EP2687579B1 - Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2687579B1
EP2687579B1 EP13177082.8A EP13177082A EP2687579B1 EP 2687579 B1 EP2687579 B1 EP 2687579B1 EP 13177082 A EP13177082 A EP 13177082A EP 2687579 B1 EP2687579 B1 EP 2687579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
wood material
cutter
material layer
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13177082.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687579A1 (de
Inventor
Konrad Hart
Stefan Neumeier
Thomas Dunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH filed Critical Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority to PL13177082T priority Critical patent/PL2687579T3/pl
Publication of EP2687579A1 publication Critical patent/EP2687579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687579B1 publication Critical patent/EP2687579B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/06Manufacture of firelighters of a special shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/08Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/22Impregnation or immersion of a fuel component or a fuel as a whole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/28Cutting, disintegrating, shredding or grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/58Control or regulation of the fuel preparation of upgrading process

Definitions

  • the invention relates to a lighter for a chimney or grill fire or a solid fuel stove, as well as an apparatus and a method for producing lighters for a chimney or grill fire or a solid fuel stove.
  • lighters made of wood wool for a chimney or grill fire are usually made of long spun spun wooden wool. This results in a significant waste of wood fibers.
  • size and weight of such lighters vary considerably, which is also disadvantageous.
  • known manufacturing processes of lighters made of wood wool consuming, costly and can not or only partially automate.
  • a firelighter which consists of a composite of wooden sticks prismatic housing with lattice-like walls enclosing an auxiliary igniter formed from wood rods, which consists of a slotted except for one or more full transverse webs in its longitudinal direction to form narrow juxtaposed strips of wood chip as Winding or as a fold block fills the interior of the grid housing.
  • the DE 20 2011 100 021 U1 discloses an apparatus for making igniters for a chimney or grill fire or for lighting solid fuel stoves.
  • This comprises a first cutting device, in particular a planing, cutting or peeling knife for cutting at least one wood sheet from / from a wooden blank; and a second cutting device, in particular a comb knife, a needle board or a plurality of knife wheels, for cutting at least one wood blade into substantially equal length of wood threads.
  • This device further comprises a summarizing and twisting device, by means of which a certain amount of wood threads to a twisted Strand are twisted so that the wood threads extend from one end face of the wood thread strand to the opposite end face of the wood thread strand.
  • Such a gathering and twisting device may comprise, for example, two annular gripping arms which grasp a number of wood strands and each firmly embrace one end of these wood strands, forming a strand of wood thread therefrom and twisting the two ends in opposite directions.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device and a method for cost-effective, simple and automatable production of lighters of substantially the same size and shape for a chimney or grill fire or for lighting solid fuel stoves and such a lighter.
  • the invention relates to a device for the production of lighters for a chimney or grill fire or a solid fuel furnace, the first cutting device, in particular a combing blade or more Rundmesserizer, for introducing a plurality of groove-shaped recesses in a wooden material blank; a second cutting device, in particular a planer, a cutting or peeling blade, for cutting off at least one layer of wood material from a wood material blank; at least one traversing device that moves the wood material blank relative to the first and / or second cutting device or the first and / or the second cutting device relative to the wood material blank; and a control unit configured to drive the first cutter to move between a cutting position during a traverse movement of the shuttle between a cutting position where it introduces groove-shaped recesses in the wood material blank and a lift-off position at which it slides into a distance to the wooden material blank is movable.
  • the first cutting device in particular a combing blade or more Rundmesser2020, for introducing a plurality of groove-shaped recesses in
  • the second cutting device is designed and arranged such that, during the movement of the traversing device, the wood material layer spirals around a cross axis lying substantially parallel to the width direction of the wooden material layer during cutting off the wood material blank. This can be achieved for example by a corresponding oblique and rounded design of the second cutting device, in particular the planer, the cutting or peeling knife. This represents a particularly effective production variant, since an additional operation of rolling up or twisting can be dispensed with.
  • Such a manufacturing apparatus is relatively simple in construction and can be used to produce, in a manner that is substantially equal in weight, substantially equal in size and substantially similar in appearance, lighters of the type described herein of a type that is fast, efficient, inexpensive and low-emission.
  • the advantages and described embodiments of the lighter of the type described above arise with appropriate design of this manufacturing device as described below.
  • the groove-shaped recesses introduced into the wood material blank by the first cutting device should have a depth, measured from the surface of the wood material blank, which corresponds at least to the thickness of the wood material layer to be cut off by the second cutting device. These groove-shaped recesses form, after cutting off the wood material layer, the spaces between the wood threads of the wood thread sections, and the areas lying between two such groove-shaped recesses form, after cutting off the wood material layer by the second cutting device, the wood threads.
  • the elongated groove-shaped depressions may also be referred to as grooves, cracks or trenches.
  • control unit controls the first cutting device so that it is repeatedly moved back and forth between the cutting position and the lifting position during a movement movement of the moving part.
  • the first cutting device extends over the entire width of the wooden material blank and brings elongated groove-shaped depressions in the entire, the cutting device facing side of the wood material blank.
  • the cutting device extends over only a part of the width of the wooden material blank, and brings in the cutting position elongated groove-shaped depressions only in a part of the cutting device facing side of the wood material blank.
  • the first cutting device has cutting regions which are assigned to different width regions of the wood material blank.
  • the control unit is designed such that it controls the cutting areas so that they are moved independently of one another between a cutting position and a lift-off position during the movement of the traversing device.
  • individual groove patterns can be introduced into the wooden material blank, so that lighters of the type described above can be produced, in which crosspiece regions and / or wood thread regions are provided, each of which is only over part of the width of the wooden material layer extend and at which combined areas are formed with one or more juxtaposed transverse web areas and wood fiber areas and in which a variation of such areas in the longitudinal direction over the wood material layer of the lighter is possible.
  • the second cutting device is designed and arranged so that it cuts off several layers of wood material from the wood material blank during the movement of the traversing device.
  • the first cutter introduces groove-shaped recesses in the wood material blank, which are so deep that they extend through all in a traversing movement of the traversing device to be cut wood material layers.
  • the second cutting device With appropriate design of the second cutting device either so many lighters can be produced during a movement of the traversing device, as wood material layers are cut off.
  • a lighter having a substantially cylindrical outer shape is obtained.
  • the displacement device is designed so that a relative movement of the first and behind arranged second cutting device takes place in a direction over the length of the wood material blank.
  • either both spaced cutting devices on the stationary held wood material blank can be moved, or the two spaced apart cutting devices can be held stationary, relative to the movement in the longitudinal direction, and the wood material blank is moved with respect to the two cutting devices.
  • the wooden material blank is fixed on a suitable, in the first case orstfesten, movable in the second case, for example, a machining table.
  • the height position of the cutting devices with respect to the wood material blank has to be reduced in each case after cutting a wooden material layer, which can be done either by a gradual lifting of the wood material blank or by a gradual lowering of the two cutting devices.
  • the traversing device is designed such that a first relative movement of the first cutting device over the length of the wood material blank in one direction and then a second relative movement of the second cutting device over the length of the wood material blank takes place in the opposite direction.
  • the cutting devices can be moved and the wood material blank can be kept stationary, or the cutting devices can be kept stationary and the wood material blank in contrast to be moved.
  • the manufacturing device further comprises means for providing, in particular, impregnating the lighter with a wax or paraffin material.
  • a wax or paraffin material This is partially absorbed by the wood material and wets at least partially the outer surface of the lighter.
  • the wax or paraffin material may also at least partially fill gaps between each other in the radial direction, with respect to the transverse axis, opposite regions of the wood material layer and interstices between the wood threads.
  • This device can be designed, in particular, as a wax or paraffin material bath or wax or paraffin spray device. This is especially true In view of the later burning of the lighter advantageous because it allows a long, controlled and at the same time low odor burning.
  • the wax or paraffin material advantageously has a temperature of more than 40 ° C, so that it is in a liquid state.
  • a beneficial and at the same time natural and environmentally friendly example of such a wax or paraffin material is beeswax.
  • the manufacturing apparatus may further employ a tuyere blowing away chips of wood resulting during the cutting operations and resulting wood dust and / or assisting in winding the cut wood material sheet into spiral igniters.
  • the invention further relates to a method for producing igniters for a chimney or grill or a solid fuel furnace, comprising the following steps: providing a wood material blank having a width and a comparatively greater length; Method of the wood material blank relative to a first and / or second cutting device or method of the first and / or the second cutting device relative to the wood material blank; Introducing, by means of a first cutting device, in particular a comb blade or a plurality of circular blades, of a plurality of groove-shaped recesses in the longitudinal direction in the first cutting device facing side of the wood material blank, such that some at least over a part of the width of this page extending areas free of groove-shaped Depressions remain; and cutting off at least one layer of wood material from a wood material blank, by means of a second cutting device, in particular a planer, a cutting or peeling knife, such that the wood material layer (34) during cutting off the wood material blank (34) 2) spirally wound around a transverse axis lying substantially parallel to the width direction of the wooden
  • lighters of the type described above can be produced in an automated, efficient and cost-effective manner. At the same time, the resulting rejects are reduced to a minimum.
  • the resulting lighters have a high ignition performance, each with the same weight, the same size and the same appearance.
  • An igniter according to the invention for a chimney or grill fire or for a solid fuel oven has a substantially cylindrical or substantially conical outer shape, and is automated, in particular produced by a method of the type mentioned above.
  • the lighter according to the invention comprises a spirally wound layer of wood material; wherein the wood material layer - viewed in the unwound state - has a width and a comparatively greater length and - as one progresses along its longitudinal direction - crosspiece areas with at least over a part of the width of the wood material layer extending transverse webs and wood thread areas having substantially longitudinally juxtaposed wood filaments; and wherein the wood material layer is wound around a transverse axis substantially parallel to the width direction of the wood material layer.
  • Such lighters can be produced inexpensively, simply, automatically, with essentially the same weight, with essentially the same size and with substantially the same appearance, by the manufacturing method described below and by the manufacturing apparatus described below.
  • the Anzünd excellent of such a lighter is high, in particular due to the wood thread areas, which are usually longer than the transverse web areas.
  • the wood thread areas which represent longitudinally slit portions, namely act as wood wool and ensure a good exchange of air.
  • the crosspiece areas which are unslotted areas, serve as a carrier material and hold the wood threads of the wood thread areas together, which on the one hand gives a good appearance and on the other hand significantly reduces the falling out of wood threads and minimizes the waste produced.
  • the lighters can also be referred to as ignition aids.
  • the igniter according to the invention in this case has a spirally wound wood layer which forms more than three spiral windings.
  • the spirally wound wood layer describes a curve that runs around the transverse axis lying parallel to the width direction of the wood material layer and, viewed from the inside out, away from this.
  • the curvature of the spirally wound wood layer can be seen from the innermost to the outermost turn slightly decrease, but be approximately constant for each turn.
  • Each adjacent turns can form a substantially constant distance from each other.
  • the thickness of the wood material layer can be 0.1 to 1.0 mm.
  • the crosspiece regions and the wood thread regions alternate as one progresses along the longitudinal direction of the wound up wooden material layer.
  • Such a lighter is easily and efficiently manufacturable using a simple cutter moved between a cutting position and a lift-off position.
  • At least some of the crosspiece regions are transverse webs extending over the entire width of the wooden material layer.
  • At least some of the wood thread areas extend over the entire width of the wood material layer, with substantially parallel wood threads and spaces between adjacent wood threads.
  • the transverse web areas extend over only a part of the width of the wood material layer, so that next to it - viewed in the transverse direction - at least one wood thread area lies, with wood threads and intermediate spaces extending essentially parallel to one another adjacent wood threads.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention change - seen in the longitudinal direction of the wood material layer - first combined areas with at least one over a part of the width of the wood material layer extending wood thread area and with at least one transversely arranged adjacent crosspiece and second combined Areas having at least one wood thread area extending over a different part of the width of the wood material layer than the wood fiber portion of the first combined area, as well as with at least one transversely arranged transverse web.
  • Such a pattern further enhances the ignition performance while maintaining the cohesion effect.
  • a cutting device is to be provided for the production, which has different cutting regions, which are assigned to different width regions of the wooden material blank and which can thus be controlled, that they are independently moved between a cutting position and a lift-off position.
  • the first combined regions seen in the transverse direction, two outer transverse webs and an intermediate wood filament region and the second combined regions on two outer wood filament regions and an intermediate transverse web on.
  • the firing output can be further increased if, between the first combined regions and the second combined regions, wood thread regions with wood threads extending over the entire width of the wood material layer are arranged in each case.
  • two or more layers of wood material each having described here in detail crossbar areas and wood thread areas, spirally wound.
  • Such lighters are made of shorter wood material blanks, with a corresponding cutting device with double cutting edge or double blade must be provided.
  • the lighter according to the invention may further be provided with a wax or paraffin material, which is partially absorbed by the wood material, at least partially wetting the outer surface of the lighter.
  • a wax or paraffin material which is partially absorbed by the wood material, at least partially wetting the outer surface of the lighter.
  • gaps between each other in the radial direction, based on the transverse axis, opposite areas of the wood material layer and spaces between the wood threads can be at least partially filled.
  • the upper side of the first wood blank 2 has a first groove pattern or scribe pattern with transverse webs 4 and wood thread areas 6, which successively follow one another in the longitudinal direction and each extend over the entire width of the wooden material blank.
  • the length of the wood thread areas exceeds the length of the transverse webs 4 clearly, the transverse webs 4 are thus significantly shorter than the wood thread areas 6, wherein lying at the left and right ends of the wood material blank 2 transverse webs 4 even shorter, in particular approximately half are formed as long as the arranged between the wood filing areas 6 transverse webs. 4
  • the groove-shaped recesses of the groove patterns in the surface of the first wood blank 2 and the second wood blank 12 have been introduced by means of a cutting device described in detail below. These groove-shaped depressions are in the FIGS. 1 (a) and 1 (b) represented by dashes in the longitudinal direction and provided with the reference numeral 10. These groove-shaped recesses have been introduced at least to a depth in the surface of the wood blank 2, 12, which corresponds to the thickness of the cut wood material layer or the wood material layers to be cut off, so that these groove-shaped recesses 10 after cutting off the top Timber material layer form intermediate spaces and in each case in the longitudinal direction of each other adjacent wood threads 8 separate from each other. These wood threads 8 are formed after cutting off the uppermost layer of wood material from the wood blank 2, 12 from each lying between the groove-shaped recesses 10 areas. 8
  • the groove pattern of the surface of the wood blank 2 has a total of four transverse webs 4 and three wood thread regions 6 each arranged between adjacent transverse webs.
  • the number of groove-like depressions to be introduced side by side in the transverse direction depends on the width of the wood blank and on the desired width of the wood threads 8 in the wood thread areas 6.
  • the wood thread areas 6 represent those areas of the later lighter in which a particular advantageous air exchange takes place and by which a light ignition and a long and controlled burning is achieved.
  • the transverse webs 4 hold the wood thread areas 6 together and ensure a good compactness of the later lighter and an automatable Production and they reduce loss of material, especially falling out or losing wood threads to a minimum.
  • first combined surface areas 14 and second combined surface areas 22 alternate with wood filing areas 20 therebetween.
  • the first combined surface regions 14 in this case have two outer transverse webs 16 and an intermediate central wood thread region 18 which, roughly speaking, each extend over a third of the width of the surface of the second wood blank 12.
  • the wood thread areas 20 correspond to the wood thread areas 6 of the first wood blank 2, are only slightly shorter.
  • the second combined surface regions 22 have two outer wood thread regions 24 and an intermediate middle transverse web 26 therebetween, each of which - roughly speaking - occupy one third of the width of the surface of the second wood blank 12.
  • the length of the first combined surface regions 14 corresponds to the length of the second surface regions 22, wherein the first combined surface regions 14 situated at the front and at the rear end of the surface of the wood blank 12 are shortened, in particular approximately half as long.
  • Each lying between the first combined surface areas 14 and the second combined surface areas 22 wood thread areas 20 are each formed shorter than the areas 14, 22, in particular about half as long.
  • the groove pattern of the surface of the second wood blank 12 has been introduced by a cutting device into the surface of the wood blank 12, which has at least two different width regions covering and mutually differently controllable cutting areas, namely a central cutting region, with which the central wood thread regions 18 of both the first combined surface regions 14 and the continuous wood thread regions 20 can be introduced, and two outer regions covering the outer regions of the second wood blank 12, with which the outer wood fibers Areas 24 of both the second combined surface areas 22 and the continuous wood thread areas 20 can be introduced.
  • the first combined surface area 14 at the opposite end was still made by holding the central cutting area of the cutter in the cutting position and raising the outer cutting areas of the cutter from the cutting position to the lifting position.
  • Such a lighter has a particularly good ignition and burning performance because it ensures a good exchange of air over a large part of the wood material layer. At the same time, this lighter is still held together well by the webs extending over only part of the width, so that it is also compact and falling or losing wood threads is reduced to a minimum.
  • Exemplary illustrated manufacturing device 28 has a longitudinal direction (in the Fig. 2 visualized by an arrow) movable receiving table (not shown) on which the wood blank 2 is fixed, via a designed as a circular blade set 30 cutting device and a designed as a planer 32 second cutting device, both of which remain stationary in the longitudinal direction L.
  • the circular blade set 30 can, as shown by the arrow with the reference symbol V, be controlled by a control unit not shown here so that it is between the in Fig. 2 (a) shown cutting position and a contrast lifted off lift-off position is moved.
  • the rotary blade set 30 has been brought from its lifting position a first time in the cutting position and held there for a predetermined period of time to cut the groove-shaped recesses of the front wood thread portion 6 in the surface of the wood blank 2, then the circular blade set 30th has been brought from the cutting position to the raised position and held there for a predetermined period of time to form the crossbar 4, then the rotary knife set 30 has again been brought into the cutting position and held there for a predetermined period of time to the groove-shaped recesses of the central wood threads -area 6 cut into the surface of the wood blank 2.
  • Fig. 2 now the time is shown in which the circular blade set 30 is brought again after the cutting of the groove-shaped recesses of the central wood thread portion 6 from the cutting position to the lifting position.
  • the planer 32 starts at a height position of the wood blank 2 just below its top. Due to the distance of the cutting edge of the planer 32 to the top of the wood blank 2, the thickness or thickness of the topmost wood layer to be cut off is defined.
  • the circular blade set 30 and the planer 32 must be coordinated so that, firstly, the introduced by the circular blade set 30 in the surface of the wood blank 2 groove-like depressions are at least as deep as the cut off upper wood material layer is thick, and secondly the Thickness of the top wood material layer to be cut off from the planer 32 should be such as to obtain a lighter whose spirally wound wood material layer forms a roll with the desired diameter and the desired layer thickness.
  • the width of the lighter to be produced is determined according to the manufacturing device 28 by the width of the wood blank 2.
  • an additional vertical blade can be provided, which can be integrated, for example, in the cutting device 32 in order to produce a plurality of lighters lighter width from a wood blank with a predetermined width.
  • a plurality of juxtaposed wood blanks can be processed in one operation by means of the cutting means 30 and 32, as described, so that at the same time as many lighters can be made as wood blanks are arranged side by side.
  • the cutters 30 and 32 must be made correspondingly wide.
  • the round blade set 30 is formed in the illustrated simple embodiment of the invention so that it extends over the entire width of the wood blank 2, and on the sides a bit beyond and groove-shaped Recesses over the entire width of the wood blank 2 introduces.
  • the planer 32 is formed so that it extends over the entire width of the wood blank 2 and on both sides still a bit beyond, in order to cut off the entire upper layer of the wood blank 2 can.
  • Fig. 3 Now the manufacturing device 28 is shown at a later time of the same movement of the timber blank 2.
  • the rotary knife set 30 is in its lifting position above the surface of the wood blank 2, after he, starting from Fig. 2 was first brought into the lifting position and held there for a predetermined period of time to form a further transverse web 4, then lowered back into the cutting position and held there for a predetermined period of time to the wells of the rear wood filament region 6 in the surface of the To bring wood blanks 2 and then has been moved to the formation of the last crosspiece 4 back to the lifting position.
  • the wooden blank 2 was, starting from the position of Fig. 2 , Now so far in the longitudinal direction forward, in the direction of the plane shifted to the left that the planer 32 is located just before its center and has already cut off about half of the upper layer of wood from the wood blank 2. Due to the angled arrangement and design of the planer 32, the cut wood material layer is wound spirally, namely about a lying substantially parallel to the width direction of the wood material layer transverse axis, in the side view of Fig. 3 (a) runs perpendicular to the plane and virtually forms the eye of the wound wood layer 34. Starting from the position of Fig. 3 Now, the wood blank 2 is moved further forward, in the drawing plane to the left until the entire upper layer of wood has been cut to a wood layer 34 and coiled spirally, which now represents the lighter 34.
  • the igniter 34 thus produced has a spirally wound wood layer 34, which forms a plurality of spiral windings, in particular more than three spiral windings.
  • the spirally wound wood layer 34 describes a curve that is about the lying parallel to the width direction of the wood material layer transverse axis, in the side view of Fig. 3 (a) runs perpendicular to the plane and quasi the eye of the spirally wound wood layer 34 forms and, seen from the inside out, away from this.
  • the curvature of the spirally wound wood layer 34 decreases slightly from the innermost to the outermost turn, but is approximately constant for each turn. Each adjacent turns form a substantially constant distance from each other.
  • the thickness of the wood material layer is 0.1 to 1.0 mm.
  • the spirally wound wood layer 34 forms a total of 9 windings.
  • This igniter 34 may be provided with a wax or paraffin material in a subsequent processing step, not shown here, which is partially absorbed by the wood material and at least partially wets the outer surface of the lighter 34.
  • the wax or paraffin material may also at least partially fill gaps between each other in the radial direction, with respect to the transverse axis, opposite regions of the wood material layer and interstices between the wood threads. This can be done, for example, by means of a wax or paraffin bath or a wax or paraffin sprayer.
  • the lighter 34 has a wood material layer with a groove pattern as shown in FIG Fig. 1 (a) is shown, if one imagines the wound wood material layer in a spread, flat state.
  • This lighter 34 has all the advantages described above, to which reference is expressly made here to avoid repetition.
  • Fig. 4 shows two different embodiments of the usable for introducing the groove-shaped recesses knife.
  • the circular blade set 30 In the front view of the circular blade set 30 according to Fig. 4 (a) It can be seen that this consists of a plurality of parallel circular blades 36 and a circular blade holder 38 which extends centrally through each of the circular blades 36 and represents the axis of rotation of the rotary blade set 30.
  • the cutting discs 36 of the circular blade set 30 are circular disk-shaped, as well as arranged in parallel and equidistant from each other at a distance of about 0.5 to 2 mm on the circular blade holder 38.
  • the circular blade disks 36 have a small thickness of, for example, less than 1 mm.
  • the diameter of the circular blade holder 38 corresponds approximately to half the diameter of the circular blade discs 36.
  • Combing knife 40 shown consists of a comb knife holder 42 and a comb knife blade 44 having a tooth-shaped profile.
  • the comb knife holder 42 forms approximately two thirds of the comb knife 40 and has a rectangular cross section.
  • the comb knife blade 44 has at the bottom a number of tooth-shaped tips which form the lower third of the comb knife 40.
  • the distance between two adjacent teeth of the tooth-shaped profile is for example 1 mm.
  • the thickness of the comb knife blade 44 corresponds approximately to half the thickness of the comb knife holder 42.
  • the lower tooth-shaped portion of the comb knife blade 44 is tapered and forms with the upper portion of the comb knife blade 44 at an angle of about 15 °, the lower , tooth-shaped portion of the comb knife blade 44 is inclined in the direction of the cutting surface.
  • Fig. 4 are shown for introducing elongated, groove-shaped depressions in the surface of a wood blank in a manufacturing machine used, as by the first cutter 30 in the Figures 2 and 3 is shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen.
  • Bekannte Anzünder aus Holzwolle für ein Kamin- oder Grillfeuer werden üblicherweise aus zu langen Seilen versponnener Holzwolle hergestellt. Dabei entsteht ein erheblicher Abfall an Holzfäden. Zudem variieren die Größe und das Gewicht solcher Anzünder erheblich, was ebenfalls nachteilig ist. Des Weiteren sind bekannte Herstellungsverfahren von Anzündern aus Holzwolle aufwendig, kostenintensiv und lassen sich nicht oder nur teilweise automatisieren.
  • Aus der DE 596 869 A ist ein Feueranzünder bekannt, der aus einem aus Holzstäbchen zusammengesetzten prismatischen Gehäuse mit gitterartigen Wänden besteht, das einen aus Holzstäben gebildeten Hilfszündkörper umschließt, der aus einem bis auf einen oder mehrere vollbelassene Querstege in seiner Längsrichtung zur Bildung schmaler nebeneinanderliegender Streifen geschlitzten Holzspan besteht, der als Wickel- oder als Faltenblock den Innenraum des Gittergehäuses ausfüllt.
  • Die DE 20 2011 100 021 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder zum Anzünden von Festbrennstofföfen. Diese umfasst eine erste Schneideinrichtung, insbesondere ein Hobel-, Schneide- oder Schälmesser zum Schneiden wenigstens eines Holzblattes von/aus einem Holzrohling; und eine zweite Schneideinrichtung, insbesondere ein Kammmesser, ein Nadelbrett oder mehrere Messerräder, zum Schneiden wenigstens eines Holzblattes in im wesentlichen gleichlange Holzfäden. Diese Vorrichtung umfasst des Weiteren eine Zusammenfass- und Verdrilleinrichtung, mit Hilfe derer eine bestimmte Menge von Holzfäden zu einem verdrillten Strang verdrillt werden, sodass sich die Holzfäden von einer Stirnseite des Holzfäden-Strangs bis zu der gegenüberliegenden Stirnseite des Holzfäden-Strangs erstrecken. Eine solche Zusammenfass- und Verdrilleinrichtung kann beispielsweise zwei ringförmige Greifarme aufweisen, die eine Anzahl von Holzfäden greifen und jeweils ein Ende dieser Holzfäden fest umfassen, einen Holzfädenstrang daraus bilden und die beiden Enden in entgegengesetzte Richtungen verdrehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kostengünstigen, einfachen und automatisierbaren Herstellung von Anzündern von im Wesentlicher gleicher Größe und Gestalt für ein Kamin- oder Grillfeuer oder zum Anzünden von Festbrennstofföfen sowie einen solchen Anzünder anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, die eine erste Schneideinrichtung, insbesondere ein Kammmesser oder mehrere Rundmesserräder, zum Einbringen von mehreren rillenförmigen Vertiefungen in einen Holzmaterial-Rohling; eine zweite Schneideinrichtung, insbesondere ein Hobel, ein Schneide- oder Schälmesser, zum Abschneiden wenigstens einer Holzmaterial-Lage von einem Holzmaterial-Rohling; wenigstens eine Verfahreinrichtung, die den Holzmaterial-Rohling relativ zu der ersten und/oder zweiten Schneideinrichtung oder die die erste und/oder die zweite Schneideinrichtung relativ zu dem Holzmaterial-Rohling verfährt; und eine Steuereinheit aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Schneideinrichtung so ansteuert, dass sie während einer Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung zwischen einer Schneideposition, bei der sie rillenförmige Vertiefungen in den Holzmaterial-Rohling einbringt, und einer Abhebeposition, bei der sie sich in einem Abstand zu dem Holzmaterial-Rohling befindet, bewegbar ist.
  • Die zweite Schneideinrichtung ist so ausgebildet und angeordnet, dass sich während der Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung die Holzmaterial-Lage beim Abschneiden von dem Holzmaterial-Rohling spiralförmig um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse aufwickelt. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechend schräge und gerundete Ausbildung der zweiten Schneideinrichtung, insbesondere des Hobels, des Schneide- oder Schälmessers erreicht werden. Dies stellt eine besonders effektive Herstellungsvariante dar, denn ein zusätzlicher Arbeitsschritt des Aufrollens oder Verdrillens kann entfallen.
  • Eine solche Herstellungsvorrichtung ist relativ einfach aufgebaut, und mit ihr können schnell, effizient, kostengünstig und mit geringem Ausschuss Anzünder der hier beschriebenen Art mit im Wesentlichen gleichem Gewicht, mit im Wesentlichen gleicher Größe und mit im Wesentlichen gleichem Aussehen hergestellt werden. Die Vorteile und beschriebenen Ausführungsformen der Anzünder der oben beschriebenen Art ergeben sich bei entsprechender Ausbildung dieser Herstellungsvorrichtung wie nachfolgend beschrieben.
  • Die von der ersten Schneideinrichtung in den Holzmaterial-Rohling eingebrachten rillenförmigen Vertiefungen sollten dabei eine Tiefe haben, gemessen von der Oberfläche des Holzmaterial-Rohlings, die wenigstens der Stärke der von der zweiten Schneideinrichtung abzuschneidenden Holzmateriallage entspricht. Diese rillenförmigen Vertiefungen bilden, nach Abschneiden der Holzmaterial-Lage die Zwischenräume zwischen den Holzfäden der Holzfäden-Bereiche, und die jeweils zwischen zwei solchen rillenförmigen Vertiefungen liegenden Bereiche bilden, nach Abschneiden der Holzmaterial-Lage durch die zweite Schneideinrichtung, die Holzfäden.
  • Aus den rillenförmigen Vertiefungen ergeben sich nach Abschneiden der Holzmaterial-Lage von dem Holzmaterial-Rohling durch die zweite Schneideinrichtung die Holzfäden-Bereiche, und aus den Bereichen ohne rillenförmige Vertiefungen, bei denen sich die erste Schneideinrichtung in der Abhebeposition, auf dem Weg dahin oder auf dem Weg zurück befunden hat, ergeben sich nach Abschneiden der Holzmaterial-Lage durch die zweite Schneideinrichtung die Quersteg-Bereiche.
  • Die länglichen rillenförmigen Vertiefungen können auch als Rillen, Ritzen oder Gräben bezeichnet werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung steuert die Steuereinheit die erste Schneideinrichtung so an, dass sie während einer Verfahrbewegung der Verfahreinheit mehrfach zwischen der Schneideposition und der Abhebeposition hin und her bewegt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Herstellungsvorrichtung erstreckt sich die erste Schneideinrichtung über die gesamte Breite des Holzmaterial-Rohlings und bringt längliche rillenförmige Vertiefungen in die gesamte, der Schneideinrichtung zugewandten Seite des Holzmaterial-Rohlings ein. Dies stellt eine einfache und effiziente Herstellungsform dar, bei der Anzünder hergestellt werden, bei denen sich die Holzfäden-Bereiche über die gesamte Breite der Holzmaterial-Lage erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Schneideinrichtung nur über einen Teil der Breite des Holzmaterial-Rohlings, und bringt in der Schneideposition längliche rillenförmige Vertiefungen nur in einen Teil der der Schneideinrichtung zugewandten Seite des Holzmaterial-Rohlings ein. Dadurch können einfach und effektiv Anzünder hergestellt werden, bei denen sich Holzfäden-Bereiche über einen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Schneideinrichtung Schneidbereiche auf, die unterschiedliche Breitenbereichen des Holzmaterial-Rohlings zugeordnet sind. Dabei ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass sie die Schneidbereiche so ansteuert, dass sie während der Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung unabhängig voneinander zwischen einer Schneideposition und einer Abhebeposition bewegt werden. Dadurch können individuelle Rillenmuster in den Holzmaterial-Rohling eingebracht werden, so dass Anzünder der oben beschriebenen Art hergestellt werden können, bei denen Quersteg-Bereiche und/oder Holzfäden-Bereiche vorgesehen sind, die sich jeweils nur über einen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage erstrecken und bei denen kombinierte Bereiche mit ein oder mehreren nebeneinander liegenden Quersteg-Bereichen und Holzfäden-Bereichen ausgebildet sind und bei denen eine Variation von solchen Bereiche in Längsrichtung über die Holzmaterial-Lage des Anzünders möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Schneideinrichtung so ausgebildet und angeordnet, dass sie während der Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung mehrere Holzmaterial-Lagen von dem Holzmaterial-Rohling abschneidet. In diesem Fall bringt die erste Schneideinrichtung rillenförmige Vertiefungen in den Holzmaterial-Rohling ein, die so tief sind, dass sie sich durch alle in einer Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung abzuschneidenden Holzmaterial-Lagen erstrecken. Bei dieser Ausführungsform können bei entsprechender Ausbildung der zweiten Schneideinrichtung entweder so viele Anzünder bei einer Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung hergestellt werden, wie Holzmaterial-Lagen abgeschnitten werden. Ebenso ist es möglich, die abzuschneidenden Holzmaterial-Lagen bei entsprechender Ausbildung der zweiten Schneideinrichtung zu einem gemeinsamen Anzünder zu verwenden, der dann so viel Holzmaterial-Lagen aufweist, wie sie während einer Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung abgeschnitten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erhält man durch ein rechtwinkliges Anordnen der Klinge oder Schneide der zweiten Schneideinrichtung, bezogen auf die Verfahreinrichtung, einen Anzünder mit einer im Wesentlichen zylindrischen Außenform.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erhält man durch ein Vorsehen eines Winkels zwischen der Klinge/Schneide der zweiten Schneideinrichtung und der Verfahreinrichtung, der geringfügig kleiner ist als 90°, bspw. 80° bis 85° einen Anzünder mit einer im Wesentlichen kegelartige Außenform.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verfahreinrichtung so ausgebildet, dass eine Relativbewegung von erster und dahinter angeordneter zweiter Schneideinrichtung in eine Richtung über die Länge des Holzmaterial-Rohlings erfolgt. Dabei können entweder beide voneinander beabstandeten Schneideinrichtungen über den ortsfest gehaltenen Holzmaterial-Rohling bewegt werden, oder die beiden voneinander beabstandeten Schneideinrichtungen können ortsfest, bezogen auf die Bewegung in Längsrichtung gehalten werden, und der Holzmaterial-Rohling wird bezüglich der beiden Schneideinrichtungen bewegt. Der Holzmaterial-Rohling wird dabei auf einer geeigneten, im ersten Fall orstfesten, im zweiten Fall beweglichen Auflage, beispielsweise einem Bearbeitungstisch fixiert.
  • Die Höhenposition der Schneideinrichtungen in Bezug auf den Holzmaterial-Rohling muss dabei jeweils nach Abschneiden einer Holzmaterial-Lage reduziert werden, was entweder durch ein schrittweises Anheben des Holzmaterial-Rohlings oder durch ein schrittweises Absenken der beiden Schneideinrichtungen erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verfahreinrichtung so ausgebildet, dass eine erste Relativbewegung der ersten Schneideinrichtung über die Länge des Holzmaterial-Rohlings in eine Richtung und anschließend eine zweite Relativbewegung der zweiten Schneideinrichtung über die Länge des Holzmaterial-Rohlings in entgegengesetzter Richtung erfolgt. Auch hier können entweder die Schneideinrichtungen bewegt und der Holzmaterial-Rohling ortsfest gehalten werden, oder die Schneideinrichtungen können ortsfest gehalten und der Holzmaterial-Rohling demgegenüber bewegt werden.
  • Beide Varianten stellen effektive und automatisierbare Varianten der Herstellung von Anzündern der oben beschriebenen Art dar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Herstellungsvorrichtung des Weiteren eine Einrichtung zum Versehen, insbesondere Tränken des Anzünders mit einem Wachs- oder Paraffinmaterial. Dieses wird von dem Holzmaterial teilweise aufgesaugt und benetzt wenigstens teilweise die Außenfläche des Anzünders. Das Wachs- oder Paraffinmaterial kann auch Zwischenräume zwischen einander in radialer Richtung, bezogen auf die Querachse, gegenüberliegenden Bereichen der Holzmaterial-Lage und Zwischenräume zwischen den Holzfäden wenigstens teilweise ausfüllen. Diese Einrichtung kann insbesondere als Wachs- oder Paraffinmaterialbad oder Wachs- oder Paraffin-Besprüheinrichtung, ausgebildet sein. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das spätere Abbrennen der Anzünder vorteilhaft, da dies ein langes, kontrolliertes und gleichzeitig geruchsarmes Abbrennen ermöglicht. Dabei weist das Wachs- oder Paraffinmaterial vorteilhafterweise eine Temperatur von mehr als 40°C auf, damit es in einem flüssigen Zustand vorliegt. Ein günstiges und gleichzeitig natürliches und umweltfreundliches Beispiel für ein solches Wachs- oder Paraffinmaterial ist Bienenwachs.
  • Bei der Herstellungsvorrichtung kann ferner eine Blasdüse zum Einsatz kommen, welche während der Schneidvorgänge entstehende Holzspäne und entstehenden Holzstaub wegbläst und/oder die das Aufwickeln der abgeschnittenen Holzmaterial-Lage zu spiralförmigen Anzündern unterstützt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder eine Festbrennstoffofen, das die folgenden Verfahrensschritte aufweist: Bereitstellen eines Holzmaterial-Rohlings mit einer Breite und einer demgegenüber größeren Länge; Verfahren des Holzmaterial-Rohling relativ zu einer ersten und/oder zweiten Schneideinrichtung oder Verfahren der ersten und/oder der zweiten Schneideinrichtung relativ zu dem Holzmaterial-Rohling; Einbringen, mittels einer ersten Schneideinrichtung, insbesondere eines Kammmessers oder mehrerer Rundmesserräder, von mehreren rillenförmigen Vertiefungen in Längsrichtung in die der ersten Schneideinrichtung zugewandten Seite des Holzmaterial-Rohlings, derart, dass einige sich wenigstens über einen Teil der Breite dieser Seite erstreckende Bereiche frei von rillenförmigen Vertiefungen bleiben; und Abschneiden wenigstens einer Holzmaterial-Lage von einem Holzmaterial-Rohling, mittels einer zweiten Schneideinrichtung, insbesondere eines Hobels, eines Schneide- oder Schälmessers, derart, dass sich während der Verfahrbewegung die Holzmaterial-Lage (34) beim Abschneiden von dem Holzmaterial-Rohling (2) spiralförmig um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse aufwickelt.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren können Anzünder der oben beschriebenen Art automatisiert, effizient und kostengünstig hergestellt werden. Gleichzeitig wird der entstehende Ausschuss auf ein Minimum reduziert. Die entstehenden Anzünder haben eine hohe Anzündleistung, jeweils ein gleiches Gewicht, eine gleiche Größe und ein gleiches Erscheinungsbild.
  • Die Vorteile und Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens entsprechen, in jeweils verfahrensmäßiger Ausgestaltung, denjenigen der Herstellungsvorrichtung. Diese sind an dieser Stelle durch Bezugnahme auch in verfahrensmäßiger Hinsicht mit offenbart, ohne dass die Vorteile und Ausführungsformen noch einmal wiederholt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder für einen Festbrennstoffofen hat eine im Wesentlichen zylindrischen oder im Wesentlichen kegelartigen Außenform, und ist automatisiert, insbesondere nach einem Verfahren der oben genannten Art hergestellt. Der erfindungsgemäße Anzünder umfasst eine spiralförmig aufgewickelte Lage aus Holzmaterial; wobei die Holzmaterial-Lage - im nicht aufgewickelten Zustand betrachtet - eine Breite und eine demgegenüber größere Länge aufweist und - wenn man entlang ihrer Längsrichtung fortschreitet - Quersteg-Bereiche mit sich wenigstens über einen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage erstreckenden Querstegen und Holzfäden-Bereiche mit sich im Wesentlichen in Längsrichtung nebeneinander erstreckenden Holzfäden aufweist; und wobei die Holzmaterial-Lage um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse aufgewickelt ist.
  • Solche Anzünder können durch das nachfolgend noch beschriebene Herstellungsverfahren und durch die nachfolgend noch beschriebene Herstellungsvorrichtung kostengünstig, einfach, automatisiert, mit im Wesentlichen gleichem Gewicht, mit im Wesentlichen gleicher Größe und mit im Wesentlichen gleichem Aussehen hergestellt werden.
  • Die Anzündleistung eines solchen Anzünders ist hoch, insbesondere bedingt durch die Holzfäden-Bereiche, die üblicherweise länger ausgebildet sind als die Quersteg-Bereiche. Die Holzfäden-Bereiche, welche längsgeschlitzte Teilbereiche darstellen, fungieren nämlich als Holzwolle und gewährleisten einen guten Luftaustausch.
  • Die Quersteg-Bereiche, welche ungeschlitzte Bereiche darstellen, dienen als Trägermaterie und halten die Holzfäden der Holzfäden-Bereiche zusammen, was zum einen ein gutes Erscheinungsbild gibt und zum anderen ein Herausfallen von Holzfäden deutlich reduziert und den entstehenden Abfall minimiert. Dadurch, dass die Anzahl der im Anzünder verbleibenden Holzfäden erhöht wird, wird die Anzündleistung weiter erhöht.
  • Die Anzünder können auch als Anzündhilfen bezeichnet werden.
  • Der erfindungsgemäße Anzünder weist dabei eine spiralförmig aufgewickelte Holzlage auf die mehr als drei spiralförmige Wicklungen ausbildet. Die spiralförmig aufgewickelte Holzlage beschreibt dabei eine Kurve, die um die parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse verläuft und sich, von innen nach außen gesehen, von dieser entfernt. Die Krümmung der spiralförmig aufgewickelten Holzlage kann dabei von der innersten zur äußersten Windung gesehen leicht abnehmen, jedoch für jede Windung annähernd konstant sein. Jeweils benachbarte Windungen können einen im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zueinander ausbilden.
  • Die Stärke der Holzmateriallage kann 0,1 bis 1,0 mm betragen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wechseln sich die Quersteg-Bereiche und die Holzfäden-Bereiche ab, wenn man entlang der Längsrichtung der aufgewickelten Holzmaterial-Lage fortschreitet. Ein solcher Anzünder ist einfach und effizient herstellbar, unter Verwendung einer einfachen Schneideinrichtung, die zwischen einer Schneideposition und einer Abhebeposition bewegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens einige der Quersteg-Bereiche sich über die gesamte Breite der Holzmaterial-Lage erstreckende Querstege.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich wenigstens einige der Holzfäden-Bereiche über die gesamte Breite der Holzmaterial-Lage, mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Holzfäden und Zwischenräumen zwischen benachbarten Holzfäden.
  • Diese Ausführungsformen sind einfach und effizient herstellbar, indem eine Schneideinrichtung, die sich über die gesamte Breite des Holzmaterial-Rohlings, aus dem die Holzmaterial-Lage geschnitten wird, erstreckt, zwischen einer Schneideposition, bei der rillenförmige Vertiefungen in den Holzmaterial-Rohling eingeschnitten werden und einer Abhebeposition hin und her bewegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich wenigstens einige der Quersteg-Bereiche nur über einen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage, so dass daneben - in Querrichtung gesehen - wenigstens ein Holzfäden-Bereich liegt, mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Holzfäden und Zwischenräumen zwischen benachbarten Holzfäden. Durch ein solches Nebeneinander-Anordnen von Quersteg-Bereichen und Holzfäden-Bereichen kann die Anzündleistung noch weiter erhöht werden und gleichzeitig kann die Zusammenhaltefunktion durch die Querstege optimiert werden, wobei die Quersteg-Bereiche üblicherweise platzmäßig reduziert werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wechseln sich - in Längsrichtung der Holzmaterial-Lage gesehen - erste kombinierte Bereiche mit wenigstens einem sich über einen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage erstreckenden Holzfäden-Bereich sowie mit wenigstens einem in Querrichtung daneben angeordneten Quersteg und zweite kombinierte Bereiche mit wenigstens einem Holzfäden-Bereich, der sich über einen anderen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage als der Holzfäden-Bereich des ersten kombinierten Bereichs erstreckt, sowie mit wenigstens einem in Querrichtung daneben angeordneten Quersteg ab. Durch ein derartiges Muster lässt sich die Anzündleistung bei gleichzeitiger Beibehaltung des Zusammenhalteffekts weiter erhöhen.
  • Hierfür ist für die Herstellung eine Schneideinrichtung vorzusehen, die verschiedene Schneidbereiche aufweist, die unterschiedlichen Breiten-Bereichen des Holzmaterial-Rohlings zugeordnet sind und die so angesteuert werden können, dass sie unabhängig voneinander zwischen einer Schneideposition und einer Abhebeposition bewegt werden.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform weisen die ersten kombinierten Bereiche, in Querrichtung gesehen, zwei äußere Querstege und einen dazwischen liegenden Holzfäden-Bereich und die zweiten kombinierten Bereiche zwei äußere Holzfäden-Bereiche und einen dazwischen liegenden Quersteg auf.
  • Die Anzündleistung kann weiter erhöht werden, wenn zwischen den ersten kombinierten Bereichen und den zweiten kombinierten Bereichen jeweils Holzfäden-Bereiche mit sich über die gesamte Breite der Holzmaterial-Lage erstreckenden Holzfäden angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei oder mehr Lagen aus Holzmaterial, die jeweils hier im Einzelnen beschriebene Quersteg-Bereiche und Holzfäden-Bereiche aufweisen, spiralförmig aufgewickelt. Solche Anzünder sind aus kürzeren Holzmaterial-Rohlingen herstellbar, wobei eine entsprechende Schneideinrichtung mit Doppelschneide oder Doppelklinge vorgesehen werden muss.
  • Der erfindungsgemäße Anzünder kann weiterhin mit einem Wachs- oder Paraffinmaterial versehen sein, das von dem Holzmaterial teilweise aufgesaugt wird, wenigstens teilweise die Außenfläche des Anzünders benetzt. Dabei können Zwischenräume zwischen einander in radialer Richtung, bezogen auf die Querachse, gegenüberliegenden Bereichen der Holzmaterial-Lage und Zwischenräume zwischen den Holzfäden wenigstens teilweise ausgefüllt werden. Durch ein derartiges Wachs- oder Paraffinmaterial kann ein besonders langes Brennen des Anzünders erreicht werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt anhand ihrer Teilfiguren Fig. 1(a) und Fig. 1(b) Draufsichten auf einen ersten und einen zweiten Holzrohling mit jeweils in seine Oberfläche eingebrachte Rillenmuster;
    Fig. 2
    zeigt anhand ihrer Teilfigur Fig. 2(a) eine Seitenansicht und anhand ihrer Teilfigur Fig. 2(b) eine Draufsicht auf eine Herstellungsvorrichtung für Anzünder in einem Arbeitsgang, bei dem der Rundmessersatz ein Rillenmuster in die Oberfläche des Holzmaterial-Rohlings einbringt.
    Fig. 3
    zeigt anhand ihrer Teilfigur Fig. 2(a) eine Seitenansicht und anhand ihrer Teilfigur Fig. 2(b) eine Draufsicht auf die Herstellungsvorrichtung aus Fig. 2 in einem zweiten Arbeitsgang, bei dem der Hobel die obere Lage des Holzmaterial-Rohlings abschneidet und gleich zu einem Anzünder aufrollt.
    Fig. 4
    zeigt anhand ihrer Teilfigur Fig. 4(a) eine Seitenansicht und eine Frontansicht des Rundmessersatzes der Herstellungsvorrichtung aus den Fig. 2 und 3, und anhand ihrer Teilfigur 4(b) eine Seitenansicht und eine Frontansicht eines Kammmessers.
  • Der in Fig. 1(a) gezeigte Holz-Rohling 2 und der in Fig. 1(b) gezeigte Holz-Rohling 12 weisen beide eine Breite in Querrichtung Q, die mittels Pfeilen dargestellt ist und eine demgegenüber größere Länge in Längsrichtung L, die ebenfalls mittels Pfeilen dargestellt ist, auf. Des Weiteren weisen die Holz-Rohlinge 2 und 12 eine Stärke bzw. Dicke in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene auf, die in Fig. 1 nicht erkennbar ist.
  • Die Oberseite des ersten Holz-Rohlings 2 weist ein erstes Rillenmuster bzw. Ritzmuster mit Querstegen 4 und Holzfäden-Bereichen 6 auf, die in Längsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgen und sich jeweils über die gesamte Breite des Holzmaterial-Rohlings erstrecken. Die Länge der Holzfäden-Bereiche übersteigt die Länge der Querstege 4 deutlich, die Querstege 4 sind somit deutlich kürzer als die Holzfäden-Bereiche 6, wobei die am linken und am rechten Ende des Holzmaterial-Rohlings 2 liegenden Querstege 4 noch kürzer, insbesondere etwa halb so lang ausgebildet sind, wie die zwischen den Holzfäden-Bereichen 6 angeordneten Querstege 4.
  • Auch wenn in der Darstellung der Fig. 1 die oberste Holzmaterial-Lage noch nicht von dem Holzmaterial-Rohling 2 bzw. 12 abgeschnitten worden ist, sondern vielmehr noch ein integraler Bestandteil desselben ist, wird nachfolgend trotzdem von Querstegen, von Holzfäden-Bereichen und Holzfäden gesprochen, zumal ja die Oberflächenbereiche 4, 6 bzw. 14, 20 und 22 nach Abschneiden der obersten Holzmaterial-Lage von dem Holzmaterial-Rohling 2 bzw. 12 Querstege oder Holzfäden-Bereiche mit Holzfäden ausbilden.
  • Die rillenförmigen Vertiefungen der Rillenmuster in der Oberfläche des ersten Holz-Rohlings 2 und des zweiten Holz-Rohlings 12 sind mittels einer nachfolgend noch im Einzelnen beschriebenen Schneideinrichtung eingebracht worden. Diese rillenförmigen Vertiefungen sind in den Figuren 1(a) und 1(b) mittels Strichen in Längsrichtung dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Diese rillenförmigen Vertiefungen sind dabei mindestens bis zu einer Tiefe in die Oberfläche des Holz-Rohlings 2, 12 eingebracht worden, welche der Dicke der abzuschneidenden Holzmaterial-Lage bzw. der abzuschneidenden Holzmaterial-Lagen entspricht, so dass diese rillenförmigen Vertiefungen 10 nach Abschneiden der obersten Holzmaterial-Lage Zwischenräume ausbilden und jeweils in Längsrichtung voneinander benachbarte Holzfäden 8 voneinander trennen. Diese Holzfäden 8 entstehen nach Abschneiden der obersten Holzmaterial-Lage von dem Holz-Rohling 2, 12 aus den jeweils zwischen den rillenförmigen Vertiefungen 10 liegenden Bereichen 8.
  • Im exemplarischen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 (a) weist das Rillenmuster der Oberfläche des Holz-Rohlings 2 insgesamt vier Querstege 4 sowie drei jeweils zwischen benachbarten Querstegen angeordnete Holzfäden-Bereiche 6 auf. Die Anzahl der in Querrichtung nebeneinander einzubringenden rillenartigen Vertiefungen richtet sich nach der Breite des Holz-Rohlings sowie nach der erwünschten Breite der Holzfäden 8 in den Holzfäden-Bereichen 6. Die Holzfäden-Bereiche 6 stellen diejenigen Bereiche des späteren Anzünders dar, bei denen ein besonders vorteilhafter Luftaustausch stattfindet und durch die ein leichtes Anzünden und ein langes und kontrolliertes Abbrennen erreicht wird. Die Querstege 4 halten die Holzfäden-Bereiche 6 zusammen und sorgen für eine gute Kompaktheit des späteren Anzünders und für eine automatisierbare Herstellung und sie reduzieren einen Materialverlust, insbesondere ein Herausfallen oder ein Verlieren von Holzfäden auf ein Minimum.
  • Man wird daher bestrebt sein, die Holzfäden-Bereiche 6 im Sinne einer guten Anzünd- und Brennleistung lang auszubilden und die Querstege 4 so kurz auszubilden, dass sie ihre Zusammenhalte-Funktion noch gut erfüllen können.
  • Bei dem Rillen- bzw. Ritzmuster des zweiten Holz-Rohlings 12 wechseln sich erste kombinierte Oberflächenbereiche 14 und zweite kombinierte Oberflächenbereiche 22 ab, wobei dazwischen jeweils Holzfäden-Bereiche 20 angeordnet sind.
  • Die ersten kombinierten Oberflächenbereiche 14 weisen dabei zwei äußere Querstege 16 und einen dazwischen liegenden mittleren Holzfäden-Bereich 18 auf, die sich - grob gesprochen - jeweils über ein Drittel der Breite der Oberfläche des zweiten Holz-Rohlings 12 erstrecken. Die Holzfäden-Bereiche 20 entsprechen den Holzfäden-Bereichen 6 des ersten Holz-Rohlings 2, sind nur etwas kürzer ausgebildet. Die zweiten kombinierten Oberflächenbereiche 22 weisen zwei äußere Holzfäden-Bereiche 24 und einen dazwischen liegenden mittleren Quersteg 26 auf, die jeweils - grob gesprochen - ein Drittel der Breite der Oberfläche des zweiten Holz-Rohlings 12 einnehmen.
  • Die Länge der ersten kombinierten Oberflächenbereiche 14 entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Länge der zweiten Oberflächenbereiche 22, wobei die am vorderen und am hinteren Ende der Oberfläche des Holz-Rohlings 12 liegenden ersten kombinierten Oberflächenbereiche 14 verkürzt, insbesondere in etwa halb so lang ausgebildet sind. Die jeweils zwischen den ersten kombinierten Oberflächenbereichen 14 und den zweiten kombinierten Oberflächenbereichen 22 liegenden Holzfäden-Bereiche 20 sind jeweils kürzer ausgebildet als die Bereiche 14, 22, insbesondere etwa halb so lang.
  • Das Rillenmuster der Oberfläche des zweiten Holz-Rohlings 12 ist durch eine Schneideinrichtung in die Oberfläche des Holz-Rohlings 12 eingebracht worden, die wenigstens zwei unterschiedliche Breiten-Bereiche abdeckende und voneinander unterschiedlich ansteuerbare Schneidbereiche aufweist, nämlich einen mittleren Schneidbereich, mit dem die mittleren Holzfäden-Bereiche 18 sowohl der ersten kombinierten Oberflächenbereiche 14 als auch der durchgehenden Holzfäden-Bereiche 20 eingebracht werden können sowie zwei die äußeren Bereiche des zweiten Holz-Rohlings 12 abdeckende äußere Schneidbereiche, mit denen die äußeren Holzfäden-Bereiche 24 sowohl der zweiten kombinierten Oberflächenbereiche 22 als auch der durchgehenden Holzfäden-Bereiche 20 eingebracht werden können.
  • Bei der Relativbewegung des Holz-Rohlings 12 zu der Schneideinrichtung wurden somit drei Zyklen wie folgt durchfahren: Zur Herstellung der ersten kombinierten Oberflächenbereichs 14 war der mittlere Schneidbereich der Schneideinrichtung in der Schneidposition, die äußeren Schneidbereiche jedoch in der angehobenen Position. Dann wurden zur Herstellung des durchgehenden Holzfäden-Bereichs 20 auch die äußeren Schneidbereiche der Schneideinrichtung in die Schneidposition gebracht, und der mittlere Schneidbereich wurde in der Schneidposition gehalten. Zur Herstellung der zweiten kombinierten Oberflächenbereiche 22 wurden die äußeren Schneidbereiche der Schneideinrichtung in der Schneidposition gehalten, und der mittlere Schneidbereich der Schneideinrichtung wurde aus der Schneidposition in eine angehobene Position gebracht. Dann wurden zur Herstellung des Holzfäden-Bereichs 20 die äußeren Schneidbereiche der Schneideinrichtung in der Schneidposition gehalten und der mittlere Schneidbereich der Schneideinrichtung wieder in die Schneidposition gebracht.
  • Nach dreimaliger Wiederholung dieser Zyklus wurde noch der erste kombinierte Oberflächenbereich 14 am gegenüberliegenden Ende hergestellt, indem der mittlere Schneidbereich der Schneideinrichtung in der Schneidposition gehalten wurde und die äußeren Schneidbereiche der Schneideinrichtung von der Schneidposition in die Anhebeposition angehoben wurden.
  • Aus dem Rillenmuster der Oberfläche des zweiten Holz-Rohlings 12 ergibt sich nach Abschneiden der oberen Holzlage ein Anzünder, bei dem sich kombinierte Oberflächenbereiche 14 mit äußeren Querstegen 16 und einem mittleren Holzfäden-Bereich 18 und zweite kombinierte Oberflächenbereiche 22 mit äußeren Holzfäden-Bereichen 24 und mittlerem Quersteg 26, mit jeweils dazwischen angeordneten, sich über die ganze Breite erstreckenden Holzfäden-Bereichen 20 abwechseln.
  • Ein solcher Anzünder hat eine besonders gute Anzünd- und Brennleistung, weil er einen guten Luftaustausch über einen Großteil der Holzmaterial-Lage gewährleistet. Gleichzeitig wird dieser Anzünder durch die sich jeweils nur über einen Teil der Breite erstreckenden Stege trotzdem gut zusammengehalten, so dass er ebenfalls kompakt ist und ein Herausfallen oder Verlieren von Holzfäden auf ein Minimum reduziert wird.
  • Die in Fig. 2 exemplarisch dargestellte Herstellungsvorrichtung 28 verfügt über einen in Längsrichtung (in der Fig. 2 durch einen Pfeil visualisiert) verfahrbaren Aufnahmetisch (nicht gezeigt), auf dem der Holz-Rohling 2 fixiert wird, über eine als Rundmessersatz 30 ausgeführte Schneideinrichtung und über eine als Hobel 32 ausgeführte zweite Schneideinrichtung, die beide in Längsrichtung L ortsfest verbleiben.
  • Der Rundmessersatz 30 kann, wie durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen V dargestellt, von einer hier nicht gezeigten Steuereinheit so angesteuert werden, dass er zwischen der in Fig. 2(a) dargestellten Schneidposition und einer demgegenüber nach oben abgehobenen Abhebeposition bewegt wird.
  • In der Darstellung der Arbeitsposition der Fig. 2 ist der Holz-Rohling 2 von rechts nach links bis zu einer Position verfahren worden, bei der sein vorderes Ende unmittelbar vor dem Hobel 32 liegt.
  • Dabei ist der Rundmessersatz 30 von seiner Abhebeposition ein erstes Mal in die Schneidposition gebracht worden und dort für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten worden, um die rillenförmigen Vertiefungen des vorderen Holzfäden-Bereichs 6 in die Oberfläche des Holz-Rohlings 2 einzuschneiden, dann ist der Rundmessersatz 30 aus der Schneidposition in die angehobene Position gebracht und dort für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten worden worden, um den Quersteg 4 auszubilden, danach ist der Rundmessersatz 30 erneut in die Schneidposition gebracht und dort für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten worden, um die rillenförmigen Vertiefungen des mittleren Holzfäden-Bereichs 6 in die Oberfläche des Holz-Rohlings 2 einzuschneiden. In Fig. 2 ist nun derjenige Zeitpunkt gezeigt, bei dem der Rundmessersatz 30, nach Beendigung des Einschneidens der rillenförmigen Vertiefungen des mittleren Holzfäden-Bereichs 6 von der Schneideposition erneut in die Anhebeposition gebracht wird.
  • Der Hobel 32 setzt an einer Höhenposition des Holz-Rohlings 2 kurz unterhalb seiner Oberseite an. Durch den Abstand der Schneidkante des Hobels 32 zu der Oberseite des Holz-Rohlings 2 ist die Stärke bzw. Dicke der abzuschneidenden obersten Holzlage definiert. Der Rundmessersatz 30 und der Hobel 32 müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass erstens die von dem Rundmessersatz 30 in die Oberfläche des Holz-Rohlings 2 eingebrachten rillenförmigen Vertiefungen mindestens so tief sind, wie die abzuschneidende obere Holzmaterial-Lage dick ist, und zweitens muss die Dicke der von dem Hobel 32 abzuschneidenden obersten Holzmaterial-Lage so bemessen sein, dass man ein Anzünder erhält, dessen spiralförmig aufgewickelte Holzmaterial-Lage eine Walze mit dem gewünschten Durchmesser und der gewünschten Lagendicke bildet.
  • Die Breite der herzustellenden Anzünder ist gemäß der Herstellungsvorrichtung 28 durch die Breite des Holz-Rohlings 2 bestimmt.
  • In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform, kann ein zusätzliches Vertikalmesser vorgesehen werden, das beispielsweise in die Schneideinrichtung 32 integriert werden kann, um aus einem Holz-Rohling mit vorgegebener Breite mehrere Anzünder geringerer Breite herzustellen.
  • In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform können auch mehrere nebeneinander angeordnete Holz-Rohlinge in einem Arbeitsgang mittels den Schneideinrichtungen 30 und 32 bearbeitet werden, wie beschrieben, sodass gleichzeitig so viele Anzünder hergestellt werden können, wie Holz-Rohlinge nebeneinander angeordnet sind. In diesem Fall müssen die Schneideinrichtungen 30 und 32 entsprechend breit ausgebildet werden.
  • Der Rundmessersatz 30 ist in der gezeigten einfachen Ausführungsform der Erfindung so ausgebildet, dass er sich über die gesamte Breite des Holz-Rohlings 2, und an den Seiten noch ein Stück darüber hinaus erstreckt und rillenförmige Vertiefungen über die gesamte Breite des Holz-Rohlings 2 einbringt. Ebenso ist der Hobel 32 so ausgebildet, dass er sich über die gesamte Breite des Holz-Rohlings 2 und an beiden Seiten noch ein Stück darüber hinaus erstreckt, um die gesamte obere Lage des Holz-Rohlings 2 abschneiden zu können.
  • In Fig. 3 ist nun die Herstellungsvorrichtung 28 zu einem späteren Zeitpunkt der gleichen Verfahrbewegung des Holz-Rohlings 2 gezeigt.
  • Wie gut zu erkennen ist, befindet sich der Rundmessersatz 30 in seiner Abhebeposition oberhalb der Oberfläche des Holz-Rohlings 2, nachdem er, ausgehend von Fig. 2, zunächst in die Abhebeposition gebracht und dort für eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wurde, um einen weiteren Quersteg 4 auszubilden, danach wieder in die Schneidposition abgesenkt und dort eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten worden ist, um die Vertiefungen des hinteren Holzfäden-Bereichs 6 in die Oberfläche des Holz-Rohlings 2 einzubringen und danach zur Ausbildung des letzten Querstegs 4 wieder in die Abhebeposition bewegt worden ist.
  • Der Holz-Rohling 2 wurde, ausgehend von der Position der Fig. 2, nun so weit in Längsrichtung nach vorne, in Richtung der Zeichenebene nach links verschoben, dass der Hobel 32 kurz vor seiner Mitte angeordnet ist und schon ungefähr die Hälfte der oberen Holzlage von dem Holz-Rohling 2 abgeschnitten hat. Durch die gewinkelte Anordnung und Ausbildung des Hobels 32 wird die abgeschnittene Holzmaterial-Lage gleich spiralförmig aufgewickelt, und zwar um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse, die in der Seitenansicht der Fig. 3(a) senkrecht zur Zeichenebene verläuft und quasi das Auge der gewickelten Holzlage 34 bildet. Ausgehend von der Position der Fig. 3 wird nun der Holz-Rohling 2 weiter nach vorne, in der Zeichenebene nach links verschoben, bis die gesamte obere Holzlage zu einer Holzlage 34 abgeschnitten und gleich spiralförmig aufgewickelt worden ist, die nun den Anzünder 34 darstellt.
  • Der so hergestellte Anzünder 34 hat eine spiralförmig aufgewickelte Holzlage 34, die eine Vielzahl von spiralförmigen Wicklungen, insbesondere mehr als drei spiralförmige Wicklungen ausbildet. Die spiralförmig aufgewickelte Holzlage 34 beschreibt dabei eine Kurve, die um die parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse, die in der Seitenansicht der Fig. 3(a) senkrecht zur Zeichenebene verläuft und quasi das Auge der spiralförmig aufgewickelte Holzlage 34 bildet und sich, von innen nach außen gesehen, von dieser entfernt. Die Krümmung der spiralförmig aufgewickelten Holzlage 34 nimmt von der innersten zur äußersten Windung gesehen leicht ab, sie ist jedoch für jede Windung annähernd konstant. Jeweils benachbarte Windungen bilden einen im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zueinander aus.
  • Die Stärke der Holzmateriallage ist dabei 0,1 bis 1,0 mm.
  • Im vorliegenden exemplarischen Ausführungsbeispiel bildet die spiralförmig aufgewickelte Holzlage 34 insgesamt 9 Wicklungen aus.
  • Dieser Anzünder 34 kann in einem nachfolgenden, hier nicht gezeigten Verarbeitungsschritt mit einem Wachs- oder Paraffinmaterial versehen werden, das von dem Holzmaterial teilweise aufgesaugt wird und wenigstens teilweise die Außenfläche des Anzünders 34 benetzt. Das Wachs- oder Paraffinmaterial kann auch Zwischenräume zwischen einander in radialer Richtung, bezogen auf die Querachse, gegenüberliegenden Bereichen der Holzmaterial-Lage und Zwischenräume zwischen den Holzfäden wenigstens teilweise ausfüllen. Dies kann beispielsweise mittels eines Wachs- oder Paraffinmaterialbads oder eine Wachs- oder Paraffin-Besprüheinrichtung erfolgen.
  • Schließlich wird der Anzünder verpackt und ist verkaufsfertig.
  • Der Anzünder 34 weist eine Holzmaterial-Lage mit einem Rillenmuster auf, wie es in Fig. 1(a) dargestellt ist, wenn man sich die aufgewickelte Holzmaterial-Lage in einem ausgebreiteten, flächigen Zustand vorstellt.
  • Dieser Anzünder 34 weist alle vorstehend beschriebenen Vorteile auf, auf die hier zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Fig. 4 zeigt zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der zum Einbringen der rillenförmigen Vertiefungen verwendbaren Messer.
  • In der Frontansicht des Rundmessersatzes 30 gemäß Fig. 4 (a) ist zu sehen, dass dieser aus mehreren parallelen Rundmesserscheiben 36 sowie einer Rundmesserhalterung 38 besteht, die mittig durch jede der Rundmesserscheiben 36 verläuft und die Drehachse des Rundmessersatzes 30 darstellt. Die Messerscheiben 36 des Rundmessersatzes 30 sind kreisscheibenförmig, sowie parallel und äquidistant zueinander in einem Abstand von ungefähr 0,5 bis 2 mm auf der Rundmesserhalterung 38 angeordnet. Des Weiteren weisen die Rundmesserscheiben 36 eine geringe Dicke von beispielsweise weniger als 1 mm auf. In der Schnittdarstellung ist zu erkennen, dass der Durchmesser der Rundmesserhalterung 38 in etwa der Hälfte des Durchmessers der Rundmesserscheiben 36 entspricht.
  • Das in Fig. 4(b) gezeigte Kammmesser 40 besteht aus einer Kammmesserhalterung 42 und einer Kammmesserklinge 44, die ein zahnförmiges Profil aufweist. Die Kammmesserhalterung 42 bildet in etwa zwei Drittel des Kammmessers 40 und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Kammmesserklinge 44 besitzt an der Unterseite eine Anzahl von zahnförmigen Spitzen, die das untere Drittel des Kammmessers 40 bilden. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Zähnen des zahnförmigen Profils beträgt beispielsweise 1 mm.
  • Aus der Frontansicht des Kammmessers 40 ist zu erkennen, dass die Dicke der Kammmesserklinge 44 in etwa der Hälfte der Dicke der Kammmesserhalterung 42 entspricht. In dem in Fig. 4(b) dargestellten Ausführungsbeispiel stellt, in der Seitenansicht, die linke Seite des zahnförmigen Bereichs der Kammmesserklinge 44 die Schnittfläche dar. Der untere zahnförmige Bereich der Kammmesserklinge 44 läuft spitz zu und bildet mit dem oberen Bereich der Kammmesserklinge 44 einen Winkel von etwa 15°, wobei der untere, zahnförmige Bereich der Kammmesserklinge 44 in Richtung der Schneidfläche geneigt ist.
  • Die in Fig. 4 dargestellten Schneideinrichtungen werden zum Einbringen von länglichen, rillenförmigen Vertiefungen in die Oberfläche eines Holz-Rohlings in einer Herstellungsmaschine verwendet, wie dies durch die erste Schneideinrichtung 30 in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erster Holz-Rohling
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
    4
    Querstege
    6
    Holzfäden-Bereiche
    8
    Holzfäden
    10
    Zwischenräume
    12
    zweiter Holz-Rohling
    14
    erste kombinierte Oberflächenbereiche
    16
    äußere Querstege
    18
    mittlerer Holzfäden-Bereich
    20
    Holzfäden-Bereiche
    22
    zweite kombinierte Oberflächenbereiche
    24
    äußere Holzfäden-Bereiche
    26
    mittlerer Quersteg
    28
    Herstellungsvorrichtung für Anzünder
    30
    Rundmessersatz
    V
    Vertikalrichtung
    D
    Drehrichtung
    32
    Hobel
    34
    gewickelte Holzlage
    36
    Rundmesserscheiben
    38
    Rundmesserhalterung
    40
    Kammmesser
    42
    Kammmesserhalterung
    44
    Kammmesserklinge

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, aufweisend:
    eine erste Schneideinrichtung (30), insbesondere ein Kammmesser oder mehrere Rundmesserräder, zum Einbringen von mehreren rillenförmigen Vertiefungen (10) in einen Holzmaterial-Rohling (2);
    eine zweite Schneideinrichtung (32), insbesondere ein Hobel, ein Schneide- oder Schälmesser, zum Abschneiden wenigstens einer Holzmaterial-Lage von einem Holzmaterial-Rohling (2);
    wenigstens eine Verfahreinrichtung, die den Holzmaterial-Rohling (2) relativ zu der ersten und/oder zweiten Schneideinrichtung (30, 32) oder die die erste und/oder die zweite Schneideinrichtung relativ zu dem Holzmaterial-Rohling verfährt;
    eine Steuereinheit, die so ausgebildet ist, dass sie die erste Schneideinrichtung (30) so ansteuert, dass sie während einer Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung zwischen einer Schneideposition, bei der sie rillenförmige Vertiefungen (10) in den Holzmaterial-Rohling (2) einbringt, und einer Abhebeposition, bei der sie sich in einem Abstand zu dem Holzmaterial-Rohling (2) befindet, bewegbar ist; und
    wobei die zweite Schneideinrichtung (32) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sich während der Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung die Holzmaterial-Lage (34) beim Abschneiden von dem Holzmaterial-Rohling (2) spiralförmig um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse aufwickelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass sie die erste Schneideinrichtung (30) so ansteuert, dass sie während einer Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung mehrfach zwischen der Schneideposition und der Abhebeposition hin- und herbewegt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die erste Schneideinrichtung (30) über die gesamte Breite des Holzmaterial-Rohlings (2) erstreckt, um in der Schneideposition längliche rillenförmige Vertiefungen (10) in die gesamte, der Schneideinrichtung (30) zugewandte Seite des Holzmaterial-Rohlings (2) einzubringen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die erste Schneideinrichtung nur über einen Teil der Breite des Holzmaterial-Rohlings erstreckt, um in der Schneideposition längliche rillenförmige Vertiefungen nur in einen Teil der der Schneideinrichtung zugewandten Seite des Holzmaterial-Rohlings einzubringen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die erste Schneideinrichtung Schneidbereiche aufweist, die unterschiedlichen Breiten-Bereichen des Holzmaterial-Rohlings zugeordnet sind, und wobei die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass sie die Schneidbereiche so ansteuert, dass sie während der Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung unabhängig voneinander zwischen einer Schneideposition und einer Abhebeposition bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Schneideinrichtung (32) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie während der Verfahrbewegung der Verfahreinrichtung mehrere Holzmaterial-Lagen von dem Holzmaterial-Rohling (2) abschneidet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verfahreinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Relativbewegung von erster und dahinter angeordneter zweiter Schneideinrichtung (30, 32) in einer Richtung über die Länge des Holzmaterial-Rohlings (2) erfolgt, oder wobei die Verfahreinrichtung so ausgebildet ist, dass eine erste Relativbewegung der ersten Schneideinrichtung über die Länge des Holzmaterial-Rohlings in einer Richtung und anschließend eine zweite Relativbewegung der zweiten Schneideinrichtung über die Länge des Holzmaterial-Rohlings in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  8. Verfahren zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, aufweisend:
    Bereitstellen eines Holzmaterial-Rohlings (2) mit einer Breite (Q) und einer demgegenüber größeren Länge (L);
    Verfahren des Holzmaterial-Rohling (2) relativ zu einer ersten und/oder zweiten Schneideinrichtung (30, 32) oder Verfahren der ersten und/oder der zweiten Schneideinrichtung relativ zu dem Holzmaterial-Rohling;
    Einbringen, mittels einer ersten Schneideinrichtung (30), insbesondere eines Kammmessers oder mehrerer Rundmesserräder, von mehreren rillenförmigen Vertiefungen (10) in Längsrichtung in die der ersten Schneideinrichtung (30) zugewandten Seite des Holzmaterial-Rohlings (2), derart, dass einige sich wenigstens über einen Teil der Breite dieser Seite erstreckende Bereiche (4) frei von rillenförmigen Vertiefungen (10) bleiben; und
    Abschneiden wenigstens einer Holzmaterial-Lage (34) von einem Holzmaterial-Rohling (2), mittels einer zweiten Schneideinrichtung (32), insbesondere eines Hobels, eines Schneide- oder Schälmessers derart, dass sich während der Verfahrbewegung die Holzmaterial-Lage (34) beim Abschneiden von dem Holzmaterial-Rohling (2) spiralförmig um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse aufwickelt.
  9. Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, aufweisend
    eine spiralförmig aufgewickelte Lage aus Holzmaterial;
    wobei die Holzmaterial-Lage - im nicht aufgewickelten Zustand betrachtet - eine Breite (Q) und eine demgegenüber größere Länge (L) aufweist und - wenn man entlang ihrer Längsrichtung fortschreitet - Quersteg-Bereiche (4) mit sich wenigstens über einen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage erstreckenden Querstegen (4) und Holzfäden-Bereiche (6) mit sich im Wesentlichen in Längsrichtung nebeneinander erstreckenden Holzfäden (10) aufweist;
    wobei die Holzmaterial-Lage um eine im Wesentlichen parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse aufgewickelt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anzünder eine im Wesentlichen zylindrische oder im Wesentlichen kegelartige Außenform hat,
    der Anzünder automatisiert, insbesondere nach einem Verfahren gemäß Anspruch 8, hergestellt ist,
    die Holzmaterial-Lage mehr als drei spiralförmige Wicklungen ausbildet; und
    die spiralförmig aufgewickelte Holzlage eine Kurve beschreibt, die um die parallel zur Breitenrichtung der Holzmaterial-Lage liegende Querachse verläuft und sich, von innen nach außen gesehen, von dieser entfernt.
  10. Anzünder nach Anspruch 9, wobei sich die Quersteg-Bereiche (4) und die Holzfäden-Bereiche (6) - wenn man entlang der Längsrichtung der Holzmaterial-Lage fortschreitet - abwechseln.
  11. Anzünder nach Anspruch 9 oder 10, wobei wenigstens einige der Quersteg-Bereiche (4) sich über die gesamte Breite (Q) der Holzmaterial-Lage erstreckende Querstege (4) sind und/oder wobei sich wenigstens einige der Holzfäden-Bereiche (6) über die gesamte Breite der Holzmaterial-Lage erstrecken, mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Holzfäden (10) und Zwischenräumen (8) zwischen benachbarten Holzfäden (10).
  12. Anzünder nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei wenigstens einige der Quersteg-Bereiche (16, 26) sich über einen Teil der Breite (Q) der Holzmaterial-Lage erstreckende Querstege (16, 26) sind und/oder wobei sich wenigstens einige der Holzfäden-Bereiche (18, 24) über einen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage erstrecken, mit im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Holzfäden und Zwischenräumen zwischen benachbarten Holzfäden.
  13. Anzünder nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei sich - wenn man entlang der Längsrichtung der Holzmaterial-Lage fortschreitet - erste kombinierte Bereiche (14) mit wenigstens einem sich über einen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage erstreckenden Holzfäden-Bereich (18) sowie mit wenigstens einem in Querrichtung daneben angeordneten Quersteg (16) und zweite kombinierte Bereiche (22) mit wenigstens einem Holzfäden-Bereich (24), der sich über einen anderen Teil der Breite der Holzmaterial-Lage als der Holzfäden-Bereich (18) des ersten kombinierten Bereichs (14) erstreckt, sowie mit wenigstens einem in Querrichtung daneben angeordneten Quersteg (26) abwechseln.
  14. Anzünder nach Anspruch 13, wobei die ersten kombinierten Bereiche (14), in Querrichtung gesehen, zwei äußere Querstege (16) und einen dazwischen liegenden Holzfäden-Bereich (18) und die zweiten kombinierten Bereiche (22) zwei äußere Holzfäden-Bereiche (24) und einen dazwischen liegenden Quersteg (26) aufweisen und/oder wobei zwischen den ersten kombinierten Bereichen (14) und den zweiten kombinierten Bereichen (22) jeweils Holzfäden-Bereiche (20) mit sich über die gesamte Breite der Holzmaterial-Lage erstreckenden Holzfäden angeordnet sind.
  15. Anzünder nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei zwei oder mehr Lagen aus Holzmaterial spiralförmig aufgewickelt sind.
EP13177082.8A 2012-07-20 2013-07-18 Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben Active EP2687579B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13177082T PL2687579T3 (pl) 2012-07-20 2013-07-18 Zapalnik do ognia w kominku albo grillu albo pieca na paliwa stale oraz urządzenie i sposób jego wytwarzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212810.7A DE102012212810B4 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2687579A1 EP2687579A1 (de) 2014-01-22
EP2687579B1 true EP2687579B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=48874801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13177082.8A Active EP2687579B1 (de) 2012-07-20 2013-07-18 Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2687579B1 (de)
DE (1) DE102012212810B4 (de)
DK (1) DK2687579T3 (de)
ES (1) ES2539928T3 (de)
PL (1) PL2687579T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126471B (fi) * 2015-06-09 2016-12-30 Erkki Närhi Menetelmä kappaleen työstämiseksi ja lastuamistyökalu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594480C (de) * 1934-03-17 Richard Rexroth Holzspan fuer Feueranzuender
DE596869C (de) * 1931-09-05 1934-05-11 Richard Rexroth Feueranzuender
DE102005040820B3 (de) * 2005-08-29 2007-01-04 Rainer Pilz Anzündbündel
DE202011100021U1 (de) * 2011-04-29 2011-06-22 SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, 95615 Vorrichtung zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder zum Anzünden von Festbrennstofföfen sowie Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder zum Anzünden von Festbrennstofföfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212810A1 (de) 2014-01-23
ES2539928T3 (es) 2015-07-07
EP2687579A1 (de) 2014-01-22
DK2687579T3 (en) 2015-06-29
DE102012212810B4 (de) 2016-07-28
PL2687579T3 (pl) 2015-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310724T2 (de) Verbesserungen an filterzigaretten und verfahren zur deren herstellung
DE2940293C2 (de) Filter für Rauchartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
EP1013181A2 (de) Vorrichtung zum längsaxialen Positionieren von zu durchtrennenden stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP0330161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Russpartikelfilters
EP2687579B1 (de) Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder einen Festbrennstoffofen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3018985C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von natürlich gewachsenen, sich konisch verjüngenden Baumstämmen
DE3219038C2 (de)
DE2135903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2656354C3 (de) Garnrolle
EP0958053B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers
DE1952025B2 (de) Verfahren zum Verzahnen von Kegel radern mit steigender Bogenverzahnung
CH465346A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrhüllen
DE859600C (de) Brennkoerper bzw. Feueranzuender und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3203083C2 (de)
DE2820958C3 (de) Gabelnadel
DE10115120A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filters sowie entsprechender Filter
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
DE2907150C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ventilierten Filterzigaretten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3031373C2 (de)
DE102011075016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder zum Anzünden von Festbrennstofföfen sowie Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder zum Anzünden von Festbrennstofföfen
DE2748917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen elementes aus einem faserigen material
DE202011100021U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Anzündern für ein Kamin- oder Grillfeuer oder zum Anzünden von Festbrennstofföfen sowie Anzünder für ein Kamin- oder Grillfeuer oder zum Anzünden von Festbrennstofföfen
DE102022110541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit Perforationen versehenen Segmenten der tabakverarbeitenden Industrie
DE10019269C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, keramischer Wabenkörper zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wabenkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000552

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2539928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150707

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000552

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000552

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11