EP2631019A1 - Richtmaschine - Google Patents

Richtmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2631019A1
EP2631019A1 EP12156701.0A EP12156701A EP2631019A1 EP 2631019 A1 EP2631019 A1 EP 2631019A1 EP 12156701 A EP12156701 A EP 12156701A EP 2631019 A1 EP2631019 A1 EP 2631019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
rollers
machine according
support
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12156701.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631019B1 (de
Inventor
Andreas Hellriegel
Hans-Peter Pflüger
Christian Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arku Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Arku Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arku Maschinenbau GmbH filed Critical Arku Maschinenbau GmbH
Priority to EP20120156701 priority Critical patent/EP2631019B1/de
Priority to PCT/EP2013/050666 priority patent/WO2013124093A1/de
Publication of EP2631019A1 publication Critical patent/EP2631019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631019B1 publication Critical patent/EP2631019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Definitions

  • the present invention relates to a leveler for straightening Richtgut, in particular of bands and parts of metal.
  • a leveler has a machine frame and an upper and a lower leveling unit.
  • Such a straightening unit has a plurality of straightening rollers, which are mounted in bearing strips. The higher the demands on the straightening result with the aim of the evenness of the straightening material, the more straightening rollers are used.
  • straightening thin material more straightening rolls are usually used with a smaller diameter than when straightening thick material using straightening rolls with a large diameter.
  • the straightening rollers both the upper and the lower, are supported by support rollers.
  • the support rollers are arranged so that in each case two adjacent in the conveying direction of the straightening support rollers cooperate with a straightening roller (see also described below Fig. 1 ).
  • the present invention is therefore based on the object to avoid the above-mentioned disadvantages as far as possible and in particular to avoid the expression of significant Stützablor on the leveling rolls.
  • the support rollers which are arranged on a common axis of rotation, mounted in at least one support roller block and slidably disposed therewith.
  • the at least one support roller block By moving the at least one support roller block, the entire row of support rollers of a common axis of rotation can be moved.
  • the displacement of the support rollers take place in predetermined stages.
  • the support rollers can be moved along its axis of rotation, for example, by the amount of its width, so that the new contact area between the support roller and straightening roller directly adjoins the previous contact area.
  • the spacers are formed differently long, wherein a displacement of the support rollers or support roller blocks can be done by exchanging a longer against a shorter spacer on one side and vice versa on the other side along the axis of rotation of the support rollers.
  • the spacers have suitable dimensions.
  • the difference of the long spacer and the short spacer substantially corresponds to the width of the support rollers. This creates a gradual shift
  • the spacers on a threaded pin which is screwed into a corresponding threaded hole in the bearing strips and releasable again.
  • Other connections of the spacers with the bearing strips and / or the Stauerrollenböcken are also included in the present invention.
  • the displacement of the support rollers can also take place continuously.
  • this displacement takes place by means of a motor drive.
  • the motor drive may comprise a motor and a rotating shaft rotated by the motor with an external thread extending through a bore in the at least one support roller block and may provide the external thread in at least one internal thread provided in the bore is, intervene.
  • the motor drive may comprise a motor and a rod longitudinally movable by the motor, which engages the at least one support roller block and displaces this support roller block during longitudinal movement of the rod.
  • Fig. 1 is shown schematically in side view and in a conventional manner, an upper straightening unit 3 and a lower straightening unit 5.
  • the upper straightening unit 3 has upper straightening rollers 7, which are arranged according to so-called “Richtwalzenannon" 8 at a predetermined distance from each other.
  • the lower straightening unit 5 has lower straightening rollers 9, which are also arranged according to the same Richtwalzen Ecuador 8 spaced from each other. How out Fig. 1 can be seen, serve the upper and lower straightening rollers 7, 9 for straightening 11 Richtgut which is moved according to the conveying direction 13 between the upper straightening unit 3 and the lower straightening unit 5 therethrough.
  • Fig. 2 is a schematic view according to arrow A of Fig. 1 , however, also shown in partial section, a straightening machine 1 with the upper straightening unit 3 and the lower straightening unit 5.
  • the upper straightening unit 3 is according to section line AA of Fig. 1 and the lower leveling unit 5 according to section line BB of Fig. 1 shown, with straightening machine 1 is shown in the open state and without Richtgut 11.
  • the upper straightening rollers 7 and the lower straightening rollers 9 are mounted in upper and lower bearing rails 19.
  • the upper support rollers 15 are in upper Stauerrollenböcken 21 and the lower support rollers 17 are mounted in lower Stauerrollenböcken 23.
  • the upper straightening rollers 7 and the lower straightening rollers 9 rotate about their rotation axis 25.
  • the upper support rollers 15 mounted in the upper support roller blocks 21 rotate about their rotation axis 27 and the lower support rollers 17 mounted in the lower support roller blocks 23 rotate about their rotation axis 28.
  • Fig. 3 corresponds to the view of Fig. 2 with the difference that support impressions 33 are shown on the straightening rollers 7 and 9 caused by the upper and lower support rollers 15 and 17.
  • Fig. 4 is the inventive displacement of the upper and lower support rollers 15 and 17 relative to the position according to Fig. 3 shown. How out Fig. 4 As can be seen, the short spacers 29 have been substituted for the long spacers 21 and the long spacers 31 have been substituted for the short spacers. The upper and lower support roller blocks 21 and 23 were thus according to the right in Fig. 4 shifted and operation of the straightening machine 1, the laterally offset support prints 35 result next to the Stauerabroy 33. In the example shown, the difference of the long spacer 31 and the short spacer 29 is substantially the width of the support rollers 15, 17th
  • a long spacer 31 In Fig. 5 is shown in front view (top) and in side view (bottom), a long spacer 31.
  • the spacer 31 has a substantially rectangular body 37 which is cuboid-shaped, and has a threaded pin 39 on one of its end faces.
  • the threaded pin 39 is screwed into a corresponding threaded hole in the respective bearing bar 19, whereby it is detachable is connected to the bearing strip 19.
  • a spacer shorter length such as a spacer 29.
  • the displacement of the support roller blocks 21, 23 is done manually by the operator.
  • the position in the axial direction 25 is held here only by the spacers 29, 31.
  • all support roller blocks 21, 23 can be moved manually After mounting the spacers 29, 31, the support roller blocks 21, 23 are fixed again.
  • Fig. 6 is an alternative embodiment of a lower straightening unit 5 of the embodiment according to FIGS. 2 to 4 shown. Since the upper straightening unit 3 is designed analogously, it is dispensed with its representation.
  • FIG. 6 only a single lower support roller block 23 is shown, which supports all lower support rollers 17. Of course, several support roller blocks can be provided.
  • the displacement of the lower support roller block 23 is motorized and continuous.
  • the lower support roller block 23 has a through hole 24 through which a rotary shaft 43 extends, which can be rotated by the motor 41 in rotation.
  • the rotary shaft extends as if out Fig. 6 seen, even through a corresponding bore 20 in the motor 41 adjacent bearing bar 19, wherein there is no contact between the rotary shaft 24 and bearing bar 19.
  • the rotary shaft 43 has an external thread 44, which is engaged with internal threads of threaded bushes 45, which are arranged for example at the front ends of the lower support roller block.
  • Fig. 7 another alternative embodiment of a continuous displacement drive of the lower support roller blocks 23 is shown.
  • the motor displacement takes place by means of a rod 51 which extends through the bore 20 of the adjacent bearing bar 19 and through the bores 24 of the support roller blocks 23.
  • the shift according to double arrow 47 is accomplished by corresponding displacement according to double arrow 49 and 50, respectively.
  • nuts 53 are screwed onto the external thread 44 of the rod 51.
  • the displacement of the upper and lower support rollers 15 and 17 can also be done by other suitable means, such as a hydraulic drive, etc.
  • a hydraulic drive such as a hydraulic drive, etc.
  • height-adjustable support roller blocks may be provided for the purpose of selective deflection of the upper and lower straightening rollers 7 and 9, which are known per se from the prior art.
  • the present invention thus advantageously a reduction in wear of the upper and lower straightening rollers 7 and 9 is achieved or a reduction of the support impressions, so that the straightening rollers have significantly longer service life and can achieve a significantly improved directional result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Richtmaschine (1) zum Richten von Richtgut (11), insbesondere von Bändern und Teilen aus Metall, mit einem Maschinenrahmen und einem oberen und einem unteren Richtaggregat (3, 5), wobei das obere bzw. untere Richtaggregat (3 bzw. 5) jeweils eine Mehrzahl von oberen bzw. unteren Richtwalzen (7 bzw. 9) aufweist, wobei die oberen Richtwalzen (7) in oberen Lagerleisten (19) und die unteren Richtwalzen (9) in unteren Lagerleisten (19) gelagert sind, wobei zur Abstützung der oberen und unteren Richtwalzen (7, 9) obere und untere Stützrollen (15, 17) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei in Förderrichtung (13) des Richtguts (11) benachbarte Stützrollen mit einer Richtwalze zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (15, 17) entlang der Richtung der Drehachsen (25) der Richtwalzen (7, 9) verschieblich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Richtmaschine zum Richten von Richtgut, insbesondere von Bändern und Teilen aus Metall. Herkömmlicherweise weist eine Richtmaschine einen Maschinenrahmen und ein oberes und ein unteres Richtaggregat auf. Ein solches Richtaggregat weist eine Mehrzahl von Richtwalzen auf, die in Lagerleisten gelagert sind. Je höher die Ansprüche an das Richtergebnis mit dem Ziel der Ebenheit des Richtguts sind, desto mehr Richtwalzen kommen zum Einsatz. Beim Richten von dünnem Material werden in der Regel mehr Richtwalzen mit kleinem Durchmesser eingesetzt als beim Richten von dickem Material, bei dem Richtwalzen mit großem Durchmesser eingesetzt werden.
  • Um Durchbiegungen der Richtwalzen durch die beim Richtprozess entstehenden Richtkräfte zu verhindern bzw. zu kompensieren, werden die Richtwalzen, sowohl die oberen als auch die unteren, mittels Stützrollen abgestützt. Die Stützrollen sind dabei so angeordnet, dass jeweils zwei in Förderrichtung des Richtguts benachbarte Stützrollen mit einer Richtwalze zusammenwirken (vgl. auch weiter unten beschriebene Fig. 1).
  • Wegen der hohen Richtkräfte und der damit verbundenen Durchbiegung der Richtwalzen ist eine gute Abstützung entscheidend für das Richtergebnis. Aufgrund der wirkenden hohen Kräfte bilden sich Abdrücke durch die Stützrollen auf den Richtwalzen aus. Die Abdrücke werden oft als Stützabdrücke bezeichnet. Die Stützabdrücke sind zwar oftmals nur optische, jedoch unschöne Erscheinungen, welche sich auf dem Richtgut wiederspiegeln, so dass diese optischen Eindrücke, auch wenn sie vielfach nicht messbar sind, nachteilig für das Ergebnis des Richtens sind und die Oberflächenerscheinung des Richtguts beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile weitestgehend zu vermeiden und insbesondere das Ausprägen von deutlichen Stützabdrücken auf den Richtwalzen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Stützrollen entlang der Richtung der Drehachsen der Richtwalzen verschieblich sind, wird erreicht, dass die Berührungsflächen von Stützrollen und Richtwalzen verändert werden können, so dass eine Vergleichmäßigung der Stützabdrücke auf den Richtwalzen erreicht wird.
  • Dies führt vorteilhafterweise zu einer erheblich längeren Standzeit der Richtwalzen einerseits als auch zu Verbesserungen des Richtergebnisses durch verminderte Übertragung bzw. Abbildung von Markierungen auf dem Richtgut andererseits.
  • Vorteilhafterweise sind die Stützrollen, die auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind, in wenigstens einem Stützrollenbock gelagert und mit diesem verschieblich angeordnet. Somit kann durch Verschieben des wenigstens einen Stützrollenbocks die gesamte Reihe der Stützrollen einer gemeinsamen Drehachse verschoben werden.
  • Vorteilhafterweise kann in einer Ausführungsform die Verschiebung der Stützrollen in vorbestimmten Stufen erfolgen. So können die Stützrollen längs ihrer Drehachse beispielsweise um den Betrag ihrer Breite verschoben werden, so dass der neue Berührungsbereich zwischen Stützrolle und Richtwalze sich unmittelbar an den bisherigen Berührungsbereich anschließt.
  • Vorteilhafterweise dienen zur Verschiebung versetzbare Distanzstücke, die zwischen einer endseitigen Stützrolle beziehungsweise einem endseitigen Stützrollenbock und der zugeordneten Lagerleiste angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Distanzstücke unterschiedlich lang ausgebildet, wobei ein Verschieben der Stützrollen beziehungsweise Stützrollenböcke durch Austauschen eines längeren gegen ein kürzeres Distanzstück auf der einen Seite und umgekehrt auf der anderen Seite entlang der Drehachse der Stützrollen erfolgen kann. Die Distanzstücke weisen geeignete Abmessungen auf. In einer vorteilhaften Ausführungsform entspricht die Differenz des langen Distanzstücks und des kurzen Distanzstücks im Wesentlichen der Breite der Stützrollen. Dies schafft eine stufenweise Verschiebung
  • Vorteilhafterweise weisen die Distanzstücke einen Gewindezapfen auf, der in eine entsprechende Gewindebohrung in den Lagerleisten einschraubbar und wieder lösbar ist. Andere Verbindungen der Distanzstücke mit den Lagerleisten und/oder den Stützrollenböcken sind auch von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Alternativ kann die Verschiebung der Stützrollen auch kontinuierlich erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt diese Verschiebung mittels motorischen Antriebs.
  • Dabei kann in einer alternativen Ausführungsform der motorische Antrieb einen Motor und eine von dem Motor in Drehung versetzte Drehwelle mit einem Außengewinde aufweisen, die sich durch eine Bohrung in dem wenigstens einen Stützrollenbock erstreckt und kann das Außengewinde in wenigstens ein Innengewinde, das in der Bohrung vorgesehen ist, eingreifen. Das Verschieben des die Stützrollen lagernden Stützrollenbocks, beziehungsweise aller Stützrollenböcke, erfolgt durch Drehung der Welle.
  • Alternativ kann der motorische Antrieb einen Motor und eine von dem Motor längs bewegbare Stange aufweisen, die an dem wenigstens einen Stützrollenbock angreift und bei Längsbewegung der Stange diesen Stützrollenbock verschiebt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Dabei sind die dargestellten Ausführungsformen bevorzugte Ausführungsformen, auf die die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch ein oberes und unteres Richtaggregat einer Richtmaschine (nicht dargestellt) mit oberen und unteren Richtwalzen und oberen und unteren Stützrollen;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Richtmaschine gemäß Pfeil A von Fig. 1 jedoch mit geschnittenen Stützrollenböcken;
    Fig. 3
    eine analoge Ansicht einer erfindungsgemäßen Richtmaschine zur Darstellung von Fig. 2, jedoch mit Stützabdrücken auf den Richtwalzen;
    Fig. 4
    eine Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Richtmaschine nach stufenweisem Versetzen der Stützrollen mit ihren Stützrollenböcken;
    Fig. 5
    in Stirnansicht und Draufsicht ein Distanzstück gemäß vorliegender Erfindung;
    Fig. 6
    eine erste alternative zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Richtmaschine (nur unteres Richtaggregat) mit motorisch angetriebener Verschiebeeinrichtung; und
    Fig. 7
    eine zweite alternative Ausführungsform der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Richtmaschine (nur unteres Richtaggregat).
  • In den beigefügten Zeichnungen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist schematisch in Seitenansicht und in an sich bekannter Weise ein oberes Richtaggregat 3 und ein unteres Richtaggregat 5 dargestellt. Das obere Richtaggregat 3 weist obere Richtwalzen 7 auf, die gemäß sogenannter "Richtwalzenteilung" 8 in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Das untere Richtaggregat 5 weist untere Richtwalzen 9 auf, die ebenfalls gemäß derselben Richtwalzenteilung 8 beabstandet voneinander angeordnet sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, dienen die oberen und unteren Richtwalzen 7, 9 zum Richten von Richtgut 11, welches gemäß Förderrichtung 13 zwischen dem oberen Richtaggregat 3 und dem unteren Richtaggregat 5 hindurch bewegt wird.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die oberen Richtwalzen um die halbe Richtwalzenteilung zu den unteren Richtwalzen versetzt angeordnet.
  • Die beim Richten auftretenden hohen Richtkräfte, die zu einer nachteiligen Krümmung der Richtwalzen 7, 9 führen können, werden durch obere Stützrollen 15 beziehungsweise untere Stützrollen 17 aufgenommen und damit eine Krümmung zumindest weitestgehend oder vollständig vermieden. Wie im Beispielsfalle gemäß Fig. 1 gezeigt, sind die oberen Stützrollen 15 und die unteren Stützrollen 17 größer als die oberen und unteren Richtwalzen 7, 9.
  • Zur Förderung des Richtguts 11 sind mehrere oder alle der oberen und unteren Richtwalzen 7, 9 angetrieben. Beim Durchlaufen des Richtguts 11 erfährt das Material eine Wechselbiegung. Die Wechselbiegung findet im plastischen Bereich des Richtguts statt. Am Einlauf zwischen den Richtaggregaten 3, 5, also zu Beginn des Richtvorganges, sind die Wechselbiegungen und damit die Biegekrümmungen am größten. Mit fortschreitendem Transport nehmen die Wechselbiegungen und damit die Biegekrümmungen ab, bis ein vollständig ebenes Richtergebnis erreicht wird.
  • Nachfolgend wird auf die Figuren 2 bis 4 Bezug genommen.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Ansicht gemäß Pfeil A von Fig. 1, jedoch zusätzlich im Teilschnitt, einer Richtmaschine 1 mit dem oberen Richtaggregat 3 und dem unteren Richtaggregat 5 dargestellt. Das obere Richtaggregat 3 ist dabei gemäß Schnittlinie A-A von Fig. 1 und das untere Richtaggregat 5 gemäß Schnittlinie B-B von Fig. 1 dargestellt, wobei Richtmaschine 1 im geöffneten Zustand und ohne Richtgut 11 dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die oberen Richtwalzen 7 und die unteren Richtwalzen 9 in oberen und unteren im Lagerleisten 19 gelagert. Die oberen Stützrollen 15 sind in oberen Stützrollenböcken 21 und die unteren Stützrollen 17 sind in unteren Stützrollenböcken 23 gelagert.
  • Die oberen Richtwalzen 7 und die unteren Richtwalzen 9 drehen sich um ihre Drehachse 25. Die in den oberen Stützrollenböcken 21 gelagerten oberen Stützrollen 15 drehen sich um ihre Drehachse 27 und die in den unteren Stützrollenböcken 23 gelagerten unteren Stützrollen 17 drehen sich um ihre Drehachse 28.
  • Wie weiterhin auf Fig. 2 ersichtlich, sind die oberen und unteren Stützrollenböcke 21 und 23 seitlich von den jeweiligen Lagerleisten 19 beabstandet und, wie in Fig. 2 gezeigt, dies mit unterschiedlichem Abstand. Auf der einen Seite, in Fig. 2 links, sind zwischen den oberen und unteren Stützrollenböcken 21 und 23 kurze Distanzstücke 29 und auf der gegenüberliegenden Seite, in Fig. 2 rechts, lange Distanzstücke 31 angeordnet.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf Fig. 3.
  • Fig. 3 entspricht der Ansicht von Fig. 2, mit dem Unterschied, dass Stützabdrücke 33 auf den Richtwalzen 7 und 9, hervorgerufen durch die oberen und unteren Stützrollen 15 und 17, dargestellt sind.
  • In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Verschiebung der oberen und unteren Stützrollen 15 und 17 gegenüber der Position gemäß Fig. 3 dargestellt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wurden die kurzen Distanzstücke 29 an die Stelle der langen Distanzstücke 21 gesetzt, und die langen Distanzstücke 31 wurden an die Stelle der kurzen Distanzstücke gesetzt. Die oberen und unteren Stützrollenböcke 21 und 23 wurden somit entsprechend nach rechts in Fig. 4 verschoben und bei Betrieb der Richtmaschine 1 ergeben sich die seitlich versetzten Stützabdrücke 35 neben den Stützabdrücken 33. Im dargestellten Beispielsfalle beträgt die Differenz des langen Distanzstücks 31 und des kurzen Distanzstücks 29 im Wesentlichen der Breite der Stützrollen 15, 17.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ergibt sich somit eine Versetzung der Stützabdrücke, was vorteilhafterweise zu einer längeren Standzeit der oberen und unteren Richtwalzen 7 und 9 führt. Gleichzeitig wird über einen längeren Zeitraum ein zufriedenstellendes Richtergebnis beim durch die Richtmaschine 1 durchgeführten Richten von Richtgut 11 erreicht.
  • In Fig. 5 ist in Stirnansicht (oben) und in Seitenansicht (unten) ein langes Distanzstück 31 dargestellt. Das Distanzstück 31 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Körper 37 auf, der quaderförmig ausgebildet ist, und an einem seiner Stirnseiten einen Gewindezapfen 39 aufweist. Der Gewindezapfen 39 wird in eine entsprechende Gewindebohrung in der jeweiligen Lagerleiste 19 eingeschraubt, wodurch er lösbar mit der Lagerleiste 19 verbunden wird. Wie leicht nachvollziehbar, kann durch einfaches Herausschrauben das Distanzstück 31 von der Lagerleiste gelöst werden und durch ein Distanzstück kürzerer Länge, beispielsweise ein Distanzstück 29 ersetzt werden.
  • Die Verschiebung der Stützrollenböcke 21, 23 erfolgt manuell durch den Bediener. Die Position in Achsrichtung 25 wird hier nur durch die Distanzstücke 29, 31 gehalten. Wenn diese demontiert sind, können alle Stützrollenböcke 21, 23 manuell verschoben werden Nach Montage der Distanzstücke 29, 31 sind die Stützrollenböcke 21, 23 wieder fixiert.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Fig. 6.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform eines unteren Richtaggregats 5 der Ausführungsform gemäß Figuren 2 bis 4 dargestellt. Da das obere Richtaggregat 3 analog ausgebildet ist, wird auf dessen Darstellung verzichtet.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist nur ein einziger unterer Stützrollenbock 23 dargestellt, der alle unteren Stützrollen 17 lagert. Selbstverständlich können auch mehrere Stützrollenböcke vorgesehen sein. Die Verschiebung des unteren Stützrollenbocks 23 erfolgt motorisch und kontinuierlich. Der untere Stützrollenbock 23 weist eine Durchgangsbohrung 24 auf, durch die sich eine Drehwelle 43 erstreckt, die von dem Motor 41 in Drehung versetzt werden kann. Die Drehwelle erstreckt sich, wie aus Fig. 6 ersichtlich, auch durch eine entsprechende Bohrung 20 in der dem Motor 41 benachbarten Lagerleiste 19, wobei zwischen Drehwelle 24 und Lagerleiste 19 kein Kontakt besteht.
  • Die Drehwelle 43 weist ein Außengewinde 44 auf, das in Eingriff steht mit Innengewinden von Gewindebuchsen 45, welche beispielhaft an den stirnseitigen Enden des unteren Stützrollenbocks angeordnet sind. Durch Drehen der Drehwelle 43 mittels des Motors 41 kann der untere Stützrollenbock 23 gemäß Doppelpfeil 47 in die eine oder andere Richtung entlang der Drehachse 25 kontinuierlich verschoben werden.
  • In Fig. 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines kontinuierlichen Verschiebeantriebs der unteren Stützrollenböcke 23 dargestellt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 6 erfolgt die motorische Verschiebung mittels einer Stange 51, die sich durch die Bohrung 20 der benachbarten Lagerleiste 19 und durch die Bohrungen 24 der Stützrollenböcke 23 erstreckt. Die Verschiebung gemäß Doppelpfeil 47 wird durch entsprechende Verschiebung gemäß Doppelpfeil 49 beziehungsweise 50 bewerkstelligt. Zur Lagerung der Stange 51 sind Muttern 53 auf das Außengewinde 44 der Stange 51 aufgeschraubt.
  • Die Verschiebung der oberen und unteren Stützrollen 15 und 17 kann auch durch andere, geeignete Maßnahmen, wie zum Beispiel einen hydraulischen Antrieb, etc. erfolgen. So kann die Verschiebung bei der Ausführungsform nach Fig. 6 durch einen Hydromotor und bei der Ausführungsform nach Fig. 7 durch einen Hydraulikzylinder erfolgen.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Richtmaschine sind nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispielsweise können in der Höhe verstellbare Stützrollenböcke zum Zwecke der gezielten Durchbiegung der oberen und unteren Richtwalzen 7 und 9 vorgesehen sein, welche an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit vorteilhafterweise eine Verschleißminderung der oberen und unteren Richtwalzen 7 und 9 erreicht bzw. eine Verminderung der Stützabdrücke, so dass die Richtwalzen erheblich höhere Standzeiten haben und sich ein deutlich verbessertes Richtergebnis erzielen lässt.

Claims (10)

  1. Richtmaschine (1) zum Richten von Richtgut (11), insbesondere von Bändern und Teilen aus Metall, mit einem Maschinenrahmen und einem oberen und einem unteren Richtaggregat (3, 5), wobei das obere bzw. untere Richtaggregat (3 bzw. 5) jeweils eine Mehrzahl von oberen bzw. unteren Richtwalzen (7 bzw. 9) aufweist, wobei die oberen Richtwalzen (7) in oberen Lagerleisten (19) und die unteren Richtwalzen (9) in unteren Lagerleisten (19) gelagert sind, wobei zur Abstützung der oberen und unteren Richtwalzen (7, 9) obere und untere Stützrollen (15, 17) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei in Förderrichtung (13) des Richtguts (11) benachbarte Stützrollen mit einer Richtwalze zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützrollen (15, 17) entlang der Richtung der Drehachsen (25) der Richtwalzen (7, 9) verschieblich sind.
  2. Richtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (15, 17) einer gemeinsamen Drehachse (27, 28) in wenigstens einem Stützrollenbock (21, 23) gelagert und mit diesem verschieblich angeordnet sind.
  3. Richtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Stützrollen (15, 17) in vorbestimmten Stufen (33, 35) erfolgt.
  4. Richtmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung versetzbare Distanzstücke (29, 31) vorgesehen sind.
  5. Richtmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (29, 31) unterschiedlich lang ausgebildet sind, wodurch die Verschiebung in Stufen erfolgt.
  6. Richtmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (29, 31) einen Gewindezapfen (39) aufweisen, der in eine entsprechende Gewindebohrung in den Lagerleisten (19) einschraubbar und wieder lösbar ist.
  7. Richtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Stützrollen (15, 17) kontinuierlich erfolgt.
  8. Richtmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung mittels motorischen Antriebs (41) erfolgt.
  9. Richtmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb einen Motor (41) und eine von dem Motor in Drehung versetzbare Drehwelle (43) mit einem Außengewinde (44) aufweist, die sich durch eine Bohrung (24) in dem wenigstens einen Stützrollenbock (23) erstreckt und, dass das Außengewinde (44) in wenigstens ein Innengewinde (45), das in der Bohrung vorgesehen ist, eingreift.
  10. Richtmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb einen Motor (41) und eine von dem Motor längs bewegbare Stange (51) aufweist, die an dem wenigstens einen Stützrollenbock (23) angreift und diesen verschiebt.
EP20120156701 2012-02-23 2012-02-23 Richtmaschine Active EP2631019B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120156701 EP2631019B1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Richtmaschine
PCT/EP2013/050666 WO2013124093A1 (de) 2012-02-23 2013-01-15 Richtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120156701 EP2631019B1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Richtmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2631019A1 true EP2631019A1 (de) 2013-08-28
EP2631019B1 EP2631019B1 (de) 2014-08-06

Family

ID=47561621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120156701 Active EP2631019B1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Richtmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631019B1 (de)
WO (1) WO2013124093A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108380701A (zh) * 2018-05-23 2018-08-10 文丹 一种冷轧钢卷的上料矫直一体机
CN108941251A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 德国柯乐机械制造有限公司 矫直机和用于操作所述矫直机的方法
CN109153056A (zh) * 2016-05-23 2019-01-04 阿库机械制造有限公司 具有上下矫直辊的辊式矫直机和用于简单快速检查、维护和维修辊式矫直机上矫直辊的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642790C (de) * 1935-05-11 1937-03-18 Maschb Akt Ges Vormals Ehrhard Blechrichtmaschine fuer starkwandige Bleche
JPS6033825A (ja) * 1983-08-02 1985-02-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ラ−レベラ−におけるロ−ルシフト装置
US20020148268A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Automatic Feed Company Leveling machine and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642790C (de) * 1935-05-11 1937-03-18 Maschb Akt Ges Vormals Ehrhard Blechrichtmaschine fuer starkwandige Bleche
JPS6033825A (ja) * 1983-08-02 1985-02-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ラ−レベラ−におけるロ−ルシフト装置
US20020148268A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Automatic Feed Company Leveling machine and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109153056A (zh) * 2016-05-23 2019-01-04 阿库机械制造有限公司 具有上下矫直辊的辊式矫直机和用于简单快速检查、维护和维修辊式矫直机上矫直辊的方法
US11173531B2 (en) 2016-05-23 2021-11-16 Arku Maschinenbau Gmbh Roller leveler with upper and lower leveling rollers and method for the simple and rapid inspection, maintenance, and servicing of the upper leveling rollers of a roller leveler
CN108941251A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 德国柯乐机械制造有限公司 矫直机和用于操作所述矫直机的方法
CN108941251B (zh) * 2017-05-18 2022-01-07 德国柯乐机械制造有限公司 矫直机和用于操作所述矫直机的方法
CN108380701A (zh) * 2018-05-23 2018-08-10 文丹 一种冷轧钢卷的上料矫直一体机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013124093A1 (de) 2013-08-29
EP2631019B1 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015340C2 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE2347768A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere hochfesten ketten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
EP2631019B1 (de) Richtmaschine
DE102006036710A1 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Bürste an einer Rolle
DE3701223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines werkstuecks
DE69911094T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Metallprofilen und dergleichen
DE102020133203A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Inspizieren, Warten oder Ersetzen von Stützrollen in einer Richtmaschine
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
EP2145706B1 (de) Vorrichtung zum Richten von metallischem Gut
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
AT515282B1 (de) Dressurvorrichtung
DE609517C (de) Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl.
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE102005003205A1 (de) Falzmaschine für die grafische Industrie
DE3310769C2 (de)
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
DE1652015C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit Evolventenprofil oder ähnlichem Profil
DE1627637A1 (de) Maschine zum Richten von laenglichen Werkstuecken mit allgemein kreisrundem Querschnitt
DE102010054112A1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001071

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001071

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13