesetzte Oberfläche der Schutzeinrichtung aus einem anorganischen Nicht-Eisen-Material besteht.
  2. Federendenschleifmaschine nach Anspruch 1, worin das Nicht-Eisen-Material ein Nicht-Eisen-Metall ist, insbesondere ein Nicht-Eisen-Metall, das als Hauptelement Kupfer, Aluminium oder Zink enthält.
  3. Federendenschleifmaschine nach Anspruch 2, worin das Nicht-Eisen-Metall eine Messinglegierung ist.
  4. Federendenschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine Schutzeinrichtung (221, 222, 223, 224, 225, 226) ein Blech oder Blechteil aus einem Nicht-Eisen-Metall ist oder worin eine Schutzeinrichtung ein Blech oder Blechteil aufweist, welches eine Beschichtung aus einem Nicht-Eisen-Material trägt.
  5. Federendenschleifmaschine nach einem der vorherhehenden Ansprüche, worin eine Schutzeinrichtung zumindest in dem die Oberfläche bildenden Bereich aus einem Hartmetall besteht, insbesondere aus Wolframcarbid (WC), Titancarbid (TC) oder Titannitrid (TiN).
  6. Federendenschleifmaschine nach einem der vorherhegenden Ansprüche, worin eine Schutzeinrichtung zumindest in dem die Oberfläche bildenden Bereich aus einem keramischen Material besteht, vorzugsweise aus einem nicht-oxidischen keramischen Material, insbesondere aus Borcarbid (BC), Siliziumcarbid (SiC) oder Bornitrid (BN).
  7. Federendenschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine Schutzeinrichtung eine auf einem Trägerelement (162) aufgebrachte Beschichtung (227) aus dem Nicht-Eisen-Material aufweist, wobei die freie Oberfläche der Beschichtung die dem Partikelstrom ausgesetzte Oberfläche bildet.
  8. Federendenschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Federendenschleifmaschine (100) einen Anschlussstutzen (240) für eine Absaugeinrichtung zum Absaugen von Bearbeitungsrückständen aus einem Arbeitsraum (190) aufweist und an einer oder mehreren ablagerungsgefährdeten Stellen des Anschlussstutzens eine Schutzeinrichtung (221) angeordnet ist.
  9. Federendenschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Kontaktbereich in einem teilweise umschlossenen Arbeitsraum (190) der Federendenschleifmaschine liegt, ein Absaugkanal (210) der Absaugeinrichtung in einem Mündungsbereich (230) in den Arbeitsraum mündet und eine Schutzeinrichtung (221) im Mündungsbereich angeordnet ist.
  10. Verwendung eines anorganischen Nicht-Eisen-Materials zur Herstellung einer Schutzeinrichtung (221, 222, 223, 224, 225, 226, 227) zur Verminderung von Ablagerungen mit abgetragenen Partikeln eines eisenhaltigen Werkstoffs an einer einem Partikelstrom mit eisenhaltigen Partikeln ausgesetzten Oberfläche einer Federendenschleifmaschine.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, worin als Nicht-Eisen-Material ein Nicht-Eisen-Metall verwendet wird, vorzugsweise ein Nicht-Eisen-Metall, das als Hauptelement Kupfer, Aluminium oder Zink enthält, insbesondere eine Messinglegierung.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, worin das Nicht-Eisen-Metall zu einem Blech oder Blechteil oder einem massiven Bauteil verarbeitet wird, welches an einer ablagerungsgefährdeten Stelle der Federendenschleifmaschine angebracht wird.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin das Nicht-Eisen-Material in Form einer Beschichtung auf eine ablagerungsgefährdete Fläche der Federendenschleifmaschine aufgebracht wird, wobei als Beschichtungsmaterial vorzugsweise ein Hartmetall, insbesondere Wolframcarbid (WC), Titancarbid (TC) oder Titannitrid (TiN), oder ein keramisches Material, insbesondere Borcarbid (BC), Siliziumcarbid (SiC) Bornitrid (BN), Aluminiumoxid oder Aluminiumtitanoxid verwendet wird.
EP13192737.8A 2012-11-20 2013-11-13 Federendenschleifmaschine mit schutzvorrichtung Active EP2732915B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221221 DE102012221221A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Federendenschleifmaschine mit Schutzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2732915A2 true EP2732915A2 (de) 2014-05-21
EP2732915A3 EP2732915A3 (de) 2015-05-27
EP2732915B1 EP2732915B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=49578179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192737.8A Active EP2732915B1 (de) 2012-11-20 2013-11-13 Federendenschleifmaschine mit schutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2732915B1 (de)
CN (1) CN103831708A (de)
DE (1) DE102012221221A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103786081A (zh) * 2013-12-31 2014-05-14 绍兴市家度弹簧机械有限公司 一种弹簧磨削机构
CN109176195A (zh) * 2018-09-25 2019-01-11 杭州恒立弹簧制造有限公司 一种高效的磨簧机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113290500A (zh) * 2014-11-12 2021-08-24 伊利诺斯工具制品有限公司 平面研磨机
CN105598763A (zh) * 2016-01-22 2016-05-25 重庆市安太弹簧有限责任公司 用于弹簧双端面磨削的料盘
CN105773347A (zh) * 2016-04-29 2016-07-20 新昌县盛金祺机械有限公司 一种高效轴承磨光设备
CN112296830A (zh) * 2019-07-30 2021-02-02 均豪精密工业股份有限公司 研磨装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615492A (en) * 1946-07-03 1949-01-06 Heath Spring & Notion Company Improvements in or relating to machines for grinding the ends of coiled springs
DE1020255B (de) * 1954-08-07 1957-11-28 Karl Hack Federendenschleifmaschine mit senkrechter Schleifspindel und mittels Feinmessgewinde verstellbarem Schleifscheibenabstand
DE1020892B (de) * 1954-08-07 1957-12-12 Karl Hack Federenden-Schleifmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube fuer die Schleifscheiben
DE8114600U1 (de) * 1981-05-16 1981-10-22 Ernst Witzmann, Metallverarbeitung, Vorrichtungsbau, 5620 Velbert Schutzvorrichtung fuer die wellen von bandschleifmaschinen
CN2212479Y (zh) * 1994-11-28 1995-11-15 阳旻企业股份有限公司 连续输送弹簧端面研磨机
JPH08276364A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Mitsubishi Materials Corp 制振性を有する研摩研削および切断加工装置
JP5405079B2 (ja) * 2008-10-08 2014-02-05 山陽特殊製鋼株式会社 回転式切断機カバー容器内砥粒堆積防止方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103786081A (zh) * 2013-12-31 2014-05-14 绍兴市家度弹簧机械有限公司 一种弹簧磨削机构
CN109176195A (zh) * 2018-09-25 2019-01-11 杭州恒立弹簧制造有限公司 一种高效的磨簧机
CN109176195B (zh) * 2018-09-25 2023-12-15 杭州恒立弹簧制造有限公司 一种高效的磨簧机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2732915B1 (de) 2019-08-21
CN103831708A (zh) 2014-06-04
EP2732915A3 (de) 2015-05-27
DE102012221221A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732915B1 (de) Federendenschleifmaschine mit schutzvorrichtung
DE69712613T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schärfen eines längliches rotierendes werkzeuges
DE60001666T2 (de) Verfahren zur erzeugung eines mit hartmetall beschichteten bauteils
EP4076824B1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von bremsscheiben, und fertigungsanlage zur herstellung von bremsscheiben, mit zumindest einer solchen vorrichtung
DE3316650C2 (de)
EP2046528B1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
EP2529871A2 (de) Verfahren zum Abrichten eines Werkzeugs
EP2376257A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
EP0911116B1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
DE10322360A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von ebenen Flächen
WO2023046937A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
AT510606B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenpräparation
EP2237912B1 (de) Schneide für die bearbeitung von punktschweisselektroden, fräswerkzeug und kappenfräser
DE69318649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staubaubsaugung einer Schleifscheibe
DE102016115819A1 (de) Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
EP3090851B1 (de) Verfahren zum abtragen von schichten von bauwerks- oder werkstückoberflächen
EP1291131B1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Bearbeiten eines Werkstückes mittels eines Schleifwerkzeuges oder einer Funkenerosionelektrode
DE102014111158A1 (de) Vorrichtung mit Fluid-Düsenanordnung zur Abgabe eines Fluids an einem Schleifwerkzeug und Verwendung einer Fluid-Düsenanordnung in einer Schleifmaschine
DE102017208529A1 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring aus PMMC Werkstoff
DE102008026782A1 (de) Vorrichtung zum simultanen beidseitigen Schleifen eines scheibenförmigen Werkstücks
DE102015121316A1 (de) Stromübertragung für das elektroerosive Abrichten
DE102017001601B4 (de) Werkzeug zum thermischen Beschichten
DE2540516C3 (de) Verwendung von Molybdän als Abrichtwerkstoff für kunstharzgebundene Diamantschleifscheiben
DE10205233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Läppen einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 27/00 20060101ALI20150423BHEP

Ipc: B24B 7/16 20060101AFI20150423BHEP

Ipc: B24B 41/00 20060101ALI20150423BHEP

Ipc: B24B 55/06 20060101ALI20150423BHEP

Ipc: B24B 55/04 20060101ALI20150423BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169161

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11