DE60001666T2 - Verfahren zur erzeugung eines mit hartmetall beschichteten bauteils - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines mit hartmetall beschichteten bauteils

Info

Publication number
DE60001666T2
DE60001666T2 DE60001666T DE60001666T DE60001666T2 DE 60001666 T2 DE60001666 T2 DE 60001666T2 DE 60001666 T DE60001666 T DE 60001666T DE 60001666 T DE60001666 T DE 60001666T DE 60001666 T2 DE60001666 T2 DE 60001666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blasting
layer
roughness
pvd
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60001666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001666D1 (de
DE60001666T3 (de
Inventor
Georg Erkens
Stefan Esser
Hans-Gerd Fuss
Ingo Kuenzel
Antonius Leyendecker
Rainer Wenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Cemecon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7909427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60001666(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cemecon AG filed Critical Cemecon AG
Publication of DE60001666D1 publication Critical patent/DE60001666D1/de
Publication of DE60001666T2 publication Critical patent/DE60001666T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60001666T3 publication Critical patent/DE60001666T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5886Mechanical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Hartstoff- beschichteten Bauteils mit den Schritten:
  • - Aufbringen einer Hartstoffschicht auf dem Bauteil in einer PVD- Beschichtungsanlage; und
  • - strukturelles Nachbearbeiten der äußeren Oberfläche der Hartstoffschicht.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil, insbesondere Werkzeug, das mit einer Hartstoff-Beschichtung versehen und dessen Oberfläche nachbehandelt ist.
  • Im Stand der Technik sind zum Aufbringen einer Hartstoffschicht auf ein Bauteil eine Vielzahl von PVD-Beschichtungsverfahren bekannt. Dazu zählen sowohl Kathodenzerstäubungsverfahren als auch Bogenentladungsverfahren. Bei den im Wege eines PVD- Beschichtungsverfahrens aufgebrachten Hartstoff-Schichten handelt es sich um Kondensate auf Oberflächen von Bauteilen oder Werkzeugen aller Art. Die PVD-Schichten dienen u. a. als funktionaler, aber auch als dekorativer Überzug. In den meisten Anwendungsfällen bewirken sie verbesserte Verschleißeigenschaften der beschichteten Werkzeuge, bei denen es sich beispielsweise um Spiralbohrer oder Wendeschneidplatten handeln kann. Beispiele für solche PVD-Schichten sind nitridische, oxidische, karbidische, karbonitridische und boridische Verbindungen unterschiedlichster Metalle. Als Einzelbeispiele können Titan-Nitrid (TiN), Titan-Aluminiumnitrid (TiAlN), Titan- Karbonitrid (TiCN), Titan-Diborid (TiB&sub2;) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) genannt werden.
  • Die für eine Beschichtung vorgesehenen Bauteile und Werkzeuge können aus Hartmetall und bei Werkzeugen aus Werkzeugstahl bestehen.
  • Abhängig von dem jeweils eingesetzten PVD-Beschichtungsverfahren weisen PVD- Schichten eine dicht-kompakte bis kolumnare Schichtstruktur auf. Außerdem reichen die technischen Oberflächen der zu beschichtenden Bauteile in ihrem Zustand/ihrer Rauhigkeit von poliert bis zu geschliffen, erodiert, gesintert oder mikrogestrahlt.
  • Die PVD-Schichten, die auf solchen technischen Oberflächen abgeschieden sind, weisen neben Rauhigkeiten, die von der Oberfläche des beschichteten Bauteils herrühren, auch eine Mikrotopographie/Mikrorauhigkeit auf. Diese Oberflächenmerkmale werden bestimmt durch verfahrensbedingte Schichtwachstumscharakteristiken (z. B. Droplets), Schichtwachstumsfehler (Pinholes/Kannibalen), Schichtverunreinigungen (Flitter, Staub) und Schichtstruktur (Kolumnarität). Diese unerwünschten Schichtoberflächenerscheinungen bei den PVD-Schichten sind um so mehr ausgeprägt, je größer die Schichtdicken dieser Schichten werden. Dies gilt insbesondere für die kolumnare Schichtstruktur, die eine Mikrorauhigkeit und Wachstumsfehler hervorrufen kann. Eine Erhöhung der Schichtdicke von PVD-Schichten ist folglich i. a. mit einer Verschlechterung der Oberflächenqualität verbunden.
  • Es ist jedoch wünschenswert, möglichst dicke PVD-Schichten auf die Bauteile aufzubringen, da sie insbesondere beim Einsatz beschichteter Werkzeuge und Bauteile bei einer Zerspanung ein erhöhtes Verschleißvolumen zur Verfügung stellen und damit die Standzeit beispielsweise eines Werkzeuges erheblich erhöhen.
  • Zur Verbesserung der Oberflächenqualität kolumnar aufgewachsener PVD-Schichten oder dicht-kompakter PVD-Schichten ist es bereits versucht worden, die beschichteten Bauteile nachzubearbeiten. Diese Nachbearbeitung erfolgte in Form von Polieren der Oberfläche der PVD-Schicht, das häufig per Hand durchgeführt wird. Ein solches Polieren ist jedoch zeitaufwendig und gewährleistet nicht in ausreichendem Maße, daß die Oberflächeneigenschaften der PVD-Schicht gleichmäßig sind.
  • Die JP 02254144 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung beschichteter Schneidwerkzeuge. Die Schneidwerkzeuge werden mit einer einzelnen Hartstoffphase, wie z. B. das Karbid, Nitrid, Karbonitrid, Oxid, Sauerstoffkarbid, Sauerstoffnitrid und Sauerstoffkarbonitrid aus z. B. Wolfram unter Verwendung eines PVD-Verfahrens, eines CVD- Verfahrens oder dergleichen beschichtet. Die Oberfläche der beschichteten Schicht wird einer Strahlhämmerbehandlung mit Partikeln eines Durchmessers von 10-2000 um bei einer Spritzgeschwindigkeit von 20-120 m/s und einem Spritzwinkel von mehr als 30º ausgesetzt. Das Strahlhämmermittel ist Eisenpulver, Stahlgußpulver, Wolframkarbid-Pulver oder keramisches Pulver mit jeweils kugelförmiger Kornform.
  • In "Patent Abstracts of Japan", Ausgabe 16, Nr. 194 (C-0938), 11. Mai 1992 (1992-05-11) & JP 04 028854 A (Toshiba Tungaloy Co. Ltd.), 31. Januar 1992 (1992-01-31) ist eine Oberflächenbehandlung für Basismaterial für ein beschichtetes Werkzeug beschrieben. Die Oberfläche des Basismaterials wird unter der Verwendung von Al&sub2;O&sub3; als Strahlmittel gestrahlt. Das Strahlmittel hat eine Gitterkorngröße von ≤ 500 und dient der Entfernung von Verunreinigungen, Anhaftungen, Binderphase etc. vom Basismaterial bestehend aus Eisenwerkstoff, Nichteisenwerkstoff, gesinterter Hartlegierung, Cermet, keramischem Sinterkompaktmaterial etc.. Ein Verfahren zur Nachbehandlung eines beschichteten Werkzeugs wird nicht ausgeschlossen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für mit einer PVD-Schicht versehene Bauteile, insbesondere Werkzeuge, zu schaffen, mit dem PVD-beschichtete Bauteile mit kolumnarer Struktur und/oder relativ großer Dicke bereitgestellt werden, die insbesondere für Zerspanungszwecke eine zufriedenstellende Oberflächenstruktur der PVD-Schicht bereitstellen. Außerdem soll ein PVD-beschichtetes nachbehandeltes Bauteil angegeben werden, das gegenüber bekannten Bauteilen, insbesondere Werkzeugen, über erheblich verbesserte Rauhigkeitswerte der freiliegenden Oberfläche der PVD-Schicht verfügt.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Hartstoff-beschichteten Bauteils mit den Schritten:
  • - Aufbringen einer Hartstoffschicht auf dem Bauteil in einer PVD- Beschichtungsanlage; und
  • - strukturelles Nachbearbeiten der äußeren Oberfläche der Hartstoffschicht,
  • wobei
  • - zur strukturellen Nachbearbeitung in einer Strahlvorrichtung ein Strahlen der Oberfläche der Schicht zu deren Veredelung durchgeführt wird, wobei ein mineralisches Strahlmittel mit einer Korngröße im Bereich von 1 um bis 100 um verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird das fertig beschichtete Bauteil gestrahlt, wobei ein mineralisches Strahlmittel mit im Vergleich zu herkömmlichen Strahlverfahren sehr kleiner Korngröße verwendet wird. Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß die Oberflächenstruktur kolumnar gewachsener PVD-Schichten/Beschichtungen mit einer Dicke von wenigstens 2,5 um homogenisiert und geglättet wird. Die gleichen Vorteile ergeben sich für dicht-kompakte PVD-Schichten, insbesondere auch wenn diese eine Dicke von mehr als 4 um aufweisen. Als Beispiel für ein Material für eine kolumnar aufgewachsene PVD-Schicht kann TiB&sub2; angegeben werden, während der Hartstoff TiAlN bei entsprechendem PVD-Beschichtungsverfahren eine dicht-kompakte Struktur haben kann. Grundsätzlich ist das Verfahren jedoch für sämtliche Hartstoff-PVD-Schichten anwendbar, um deren Oberflächenqualität zu verbessern, insbesondere deren Oberflächenrauhigkeit zu vermindern, so daß sie insbesondere für Zerspanungsprozesse einsetzbar werden.
  • Das Strahlmittel hat eine kantige Kornform, wie sie beispielsweise bei den Strahlmitteln Al&sub2;O&sub3; (Edelkorund) und SiC vorliegt.
  • Grundsätzlich kommen sämtliche natürlich mineralischen oder synthetisch mineralischen, üblicherweise festen, Strahlmittel in Betracht, bei denen die oben angegebene Korngröße und -form für das Strahlmittel eingehalten wird. Als weitere Beispiele sind zu nennen gebrochenes Gestein, Schlacke, Glasbruch sowie Quarzsand. Die Korngröße des Strahlmittels liegt bevorzugt in einem Bereich von 1-50 um, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10-15 um.
  • Das Strahlen der PVD-beschichteten Bauteile kann grundsätzlich auf beliebige Weise durchgeführt werden. Sowohl Schleuderstrahlen als auch Druckstrahlen ist möglich, wobei das Druckstrahlen zu sehr guten Ergebnissen für die Oberflächenveredelung der PVD-Schichten führt. Als Beispiele für das Druckstrahlen können Druckluftstrahlen, Naßdruckluftstrahlen, Schlemmstrahlen, Druckflüssigkeitsstrahlen und Dampfstrahlen eingesetzt werden, wie sie in der deutschen DIN-Norm Nr. 8200 aufgezählt und erläutert sind, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Wenn ein Druckluftstrahlen durchgeführt wird, um die Oberfläche einer PVD-Schicht, abgeschieden auf einem Bauteil, zu verbessern, kann der Strahldruck hinter der bei diesem Strahlverfahren üblicherweise eingesetzten Düse im Bereich von 1-10·10&sup5;, bevorzugt bei 2·10&sup5; Pa liegen.
  • Bei einem Düsenöffnungsquerschnitt im Bereich vom 4-15 mm liegt der Abstand zwischen der/den Düse(n) und dem/den beschichteten Bauteil(en) bevorzugt im Bereich unter 200 mm.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Düsenquerschnitt 11 mm beträgt und der Abstand zwischen der/den Düse(n) und dem/den Bauteil(en) im Bereich von 30-100 mm liegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein PVD-beschichtetes, nachbehandeltes Bauteil, insbesondere Werkzeug, mit einem Substrat und einer auf dem Substrat im Wege eines PVD-Verfahrens aufgebrachten Hartstoffschicht vorbestimmter Dicke, wobei
  • - die Dicke der Hartstoffschicht mindestens 2,5 um, vorzugsweise mindestens 4 um beträgt und
  • - der Quotient aus der Rauhigkeit der freiliegenden Oberfläche der Hartstoffschicht vor und nach der Nachbehandlung größer als 1, 2, vorzugsweise größer als 2 ist.
  • Ein solches PVD-beschichtetes, nachbehandeltes Bauteil verfügt über eine gegenüber bekannten Bauteilen verbesserte Oberflächenqualität. Im Falle des Einsatzes eines Werkzeuges bei einer Zerspanung ergeben sich durch die bessere Oberflächenqualität vergleichsweise günstigere Einlaufeigenschaften. Durch die gegenüber bekannten Werkzeugen glattere Oberfläche der PVD-Schicht wird auch die Adhäsionsneigung des beschichteten Werkzeuges vermindert, die zu einem Anhaften von Material aus der PVD-Schicht an einem zu bearbeitenden Werkstück führt.
  • Unabhängig von der Dicke der kolumnar aufgewachsenen Struktur der PVD- Hartstoffschicht wird eine bessere Oberflächenqualität gegenüber bekannten, PVD- beschichteten Bauteilen, insbesondere Werkzeugen, bereitgestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Strahlvorrichtung zur Durchführung eines Nachbehandlungs-Strahlverfahrens, mit einer Mehrzahl Strahldüsen und einem Substrathalter; und
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht von oben auf die Strahlvorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Strahlvorrichtung mit einem Substrattisch 1, auf dem beschichtete Spiralbohrer S mittels Haltern 2 befestigt sind. Die Halter 2 sind parallel zueinander angeordnet und verlaufen senkrecht zur Oberfläche des Substrattisches 1. Der Substrattisch 1 ist drehbar gelagert, während die Halter 2 an dem Substrattisch 1 ebenfalls drehbar gelagert sind. Die Drehachsen der Halter 2 und des Substrattisches 1 verlaufen parallel zueinander. Im Betrieb der Strahlvorrichtung rotieren somit die Halter 2 um die Drehachse des Substrattisches 1 und gleichzeitig um ihre eigene Drehachse.
  • In einem Abstand zu dem Substrattisch 1 sind insgesamt vier Düsen 3, 4, 5, 6 angeordnet. Jede der Düsen 3, 4, 5, 6 ist über jeweils einen Arm an einer Welle 7 angebracht, die parallel zur Drehachse des Substrattischs 1 verläuft. Die Düsen 3, 4, 5, 6 lassen sich mittels eines Antriebs (nicht dargestellt) längs der Welle 7 und somit parallel zur Drehachse des Substrattischs verschieben, und zwar mit einer vorgegebenen Hubfrequenz. Die Welle 7 ist so lang ausgebildet, daß die Düsen 3, 4, 5, 6 über die gesamte Höhe der Spiralbohrer S verschoben werden können. Die Düsen 3, 4, 5, 6 bewegen sich somit im Betrieb der Strahlvorrichtung entlang der Spiralbohrer S von der Substrattischoberfläche aus zum oberen Ende der Halter 2 und zurück, bis ein Strahlprozeß beendet ist.
  • Die Düsen 3, 4, 5, 6 sind in zwei Paare aufgeteilt, und zwar in ein oberes Paar Düsen 3, 4 und ein unteres Paar Düsen 5, 6, die, wie Fig. 1 in Zusammensicht mit Fig. 2 zu entnehmen ist, sämtlich auf einen gemeinsamen Punkt auf der Drehachse des Substrattisches 1 ausgerichtet sind.
  • Außerdem sind die Düsen 3, 4, 5, 6 bezüglich einer Symmetrieachse A der Strahlvorrichtung, die sowohl die Drehachse des Substrattisches als auch die Welle 7, auf der die Düsen 3, 4, 5, 6 angebracht sind, senkrecht schneidet, in zwei verschiedenen Winkeln angeordnet. Dabei bilden die Düsenaustrittsachsen der Düsen 3, 4 mit der Symmetrieachse A einen kleineren Horizontal-Winkel als die Düsenaustrittsachsen der Düsen 5, 6. Die Düsen 3 und 5 sind somit in Bezug auf die Symmetrieachse A symmetrisch zu den Düsen 4 bzw. 6 angeordnet.
  • Die Winkeleinstellung einer der Düsen 3, 4, 5, 6 in Bezug auf den Substrattisch 1 kann wie folgt vorgenommen werden. Mittels eines Winkelmessers wird die horizontale Ausrichtungskomponente der betreffenden Düse festgelegt. Die Düse ist an ihrem Arm winkeleinstellbar angebracht. Diese Einstellung wird wie gewünscht vorgenommen. Der vertikale Winkel der Düse kann 45º gegenüber dem Winkelmesser betragen, und zwar in einer den Winkelmesser schneidenden Vertikalebene.
  • Durch örtliche Einstellung der Düse an ihrem Arm kann auch der Abstand des Düsenaustrittsendes zur Kante des Substrattisches 1 festgelegt werden.
  • Der Winkel der Düsen 3, 4, 5, 6 zur Oberfläche des Substrattisches 1 kann zwischen 0 und 90º liegen, bevorzugt zwischen 0 und 45º. Die Hubgeschwindigkeit der Strahldüsen 3, 4, 5, 6 kann in einem Bereich von 0 bis 500 mm/min liegen, bevorzugt zwischen 50 bis 100 mm/min. Die Rotationsgeschwindigkeit der Halter 2 um die Drehachse des Substrattisches 1 kann in einem Bereich von 0 bis 100 U/min liegen, bevorzugt jedoch bei 70 U/min.
  • Nachfolgend werden noch Beispiele für Parametersätze zur Durchführung eines Strahlverfahrens angegeben:
  • a) PVD-Schicht: TiAlN (dicht-kompakte Struktur)
  • Strahlmittel: Al&sub2;O&sub3; (Edelkorund)
  • Korngröße des Strahlmittels: 12,3 ± 1,0 um/F500
  • Strahldruck: 2·10&sup5; Pa
  • Verhältnis Hubgeschwindigkeit der Düsen zu Drehgeschwindigkeit des Substrattisches: 0,002
  • Strahldauer: 900-1800 Sekunden
  • Nach Beendigung des Strahlverfahrens wurde für die TiAlN-Schicht eine Oberflächenrauhigkeit von 1,84 RZ festgestellt, während die Oberflächenrauhigkeit RZ dieser Schicht vor der Strahlbehandlung 2,67 betrug.
  • b) PVD-Schicht: TiAlN (dicht-kompakte Struktur)
  • Schichtdicke: 4,7 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,67 (geschliffen)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 3,01
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 1,00
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 3,01
  • Strahldauer: 200-1200 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • c) PVD-Schicht: TiAlN (dicht-kompakte Struktur)
  • Schichtdicke: 4,7 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,07 (poliert)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 2,21
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 0,71
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 3,11
  • Strahldauer: 200-1200 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • d) PVD-Schicht: TiAlN (dicht-kompakte Struktur)
  • Schichtdicke: 4,7 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,87 (mikrogestrahlt)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 3,48
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 1,40
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 2,49
  • Strahldauer: 200-1200 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • e) PVD-Schicht: TiB&sub2; (kolumnare Struktur)
  • Schichtdicke: 2,8 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,67 (geschliffen)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 1,37
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 0,81
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 1,70
  • Strahldauer: 300-600 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • f) PVD-Schicht: TiB&sub2; (kolumnare Struktur)
  • Schichtdicke: 2,8 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,07 (poliert)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 0,84
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 0,47
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 1,81
  • Strahldauer: 300-600 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • g) PVD-Schicht: TiB&sub2; (kolumnare Struktur)
  • Schichtdicke: 2,8 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,87 (mikrogestrahlt)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 1,01
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 0,82
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 1,23
  • Strahldauer: 300-600 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • h) PVD-Schicht: TiAlN (dicht-kompakte Struktur)
  • Schichtdicke: 7,6 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,67 (geschliffen)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 2,40
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 1,52
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 1,58
  • Strahldauer: 900-1800 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • i) PVD-Schicht: TiAlN (dicht-kompakte Struktur)
  • Schichtdicke: 7,6 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,07 (poliert)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 2,82
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 1,23
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 2,30
  • Strahldauer: 900-1800 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • j) PVD-Schicht: TiAlN (dicht-kompakte Struktur)
  • Schichtdicke: 7,6 um
  • Substratrauhigkeit RZ vor der Beschichtung: 0,87 (mikrogestrahlt)
  • Schichtrauhigkeit RZ vor der Strahlbehandlung: 2,65
  • Schichtrauhigkeit RZ nach der Strahlbehandlung: 1,79
  • (Schichtrauhigkeit vor der Strahlbehandlung)/(Schichtrauhigkeit nach der Strahlbehandlung): 1,48
  • Strahldauer: 900-1800 Sekunden
  • Strahlmittel, Korngröße des Strahlmittels, Strahldruck wie in Beispiel a).
  • Die RZ-Werte im Beispiel a) sind Durchschnittswerte. Die RZ-Werte in den Beispielen b) -j) sind jeweils Durchschnittswerte auf der Basis von zwei Proben mit drei Rauhigkeitsmessungen pro Probe.
  • Bei anderen PVD-Schichten, aufgebracht auf Bauteile oder Werkzeuge, können die o. a. Verfahrensparameter abweichen. Insbesondere werden die Werte auch durch die jeweils beabsichtigten Anwendungen der beschichteten Bauteile oder Werkzeuge bestimmt, d. h. der jeweilige Anwendungsfall bestimmt die erforderliche Strahl-Nachbehandlung.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines hartstoff-beschichteten Bauteils mit den nachfolgend aufgeführten Schritten:
- Aufbringen einer Hartstoffschicht auf dem Bauteil in einer PVD- Beschichtungsanlage; und
- strukturelles Nachbearbeiten der äußeren Oberfläche der Hartstoffschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß
- zur strukturellen Nachbearbeitung in einer Strahlvorrichtung ein Strahlen der Oberfläche der Schicht zu deren Glättung durchgeführt wird, wobei ein anorganisches Strahlmittel mit einer Korngröße im Bereich von 1 um bis 100 um verwendet wird,
- wobei das Strahlmittel eine scharfkantige Kornform hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlmittel Al&sub2;O&sub3; oder SiC eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Strahlmittels im Bereich von 1 bis 50 um liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlen in Form von Druckluftstrahlen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlen bei einem Strahldruck im Bereich von 1 bis 10 · 10&sup5; Pa durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahldruck bei 2 · 10&sup5; Pa liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Düsenöffnungsquerschnitt im Bereich von 4 bis 15 mm der Abstand zwischen der/den Düse(n) und dem/den Bauteil(en) im Bereich unter 200 mm liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Düsenquerschnitt von 11 mm der Abstand zwischen der/den Düse(n) und dem/den Bauteil(en) im Bereich von 30 bis 100 mm liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlen in Form von Druckflüssigkeitsstrahlen durchgeführt wird.
DE60001666T 1999-05-28 2000-05-29 Verfahren zur erzeugung eines mit hartmetall beschichteten bauteils Expired - Lifetime DE60001666T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924422A DE19924422C2 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Verfahren zur Herstellung eines hartstoffbeschichteten Bauteils und beschichtetes, nachbehandeltes Bauteil
DE19924422 1999-05-28
PCT/EP2000/004877 WO2000073532A1 (en) 1999-05-28 2000-05-29 Process for producing a hard-material-coated component

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60001666D1 DE60001666D1 (de) 2003-04-17
DE60001666T2 true DE60001666T2 (de) 2003-12-18
DE60001666T3 DE60001666T3 (de) 2008-05-21

Family

ID=7909427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924422A Expired - Lifetime DE19924422C2 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Verfahren zur Herstellung eines hartstoffbeschichteten Bauteils und beschichtetes, nachbehandeltes Bauteil
DE60001666T Expired - Lifetime DE60001666T3 (de) 1999-05-28 2000-05-29 Verfahren zur erzeugung eines mit hartmetall beschichteten bauteils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924422A Expired - Lifetime DE19924422C2 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Verfahren zur Herstellung eines hartstoffbeschichteten Bauteils und beschichtetes, nachbehandeltes Bauteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6869334B1 (de)
EP (1) EP1198609B2 (de)
JP (1) JP4778650B2 (de)
AT (1) ATE234369T1 (de)
DE (2) DE19924422C2 (de)
DK (1) DK1198609T4 (de)
ES (1) ES2193970T3 (de)
PT (1) PT1198609E (de)
WO (1) WO2000073532A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884496B2 (en) 2001-03-27 2005-04-26 Widia Gmbh Method for increasing compression stress or reducing internal tension stress of a CVD, PCVD or PVD layer and cutting insert for machining
DE102004010285A1 (de) 2004-03-03 2005-09-29 Walter Ag Beschichtung für ein Schneidwerkzeug sowie Herstellungsverfahren
US7581906B2 (en) 2004-05-19 2009-09-01 Tdy Industries, Inc. Al2O3 ceramic tools with diffusion bonding enhanced layer
US7244519B2 (en) 2004-08-20 2007-07-17 Tdy Industries, Inc. PVD coated ruthenium featured cutting tools
AT7941U1 (de) 2004-12-02 2005-11-15 Ceratizit Austria Gmbh Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
SE529023C2 (sv) 2005-06-17 2007-04-10 Sandvik Intellectual Property Belagt skär av hårdmetall
US20070298282A1 (en) * 2005-06-17 2007-12-27 Sandvik Intellectual Property Ab Coated cutting tool insert
JP4785117B2 (ja) * 2005-06-20 2011-10-05 山下ゴム株式会社 ブラスト方法
ATE512278T1 (de) 2006-04-27 2011-06-15 Tdy Ind Inc Modulare erdbohrmeissel mit fixiertem schneider und modulare erdbohrmeisselkörper mit fixiertem schneider
US8512882B2 (en) 2007-02-19 2013-08-20 TDY Industries, LLC Carbide cutting insert
US8715037B2 (en) 2007-09-13 2014-05-06 Vibraglaz (Uk) Limited Materials processing medium and method
GB0717849D0 (en) * 2007-09-13 2007-10-24 Vibraglaz Uk Ltd Finishing medium and process
US20090191416A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Kermetico Inc. Method for deposition of cemented carbide coating and related articles
US8221517B2 (en) 2008-06-02 2012-07-17 TDY Industries, LLC Cemented carbide—metallic alloy composites
US8025112B2 (en) 2008-08-22 2011-09-27 Tdy Industries, Inc. Earth-boring bits and other parts including cemented carbide
US8322465B2 (en) 2008-08-22 2012-12-04 TDY Industries, LLC Earth-boring bit parts including hybrid cemented carbides and methods of making the same
EP2287359B1 (de) * 2009-07-03 2012-05-23 Sandvik Intellectual Property AB Beschichteter Schneidewerkzeugeinsatz
US8440314B2 (en) 2009-08-25 2013-05-14 TDY Industries, LLC Coated cutting tools having a platinum group metal concentration gradient and related processes
US8821701B2 (en) 2010-06-02 2014-09-02 Clifton Higdon Ion beam sputter target and method of manufacture
DK2422929T4 (en) * 2010-08-27 2017-06-06 Jöst Gmbh Grinding machine for machine grinding of rotor blades for wind turbines
DE102011109475A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Bauteil
US8834594B2 (en) 2011-12-21 2014-09-16 Kennametal Inc. Cemented carbide body and applications thereof
US9488184B2 (en) 2012-05-02 2016-11-08 King Abdulaziz City For Science And Technology Method and system of increasing wear resistance of a part of a rotating mechanism exposed to fluid flow therethrough
US9017809B2 (en) 2013-01-25 2015-04-28 Kennametal Inc. Coatings for cutting tools
JP7303535B2 (ja) * 2019-03-06 2023-07-05 株式会社不二製作所 粉体接触部材および粉体接触部材の表面処理方法
CN115122245B (zh) * 2022-06-14 2023-05-05 广州大学 一种柔性轴承内圈加工自适应喷嘴调节装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5139495A (ja) * 1974-10-01 1976-04-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Hyomenshorihoho
JPS607209U (ja) 1983-06-29 1985-01-18 トヨタ自動車株式会社 ハイドロニユ−マテイツクサスペンシヨン
US4764434A (en) * 1987-06-26 1988-08-16 Sandvik Aktiebolag Diamond tools for rock drilling and machining
DE3830525A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Beck August Gmbh Co Mit hartstoff beschichtete hartmetallschneidplatte und verfahren zu ihrer herstellung
JPH02254144A (ja) 1989-03-27 1990-10-12 Nippon Steel Corp 耐摩耗特性、耐欠損性に優れた被覆切削工具の製造方法
JP2851106B2 (ja) 1990-02-08 1999-01-27 イビデン株式会社 多孔質炭化珪素焼結体の製造方法
JP2793696B2 (ja) * 1990-05-17 1998-09-03 神鋼コベルコツール株式会社 耐摩耗性皮膜
JPH0428854A (ja) 1990-05-24 1992-01-31 Toshiba Tungaloy Co Ltd 被覆工具用基材の表面処理方法
SE9202142D0 (sv) * 1992-07-10 1992-07-10 Sandvik Ab Method of blasting cutting tool inserts
SE501527C2 (sv) 1992-12-18 1995-03-06 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
SE509201C2 (sv) * 1994-07-20 1998-12-14 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt verktyg
US5635247A (en) 1995-02-17 1997-06-03 Seco Tools Ab Alumina coated cemented carbide body
US5709587A (en) * 1996-03-25 1998-01-20 Kennametal Inc. Method and apparatus for honing an elongate rotary tool
JP2978137B2 (ja) * 1997-09-01 1999-11-15 プラストロン株式会社 金属表面処理方法およびその処理を施した金属材
JP2972200B1 (ja) * 1998-09-18 1999-11-08 プラストロン株式会社 金属表面処理方法およびその処理を施した金属材
JP2002526276A (ja) * 1998-09-21 2002-08-20 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 中空構造部品の内面処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2193970T3 (es) 2003-11-16
JP4778650B2 (ja) 2011-09-21
DE19924422A1 (de) 2000-11-30
DK1198609T3 (da) 2003-06-23
DE60001666D1 (de) 2003-04-17
EP1198609A1 (de) 2002-04-24
DE19924422C2 (de) 2001-03-08
EP1198609B1 (de) 2003-03-12
EP1198609B2 (de) 2007-10-31
DK1198609T4 (da) 2008-02-25
DE60001666T3 (de) 2008-05-21
JP2003500231A (ja) 2003-01-07
WO2000073532A1 (en) 2000-12-07
PT1198609E (pt) 2003-07-31
ATE234369T1 (de) 2003-03-15
US6869334B1 (en) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001666T2 (de) Verfahren zur erzeugung eines mit hartmetall beschichteten bauteils
DE69712613T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schärfen eines längliches rotierendes werkzeuges
DE3873286T2 (de) Methode zur herstellung eines mit diamant verkleideten schneideinsatzes.
DE112006001156C5 (de) Schneidspitze mit austauschbaren Klingen
DE69520195T2 (de) Gesinterter Schneideinsatzkörper und sein Herstellungsverfahren
EP2121229B1 (de) Sägeband und verfahren zur herstellung eines sägebandes
DE102019006845B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
WO2002077312A2 (de) Verfahren zur erhöhung der druckspannung oder zur erniedrigung der zugeigenspannung einer schicht
DE69522678T2 (de) Diamantbeschichteter schneideinsatz mit spanbrecher
EP1829986A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen mit einer Beschichtung aus hartem Kohlenstoff
EP1231295A2 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
DE112014001640B4 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge und Verfahren zum Herstellen eines Schneidwerkzeugs
DE19742765A1 (de) Schneidplatte, insbesondere Wendeplatte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneidplatte, mit solchen Schneidplatten ausgestattetes Werkzeug und Verfahren zum Zerspanen eines Werkstückes unter Verwendung einer solchen Schneidplatte oder unter Einsatz eines solchen Werkzeuges
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE10016958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Multilagenschichten auf Substratkörpern und Verbundwerkstoff, bestehend aus einem beschichteten Substratkörper
DE19629456C1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanende Materialbearbeitung
EP1817442B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung
DE10123554B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Druckspannung oder zur Erniedrigung der Zugeigenspannung einer CVD-, PCVD- oder PVD-Schicht und Schneideinsatz zum Zerspanen
EP0862543A2 (de) Schneidwerkzeug, verfahren zur beschichtung eines schneidwerkzeuges und verwendung des schneidwerkzeuges
DE3927356A1 (de) Werkzeug fuer die zerspanende bearbeitung mit verschleissschutzschicht und nachtraeglich verrundeten schneidkanten
WO2021115836A1 (de) Schneidelement und verwendung davon
WO2023232421A1 (de) Beschichtetes werkzeugteil und beschichtungsverfahren
DE202024103114U1 (de) Auswechselbares Werkzeugsegment für Schleifscheibeneinheit einer Seitenplanschleifmaschine
DE60125718T2 (de) Oberflächenbeschichtetes zementiertes Karbid mit höchster Haftfähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020135082A1 (de) Beschichtung und die beschichtung umfassendes beschichtetes schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R082 Change of representative

Ref document number: 1198609

Country of ref document: EP

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1198609

Country of ref document: EP

Owner name: KENNAMETAL INC., US

Free format text: FORMER OWNER: CEMECON AG, 52146 WUERSELEN, DE

Effective date: 20111118

R082 Change of representative

Ref document number: 1198609

Country of ref document: EP

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803

R082 Change of representative

Ref document number: 1198609

Country of ref document: EP

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, 803