WO2007017208A1 - Doppelsiebformer einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Doppelsiebformer einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2007017208A1
WO2007017208A1 PCT/EP2006/007759 EP2006007759W WO2007017208A1 WO 2007017208 A1 WO2007017208 A1 WO 2007017208A1 EP 2006007759 W EP2006007759 W EP 2006007759W WO 2007017208 A1 WO2007017208 A1 WO 2007017208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
sieve
twin
wire former
former
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Janzer
Peter Mirsberger
Philipp Buchhold
Elmer Weisshuhn
Jürgen Prössl
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2007017208A1 publication Critical patent/WO2007017208A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin-wire former of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one pulp suspension, with two continuous in each case a sieve loop endless screens which at least partially together form a wedge-shaped inlet gap having a double-wire zone, wherein in the twin-wire zone the second, guided through an inlet roller sieve over a plurality of rigid strips runs, which are arranged at a mutual distance on a dewatering box, and wherein in the twin-wire zone, the first sieve passes over a plurality of strips which are mutually the rigid strips, which supported by means of resilient elements are and which are pressed with a selectable force against the first sieve.
  • twin-wire former twin-wire former
  • This former type has the property that uncontrolled and strong air currents, in particular before and in the inlet gap, at faster operating speeds lead to significant deterioration of the producible quality, such as a deterioration of the residual variance of the basis weight cross-profile or disturbances in the sheet structure.
  • the disorders in the leaf structure are commonly referred to as bear paws and are known to result from large-scale formation disorders. It is therefore an object of the invention to improve a Doppelsiebformer of the type mentioned in such a way that the aforementioned impairments are largely excluded even under difficult conditions and that the production of a high quality fibrous web is favored.
  • twin-wire zone adjoining the inlet gap in the wire-winding direction leads to a further formation improvement in the fibrous web to be produced.
  • operating speeds in the range of reeling of> 1,000 m / min, preferably of ⁇ 1,200 m / min, in particular of> 1,400 m / min can be achieved with the production of fibrous webs with sufficient qualities.
  • the means for reducing and in particular for eliminating uncontrolled air currents may be angordnet before or after the impact of the pulp suspension on the second sieve. Of course, it may also be positioned in the region of the impact point of the pulp suspension on the second sieve, wherein it then has a preferably convex curvature in this area.
  • inventive agent is preferably independent of other components and assemblies of Doppelsiebformers movable, so decoupled. So is it preferably displaceable by a certain distance in or against the screen direction. It can thus be arranged directly, so without a gap at the drainage box, so that in the middle and in the skimmer channel of the dewatering box, a separate vacuum can be applied.
  • the means according to the present invention may also form a unit with the drainage box and at the same time be displaceable with it.
  • the means for reducing and in particular for eliminating uncontrolled air flows can also be connected to the inlet roller by means of at least one lever and thus be displaceable with it.
  • the agent according to the invention can also form a unit with the dewatering box and be displaced simultaneously with the inlet roller.
  • the means is connected by means of at least one lever with the inlet roller.
  • the means comprises a suction device acting on the second screen and preferably controllable.
  • This suction device efficiently allows a controlled suction of the incoming air through the not covered with the pulp suspension sieve. Moreover, therefore, an efficient boundary layer handling is possible.
  • the suction device may have a convex or concave radius of curvature in its effective region, the effective region being at least the region in which the second sieve is guided via the suction device.
  • the suction device may have a coating in its effective region, which has at least one slot, preferably up to 10 slots or a plurality of preferably irregularly arranged bores in the direction of wire travel.
  • the covering of the suction device may consist of at least one ceramic material in a known manner.
  • the suction device may comprise at least one tube suction device arranged in the screening loop of the second screen, which is arranged between the inlet roller and the first rigid bar of the second screen on top of the second screen.
  • it may also comprise at least one bubble teat disposed in the screen loop of the second screen and disposed between the inlet roller and the first rigid bar of the second screen on top of the second screen. Again, therefore, the incoming air is effectively removed in the end region of the inlet gap.
  • the suction device may further comprise at least one suction roll formed as the inlet roll.
  • the suction device may further comprise at least one suction roll formed as the inlet roll.
  • the suction device may further comprise at least one arranged in the wire loop of the second screen and connected to at least one vacuum source hollow body which is disposed between the inlet roller and the first rigid bar of the second screen on top of the second screen and the vacuum source in a between the Hollow body created the second screen negative pressure zone, a negative pressure in the range of 0.1 to 15 kPa, preferably from 0.1 to 10 kPa.
  • the vacuum zone is preferably against the inlet roller by means of a mounted on the hollow body and multi-part seal, in particular a
  • Polytetraflourethylene or a similar plastic can also be sealed by means of a seal attached to the hollow body, consisting of a single blade or an air knife seal.
  • the single blade can operate on the DynaSeal principle.
  • the vacuum zone against the second screen is preferably sealed by means of a multi-part seal attached to the hollow body, in particular a labyrinth seal, wherein the sealing elements are preferably made of polytetrafluoroethylene or a similar plastic. Alternatively or additionally, it may also be sealed by means of a seal attached to the hollow body, consisting of an air knife seal.
  • the means comprises a spreading device acting on at least one sieve and preferably controllable.
  • the spreader preferably comprises at least one spreader roller arranged in the wire loop of the second wire and acting on the second wire, which spreader is preferably arranged upstream of the feed roller in the wire winding direction of the second wire.
  • the spreader roll can be designed as a CSR (Center Supported Roll) roll.
  • the spreader may also include at least one bar disposed in the wire loop of the first wire and acting on the first wire and extending in a wire feed direction in front of the first pressable bar of the first wire below the first wire.
  • the at least one bar causes a so-called straightening of the screen, which in turn ultimately has a positive effect on the quality of the fibrous web to be produced.
  • the means comprises at least one air wiping device, which acts on the outside of the second screen and which is preferably arranged in the region of the inlet roller.
  • the air wiping device is preferably arranged on a secondary headbox, which applies at least one further fibrous stock suspension in the region of a pre-dewatering section to the at least one fibrous stock suspension.
  • a secondary headbox which applies at least one further fibrous stock suspension in the region of a pre-dewatering section to the at least one fibrous stock suspension.
  • the air wiping device may also comprise at least one stripping roller, which rotates in the opposite direction to the direction of wire-winding of the second wire.
  • a boundary layer is formed on the surface of the stripping roller, which counteracts the boundary layer of the second screen, destroys or neutralizes it and optionally redirects it.
  • the surface of the stripper roller may additionally be provided with a preferably lotus effect-like coating to avoid deposits, and / or have rough surfaces such as a brush roller to produce a stronger boundary layer.
  • the dewatering box disposed in the wire loop of the second wire and acting on the second wire is in
  • Sieblaufraum preferably immediately preferred at least one Saugdeflektor upstream, which are mutually arranged in the wire loop of the first screen and acting on the first screen strips are assigned, which are supported by means of resilient elements and which are pressed with a selectable force against the first wire.
  • a screen-blowing cleaning device (“JetCleaner”) is arranged in the wire-winding direction immediately in front of the inlet roller in the screen loop of the second screen becomes.
  • Figure 1 is a schematic side view of an inventive
  • Figures 2 to 6 are four schematic side views of a respective inlet gap of a Doppelsiebformers invention according to the figure 1;
  • FIG. 7 shows a further schematic side view of a twin-wire former according to the invention.
  • Figure 8 is a schematic side view of a twin-wire former according to the invention with a wire.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a twin-wire former 1 of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one fibrous stock suspension 2.
  • a twin-wire former 1 is known in specialist circles under the name "hybrid former”.
  • the twin-wire former 1 has two endless sieves 3, 4 circulating in respective sieve loop 5, 6, which at least in sections form a double-wire zone 7 having a wedge-shaped inlet gap 8.
  • a pre-dewatering section 9 is formed in the direction 3, in which a headbox 10 for applying the at least one pulp suspension 2 to the first wire 3 and a dewatering element 11 for dewatering the at least one on the first Sieve 3 applied pulp suspension 2 are arranged.
  • the dewatering element 11 is known to be a screen table or a support table.
  • the second wire 4 (outer wire, upper wire), which is guided via an inlet roller 12, runs over a plurality of rigid strips 13, which are arranged at a mutual spacing on a drainage box 14.
  • the strips 13 may have different dimensions, the mutual distances may at least partially assume different values and the drainage box 14 is preferably designed as a known to those skilled Obersiebsaugkasten.
  • the first wire 3 (support wire, lower wire, four-wire wire) runs over a plurality of strips 15, which are arranged one above the other of the rigid strips 13.
  • the strips 15 are supported by means of resilient elements 16 and pressed with a selectable force K 16 (arrow) against the second wire 4.
  • the resilient elements 15 may be springs, pneumatic pressure pads or the like in a known manner.
  • the means 17 for reducing and in particular for eliminating uncontrolled air flows may be arranged before or after the point of impact of the pulp suspension 2 on the second wire 4. Of course, it may also be positioned in the region of the point of impact of the pulp suspension 2 on the second wire 4, wherein it then has a preferably convex curvature in this area.
  • the means 17 for reducing and in particular for eliminating uncontrolled air flows preferably independent of other components and assemblies of the Doppelsiebformers 1 movable, so decoupled.
  • Siebschlaufe 5 of the second sieve 4 is a Siebblastherapies driven 19 (“JetCleaner") arranged in the wire direction S (arrow) immediately in front of the inlet roller 12.
  • Such Siebblastherapies is disclosed for example in German Patent DE 40 18 074 C2, the disclosure of which hereby to Subject of the present description is made.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a first embodiment of the inlet gap 8 of the twin-wire former 1 according to the invention according to FIG. 1.
  • the means 17 comprises an acting on the second sieve 4 and preferably controllable / suction device 20.
  • the suction device 20 is arranged in the wire loop 6 of the second sieve 4 broad web tube suction 21, between the inlet roller 12 and the first rigid Strip 13.1 of the second sieve 4 on the upper side of the second sieve 4 is arranged.
  • the exact position of the pipe sucker 21 can in this case vary in the wire direction S (arrow).
  • the tube sucker 21 may be provided in a further embodiment, a preferably non-contact boundary layer suction, the effect of which corresponds to a Transferfoils.
  • dashed lines a further embodiment of the suction device 20 is shown. This is a bubble aspirator 22 arranged in the sieve loop 6 of the second sieve 4, which in turn is arranged between the inlet roller 12 and the first rigid bar 13.1 of the second sieve 4 on the upper side of the second sieve 4.
  • the suction device 20 may also be a suction roller 23 formed as the inlet roller 12.
  • a suction roll 23 is well known to those skilled in the art.
  • All three illustrated embodiments of the suction devices 20 may be designed alone or in combination with at least one further suction device.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a second embodiment of the inlet gap 8 of the twin-wire former 1 according to the invention according to FIG. 1.
  • the means 17 comprises an acting on the second sieve 4 and preferably controllable / suction device 20.
  • the suction device 20 comprises a arranged in the sieve loop 6 of the second sieve 4 and connected to at least one vacuum source 36 only indicated hollow body 35 which is disposed between the inlet roller 12 and the first rigid bar 13.1 of the second sieve 4 on the upper side of the second sieve 4 and the vacuum source 36 in a created between the hollow body 25 the second sieve 4 vacuum zone 37 a negative pressure pu in the range of 0.1 to 15 kPa , preferably from 0.1 to 10 kPa.
  • the vacuum source 36 may for example be designed as a fan.
  • Labyrinth seal is sealed, wherein the sealing elements 39 of the seal 38 are preferably made of polytetrafluoroethylene or similar plastic.
  • the vacuum zone 37 is sealed against the second wire 4 by means of a mounted on the hollow body 35 and multipart seal 40, in particular a labyrinth seal, wherein the illustrated four sealing elements 41 of the seal 40 is preferably made of polytetrafluoroethylene (Teflon) or a similar plastic consist. In principle, at least two sealing elements 41 are provided.
  • Teflon polytetrafluoroethylene
  • the negative pressure zone 37 against the second sieve 4 by means of a mounted on the hollow body 35 seal, consisting of an air knife seal, be sealed.
  • the seal 40 is preferably designed to be displaceable in the direction of the wire run S (arrow) in order to be able to extract the boundary layer until just before the convergence of the two wires 3, 4. This is then also given a change in the position of the inlet roller 12 and the skimmer.
  • the side seals on the driver and drive side are preferably made of plates made of polytetrafluoroethylene. In the area of larger screen deflections (> 5 mm) known air knives are used.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a third embodiment of the inlet gap 8 of the twin-wire former 1 according to the invention according to FIG. 1.
  • the means 17 finally comprises a preferably controllable spreading device 26, which is preferably carried out in two ways, be it alone or in combination with each other.
  • the spreading device 26 comprises a spreader roller 27 arranged in the wire loop 6 of the second wire 4 and acting on the second wire 4, which is arranged upstream of the inlet roller 12 in the wire direction S (arrow) of the second wire 4.
  • the spreader roller 27 may be designed as a known CSR roller (Center Supported Roll).
  • the second possible embodiment provides that the spreading device 26 comprises a strip 28, which acts on the first wire 3 and acts as a spreading effect, arranged in the wire loop 5 of the first wire 3, which faces in the direction of the wire feed S (arrow) in front of the first pressable strip 15.1 first sieve 3 is arranged on the underside of the first sieve 3.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a fourth embodiment of the inlet gap 8 of the twin-wire former 1 according to the invention according to FIG. 1.
  • the means 17 comprises a Heilabstreif Ranvier 24 which acts on the outside of the second screen 4 and which is preferably arranged in the region of the inlet roller 12.
  • the exact positioning of Luftabstreif immunity 24 may be different depending on the application in Sieblaufraum S (arrow). In any case, it will preferably be arranged in the region of the inlet roller 12.
  • the air wiping device 24 is arranged on a secondary headbox 25, which applies a further pulp suspension 2.1 in the region of a pre-dewatering section 9 to the pulp suspension 2.
  • a multilayer fibrous web may be arranged in a non-illustrated embodiment also on a separate or integrated support means.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a fifth embodiment of the inlet gap 8 of the twin-wire former 1 according to the invention according to FIG. 1.
  • the means 17 in turn comprises a Heilabstreif issued 24 which acts on the outside of the second wire 4 and which is preferably arranged in the region of the inlet roller 12.
  • the exact positioning of Heilabstreif immunity 24 may be different depending on the application in Sieblaufraum S (arrow). In any case, it will preferably be arranged in the region of the inlet roller 12.
  • the air wiping device 24 is a wiping roller 32 which rotates in the opposite direction to the wire direction S (arrow) of the second wire 4 (rotation arrows).
  • a boundary layer 33 (arrow), which counteracts the boundary layer 34 (arrow) of the second screen 4 is formed on the surface of the stripping roller 32.
  • the surface of the wiper roller 32 may additionally be provided with a preferably lotus effect-like coating to avoid deposits and / or have rough surfaces such as a brush roller to produce a stronger boundary layer 33.
  • FIG. 7 shows a further schematic side view of a twin-wire former 1 according to the invention. This version is in principle a Further development of the embodiment according to the figure 1, so that at this point in general reference is made to this and their description.
  • Bars 30 are assigned, which are supported by means of resilient elements 31 and which are pressed with a selectable force K 31 (arrow) against the first wire 3.
  • the Saugdeflektor 29 can be replaced in a further, but not shown embodiment by a known Gleichpecializingent camess whatsoever.
  • a screen-blowing cleaning device 19 (“JetCleaner”) is arranged in the direction of the wire feed S (arrow) directly in front of the inlet roller 12.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a further twin-wire former 1 according to the invention.
  • the first sieve 3 is designed as a longitudinal sieve receiving a pulp suspension 2 from a headbox 10, in the pre-dewatering section 9 of which several known dewatering elements 11 are arranged.
  • the twin-wire area including twin-wire zone 7 is designed on the basis of the embodiment of FIG.
  • a secondary casserole 25 is provided, which applies a further pulp suspension 2.1 in the region of the pre-dewatering section 9 to the pulp suspension 2.
  • the secondary casserole 25 stores a Heilabstreif issued 24.
  • acting on the second sieve 4 and preferably controllable / controlled suction device 20 is provided as a broad web tube suction 21st is formed and which is arranged between the inlet roller 12 and the first rigid bar 13.1 of the second sieve 4 on the upper side of the second sieve 4.
  • the screens 3, 4 shown in FIGS. 1 to 8 can in principle also be subjected to a sieve shaking as a result of a roller shaking.
  • a corresponding shaking device including shaking method is known for example from German patent application DE 197 04 730 A1.
  • twin-wire former of the type mentioned above is created by the invention, which largely excludes the mentioned impairments even under difficult conditions and which favors the production of a high-quality fibrous web.
  • twin-wire former also no forming rollers, one for operation and one for storage, necessary. Furthermore, the twin-wire former provides the opportunity to realize a possible conversion without modification of the breast roll section. As a result, the conversion costs are reduced and significantly reduces the downtime required for the conversion.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer (1 ) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit zwei in jeweils einer Siebschlaufe (5, 6) umlaufenden endlosen Sieben (3,4), die zumindest streckenweise miteinander eine einen keilförmigen Einlaufspalt (8) aufweisende Doppelsiebzone (7) bilden, wobei in der Doppelsiebzone (7) das zweite, über eine Einlaufwalze (12) geführte Sieb (4) über mehrere starre Leisten (13) läuft, die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten (14) angeordnet sind, und wobei in der Doppelsiebzone das erste Sieb (3) über mehrere Leisten (15) läuft, die gegenseitig der starren Leisten (13) angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (16) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (K16) gegen das erste Sieb (3) andrückbar sind. Der erfindungsgemäße Doppelsiebformer (1 ) ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des Einlaufspalts (8) wenigstens ein Mittel (17, 18) zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen vorgesehen ist.

Description

Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit zwei in jeweils einer Siebschlaufe umlaufenden endlosen Sieben, die zumindest streckenweise miteinander eine einen keilförmigen Einlaufspalt aufweisende Doppelsiebzone bilden, wobei in der Doppelsiebzone das zweite, über eine Einlaufwalze geführte Sieb über mehrere starre Leisten läuft, die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten angeordnet sind, und wobei in der Doppelsiebzone das erste Sieb über mehrere Leisten läuft, die gegenseitig der starren Leisten angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb andrückbar sind.
Ein derartiger in Fachkreisen unter der Bezeichnung „Hybridformer" bekannte Doppelsiebformer ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 02 304 A1 beschrieben.
Dieser Formertyp weist die Eigenschaft auf, dass unkontrollierte und starke Luftströmungen, insbesondere vor und im Einlaufspalt, bei schnelleren Betriebsgeschwindigkeiten zu merklichen Beeinträchtigungen der herstellbaren Qualität führen, wie zum Beispiel zu einer Verschlechterung der Restvarianz des Flächengewichtsquerprofils oder zu Störungen im Blattgefüge. Die Störungen im Blattgefüge werden gemeinhin als Bärentatzen bezeichnet und resultieren bekanntermaßen aus großflächigen Formationsstörungen. Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Doppelsiebformer der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genannten Beeinträchtigungen selbst unter schwierigen Bedingungen weitestgehend ausgeschlossen werden und dass die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Faserstoffbahn begünstigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Doppelsiebformer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest im Bereich des Einlaufspalts wenigstens ein Mittel zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hiermit vollständig gelöst.
Durch die Reduzierung beziehungsweise Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen wird maßgeblich dazu beigetragen, eine Faserstoffbahn mit überdurchschnittlichen Qualitäten herstellen zu können. Diese Qualitäten umfassen insbesondere das Flächengewichtsquerprofil und die Formation. Zudem führt die sich an den Einlaufspalt in Sieblaufrichtung anschließende Doppelsiebzone zu einer weiteren Formationsverbesserung in der herzustellenden Faserstoffbahn. Letztendlich sind mit einem derartigen erfindungsgemäßen Doppelsiebformer Betriebsgeschwindigkeiten im Bereich der Aufrollung von > 1.000 m/min, vorzugsweise von ≥ 1.200 m/min, insbesondere von > 1.400 m/min, bei Herstellung von Faserstoffbahnen mit ausreichenden Qualitäten erreichbar.
Das Mittel zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen kann dabei vor oder nach dem Auftreffpunkt der Faserstoffsuspension auf das zweite Sieb angordnet sein. Selbstverständlich kann es auch im Bereich des Auftreff punkts der Faserstoffsuspension auf das zweite Sieb positioniert sein, wobei es dann eine vorzugsweise konvexe Krümmung in diesem Bereich aufweist.
Zudem ist das erfindungsgemäße Mittel bevorzugt unabhängig von anderen Bauteilen und Baugruppen des Doppelsiebformers bewegbar, also entkoppelt. So ist es bevorzugt um eine bestimmte Strecke in oder entgegen der Sieblaufrichtung verschiebbar. Es kann somit direkt, also ohne Abstand an dem Entwässerungskasten angeordnet sein, so dass im Mittel und im Skimmerkanal des Entwässerungskastens ein getrenntes Vakuum anlegbar ist.
Das Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann aber auch mit dem Entwässerungskasten eine Einheit bilden und gleichzeitig mit ihm verschiebbar sein.
Auch kann das Mittel zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von un- kontrollierten Luftströmungen mittels wenigstens eines Hebels mit der Einlaufwalze verbunden und somit mir ihr verschiebbar sein.
Das erfindungsgemäße Mittel kann aber auch mit dem Entwässerungskasten eine Einheit bilden und gleichzeitig mit der Einlaufwalze verschoben werden. Hierzu ist das Mittel mittels wenigstens eines Hebels mit der Einlaufwalze verbunden.
In erster erfindungsgemäßer Ausgestaltung umfasst das Mittel eine auf das zweite Sieb wirkende und vorzugsweise steuer-/regelbare Saugeinrichtung. Diese Saugeinrichtung ermöglicht in effizienter Weise ein kontrolliertes Absaugen der ein- strömenden Luft durch das nicht mit der Faserstoffsuspension bedeckte Sieb. Überdies wird folglich ein effizientes Grenzschicht-Handling ermöglicht.
Weiterhin kann die Saugeinrichtung in ihrem Wirkbereich einen konvexen oder konkaven Krümmungsradius aufweisen, wobei der Wirkbereich zumindest der Be- reich ist, in welchem das zweite Sieb über die Saugeinrichtung geführt ist. Ferner kann die Saugeinrichtung in ihrem Wirkbereich einen Belag aufweisen, der in Sieblaufrichtung mindestens einen Schlitz, vorzugsweise bis zu 10 Schlitze oder mehrere vorzugsweise unregelmäßig angeordnete Bohrungen aufweist. Der Belag der Saugeinrichtung kann in bekannter Weise aus wenigstens einem Keramik- Werkstoff bestehen. Dabei kann die Saugeinrichtung mindestens einen in der Siebschlaufe des zweiten Siebs angeordneten Rohrsauger umfassen, der zwischen der Einlaufwalze und der ersten starren Leiste des zweiten Siebs oberseitig des zweiten Siebs angeordnet ist. Somit wird im endseitigen Bereich des Einlaufspalts auf wirksame Weise die einströmende Luft entfernbar.
Alternativ oder ergänzend kann sie auch mindestens einen in der Siebschlaufe des zweiten Siebs angeordneten Blasensauger umfassen, der zwischen der Einlaufwalze und der ersten starren Leiste des zweiten Siebs oberseitig des zweiten Siebs angeordnet ist. Wiederum wird somit im endseitigen Bereich des Einlaufspalts auf wirksame Weise die einströmende Luft entfernbar.
In weiterer alternativer oder ergänzender Ausführung kann die Saugeinrichtung überdies mindestens eine als die Einlaufwalze ausgebildete Saugwalze umfassen. Damit wird im Grunde ohne weiteres Bauteil die einströmende Luft im anfangsseitigen Bereich des Einlaufspalts auf wirksame Weise entfernbar.
Ferner kann die Saugeinrichtung in weiterer Ausführung mindestens einen in der Siebschlaufe des zweiten Siebs angeordneten und an mindestens eine Vakuumquelle angeschlossenen Hohlkörper umfassen, der zwischen der Einlaufwalze und der ersten starren Leiste des zweiten Siebs Oberseitig des zweiten Siebs angeordnet ist und dessen Vakuumquelle in einer zwischen dem Hohlkörper dem zweiten Sieb geschaffenen Unterdruckzone einen Unterdruck im Bereich von 0,1 bis 15 kPa, vorzugsweise von 0,1 bis 10 kPa, erzeugt. Dadurch wird ein Absaugen der Luftgrenzschicht am zweiten Sieb des Doppelsiebformers möglich, um eine höhere Betriebsgeschwindigkeit ohne Qualitätsverluste zu erreichen.
Die Unterdruckzone ist gegen die Einlaufwalze bevorzugt mittels einer an dem Hohlkörper angebrachten und mehrteiligen Dichtung, insbesondere einer
Labyrinth-Dichtung, abgedichtet, wobei die Dichtelemente vorzugsweise aus
Polytetraflourethylen oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen. Alternativ oder ergänzend kann sie auch mittels einer an dem Hohlkörper angebrachten Dichtung, bestehend aus einer einzelnen Klinge oder einer Luftmesserdichtung, abgedichtet sein. Die einzelne Klinge kann beispielsweise nach dem DynaSeal-Prinzip arbeiten.
Hingegen ist die Unterdruckzone gegen das zweite Sieb bevorzugt mittels einer an dem Hohlkörper angebrachten und mehrteiligen Dichtung, insbesondere einer Labyrinth-Dichtung, abgedichtet, wobei die Dichtelemente vorzugsweise aus Polytetraflourethylen oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen. Alternativ oder ergänzend kann sie auch mittels einer an dem Hohlkörper angebrachten Dichtung, bestehend aus einer Luftmesserdichtung, abgedichtet sein.
In zweiter erfindungsgemäßer Ausgestaltung umfasst das Mittel eine auf mindestens ein Sieb wirkende und vorzugsweise steuer-/regelbare Breitstreckeinrichtung. Dadurch wird insbesondere das Entstehen von Siebröhren vermieden, die Luft in den Einlaufspalt und letztlich auch in die Doppelsiebzone eintragen und somit die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn nachhaltig negativ beeinträchtigen.
Die Breitstreckeinrichtung umfasst bevorzugt mindestens eine in der Siebschlaufe des zweiten Siebs angeordnete und auf das zweite Sieb wirkende Breitstreckwalze, die in Sieblaufrichtung des zweiten Siebs vorzugsweise vor der Einlaufwalze angeordnet ist. Dabei kann die Breitstreckwalze als CSR-Walze (Center Supported Roll) ausgeführt sein.
Ferner kann die Breitstreckeinrichtung auch mindestens eine in der Siebschlaufe des ersten Siebs angeordnete auf das erste Sieb wirkende und eine Breitstreckwirkung ergebende Leiste umfassen, die in Sieblaufrichtung vor der ersten andrückbaren Leiste des ersten Siebs unterseitig des ersten Siebs angeordnet ist. Die mindestens eine Leiste bewirkt dabei ein so genanntes Richten des Siebs, was sich letztendlich wiederum positiv auf die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn auswirkt. In dritter erfindungsgemäßer Ausgestaltung umfasst das Mittel mindestens eine Luftabstreifeinrichtung, die außenseitig auf das zweite Sieb wirkt und der vorzugsweise im Bereich der Einlaufwalze angeordnet ist. Dadurch wird ein Mitschleppen von Luft mit dem zweiten Sieb weitestgehend vermieden und damit ein effizientes Grenzschicht-Handling ermöglicht.
Die Luftabstreifeinrichtung ist bevorzugt an einem Sekundärstoffauflauf angeordnet, der mindestens eine weitere Faserstoffsuspension im Bereich einer Vorentwässerungsstrecke auf die mindestens eine Faserstoffsuspension aufbringt. Somit entstehen die Vorteile einer effizienten Luftabstreifung auf der Vorentwässerungsstrecke und einer praktikablen Befestigung der Luftabstreifeinrichtung. Zudem wird durch den Sekundärstoffauflauf die Vorentwässerungsstrecke zwischen dem Stoffauflauf beziehungsweise Sekundärstoffauflauf abgedeckt, so dass keine größeren Verschmutzungsprobleme entstehen.
Die Luftabstreifeinrichtung kann in weiterer Ausgestaltung auch mindestens eine Abstreifwalze umfassen, die gegenläufig zur Sieblaufrichtung des zweiten Siebs rotiert. Hierdurch entsteht an der Oberfläche der Abstreifwalze eine Grenzschicht, die der Grenzschicht des zweiten Siebs entgegenwirkt, sie zerstört beziehungsweise neutralisiert und sie gegebenenfalls umlenkt. Durch das kontinuierliche Rotieren der Abstreifwalze wird auch ein Verschmutzen derselben vermieden. Die Oberfläche der Abstreifwalze kann zusätzlich mit einer vorzugsweise Lotus-Effekt ähnlichen Beschichtung versehen sein, um Anlagerungen zu vermeiden, und/oder raue Oberflächen in der Art einer Bürstenwalze besitzen, um eine stärkere Grenzschicht zu erzeugen.
Damit eine erhöhte und effiziente Entwässerungskapazität des Doppelsiebformers nach oben ermöglicht wird, ist dem in der Siebschlaufe des zweiten Siebs angeordneten und am zweiten Sieb wirkenden Entwässerungskasten in
Sieblaufrichtung bevorzugt unmittelbar mindestens ein Saugdeflektor vorgeschaltet, dem gegenseitig in der Siebschlaufe des ersten Siebs angeordnete und am ersten Sieb wirkende Leisten zugeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb andrückbar sind.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass in der Siebschlaufe des zweiten Siebs eine Siebblasreinigungseinrichtung („JetCleaner") in Sieblaufrichtung unmittelbar vor der Einlaufwalze angeordnet ist. Diese Einrichtung bietet die Möglichkeit einer optimalen Siebreinigung des zweiten Siebs, wobei zudem eine Beeinträchtigung der Vorentwässerungsstrecke durch Tropfen gänzlich vermieden wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Doppelsiebformers;
Figuren 2 bis 6 vier schematische Seitenansichten eines jeweiligen Einlaufspalts eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers gemäß der Figur 1 ; Figur 7 eine weitere schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers; und
Figur 8 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers mit einem Langsieb.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Doppelsiebformers 1 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papieroder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension 2. Ein derartiger Doppelsiebformer 1 ist in Fachkreisen unter der Bezeichnung „Hybridformer" bekannt. Der Doppelsiebformer 1 weist zwei in jeweiliger Siebschlaufe 5, 6 umlaufende endlose Siebe 3, 4 auf, die zumindest streckenweise eine einen keilförmigen Einlaufspalt 8 aufweisende Doppelsiebzone 7 bilden. Dabei ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des ersten Siebs 3 vor der Doppelsiebzone 7 eine Vorentwässerungsstrecke 9 ausgebildet, in welcher ein Stoffauflauf 10 zur Aufbringung der mindestens einen Faserstoffsuspension 2 auf das erste Sieb 3 und ein Entwässerungselement 11 zur Entwässerung der mindestens einen auf dem ersten Sieb 3 aufgebrachten Faserstoffsuspension 2 angeordnet sind. Das Entwässerungselement 11 ist bekanntermaßen ein Siebtisch beziehungsweise ein Stütztisch.
In der Doppelsiebzone 7 läuft das zweite, über eine Einlaufwalze 12 geführte Sieb 4 (Außensieb, Obersieb) über mehrere starre Leisten 13, die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten 14 angeordnet sind. Dabei können die Leisten 13 unterschiedliche Dimensionen aufweisen, die gegenseitigen Abstände können zumindest teilweise unterschiedliche Werte annehmen und der Entwässerungskasten 14 ist vorzugsweise als ein dem Fachmann bekannter Obersiebsaugkasten ausgeführt.
Weiterhin läuft in der Doppelsiebzone 7 das erste Sieb 3 (Tragsieb, Untersieb, Langsieb) über mehrere Leisten 15, die gegenseitig der starren Leisten 13 angeordnet sind. Die Leisten 15 sind mittels nachgiebiger Elemente 16 abgestützt und mit einer wählbaren Kraft K16 (Pfeil) gegen das zweite Sieb 4 andrückbar. Die nachgiebigen Elemente 15 können in bekannter Weise Federn, pneumatische Druckkissen oder dergleichen sein.
Es ist zumindest im Bereich des Einlaufspalts 8 wenigstens ein lediglich angedeutetes Mittel 17 zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen vorgesehen. Alternativ oder ergänzend ist an anderem Ort ein weiteres Mittel 18 zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen vorgesehen. Das Mittel 17 zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen kann dabei vor oder nach dem Auftreffpunkt der Faserstoffsuspension 2 auf das zweite Sieb 4 angordnet sein. Selbstverständlich kann es auch im Bereich des Auftreffpunkts der Faserstoffsuspension 2 auf das zweite Sieb 4 positioniert sein, wobei es dann eine vorzugsweise konvexe Krümmung in diesem Bereich aufweist.
Zudem ist das Mittel 17 zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen bevorzugt unabhängig von anderen Bauteilen und Baugruppen des Doppelsiebformers 1 bewegbar, also entkoppelt.
In der Siebschlaufe 5 des zweiten Siebs 4 ist eine Siebblasreinigungseinrichtung 19 („JetCleaner") in Sieblaufrichtung S (Pfeil) unmittelbar vor der Einlaufwalze 12 angeordnet. Eine derartige Siebblasreinigungseinrichtung ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 40 18 074 C2 offenbart, deren Offenbarungsgehalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Einlaufspalts 8 des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers 1 gemäß der Figur 1.
In dieser Ausführung umfasst das Mittel 17 eine auf das zweite Sieb 4 wirkende und vorzugsweise steuer-/regelbare Saugeinrichtung 20. Die Saugeinrichtung 20 ist ein in der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 angeordneter bahnbreiter Rohrsauger 21 , der zwischen der Einlaufwalze 12 und der ersten starren Leiste 13.1 des zweiten Siebs 4 oberseitig des zweiten Siebs 4 angeordnet ist. Die exakte Position des Rohrsaugers 21 kann hierbei in Sieblaufrichtung S (Pfeil) variieren. Anstelle des Rohrsaugers 21 kann in weiterer Ausgestaltung auch ein vorzugsweise kontaktloser Grenzschichtsauger vorgesehen sein, dessen Wirkung der eines Transferfoils entspricht. In gestrichelter Darstellung ist eine weitere Ausführung der Saugeinrichtung 20 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen in der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 angeordneten Blasensauger 22, der wiederum zwischen der Einlaufwalze 12 und der ersten starren Leiste 13.1 des zweiten Siebs 4 oberseitig des zweiten Siebs 4 angeordnet ist.
Und schließlich kann die Saugeinrichtung 20 auch eine als die Einlaufwalze 12 ausgebildete Saugwalze 23 sein. Eine derartige Saugwalze 23 ist dem Fachmann bestens bekannt.
Alle drei dargestellten Ausführungen der Saugeinrichtungen 20 können allein oder in Kombination mit mindestens einer weiteren Saugeinrichtung ausgeführt sein.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Einlaufspalts 8 des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers 1 gemäß der Figur 1.
In dieser Ausführung umfasst das Mittel 17 eine auf das zweite Sieb 4 wirkende und vorzugsweise steuer-/regelbare Saugeinrichtung 20. Die Saugeinrichtung 20 umfasst einen in der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 angeordneten und an mindestens eine lediglich angedeutete Vakuumquelle 36 angeschlossenen Hohlkörper 35, der zwischen der Einlaufwalze 12 und der ersten starren Leiste 13.1 des zweiten Siebs 4 oberseitig des zweiten Siebs 4 angeordnet ist und dessen Vakuumquelle 36 in einer zwischen dem Hohlkörper 25 dem zweiten Sieb 4 geschaffenen Unterdruckzone 37 einen Unterdruck pu im Bereich von 0,1 bis 15 kPa, vorzugsweise von 0,1 bis 10 kPa, erzeugt. Die Vakuumquelle 36 kann beispielsweise als Ventilator ausgeführt sein.
Die Unterdruckzone 37 gegen die Einlaufwalze 12 mittels einer an dem Hohlkörper 35 angebrachten und mehrteiligen Dichtung 38, insbesondere einer
Labyrinth-Dichtung, abgedichtet ist, wobei die Dichtelemente 39 der Dichtung 38 vorzugsweise aus Polytetraflourethylen oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen. Alternativ oder ergänzend kann die Unterdruckzone 37 gegen die Einlaufwalze 12 auch mittels einer an dem Hohlkörper 35 angebrachten Dichtung, bestehend aus einer einzelnen Klinge oder einer Luftmesserdichtung, abgedichtet sein.
Ferner ist die Unterdruckzone 37 gegen das zweite Sieb 4 mittels einer an dem Hohlkörper 35 angebrachten und mehrteiligen Dichtung 40, insbesondere einer Labyrinth-Dichtung, abgedichtet ist, wobei die dargestellten vier Dichtelemente 41 der Dichtung 40 vorzugsweise aus Polytetraflourethylen (Teflon) oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen. Prinzipiell sind mindestens zwei Dichtelemente 41 vorgesehen. Durch diese Art der senkrecht zum zweiten Sieb 4 stehenden Dichtung 40 kann eine gute Abdichtung und ein hohes Vakuum erreicht werden, wobei auch keine Luftgrenzschicht von der Rückseite des zweiten Siebs 4 durch das Sieb 4 hindurch gedrückt wird. Alternativ oder ergänzend kann die Unterdruckzone 37 gegen das zweite Sieb 4 auch mittels einer an dem Hohlkörper 35 angebrachten Dichtung, bestehend aus einer Luftmesserdichtung, abgedichtet sein.
Die Dichtung 40 ist zudem vorzugsweise in Sieblaufrichtung S (Pfeil) verschiebbar ausgeführt, um die Grenzschicht bis unmittelbar vor dem Zusammenlaufen der beiden Siebe 3, 4 absaugen zu können. Dies ist dann auch bei einer Änderung der Position der Einlaufwalze 12 und des Skimmers gegeben.
Die seitlichen Abdichtungen auf Führer- und Triebseite bestehen vorzugsweise aus Schildern aus Polytetraflourethylen. Im Bereich größerer Sieblauflenkungen (> 5 mm) werden bekannte Luftmesser eingesetzt.
Um den unter Vakuum stehenden Bereich 37 noch weiters verkleinern zu können, ist vor der hinteren Labyrinthdichtung bevorzugt noch eine vorgeschaltete zweite Dichtleiste angeordnet. Dadurch werden die Siebauslenkung und die Absaugleistung der Vakuumquelle merklich verringert. Die Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Einlaufspalts 8 des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers 1 gemäß der Figur 1.
In dieser Ausführung umfasst das Mittel 17 schließlich eine vorzugsweise steuer- /regelbare Breitstreckeinrichtung 26, die bevorzugt auf zweierlei Arten, sei es alleinstehend oder in Kombination miteinander, ausgeführt ist.
Die erste mögliche Ausführung sieht vor, dass die Breitstreckeinrichtung 26 eine in der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 angeordnete und auf das zweite Sieb 4 wirkende Breitstreckwalze 27 umfasst, die in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des zweiten Siebs 4 vor der Einlaufwalze 12 angeordnet ist. Dabei kann die Breitstreckwalze 27 als eine an sich bekannte CSR-Walze (Center Supported Roll) ausgeführt sein.
Hingegen sieht die zweite mögliche Ausführung vor, dass die Breitstreckeinrichtung 26 eine in der Siebschlaufe 5 des ersten Siebs 3 angeordnete auf das erste Sieb 3 wirkende und eine Breitstreckwirkung ergebende Leiste 28 umfasst, die in Sieblaufrichtung S (Pfeil) vor der ersten andrückbaren Leiste 15.1 des ersten Siebs 3 unterseitig des ersten Siebs 3 angeordnet ist.
Die Figur 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des Einlaufspalts 8 des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers 1 gemäß der Figur 1.
In dieser Ausführung umfasst das Mittel 17 eine Luftabstreifeinrichtung 24, der außenseitig auf das zweite Sieb 4 wirkt und der vorzugsweise im Bereich der Einlaufwalze 12 angeordnet ist. Die genaue Positionierung der Luftabstreifeinrichtung 24 kann je nach Anwendungsfall in Sieblaufrichtung S (Pfeil) verschieden sein. Bevorzugt wird sie jedenfalls im Bereich der Einlaufwalze 12 angeordnet sein. In der Ausführung der Figur 5 ist die Luftabstreifeinrichtung 24 an einem Sekundärstoffauflauf 25 angeordnet, der eine weitere Faserstoffsuspension 2.1 im Bereich einer Vorentwässerungsstrecke 9 auf die Faserstoffsuspension 2 aufbringt. Somit entsteht in bekannter Weise eine mehrlagige Faserstoffbahn. Selbstverständlich kann die Luftabstreifeinrichtung 24 in nicht dargestellter Ausführung auch an einer separaten oder integrierten Trageinrichtung angeordnet sein.
Die Figur 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer fünften Ausführungsform des Einlaufspalts 8 des erfindungsgemäßen Doppelsiebformers 1 gemäß der Figur 1.
In dieser Ausführung umfasst das Mittel 17 wiederum eine Luftabstreifeinrichtung 24, der außenseitig auf das zweite Sieb 4 wirkt und der vorzugsweise im Bereich der Einlaufwalze 12 angeordnet ist. Die genaue Positionierung der Luftabstreifeinrichtung 24 kann je nach Anwendungsfall in Sieblaufrichtung S (Pfeil) verschieden sein. Bevorzugt wird sie jedenfalls im Bereich der Einlaufwalze 12 angeordnet sein.
In der Ausführung der Figur 6 ist die Luftabstreifeinrichtung 24 eine Abstreifwalze 32, die gegenläufig zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) des zweiten Siebs 4 rotiert (Rotationspfeile). Hierdurch entsteht an der Oberfläche der Abstreifwalze 32 eine Grenzschicht 33 (Pfeil), die der Grenzschicht 34 (Pfeil) des zweiten Siebs 4 entgegenwirkt. Durch das kontinuierliche Rotieren der Abstreifwalze 32 wird auch ein Verschmutzen derselben vermieden. Die Oberfläche der Abstreifwalze 32 kann zusätzlich mit einer vorzugsweise Lotus-Effekt ähnlichen Beschichtung versehen sein, um Anlagerungen zu vermeiden, und/oder raue Oberflächen in der Art einer Bürstenwalze besitzen, um eine stärkere Grenzschicht 33 zu erzeugen.
Die Figur 7 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers 1 . Diese Ausführung ist prinzipiell eine Weiterbildung der Ausführung gemäß der Figur 1 , so dass an dieser Stelle generell auf diese und deren Beschreibung verwiesen wird.
Hierbei ist dem in der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 angeordneten und am zweiten Sieb 4 wirkenden Entwässerungskasten 14 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) unmittelbar ein Saugdeflektor 29 vorgeschaltet, dem gegenseitig zwei in der
Siebschlaufe 5 des ersten Siebs 3 angeordnete und am ersten Sieb 3 wirkende
Leisten 30 zugeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente 31 abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft K31 (Pfeil) gegen das erste Sieb 3 andrückbar sind. Der Saugdeflektor 29 kann in weiterer, jedoch nicht dargestellter Ausführung durch eine bekannte Gleichdruckentwässerung ersetzt werden.
In der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 ist wiederum eine Siebblasreinigungseinrichtung 19 („JetCleaner") in Sieblaufrichtung S (Pfeil) unmittelbar vor der Einlaufwalze 12 angeordnet.
Die Figur 8 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Doppelsiebformers 1 .
Hierbei ist das erste Sieb 3 als ein von einem Stoffauflauf 10 eine Faserstoffsuspension 2 empfangendes Langsieb ausgebildet, in dessen Vorentwässerungsstrecke 9 mehrere bekannte Entwässerungselemente 1 1 angeordnet sind.
Der Doppelsiebbereich samt Doppelsiebzone 7 ist in Anlehnung an die Ausführung der Figur 1 ausgebildet. Zudem ist ein Sekundärstoffauflauf 25 vorgesehen, der eine weitere Faserstoffsuspension 2.1 im Bereich der Vorentwässerungsstrecke 9 auf die Faserstoffsuspension 2 aufbringt. Zudem lagert der Sekundärstoffauflauf 25 eine Luftabstreifeinrichtung 24. Weiterhin ist eine auf das zweite Sieb 4 wirkende und vorzugsweise steuer-/regelbare Saugeinrichtung 20 vorgesehen, die als ein bahnbreiter Rohrsauger 21 ausgebildet ist und die zwischen der Einlaufwalze 12 und der ersten starren Leiste 13.1 des zweiten Siebs 4 oberseitig des zweiten Siebs 4 angeordnet ist.
Auch können die in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Siebe 3, 4 prinzipiell auch einer Siebschüttelung infolge einer Walzenschüttelung unterworfen werden. Eine entsprechende Schüttelvorrichtung samt Schüttelverfahren ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 04 730 A1 bekannt.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Doppelsiebformer der eingangs genannten Art geschaffen wird, der die genannten Beeinträchtigungen selbst unter schwierigen Bedingungen weitestgehend ausschließt und der die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Faserstoffbahn begünstigt.
Zudem schafft er die Möglichkeit, einen bereits existierenden Stoffauflauf im Falle eines möglichen Umbaus wieder verwenden zu können. Generell sind bei dieser Ausführung eines Doppelsiebformers auch keine Formierwalzen, eine zum Betrieb und eine zur Bevorratung, notwendig. Ferner schafft der Doppelsiebformer die Gelegenheit, einen möglichen Umbau ohne Modifikation der Brustwalzenpartie realisieren zu können. Dadurch werden die Umbaukosten gesenkt und die für den Umbau erforderliche Stillstandsdauer wesentlich verkürzt.
Bezugszeichenliste
1 Doppelsiebformer
2 Faserstoffsuspension
2.1 Weitere Faserstoffsuspension
3 Erstes Sieb
4 Zweites Sieb
5 Erste Siebschlaufe
6 Zweite Siebschlaufe
7 Doppelsiebzone
8 Einlaufspalt
9 Vorentwässerungsstrecke
10 Stoffauflauf
1 1 Entwässerungselement
12 Einlaufwalze
13 Starre Leiste
13.1 Erste starre Leiste
14 Entwässerungskasten
15 Flexible Leiste
15.1 Erste flexible Leiste
16 Nachgiebiges Element
17 Mittel
18 Weiteres Mittel
19 Siebblasreinigungseinrichtung
20 Saugeinrichtung
21 Rohrsauger
22 Blasensauger
23 Saugwalze
24 Luftabstreifeinrichtung
25 Sekundärstoffauflauf
26 Breitstreckeinrichtung
27 Breitstreckwalze 28 Leiste
29 Saugdeflektor
30 Leiste
31 Nachgiebiges Element
32 Abstreifwalze
33 Grenzschicht (Abstreifwalze)
34 Grenzschicht (zweites Sieb)
36 Vakuumquelle
35 Hohlkörper
37 Unterdruckzone
38 Dichtung
39 Dichtelemente
40 Dichtung
41 Dichtelemente
K-I6 Wählbare Kraft (Pfeil)
K31 Wählbare Kraft (Pfeil)
Pu Unterdruck
S Sieblaufrichtung (Pfeil)

Claims

Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer FaserstoffbahnPatentansprüche
1. Doppelsiebformer (1 ) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit zwei in jeweils einer Siebschlaufe (5, 6) umlaufenden endlosen Sieben (3,4), die zumindest streckenweise miteinander eine einen keilförmigen Einlaufspalt (8) aufweisende Doppelsiebzone (7) bilden, wobei in der Doppelsiebzone (7) das zweite, über eine Einlaufwalze (12) geführte Sieb (4) über mehrere starre Leisten (13) läuft, die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten (14) angeordnet sind, und wobei in der Doppelsiebzone das erste Sieb (3) über mehrere Leisten (15) läuft, die gegenseitig der starren Leisten (13) angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (16) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (Kiδ) gegen das erste Sieb (3) andrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des Einlaufspalts (8) wenigstens ein Mittel (17, 18) zur Reduzierung und insbesondere zur Beseitigung von unkontrollierten Luftströmungen vorgesehen ist.
2. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (17, 18) eine auf das zweite Sieb (4) wirkende und vorzugsweise steuer-/regelbare Saugeinrichtung (20) umfasst.
3. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
BESTÄTJGUMGSKOPJE dass die Saugeinrichtung (20) mindestens einen in der Siebschlaufe (6) des zweiten Siebs (4) angeordneten Rohrsauger (21 ) umfasst, der zwischen der Einlaufwalze (12) und der ersten starren Leiste (13.1) des zweiten Siebs (4) oberseitig des zweiten Siebs (4) angeordnet ist.
4. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (20) mindestens einen in der Siebschlaufe (6) des zweiten Siebs (4) angeordneten Blasensauger (22) umfasst, der zwischen der Einlaufwalze (12) und der ersten starren Leiste (13.1 ) des zweiten Siebs
(4) oberseitig des zweiten Siebs (4) angeordnet ist.
5. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (20) mindestens eine als die Einlaufwalze (12) ausgebildete Saugwalze (23) umfasst.
6. Doppelsiebformer (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (20) mindestens einen in der Siebschlaufe (6) des zweiten Siebs (4) angeordneten und an mindestens eine Vakuumquelle (36) angeschlossenen Hohlkörper (35) umfasst, der zwischen der Einlaufwalze (12) und der ersten starren Leiste (13.1 ) des zweiten Siebs (4) oberseitig des zweiten Siebs (4) angeordnet ist und dessen Vakuumquelle (36) in einer zwischen dem Hohlkörper (35) dem zweiten Sieb (4) geschaffenen
Unterdruckzone (37) einen Unterdruck (pu) im Bereich von 0,1 bis 15 kPa, vorzugsweise von 0,1 bis 10 kPa, erzeugt.
7. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckzone (37) gegen die Einlaufwalze (12) mittels einer an dem Hohlkörper (35) angebrachten und mehrteiligen Dichtung (38), insbesondere einer Labyrinth-Dichtung, abgedichtet ist, wobei die Dichtelemente (39) vorzugsweise aus Polytetraflourethylen oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen.
8. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckzone (37) gegen die Einlaufwalze (12) mittels einer an dem Hohlkörper (35) angebrachten Dichtung (38), bestehend aus einer einzelnen Klinge oder einer Luftmesserdichtung, abgedichtet ist.
9. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckzone (37) gegen das zweite Sieb (4) mittels einer an dem Hohlkörper (35) angebrachten und mehrteiligen Dichtung (40), insbesondere einer Labyrinth-Dichtung, abgedichtet ist, wobei die Dichtelemente (41 ) vorzugsweise aus Polytetraflourethylen oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen.
10. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckzone (37) gegen das zweite Sieb (4) mittels einer an dem Hohlkörper (35) angebrachten Dichtung (40), bestehend aus einer Luftmesserdichtung, abgedichtet ist.
1 1. Doppelsiebformer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (17, 18) eine auf mindestens ein Sieb (3, 4) wirkende und vorzugsweise steuer-/regelbare Breitstreckeinrichtung (26) umfasst.
12. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breitstreckeinrichtung (26) mindestens eine in der Siebschlaufe (6) des zweiten Siebs (4) angeordnete und auf das zweite Sieb (4) wirkende Breitstreckwalze (27) umfasst, die in Sieblaufrichtung (S) des zweiten Siebs (4) vorzugsweise vor der Einlaufwalze (12) angeordnet ist.
13. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitstreckeinrichtung (26) mindestens eine in der Siebschlaufe (5) des ersten Siebs (3) angeordnete auf das erste Sieb (3) wirkende und eine Breitstreckwirkung ergebende Leiste (28) umfasst, die in Sieblaufrichtung (S) vor der ersten andrückbaren Leiste (15.1 ) des ersten Siebs (3) unterseitig des ersten Siebs (3) angeordnet ist.
14. Doppelsiebformer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (17, 18) mindestens eine Luftabstreifeinrichtung (24) umfasst, der außenseitig auf das zweite Sieb (4) wirkt und der vorzugsweise im Bereich der Einlaufwalze (12) angeordnet ist.
15. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabstreifeinrichtung (24) an einem Sekundärstoffauflauf (25) angeordnet ist, der mindestens eine weitere Faserstoffsuspension (2.1 ) im Bereich einer Vorentwässerungsstrecke (9) auf die mindestens eine Faserstoffsuspension (2) aufbringt.
16. Doppelsiebformer (1 ) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabstreifeinrichtung (24) mindestens eine Abstreifwalze (32) umfasst, die gegenläufig zur Sieblaufrichtung (S) des zweiten Siebs (4) rotiert.
17. Doppelsiebformer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem in der Siebschlaufe (6) des zweiten Siebs (4) angeordneten und am zweiten Sieb (4) wirkenden Entwässerungskasten (14) in
Sieblaufrichtung (S) unmittelbar mindestens ein Saugdeflektor (29) vorgeschaltet ist, dem gegenseitig in der Siebschlaufe (5) des ersten Siebs (3) angeordnete und am ersten Sieb (3) wirkende Leisten (30) zugeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (31 ) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (K31) gegen das erste Sieb (3) andrückbar sind.
18. Doppelsiebformer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Siebschlaufe (6) des zweiten Siebs (4) eine Siebblasreinigungseinrichtung (19) in Sieblaufrichtung (S) unmittelbar vor der
Einlaufwalze (12) angeordnet ist.
PCT/EP2006/007759 2005-08-05 2006-08-04 Doppelsiebformer einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn WO2007017208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037644 DE102005037644A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005037644.4 2005-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007017208A1 true WO2007017208A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37398975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007759 WO2007017208A1 (de) 2005-08-05 2006-08-04 Doppelsiebformer einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005037644A1 (de)
WO (1) WO2007017208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024861A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Voith Patent Gmbh Formereinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535944A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-15 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine zum verhindern von induziertem ueberdruck in dem keilfoermigen raum zwischen lippenbalken und brustwalze
US4802954A (en) * 1986-11-20 1989-02-07 Valmet-Dominion Inc. Forming board for papermaking machine
US5536372A (en) * 1992-01-17 1996-07-16 Valmet Corporation Web former for a paper machine with spring blade loading device
DE29713245U1 (de) * 1997-07-25 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Blattbildungssystem
WO2004018768A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Metso Paper, Inc. Forming of a paper or board web in a twin-wire former or in a twin-wire section of a former
DE10255471A1 (de) * 2002-11-28 2004-07-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
WO2004081281A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Astenjohnson, Inc. Fabric support element for a papermaking machine
EP1659211A2 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Voith Paper Patent GmbH Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535944A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-15 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine zum verhindern von induziertem ueberdruck in dem keilfoermigen raum zwischen lippenbalken und brustwalze
US4802954A (en) * 1986-11-20 1989-02-07 Valmet-Dominion Inc. Forming board for papermaking machine
US5536372A (en) * 1992-01-17 1996-07-16 Valmet Corporation Web former for a paper machine with spring blade loading device
DE29713245U1 (de) * 1997-07-25 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Blattbildungssystem
WO2004018768A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Metso Paper, Inc. Forming of a paper or board web in a twin-wire former or in a twin-wire section of a former
DE10255471A1 (de) * 2002-11-28 2004-07-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren
WO2004081281A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Astenjohnson, Inc. Fabric support element for a papermaking machine
EP1659211A2 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Voith Paper Patent GmbH Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024861A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Voith Patent Gmbh Formereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037644A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
DE2920713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abnahme einer bahn vom bildungssieb und zu ihrer ueberfuehrung an ein tuch der presspartie einer papiermaschine
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
WO2009065433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP0857818B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2732095B1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
WO2007017208A1 (de) Doppelsiebformer einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4443874C2 (de) Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung
EP0889165A2 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
DE19813111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
DE102007043087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen der Papierbahn von einem Stützgewebe
EP2096207A1 (de) Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
EP1731665A1 (de) Impingement-Trocknungsanordnung
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE102004042637A1 (de) Pressvorrichtung für eine Papiermaschine
EP3992358A1 (de) Saugvorrichtung zum führen einer faserstoffbahn
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
DE102011081312A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
AT504419B1 (de) Blattbildungspartie einer papier- oder kartonmaschine und verfahren in einer papier- oder kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1