EP2678139A1 - Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton - Google Patents

Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton

Info

Publication number
EP2678139A1
EP2678139A1 EP12703707.5A EP12703707A EP2678139A1 EP 2678139 A1 EP2678139 A1 EP 2678139A1 EP 12703707 A EP12703707 A EP 12703707A EP 2678139 A1 EP2678139 A1 EP 2678139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
truck mixer
mixer according
support arm
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12703707.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2678139B1 (de
Inventor
Zoran Anic
Gunther Abolins
Siegfried Buchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stetter GmbH
Original Assignee
Stetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stetter GmbH filed Critical Stetter GmbH
Priority to PL12703707T priority Critical patent/PL2678139T3/pl
Priority to SI201230158T priority patent/SI2678139T1/sl
Publication of EP2678139A1 publication Critical patent/EP2678139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2678139B1 publication Critical patent/EP2678139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4265Mounting means for drums; Support frames

Definitions

  • the invention relates to a truck mixer according to the preamble of claim 1.
  • Truck mixers are mainly used for the road transport of concrete to construction sites.
  • a front and rear support bracket for rotatably receiving a mixing drum are shifted on the vehicle frame of a truck, which is formed from a rotationally cylindrical housing body with arranged therein spirals.
  • the front support frame carries this usually the engine with gearbox for the rotary drive of the mixing drum, which is provided at the rear end with a rotating tread over which the mixing drum is mounted on rollers of the rear support block.
  • the trestles must be designed to be solid due to the large load bearing, since they must absorb the weight of the mixing drum and the concrete contained therein.
  • a discharge bowl arranged near the drum outlet is displaced with a hopper, via which the concrete is fed to the mixing drum.
  • the outlet bowl is provided with an outlet opening under which a chute for the unloading of concrete is provided.
  • the chute which is usually swung to the rear for delivery of concrete from the mixing drum, is to be pivoted in certain operating traps for road transport into a position where it is to be accommodated next to the centrally arranged support frame.
  • Al lerdings support bracket and brackets must be designed sufficiently stable, since in particular during driving, but also during concrete discharge at about uneven footprint for the vehicle vibrations can be initiated via the support arms in the support frame construction and tilting moments and torsional moments can occur, which are collected accordingly have to.
  • the object of the invention is to provide a truck mixer with a rear support bracket for the rotatable Auflagerung the mixing drum, the support bracket side allows a slim design also with respect to the support arms, yet a stable and secure against the stresses during driving and the concrete discharge construction guaranteed and nonetheless provides a support frame design with support arms that are easy to disassemble and assemble.
  • the mixing drum Auflagernde support frame is formed of a plurality of separate structural components, which are composable and connectable to the support frame. This can be done by welding, but preferably by screw. The subdivision of the support frame takes place here via coupling surfaces, which are also used to connect the components by welding or by screwing.
  • the support frame is constructed of three structural components, namely support bracket and thereon mounted support arms, which take the mixing drum between them.
  • the rear support frame is thus designed so that it can be disassembled into the individual parts support bracket and brackets, but nevertheless allows a stable construction after installation despite the required slim design, the vibrations occurring during driving and the concrete discharge, tilting moments and Torsionsbelastened over long operating times.
  • the two support arms are preferably releasably secured to the support bracket and indeed with its lower end, wherein the bearing blocks for receiving the rollers, which are required for the rotatable mounting of the mixing drum on the tread, laterally attached to the support arm and secured.
  • the laterally mounted bearing block forms together with the lower Tragarmende a relation to the Tragarmende so-called widened footprint, which allows a stable anchoring of the support arm and bracket on the support frame, so that a stable and secure attachment by screw also in terms of occurring during operation of such truck mixer loads is possible.
  • This can make the big and bulky Built support frame with its individual components are easily transported. After transport, the components are then assembled to the support frame, welded together and / or screwed or the like.
  • each support arm is releasably secured with its lower end face on the upper and the mixing drum facing end plate of the support bracket, wherein the front plate of the support bracket facing end face of the laterally attached to the bracket bearing block together with the end Tragarmende a single, especially continuous and wide footprint in Forms a bottom plate for the screw fastening.
  • the footprint is flat and the footprint is formed by a common for the bracket and the end face Tragarmende bottom plate to which the support arm and the bearing block are welded.
  • the bearing block is formed from two oppositely disposed side cheeks, which pass through the hollow body of the support arm.
  • a very stable attachment of the bearing block over two spaced welding planes on the support arm is possible, namely once on the inner wall of the support arm and on the other hand on the outer wall of the support arm, resulting in a very strong bond with the unit of support arm and bearing block, which in turn very favorable for the attachment of this unit on the support bracket and also withstands tilting and torsional forces and induced vibrations accordingly.
  • This also results in a very stable storage of the rollers, which are required for the rotatable support of the mixing drum and the high weight of the mixing drum, especially in their laden condition, must ablate.
  • the two side cheeks are bridged by a cross bar, which in turn is welded to the side walls and the inside or the inner surface of the support arm.
  • This construction of the bearing block makes it possible that the bearing block is open to the outer wall of the support arm. This provides easy access for maintenance the rollers guaranteed.
  • the opening can be closed in a simple manner by a screw-on lid.
  • four spaced bolted connections are sufficient for the attachment, so that easy assembly and disassembly is also possible.
  • FIG. 1 is a side view of a truck mixer with a front and rear trestle
  • Fig. 2 is a perspective view of the rear end of the mixer with the rear support bracket and
  • Fig. 3 is a perspective view of the rear support frame with supporting arms arranged thereon, one of which is shown detached from the support bracket for better illustration.
  • Figure 1 shows a concrete truck in.
  • a truck with a driver's cab 1 a vehicle frame 2, which is usually formed of two parallel longitudinal members with corresponding cross members, and with a front support bracket 3 and a rear support frame 10.
  • a designated mixing drum 5 for concrete or the like thick materials received and rotatably supported.
  • the drive for the mixing drum 5 via a motor with gearbox on the front support frame 3, but which is shown here only purely schematically.
  • the rotatable mounting of the mixing drum 5 on the rear support frame by means of a formed on the rear part of the mixing drum and the mixing drum drum 6.
  • the support frame 1 0 is composed of a plurality of structural components, in particular a support block 4 and two support arms 1 1, which are connected to each other via coupling surfaces 13 by welding or by screwing releasably.
  • the support bracket 4 is formed as a hollow box component by welding and / or screwing preferably steel plates.
  • the box profile of the support block 4 is hollow below, so that from below access is possible.
  • the Support bracket 4 relocated on the vehicle frame and has in this box design a flat, ie a flat formed end plate 9, which is opposite to the rear end of the mixing drum 5.
  • two support arms 1 1 are provided, which are also preferably formed here in box construction as a welded component and arranged on the support frame 4. These support arms 1 1 put in the illustrated embodiment, the support frame construction 4 upwards and extend, as best seen in Figure 2, obliquely backwards and upwards toward the outlet of the mixing drum 5. In the illustrated embodiment, the support arm 1 1 at 12 bent, however, the bend can also be achieved via a bow structure.
  • FIG. 1 a shell designated 14 can be seen which surrounds the drum outlet at the mixing drum 5 at a narrow distance in a circular manner.
  • This shell 14 is suspended and supported on the two support arms 1 1 at the free ends and carries in turn designated with 1 5 hopper for concrete supply and designated 16 outlet opening for the removal or promotion of the concrete with a chute 17 arranged underneath , which is pivotally mounted on the support frame.
  • the illustrated construction relates to a conventional construction of such Betonfahrmischern.
  • the support arms 1 1 are formed comparatively narrow due to the required compact design, which laterally surrounds the rear end of the mixing drum 5, as Figure 2 shows.
  • This limited space requirement for the trestle forcibly leads to a slim design of the support arms, but this system is susceptible to vibrations during driving and during the concrete discharge. It thus requires a stable design and training of the support arms and the support bracket.
  • the two support arms 1 1 are releasably attached to the support frame 4.
  • the support arms 1 1 are placed with its lower front end 20 on the flat end plate 9 of the support block 4.
  • the bearing block 8 is attached and fastened to the support arm 11.
  • the bearing block 8 forms with its lower end face 8a together with the lower end-side Tragarmende 20 a footprint 22, here in the form of a support plate 23, which is also flat and rests on the flat end surface 9 of the support block 4.
  • bearing block 8 and support arm 1 1 are mounted on a common support plate 23 on the support frame 4, which is a widened footprint 22 is formed by this construction, which allows a stable attachment of the two support arms 1 1 on the support frame 4, the loads during driving and during the Betonsaustrags even over long periods of operation can withstand easily.
  • each bearing block 8 has two opposing support cheeks 24, which are formed with bearing openings 25 for receiving the roller 7.
  • This side cheeks 24 of the bearing block 8 is welded to the support arm 1 1 and that on the inner surface 26 of the support arm.
  • the two side cheeks 24 preferably enforce the hollow body of the support arm 1 1, so that the side cheeks or the bearing block along two spaced welding planes, namely on the inside of the support arm and the outer surface of the support arm 1 1 can be welded.
  • the releasable attachment is preferably carried out by screws, in the described embodiment, four screws for fixing the unit of support arm and laterally attached bearing block on the support bracket 4 are provided.
  • the screws are compatible with the reference numeral 28 designates and pass through laterally set eyes or flanges of the support plate 23. These outward flanges are designated by the reference numeral 29.
  • the bearing block 8 is designed to be open toward the outer surface of the support arm 1, so that from outside the roller 7 is accessible for maintenance work.
  • FIG. 2 shows that the opening can be closed by a removable cover 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrmischer für den Transport fliessfähiger Medien, insbesondere Beton, mit einer auf Stützböcken (3,4) aufgenommenen Mischtrommel (5), weist der hintere Stützbock (4) zwei Tragarme auf, die sich beidseits der Mischtrommel (5) erstrecken. An den Tragarmen sind Lagerböcke (8) befestigt, welche die Laufrollen (7) für die Auflagerung der Mischtrommel (5) aufnehmen. Tragarm und Lagerbock (8) bilden eine gemeinsame Aufstandsfläche (22), über welche eine stabile Befestigung des Tragarms am hinteren Stützbock (4) möglich ist.

Description

Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
Die Erfindung betrifft einen Fahrmischer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Fahrmischer werden überwiegend für den Straßentransport von Beton zu Baustellen verwendet. Hierzu sind auf dem Fahrzeugrahmen eines Lastkraftfahrzeuges ein vorderer und hinterer Stützbock für die drehbare Aufnahme einer Mischtrommel verlagert, die aus einem rotationszylindrischen Gehäusekörper mit darin angeordneten Wendeln ausgebildet ist. Der vordere Stützbock trägt hierbei zumeist den Motor mit Getriebe für den Drehantrieb der Mischtrommel, die am rückseitigen Ende mit einem umlaufenden Laufkranz versehen ist, über den die Mischtrommel auf Laufrollen des hinteren Stützbocks gelagert ist. Die Stützböcke müssen aufgrund der großen Lastaufnahme entsprechend massiv ausgelegt sein, da sie das Gewicht der Mischtrommel und des darin enthaltenen Betons aufnehmen müssen. Zusätzlich sind am hinteren Stützbock eine nahe des Trommelauslasses angeordnete Auslaufschale mit einem Einfülltrichter verlagert, über den der Beton der Mischtrommel zugeführt wird. Die Auslaufschale ist mit einer Auslassöffnung versehen, unter der eine Schurre für das Abladen von Beton vorgesehen ist. Bei derartigen Fahrmischern für den Fahrtransport ist dafür Sorge zu tragen, dass die einzelnen Bauteile kompakt auf dem Fahrzeugrahmen untergebracht werden können, insbesondere innerhalb der üblicherweise durch Zulassungsvorschriften vorgegebenen Fahrzeugabmessungen liegen, sofern die Fahrmischer für den Straßentransport zugelassen sind. Hierzu wirft insbesondere der hintere Aufbau mit Auslaufschale, daran angeordnetem Einfülltrichter und der darunter angeordneten Schurre Probleme auf. Die für die Betonabgabe aus der Mischtrommel üblicherweise nach hinten geschwenkte Schurre soll in bestimmten Betriebsfallen für den Straßentransport in eine Lage geschwenkt werden, wo sie neben dem zentral angeordneten Stützbock unterzubringen ist. Dies begrenzt die Bauweise des Stützbocks einschließlich der daran angeordneten Tragarme für die Aufnahme der Auslaufschale, den Trichter und weiterer Bauelemente, zumal zwischen den Tragrahmen entsprechend Raum für die Aufnahme der Mischtrommel und deren Laufkranz verbleibt.
Bei einem bekannten Fahrmischer dieser Art (DE 10 2004 003 373 A I ) sind an der Stirnoberseite des Stützbocks angeordnete Tragarme vorgesehen, die sich schräg nach oben und nach hinten erstrecken und zur Aufnahme der Auslaufschale und des Einfülltrichters dienen. Aufgrund der oben beschriebenen beengten Platzverhältnisse wegen der einzuschwenkenden Schurre für den Straßentransport zwingt dies zu einer kompakten Bauweise des Stützbocks mit geringer Breite und demzufolge auch vergleichsweise schlanken Tragarmen, die sich beidseitig der Mischtrommel erstrecken. Al lerdings müssen Stützbock und Tragarme ausreichend stabil ausgelegt sein, da insbesondere während des Fahrbetriebs, aber auch während der Betonausladung bei etwa unebener Aufstandsfläche für das Fahrzeug Schwingungen über die Tragarme in die Stützbockkonstruktion eingeleitet werden können sowie Kippmomente und Torsionsmomente auftreten können, die entsprechend aufgefangen werden müssen.
Moderne Fertigungsverfahren für die Herstellung der Bauelemente eines solchen Fahrmischers, insbesondere die Verwendung von teuren Schweißrobotern und dergleichen, bringen es mit sich, dass die Herstellung mehr und mehr zentral und nicht mehr dezentral erfolgt. Zwangsweise führt dies dazu, dass einzelne Bauelemente, wie etwa der Stützbock mit den an den beiden Seiten des Stützbocks vorgesehenen und nach hinten auskragenden Tragarmen separat verschickt werden müssen, was üblicherweise auf dem Schiffsweg durch Container erfolgt. Der komplexe Aufbau derartiger Stützböcke bringt es aber mit sich, dass für einen Stützbock mit Tragarmen sehr viel Transportvolumen erforderlich ist, d. h. vergleichsweise wenig Stützböcke in Containern für den Schiffstransport und dergleichen untergebracht werden können, was natürlich teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrmischer mit einem hinteren Stützbock für die drehbare Auflagerung der Mischtrommel zu schaffen, der stützbockseitig eine schlanke Bauweise auch bezüglich der Tragarme zulässt, gleichwohl einen gegenüber den Belastungen während des Fahrbetriebs und der Betonaustragung stabilen und sicheren Aufbau gewährleistet und gleichwohl eine Stützbockauslegung mit Tragarmen schafft, die einfach demontierbar und montierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die Merkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung ist der die Mischtrommel auflagernde Stützrahmen aus mehreren separaten Baukomponenten gebildet, die zum Stützrahmen zusammensetzbar und verbindbar sind. Dies kann durch Verschweißen, vorzugsweise aber durch Schraubverbindungen erfolgen. Die Untergliederung der Stützrahmen erfolgt hierbei über Kopplungsflächen, welche auch zur Verbindung der Baukomponenten durch Verschweißen oder durch Verschrauben herangezogen werden. Vorzugsweise ist der Stützrahmen aus drei Baukomponenten aufgebaut, nämlich Stützbock und darauf aufgesetzten Tragarmen, welche die Mischtrommel zwischen sich nehmen. Der hintere Stützrahmen ist also so ausgebildet, dass er in die Einzelteile Stützbock und Tragarme zerlegbar ist, aber gleichwohl nach der Montage trotz der erforderlichen schlanken Bauweise einen stabilen Aufbau ermöglicht, der den während des Fahrbetriebs und der Betonaustragung auftretenden Schwingungen, Kippmomente und Torsionsbelastungen auch über langen Betriebszeiten Stand hält. Hierzu sind die beiden Tragarme am Stützbock vorzugsweise lösbar befestigt und zwar mit ihrem unteren Ende, wobei die Lagerböcke für die Aufnahme der Laufrollen, die für die drehbare Lagerung der Mischtrommel über deren Laufkranz erforderlich sind, seitlich am Tragarm angesetzt und befestigt sind. Hierbei bildet der seitlich angesetzte Lagerbock zusammen mit dem unteren Tragarmende eine gegenüber dem Tragarmende sozusagen verbreiterte Aufstandsfläche, welche eine stabile Verankerung von Tragarm und Lagerbock am Stützbock ermöglicht, so dass eine stabile und sichere Befestigung durch Schraubverbindungen auch in Ansehung der beim Betrieb derartiger Fahrmischer auftretenden Belastungen möglich ist. Dadurch kann der groß und sperrig aufgebaute Stützrahmen mit seinen einzelnen Baukomponenten bequem transportiert werden. Nach Transport werden die Komponenten dann zum Stützrahmen zusammengesetzt, etwa miteinander verschweißt und/oder verschraubt oder dergleichen.
Insbesondere ist jeder Tragarm mit seinem unteren stirnseitigen Ende auf der oberen und der Mischtrommel zugewandten Stirnplatte des Stützbocks lösbar befestigt, wobei die der Stirnplatte des Stützbocks zugewandte Stirnfläche des seitlich am Tragarm angesetzten Lagerbocks zusammen mit dem stirnseitigen Tragarmende eine einzelne, insbesondere durchgehende und breite Aufstandsfläche in Art einer Bodenplatte für die Schraubbefestigung bildet. Dadurch ergibt sich eine stabi le Verankerung trotz eines mehrgeteilten Stützbocks mit Tragarmen, welche allen während des Fahrbetriebs oder des Betonaustrags auftretenden Belastungen Stand halten kann. Zugleich ermögl icht dies die Beibehaltung einer für den Straßentransport erforderlichen schlanken Bauweise sowohl der Tragarme wie auch des Stützbocks. Infolge der Demontierbarkeit der Tragarme vom Stützbock lassen sich die Einzelelemente platzsparend in einem Container für die Verschiffung unterbringen.
Zweckmäßigerweise ist die Aufstandsfläche plan ausgebildet und ist die Aufstandsfläche durch eine für den Lagerbock und das stirnseitige Tragarmende gemeinsame Bodenplatte gebildet, auf die der Tragarm und der Lagerbock aufgeschweißt sind.
Zweckmäßigerweise ist der Lagerbock aus zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenwangen gebildet, die den Hohlkörper des Tragarms durchsetzen. Dadurch ist eine sehr stabile Befestigung des Lagerbocks über zwei beabstandete Schweißebenen am Tragarm möglich, nämlich einmal an der Innenwand des Tragarms und andererseits an der Außenwand des Tragarms, wodurch sich ein sehr fester Verbund mit der Einheit aus Tragarm und Lagerbock ergibt, was sich wiederum sehr günstig für die Befestigung dieser Einheit auf dem Stützbock auswirkt und auch Kippmomenten und Torsionskräften sowie eingeleiteten Schwingungen entsprechend standhält. Dadurch ergibt sich auch eine sehr stabile Lagerung der Laufrollen, die für die drehbare Abstützung der Mischtrommel erforderlich sind und das hohe Gewicht der Mischtrommel, insbesondere in deren beladenem Zustand, abtragen müssen. Zweckmäßigerweise sind hierbei die beiden Seitenwangen durch einen Querbügel überbrückt, der wiederum mit den Seitenwangen und der Innenseite bzw. der Innenfläche des Tragarms verschweißt ist. Diese Bauweise des Lagerbocks ermöglicht es, dass der Lagerbock zur Außenwand des Tragarms offen ausgebildet ist. Dadurch ist ein einfacher Zugang für die Wartung der Laufrollen gewährleistet. Die Öffnung kann in einfacher Weise durch einen aufschraubbaren Deckel verschlossen werden. Für die Befestigung genügen in der Regel vier beabstan- dete Schraubverbindungen, so dass auch eine einfache Montage und Demontage möglich ist.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrmischers mit einem vorderen und hinteren Stützbock,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des hinteren Endes des Mischers mit dem hinteren Stützbock sowie
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des hinteren Stützbocks mit daran angeordneten Tragarmen, von denen einer zur besseren Darstellung vom Stützbock gelöst dargestellt ist.
Figur 1 zeigt ein Betonmischfahrzeug in. Form eines Lastkraftfahrzeuges mit einer Fahrerkabine 1 , einem Fahrzeugrahmen 2, der üblicherweise aus zwei parallelen Längsträgern mit entsprechenden Querträgern gebildet ist, und mit einem vorderen Stützbock 3 und einem hinteren Stützrahmen 10. Auf dem Stützbock 3 und dem Stützrahmen 10 ist eine mit 5 bezeichnete Mischtrommel für Beton oder dergleichen Dickstoffe aufgenommen und drehbar gelagert. Der Antrieb für die Mischtrommel 5 erfolgt über einen Motor mit Getriebe am vorderen Stützbock 3, der aber hier nur rein schematisch dargestellt ist. Die drehbare Lagerung der Mischtrommel 5 am hinteren Stützbock erfolgt mittels eines am rückseitigen Teil der Mischtrommel ausgebildeten und die Mischtrommel umgebenden Laufkranz 6. Zum Zwecke der drehbaren Lagerung der Mischtrommel 5 auf dem Stützrahmen 1 0 sind hierbei üblicherweise zwei beabstandete Rollen 7 vorgesehen, die aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich sind und in entsprechenden Lagerböcken 8 drehbar gelagert sind. Der Stützrahmen 1 0 ist aus mehreren Baukomponenten insbesondere einem Stützblock 4 und zwei Tragarmen 1 1 aufgebaut, die über Kopplungsflächen 13 miteinander durch Verschweißen oder aber durch Verschrauben lösbar miteinander verbunden sind.
Der Stützbock 4 ist als hohles Kastenbauteil ausgebildet und zwar durch Verschweißen und/oder Verschrauben von vorzugsweise Stahlplatten. Hierbei ist das Kastenprofil des Stützbocks 4 unten hohl, so dass von unten her ein Zugriff möglich ist. Im Übrigen ist der Stützbock 4 auf dem Fahrzeugrahmen verlagert und weist bei dieser Kastenbauform eine ebene, d. h. eine plan ausgebildete Stirnplatte 9 auf, die dem hinteren Ende der Mischtrommel 5 gegenüberliegt.
Ferner sind zwei Tragarme 1 1 vorgesehen, die hier ebenfalls in Kastenbauweise vorzugsweise als Schweißbauteil ausgebildet und am Stützbock 4 angeordnet sind. Diese Tragarme 1 1 setzen im dargestellten Ausführungsbeispiel die Stützbockkonstruktion 4 nach oben hin fort und erstrecken sich, wie am besten aus Figur 2 hervorgeht, schräg nach hinten und nach oben in Richtung Auslass der Mischtrommel 5. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tragarm 1 1 bei 12 abgekröpft, jedoch kann die Abkröpfung auch über eine Bogenstruktur erreicht sein.
Schließlich ist aus der Figur 1 noch eine mit 14 bezeichnete Schale ersichtlich, welche den Trommelauslass an der Mischtrommel 5 mit engem Abstand kreisförmig umgibt. Diese Schale 14 ist an den beiden Tragarmen 1 1 an deren freien Enden aufgehängt und abgestützt und trägt ihrerseits den mit 1 5 bezeichneten Einfülltrichter für die Betonzufuhr sowie eine mit 16 bezeichnete Auslassöffnung für die Abfuhr bzw. die Förderung des Betons mit einer darunter angeordneten Schurre 17, welche am Stützbockrahmen verschwenkbar gelagert ist.
Insoweit betrifft die dargestellte Bauweise eine übliche Bauweise an derartigen Betonfahrmischern.
Wie sich recht deutlich aus Figur 3 ergibt, sind die Tragarme 1 1 aufgrund der erforderlichen kompakten Bauweise vergleichsweise schmal ausgebildet, welche das hintere Ende der Mischtrommel 5, wie Figur 2 zeigt, seitlich umgeben. Dies beruht darauf, dass der Stützbock 4 in der Breite kompakt, also mit vergleichsweise geringer Breite ausgebildet sein muss, da im Fahrzustand des Fahrmischers die mit 1 7 bezeichnete Schurre seitlich neben dem Stützbock 4 angeklappt ist und ein Überstand über die Fahrzeugbreite hinaus aus normativen Vorschriften und aus Sicherheitsgründen nicht zulässig und somit nicht möglich ist. Dieser eingeschränkte Platzbedarf für den Stützbock führt zwangsweise zu einer schlanken Bauweise der Tragarme, die aber dadurch systembedingt empfänglich für Vibrationen während des Fahrbetriebs und während des Betonaustrags ist. Es bedarf damit einer stabilen Auslegung und Ausbildung der Tragarme und des Stützbocks. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Tragarme 1 1 lösbar am Stützbock 4 befestigt. Hierzu sind die Tragarme 1 1 mit ihrem unteren stirnseitigen Ende 20 auf der planen Stirnplatte 9 des Stützbocks 4 aufgesetzt. Zugleich ist in der beschriebenen Ausführungsform auf der der Mischtrommel 5 zugewandten Innenseite des Tragarms 1 1 der Lagerbock 8 angesetzt und am Tragarm 1 1 befestigt. Der Lagerbock 8 bildet mit seiner unteren Stirnfläche 8a zusammen mit dem unteren stirnseitigen Tragarmende 20 eine Aufstandsfläche 22, hier in Form einer Aufstandsplatte 23, die gleichfalls plan ausgebildet ist und auf der planen Stirnfläche 9 des Stützbocks 4 aufliegt. Damit sind Lagerbock 8 und Tragarm 1 1 über eine gemeinsame Aufstandsplatte 23 am Stützbock 4 befestigt, wobei durch diese Konstruktion eine verbreiterte Aufstandsfläche 22 gebildet wird, die eine stabile Befestigung der beiden Tragarme 1 1 am Stützbock 4 ermöglicht, die den Belastungen während des Fahrbetriebs und während des Betonsaustrags auch über lange Betriebszeiten ohne weiteres standhalten kann.
Wie sich recht deutlich aus Figur 3 ergibt, weist jeder Lagerbock 8 zwei gegenüberliegende Stützwangen 24 auf, die mit Lageröffnungen 25 für die Aufnahme der Laufrolle 7 ausgebildet sind. Über diese Seitenwangen 24 ist der Lagerbock 8 mit dem Tragarm 1 1 verschweißt und zwar an der Innenfläche 26 des Tragarms.
Wie aus der losgelösten Darstellung des rechten Tragarms 1 1 in Figur 3 ersichtlich ist, durchsetzen die beiden Seitenwangen 24 vorzugsweise den Hohlkörper des Tragarms 1 1 , so dass die Seitenwangen bzw. der Lagerbock längs zweier beabstandeter Schweißebenen, nämlich an der Innenseite des Tragarms und an der Außenfläche des Tragarms 1 1 verschweißt werden können. Dadurch ergibt sich eine stabile Einheit aus Tragarm 1 1 und Lagerbock 8 mit einer gemeinsamen Aufstandsfläche 22, welches bei lösbarer Befestigung der Tragarme 1 1 einen stabilen Verbund auch gegenüber den besonderen Beanspruchungen im Fahrbetrieb und während des Betonaustrags gewährleistet.
Begünstigt wird dies noch durch einen im Bereich der Innenfläche 26 der Tragarme 1 1 aufgesetzten Querbügel 27, der die beiden Seitenwangen 24 überbrückt, mit diesen verschweißt und auch mit der Innenfläche 26 des entsprechenden Tragarms 1 1 verschweißt ist.
Die lösbare Befestigung erfolgt vorzugsweise über Schrauben, wobei im beschriebenen Ausführungsbeispiel vier Schrauben zur Befestigung der Einheit aus Tragarm und seitlich angesetztem Lagerbock auf dem Stützbock 4 vorgesehen sind. Die Schrauben sind mit dem Be- zugszeichen 28 bezeichnet und durchgreifen seitlich angesetzte Augen bzw. Flansche der Aufstandsplatte 23. Diese nach außen stehenden Flansche sind mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet.
Wie ferner aus Figur 3 ersichtl ich ist, ist der Lagerbock 8 zur Außenfläche des Tragarms 1 hin offen ausgebildet, so dass von außen her die Laufrolle 7 für Wartungsarbeiten zugängl ist. Figur 2 zeigt, dass die Öffnung durch einen abnehmbaren Deckel 30 verschließbar ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton, mit einer auf einem Fahrzeugrahmen drehbar aufgenommenen und mit einem Laufkranz umgebenen Mischtrommel, welcher die Mischtrommel nahe dem Trommelauslass umgibt und auf in Lagerböcken (8) aufgenommenen Laufrollen (7) drehbar gelagert ist, mit einem die Lagerböcke (8) aufnehmenden Stützrahmen ( 1 0) mit einem Stützbock (4) mit einer oberen und der Mischtrommel (5) gegenüberliegenden Stirnplatte (9) und mit sich beidseits der Mischtrommel (5) erstreckenden Tragarmen, die sich insbesondere schräg nach oben und nach hinten in Richtung auf den Trommelauslass erstrecken, welche vorzugsweise abgekröpft oder im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind und die an ihrem freien hinteren Ende eine mit einem Einfülltrichter ( 15) versehene Auslassschale ( 14) tragen, welche den Trommelauslass untergreift und eine Auslassöffnung ( 1 6) für den Betonaus- trag aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stützrahmen ( 10) in mehrere Baukomponenten, vorzugsweise in zwei Tragarme ( 1 1 ) und einen Stützbock (4), untergliedert ist, und dass die Baukomponenten (4, 1 1 ) längs jeweils daran ausgebildeten Kopplungsflächen ( 13) zum Stützrahmen ( 10) zusammensetzbar und verbindbar sind.
2. Fahrmischer nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Tragarm ( 1 1 ) mit seinem unteren Ende vorzugsweise lösbar am Stützbock (4) befestigt ist, wobei am Tragarm ( 1 1 ) der Lagerbock (8) seitlich angesetzt und befestigt ist, der zusammen mit dem unteren Tragarmende (20) die Kopplungsfläche ( 13) in Form einer Aufstandsfläche (22) für die Befestigung der Tragarme ( 1 1 ) am Stützbock (4) bildet, welche vorzugsweise durch Schraubverbindungen gebildet ist.
3. Fahrmischer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Baukomponenten in hohler Kastenbauweise ausgebildet sind.
4. Fahrmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Baukomponenten miteinander verschweißt oder lösbar befestigt sind und zwar vorzugsweise durch Schraubverbindungen.
5. Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Tragarm ( 1 1 ) mit seinem unteren stirnseitigen Ende (20) auf der Stirnplatte (9) des Stützbocks (4) lösbar befestigt ist, und dass die der Stirnplatte (9) des Stützbocks zugewandte Stirnfläche des angesetzten Lagerbocks (8) zusammen mit dem stirnseitigen Tragarmende (20) die Aufstandsfläche (22) für die Schraubbefestigung bildet.
6. Fahrmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufstandsfläche (22) plan ausgebildet ist.
7. Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufstandsfläche (22) durch eine Aufstandsplatte (23) gebildet ist, auf die der Tragarm ( 1 1 ) und der Lagerbock (8) vorzugsweise aufgeschweißt sind.
8. Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lagerbock (8) zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenwangen (24) aufweist, welche die Laufrolle (7) drehbar aufnehmen und welche vorzugsweise den Hohlkörper des Tragarms ( 1 1 ) durchsetzen, derart, dass der Lagerbock (8) über zwei beabstandete Schweißebenen am Tragarm ( 1 1 ) befestigbar ist.
9. Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenwangen (24) des Lagerbocks (8) an der der Mischtrommel (5) zugewandten Innenseite (26) des Tragarms ( 1 1 ) durch einen Querbügel (27) überbrückt sind, der mit den Seitenwangen (24) und der Innenwand (26) des Tragarms ( 1 1 ) verschweißt ist.
10. Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Lagerbock (8) zur Außenseite des Tragarms ( 1 1 ) offen und die Öffnung durch einen Deckel (30) lösbar verschlossen ist.
1 1 . Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schraubbefestigung eines jeden Tragarms durch vier beabstandete Schrauben (28) gebildet ist.
12. Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Tragarm ( 1 1 ) als hohles Kastenprofil, vorzugsweise in verschweißter und/oder ver- schraubter Kastenbauweise ausgebildet ist.
13. Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stützbock (4) als hohles und unten offenes Kastenprofil ausgebildet ist und die Stirnplatte (9) des Stützbocks (4) für die Aufnahme der Aufstandsfläche (22) der Einheit aus Tragarm ( 1 1 ) und seitlich angesetztem Lagerbock (8) plan ausgebildet ist.
14. Fahrmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tragarme ( 1 1 ) und der Stützbock (4) aus Stahl gebildet und vorzugsweise als Schweißbauteil gebildet sind
EP12703707.5A 2011-02-21 2012-02-08 Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton Active EP2678139B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12703707T PL2678139T3 (pl) 2011-02-21 2012-02-08 Mieszarka samochodowa dla płynnych mediów, w szczególności betonu
SI201230158T SI2678139T1 (sl) 2011-02-21 2012-02-08 Tovornjak mešalnik za medije, ki lahko tečejo, še zlasti beton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011863A DE102011011863A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
PCT/EP2012/000578 WO2012113510A1 (de) 2011-02-21 2012-02-08 Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2678139A1 true EP2678139A1 (de) 2014-01-01
EP2678139B1 EP2678139B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=45592323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703707.5A Active EP2678139B1 (de) 2011-02-21 2012-02-08 Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2678139B1 (de)
CN (1) CN103429407B (de)
DE (1) DE102011011863A1 (de)
DK (1) DK2678139T3 (de)
ES (1) ES2532484T3 (de)
IN (1) IN2013MN01543A (de)
PL (1) PL2678139T3 (de)
SI (1) SI2678139T1 (de)
WO (1) WO2012113510A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102874312A (zh) * 2012-09-25 2013-01-16 三一重工股份有限公司 混凝土搅拌运输车及其车架
CN102874169B (zh) * 2012-09-25 2015-10-14 三一汽车制造有限公司 一种混凝土搅拌运输车
DE102014006774A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Beiqi Foton Motor Co., Ltd. Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
DE202016001683U1 (de) * 2016-03-15 2017-06-19 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Laufrolle für ein Loslager eines Fahrmischers
CN110757652A (zh) * 2018-07-27 2020-02-07 比亚迪股份有限公司 混凝土搅拌运输车
CN109822755A (zh) * 2019-03-06 2019-05-31 莱州亚通重型装备有限公司 一种混凝土运输车辅助卸料装置
CN114932630B (zh) * 2022-05-06 2023-07-14 安徽昌益新材料科技有限公司 一种混凝土搅拌车搅拌罐体旋转用的托轮

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971379A (en) * 1961-07-31 1964-09-30 Stothert & Pitt Ltd Transit mixer
DE29709165U1 (de) * 1996-11-25 1997-07-24 Kuepper Weisser Gmbh Mischerstreuer mit Tragrahmen
DE102004003373A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Stetter Gmbh Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
ES2335462B1 (es) * 2008-04-22 2011-01-03 Gicalla, S.L. Camion hormigonera de alto rendimiento.
CN201633128U (zh) * 2010-02-10 2010-11-17 北汽福田汽车股份有限公司 混凝土搅拌运输车及其搅拌罐体
CN201646522U (zh) * 2010-02-11 2010-11-24 中集车辆(集团)有限公司 油门加速装置及安装有该油门加速装置的混凝土搅拌运输车

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012113510A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2678139T3 (pl) 2015-05-29
SI2678139T1 (sl) 2015-04-30
IN2013MN01543A (de) 2015-06-12
DE102011011863A1 (de) 2012-08-23
DK2678139T3 (en) 2015-03-23
WO2012113510A1 (de) 2012-08-30
CN103429407A (zh) 2013-12-04
CN103429407B (zh) 2016-04-27
EP2678139B1 (de) 2014-12-17
ES2532484T3 (es) 2015-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678139B1 (de) Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton
EP1706250B1 (de) Fahrmischer für fliessfähige medien, insbesondere beton
WO2015197578A1 (de) Fahrmischerpumpe mit längenverstellbarem aufbaurahmen
EP2199247A2 (de) Drehverbindung
WO1999058235A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
EP3157721B1 (de) Fahrmischerpumpe mit abstützeinrichtung
DE102012004437B4 (de) Fahrmischer für fließfähige Medien
EP3157720B1 (de) Fahrmischerpumpe
DE1708871B1 (de) Fahrbarer Betonmischer
DE3016959C2 (de)
EP0600500B1 (de) Anordnung einer Anhängerkupplung an einem Fahrzeug
EP3287347B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
EP3290308B1 (de) Befestigungs- und abstützvorrichtung und anhänger
DE202007005807U1 (de) Fahrzeughilfsrahmen
DE102006043199A1 (de) Waschportal und Verfahren zur Montage eines Waschportals
DE102008037092B4 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE202010005784U1 (de) Lastfahrzeug mit Bordwandeinrichtung
DE3151556A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei aggregaten
DE2701699A1 (de) Vorrichtung zum falten eines foerdergurtes fuer ein mit einer betonmischtrommel versehenes fahrzeug
DE1938586C (de) Kotflugelkonstruktion fur Schlepper, Traktoren und Baufahrzeuge
CH672616A5 (en) Vehicle-loaded tailboard - forms complete interchangeable unit with arms and bracket
DE930848C (de) Lastfahrzeug mit Wagenbruecke und abnehmbaren bzw. aufbringbaren Aufbauteilen
AT393929B (de) Verfahren zur montage einer maehmaschine, insbesondere eines trommelmaehwerkes
WO2020088955A1 (de) Fahrzeug mit einer tragstruktur
DE4343038A1 (de) Transportable Materialbearbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001847

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532484

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20160203

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20160203

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120208

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 13