DE102017001601B4 - Werkzeug zum thermischen Beschichten - Google Patents

Werkzeug zum thermischen Beschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102017001601B4
DE102017001601B4 DE102017001601.1A DE102017001601A DE102017001601B4 DE 102017001601 B4 DE102017001601 B4 DE 102017001601B4 DE 102017001601 A DE102017001601 A DE 102017001601A DE 102017001601 B4 DE102017001601 B4 DE 102017001601B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
functional group
coating
thermal coating
roughening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017001601.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001601A1 (de
Inventor
Oliver Methner
Detlef Nowotni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102017001601.1A priority Critical patent/DE102017001601B4/de
Publication of DE102017001601A1 publication Critical patent/DE102017001601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001601B4 publication Critical patent/DE102017001601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/007After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes

Abstract

Werkzeug (1) zum thermischen Beschichten von Oberflächen mit wenigstens einer Werkzeugaufnahme (6),
wobei
mehrere Funktionsgruppen (7, 8, 9) auf einem gemeinsamen die Werkzeugaufnahme (6) aufweisenden Funktionsgruppenträger (4) angeordnet sind, und wobei die Funktionsgruppen (7, 8, 9) zumindest eine Funktionsgruppe (8) zum Auftragen einer thermischen Beschichtung und eine Funktionsgruppe (9) zur Nachbearbeitung der aufgetragenen thermischen Beschichtung umfassen.
und wobei
die Funktionsgruppen (7, 8, 9) ferner eine Funktionsgruppe (7) zum Feinbearbeiten und/oder zum Aufrauen der zu beschichtenden Oberfläche umfasst dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktionsgruppe (9) zum Nachbearbeiten der thermisch aufgetragenen Beschichtung Elemente zum Honen (14), Rollieren (15) und/oder zum Eintrag von magnetischen Feldern (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum thermischen Beschichten von Oberflächen mit einer Werkzeugaufnahme.
  • Das thermische Beschichten von Oberflächen ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Typischerweise wird die Oberfläche dabei in einem ersten Arbeitsschritt auf die Beschichtung vorbereitet, indem diese beispielsweise auf die benötigte Form feinbearbeitet und anschließend aufgeraut wird. Hierfür sind verschiedenartige Methoden bekannt und üblich, beispielsweise ein mechanisches Aufrauen durch ein Schneiden und anschließendes Umformen, wie es mit einem zugehörigen Werkzeug beispielsweise in der DE 10 2012 211 074 A1 beschrieben ist. Anschließend erfolgt das thermische Beschichten, beispielsweise durch Lichtbogendrahtspritzen, Plasmaspritzen oder ähnlichem. In einem weiteren Arbeitsschritt wird die thermische Beschichtung häufig noch nachbearbeitet, beispielsweise durch ein Rollieren, ein Honen oder dergleichen. in der Praxis ist es so, dass diese Bearbeitungsschritte in einzelnen Bearbeitungsstationen erfolgen. Das Werkstück und das Werkzeug muss dabei jeweils möglichst genau gegeneinander positioniert werden, um die notwendige Maßhaltigkeit zu erzielen. Unweigerlich kommt es dennoch zu gewissen Abweichungen, sodass entsprechend große Toleranzen für die entsprechenden Bauteile zugelassen werden müssen. Insbesondere dann, wenn die thermisch beschichteten Bauteile mit anderen Bauteilen zusammenwirken, können diese großen Toleranzen zu Nachteilen führen.
  • Ein weiteres Problem ist der Transport zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen sowie die Notwendigkeit des erneuten Aufspannens, die nicht nur, wie oben beschrieben, Nachteile bezüglich der Toleranzen verursacht, sondern auch entsprechend zeit- und arbeitsaufwändig ist.
  • Grundlegend ist es aus dem weiteren allgemeinen Stand der Technik bekannt, Werkzeuge mit Zusatzfunktionen auszustatten, um neben der reinen Zustellung, beispielsweise beim Honen, die entsprechenden Kräfte messen zu können, um so eine Prozessüberwachung der Zustellkräfte und eine direkte Regelung der Bearbeitung zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird auf die DE 10 2011 076 213 A1 verwiesen.
  • Das Patent DE 10 2012 109 203 B3 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beschichtung einer Zylinderbohrung eines Motorblocks. Der Motorblock ist an einer Motorblockhalterung gelagert, die einen um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtisch und einen mittelbar oder unmittelbar am Drehtisch gelagerten Verstellschlitten aufweist. Der Verstellschlitten ist rechtwinklig zur Drehachse in einer Verstellrichtung bewegbar. Eine Ausgleichseinrichtung mit einem Ausgleichsschlitten, an dem sich ein Ausgleichsgewicht befindet, dient dazu, eine Unwucht des Motorblocks bzw. der sich mit dem Motorblock um die Drehachse drehenden Teile der Motorblockhalterung zumindest zu reduzieren oder zu eliminieren. Der Ausgleichsschlitten ist dafür insbesondere über eine Kopplungseinrichtung mit dem Verstellschlitten bewegungsgekoppelt und weist keinen eigenen Antriebsmotor auf. Der Ausgleichsschlitten bewegt sich insbesondere gegenläufig in Verstellrichtung gegenüber dem Verstellschlitten. Das zur Beschichtung in die Zylinderbohrung eingeführte Beschichtungswerkzeug ist entlang der Werkzeugachse linear bewegbar und drehfest relativ zur Werkzeugachse gelagert. Während der Beschichtung wird das Beschichtungswerkzeug in der Zylinderbohrung entlang der Werkzeugachse bewegt und der Motorblock mit Hilfe des Drehtisches um die Drehachse gedreht.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2014 223 038 A1 betrifft ein Werkzeug zum Aufrauen einer Bohrungsoberfläche, das starr in die Spindel einer Werkzeugmaschine eingespannt ist und wobei die Walzen des Rollierwerkzeugs federnd in dem Werkzeugkörper des Werkzeugs gelagert sind.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2010 051 193 A1 beschreibt ein Ausspindel-Werkzeug für Zylinderbohrungen, das einen Werkzeughalter und einen Werkzeugkopf mit einer rotierend antreibbaren Schneiden-Trägereinrichtung für eine Schneide umfasst. Der Werkzeugkopf umfasst eine Fluidzufuhreinrichtung. Dabei ist die Schneiden-Trägereinrichtung mit einer ersten Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Schneideradius der zumindest einen Schneide ausgestattet, und das Ausspindel-Werkzeug umfasst ein Ringmodul, das den Werkzeugkopf konzentrisch umgibt, für erste Stützleisten, wobei das Ringmodul eine zweite Stelleinrichtung zum variabel radial Einstellen eines Stützradius der ersten Stützleisten aufweist. Zudem ist das Ringmodul mit einer dritten Stelleinrichtung für zweite Stützleisten ausgestattet, wobei die dritte Stelleinrichtung zum variabel radial Einstellen eines Stützradius der zweiten Stützleisten vorgesehen ist. Dabei sind die erste, die zweite und die dritte Stelleinrichtung mit der Fluidzufuhreinrichtung operativ gekoppelt, und der Werkzeugkopf ist in Bezug zu dem Ringmodul axial verfahrbar. Ferner wird ein Verfahren zum Ausspindeln von Zylinderbohrungen unter Verwendung des Ausspindel-Werkzeugs offenbart.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2013 226 690 A1 betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche, welche zumindest ein Gehäuse, eine Kathode, welche als abschmelzender Draht ausgebildet ist und zumindest ein Isolationselement aufweist, wobei zumindest das Gehäuse eine nicht lösbare Antihaftoberfläche aufweist und das Isolationselement als Düsenring ausgeführt ist, welcher aus einer Keramik gebildet ist, welcher an seiner von der Kathode wegorientierten Oberfläche poliert ist, und wobei eine Schutzgasströmung zum Schutz der Oberfläche um den Spritzstrahl herum vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Werkzeug anzugeben, mit welchem die thermische Beschichtung eines Bauteils außerordentlich einfach, effizient und hinsichtlich der zu erzielenden Maßhaltigkeit sehr exakt möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Werkzeug mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug zur thermischen Beschichtung von Oberflächen sieht mehrere Funktionsgruppen auf einem die Werkzeugaufnahme aufweisenden Funktionsgruppenträger vor. Die Funktionsgruppen umfassen dabei mindestens eine Funktionsgruppe zum Auftragen der thermischen Beschichtung sowie eine Funktionsgruppe zur Nachbearbeitung der Beschichtung. Eine solche Kombination von Funktionsgruppen auf einem Funktionsgruppenträger eines Werkzeugs erlaubt es, die einzelnen Funktionsgruppen, welche in dem Werkzeug zusammengefasst sind, in einer einzigen Bearbeitungsstation zu verwenden. Die Funktionsgruppen können so das Bauteil in ein und derselben Aufspannung sowohl des Bauteils als auch des Werkzeugs bearbeiten. Eine solche Bearbeitung kann außerordentlich schnell und effizient erfolgen. Durch den Verzicht auf das Umspannen des Bauteils auf den Bauteilträger einerseits und durch den Verzicht auf das Aus- und Einspannen des Werkzeugs lassen sich außerdem entsprechend geringe Fertigungstoleranzen mit vertretbarem Aufwand erzielen.
  • Die thermische Beschichtung, welche gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee in Form eines Lichtbogendrahtspritzens aufgetragen werden kann, und die Nachbearbeitung der aufgetragenen Beschichtung in einem einzigen Werkzeug ermöglicht beispielsweise in der einen Vorschubrichtung das Auftragen der thermischen Beschichtung wie auch das das Ausspindeln und/oder aktivieren der Oberfläche vor dem Auftragen der thermischen Beschichtung und in der anderen Vorschubrichtung eine Nachbearbeitung. Diese ein- oder mehrstufige Nachbearbeitung kann beispielsweise ein Rollieren der Oberfläche oder ein Honen der Oberfläche umfassen. Ein solches Honen oder Rollieren der Oberfläche nutzt beim Einsatz des erfindungsgemäßen Werkzeugs dabei die nach der thermischen Beschichtung noch in der Beschichtung befindliche Restwärme ideal aus, um so die Notwendigkeit einer Erwärmung der Schicht beispielsweise vor dem Rollieren ganz oder zumindest zu einem Teil einzusparen. Andere Nachbearbeitungsverfahren sind ebenso denkbar, beispielsweise eine Beaufschlagung der Schicht mit Magnetfeldern oder ähnlichem.
  • Die Vor- und Nachbearbeitungsverfahren können insbesondere auch kombiniert werden, insbesondere indem innerhalb der Funktionsgruppe um einen Winkel senkrecht zur Mittelachse der Funktionsgruppe und des Funktionsgruppenhalters unterschiedliche Elemente angeordnet sind, beispielsweise für ein Nachbearbeitungsverfahren Honleisten und Werkzeuge zum Rollieren, welche innerhalb der Funktionsgruppe entsprechend auf die Oberfläche des Werkzeugs hin getrennt voneinander ansteuerbar und zustellbar sind.
  • Die wenigstens zwei Funktionsgruppen sind dabei auf demselben Funktionsgruppenträger angeordnet. Sie können dennoch unabhängig voneinander hinsichtlich diverser Parameter, wie beispielsweise der Materialzufuhr zu einem thermischen Beschichtungskopf und bezüglich seines Abstandes von der zentralen Achse des Funktionsgruppenträgers und damit letztlich von der zu beschichtenden Oberfläche eingestellt werden. Auch sich unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten der Funktionsgruppe zur thermischen Beschichtung und der Funktionsgruppe zur Nachbearbeitung während ihres jeweiligen Einsatzes denkbar.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs sieht es darüber hinaus vor, dass die Funktionsgruppen ferner eine Funktionsgruppe zur Feinbearbeitung der Oberfläche und/oder eine Funktionsgruppe zum Aufrauen der Oberfläche aufweist.
  • Funktionsgruppen zur Feinbearbeitung der Oberfläche und zum Aufrauen der Oberfläche können idealerweise zusammengefasst werden. So kann beispielsweise ein mechanisches Bearbeitungswerkzeug zum Feinbearbeiten der Oberfläche zusammen mit einem entsprechenden Werkzeug zum mechanischen Aufrauen der Oberfläche in der Funktionsgruppe integriert ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das Werkzeug zur Feinbearbeitung in Form eines Schneidplättchens in die Funktionsgruppe integriert werden. Die Vorrichtung zum Aufrauen könnte dann beispielsweise ebenfalls in Form eines speziellen Schneidplättchens sowie einer Vorrichtung zum mechanischen Umformen von Graten vorgesehen sein. Eine solche Art der Aufrauung ist prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Alternativen hierzu sind beispielsweise das mechanische Einbringen von Hinterschneidungen aufweisenden Rillen über eine oder mehrere aufeinanderfolgende Schneideinrichtungen oder die Aufrauung über ein abrasives Strahlen mit abrasiven Partikeln und/oder einem unter Hochdruck stehenden Strahlmedium.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug vereint in dieser Ausführungsvariante das Feinbearbeiten und/oder Aufrauen, das Beschichten und das Nachbearbeiten in einem oder mehreren Schritten innerhalb eines einzigen Werkzeugs. Dieses Werkzeug, welches über die Werkzeugaufnahme nur einmal in einem Bearbeitungszentrum gespannt wird, ist dabei positionsgenau gegenüber dem zu beschichtenden Bauteil, welches in dem Bearbeitungszentrum auch nur einmal aufgespannt werden muss, angeordnet. Neben der Einsparung hinsichtlich des Aufwands bei der Handhabung und dem Spannen des Bauteils lassen sich so auch sehr kleine Fertigungstoleranzen einfach und kostengünstig realisieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Werkzeugs ergeben sich ferner aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 einen prinzipmäßigen Schnitt durch eine Zylinderbohrung mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug im Einsatz; und
    • 2 eine Prinzipdarstellung einer Funktionsgruppe des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
  • In der Darstellung der 1 ist eine prinzipmäßige Darstellung eines Werkzeugs 1 gemäß der Erfindung im Einsatz innerhalb einer Zylinderbohrung 2 eines Kurbelgehäuses bzw. Motorblocks 3 zu erkennen. Das Werkzeug 1 besteht aus einem Funktionsgruppenträger 4, welcher mit seiner Mittelachse 5 mittig in die Zylinderbohrung 2 des Kurbelgehäuses 3 eingebracht wird. Der Funktionsgruppenträger 4 weist in der Darstellung der 1 am oberen Ende eine Werkzeugaufnahme 6 auf, über welche er beispielsweise in einem Bearbeitungszentrum oder auf einer Werkzeugmaschine in der üblichen Art und Weise aufgenommen werden kann. Von der hier nicht dargestellten Werkzeugmaschine aus wird der Funktionsgruppenträger 4 über die Werkzeugaufnahme 6 mit Energie, Medien, Steuerbefehlen und dergleichen versorgt. All dies ist dem Fachmann soweit geläufig, sodass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss.
  • Auf dem Funktionsgruppenträger 4 sind nun exemplarisch angedeutet drei einzelne Funktionsgruppen 7, 8, 9 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel von unten nach oben angeordnet. Die erste Funktionsgruppe 7 soll insbesondere als Funktionsgruppe für die Feinbearbeitung und das Aufrauen der Oberfläche der Zylinderbohrung ausgebildet sein. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann diese Funktionsgruppe 7 unabhängig von den anderen Funktionsgruppen 8 und 9 um den Funktionsgruppenträger 4 oder mit diesem zusammen rotiert werden. Die translatorische Bewegung des Funktionsgruppenträgers 4 gegenüber der Zylinderbohrung 2 bestimmt dabei die Vorschubgeschwindigkeit. In der Darstellung der 1 ist rein beispielhaft eine Schneidplatte 10 zum Ausspindeln der Zylinderbohrung gezeigt. Zusätzlich weist die Funktionsgruppe 7 eine mit 11 bezeichnete Vorrichtung zum Aufrauen der Oberfläche auf. Diese kann insbesondere aus einer Schneide und einem Umformelement bestehen, sodass zur Aufrauung Vertiefungen eingeschnitten werden, und dass durch das Umformelement im Anschluss daran die verbleibenden Grate umgebogen werden, um eine entsprechend raue Oberfläche zu schaffen, welche Hinterschnitte aufweist, sodass sich eine thermische Beschichtung in dieser so aufgerauten Oberfläche leicht verklammern kann. Selbstverständlich können alternative Möglichkeiten zur Aufrauung vorgesehen und in Form einer eigenen Funktionsgruppe oder in die Funktionsgruppe 7 integriert vorgesehen werden.
  • Die Funktionsgruppe 8 ist eine Funktionsgruppe zur thermischen Beschichtung. Sie kann insbesondere einen oder mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Beschichtungsköpfe 12 aufweisen. Die Beschichtungsköpfe oder der Beschichtungskopf 12 kann vorzugsweise als Brenner für das Lichtbogendrahtspritzen ausgestaltet sein. Er wird durch den Funktionsgruppenträger 4 mit Spritzmaterial in Form von zwei angedeuteten Drähten und einem Transportgas, insbesondere Stickstoff oder einem anderen inerten Gas, versorgt, um so in an sich bekannter Art und Weise die thermische Beschichtung, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch Lichtbogendrahtspritzen, aufzubringen.
  • Die dritte Funktionsgruppe 9 ist als Funktionsgruppe 9 für die Nachbearbeitung vorgesehen. Diese Funktionsgruppe 9 für die Nachbearbeitung kann beispielsweise Vorrichtungen 15 zum Rollieren der thermisch beschichteten Oberfläche der Zylinderbohrung 2 aufweisen, und/oder Honleisten 14 für die spanende Nachbearbeitung. Alternativ oder ergänzend hierzu können außerdem Magnetspulen 16 vorgesehen sein, welche eine Nachbearbeitung und Beeinflussung der thermisch aufgespritzten Beschichtung, insbesondere ein verbessertes Verklammern und Verbinden der thermisch aufgetragenen Beschichtung, mit der Oberfläche der Zylinderwand über durch Magnetfelder aufgebrachte Kräfte und Effekte ermöglichen.
  • Zum Abtransport von freigesetzten Partikeln wie beispielsweise der beim Feinbearbeiten zu beschichtenden Oberfläche unvermeidlich entstehenden Späne, abrasive Partikel sowie Overspray ist eine Absaugvorrichtung unterhalb des Funktionsgruppenträgers 4 angebracht. Diese transportiert wie ein Staubsauger die Partikel aus dem Arbeitsbereich in der Zylinderbohrung 2 hinfort, damit diese den empfindlichen Produktionsprozess nicht störend beeinflussen können. Zum gezielten Kühlen kann die Blasvorrichtung auch im Werkzeug 1 angebracht werden, indem dort mehrere Düsenöffnungen angeordnet sind.
  • Zwei mögliche Ausführungsvarianten der Funktionsgruppe 9 sind beispielhaft in der Darstellung der 2 angedeutet. Links einer Achse 13 sind dabei in einem Winkel von beispielsweise 90° zueinander beabstandet beispielhaft eine Honleiste 14 sowie eine Rolle einer Rolliervorrichtung 15 vorgesehen. Diese können entsprechend den mit x bezeichneten Pfeilen senkrecht zu der Mittelachse 5 zugestellt werden. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Honleiste 14 bzw. die Rollen 15 der Rolliervorrichtung über die Oberfläche der Zylinderbohrung 2 bewegen, lässt sich dabei durch die Bewegung des Funktionsgruppenträgers 4 und/oder durch eine Bewegung der Funktionsgruppe 9 gegenüber dem Funktionsgruppenträger 4 beeinflussen. Auf der anderen Seite der Achse 13 ist ein alternativer Aufbau zu erkennen, bei welchem anstelle der Honleiste 14 eine mit 16 bezeichnete Magnetspule vorgesehen ist. Die Aufbauten können auch untereinander kombiniert werden, sodass mehr als drei Funktionen über die Funktionsgruppe 9 realisiert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug 1 mit der Kombination der Funktionsgruppen 7, 8, 9 kann nun beispielsweise so eingesetzt werden, dass mit jedem „Rein“- und „Rausfahren“ des Werkzeugs 1 aus der Zylinderbohrung 2 ein Arbeitsschritt durchgeführt wird. Die Arbeitsschritte können auch kombiniert werden, sodass beispielsweise das Werkzeug 1 in der Darstellung der 1 in der Vorschubrichtung nach unten in die Zylinderbohrung 2 hineingefahren wird, wobei das Ausspindeln der Zylinderbohrung 2 über die Schneidplatte 10 der ersten Funktionsgruppe 7 erfolgt. Beim Herausziehen des Werkzeugs 1 aus der Zylinderbohrung 2 kann dann über die Aufrauvorrichtung 11 der ersten Funktionsgruppe 7 das Aufrauen der Oberfläche erfolgen. Anschließend fährt das Werkzeug 1 wieder in die Zylinderbohrung 2 ein, wobei über die zweite Funktionsgruppe 8 und den Beschichtungskopf 12 bzw. die Beschichtungsköpfe 12 eine thermische Beschichtung beispielsweise durch Lichtbogendrahtspritzen aufgetragen wird. Beim Wiederherausfahren des Werkzeugs 1 aus der Zylinderbohrung wird die dann nach dem thermischen Beschichten noch warme Schicht nachbearbeitet, beispielsweise rolliert und/oder gehont. Hierdurch kann durch das Kaltverdichten der nach dem thermischen Spritzen immer noch vergleichsweise warmen Beschichtung diese nochmals verfestigt und entsprechend kalibriert, also hinsichtlich des Durchmessers und der Rundheit auf ihre endgültigen Maße gebracht werden. Neben der Kaltverdichtung kommt es beim Rollieren auch zu Fließprozessen innerhalb der Schicht, sodass diese besser beispielsweise in Hinterschnitte der aufgerauten Oberfläche gepresst wird. Durch die Fließprozesse während der Kaltverdichtung wird letzten Endes die Haftzugfestigkeit der Schicht auf der Oberfläche der Zylinderbohrung 2 nochmals verbessert.
  • Eine ähnliche Funktionalität kann auch alternativ oder ergänzend durch das Einwirken von Magnetfeldern erreicht werden, weshalb ergänzend oder alternativ die wenigstens eine Magnetspule 16 in der Funktionsgruppe 9 zur Nachbearbeitung der Beschichtung vorgesehen sein kann.
  • Die eingesetzte bzw. benötigte Werkzeugmaschine kann entsprechend einfach aufgebaut sein, da sie nur eine einzige Achse benötigt, welche sich in der Vorschubrichtung in die Zylinderbohrung 2 hinein und aus der Zylinderbohrung 2 heraus bewegen muss. Darüber hinaus muss sie rotieren, wobei alternativ oder ergänzend zu einer reinen Rotation des Werkzeugs 1 um die Mittelachse 5 auch eine separate Ansteuerung der einzelnen Funktionsgruppen 7, 8, 9 möglich sein kann. Hierdurch lassen sich beispielsweise unterschiedliche Geschwindigkeiten der Funktionsgruppen gegeneinander realisieren, sofern notwendig. Außerdem wird in jeder der Funktionsgruppen 7, 8, 9, sofern erforderlich, eine Zustellung der einzelnen Funktionen, also beispielsweise der Schneidplatte 10 oder des Beschichtungskopfs 12, der Honleisten 14 oder der Rollen 15, gegenüber der Oberfläche der Zylinderbohrung 2 innerhalb der einzelnen Funktionsgruppe realisiert.

Claims (1)

  1. Werkzeug (1) zum thermischen Beschichten von Oberflächen mit wenigstens einer Werkzeugaufnahme (6), wobei mehrere Funktionsgruppen (7, 8, 9) auf einem gemeinsamen die Werkzeugaufnahme (6) aufweisenden Funktionsgruppenträger (4) angeordnet sind, und wobei die Funktionsgruppen (7, 8, 9) zumindest eine Funktionsgruppe (8) zum Auftragen einer thermischen Beschichtung und eine Funktionsgruppe (9) zur Nachbearbeitung der aufgetragenen thermischen Beschichtung umfassen. und wobei die Funktionsgruppen (7, 8, 9) ferner eine Funktionsgruppe (7) zum Feinbearbeiten und/oder zum Aufrauen der zu beschichtenden Oberfläche umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsgruppe (9) zum Nachbearbeiten der thermisch aufgetragenen Beschichtung Elemente zum Honen (14), Rollieren (15) und/oder zum Eintrag von magnetischen Feldern (16) aufweist.
DE102017001601.1A 2017-02-17 2017-02-17 Werkzeug zum thermischen Beschichten Active DE102017001601B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001601.1A DE102017001601B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Werkzeug zum thermischen Beschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001601.1A DE102017001601B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Werkzeug zum thermischen Beschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001601A1 DE102017001601A1 (de) 2018-08-23
DE102017001601B4 true DE102017001601B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=63045520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001601.1A Active DE102017001601B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Werkzeug zum thermischen Beschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001601B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076213A1 (de) 2011-05-20 2012-03-15 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug mit Zustelleinrichtung und Kraftmesseinrichtung für ein Bearbeitungszentrum
DE102010051193A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Ausspindel-Werkzeug und -Verfahren für Zylinderbohrungen
DE102012109203B3 (de) 2012-09-28 2013-11-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Zylinderbohrungen eines Motorblocks
DE102012211074A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Gehring Technologies Gmbh Werkzeuge und Verfahren zum mechanischen Aufrauen
DE102013226690A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Ford-Werke Gmbh Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
DE102014223038A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Gehring Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauen einer Substratoberfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051193A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Ausspindel-Werkzeug und -Verfahren für Zylinderbohrungen
DE102011076213A1 (de) 2011-05-20 2012-03-15 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug mit Zustelleinrichtung und Kraftmesseinrichtung für ein Bearbeitungszentrum
DE102012211074A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Gehring Technologies Gmbh Werkzeuge und Verfahren zum mechanischen Aufrauen
DE102012109203B3 (de) 2012-09-28 2013-11-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Zylinderbohrungen eines Motorblocks
DE102013226690A1 (de) 2013-01-04 2014-07-10 Ford-Werke Gmbh Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
DE102014223038A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Gehring Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauen einer Substratoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017001601A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526946B1 (de) Verfahren und system zum schleifen eines mit einer längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen maschinenbauteils
EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
EP3386669B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schrupp- und feinbearbeiten von zahnrädern
EP2072182B1 (de) Schleifmaschine mit einer Vorrichtung zum Konditionieren einer Schleifscheibe und Verfahren dazu
EP2654986B1 (de) Bearbeitungsverfahren und bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten einer gekrümmten werkstückoberfläche
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP1784282B1 (de) Schleifscheibe zur erzeugung von aussen-oder innen-kugelgewinden an werkstücken
DE19546863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
EP2394783B1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine und Verfahren zum spitzenlosen Schleifen mit höhenverstellbarer Regelscheibe
EP1475188A2 (de) Vorrichtung zum feinarbeiten von ebenen flächen
EP2080590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
WO2008015144A1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
DE19751750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polierbaren, optischen Linsen aus Linsenrohlingen
EP3152000B1 (de) Finishvorrichtung zur finishbearbeitung eines werkstücks, insbesondere einer kurbelwelle oder einer nockenwelle
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2014124907A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
DE602005002261T2 (de) Schleifmaschine und kühlmittelzufuhrverfahren dafür
DE3811784C2 (de)
DE102017001601B4 (de) Werkzeug zum thermischen Beschichten
EP0802018B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
EP2929981B1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme und halterung von mindestens einem bauteil und gleitschleifverfahren
DE102016115819A1 (de) Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP1291131B1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Bearbeiten eines Werkstückes mittels eines Schleifwerkzeuges oder einer Funkenerosionelektrode
DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
DE102016118270A1 (de) Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final