EP2732095B1 - Blattbildungsvorrichtung - Google Patents

Blattbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2732095B1
EP2732095B1 EP12738433.7A EP12738433A EP2732095B1 EP 2732095 B1 EP2732095 B1 EP 2732095B1 EP 12738433 A EP12738433 A EP 12738433A EP 2732095 B1 EP2732095 B1 EP 2732095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
format
edge strip
sheet
forming device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12738433.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732095A1 (de
Inventor
Thomas Holzmann
Wolfgang Denk
Konstantin Fenkl
Günter Mohrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2732095A1 publication Critical patent/EP2732095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732095B1 publication Critical patent/EP2732095B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/006Cutting the edges of the paper-web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/56Deckle frame arrangements

Definitions

  • the invention relates to a sheet forming apparatus for a fourdrinier machine for producing a fibrous web, in particular a paper, cardboard or packaging paper web, from at least one pulp suspension, comprising at least a circumferential wire, a headbox, which produces a machine-wide pulp suspension jet via a headbox nozzle and applied to the wire , and two, each in both the edge region of the wire and in the area of the pulp suspension jet attached format limiting units, the format limiting units on the start side each have a means for separating an edge strip and the outside and the means for separating the edge strip preferably immediately downstream a means for discharging the separated edge strip in that the means for separating the edge strip comprises a blade, which is formed at least from a first blade area and aligned in the running direction of the wire wherein the first blade portion of the blade has an opening to the wire in the direction of the wire, which is in the range of 3 ° to 15 °.
  • Such a sheet forming device is for example from the document GB 2 139 261 A known.
  • a sheet forming device of a fourdrinier machine is characterized by an endless screen, also called a wire screen, for forming the fibrous web, in particular the paper, board or packaging paper web.
  • the wire is over an open and flat table surface.
  • At least one strongly diluted with water pulp the pulp suspension is added to a headbox, which generates a machine-wide headbox jet machine-wide pulp suspension jet and this gives up on the moving wire.
  • the pulp suspension is dewatered through the wire and there is a fibrous web, the further course the machine is further processed to the finished paper, board or packaging paper web.
  • format limiting units are mounted in the two edge regions of the wire and following the headbox of the headbox, which should prevent lateral bleeding of the pulp suspension and thus a dilution of the ultimately resulting paper, cardboard or packaging paper web in this area.
  • the format limiting units on the start side each have a means for separating the edge strip.
  • a means for discharging the separated edge strip is preferably provided on the outside and the packaging means, preferably immediately downstream.
  • the functional quality of the means for separating the marginal strip represents a decisive criterion. If the quality of the function is not constant, secondary flows can form in the region of the boundary boundary layers of the passing pulp suspension, which in turn lead to edge waves in the pulp suspension which run in the direction of the machine center. Also, in the poor quality separation of the edge strip material accumulation in the region of the means for separating the edge strip come on the one hand, the one already mentioned On the other hand, they can also detach uncontrollably and possibly lead to major manufacturing errors in the fibrous web to be produced.
  • the blade area length, measured in the direction of the wire, the first blade area is dimensioned in relation to the height of the pulp suspension of the edge strip, that a trailing distance of the first blade area, measured in the running direction of the wire from the point at which the first blade portion of the blade has reached the height of the pulp suspension has a length of at least 20 mm, preferably more than 30 mm.
  • the upper edge of the blade forms a cutting edge, which in the context of the present invention is also referred to as the leading edge.
  • the cutting edge extends in the direction of the wire from an initial height linear and / or non-linear rising to a final height.
  • the cutting edge preferably penetrates the pulp suspension of the edge strip before the final height completely. The gentle rise of the cutting edge allows a safe separation of the edge strip without accumulation of pulp.
  • a boundary wall of the closed channel is arranged in alignment with the blade.
  • a blade is characterized by a thin, preferably with a wall thickness of less than 5 mm, in particular less than 3mm or by a sharp-edged running leading edge. This reduces the risk of fiber accumulation and allows easy rinsing of accumulations of fibers or even their avoidance. By fiber accumulations related malfunctions can be avoided.
  • the tracking distance is 70mm, for example.
  • the minimum overrun distance has an advantageous effect on avoiding the formation of fibrous accumulations on the blade.
  • a second area therefore does not need more than a blade with a thin or sharp-edged leading edge be executed, but may be made of a sheet with a conventional and inexpensive processing. This applies, for example, to a boundary wall of the closed channel arranged in alignment with the blade. The flow-facing end face of the boundary wall is thus no longer flown.
  • the at least first blade region of the blade expediently extends at an angle of 5 ° to 15 °, in particular 10 ° to 15 °, to the wire and has a blade region length of 170 to 350 mm, preferably 220 to 270 mm.
  • the blade area length is 250 mm.
  • the first blade area of the blade in the running direction of the wire which is aligned at a further blade area of the blade at an angle of ⁇ 90 °, causes a smooth and gradual separation of the edge strip without any shocks and delays.
  • the second blade area of the blade performs, if necessary, then ultimately the complete separation of the edge strip.
  • the recycling of the fibers contained in the separated edge strip is carried out in the short cycle. This type of recycling provides the advantage of a resource savings, as a fiber blending, for example, with other layers, is completely avoided. This is particularly advantageous when using fresh fiber in the production of a white blanket.
  • the means for separating the marginal strip optionally comprises a blade consisting of two blade areas, the two blade areas of the blade being aligned at an angle of 90 to 110 °, preferably 93 to 100 °, in particular 95 to 100 °.
  • the first blade portion of the blade preferably extends at an angle of 3 to 15 °, preferably 5 to 12 °, especially 5 to 10 °, to the wire and preferably has a blade portion length of 50 to 200 mm, preferably 75 to 150 mm, in particular from 100 to 150 mm.
  • the second blade region of the blade preferably extends at an angle of 80 to 100 °, preferably 85 to 95 °, in particular about 90 °, to the wire and preferably has a blade region length of 25 to 100 mm, preferably 30 to 75 mm, in particular from 40 to 60 mm, on.
  • the two blade portions of the blade preferably merge into one another by means of a rounding.
  • the first blade portion of the blade extends at an angle of 11-14 ° and in particular 12-13 ° to the wire. With such an angular position of the first blade portion, the first blade portion may have a blade portion length of 170-350 mm. It is also conceivable that the blade area length of the first blade area in this case is 200-300 mm, optionally 220-280 mm, in particular 240-260 mm and for example 250 +/- 5 mm. In the case of such a design of the first blade region, additional blade regions may also be dispensed with, so that in this case the means for separating the edge strip has only a first blade region. As already mentioned above, the second blade area can be omitted in this case. Therefore, this second area no longer needs to be executed as a blade with a thin or sharp-edged leading edge, but may be made of a sheet with a conventional and inexpensive processing.
  • the aforementioned embodiment which is characterized by a flat blade guide and by a long cutting edge length, a clean separation of the edge regions without disturbing Fiber accumulations are ensured in the cutting edge area.
  • the large cut edge length advantageously supports a reduction in the speed of the pulp suspension to be separated off. As a result, the quality of the fibrous web to be produced, in particular in the edge region, can be improved.
  • the blade first blade portion is preferably preceded by a blade nose having a nose height of 2 to 5 mm, preferably 2 to 3 mm, and an initial and lower nose radius of 2 to 3 mm.
  • a blade nose ensures safe guiding of the wire through the blade.
  • the blade nose may have a longitudinally oriented, terminal fold, wherein the Abkantungser the fold can be 5-10 mm long.
  • the bending length is measured from the terminal end of the fold to the edge or the transition region of the fold to the other first blade area.
  • the folded length may also be 6-9 mm, in particular 7-8 mm and preferably 7.5 mm.
  • the fold can be arranged to the wire at an angle of 10-20 °. It is also conceivable that the angle is 11-19 °, in particular 12-18 °, optionally 13-17 °, for example 14-16 ° and preferably 15 ° +/- 0.5 °.
  • the blade preferably has a one-sided and preferably outside chamfer with a basic chamfer length of 3 to 8 mm, preferably of 5 to 8 mm, in particular of about 6 mm.
  • all of the surfaces of the pulp suspension jet are preferably made of a non-corrosive material, in particular a stainless steel existing blade preferably polished, preferably with a roughness of 0.4.
  • the format limiting unit and the blade arranged on the start side preferably have a common operating plane that is preferably adjustable with positioning means.
  • the plane of action can be at least partially elastic. This is particularly advantageous when the positioning means do not extend over the entire length of the format limiting unit, but for example only in the region downstream of the blade. In this case, this rear area is adjustable regardless of the position of the blade.
  • the transition from the blade area to the rear area of the format-limiting unit is elastic, in particular flexurally elastic and preferably designed to be continuous. Such a common working plane contributes significantly to avoiding secondary flows and edge waves in the pulp suspension.
  • the format limiting unit is preferably at the beginning preferably directly connected to the headbox and end with a holder.
  • the holder may also have further positioning means for the two agents. This is particularly advantageous in an adjustment of the aperture and at least one lip of the headbox of the headbox.
  • the two format-limiting units are preferably designed and fastened such that the clear distance of the two format-limiting units from the center line of the wire is adjustable at least over a substantial part of its length in the direction of the wire.
  • the format limiting units can be at least partially elastic and provided with at least one joint.
  • the means for discharging the separated edge strip preferably comprises a channel, in particular a sheet metal channel, which is arranged at least partially outside the blade and the middle edge of the separated edge strips or directly a RandstMailrück accordingung, in particular a sieve or a separate collecting unit supplies.
  • a channel in particular a sheet metal channel, which is arranged at least partially outside the blade and the middle edge of the separated edge strips or directly a RandstMailrück leung, in particular a sieve or a separate collecting unit supplies.
  • a groove which preferably already begins in the region of the blade, ensures a continuous reliable extrusion of the separated edge strip.
  • the format limiting unit is preferably provided with at least one fluid rinse, in particular water rinse, which prevents flow through the pulp suspension lying on the wire.
  • a fluid purge with two parallel lower-side flushing channels is for example from the document EP 1 681 390 A1 known.
  • An alternative fluid flushing with a lower-side flushing channel and arranged on the outside and directed in the direction of flushing spray nozzles is from the document EP 1 975 312 A1 known.
  • the device for inside humidification of the format limiting unit provided with fine fluid mist, in particular water mist, thereby to prevent unwanted fiber structure on the format limiting unit.
  • the device preferably comprises a plurality of linearly arranged and acting conical jet nozzles of known type.
  • the sheet forming apparatus according to the invention can also be used in a fourdrinier machine for producing a fibrous web, in particular paper, cardboard or packaging paper web, from at least one pulp suspension. This results in the already mentioned advantages.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section in the region of a jet impact point P of a pulp suspension jet J of a sheet forming device.
  • the sheet forming device 1 for a non-illustrated fourdrinier machine 100 for producing a fibrous web 2, in particular a paper, cardboard or packaging paper web, from at least one pulp suspension 3 comprises a circumferential and guided over a breast roll 5 four-wire with a running direction L (arrow) and a headbox 6, which produces the machine-wide pulp suspension jet J via a headbox nozzle 7 and applied to the wire 4.
  • the headbox 7 of the headbox 6 has a lower lip 8 and an overlying and preferably adjustable aperture 9.
  • the adjustability of the aperture 9 is indicated by a double arrow.
  • the wire 4 is, as already stated, passed over the breast roll 5 and then passed over a horizontally extending screen table 11 away.
  • a secondary flow 12 which builds up in this area of the sheet forming device 1, is represented by a plurality of arrows.
  • FIG. 1 an attached in the edge region of the wire 4 and in the area of the pulp suspension jet J format limiting unit 13, which has at its wall portion over a dried-up fabric area 14 and underneath a wet area 15.
  • the format limiting unit 13 has in a known, but not explicitly shown manner at the beginning a means 16 for separating an edge strip 17 and the outside and the means 16 for the separation of the edge strip 17 preferably immediately downstream of a means 18 for discharging the separated edge strip 17, in particular a groove 20th on (cf. FIG. 2 ).
  • FIG. 2 now shows a schematic perspective view of a first preferred embodiment of a format limiting device 13 of a sheet forming device 1 according to the invention for a non-illustrated fourdrinier machine 100 for producing a fibrous web, in particular a paper, cardboard or packaging paper web, from at least one pulp suspension.
  • the format-limiting unit 13 has a means 16 for separating an edge strip 17 (arrow) and the outside and the means 16 for separating the edge strip 17 (arrow) preferably immediately downstream of a means 18 for discharging the separated edge strip 17 (arrow).
  • the means 16 for separating the edge strip 17 comprises a blade 19 consisting of two blade areas 19.1, 19.2, the two blade areas 19.1, 19.2 of the blade 19 being aligned at an angle W of ⁇ 90 ° to one another (cf. FIG. 3 ).
  • the blade 19 may also have only one blade area 19.1 or more than two blade areas.
  • the two blade areas 19.1, 19.2 of the blade 19 are ideally aligned at an angle W of 90 to 110 °, preferably 93 to 100 °, in particular 95 to 100 ° to each other.
  • the format limiting unit 13 is provided with a fluid rinse 22, in particular water rinse, which prevents the fibrous suspension 3 lying on the wire 4 from flowing through under the same.
  • the supply lines 23 for the fluid purge 22 are shown at least partially.
  • the structural and functional properties of the fluid purge 22 is on the two publications EP 1 681 390 A1 and EP 1 975 312 A1 The contents of which are hereby made the subject of the present disclosure.
  • a device 24, not shown in detail but known to the person skilled in the art, for humidification on the inside the format limiting unit 13 may be provided with fine fluid mist 25, in particular water mist, in order thereby to prevent an unwanted fiber structure at the format limiting unit 13.
  • the device 24 preferably comprises a plurality of linearly arranged and acting conical jet nozzles of known type.
  • the format limiting unit 13 and the blade 19 arranged on the start side have a common working plane E, which is preferably adjustable with known positioning means (cf. FIG. 4 ).
  • the working plane E is at least partially elastic. This is particularly advantageous when the positioning means do not extend over the entire length of the format limiting unit 13, but for example only in the region downstream of the blade 19. In this case, this rear area is independent of the position of the blade 13 adjustable.
  • the transition from the blade area to the rear area of the format-limiting unit 13 is elastic, in particular flexurally elastic and running continuously.
  • the two format delimiting units 13 are formed and fixed such that the clear distance A (double arrow) of the two format limiting units 13 from the center line M of the wire 4 at least over a substantial part of its length in the direction (L) of the wire 4 is adjustable.
  • the center line M of the wire 4 is indicated by dashed lines symbolically.
  • FIGS. 3 to 5 show different partial views of the in the FIG. 2 the illustrated first preferred embodiment of the format limiting device 13 of the sheet forming device 1 according to the invention for a non-illustrated fourdrier 100th
  • means 16 for the separation of the edge strip 17 comprises a two blade portions 19.1, 19.2 existing blade 19, the two blade portions 19.1, 19.2 of the blade 19 are aligned at an angle W of ⁇ 90 ° to each other.
  • the blade 19 may also have more than two blade portions.
  • the first blade area 19.1 of the blade 19 extends at an angle W1 of 3 to 15 °, preferably 5 to 12 °, in particular 5 to 10 °, to the indicated fourdrinier wire 4 and has a blade area length 19.1L of 50 to 200 mm, preferably from 75 to 150 mm, in particular from 100 to 150 mm.
  • the second blade area 19.2 of the blade 19 extends at an angle W2 of 80 to 100 °, preferably 85 to 95 °, in particular about 90 °, to the indicated fourdrinier 4 and has a blade area length 19.2L of 25 to 100 mm, preferably from 30 to 75 mm, in particular from 40 to 60 mm.
  • the two blade portions 19.1, 19.2 of the blade 19 merge into one another by means of a rounding 19.R.
  • the first blade portion 19.1 may be arranged to the wire 4 at an angle W1 of 10-15 °. It is also conceivable that the first blade portion 19.1 of the blade 19 extends at an angle W1 of 11-14 ° and in particular 12-13 ° to the wire 4. With such an angular position of the first blade area 19.1, it may have a blade area length 19.1L of 170-350 mm. It is also conceivable that the blade area length 19.1L of the first blade area 19.1 in this case is 200-300 mm, optionally 220-280 mm, in particular 240-260 mm and for example 250 +/- 5 mm.
  • the means 16 for separating the edge strip has only a first blade region 19.1.
  • the angle W1 of the first blade portion is in a range between 3 to 15 ° to the wire and the blade length 19.1L is dimensioned with respect to the height of the pulp suspension 19.6 of the edge strip 17, that the tracking distance 19.5, measured from the point at which the at least one blade portion 19.1 of the blade 19, the height of the pulp suspension 19.6 of the edge strip 17 has reached a length of at least 20mm, preferably more than 30 mm.
  • the length of the at least first blade area (9.1L) is determined so that the required trailing distance (19.5) is ensured for the area of the angle (W1) and the height of the pulp suspension 19.6 of the edge strip 17.
  • the trailing distance is 19.5 for a given machine speed, for example, 70mm.
  • the overflow section 19.5 starts in Fig. 3 ie from the point at which the blade 19.1 has completely severed the pulp suspension 3 after the beam impact point P.
  • the minimum overrun distance 19.5 has an advantageous effect on preventing the formation of fibrous accumulations on the blade 19.1.
  • second blade area 19.2 omitted.
  • this second area 19.2 does not need to be designed as a blade with a thin or sharp-edged leading edge, but can be made of a sheet with a conventional and inexpensive processing.
  • the boundary wall of the closed channel 13 is arranged in alignment with the blade.
  • the first blade portion 19.1 of the blade 19 is preceded by a blade nose 19.4 with a nose height 19.4H of 2 to 5 mm, preferably 2 to 3 mm, and an initial and lower nose radius 19.4R of 2 to 3 mm.
  • the blade nose 19.4 is not surrounded on the outside by the channel 20, in particular the sheet metal channel (see. FIG. 2 ).
  • the format limiting unit 13 is preferably initially connected directly to the headbox 6 and the end with a holder 26, not shown.
  • FIG. 4 (View in the direction L (arrow) of the wire 4) at least partially shows the means 16 for separating the edge strip 17 in the form of a blade 19 and the means 18 for discharging the separated edge strip 17.
  • the second means 18 includes the channel 20, in particular the Sheet metal gutter, which is at least partially outside of the blade 19 and which the severed edge strip 17 medium or directly the known and thus not shown RandstMailschreib desk groundung 21, in particular a sieve or a separate collecting unit supplies.
  • means 16 for separating the edge strip 17 comprises the blade 19, the one-sided and preferably arranged outside chamfer 19.F with a chamfer basic length 19.FL of 3 to 8 mm, preferably from 5 to 8 mm , in particular of about 6 mm.
  • pulp suspension jet contacting surfaces preferably made of a non-corrosive material, in particular a stainless steel blade 19 polished, preferably with a roughness of 0.4.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective partial view of the in the FIG. 2 illustrated first preferred embodiment of the format limiting device 13 of the sheet forming apparatus 1 according to the invention.
  • the format limiting unit 13 at the beginning preferably directly with the headbox 6 (see. FIG. 1 ) And ends with a bracket 26, not shown is connectable.
  • FIGS. 7 to 10 show various partial views of a second, unclaimed embodiment of a format limiting device 13 of a sheet forming device 1 for a non-illustrated fourdrinier machine 100 for producing a fibrous web, in particular a paper, cardboard or packaging paper web, from at least one pulp suspension.
  • the format-limiting unit 13 has a means 16 for separating an edge strip 17 (arrow) and the outside and the means 16 for separating the edge strip 17 (arrow) preferably immediately downstream of a means 18 for discharging the separated edge strip 17 (arrow) (see. FIG. 2 ).
  • the means 16 for separating the edge strip 17 comprises a blade 19 consisting of three blade areas 19.1, 19.2, 19.3, the first and third blade areas 19.1, 19.3 of the blade 19 being aligned at an angle W of ⁇ 90 ° to one another ,
  • the blade 19 may also have more than three blade areas.
  • the two blade areas 19.1, 19.3 of the blade 19 are ideally aligned at an angle W of 90 to 110 °, preferably 93 to 100 °, in particular 95 to 100 ° to each other.
  • the format limiting unit 13 is provided with a fluid rinse 22, in particular water rinse, which prevents flow through the pulp suspension 3 lying on the wire 4 under the same (cf. FIG. 2 ).
  • the supply lines 23 for the fluid purge 22 are at least partially shown (see also FIG. 2 ).
  • the structural and functional properties of the fluid purge 22 is on the two publications EP 1 681 390 A1 and EP 1 975 312 A1 The contents of which are hereby made the subject of the present disclosure.
  • a device 24, not shown in detail but known to the person skilled in the art, for humidification on the inside the format limiting unit 13 may be provided with fine fluid mist 25, in particular water mist, in order thereby to prevent an unwanted fiber structure at the format limiting unit 13 (cf. FIG. 2 ).
  • the device 24 preferably comprises a plurality of linearly arranged and acting conical jet nozzles of known type (cf. FIG. 2 ).
  • the format limiting unit 13 and the blade 19 arranged on the start side have a common working plane E, which is preferably adjustable with known positioning means (cf. FIG. 2 ).
  • the two format limiting units 13 are also designed and fastened in such a way that the clear distance A (double arrow) of the two format delimiting units 13 is adjustable from the center line M of the wire 4 over at least a substantial part of its length in the running direction (L) of the wire 4 (cf. also FIG. 2 ).
  • the center line M of the wire 4 is indicated by dashed lines symbolically (cf. FIG. 2 ).
  • At least partially illustrated means 16 for separating the edge strip 17 comprises a blade 19.1, 19.2, 19.3 existing blade 19, wherein the first and the third blade portion 19.1, 19.3 of the blade 19 at an angle W of ⁇ 90 ° to each other are aligned.
  • the blade 19 may also have more than three blade areas.
  • the first blade area 19.1 of the blade 19 extends at an angle W1 of 3 to 15 °, preferably 5 to 12 °, in particular 5 to 10 °, to the wire 4 and has a blade area length 19.1L of 50 to 200 mm, preferably of 75 to 150 mm, in particular from 100 to 150 mm, on.
  • the second blade region 19.2 of the blade 19 extends at an angle W2 of 15 to 60 °, preferably 25 to 50 °, in particular of approximately 37 °, to the wire 4 and has a blade region length 19.2L of 20 to 75 mm, preferably from 25 to 50 mm, in particular from 30 to 45 mm.
  • the third blade portion 19.3 of the blade 19 extends at an angle W3 of 80 to 100 °, preferably from 85 to 95 °, in particular of about 90 °, to the wire 4 and has a blade portion length 19.3L of 25 to 100 mm, preferably from 30 to 75 mm, in particular from 40 to 60 mm, on.
  • a total blade region length of the first and second blade regions 19.1, 19.2 may be 170-350 mm. It is also conceivable that the total blade area length of the first blade area 19.1 and the second blade area 19.2 in this case is 200-300 mm, optionally 220-280 mm, in particular 240-260 mm and for example 250 +/- 5 mm. In the case of such a configuration of the first and second blade regions 19.1, 19.2, further blade regions can possibly also be dispensed with, so that in this case the means 16 for separating the edge strip has only a first and a second blade region 19.1, 19.2.
  • the first blade portion 19.1 of the blade 19 a blade nose 19.4 with a nose height 19.4H from 2 to 5 mm, preferably from 2 to 3 mm, and an initial and lower nose radius 19.4R 2 to 3 mm upstream (see. FIG. 9 ).
  • the blade nose 19.4 outside is not surrounded by the channel 20, in particular the sheet metal trough (see. FIG. 2 ).
  • the blade nose 19.4 can be oriented towards the wire 4 4 bent 19.4K, as in Fig. 9 shown have.
  • a folded length 19.4L of the 19.K bend can be 5-10 mm long.
  • the bevel 19.4K can be arranged at an angle 19.4W of 10-20 ° to the wire 4.
  • the fold length 19.4L can also be 6-9 mm, in particular 7-8 mm and preferably 7.5 mm.
  • the angle 19.4W may also be 11-19 °, in particular 12-18 °, optionally 13-17 °, for example 14-16 ° and preferably 15 +/- 0.5 °.
  • the format limiting unit 13 is preferably initially connected directly to the headbox 6 and the end with a holder 26, not shown.
  • FIG. 8 (View in the direction L (arrow) of the wire 4) at least partially shows the means 16 for separating the edge strip 17 in the form of a blade 19 and the means 18 for discharging the separated edge strip 17.
  • the second means 18 includes the channel 20, in particular the Sheet metal gutter, which is at least partially outside of the blade 19 and which the severed edge strip 17 medium or directly the known and thus not shown RandstMailschreib desk groundung 21, in particular a sieve or a separate collecting unit supplies.
  • means 16 for separating the edge strip 17 comprises the blade 19, the one-sided and preferably arranged outside chamfer 19.F with a chamfer basic length 19.FL of 3 to 8 mm, preferably from 5 to 8 mm , in particular of about 6 mm.
  • pulp suspension jet contacting surfaces preferably made of a non-corrosive material, in particular a stainless steel blade 19 polished, preferably with a roughness of 0.4.
  • FIG. 11 shows a schematic perspective partial view of the in the FIG. 7 illustrated second preferred embodiment of the format limiting device 13 of the sheet forming device 1 according to the invention.
  • the format limiting unit 13 at the beginning preferably directly with the headbox 6 (see. FIG. 1 ) And ends with a bracket 26, not shown is connectable.
  • Sheet forming devices 1 which are at least partially illustrated, are particularly suitable for use in a fourdrinier machine 100 for producing a fibrous web 2, in particular a paper, board or packaging paper web, from at least one fibrous stock suspensions 3.
  • a sheet forming device of the type mentioned above is further developed by the invention, that an improved and reliable separation of the edge strip without any generation of edge waves in the pulp suspension and / or accumulation of material takes place on pulp suspension.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattbildungsvorrichtung für eine Langsiebmaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, wenigstens umfassend ein umlaufendes Langsieb, einen Stoffauflauf, der über eine Stoffauflaufdüse einen maschinenbreiten Faserstoffsuspensionsstrahl erzeugt und auf das Langsieb aufbringt, und zwei, jeweils sowohl im Randbereich des Langsiebs als auch im Bereich des Faserstoffsuspensionsstrahls angebrachten Formatbegrenzungseinheiten, wobei die Formatbegrenzungseinheiten anfangsseitig jeweils ein Mittel zur Abtrennung eines Randstreifens und außenseitig und dem Mittel zur Abtrennung des Randstreifens vorzugsweise unmittelbar nachgeordnet ein Mittel zur Abführung des abgetrennten Randstreifens aufweisen, wobei das Mittel zur Abtrennung des Randstreifens eine zumindest aus einem ersten Klingenbereich bestehende, in Laufrichtung des Langsiebes ausgerichtete Klinge umfasst, wobei der erste Klingenbereich der Klinge einen, sich in Laufrichtung des Langsiebes öffnenden Winkel zum Langsieb aufweist, der im Bereich von 3° bis 15° liegt.
  • Eine derartige Blattbildungsvorrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift GB 2 139 261 A bekannt.
  • In den Dokumenten DE 202011103266 U1 und US3361620 sind weitere Blattbildungsvorrichtungen mit Formatbegrenzungseinheiten zur Abtrennung und Abführung eines Randstreifens beschrieben.
  • Eine Blattbildungsvorrichtung einer Langsiebmaschine zeichnet sich durch ein endloses Sieb, auch Langsieb genannt, zur Bildung der Faserstoffbahn, insbesondere der Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus. Das Langsieb verläuft über eine offene und flache Tischfläche. Mindestens ein stark mit Wasser verdünnter Faserstoff, die Faserstoffsuspension, wird einem Stoffauflauf zugegeben, der mit einer maschinenbreit verlaufenden Stoffauflaufdüse einen maschinenbreiten Faserstoffsuspensionsstrahl erzeugt und diesen auf das bewegte Langsieb aufgibt. Anschließend wird die Faserstoffsuspension durch das Langsieb entwässert und es entsteht eine Faserstoffbahn, die im weiteren Verlauf der Maschine zur fertigen Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn weiterverarbeitet wird.
  • Nach dem Auftreffpunkt des Faserstoffsuspensionsstrahls auf das Langsieb zeigt die Faserstoffsuspension an den Rändern des Langsiebs die Tendenz zum seitlichen Ablaufen. Aus diesem Grunde werden in den beiden Randbereichen des Langsiebs und im Anschluss an die Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs so genannte Formatbegrenzungseinheiten angebracht, die ein seitliches Verlaufen der Faserstoffsuspension und damit eine Verdünnung der letztendlich entstehenden Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn in diesem Bereich verhindern soll.
  • Da die Auftreffbreite des maschinenbreiten Faserstoffsuspensionsstrahls zumindest in kleinen Bereichen variieren kann, ist in der Praxis eine Breitenkonfektionierung des Faserstoffsuspensionsstrahls bzw. der auf dem Langsieb aufliegenden Faserstoffsuspension vorgesehen. Die Breitenkonfektionierung kann mit Hilfe von einstellbaren und an dem jeweiligen Siebrand wirkenden Fächerdüsen erfolgen. Alternativ können, wie in der bereits genannten Druckschrift offenbart, die Formatbegrenzungseinheiten anfangsseitig jeweils ein Mittel zur Abtrennung des Randstreifens aufweisen. Bei beiden Konfektionierungsarten sind überdies außenseitig und dem Konfektionierungsmittel vorzugsweise unmittelbar nachgeordnet jeweils ein Mittel zur Abführung des abgetrennten Randstreifens vorgesehen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass die Funktionsqualität des Mittels zur Abtrennung des Randstreifens ein entscheidendes Kriterium darstellt. Ist die Funktionsqualität nicht fortwährend gegeben, so können sich im Bereich der Randgrenzschichten der vorbeibewegten Faserstoffsuspension Sekundärströmungen bilden, die wiederum zu Randwellen in der Faserstoffsuspension führen, die in Richtung Maschinenmitte verlaufen. Auch kann es bei der qualitativ schlechten Abtrennung des Randstreifens zu Materialanhäufungen im Bereich des Mittels zur Abtrennung des Randstreifens kommen, die einerseits auch die bereits erwähnten Randwellen bilden können, andererseits sich aber auch unkontrolliert ablösen und möglicherweise zu größeren Herstellfehlern in der herzustellenden Faserstoffbahn führen können.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Blattbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine verbesserte und prozesssichere Abtrennung des Randstreifens ohne jegliche Erzeugung von Randwellen in der Faserstoffsuspension und/oder von Materialanhäufungen an Faserstoffsuspension erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Blattbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klingenbereichlänge, gemessen in Laufrichtung des Langsiebs, des ersten Klingenbereiches so in Bezug auf die Höhe der Faserstoffsuspension des Randstreifens dimensioniert ist, dass eine Nachlaufstrecke des ersten Klingenbereiches, gemessen in Laufrichtung des Langsiebs ab dem Punkt, an dem der erste Klingenbereich der Klinge die Höhe der Faserstoffsuspension erreicht hat, eine Länge von mindestens 20 mm, vorzugsweise mehr als 30 mm aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Mittels zur Abtrennung des Randstreifens erfolgt eine verbesserte und prozesssichere Abtrennung des Randstreifens ohne jegliche Erzeugung von Randwellen in der Faserstoffsuspension und/oder von Materialanhäufungen an Faserstoffsuspension. Die obere Kante der Klinge bildet eine Schneidkante, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch als Anströmkante bezeichnet wird. Die Schneidkante verläuft in Laufrichtung des Langsiebes von einer Anfangshöhe linear und/oder nicht linear ansteigend bis zu einer Endhöhe. Dabei durchdringt die Schneidkante die Faserstoffsuspension des Randstreifens vor der Endhöhe vorzugsweise vollständig. Der sanfte Anstieg der Schneidkante ermöglicht ein sicheres Abtrennen des Randstreifens ohne Faserstoffansammlungen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Begrenzungswand der geschlossenen Rinne fluchtend zur Klinge angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise zeichnet sich eine Klinge durch eine dünne, vorzugsweise mit einer Wandstärke von weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3mm oder durch eine scharfkantig ausgeführte Anströmkante aus. Dies reduziert die Gefahr von Faserstoffansammlungen und ermöglicht ein leichtes Abspülen von sich beginnenden Faserstoffansammlungen oder sogar deren Vermeidung. Durch Faserstoffansammlungen bedingte Betriebsstörungen können dadurch vermieden werden.
  • In einem praktischen Fall beträgt die Nachlaufstrecke beispielsweise 70mm. Die Mindestnachlaufstrecke wirkt sich vorteilhaft auf die Vermeidung der Ausbildung von Faserstoffansammlungen auf der Klinge aus.
  • Ein weiterer Klingenbereich kann entfallen. Ein zweiter Bereich braucht daher nicht mehr als Klinge mit einer dünnen oder scharfkantig ausgeführten Anströmkante ausgeführt werden, sondern kann aus einem Blech mit einer üblichen und kostengünstigen Bearbeitung ausgeführt sein. Dies trifft beispielsweise für eine fluchtend zur Klinge angeordnete Begrenzungswand der geschlossenen Rinne zu. Die der Strömung zugewandten Stirnseite der Begrenzungswand wird somit nicht mehr angeströmt.
  • Zweckmäßigerweise verläuft der zumindest erste Klingenbereich der Klinge unter einem Winkel von 5° bis 15°, insbesondere von 10° bis 15°, zu dem Langsieb und weist eine Klingenbereichslänge von 170 bis 350 mm, vorzugsweise von 220 bis 270 mm, auf.
  • In einem praktischen Fall beträgt die Klingenbereichslänge 250 mm.
  • In einer weiteren Ausgestaltung bewirkt der in Laufrichtung des Langsiebs erste Klingenbereich der Klinge, der zu einem weiteren Klingenbereich der Klinge unter einem Winkel von ≥ 90° ausgerichtet ist, eine sanfte und allmähliche Abtrennung des Randstreifens ohne jegliche Stöße und Verzögerungen. Der zweite Klingenbereich der Klinge hingegen vollführt, sofern erforderlich, dann letztlich die vollständige Abtrennung des Randstreifens. Insgesamt erfolgt eine verbesserte und prozesssichere Abtrennung des Randstreifens. Überdies erfolgt die Rückführung der in dem abgetrennten Randstreifen enthaltenen Fasern in den kurzen Kreislauf. Diese Art der Rückführung erbringt den Vorteil einer Rohstoffeinsparung, da eine Faservermischung, beispielsweise mit weiteren Lagen, gänzlich vermieden wird. Dies ist insbesondere beim Frischfasereinsatz bei der Herstellung einer weißen Decke von Vorteil.
  • Das Mittel zur Abtrennung des Randstreifens umfasst optional eine aus zwei Klingenbereichen bestehende Klinge, wobei die beiden Klingenbereiche der Klinge unter einem Winkel von 90 bis 110°, vorzugsweise von 93 bis 100°, insbesondere von 95 bis 100°, zueinander ausgerichtet sind. So verläuft der erste Klingenbereich der Klinge bevorzugt unter einem Winkel von 3 bis 15°, vorzugsweise von 5 bis 12°, insbesondere von 5 bis 10°, zu dem Langsieb und er weist bevorzugt eine Klingenbereichslänge von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 75 bis 150 mm, insbesondere von 100 bis 150 mm, auf. Der zweite Klingenbereich der Klinge hingegen verläuft bevorzugt unter einem Winkel von 80 bis 100°, vorzugsweise von 85 bis 95°, insbesondere von etwa 90°, zu dem Langsieb und er weist bevorzugt eine Klingenbereichslänge von 25 bis 100 mm, vorzugsweise von 30 bis 75 mm, insbesondere von 40 bis 60 mm, auf. Überdies gehen die beiden Klingenbereiche der Klinge bevorzugt mittels einer Rundung ineinander über. Diese Ausführungsform mit den dargelegten Eigenschaften und Winkel- und Längenbereichen hat sich in ihrer praktischen Verwendung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Es ist auch denkbar, dass der erste Klingenbereich der Klinge unter einem Winkel von 11-14° und insbesondere von 12-13° zu dem Langsieb verläuft. Bei einer derartigen Winkelstellung des ersten Klingenbereiches kann der erste Klingenbereich eine Klingenbereichslänge von 170-350 mm aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die Klingenbereichslänge des ersten Klingenbereiches in diesem Fall 200-300 mm beträgt, gegebenenfalls 220-280 mm, insbesondere 240-260 mm und beispielsweise 250+/-5 mm. Bei einer derartigen Ausbildung des ersten Klingenbereiches kann gegebenenfalls auch auf weitere Klingenbereiche verzichtet werden, so dass in diesem Fall das Mittel zur Abtrennung des Randstreifens lediglich einen ersten Klingenbereich aufweist. Wie oben bereits erwähnt, kann in diesem Fall der zweite Klingenbereich entfallen. Dieser zweite Bereich braucht daher nicht mehr als Klinge mit einer dünnen oder scharfkantig ausgeführten Anströmkante ausgeführt werden, sondern kann aus einem Blech mit einer üblichen und kostengünstigen Bearbeitung ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft kann durch die zuvor genannte Ausführungsform, die sich durch eine flache Klingenführung und durch eine lange Schnittkantenlänge auszeichnet, eine saubere Abtrennung der Randbereiche ohne störende Faseransammlungen im Schnittkantenbereich sichergestellt werden. Zudem unterstützt die große Schnittkantenlänge einen Geschwindigkeitsabbau der abzutrennenden Faserstoffsuspension vorteilhaft. Dadurch lässt sich die Güte der herzustellenden Faserstoffbahn, insbesondere im Randbereich, verbessern.
  • Weiterhin ist dem ersten Klingenbereich der Klinge bevorzugt eine Klingennase mit einer Nasenhöhe von 2 bis 5 mm, vorzugsweise von 2 bis 3 mm, und einem anfänglichen und unterseitigen Nasenradius von 2 bis 3 mm vorgeordnet. Eine derartige Klingennase gewährleistet ein sicheres Führen des Langsiebs unter der Klinge hindurch.
  • Des Weiteren kann die Klingennase eine zum Langsieb hin orientierte, endständige Abkantung aufweisen, wobei die Abkantungslänge der Abkantung 5-10 mm lang sein kann. Dabei wird die Abkantungslänge vom endständigen Ende der Abkantung bis zur Kante oder dem Übergangsbereich der Abkantung zum weiteren ersten Klingenbereich gemessen. Die Abkantungslänge kann auch 6-9 mm, insbesondere 7-8 mm und bevorzugt 7,5 mm betragen. Dabei kann die Abkantung zum Langsieb unter einem Winkel von 10-20° angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass der Winkel 11-19°, insbesondere 12-18°, gegebenenfalls 13-17°, beispielsweise 14-16° und bevorzugt 15° +/- 0,5° beträgt. Durch eine derartig ausgebildete Klingennase lässt sich ein sicheres Führen des Langsiebes unter der Klinge hindurch weiter verbessern.
  • Ferner weist die Klinge bevorzugt eine einseitige und vorzugsweise außenseitig angeordnete Fase mit einer Fasengrundlänge von 3 bis 8 mm, vorzugsweise von 5 bis 8 mm, insbesondere von etwa 6 mm, auf.
  • Um nun ein Anhaften von Faserstoffsuspension an der Klinge weitestgehend zu vermeiden, sind vorzugsweise alle den Faserstoffsuspensionsstrahl berührenden Flächen der vorzugsweise aus einem nicht-korrodierenden Material, insbesondere einem Edelstahl bestehenden Klinge bevorzugt poliert, vorzugsweise mit einer Rautiefe von 0,4.
  • Überdies weisen die Formatbegrenzungseinheit und die anfangsseitig vorgeordnete Klinge bevorzugt eine gemeinsame und vorzugsweise mit Positioniermitteln einstellbare Wirkebene auf.
  • Die Wirkebene kann zumindest streckenweise elastisch ausgeführt sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Positioniermittel nicht über der gesamten Länge der Formatbegrenzungseinheit erstrecken, sondern beispielsweise nur in dem der Klinge nachgeordneten Bereich. In diesem Fall ist dieser hintere Bereich unabhängig von der Position der Klinge einstellbar. Der Übergang vom Klingenbereich zum hinteren Bereich der Formatbegrenzungseinheit ist dabei elastisch, insbesondere biegeelastisch und vorzugsweise stetig verlaufend ausgeführt. Eine solche gemeinsame Wirkebene trägt maßgeblich zur Vermeidung von Sekundärströmungen und Randwellen in der Faserstoffsuspension bei.
  • Damit eine ausreichende Gesamtsteifigkeit der beiden Mittel gegeben ist, ist die Formatbegrenzungseinheit bevorzugt anfangsseitig vorzugsweise unmittelbar mit dem Stoffauflauf und endseitig mit einer Halterung verbunden. Die Halterung kann zudem weitere Positioniermittel für die beiden Mittel aufweisen. Dies ist insbesondere bei einer Verstellung von Blende und mindestens einer Lippe der Stoffauflaufdüse des Stoffauflaufs von Vorteil.
  • Überdies sind die beiden Formatbegrenzungseinheiten bevorzugt derart ausgebildet und befestigt, dass der lichte Abstand der beiden Formatbegrenzungseinheiten von der Mittellinie des Langsiebs zumindest über einen wesentlichen Teil ihrer Länge in Laufrichtung des Langsiebs einstellbar ist. Hierzu können die Formatbegrenzungseinheiten zumindest streckenweise elastisch ausgebildet und mit mindestens einem Gelenk versehen sein.
  • Das Mittel zur Abführung des abgetrennten Randstreifens umfasst bevorzugt eine Rinne, insbesondere eine Blechrinne, die zumindest bereichsweise außenseitig der Klinge angeordnet ist und die den abgetrennten Randstreifen mittel- oder unmittelbar einer Randstreifenrückgewinnung, insbesondere einem Siebschiff oder einer separaten Auffangeinheit zuführt. Eine solche Rinne, die vorzugsweise bereits im Bereich der Klinge beginnt, stellt eine fortwährend prozesssichere Abführung des abgetrennten Randstreifens sicher.
  • Weiterhin ist die Formatbegrenzungseinheit bevorzugt mit mindestens einer Fluidspülung, insbesondere Wasserspülung versehen, die ein Durchfließen der auf dem Langsieb liegenden Faserstoffsuspension unter derselben verhindert. Eine derartige Fluidspülung mit zwei parallelen unterseitigen Spülkanälen ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 681 390 A1 bekannt. Eine alternative Fluidspülung mit einem unterseitigen Spülkanal und außenseitig angeordneten und in Richtung Spülkanal gerichteten Sprühdüsen ist aus der Druckschrift EP 1 975 312 A1 bekannt.
  • Auch ist bevorzugt eine Einrichtung zur innenseitigen Befeuchtung der Formatbegrenzungseinheit mit feinem Fluidnebel, insbesondere Wassernebel vorgesehen, um dadurch einen unerwünschten Faseraufbau an der Formatbegrenzungseinheit zu unterbinden. Die Einrichtung umfasst vorzugsweise mehrere linienförmig angeordnete und wirkende Kegelstrahldüsen bekannter Art.
  • Die erfindungsgemäße Blattbildungsvorrichtung kann auch in einer Langsiebmaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension verwendet werden. Hierbei ergeben sich die bereits vorgenannten Vorteile.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen schematischen Längsschnitt im Bereich eines Strahlauftreffpunkts eines Faserstoffsuspensionsstrahls einer Blattbildungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische Perspektivteildarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Formatbegrenzungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung;
    Figuren 3 bis 5
    verschiedene Teilansichten der in der Figur 2 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform der Formatbegrenzungseinrichtung der erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung;
    Figur 6
    eine schematische Perspektivteildarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform der Formatbegrenzungseinrichtung der erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung;
    Figuren 7 bis 10
    verschiedene Teilansichten einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Formatbegrenzungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung; und
    Figur 11
    eine schematische Perspektivteildarstellung der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Formatbegrenzungseinrichtung der erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 7 - 11 fällt nicht unter die Ansprüche.
  • Die Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt im Bereich eines Strahlauftreffpunkts P eines Faserstoffsuspensionsstrahls J einer Blattbildungsvorrichtung 1.
  • Die Blattbildungsvorrichtung 1 für eine nicht näher dargestellte Langsiebmaschine 100 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension 3 umfasst ein umlaufendes und über eine Brustwalze 5 geführtes Langsieb 4 mit einer Laufrichtung L (Pfeil) und einen Stoffauflauf 6, der über eine Stoffauflaufdüse 7 den maschinenbreiten Faserstoffsuspensionsstrahl J erzeugt und auf das Langsieb 4 aufbringt.
  • Die Stoffauflaufdüse 7 des Stoffauflaufs 6 besitzt eine Unterlippe 8 und eine darüber befindliche und vorzugsweise verstellbare Blende 9. Die Verstellbarkeit der Blende 9 ist mittels eines Doppelpfeils angedeutet. Durch den Düsenspalt 10 zwischen der Blende 9 und der Unterlippe 8 wird die Faserstoffsuspension 3 hindurchgedrückt und trifft dann in dem Strahlauftreffpunkt P auf das darunter bewegte Langsieb 4 auf.
  • Das Langsieb 10 ist, wie bereits ausgeführt, über die Brustwalze 5 geführt und anschließend über einen waagrecht verlaufenden Siebtisch 11 hinweg geführt. Über der Faserstoffsuspension 3, aus der sich nach dem Strahlauftreffpunkt P die Faserstoffbahn durch die stattfindende Entwässerung zu bilden beginnt, ist durch eine Vielzahl von Pfeilen eine Sekundärströmung 12, die sich in diesem Bereich der Blattbildungsvorrichtung 1 aufbaut, dargestellt.
  • Weiterhin zeigt die Ausführungsform der Figur 1 eine in dem Randbereich des Langsiebs 4 als auch im Bereich des Faserstoffsuspensionsstrahls J angebrachte Formatbegrenzungseinheit 13, das an seinem Wandbereich über einen angetrockneten Stoffbereich 14 und darunterliegend einen nassen Bereich 15 verfügt.
  • Die Formatbegrenzungseinheit 13 weist in bekannter, jedoch nicht explizit dargestellter Weise anfangsseitig jeweils ein Mittel 16 zur Abtrennung eines Randstreifens 17 und außenseitig und dem Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 vorzugsweise unmittelbar nachgeordnet ein Mittel 18 zur Abführung des abgetrennten Randstreifens 17, insbesondere eine Rinne 20 auf (vgl. Figur 2).
  • Die Figur 2 zeigt nun eine schematische Perspektivteildarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Formatbegrenzungseinrichtung 13 einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung 1 für eine nicht näher dargestellte Langsiebmaschine 100 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension .
  • Die Formatbegrenzungseinheit 13 weist ein Mittel 16 zur Abtrennung eines Randstreifens 17 (Pfeil) und außenseitig und dem Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 (Pfeil) vorzugsweise unmittelbar nachgeordnet ein Mittel 18 zur Abführung des abgetrennten Randstreifens 17 (Pfeil) auf.
  • Das Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 (Pfeil) wiederum umfasst eine aus zwei Klingenbereichen 19.1, 19.2 bestehende Klinge 19, wobei die beiden Klingenbereiche 19.1, 19.2 der Klinge 19 unter einem Winkel W von ≥ 90° zueinander ausgerichtet sind (vgl. auch Figur 3). Selbstverständlich kann die Klinge 19 auch nur einen Klingenbereich 19.1 oder mehr als zwei Klingenbereiche aufweisen. Die beiden Klingenbereiche 19.1, 19.2 der Klinge 19 sind idealerweise unter einem Winkel W von 90 bis 110°, vorzugsweise von 93 bis 100°, insbesondere von 95 bis 100°, zueinander ausgerichtet.
  • Weiterhin ist die Formatbegrenzungseinheit 13 mit einer Fluidspülung 22, insbesondere Wasserspülung versehen, die ein Durchfließen der auf dem Langsieb 4 liegenden Faserstoffsuspension 3 unter derselben verhindert. Die Zufuhrleitungen 23 für die Fluidspülung 22 sind zumindest teilweise dargestellt. Hinsichtlich der konstruktiven und funktionalen Eigenschaften der Fluidspülung 22 wird auf die beiden Druckschriften EP 1 681 390 A1 und EP 1 975 312 A1 verwiesen, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
  • Ferner kann an der Formatbegrenzungseinheit 13 eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann jedoch bekannte Einrichtung 24 zur innenseitigen Befeuchtung der Formatbegrenzungseinheit 13 mit feinem Fluidnebel 25, insbesondere Wassernebel vorgesehen sein, um dadurch einen unerwünschten Faseraufbau an der Formatbegrenzungseinheit 13 zu unterbinden. Die Einrichtung 24 umfasst vorzugsweise mehrere linienförmig angeordnete und wirkende Kegelstrahldüsen bekannter Art.
  • Die Formatbegrenzungseinheit 13 und die anfangsseitig vorgeordnete Klinge 19 weisen eine gemeinsame und vorzugsweise mit bekannten Positioniermitteln einstellbare Wirkebene E auf (vgl. auch Figur 4).
  • Die Wirkebene E ist zumindest streckenweise elastisch ausgeführt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Positioniermittel nicht über der gesamten Länge der Formatbegrenzungseinheit 13 erstrecken, sondern beispielsweise nur in dem der Klinge 19 nachgeordneten Bereich. In diesem Fall ist dieser hintere Bereich unabhängig von der Position der Klinge 13 einstellbar. Der Übergang vom Klingenbereich zum hinteren Bereich der Formatbegrenzungseinheit 13 ist dabei elastisch, insbesondere biegeelastisch und stetig verlaufend ausgeführt.
  • Auch sind die beiden Formatbegrenzungseinheiten 13 derart ausgebildet und befestigt, dass der lichte Abstand A (Doppelpfeil) der beiden Formatbegrenzungseinheiten 13 von der Mittellinie M des Langsiebs 4 zumindest über einen wesentlichen Teil ihrer Länge in Laufrichtung (L) des Langsiebs 4 einstellbar ist. Die Mittellinie M des Langsiebs 4 ist symbolhaft gestrichelt angedeutet.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen verschiedene Teilansichten der in der Figur 2 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform der Formatbegrenzungseinrichtung 13 der erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung 1 für eine nicht näher dargestellte Langsiebmaschine 100.
  • Das in der Figur 3 (Ansicht von Mittellinie M des Langsiebs 4, vgl. Figur 2) zumindest teilweise dargestellte Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 (Pfeil) umfasst eine aus zwei Klingenbereichen 19.1, 19.2 bestehende Klinge 19, wobei die beiden Klingenbereiche 19.1, 19.2 der Klinge 19 unter einem Winkel W von ≥ 90° zueinander ausgerichtet sind. Selbstverständlich kann die Klinge 19 auch mehr als zwei Klingenbereiche aufweisen.
  • Der erste Klingenbereich 19.1 der Klinge 19 verläuft unter einem Winkel W1 von 3 bis 15°, vorzugsweise von 5 bis 12°, insbesondere von 5 bis 10°, zu dem angedeuteten Langsieb 4 und weist eine Klingenbereichslänge 19.1L von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 75 bis 150 mm, insbesondere von 100 bis 150 mm, auf. Hingegen verläuft der zweite Klingenbereich 19.2 der Klinge 19 unter einem Winkel W2 von 80 bis 100°, vorzugsweise von 85 bis 95°, insbesondere von etwa 90°, zu dem angedeuteten Langsieb 4 und weist eine Klingenbereichslänge 19.2L von 25 bis 100 mm, vorzugsweise von 30 bis 75 mm, insbesondere von 40 bis 60 mm, auf. Die beiden Klingenbereiche 19.1, 19.2 der Klinge 19 gehen mittels einer Rundung 19.R ineinander über.
  • Der erste Klingenbereich 19.1 kann zu dem Langsieb 4 auch unter einem Winkel W1 von 10-15° angeordnet sein. Dabei ist es auch denkbar, dass der erste Klingenbereich 19.1 der Klinge 19 unter einem Winkel W1 von 11-14° und insbesondere von 12-13° zu dem Langsieb 4 verläuft. Bei einer derartigen Winkelstellung des ersten Klingenbereiches 19.1 kann derselbe eine Klingenbereichslänge 19.1L von 170-350 mm aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die Klingenbereichslänge 19.1L des ersten Klingenbereiches 19.1 in diesem Fall 200-300 mm beträgt, gegebenenfalls 220-280 mm, insbesondere 240-260 mm und beispielsweise 250+/-5 mm. Bei einer derartigen Ausbildung des ersten Klingenbereiches 19.1 kann gegebenenfalls auch auf weitere Klingenbereiche verzichtet werden, so dass in diesem Fall das Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens lediglich einen ersten Klingenbereich 19.1 aufweist. In diesem Fall liegt der Winkel W1 des ersten Klingenbereichs in einem Bereich zwischen 3 bis 15° zum Langsieb und die Klingenlänge 19.1L ist in Bezug auf die Höhe der Faserstoffsuspension 19.6 des Randstreifens 17 so dimensioniert, dass die Nachlaufstrecke 19.5, gemessen ab dem Punkt an dem der zumindest eine Klingenbereich 19.1 der Klinge 19 die Höhe der Faserstoffsuspension 19.6 des Randstreifens 17 erreicht hat, eine Länge von mindestens 20mm, vorzugsweise mehr als 30 mm aufweist. Bei der Dimensionierung wird die Länge des zumindest ersten Klingenbereichs (9.1L) so festgelegt, dass für den Bereich des Winkels (W1) und der Höhe der Faserstoffsuspension 19.6 des Randstreifens 17 die erforderliche Nachlaufstrecke (19.5) gewährleistet ist. In diesem praktischen Fall beträgt die Nachlaufstrecke 19.5 für eine bestimmte Maschinengeschwindigkeit beispielsweise 70mm. Die Nachlaufstrecke 19.5 beginnt in Fig. 3 also ab dem Punkt, an dem die Klinge 19.1 die Faserstoffsuspension 3 nach dem Strahlauftreffpunkt P vollständig durchtrennt hat. Die Mindestnachlaufstrecke 19.5 wirkt sich vorteilhaft auf die Vermeidung der Ausbildung von Faserstoffansammlungen auf der Klinge 19.1 aus. Wie oben bereits erwähnt, kann in diesem Fall der in der Fig. 3 dargestellte zweite Klingenbereich 19.2 entfallen. Dieser zweite Bereich 19.2 braucht daher nicht mehr als Klinge mit einer dünnen oder scharfkantig ausgeführten Anströmkante ausgeführt werden, sondern kann aus einem Blech mit einer üblichen und kostengünstigen Bearbeitung ausgeführt sein. In diesem Beispiel ist die Begrenzungswand der geschlossenen Rinne 13 fluchtend zur Klinge angeordnet.
  • Weiterhin ist dem ersten Klingenbereich 19.1 der Klinge 19 eine Klingennase 19.4 mit einer Nasenhöhe 19.4H von 2 bis 5 mm, vorzugsweise von 2 bis 3 mm, und einem anfänglichen und unterseitigen Nasenradius 19.4R von 2 bis 3 mm vorgeordnet. Die Klingennase 19.4 ist außenseitig nicht von der Rinne 20, insbesondere der Blechrinne umgeben (vgl. Figur 2).
  • Auch ist die Formatbegrenzungseinheit 13 anfangsseitig vorzugsweise unmittelbar mit dem Stoffauflauf 6 und endseitig mit einer nicht näher dargestellten Halterung 26 verbunden.
  • Die Figur 4 (Ansicht in Laufrichtung L (Pfeil) des Langsiebs 4) zeigt zumindest teilweise das Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 in Ausgestaltung einer Klinge 19 und das Mittel 18 zur Abführung des abgetrennten Randstreifens 17. Das zweite Mittel 18 umfasst die Rinne 20, insbesondere die Blechrinne, die zumindest bereichsweise außenseitig der Klinge 19 angeordnet ist und die den abgetrennten Randstreifen 17 mittel- oder unmittelbar der bekannten und somit nicht näher dargestellten Randstreifenrückgewinnung 21, insbesondere einem Siebschiff oder einer separaten Auffangeinheit zuführt.
  • Das in der Figur 5 (Draufsicht) zumindest teilweise dargestellte Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 (Pfeil) umfasst die Klinge 19, die eine einseitige und vorzugsweise außenseitig angeordnete Fase 19.F mit einer Fasengrundlänge 19.FL von 3 bis 8 mm, vorzugsweise von 5 bis 8 mm, insbesondere von etwa 6 mm, aufweist.
  • Zudem sind vorzugsweise alle den Faserstoffsuspensionsstrahl (vgl. Figur 1) berührenden Flächen der vorzugsweise aus einem nicht-korrodierenden Material, insbesondere einem Edelstahl bestehenden Klinge 19 poliert, vorzugsweise mit einer Rautiefe von 0,4.
  • Und zeigt die Figur 6 zeigt eine schematische Perspektivteildarstellung der in der Figur 2 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform der Formatbegrenzungseinrichtung 13 der erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung 1.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass die Formatbegrenzungseinheit 13 anfangsseitig vorzugsweise unmittelbar mit dem Stoffauflauf 6 (vgl. Figur 1) und endseitig mit einer nicht näher dargestellten Halterung 26 verbindbar ist.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen verschiedene Teilansichten einer zweiten, nicht beanspruchten Ausführungsform einer Formatbegrenzungseinrichtung 13 einer Blattbildungsvorrichtung 1 für eine nicht näher dargestellte Langsiebmaschine 100 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension.
  • Die Formatbegrenzungseinheit 13 weist ein Mittel 16 zur Abtrennung eines Randstreifens 17 (Pfeil) und außenseitig und dem Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 (Pfeil) vorzugsweise unmittelbar nachgeordnet ein Mittel 18 zur Abführung des abgetrennten Randstreifens 17 (Pfeil) auf (vgl. Figur 2).
  • Das Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 (Pfeil) wiederum umfasst eine aus drei Klingenbereichen 19.1, 19.2, 19.3 bestehende Klinge 19, wobei der erste und der dritte Klingenbereich 19.1, 19.3 der Klinge 19 unter einem Winkel W von ≥ 90° zueinander ausgerichtet sind. Selbstverständlich kann die Klinge 19 auch mehr als drei Klingenbereiche aufweisen. Die beiden Klingenbereiche 19.1, 19.3 der Klinge 19 sind idealerweise unter einem Winkel W von 90 bis 110°, vorzugsweise von 93 bis 100°, insbesondere von 95 bis 100°, zueinander ausgerichtet.
  • Weiterhin ist die Formatbegrenzungseinheit 13 mit einer Fluidspülung 22, insbesondere Wasserspülung versehen, die ein Durchfließen der auf dem Langsieb 4 liegenden Faserstoffsuspension 3 unter derselben verhindert (vgl. Figur 2). Die Zufuhrleitungen 23 für die Fluidspülung 22 sind zumindest teilweise dargestellt (vgl. auch Figur 2). Hinsichtlich der konstruktiven und funktionalen Eigenschaften der Fluidspülung 22 wird auf die beiden Druckschriften EP 1 681 390 A1 und EP 1 975 312 A1 verwiesen, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
  • Ferner kann an der Formatbegrenzungseinheit 13 eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann jedoch bekannte Einrichtung 24 zur innenseitigen Befeuchtung der Formatbegrenzungseinheit 13 mit feinem Fluidnebel 25, insbesondere Wassernebel vorgesehen sein, um dadurch einen unerwünschten Faseraufbau an der Formatbegrenzungseinheit 13 zu unterbinden (vgl. wiederum Figur 2). Die Einrichtung 24 umfasst vorzugsweise mehrere linienförmig angeordnete und wirkende Kegelstrahldüsen bekannter Art (vgl. erneut Figur 2).
  • Die Formatbegrenzungseinheit 13 und die anfangsseitig vorgeordnete Klinge 19 weisen eine gemeinsame und vorzugsweise mit bekannten Positioniermitteln einstellbare Wirkebene E auf (vgl. Figur 2).
  • Auch sind die beiden Formatbegrenzungseinheiten 13 derart ausgebildet und befestigt, dass der lichte Abstand A (Doppelpfeil) der beiden Formatbegrenzungseinheiten 13 von der Mittellinie M des Langsiebs 4 zumindest über einen wesentlichen Teil ihrer Länge in Laufrichtung (L) des Langsiebs 4 einstellbar ist (vgl. auch Figur 2). Die Mittellinie M des Langsiebs 4 ist symbolhaft gestrichelt angedeutet (vgl. wiederum Figur 2).
  • Das in der Figur 7 (Ansicht von Mittellinie M des Langsiebs 4, vgl. Figur 2) zumindest teilweise dargestellte Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 (Pfeil) umfasst eine aus drei Klingenbereichen 19.1, 19.2, 19.3 bestehende Klinge 19, wobei der erste und der dritte Klingenbereich 19.1, 19.3 der Klinge 19 unter einem Winkel W von ≥ 90° zueinander ausgerichtet sind. Selbstverständlich kann die Klinge 19 auch mehr als drei Klingenbereiche aufweisen.
  • Der erste Klingenbereich 19.1 der Klinge 19 verläuft unter einem Winkel W1 von 3 bis 15°, vorzugsweise von 5 bis 12°, insbesondere von 5 bis 10°, zu dem Langsieb 4 und weist eine Klingenbereichslänge 19.1L von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 75 bis 150 mm, insbesondere von 100 bis 150 mm, auf. Hingegen verläuft der zweite Klingenbereich 19.2 der Klinge 19 unter einem Winkel W2 von 15 bis 60°, vorzugsweise von 25 bis 50°, insbesondere von etwa 37°, zu dem Langsieb 4 und weist eine Klingenbereichslänge 19.2L von 20 bis 75 mm, vorzugsweise von 25 bis 50 mm, insbesondere von 30 bis 45 mm, auf. Und der dritte Klingenbereich 19.3 der Klinge 19 verläuft unter einem Winkel W3 von 80 bis 100°, vorzugsweise von 85 bis 95°, insbesondere von etwa 90°, zu dem Langsieb 4 und weist eine Klingenbereichslänge 19.3L von 25 bis 100 mm, vorzugsweise von 30 bis 75 mm, insbesondere von 40 bis 60 mm, auf.
  • Verläuft der erste Klingenbereich 19.1 der Klinge 19 unter einem Winkel W1 von 10-15° zu dem Langsieb bzw. unter einem Winkel W1 von 11-14° und insbesondere unter einem Winkel W1 von 12-13°, so kann der zweite Klingenbereich 19.2 zu dem ersten Klingenbereich 19.1 unter einem spitzen Winkel von 15-20° angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass der spitze Winkel 16-19° und insbesondere 17-18° beträgt. Demzufolge kann der zweite Klingenbereich 19.2 unter einem Winkel W2 von 25-35° zu dem Langsieb 4 angeordnet sein. Dabei ist es auch denkbar, dass der zweite Klingenbereich 19.2 auch unter einem Winkel W2 von 27-33° und insbesondere von 29-31° zu dem Langsieb 4 angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung des ersten Klingenbereiches 19.1 zu dem zweiten Klingenbereich 19.2 kann eine gesamte Klingenbereichslänge des ersten und des zweiten Klingenbereichs 19.1,19.2 170-350 mm betragen. Es ist auch denkbar, dass die gesamte Klingenbereichslänge des ersten Klingenbereichs 19.1 und des zweiten Klingenbereichs 19.2 in diesem Fall 200-300 mm beträgt, gegebenenfalls 220-280 mm, insbesondere 240-260 mm und beispielsweise 250 +/- 5 mm. Bei einer derartigen Ausbildung des ersten und zweiten Klingenbereichs 19.1,19.2 kann gegebenenfalls auch auf weitere Klingenbereiche verzichtet werden, so dass in diesem Fall das Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens lediglich einen ersten und einen zweiten Klingenbereich 19.1,19.2 aufweist.
  • Weiterhin ist, wie auch in Figur 9 detaillierter dargestellt, dem ersten Klingenbereich 19.1 der Klinge 19 eine Klingennase 19.4 mit einer Nasenhöhe 19.4H von 2 bis 5 mm, vorzugsweise von 2 bis 3 mm, und einem anfänglichen und unterseitigen Nasenradius 19.4R von 2 bis 3 mm vorgeordnet (vgl. Figur 9). Die Klingennase 19.4 ist außenseitig nicht von der Rinne 20, insbesondere der Blechrinne umgeben (vgl. Figur 2).
  • Des Weiteren kann die Klingennase 19.4 eine zum Langsieb 4 hin orientierte Abkantung 19.4K, wie in Fig. 9 gezeigt, aufweisen. Dabei kann eine Abkantungslänge 19.4L der Abkantung 19.K 5-10 mm lang sein. Zudem kann die Abkantung 19.4K unter einem Winkel 19.4W von 10-20° zum Langsieb 4 angeordnet sein. Dabei kann die Abkantungslänge 19.4L auch 6-9 mm, insbesondere 7-8 mm und bevorzugt 7,5 mm betragen. Der Winkel 19.4W kann auch 11-19°, insbesondere 12-18°, gegebenenfalls 13-17°, beispielsweise 14-16° und bevorzugt 15+/-0,5° betragen.
  • Auch ist die Formatbegrenzungseinheit 13 anfangsseitig vorzugsweise unmittelbar mit dem Stoffauflauf 6 und endseitig mit einer nicht näher dargestellten Halterung 26 verbunden.
  • Die Figur 8 (Ansicht in Laufrichtung L (Pfeil) des Langsiebs 4) zeigt zumindest teilweise das Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 in Ausgestaltung einer Klinge 19 und das Mittel 18 zur Abführung des abgetrennten Randstreifens 17. Das zweite Mittel 18 umfasst die Rinne 20, insbesondere die Blechrinne, die zumindest bereichsweise außenseitig der Klinge 19 angeordnet ist und die den abgetrennten Randstreifen 17 mittel- oder unmittelbar der bekannten und somit nicht näher dargestellten Randstreifenrückgewinnung 21, insbesondere einem Siebschiff oder einer separaten Auffangeinheit zuführt.
  • Das in der Figur 10 (Draufsicht) zumindest teilweise dargestellte Mittel 16 zur Abtrennung des Randstreifens 17 (Pfeil) umfasst die Klinge 19, die eine einseitige und vorzugsweise außenseitig angeordnete Fase 19.F mit einer Fasengrundlänge 19.FL von 3 bis 8 mm, vorzugsweise von 5 bis 8 mm, insbesondere von etwa 6 mm, aufweist.
  • Zudem sind vorzugsweise alle den Faserstoffsuspensionsstrahl (vgl. Figur 1) berührenden Flächen der vorzugsweise aus einem nicht-korrodierenden Material, insbesondere einem Edelstahl bestehenden Klinge 19 poliert, vorzugsweise mit einer Rautiefe von 0,4.
  • Und die Figur 11 zeigt eine schematische Perspektivteildarstellung der in der Figur 7 dargestellten zweiten bevorzugten Ausführungsform der Formatbegrenzungseinrichtung 13 der erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung 1.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass die Formatbegrenzungseinheit 13 anfangsseitig vorzugsweise unmittelbar mit dem Stoffauflauf 6 (vgl. Figur 1) und endseitig mit einer nicht näher dargestellten Halterung 26 verbindbar ist.
  • Die in den Figuren 2 bis 11 zumindest teilweise dargestellten Blattbildungsvorrichtungen 1 eignen sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Langsiebmaschine 100 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspensionen 3.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Blattbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weitergebildet wird, dass eine verbesserte und prozesssichere Abtrennung des Randstreifens ohne jegliche Erzeugung von Randwellen in der Faserstoffsuspension und/oder von Materialanhäufungen an Faserstoffsuspension erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blattbildungsvorrichtung
    2
    Faserstoffbahn
    3
    Faserstoffsuspension
    4
    Langsieb
    5
    Brustwalze
    6
    Stoffauflauf
    7
    Stoffauflaufdüse
    8
    Unterlippe
    9
    Blende
    10
    Düsenspalt
    11
    Siebtisch
    12
    Sekundärströmung (Pfeil)
    13
    Formatbegrenzungseinheit
    14
    Stoffbereich
    15
    Nasser Bereich
    16
    Mittel zur Abtrennung eines Randstreifens
    17
    Randstreifen
    18
    Mittel zur Abführung eines abgetrennten Randstreifens
    19
    Klinge
    19.1
    Erster Klingenbereich
    19.1L
    Erste Klingenbereichslänge
    19.2
    Zweiter Klingenbereich
    19.2L
    Zweite Klingenbereichslänge
    19.3
    Dritter Klingenbereich
    19.3L
    Dritte Klingenbereichslänge
    19.4
    Klingennase
    19.4H
    Nasenhöhe
    19.4R
    Nasenradius
    19.4K
    Abkantung
    19.4L
    Abkantungslänge
    19.4W
    Winkel 19.5 Nachlaufstrecke
    19.6
    Höhe der Faserstoffsuspension des Randstreifens
    19.F
    Fase
    19.FL
    Fasengrundlänge
    19.R
    Rundung
    20
    Rinne
    21
    Randstreifenrückgewinnung
    22
    Fluidspülung
    23
    Zufuhrleitungen
    24
    Einrichtung
    25
    Fluidnebel
    26
    Halterung
    100
    Langsiebmaschine
    A
    Abstand (Doppelpfeil)
    E
    Wirkebene
    J
    Faserstoffsuspensionsstrahl
    L
    Laufrichtung (Pfeil)
    M
    Mittellinie
    P
    Strahlauftreffpunkt
    W
    Winkel
    W1
    Winkel
    W2
    Winkel
    W3
    Winkel

Claims (10)

  1. Blattbildungsvorrichtung (1) für eine Langsiebmaschine (100) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (3), wenigstens umfassend ein umlaufendes Langsieb (4), einen Stoffauflauf (6), der über eine Stoffauflaufdüse (7) einen maschinenbreiten Faserstoffsuspensionsstrahl (J) erzeugt und auf das Langsieb (4) aufbringt, und zwei, jeweils sowohl im Randbereich des Langsiebs (4) als auch im Bereich des Faserstoffsuspensionsstrahls (J) angebrachten Formatbegrenzungseinheiten (13), wobei die Formatbegrenzungseinheiten (13) anfangsseitig jeweils ein Mittel (16) zur Abtrennung eines Randstreifens (17) und außenseitig und dem Mittel (16) zur Abtrennung des Randstreifens (17) vorzugsweise unmittelbar nachgeordnet ein Mittel (18) zur Abführung des abgetrennten Randstreifens (17) aufweisen,
    wobei das Mittel (16) zur Abtrennung des Randstreifens (17) eine zumindest aus einem ersten Klingenbereich (19.1) bestehende, in Laufrichtung (L) des Langsiebes ausgerichtete Klinge (19) umfasst, wobei der erste Klingenbereich (19.1) der Klinge (19) einen, sich in Laufrichtung (L) des Langsiebes öffnenden Winkel (W1) zum Langsieb (4) aufweist, der im Bereich von 3° bis 15° liegt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die klingenbereichlänge (19.1L), gemessen in Laufrichtung (L) des Langsiebs (4), des ersten Klingenbereiches (19.1) so in Bezug auf die Höhe der Faserstoffsuspension (19.6) des Randstreifens (17) dimensioniert ist, dass eine Nachlaufstrecke (19.5) des ersten Klingenbereich (19.1), gemessen in Laufrichtung (L) des Langsiebs (4) ab dem Punkt, an dem der erste Klingenbereich (19.1) der Klinge (19) die Höhe der Faserstoffsuspension (19.6) erreicht hat, eine Länge von mindestens 20 mm, vorzugsweise mehr als 30 mm aufweist.
  2. Blattbildungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Klingenbereich (19.1) der Klinge (19) unter einem Winkel (W1) von 5 bis 15°, insbesondere von 10 bis 15°, zu dem Lansieb (4) verläuft und eine Klingenbereichslänge (19.1L), gemessen in Laufrichtung (L) des Langsiebes (4), von 170 bis 350 mm, vorzugsweise von 220 bis 270 mm, aufweist.
  3. Blattbildungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem ersten Klingenbereich (19.1) der Klinge (19) eine Klingennase (19.4) mit einer Nasenhöhe (19.4H) von 2 bis 5 mm, vorzugsweise von 2 bis 3 mm, und einem anfänglichen und unterseitigen Nasenradius (19.4R) von 2 bis 3 mm vorgeordnet ist.
  4. Blattbildungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formatbegrenzungseinheit (13) und die anfangsseitige Klinge (19) eine gemeinsame und vorzugsweise mit Positioniermitteln einstellbare Wirkebene (E) aufweisen und die Wirkebene (E) zumindest streckenweise elastisch ausgeführt ist, so dass die Position des hinteren Bereichs der Formatbegrenzungseinheit (13) unabhängig von der Position der Klinge (19) einstellbar ist..
  5. Blattbildungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formatbegrenzungseinheit (13) anfangsseitig vorzugsweise unmittelbar mit dem Stoffauflauf (6) und endseitig mit einer Halterung (26) verbunden ist.
  6. Blattbildungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Formatbegrenzungseinheiten (13) derart ausgebildet und befestigt sind, dass der lichte Abstand (A) der beiden Formatbegrenzungseinheiten (13) von der Mittellinie (M) des Langsiebs (4) zumindest über einen wesentlichen Teil ihrer Länge in Laufrichtung (L) des Langsiebs (4) einstellbar ist.
  7. Blattbildungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Formatbegrenzungseinheiten (13) zumindest streckenweise elastisch ausgebildet sind und mit mindestens einem Gelenk versehen sind, so dass der lichte Abstand der Formatbegrenzungseinheiten (13) von der Mittellinie des Langsiebs einstellbar ist..
  8. Blattbildungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (18) zur Abführung des abgetrennten Randstreifens (17) eine Rinne (20), insbesondere eine Blechrinne umfasst, die zumindest bereichsweise außenseitig der Klinge (19) angeordnet ist und die den abgetrennten Randstreifen (17) mittel- oder unmittelbar einer Randstreifenrückgewinnung (21), insbesondere einem Siebschiff oder einer separaten Auffangeinheit zuführt.
  9. Blattbildungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formatbegrenzungseinheit (13) mit mindestens einer Fluidspülung (22), insbesondere Wasserspülung versehen ist, die ein Durchfließen der auf dem Langsieb (4) liegenden Faserstoffsuspension (3) unter derselben verhindert.
  10. Langsiebmaschine (100) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zumindest eine Blattbildungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
EP12738433.7A 2011-07-16 2012-07-16 Blattbildungsvorrichtung Active EP2732095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103266 DE202011103266U1 (de) 2011-07-16 2011-07-16 Blattbildungsvorrichtung
PCT/EP2012/063880 WO2013010975A1 (de) 2011-07-16 2012-07-16 Blattbildungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732095A1 EP2732095A1 (de) 2014-05-21
EP2732095B1 true EP2732095B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=45372982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12738433.7A Active EP2732095B1 (de) 2011-07-16 2012-07-16 Blattbildungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2732095B1 (de)
CN (1) CN103842584B (de)
DE (1) DE202011103266U1 (de)
WO (2) WO2013010977A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103266U1 (de) * 2011-07-16 2011-08-29 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
DE102018119008A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zur reduktion von randwellen bei einem blattbildungssystem sowie blattbildungssystem
DE102020125806A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Voith Patent Gmbh Strömungsoptimierte Randbehandlung
DE102022112334A1 (de) 2022-05-17 2023-09-21 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung oder Behandlung einer Wellpappenrohpapierbahn mit einem Randbeschnitt in einer Trockenpartie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361620A (en) * 1964-12-11 1968-01-02 Allis Chalmers Mfg Co Deckle assembly for a paper making machine
GB2139261B (en) 1982-11-25 1986-09-03 Beloit Corp Method and device for controlling the edge of a paper web formed on a travelling foraminous wire
FI116796B (fi) 2005-01-14 2006-02-28 Vaahto Oy Laitteisto paperi- tai kartonkikoneessa perälaatikosta tulevan massavirtauksen rajoittamiseksi
FI120205B (fi) 2007-03-28 2009-07-31 Vaahto Oy Menetelmä ja laitteisto paperi- tai kartonkikoneessa perälaatikosta tulevan massavirtauksen rajoittamiseksi
DE202011103266U1 (de) * 2011-07-16 2011-08-29 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013010977A1 (de) 2013-01-24
WO2013010975A1 (de) 2013-01-24
EP2732095A1 (de) 2014-05-21
CN103842584B (zh) 2015-12-09
CN103842584A (zh) 2014-06-04
DE202011103266U1 (de) 2011-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026953C2 (de) Entwässerungsvorrichtung und Verfahren zur Entwässerung an einem Doppelsiebformer
EP2379801B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn
EP2732095B1 (de) Blattbildungsvorrichtung
EP2739780B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn
EP2446083B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE602005002646T2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine papiermaschine
DE3117463A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE19983540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung bei einer Papiermaschine zum Übertragen einer Bahn von einer Bahnbildungspartie zu einer Pressenpartie
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2017384A2 (de) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE60124739T2 (de) Gerillte leitschaufel für eine papiermaschine
DE102012217408A1 (de) Stärkeauftragssystem in der Blattbildungsvorrichtung
DE19737646A1 (de) Blattbildungssystem mit Formatschilden
DE102010041332A1 (de) Blattbildungssystem
DE3226388C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme der Ränder der Stoffsuspension beim Austritt des Stoffes aus den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE202009005580U1 (de) Stoffauflaufdüse
EP1398412B1 (de) Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0967323A2 (de) Doppelsiebformer
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
AT524266B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
WO2007017208A1 (de) Doppelsiebformer einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60113876T2 (de) Saugkasten mit skimmerleiste
DE202004001935U1 (de) Blattbildungssystem
WO2022069234A1 (de) Strömungsoptimierte randbehandlung
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181220

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZMANN, THOMAS

Inventor name: MOHRHARDT, GUENTER

Inventor name: FENKL, KONSTANTIN

Inventor name: DENK, WOLFGANG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DENK, WOLFGANG

Inventor name: FENKL, KONSTANTIN

Inventor name: HOLZMANN, THOMAS

Inventor name: MOHRHARDT, GUENTER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120716

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12