EP2728045A1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2728045A1
EP2728045A1 EP12007543.7A EP12007543A EP2728045A1 EP 2728045 A1 EP2728045 A1 EP 2728045A1 EP 12007543 A EP12007543 A EP 12007543A EP 2728045 A1 EP2728045 A1 EP 2728045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp knitting
knitting machine
pattern device
machine according
correction drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12007543.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2728045B1 (de
Inventor
Herbert Wamser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20120007543 priority Critical patent/EP2728045B1/de
Priority to CN201310027829.6A priority patent/CN103806215B/zh
Publication of EP2728045A1 publication Critical patent/EP2728045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2728045B1 publication Critical patent/EP2728045B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with a machine frame, at least one guide bar and a pattern device with a circumferential control surface, which drives the guide bar in an offset direction.
  • Such a warp knitting machine is for example off DE 195 04 467 C2 known.
  • the knitting needles are usually arranged on a knitting needle and the guide needles on a Garnadelbarre.
  • the Garnadelbarre is through the pattern device in Displacement direction displaced, ie in the direction of its longitudinal extent.
  • the guide bar is pivotable transversely to the offset direction. During this pivoting movement the guide needles are guided through alleys between the knitting needles.
  • the distance between adjacent guide needles or between adjacent knitting needles is relatively small. It is often in the order of 1 mm and may well be less than 1 mm.
  • the guide needles must therefore be able to be moved relative to the knitting needles with high accuracy in order to avoid a collision between the guide needles and the knitting needles.
  • a warp knitting machine is often subjected to temperature changes.
  • temperature differences arise between machine downtime and a production phase. In the first place, these temperature differences arise due to different heat energy outputs of the machine itself, but also external influences, such as temperature differences in the machine environment or direct sunlight, can change the temperature of the warp knitting machine.
  • a change in temperature in many elements of the warp knitting machine results in a change in length due to thermal expansion.
  • Such thermal expansion can cause the trajectory of the guide needles to change relative to the knitting needles. This can easily lead to division problems, namely unauthorized close intervals between the guide needles and the knitting needles, which can lead to a collision of knitting tools.
  • warp knitting machine If the warp knitting machine is kept at an elevated temperature, division problems can be largely avoided. However, there are relatively high costs in the production and operation of the warp knitting machine because a heater must be provided and operated, the operation of the heater has a significant energy consumption.
  • the invention has for its object to keep in a cost effective manner a pitch deviation of the guide bar, which is due to changes in environmental conditions, small or to avoid.
  • This object is achieved in a warp knitting machine of the type mentioned above in that the pattern device can be changed by a correction drive in the offset direction.
  • the pattern device is arranged at one end of the machine frame. So if the machine frame lengthens with a temperature increase, the pattern device is displaced. Even if this shift is relatively small, it can lead to division problems. This is counteracted by the fact that the pattern device is completely or partially displaced by the correction drive to compensate for the thermal expansion of the machine frame. This compensation movement is then as well relatively small, because they basically just have to compensate for the thermal expansion of the machine frame.
  • the correction drive acts on the pattern device via a reduction gear. This makes it possible to control the change of the pattern device very accurately. Even if the correction drive, which can be embodied, for example, as an electric rotary motor or as a stepping motor, covers a greater path or angle of rotation, the movement acting on the pattern device can be kept small.
  • the correction drive acts on the pattern device via a spindle drive.
  • a spindle drive two elements cooperate, which are connected to each other via a thread pairing. Depending on the pitch of the thread pairing, a linear movement with a very large reduction can then be generated.
  • the correction drive displaces the pattern device in the offset direction.
  • the correction drive can thus move the pattern device in the offset direction on the machine frame or away from the machine frame. In this case, the pattern device can be displaced as a whole.
  • the correction drive changes the length of a transmission element between the control surface and the guide bar.
  • the control surface is often replaced by a rotating Disc formed whose circumference has a profile that controls the movement of the guide bar.
  • a pattern chain can be provided to control the offset movement of the guide bar.
  • a transmission element often referred to as "offset slider" provided. If the length of the transmission element is changed, this also compensates for the thermal expansion of the machine frame.
  • the transmission element has at least two sections connected to one another by a thread pairing, which sections can be rotated relative to one another by the correction drive.
  • the change in the length of the transfer element needed to compensate for the thermal expansion of the machine frame is relatively small, so that it can be effected by twisting two elements which are connected together by threading.
  • the correction drive is controlled by a controller which is connected to a sensor arrangement which determines an influence of at least one environmental condition on the machine frame.
  • a controller which is connected to a sensor arrangement which determines an influence of at least one environmental condition on the machine frame.
  • the controller controls the correction drive so that the thermal expansion of the machine frame is compensated.
  • the sensor arrangement it is preferable for the sensor arrangement to have a distance sensor which determines a distance between the guide bar and a fixed point assigned to the pattern device and outputs a corresponding output signal to the controller.
  • the pattern device is arranged at one end of the machine frame. As the length of the machine frame changes, the position of the pattern device changes. In a guide bar made of a plastic, however, their length practically does not change with a temperature change. One can now determine an actual distance between the pattern device and the guide bar and compare this actual distance with a desired value. If there are differences, the correction drive is put into operation to bring the difference to zero.
  • the controller evaluates the output signal at predetermined positions of the control surface. When the control surface is moved, this movement creates a movement of the guide bar in the offset direction. This results in an output signal of the distance sensor that changes continuously. However, one can determine a "zero point" at which the guide bar is, for example, in a neutral position or at a predetermined reversal point. The distance between the guide bar and the fixed point should correspond to the setpoint value at this zero point or reversal point. Otherwise, a correction movement is necessary.
  • the controller continuously evaluates the output signal and with a setpoint function corresponding to a control cam of the control surface compares.
  • the controller has the information about the movement of the guide bar in the offset direction. It can continuously or at short intervals determine whether the guide bar actually follows this control curve or whether a distance has overlapped. Should such a distance be seen, the correction drive can be put into operation to compensate for the thermal expansion of the machine frame.
  • the sensor arrangement has a temperature sensor which determines a temperature of the machine frame.
  • the temperature can certainly be determined at various points of the machine frame. A temperature determination on the pattern device is possible. From the temperature of the machine frame, one can then obtain the information about the change in length of the machine frame, due to which the correction drive is put into operation to compensate for the thermal expansion.
  • the controller has a temperature-position deviation ratio curve and calculates a correction value from the temperature and the temperature-position deviation ratio curve. With the calculated value, the controller can then control the correction drive to compensate for the thermal expansion of the machine frame.
  • Fig. 1 shows in highly schematic form a warp knitting machine 1 with a machine frame 2, which carries a knitting needle bar 3, on the knitting needles 4 are arranged side by side.
  • a main shaft not shown is arranged, which moves the knitting needle 3, in simple terms, up and down.
  • the machine frame 2 also carries a guide bar 5, are arranged on the guide needles 6.
  • the guide bar 5 is driven via the main shaft so that the guide needles 6 perpendicular to the plane (based on the representation of Fig. 1 ) are pivoted.
  • the guide needles 6 pass through streets between the knitting needles. 4
  • a pattern device 7 is arranged, which has a cam disk 8 in the present case.
  • the cam disk 8 has a control surface 9 on its circumference.
  • an offset slider 10 as a transmission element, which acts on a plunger 11 on the guide bar 5 and drives the guide bar 5 in a so-called offset direction.
  • the displacement direction corresponds to the longitudinal extent of the guide bar 5.
  • the guide bar 5 is loaded by not shown return means, such as springs, in the direction of the pattern device 7, so that the offset slide 10 is always applied to the control surface 9.
  • the guide bar 5 and often the knitting needle bar 3 are formed from a fiber-reinforced plastic, that is, from a material having a relatively low thermal expansion.
  • the thermal expansion of fiber reinforced plastics is negligible in practice.
  • the situation is different with the machine frame 2.
  • the machine frame 2 changes its length with the temperature. As the temperature increases, the machine frame 2 becomes slightly longer. This extension of the machine frame 2 causes the position of the pattern device 7 changed and accordingly the guide bar 5 is driven in a different way. The offset movement of the guide bar 5 then has changed start and end points or reversal points.
  • the pattern device 7 is provided with a correction drive 12 which can displace the pattern device 7 relative to the machine frame 2 in the offset direction.
  • a correction drive 12 which can displace the pattern device 7 relative to the machine frame 2 in the offset direction.
  • the position of the pattern device 7 is changed as a whole.
  • the patterning device 7 is moved by the correction drive 12 by the amount of extension in the direction of the guide bar 5, so that the movement path of the guide bar 5 in the offset direction again corresponds to the desired trajectory, through the control surface. 9 the cam 8 is specified.
  • the correction drive 12 is arranged between a head piece 13 of the machine frame 2 and the pattern device 7. Between the header 13 and the pattern device 7, a slide rail assembly 14 is provided, on which the pattern device 7 can slide relative to the head piece 13 when the correction drive 12 is actuated. The actuation of the correction drive 12 can be done manually by an operator.
  • a distance sensor 15 is provided, which is arranged on a stand which forms a fixed point 16.
  • the distance between the fixed point 16 and the pattern device 7 is so small that a possible thermal expansion of the machine frame 2 or the head piece 13 has no practically relevant influence on a change in the position of the fixed point 16 relative to the pattern device 7. It can therefore be assumed for the practice that the fixed point 16 is assigned to the pattern device 7.
  • the distance sensor 15 is connected to a controller 17, which in turn drives the correction drive 7 and actuates the correction drive 12 in response to an output signal of the distance sensor 15.
  • the guide bar 5 moves under the influence of the control surface 9 back and forth.
  • the control surface 9 In order to effect the correction of the position of the pattern device 7, there are various possibilities.
  • the correction driver 12 is operated to make the actual distance coincident with the target distance.
  • the distance sensor 15 continuously determines the distance between the fixed point 16 and the guide bar 5 and reports to the controller 17.
  • the desired position curve of the guide bar 5 is stored. This desired position curve of the guide bar 5 is predetermined by the control surface 9. If the actual position curve of the guide bar does not match the desired position curve of the guide bar 5, then the correction drive 12 is actuated to restore the match. Since the deviation between the actual position curve and the desired position curve consists only in an offset, which is due to the thermal expansion of the machine frame 2, the correspondence between the actual position curve and the desired position curve of the guide bar 5 by a simple displacement make the pattern device 7.
  • the position of the pattern means 7 is changed as a whole, i. the pattern device 7 is changed by the correction drive 12 as a whole.
  • the pattern device 7 can be moved, so to speak, as a block. This presentation was chosen for clarity. It is, of course, possible for the pattern device 7 to be in total, i. with their entire housing, to shift relative to the machine frame 2. But it is also possible to shift only parts of the pattern device 7, in particular the cam 8, in the offset direction.
  • Fig. 2 shows a highly schematic representation of a modified embodiment of a warp knitting machine 1, in which the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the distance sensor 5 is replaced by a plurality of temperature sensors 19-21, which determine the temperatures at different locations of the machine frame 2. From the determined temperatures and a temperature position deviation ratio curve, the controller 17 constantly calculates a correction value with which the correction drive 12, 18 can be controlled to compensate for the thermal expansion of the machine frame 2.
  • Fig. 3 shows a possible embodiment of the correction drive 12.
  • the correction drive 12 has a drive motor 22 which acts via a reduction gear 23 with a plurality of gears 24, 25 on a rack 26 which is connected to the pattern device 7.
  • the drive motor 22, however, is connected to the head piece 13.
  • the drive motor 22 may be formed, for example, as a stepper motor. When the drive motor 22 is actuated, the gears 24, 25 rotate and thus move the rack 26th
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the correction drive 12.
  • the drive motor 22 rotates the spindle 27, the distance between the drive motor 22 and the spindle nut 28 changes.
  • a very sensitive adjustment can be made here.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the correction drive 18.
  • the offset slider 10 has a rotatably held spindle nut 29, with which a spindle 30 is engaged.
  • the spindle 30 is rotatably connected to a gear 31.
  • With the gear 31 is another gear 32 is engaged by a drive motor 33 can be driven.
  • the spindle 3 in turn is rotatably mounted on a part 34 of the offset slide 10, on which a roller 35 is arranged, which bears against the control surface 9.
  • the drive motors 22, 33 are, as indicated by an arrow, with the controller 17 in connection.
  • the control surface 9 can of course also be formed by a circumferential chain of cam members, if the offset movement 11 of the guide bar 5 requires this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Kettenwirkmaschine (1) angegeben mit einem Maschinenrahmen (2), mindestens einer Legebarre (5) und einer Mustereinrichtung (7) mit einer umlaufenden Steuerfläche (9), die die Legebarre (5) in einer Versatzrichtung antreibt. Man möchte auf kostengünstige Weise eine Teilungsabweichung der Legebarre, die auf Änderung von Umgebungsbewegungen zurückzuführen ist, klein halten oder vermeiden können. Hierzu ist vorgesehen, dass die Mustereinrichtung (7) durch einen Korrekturantrieb (12, 18) in Versatzrichtung veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einem Maschinenrahmen, mindestens einer Legebarre und einer Mustereinrichtung mit einer umlaufenden Steuerfläche, die die Legebarre in einer Versatzrichtung antreibt.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine ist beispielsweise aus DE 195 04 467 C2 bekannt.
  • In einer Kettenwirkmaschine arbeiten Wirknadeln und Legenadeln zusammen, um eine Wirkware herzustellen. Die Wirknadeln sind dabei in der Regel an einer Wirknadelbarre angeordnet und die Legenadeln an einer Legenadelbarre. Die Legenadelbarre ist durch die Mustereinrichtung in Versatzrichtung verlagerbar, d.h. in die Richtung ihrer Längserstreckung. Darüber hinaus ist die Legebarre quer zur Versatzrichtung verschwenkbar. Bei dieser Verschwenkbewegung werden die Legenadeln durch Gassen zwischen den Wirknadeln geführt.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Legenadeln bzw. zwischen benachbarten Wirknadeln ist relativ klein. Er liegt vielfach in der Größenordnung 1 mm und kann durchaus auch kleiner als 1 mm sein. Die Legenadeln müssen also relativ zu den Wirknadeln mit einer hohen Genauigkeit bewegt werden können, um eine Kollision zwischen den Legenadeln und den Wirknadeln zu vermeiden.
  • Eine Kettenwirkmaschine ist vielfach Temperaturänderungen unterworfen. So entstehen durch verschiedene Einflüsse Temperaturunterschiede zwischen dem Maschinenstillstand und einer Produktionsphase. In erster Linie entstehen diese Temperaturunterschiede durch unterschiedliche Wärmeenergieabgaben der Maschine selbst, aber auch äußere Einflüsse, beispielsweise Temperaturunterschiede in der Maschinenumgebung oder eine direkte Sonneneinstrahlung, können die Temperatur der Kettenwirkmaschine ändern.
  • Eine Temperaturänderung hat bei vielen Elementen der Kettenwirkmaschine eine Längenänderung durch Wärmeausdehnung zur Folge. Eine derartige Wärmeausdehnung kann dazu führen, dass sich die Bewegungsbahn der Legenadeln relativ zu den Wirknadeln verändert. Dadurch kann es leicht zu Teilungsproblemen kommen, nämlich unerlaubt engen Abständen zwischen den Legenadeln und den Wirknadeln, die bis zu einer Kollision der Wirkwerkzeuge führen können.
  • Man hat daher vielfach Versuche unternommen, die Kettenwirkmaschine insgesamt auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten. So ist es beispielsweise aus DE 1 896 204 U1 bekannt, in einem mit Öl gefüllten Hauptwellengetriebegehäuse eine Heizeinrichtung mit einem Temperaturregler vorzusehen, so dass sich über die Wärmeausstrahlung des Öls im Hauptwellengetriebegehäuse eine Temperaturbeeinflussung der Wirkwerkzeugbarren ergibt.
  • In der eingangs genannten DE 195 04 467 C2 wird vorgeschlagen, eine Ölversorgung in einem Hauptwellengetriebegehäuse und einen Ölumlauf im Bereich einer Mustereinrichtung sowie eine externe Temperiereinrichtung vorzusehen. Der Ölumlauf ist über die Temperiereinrichtung geführt, die mit der Ölversorgung im Hauptwellengetriebegehäuse derart gekoppelt ist, dass das Öl im Ölumlauf auf einem vorbestimmten Niveau gegenüber der von einem Öltemperaturregler bestimmten Öltemperatur in der Ölversorgung gehalten wird.
  • Man hat versucht, das Problem der Teilungsabweichung dadurch zu entschärfen, dass man Barren, insbesondere Legebarren, aus einem faserverstärkten Kunststoff bildet, der einen sehr kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, so dass sich die Länge der Legebarre bei einer Temperaturänderung praktisch nicht ändert. Auch bei einer derartigen Lösung wird der Maschinenrahmen auf einer erhöhten Temperatur gehalten, die der Temperatur im Betrieb entspricht, weil die Kettenwirkmaschine immer noch Teile aufweist, deren Länge sich mit der Temperatur ändert.
  • Wenn die Kettenwirkmaschine auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird, lassen sich zwar Teilungsprobleme weitgehend vermeiden. Es entstehen jedoch relativ hohe Kosten bei der Herstellung und im Betrieb der Kettenwirkmaschine, weil eine Heizeinrichtung vorgesehen und betrieben werden muss, wobei der Betrieb der Heizeinrichtung einen nicht unerheblichen Energieverbrauch zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf kostengünstige Weise eine Teilungsabweichung der Legebarre, die auf Änderungen von Umgebungsbedingungen zurückzuführen ist, klein zu halten oder zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Mustereinrichtung durch einen Korrekturantrieb in Versatzrichtung veränderbar ist.
  • Die Mustereinrichtung ist an einem Ende des Maschinenrahmens angeordnet. Wenn sich also der Maschinenrahmen bei einer Temperaturerhöhung verlängert, wird die Mustereinrichtung verlagert. Auch wenn diese Verlagerung nur relativ gering ist, kann sie zu Teilungsproblemen führen. Dem wird nun dadurch entgegengewirkt, dass die Mustereinrichtung durch den Korrekturantrieb ganz oder teilweise verlagert wird, um die Wärmedehnung des Maschinenrahmens zu kompensieren. Diese Kompensationsbewegung ist dann ebenfalls relativ klein, weil sie im Grunde nur die Wärmedehnung des Maschinenrahmens ausgleichen muss.
  • Vorzugsweise wirkt der Korrekturantrieb über ein Untersetzungsgetriebe auf die Mustereinrichtung. Damit ist es möglich, die Veränderung der Mustereinrichtung sehr genau zu steuern. Auch wenn der Korrekturantrieb, der beispielsweise als elektrischer Rotationsmotor oder als Schrittmotor ausgebildet sein kann, einen größeren Weg oder Drehwinkel zurücklegt, kann die auf die Mustereinrichtung wirkende Bewegung klein gehalten werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Korrekturantrieb über einen Spindeltrieb auf die Mustereinrichtung wirkt. Bei einem Spindeltrieb wirken zwei Elemente zusammen, die über eine Gewindepaarung miteinander verbunden sind. In Abhängigkeit von der Steigung der Gewindepaarung lässt sich dann eine lineare Bewegung mit sehr großer Untersetzung erzeugen.
  • Vorzugsweise verlagert der Korrekturantrieb die Mustereinrichtung in Versatzrichtung. Der Korrekturantrieb kann also die Mustereinrichtung in Versatzrichtung auf den Maschinenrahmen zu bewegen oder vom Maschinenrahmen weg. Hierbei kann die Mustereinrichtung als Ganzes verlagert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Korrekturantrieb die Länge eines Übertragungselements zwischen der Steuerfläche und der Legebarre verändert. Die Steuerfläche wird vielfach durch eine rotierende Scheibe gebildet, deren Umfang ein Profil aufweist, das die Bewegung der Legebarre steuert. Alternativ kann auch eine Musterkette vorgesehen werden, um die Versatzbewegung der Legebarre zu steuern. Zwischen der Legebarre und der Steuerfläche ist ein Übertragungselement, vielfach auch als "Versatzschieber" bezeichnet, vorgesehen. Wenn die Länge des Übertragungselements verändert wird, kann man auch dadurch die Wärmeausdehnung des Maschinenrahmens kompensieren.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Übertragungselement mindestens zwei durch eine Gewindepaarung miteinander verbundene Abschnitte aufweist, die durch den Korrekturantrieb relativ zueinander verdrehbar sind. Wie oben erwähnt, ist die Änderung der Länge des Übertragungselements, die man zur Kompensation der Wärmeausdehnung des Maschinenrahmens benötigt, relativ klein, so dass sie durch ein Verdrehen von zwei Elementen bewirkt werden kann, die über eine Gewindepaarung miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der Korrekturantrieb durch einen Regler gesteuert, der mit einer Sensoranordnung verbunden ist, die einen Einfluss mindestens einer Umgebungsbedingung auf den Maschinenrahmen ermittelt. Damit lässt sich die Korrektur, also die Kompensation der Wärmedehnung des Maschinenrahmens, automatisieren. Der Regler steuert den Korrekturantrieb so, dass die Wärmedehnung des Maschinenrahmens kompensiert wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Sensoranordnung einen Abstandssensor aufweist, der einen Abstand zwischen der Legebarre und einem der Mustereinrichtung zugeordneten Fixpunkt ermittelt und ein entsprechendes Ausgangssignal an den Regler ausgibt. Die Mustereinrichtung ist an einem Ende des Maschinenrahmens angeordnet. Wenn sich die Länge des Maschinenrahmens ändert, dann ändert sich die Position der Mustereinrichtung. Bei einer Legebarre aus einem Kunststoff ändert sich hingegen ihre Länge bei einer Temperaturänderung praktisch nicht. Man kann nun einen Ist-Abstand zwischen der Mustereinrichtung und der Legebarre ermitteln und diesen Ist-Abstand mit einem Soll-Wert vergleichen. Wenn sich dabei Unterschiede ergeben, wird der Korrekturantrieb in Betrieb genommen, um den Unterschied auf Null zu bringen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Regler das Ausgangssignal an vorbestimmten Positionen der Steuerfläche auswertet. Wenn die Steuerfläche bewegt wird, dann erzeugt diese Bewegung eine Bewegung der Legebarre in Versatzrichtung. Damit ergibt sich ein Ausgangssignal des Abstandssensors, dass sich fortlaufend ändert. Man kann jedoch einen "Nullpunkt" bestimmen, an dem sich die Legebarre beispielsweise in einer Neutralstellung oder an einem vorbestimmten Umkehrpunkt befindet. Der Abstand zwischen der Legebarre und dem Fixpunkt sollte in diesem Nullpunkt oder Umkehrpunkt dem Soll-Wert entsprechen. Andernfalls ist eine Korrekturbewegung notwendig.
  • In einer Alternative kann vorgesehen sein, dass der Regler das Ausgangssignal kontinuierlich auswertet und mit einer Soll-Funktion vergleicht, die einer Steuerkurve der Steuerfläche entspricht. In diesem Fall hat der Regler die Information über die Bewegung der Legebarre in Versatzrichtung. Er kann fortlaufend oder in kleinen zeitlichen Abständen ermitteln, ob die Legebarre tatsächlich dieser Steuerkurve folgt oder ob sich ein Abstand überlagert hat. Sollte sich ein derartiger Abstand zeigen, kann der Korrekturantrieb in Betrieb genommen werden, um die Wärmeausdehnung des Maschinenrahmens zu kompensieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Sensoranordnung einen Temperatursensor aufweist, der eine Temperatur des Maschinenrahmens ermittelt. Die Temperatur kann durchaus an verschiedenen Stellen des Maschinenrahmens ermittelt werden. Auch eine Temperaturermittlung an der Mustereinrichtung ist möglich. Aus der Temperatur des Maschinenrahmens kann man dann die Information über die Längenänderung des Maschinenrahmens gewinnen, aufgrund derer der Korrekturantrieb in Betrieb genommen wird, um die Wärmeausdehnung zu kompensieren.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Regler eine Temperatur-Positionsabweichung-Verhältniskurve aufweist und aus der Temperatur und der Temperatur-Positionsabweichung-Verhältniskurve einen Korrekturwert errechnet. Mit dem errechneten Wert kann der Regler dann den Korrekturantrieb ansteuern, um die Wärmeausdehnung des Maschinenrahmens zu kompensieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    eine stark schematisierte Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform eines Korrekturantriebs,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform eines Korrekturantriebs und
    Fig. 5
    eine dritte Ausführungsform eines Korrekturantriebs.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Kettenwirkmaschine 1 mit einem Maschinenrahmen 2, der eine Wirknadelbarre 3 trägt, an der nebeneinander Wirknadeln 4 angeordnet sind. Im Maschinenrahmen 2 ist eine nicht näher dargestellte Hauptwelle angeordnet, die die Wirknadelbarre 3, vereinfacht ausgedrückt, nach oben und nach unten bewegt.
  • Der Maschinenrahmen 2 trägt weiterhin eine Legebarre 5, an der Legenadeln 6 angeordnet sind. In an sich bekannter Weise wird die Legebarre 5 über die Hauptwelle so angetrieben, dass die Legenadeln 6 senkrecht zur Zeichenebene (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1) verschwenkt werden. Dabei treten die Legenadeln 6 durch Gassen zwischen den Wirknadeln 4.
  • An einem Ende des Maschinenrahmens 2 ist eine Mustereinrichtung 7 angeordnet, die im vorliegenden Fall eine Nockenscheibe 8 aufweist. Die Nockenscheibe 8 weist an ihrem Umfang eine Steuerfläche 9 auf. An der Steuerfläche 9 liegt ein Versatzschieber 10 als Übertragungselement an, der über einen Stößel 11 auf die Legebarre 5 wirkt und die Legebarre 5 in eine so genannte Versatzrichtung antreibt. Die Versatzrichtung entspricht dabei der Längserstreckung der Legebarre 5. Die Legebarre 5 wird durch nicht näher dargestellte Rückstellmittel, beispielsweise Federn, in Richtung auf die Mustereinrichtung 7 belastet, so dass der Versatzschieber 10 immer an der Steuerfläche 9 anliegt.
  • Die Legebarre 5 und vielfach auch die Wirknadelbarre 3 sind aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet, also aus einem Material, das eine relativ geringe Wärmeausdehnung aufweist. Die Wärmeausdehnung von faserverstärkten Kunststoffen ist in der Praxis vernachlässigbar.
  • Anders sieht es mit dem Maschinenrahmen 2 aus. Der Maschinenrahmen 2 ändert seine Länge mit der Temperatur. Wenn sich die Temperatur erhöht, wird der Maschinenrahmen 2 geringfügig länger. Diese Verlängerung des Maschinenrahmens 2 führt dazu, dass sich die Position der Mustereinrichtung 7 verändert und dementsprechend die Legebarre 5 auf andere Weise angesteuert wird. Die Versatzbewegung der Legebarre 5 hat dann geänderte Anfangs- und Endpunkte oder Umkehrpunkte.
  • Dies kann zu Teilungsproblemen führen, nämlich zu unerlaubt engen Abständen zwischen den Legenadeln 6 und den Wirknadeln 4 oder sogar zu Kollisionen zwischen den Legenadeln 6 und den Wirknadeln 4.
  • Um derartige Probleme zu vermeiden, ist die Mustereinrichtung 7 mit einem Korrekturantrieb 12 versehen, der die Mustereinrichtung 7 relativ zum Maschinenrahmen 2 in Versatzrichtung verlagern kann. Damit wird die Position der Mustereinrichtung 7 insgesamt verändert. Wenn sich also der Maschinenrahmen 2 verlängert, dann wird die Mustereinrichtung 7 durch den Korrekturantrieb 12 um das Maß der Verlängerung in Richtung auf die Legebarre 5 bewegt, so dass die Bewegungsbahn der Legebarre 5 in Versatzrichtung wieder der gewünschten Bewegungsbahn entspricht, die durch die Steuerfläche 9 der Nockenscheibe 8 vorgegeben ist.
  • Der Korrekturantrieb 12 ist zwischen einem Kopfstück 13 des Maschinenrahmens 2 und der Mustereinrichtung 7 angeordnet. Zwischen dem Kopfstück 13 und der Mustereinrichtung 7 ist eine Gleitschienenanordnung 14 vorgesehen, auf der die Mustereinrichtung 7 gegenüber dem Kopfstück 13 gleiten kann, wenn der Korrekturantrieb 12 betätigt wird. Die Betätigung des Korrekturantriebs 12 kann manuell durch eine Bedienungsperson erfolgen.
  • In vielen Fällen ist es aber günstig, die Korrektur der Position der Mustereinrichtung 7 automatisch zu bewirken. Hierzu ist ein Abstandssensor 15 vorgesehen, der an einem Ständer angeordnet ist, der einen Fixpunkt 16 bildet. Die Entfernung zwischen dem Fixpunkt 16 und der Mustereinrichtung 7 ist dabei so gering, dass eine mögliche Wärmedehnung des Maschinenrahmens 2 oder des Kopfstücks 13 keinen praktisch relevanten Einfluss auf eine Änderung der Position des Fixpunkts 16 relativ zur Mustereinrichtung 7 hat. Man kann also für die Praxis davon ausgehen, dass der Fixpunkt 16 der Mustereinrichtung 7 zugeordnet ist.
  • Der Abstandssensor 15 ist mit einem Regler 17 verbunden, der wiederum den Korrekturantrieb 7 ansteuert und in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Abstandssensors 15 den Korrekturantrieb 12 betätigt.
  • Im Betrieb bewegt sich die Legebarre 5 unter dem Einfluss der Steuerfläche 9 hin und her. Um die Korrektur der Position der Mustereinrichtung 7 zu bewirken, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • Man kann zum einen den Abstand zwischen dem Fixpunkt 16 und der Legebarre 5 nur zu bestimmten Zeitpunkten messen, beispielsweise dann, wenn die Steuerfläche 9 die Legebarre 5 durch einen "Nullpunkt" fährt. Der Nullpunkt ist beispielsweise eine Position, an der die Legenadeln 6 durch Gassen zwischen den Wirknadeln 4 hindurchschwingen sollen. Wenn zu einem derartigen Zeitpunkt der mit dem Abstandssensor 15 gemessene Ist-Abstand nicht mit einem Soll-Abstand übereinstimmt, dann wird der Korrekturantrieb 12 betätigt, um den Ist-Abstand mit dem Soll-Abstand in Übereinstimmung zu bringen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Abstandssensor 15 fortlaufend den Abstand zwischen dem Fixpunkt 16 und der Legebarre 5 ermittelt und an den Regler 17 meldet. Im Regler 17 ist die Soll-Positionskurve der Legebarre 5 gespeichert. Diese Soll-Positionskurve der Legebarre 5 wird durch die Steuerfläche 9 vorgegeben. Wenn die Ist-Positionskurve der Legebarre nicht mit der Soll-Positionskurve der Legebarre 5 übereinstimmt, dann wird der Korrekturantrieb 12 betätigt, um die Übereinstimmung wieder herzustellen. Da die Abweichung zwischen der Ist-Positionskurve und der Soll-Positionskurve lediglich in einem Versatz besteht, der durch die Wärmeausdehnung des Maschinenrahmens 2 bedingt ist, lässt sich die Übereinstimmung zwischen der Ist-Positionskurve und der Soll-Positionskurve der Legebarre 5 durch eine einfache Verlagerung der Mustereinrichtung 7 herstellen.
  • Bei der soeben geschilderten Vorgehensweise wird die Position der Mustereinrichtung 7 insgesamt verändert, d.h. die Mustereinrichtung 7 wird durch den Korrekturantrieb 12 insgesamt verändert.
  • Eine Alternative besteht darin, dass man die Position der Mustereinrichtung 7 zwar insgesamt unverändert belässt, aber die Länge des Versatzschiebers 10 verändert. Die Änderung der Länge des Versatzschiebers 10 entspricht dabei der Wärmeausdehnung des Maschinenrahmens 2. Die Änderung der Länge des Versatzschiebers 10 wird durch einen weiteren Korrekturantrieb 18 bewirkt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl die Position der Mustereinrichtung 7 zu verändern als auch die Länge des Versatzschiebers 10 zu verändern.
  • Dargestellt ist, dass die Mustereinrichtung 7 sozusagen als Block verschoben werden kann. Diese Darstellung wurde aus Gründen der Übersicht gewählt. Es ist natürlich möglich, die Mustereinrichtung 7 insgesamt, d.h. mit ihrem gesamten Gehäuse, gegenüber dem Maschinenrahmen 2 zu verlagern. Es ist aber auch möglich, nur Teile der Mustereinrichtung 7, insbesondere die Nockenscheibe 8, in Versatzrichtung zu verlagern.
  • Fig. 2 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer Kettenwirkmaschine 1, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Abstandssensor 5 ist durch mehrere Temperaturfühler 19-21 ersetzt, die die Temperaturen an verschiedenen Stellen des Maschinenrahmens 2 ermitteln. Aus den ermittelten Temperaturen und einer Temperatur-Positionsabweichung-Verhältniskurve berechnet der Regler 17 ständig einen Korrekturwert, mit dem der Korrekturantrieb 12, 18 angesteuert werden kann, um die Wärmedehnung des Maschinenrahmens 2 zu kompensieren.
  • Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Korrekturantriebs 12. Der Korrekturantrieb 12 weist einen Antriebsmotor 22 auf, der über ein Untersetzungsgetriebe 23 mit mehreren Zahnrädern 24, 25 auf eine Zahnstange 26 wirkt, die mit der Mustereinrichtung 7 verbunden ist. Der Antriebsmotor 22 ist hingegen mit dem Kopfstück 13 verbunden. Der Antriebsmotor 22 kann beispielsweise als Schrittmotor ausgebildet sein. Wenn der Antriebsmotor 22 betätigt wird, drehen sich die Zahnräder 24, 25 und verschieben damit die Zahnstange 26.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Korrekturantriebs 12. Der Motor 22, der wiederum am Kopfstück 13 befestigt ist, treibt eine Spindel 27 an, die mit einer Spindelmutter 28 in Eingriff steht, die an der Mustereinrichtung 7 befestigt ist. Wenn der Antriebsmotor 22 die Spindel 27 dreht, dann verändert sich der Abstand zwischen dem Antriebsmotor 22 und der Spindelmutter 28. In Abhängigkeit von der Steigung des Gewindes der Spindel 27 lässt sich hier eine sehr feinfühlige Einstellung vornehmen.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Korrekturantrieb 18. Der Versatzschieber 10 weist eine drehfest gehaltene Spindelmutter 29 auf, mit der eine Spindel 30 in Eingriff steht. Die Spindel 30 ist drehfest mit einem Zahnrad 31 verbunden. Mit dem Zahnrad 31 steht ein weiteres Zahnrad 32 in Eingriff, das durch einen Antriebsmotor 33 angetrieben werden kann. Die Spindel 3 wiederum ist drehbar an einem Teil 34 des Versatzschiebers 10 gelagert, an dem eine Rolle 35 angeordnet ist, die an der Steuerfläche 9 anliegt. Die Antriebsmotoren 22, 33 stehen, wie dies durch einen Pfeil angedeutet ist, mit dem Regler 17 in Verbindung.
  • Die Steuerfläche 9 kann natürlich auch durch eine umlaufende Kette aus Nockengliedern gebildet sein, wenn die Versatzbewegung 11 der Legebarre 5 dies erfordert.
  • Mit Verwendung des Korrekturantriebs 12, 18 ist es nicht mehr erforderlich, den Maschinenrahmen 2 ständig auf einer vorbestimmten erhöhten Temperatur zu halten. Da somit eine Beheizung entfallen kann, lässt sich eine erhebliche Menge an Energie einsparen.

Claims (12)

  1. Kettenwirkmaschine (1) mit einem Maschinenrahmen (2), mindestens einer Legebarre (5) und einer Mustereinrichtung (7) mit einer umlaufenden Steuerfläche (9), die die Legebarre (5) in einer Versatzrichtung antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustereinrichtung (7) durch einen Korrekturantrieb (12, 18) in Versatzrichtung veränderbar ist.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturantrieb (12, 18) über ein Untersetzungsgetriebe (23; 27, 28; 29, 30) auf die Mustereinrichtung (7) wirkt.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturantrieb (12, 18) über einen Spindeltrieb (27, 28; 29, 30) auf die Mustereinrichtung (7) wirkt.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturantrieb (12) die Mustereinrichtung (7) in Versatzrichtung verlagert.
  5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturantrieb (18) die Länge eines Übertragungselements (10) zwischen der Steuerfläche (9) und der Legebarre (5) verändert.
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (10) mindestens zwei durch eine Gewindepaarung miteinander verbundene Abschnitte (29, 30) aufweist, die durch den Korrekturantrieb (18) relativ zueinander verdrehbar sind.
  7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturantrieb (12, 18) durch einen Regler (17) gesteuert ist, der mit einer Sensoranordnung (15; 19-21) verbunden ist, die einen Einfluss mindestens einer Umgebungsbedingung auf den Maschinenrahmen (2) ermittelt.
  8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung einen Abstandssensor (15) aufweist, der einen Abstand zwischen der Legebarre (5) und einem der Mustereinrichtung (7) zugeordneten Fixpunkt (16) ermittelt und ein entsprechendes Ausgangssignal an den Regler (17) ausgibt.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (17) das Ausgangssignal an vorbestimmten Positionen der Steuerfläche (9) auswertet.
  10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (17) das Ausgangssignal kontinuierlich auswertet und mit einer Soll-Funktion vergleicht, die einer Steuerkurve der Steuerfläche (9) entspricht.
  11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung einen Temperatursensor (19-21) aufweist, der eine Temperatur des Maschinenrahmens (2) ermittelt.
  12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (17) eine Temperatur-Positionsabweichung-Verhältniskurve aufweist und aus der Temperatur und der Temperatur-Positionsabweichung-Verhältniskurve einen Korrekturwert errechnet.
EP20120007543 2012-11-06 2012-11-06 Kettenwirkmaschine Not-in-force EP2728045B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120007543 EP2728045B1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Kettenwirkmaschine
CN201310027829.6A CN103806215B (zh) 2012-11-06 2013-01-25 经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120007543 EP2728045B1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2728045A1 true EP2728045A1 (de) 2014-05-07
EP2728045B1 EP2728045B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=47191476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120007543 Not-in-force EP2728045B1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2728045B1 (de)
CN (1) CN103806215B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095904A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
CN109736007A (zh) * 2019-03-12 2019-05-10 江南大学 一种高速型双针床经编机花型加载的控制实现方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489059C (de) * 1925-12-04 1930-01-11 Wilhelm Barfuss Mit Stufenkeil arbeitendes Mustergetriebe fuer flache Kettenwirkmaschinen
US2921452A (en) * 1953-09-08 1960-01-19 Textile Machine Works Knitting machines and operating mechanism therefor
DE1896204U (de) 1960-02-08 1964-07-09 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit heizbaren barren.
DE19504467C2 (de) 1995-02-10 1997-07-24 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit einer Mustervorrichtung und einem Ölumlauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086792A (en) * 1977-08-03 1978-05-02 Joan Manufacturing Corporation Weft inlay racking control
DE4303967C2 (de) * 1993-02-10 1995-03-30 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE4411528C2 (de) * 1994-04-02 1997-06-26 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489059C (de) * 1925-12-04 1930-01-11 Wilhelm Barfuss Mit Stufenkeil arbeitendes Mustergetriebe fuer flache Kettenwirkmaschinen
US2921452A (en) * 1953-09-08 1960-01-19 Textile Machine Works Knitting machines and operating mechanism therefor
DE1896204U (de) 1960-02-08 1964-07-09 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit heizbaren barren.
DE19504467C2 (de) 1995-02-10 1997-07-24 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit einer Mustervorrichtung und einem Ölumlauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095904A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
CN109736007A (zh) * 2019-03-12 2019-05-10 江南大学 一种高速型双针床经编机花型加载的控制实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103806215A (zh) 2014-05-21
EP2728045B1 (de) 2014-10-01
CN103806215B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921190B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3805774A1 (de) Schlitzduese, insbesondere breitschlitzduese, fuer extrudieranlagen in der kunststoffindustrie
DE10106315A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
EP1930489B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2037027B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE102009020028B4 (de) Kettenwirkmaschine
EP3095904B1 (de) Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
EP2728045B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3016849C2 (de)
DE69911094T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Metallprofilen und dergleichen
EP1526201B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE19544988C2 (de) Positioniersteuerung im Glättwerk
DE19711594A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines Greifertragorganes in Webmaschinen
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3095903B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3213663C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Versatzbewegung einer Legeschiene bei Kettenwirkmaschinen u. dgl.
EP2631019A1 (de) Richtmaschine
DD209665A5 (de) Vorrichtung zur steuerung der versatzbewegung einer legeschiene bei kettenwirkmaschinen u. dgl.
DE102009034006B4 (de) Flachstrickmaschine mit vertikal und horizontal verstellbarem Fadenführerarm
DE102018127670A1 (de) Stellvorrichtung für eine Kontrolle einer Austrittsdicke eines Düsenaustrittsspaltes einer Flachfolienmaschine
EP2116644A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE10342843B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine
DE2856602A1 (de) Rundstrickmaschine
EP3795730B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum erzeugen von kettenwirkware
DE666128C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung in Form gearbeiteter Waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/26 20060101AFI20140429BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140627

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAMSER, HERBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001330

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001330

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001330

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603