EP2673203A1 - Transport und präsentationskiste - Google Patents

Transport und präsentationskiste

Info

Publication number
EP2673203A1
EP2673203A1 EP11703217.7A EP11703217A EP2673203A1 EP 2673203 A1 EP2673203 A1 EP 2673203A1 EP 11703217 A EP11703217 A EP 11703217A EP 2673203 A1 EP2673203 A1 EP 2673203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
box
side walls
latch
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11703217.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2673203B1 (de
Inventor
Wolfgang Orgeldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFCO Systems GmbH
Original Assignee
IFCO Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFCO Systems GmbH filed Critical IFCO Systems GmbH
Priority to PL11703217T priority Critical patent/PL2673203T3/pl
Publication of EP2673203A1 publication Critical patent/EP2673203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2673203B1 publication Critical patent/EP2673203B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • B65D11/184Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • B65D11/26Local reinforcements, e.g. adjacent to closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24076Grid or mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24114Walls of varrying height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24184Collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24267Cells in the bottom wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24286Adjustable or removable constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24783Bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24802Hollow integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24872Information, identification or detection means
    • B65D2501/24878Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24955Means for inserting or extracting the bottles
    • B65D2501/24961Through a side wall

Definitions

  • the present invention relates to boxes for the transport of goods, which make it possible to present the goods transported in the box to a consumer and to facilitate his access to the goods in the box.
  • a large number of products are transported in boxes opened at the top.
  • box shapes in the beverage industry are known for transporting beverage bottles or smaller containers of beverage bottles (for example so-called "six-packs" from production to retail.)
  • the boxes are usually stacked so that access is only from above.
  • Embodiments of the present invention provide a box having a bottom and at least two pairs of opposing side walls, wherein a first of the side panels is configured to permit removal from the products contained in the box.
  • the first side wall extends from the bottom in the vertical direction at least partially upwards by a smaller removal height, which is smaller than the height of one or more of the remaining side walls.
  • the extraction height is determined so that from the first side wall a lateral opening is defined with a dimension that allows access or removal of products contained in the box through the side opening.
  • the box further includes a barrier member extending between the two opposed side walls adjacent the first side wall and movable between a first position and a second position, the locking member being in the first position between the opposed side walls and spaced from the first side wall arranged with the locking member being overlapped with the first side wall in the second position, the box further comprising a locking mechanism having a movable member configured to engage the opposing side walls and / or the locking member to engage the locking member Locking locking element in its first position with the opposite side walls.
  • the movable member is disposed on the locking member and includes a latch biased to a first position, the movable member configured to move the latch upon actuation from the first position to a second position.
  • the opposed side walls each have a recess in which the latch engages in its first position so that the locking element is locked to the opposite side walls, and wherein the latch in the second position does not engage in the recesses, so that the locking element with the opposite side walls is not locked.
  • the locking element comprises a bracket, a first strut, which is arranged at a first end of the bracket, and a second strut, which is arranged at a second end of the bracket, wherein the ends of the struts facing away from the bracket rotatably attached to the opposite side walls are arranged.
  • the latch according to an embodiment comprises a first and a second locking element, which are vertically movable, wherein the first locking element in the first strut and the second locking element is arranged in the second strut.
  • the latch may include a first and a second latch member which are horizontally movable and disposed in the bracket.
  • the movable member may include first and second actuators which cooperate with the first and second latch members, respectively, for movement from the biased first position to the second position.
  • the movable element may comprise a common actuating element, which cooperates with the first and second locking element for movement from the biased, first position to the second position.
  • a mechanism configured to translate the horizontal movement of the common operating member into two opposite movements of the first and second locking element or locking element may also be provided.
  • the blocking element is rotatably and vertically displaceably arranged on the opposite side walls, wherein the blocking element element comprises a first locking element and a second locking element, and wherein the opposite side walls comprise a third and a fourth locking element.
  • the latch members are configured so that the first and third latch members and the second and fourth latch members engage with each other when the latch member is disposed at a first vertical position, and so that the first and third latch members and the second and fourth latch members Bar element are disengaged when the blocking element is arranged at its second vertical position.
  • the movable member is movable between a first position and a second position, wherein the locking member is held at the first vertical position when the movable member is at its first position, and wherein movement of the locking member from the first vertical position into the first position second vertical position is allowed when the movable member is at its second position.
  • the locking element may comprise a bracket, a first strut, which is arranged at a first end of the bracket, and a second strut, which is arranged at a second end of the bracket, wherein the ends of the struts facing away from the bracket rotatably and are arranged vertically displaceable on the opposite side walls.
  • Each of the opposing sidewalls includes a lower sidewall-facing surface having a first surface portion spaced from the low sidewall and a second surface portion recessed with respect to the first surface portion.
  • the locking member In its first position, the locking member is disposed on the second surface portion, with a gap between the bracket and the first surface portion when the locking member is disposed in the first vertical position, the movable member disposed in its first position in the gap is, thus preventing a vertical movement of the locking element.
  • the locking member comprises, according to embodiments, a stirrup extending between the opposed side walls and two struts disposed at the opposite ends of the stirrup, a first end of the struts being disposed at the opposite ends of the stirrup, and a second end of the stirrups Struts are rotatably mounted on the corresponding side wall.
  • the opposed sidewalls and the first sidewall may include recesses for receiving the stirrup and the struts, wherein the recesses may be such that the struts and the stirrup in the first and second positions of the detent member, respectively, have a surface of the opposed sidewall facing the first sidewall Side walls or with an outer surface of a side wall are flush.
  • the blocking element may be arranged at the second position at a distance from the bottom, which is approximately a third one half or two thirds of the height of the opposite side walls. Furthermore, the blocking element can be designed to be additionally arranged at a further position spaced from the first side wall, in which case the struts can be telescopically designed to selectively arrange the blocking element at the second or at the further position.
  • a box of the above type further comprises an insert for placing on the bottom of the box, the insert being designed depending on the products to be accommodated in the box.
  • the insert may be detachably connectable to the floor and / or the side surfaces, preferably only using special tools.
  • the insert may be plate-shaped, and a bottom-facing first surface of the insert may be conformed to a structure of the floor.
  • the first surface opposite surface of the plate-shaped insert is structured according to the male product.
  • the insert may include sleeves, longitudinal struts, cross struts and / or depressions.
  • Embodiments further provide a system comprising a box according to embodiments of the invention and a plurality of inserts structured for different products, wherein one of the inserts can be optionally placed in the box.
  • a freely configurable system which can be readily adapted to various products to be contained in the box, for example, by a service provider who provides the boxes according to the configuration desired by a customer and holds the appropriate inserts and the crates without inserts are assembled accordingly, in which case it is provided that the inserts are exchangeable only using a special tool, which only the crate supplier has in his possession.
  • the box will be bounded vertically upwards by the first side wall area extending from the floor (which may also be the entire side wall) of lower removal height. That is, above this first side wall area is no further frictional connection between the adjacent side walls.
  • the first side wall is at least partially less high than the surrounding or as some of the surrounding side walls, so that the box can also be laterally engaged so as to easily gain access to products in the boxes, even when stacked. which are in lower boxes of the stack.
  • the height of the first side wall in some embodiments is nevertheless such that the specific products transported in the box can not fall out of the box during transport.
  • the box is designed to carry bottles or bottles pre-packaged in smaller containers, for which reason the first side wall has a height sufficient to prevent individual bottles from falling out of the box.
  • the height is between 1 and 10cm. In some other embodiments, this height is between 2 and 5 cm, or more generally more than 2 cm.
  • the first sidewall has two sidewall portions at each of its edges adjacent the adjacent sidewalls which extend to the level of the adjacent sidewalls to increase the stability of the crate.
  • the box has four side walls, wherein grip openings are arranged at least in the side walls adjoining the first side wall.
  • the grip openings have a region running parallel to the floor as well as a region running perpendicular to the floor.
  • the region extending perpendicular to the bottom is arranged in the direction of the first side wall.
  • the first, horizontal and substantially parallel to the bottom opening portion in the vertical opening portion with a radius that is large enough to grip the box in the radius can go over.
  • the box also has in the adjacent to the first side wall floor area a larger support surface for the products to be transported, as an average in the remaining area of the floor. This means, in other words, that if the ground is not formed on the entire surface for weight-saving reasons, but consists for example of individual struts, the number of struts per area, ie the strut density is increased in the area adjacent to the first side wall area.
  • a good placed in the box near the side wall for example a beverage bottle or can with a large contact surface, is in contact with the floor.
  • the sidewalls adjacent the first sidewall are less high at the end face adjacent to the first sidewall than at the face opposite the sidewall. That is, in the direction of the opening, the side walls adjoining the opening are lower, so that on the one hand the space available for removal is increased and, on the other hand, the light incidence or the viewing angle in the interior of the box is increased to make the items transported in the box, such as bottles or the like, more visible.
  • the remaining sidewalls that do not correspond to the first sidewall are hinged relative to the floor so that the box can be folded into a collapsed condition in which the remaining sidewalls rest approximately parallel to the floor or above the floor are located. This allows the crate to be transported cheaper and more efficiently in the deflated state.
  • Some embodiments have an additional movable sidewall area that extends above the first sidewall in the vertical direction and that may be either detached or folded down. This can have the advantage that in the unfolded state of the movable side wall area additionally increases the stability or security, so that no goods or products can fall out of the box. Furthermore, in the folded or unfolded state, the movable sidewall area can be used to present product information or the like.
  • the movable side wall portion is formed into a lattice shape, such that the box can be cleaned with high pressure radiation without separating the movable sidewall portion from the box, or unintentionally due to the high pressure from the box to solve.
  • the remaining sidewalls are laminated on the inside thereof with a foil that contains product information that can be readily viewed from the outside.
  • a light film is provided, so that the objects or bottles transported in the box can be better visually perceived by the light reflection.
  • the remaining three side walls which do not correspond to the lower wall, are the same height so that the boxes are stackable with the bottom of a box resting on the remaining three side walls of the underlying box.
  • special recesses or contours may be provided both in the bottom and in the upper ends of the remaining side walls, in which engage the corresponding recesses or contours of the floor or the other side walls so as to allow the stackability and a to ensure a secure footing.
  • the bottom has a plurality of quills extending upwardly from the bottom in the vertical direction.
  • Quills are three-dimensional objects which are located on the floor and which are shaped so that the bottles are held or fixed by the outer boundary surfaces of the quills, so that falling out of the bottles is effectively prevented. Play in sometersbei have the sleeves in the vertical direction only a small amount, so that they can also be referred to as Quill stumps.
  • the height and the outer shape of some quills is chosen so that they prevent in conjunction with the first side wall falling out of the bottles through the side opening. In order to still ensure removal, in some embodiments, the sleeves are not higher at their highest point than the first side wall.
  • the outer boundary surfaces of the sleeves have a varying height to best match this to the tasks set.
  • the sleeves In order to allow the bottles to tilt out in the direction of the first side wall and nevertheless to ensure good stability, the sleeves have a lower height in a direction parallel to the side wall than in the direction of the first side wall, so that tilting parallel to the first side wall is allowed, whereas tilting a direction perpendicular thereto is made difficult and the bottles are securely held.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a box for transporting bottles
  • FIG. 2 shows the embodiment of Figure 1 equipped with "six-packs";
  • Fig. 3 filled, stacked boxes according to the embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows the embodiment of Figure 1 in a view from below.
  • 5 shows a further embodiment of a box according to the invention.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a box according to the invention with hinged side walls;
  • Fig. 7 shows the embodiment of Figure 6 in the partially folded state.
  • Fig. 8 shows the embodiment of Figure 6 in the fully folded state.
  • FIG. 9 shows the embodiment of FIG. 6 filled with bottles
  • FIG. 10 shows the embodiment of FIG. 6 filled with "six-packs"
  • Fig. 1 1 is a plan view of the embodiment of Fig. 6;
  • Fig. 12 is a detail view of sleeves used in some embodiments of the invention;
  • FIG. 13 (a) shows a box according to FIG. 1 with a blocking element according to an exemplary embodiment of the present invention in a first, open position
  • Fig. 13 (b) shows the box of Fig. 13 (a) with the blocking element in the second, closed
  • FIG. 14 is a stacked arrangement of a box of FIG. 1 and a box of FIG.
  • FIG. 15 shows a box according to FIG. 1 with a replaceable insert
  • FIG. 16 shows a section of a box according to an exemplary embodiment
  • Fig. 17 (a) shows a front view of the left side of the box of Fig. 13 (b), and Fig. 17 (b) shows a sectional view;
  • Fig. 18 shows an alternative embodiment of the embodiment of the locking mechanism, wherein Fig. 18 (a) shows a front view of the left side of the box of Fig. 13 (b), and Fig. 18 (b) shows a side sectional view of a section of the side wall ;
  • Fig. 19 shows another embodiment of the embodiment of the locking mechanism, wherein Fig. 19 (a) shows a front view of the left side of the box of Fig. 13 (b), and Fig. 19 (b) shows a side sectional view of a section of the side wall ;
  • Fig. 20 shows another embodiment of a locking mechanism according to the present invention.
  • FIG. 21 is a side sectional view of the locking mechanism of FIG. 20
  • Fig. 1 shows an inventive embodiment of a box 10 for drinks.
  • the bottom 12 is not continuous in the illustrated embodiment, but consists of a grid-like structure.
  • the bottom 12 is formed by a plurality of webs or struts. These are arranged close enough so that the goods to be transported, so for example a bottle, can not fall through the bottom of the box or tilts uncontrollably when the edge of a bottle tilts into one of the cavities between the webs.
  • the box further comprises two pairs of respective opposite side walls 14a, 14b and 16a, 16b which extend upwardly from the bottom 12, ie in the vertical direction 18.
  • the removal height 20 is less than the height of the remaining side walls 14a, 14b and 16a, so that a lateral opening is formed which allows access to or removal of bottles and products contained and transported in the box through the side opening.
  • Above the first side wall 16b is no further Structure of the box.
  • top denotes a position in the positive vertical direction 18, the term “bottom” a position having a smaller coordinate in the vertical direction 18.
  • sides are to be understood any directions that limit the box in the directions parallel to the surface of the bottom 12.
  • a lateral opening is defined or formed, which allows access to the removal of transported in the box bottles.
  • other products may be transported in the box.
  • so-called “six-packs” can be transported, so pre-packaged containers of six bottles.
  • the side wall is not in its entire length, the low removal height 20, but extending from the adjacent side walls 14a and 14b fixed side wall sections in the lateral opening, the lateral opening still remains so large that a Removal of the products or bottles is guaranteed.
  • Such boxes can have increased stability.
  • the exemplary embodiment of a box 10 shown in FIG. 1 also has a movable side wall area 23, which is rotatably mounted with respect to a fixed first side wall 16b via hinges 24a to 24c.
  • the movable side wall portion 23 is shown in Fig. 1 in a folded-down position, where it is folded down with respect to the first side wall 16b.
  • the movable sidewall region 23 extends upwardly in the vertical direction 18.
  • the security can be additionally increased to the extent that located in the box 10 bottles do not tilt outward.
  • the movable part can be used to present product information or the like.
  • the side walls 14a and 14b adjacent to the first side wall 16b each have a handle opening 28a and 28b on which the box can be lifted and carried.
  • the handle openings have both a first, looks parallel to the floor ers. Extending opening area and a second, extending substantially in the vertical direction opening area, whose function will be explained in more detail with reference to FIG. 3.
  • the side walls 14a and 14b adjacent to the first side wall 16b have beveled edge portions 30a and 30b at their end facing the first side wall, through which light can fall into the cases even when stacked one upon the other. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, therefore, the ends of the side walls 14a and 14b adjoining the first side wall 16b have a lower height than at their opposite end.
  • the recessed portion of the side wall is substantially triangular, any other shapes of the recess may also be used for alternative embodiments.
  • the height increases from the first side wall 16b side walls 14a and 14b continuously up to the maximum height.
  • the increase in height may also be staircase or stepwise.
  • the box shown in Fig. 1 is stackable, that is, the contours of the upper ends of the side walls 14a, 14b and 16a are configured such that when stacking with the contour or the structure of the bottom of another box engages (see, for example. 3), so that the boxes can be stacked on top of each other. Nevertheless, the side opening defined by the first side wall 16b allows bottles or bottle packs, such as six-packs, to be taken out of the interior of the box, even when stacked.
  • the inwardly facing surfaces of the sidewalls 14a, 14b and 16a are of light color so that the light incidence caused by the apertures 30a and 30b makes the bottles within the box readily visible to the outside observer ,
  • the surfaces are covered with product references or advertisements.
  • the embodiment of the invention shown in Fig. 1 further comprises on at least one of the side walls (in the case of the side wall 14b shown here) a plurality of vertically extending, from a side surface inwardly protruding ridges 32a to 32d, which prevent the Bottles, which are held inside the box by the sleeves, come with their entire side surface with the side wall in contact and pollute them over a large area.
  • the webs 32a to 32d are each arranged so that the bottles abut with their outermost radius at the positions of the webs 32a to 32d on the outer wall. So you can prevents large areas of the inner surfaces of the side walls are contaminated, since this is the case only for the webs.
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment of the box 10 of FIG. 1 in the state filled with 3 six-packs.
  • the six-packs 40a, 40b and 40c each contain six individual bottles not shown here for reasons of clarity.
  • the six-packs are in addition to the sleeves, which engage from below in the purpose for this purpose open bottom six-pack, of the webs 40a and 40b, which, as shown in Fig. 1, are arranged on the bottom 12 of the box 10.
  • FIG. 3 which shows two boxes 10 and 10a in the stacked state
  • the products or bottles can also be removed from the lower box 10 in the stacked state.
  • This of course also applies to the six-packs 40a, 40b and 40c, if they are transported or presented as an alternative to individual bottles in the boxes.
  • the special embodiment of a box shown in FIG. 1 has a high degree of flexibility with respect to the bottles to be transported, since six packs and, on the other hand, individual bottles can be transported with the box. This results from the arrangement of the sleeves 22a and 22b and the webs 42a and 42b shown in FIG.
  • the pino lenan Aunt can be chosen differently.
  • both are possible, since each individual bottle, which is inserted in one of the free spaces between sleeves and / or webs, in each of four directions either through a side wall of a web, through a quill or one of the side walls 14a, 14b, 16a or 16b of the box is supported, so that it is stably supported for transport.
  • the side wall 16b prevents this in conjunction with the sleeves, that during transport, the bottles can tip out of the box 10, so the side wall 16b is dimensioned so that during transport it is tilted out of the Box prevents. It still remains low enough that the bottles can be removed from the front of the box, even if there is another box 10a on the box 10.
  • the bottles are first lifted slightly and then tilted out to the front. This is made possible in some embodiments by a special embodiment of the sleeves, as will be described in more detail below with reference to FIG. 12.
  • Fig. 3 clearly shows another characteristic of some embodiments of the present invention, namely the particular configuration of the handle openings 28a and 28b.
  • the handle opening is curved and extends both horizontally and vertically.
  • the handle opening 28a has a first opening area 50a extending parallel to the floor 12 and a second opening area 50b extending substantially in the vertical direction 18.
  • the demarcation between the vertical and horizontal opening area in FIG. 3 is to be understood merely as an example.
  • the handle opening 28a thus also extends with a significant extension in the vertical direction, so that the handle opening 28a can also be used in the vertical opening area by a person.
  • the handle opening 28a may be shaped differently than in the embodiment shown in FIG. For example, this may also have a square or rectangular cross-section, so that the box can be raised both from above by means of the horizontal opening area 50a and from the side by means of the vertical opening area 50b.
  • the vertical opening area is located on the side associated with the first side wall 16b and merges with the outer contour (that is, at the contour pointing in the direction of the first side wall) with a large radius into the horizontal opening area 50a ,
  • the box when the box is lifted, it can also be gripped in the radius, so that when the vertical opening area is on the side associated with the first side wall 16b, the box tilts backwards (in the direction of the side wall 16a) that falling out of the individual bottles is additionally prevented by the inclination of the box when carrying.
  • FIG. 4 which shows a perspective view from below of the box of FIG. 1, and with reference to FIG. 11, which shows a bottom view of a further embodiment of the invention
  • FIG. by a special design of the bottom 12 in the adjacent to the first side wall 16b area 50 the security additionally increased.
  • the floor 12 is not formed over the entire surface, but formed to save weight and for easier cleaning by an arrangement of ribs. These cover the surface of the bottom 12 so that the individual bottles rest securely on the floor 12 with their bottom of the bottle.
  • the number or surface density of the ribs is increased compared with the remaining region, so that the bottles located there do not tilt outwards by themselves can, if they are tilted by external influences from its rest position slightly toward the first side wall 16b. This is avoided by placing the ribs in the region 50 adjacent the first sidewall 16b so close that the edge of a bottle can not tilt between the void spaces between two adjacent ribs.
  • the floor 12 has a support surface for the bottles that is larger than the support surface provided on average over the floor per unit area, to allow secure retention of the bottles.
  • the base 12 at the area adjacent to the side walls 14a, 14b and 16a has an elevation of a plurality of ribs, the contour of which is designed such that when placed on another box inside the side walls Contour contour of the side walls of the other box to ensure stackability and a secure footing when stacked.
  • a strut 52 which extends from the side wall 16a to the first side wall 16b and the webs in the vertical direction have a greater extent than the other webs of the soil.
  • This strut 52 serves to additionally support the first side wall 16b of lesser height in order to increase the stability of the box.
  • the strut 52 is centrally located so that the strut, which extends farther down than the rest of the ground, does not interfere with the removal of the bottles from the lower box when stacked.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the present invention, which differs essentially from the exemplary embodiments discussed with reference to the preceding figures in that other bottle sizes can be transported with the embodiment shown in FIG.
  • the embodiment shown in FIG. 1 is adapted to bottles with the content 0.5
  • the exemplary embodiment of a box shown in FIG. 5 is adapted to bottles with a content of 0.33 l. Therefore, the embodiment of Fig. 5 differs substantially in the arrangement of the sleeves from the embodiment of Fig. 1 and in the thickness of the side walls 14a, 14b and 16a, which has been changed to hold the bottles inside the box with the same outer volume of the box.
  • FIG. 5 has five sleeves 54a, 54b, 54c, 54d and 54e adjacent to the first side wall 16b to hold a total of six bottles of 0.33 liters of contents in the first row. Furthermore, the box of Fig. 5 has only one continuous web 56 in the middle of the box, so that alternatively four six-packs can be transported with the box.
  • the embodiment of Fig. 5 shows the box with the movable side wall portion 23 folded upwardly on the first side wall 16b. Since, moreover, the design features of the crate of FIG. 5 correspond to those of FIG. 1 and each have identical functionality, a further discussion of the components matching the crate of FIG. 1 is dispensed with. It should also be mentioned here that the box shown in FIG. 5, like the box shown in FIG. 1, has at least one opening 58 on the side wall 16a opposite the first side wall 16b, which extends through the side wall 16a extends, so that the box can be fixed or hung by means of the opening on a wall or a shelf or the like.
  • FIGS. 1 and 5 additionally each have an optional second fastening opening 60.
  • the embodiment shown in Fig. 6 is also configured for the transport of 24 pieces bottles, each with 0.33 1 content and corresponds in many parts to the embodiment shown in Fig. 5.
  • the side walls 14a, 14b and 16a or at least parts of the side walls 14a, 14b and 16a are hinged relative to the bottom by means of hinges. They are so foldable that they can be folded in the direction of the ground, and are in a folded state substantially parallel to the ground, as illustrated in Fig. 7 for the side wall 16a, which in the folded state parallel to the surface of the floor 12 is located.
  • FIG. 8 shows all the side walls 14a, 14b and 16a in the folded state, so that in the folded state, the box can be easily transported back to the brewery or a bottler, without consuming a lot of storage space. This can significantly reduce transport costs.
  • the foldable side walls 14a, 14b and 16a are shown only for a box configured to transport 24 bottles of 0.33 liters from FIGS. 6 to 8, it goes without saying that the one shown in FIG Crate for 0.5 1 bottles can be equipped with hinged side walls.
  • Fig. 9 illustrates the embodiment of Fig. 5 in the loaded condition in which there are 24 bottles in the box.
  • the movable sidewall portion 23 is in the unfolded position so as to additionally secure the bottles of the foremost row or to affix product marks for transport to the outside of the flexible portion 23 for presentation of the merchandise are not relevant.
  • Fig. 10 shows the embodiment of Fig. 5 with an alternative form of loading, namely with four six-packs 70a, 70b, 70c and 70d.
  • Fig. 11 shows a plan view of the embodiment of Fig. 5, wherein it can be seen that the sleeve 54c has a different geometric shape than the sleeves 54a, 54b and 54d or 54e, to allow the setting of six-packs.
  • the central sleeve 54c may, of course, have the same shape as the remaining sleeves, such as sleeve 54a.
  • any other quills may have the shape of the sleeve 54c.
  • the bottom 12 is constructed in the region 50 adjoining the first side wall 16 with a larger contact surface than the middle supporting surface of the entire bottom prevent unwanted dumping of the bottles out of the box.
  • Fig. 12 shows an enlarged view of the sleeves 54a to 54c, so that their particular shape is visible, which allows in conjunction with the first side wall 16b to keep the bottles both safe and forward removable.
  • some embodiments of sleeves have an outer surface whose height in the vertical direction 18 is not constant.
  • the outer boundary surface of the sleeve 54a is to be understood below as the created surface 70, that is to say the surface or those surface elements which delimit the sleeve laterally, ie in all directions orthogonal to the vertical direction 18.
  • the outer boundary surface 70 has a varying height, as already described above.
  • the quill is in a first side surface area 75, which is parallel to the first side wall 16b extends and a bottle backwards (in the direction 72 away from the first side wall 16b) secures less than in a second side surface area 76 securing the bottle against tilting in a direction 74 parallel to the first side wall 16b ,
  • a first boundary surface area 75 the quill in Substantially in the direction parallel to the first side wall 16b.
  • the first side surface area 75 is lower than the second side surface area 76 in order to allow for tilting the bottles forward tilting without having to raise the bottle so far that it may already abut the bottom of another box that is stacked on the considered box is.
  • the second boundary surface area 76 prevents tilting in the direction parallel to the first side wall 16b and can therefore be higher in order to increase the stability.
  • both the sleeves 54a and 54b and the sleeve 54c provide maximum stability while allowing for tipping out forward, in that the sleeves have a lower height in the direction parallel to the side wall than in the direction perpendicular to the side wall.
  • sleeves in Fig. 12 are provided with outer boundary surfaces which are concavely inwardly arched between the peaks of the substantially diamond-shaped basic shape, the radius of the arc substantially corresponding to the diameter of a bottle to still securely hold the bottle.
  • FIGS. 13 and 14 A further exemplary embodiment of the invention will now be described with reference to FIGS. 13 and 14, according to which a box, as explained, for example, with reference to FIGS. 1 to 12, is provided with a further element, a blocking element, which serves, for example, as transport protection.
  • FIG. 13 shows a box, which essentially corresponds to the box from FIG. 1, so that a renewed description of the various elements already described with reference to FIG. 1 no longer occurs.
  • the box of Figure 13 (a) further includes a barrier member 100 having a bracket 102 that includes two opposite ends.
  • a first strut 104 is disposed, and at a second end 102 b of the bracket 102, a second strut 106 is arranged.
  • the bracket 102 facing away from the ends 104a and 106a of the struts 104, 106 are rotatably disposed on the opposite side surfaces or end surfaces 14a and 14b.
  • the locking member 100 is in a position that is between a first position and a second position.
  • FIG. 13 (b) the box shown in Figure 13 (a) is shown again, but now with the locking member 100 in a first position where the bracket 102 extends between the side walls 14a and 14b, spaced therefrom to the lower side wall 16b is arranged.
  • the bracket 102 is located at half height of the side walls 14a and 14b, but the present invention is not limited to this arrangement. Rather, the bracket 102 may be arranged either higher or lower depending on the circumstances.
  • the struts 104 and 106 are configured and supported such that when the bracket 102 is folded from the position shown in Fig. 13 (a) to the position shown in Fig.
  • the bracket 102 is at a desired distance from the lower, lower Sidewall 1 16b occupies.
  • the side walls 14a and 14b and the low side wall 16b facing surfaces of these two end walls are structured to the struts 104 and 106 and the region in which the bracket 102 with the struts 104 and 106 is connected, so the opposite ends 102a and 102b of the bracket 102 in recesses or recesses to receive, in such a way that adjusts a flush front surface.
  • Fig. 14 shows a stacked arrangement of a box of Fig. 1, on which a box according to Fig. 13 is arranged, but here the situation is shown, in which the bracket 102 is arranged in a second position in which this overlaps with the low side wall 14b is arranged.
  • the low side wall 16b is also structured by recesses or recesses so as to receive the bracket 102 in the second position shown in FIG. 14 so that a flush front surface of the side wall 16b adjusts.
  • the opposite ends 102a and 102b of the bracket 102 are configured to have the corresponding side walls 14a and 14f in the first position shown in Fig. 13 (b) 14b embrace, so as to ensure a locking and secure positioning of the bracket 102.
  • secure positioning of the bracket 102 is achieved by engaging corresponding bracket members formed in the low wall with the bracket 102.
  • an additional transport protection element is provided, which is arranged during transport in the position shown in Fig. 13 (b), and thus can act on products located in the box in order to move it in the direction to prevent the opening, in other words, to provide another barrier against falling out of the products.
  • the bracket is pivotally connected to the side surfaces or end surfaces of the box, and can be easily moved from the closed position shown in Fig. 13 (b) to the open position, allowing free access to those in the box products is possible.
  • the invention is not limited to the examples described with reference to Figures 13 and 14, but instead of the arrangement of the bracket 102 at about half the height of the end walls and a different positioning can be selected, for example, the distance from the low wall 16 b to one third of the Height of the side walls or to two thirds of the height of the side walls can be selected. Further, according to one embodiment, it may be provided to telescope the struts 104 and 106 so as to position the bracket 102 from the situation in FIG. 14 at different heights along the height of the side walls so that the height of the locking member 102 is flexible can be adjusted by the products in the box.
  • Fig. 15 shows a box which has already been described with reference to FIG. 1, but differs in terms of the design of the bottom 12.
  • an insert 1 12 is provided, which is arranged on the bottom of the box detachably from the same.
  • the insert 12 shown in Fig. 16 comprises an upper surface 12a, on which a first strut 1 14 is shown, which extends parallel to the opposite end walls 14a and 14b over the entire depth of the box to the rear wall 16a.
  • Another strut, the transverse strut 1 16 is provided, which extends from the side wall 14 a about halfway up the depth of the box to the first strut 1 14.
  • the insert 1 12 may e.g. be provided to accommodate packaged products with dimensions that correspond to the resulting subjects in use 1 12.
  • any products may be provided to be received in the box according to FIG. 16, it also being possible for different inserts 1 12 to be detachably arranged in the box for different products.
  • Fig. 16 (a) shows, similar to Fig. 15, the arrangement of struts on the upper surface 11a of the insert 112, and, as shown in Fig. 16 (c), quills may be provided on the upper surface 112a, similarly as described with reference to FIGS. 1 to 12.
  • Fig. 16 (b) shows, similar to Fig. 15, the arrangement of struts on the upper surface 11a of the insert 112, and, as shown in Fig. 16 (c), quills may be provided on the upper surface 112a, similarly as described with reference to FIGS. 1 to 12.
  • the elements 1 18 are preferably designed so that, for example, after a latching with the case bottom, a solution of the case bottom is possible only using special tools, so that a box provider can customize the boxes in different ways according to the wishes of the customer without the customer using the box having an opportunity to exchange the insert for use with other products.
  • the boxes can be tailored according to the requirements of the customers and in particular can respond flexibly to increased demands for boxes with certain applications, when at the same time boxes for other products are not so much in demand.
  • the blocking element of the boxes shown in FIGS. 13 and 14 comprises a locking element with a movable component in order to ensure a secure locking of the blocking element in its closed position.
  • Fig. 17 shows a section of a box according to a first embodiment, wherein Fig. 17 (a) shows a front view of the left side of the box of Fig. 13 (b). It should be noted that the right side of the box for the sake of simplicity is not shown, but can be configured according to the left side.
  • Fig. 17 (b) is a sectional view showing the locking mechanism.
  • the locking member 102 includes a bracket 102 that is different from the bracket shown in Figure 13 in that the bracket includes two braces 102c and 102d extending between the opposed side walls 14a and 14b (see FIG. 13).
  • the ends of the struts 102c and 102d are integrally connected to the vertical struts 104 and 106, respectively, so that a blocking element corresponding to the blocking element shown in Fig. 13 is obtained.
  • embodiments of the invention are not limited to this embodiment of the blocking element 100, but rather also a blocking element in the form of that shown in FIG Locking elements are used with only one brace strut, alternatively, more than two brace struts can be used.
  • the box further comprises a locking mechanism 200 which, in the embodiment shown in Fig. 17 (a), is disposed on the bracket 102, more specifically, on the bracket stay 102c adjacent to the side wall 14a.
  • the locking mechanism 200 includes an actuator 202 and a housing 204 in which the remaining elements of the mechanism are received.
  • the actuator 202 is movable horizontally to actuate a latch disposed within the housing in the manner described below.
  • Fig. 17 (b) shows details of the locking mechanism of Fig. 17 (a).
  • the locking mechanism comprises a latch member 206 which is horizontally movable, as shown by the arrow in Fig. 17 (b).
  • the locking member 206 is movably supported within the housing 204 and biased by a spring 208 to the position shown in FIG. 17 (b).
  • the actuator 202 is operatively connected to the latch member 206 to effect movement of the latch member 206 from the position shown in FIG. 17 (b) to a rightward retracted position by a corresponding horizontal movement.
  • the side wall 14a comprises a recess 210 in which the locking element 206 is arranged in its first position shown in FIG. 17 (b).
  • a locking of the locking member 100 takes place at the position shown in Fig. 17 (a) and in Fig. 13 (b). Due to the locking member 206 located within the recess 210, prevents movement of the locking member 100 in the position shown in Fig. 13 (a). In order to allow such a rotational movement, it is necessary to remove the latch 206 from the position shown in FIG. 17 (b) by actuating the element 202 against the spring force of the spring 208. After a corresponding distance by actuation of the element 202 has been covered by the bolt, this is outside the recess 210 and a folding of the locking element, for example, in the position shown in Fig. 13 is allowed or allowed.
  • the advantage of the embodiment according to the invention is that now a secure positioning of the locking element is achieved at its first position, which in particular during transport unintentional opening of the element and thus falling out of products contained within the container is prevented.
  • the use of a locking mechanism with a movable element is advantageous over a pure latching closure, as a result, a secure locking is achieved.
  • the blocking element When locked, the blocking element may become jammed due to impacts or jamming. ., which the box is exposed, or open by movements of the goods within the box.
  • the locking mechanism comprises a vertical locking element instead of the horizontal locking element shown in FIG. 17.
  • the lock mechanism 200 is disposed in the lock member and includes a vertically movable operating member 202.
  • FIG. 18 (b) is a side sectional view of a section of the side wall, looking from the side to the side Sidewall is directed.
  • the locking member 206 is movably disposed within a recess 212 of the locking member.
  • the latch member 206 is vertically movable as shown by the arrow and is biased by a spring 208 to the position shown in FIG. 18 (a).
  • the side wall 14a includes the recess 210 with which the locking element 206 engages in its position shown in FIG. 18 (b), so that movement of the locking element in the direction of the bent arrow is prevented.
  • the latch member 210 is operatively connected to the actuator 202 so that movement thereof downwardly causes the latch member to move downward against the spring force of the spring 208 and eventually exit the recess 210 so as to move the latch member in the direction of the bent arrow in Fig. 18 (b).
  • Fig. 19 shows a further embodiment of the invention, which is similar to the embodiment shown in Fig. 18, but unlike in Fig. 18, the active elements of the locking mechanism are arranged in the side wall 14a.
  • the lock mechanism 200 includes the actuator 202 disposed in an upper portion of the side wall 14a.
  • Fig. 19 (b) is a sectional view similar to that of Fig. 18 (b).
  • the locking element 206 is now arranged in the recess 210 in the side wall 14a and biased by the spring 208 in the direction still pointing downwards in FIG. 19 (b).
  • the actuator 202 By means of the actuator 202, which is operatively connected to the latch member 206, the same can be moved vertically, as shown by the double arrow in Fig. 19 (b).
  • the locking element 206 is shown in the pretensioned position, in which it engages with the recess 212 in the locking element, so that movement of the locking element in the direction of the curved arrow is avoided.
  • the side wall 14a and also the other side wall 14b which is not shown in more detail in FIGS. 17 to 19, comprise one of the low side walls 16b. and a second surface portion 220b between the low side wall 16b and the first surface portion 220a, which is recessed toward the rear wall 16b with respect to the first surface portion 220a is such that the low wall 16b facing surface 220 of the side wall 14a has a projection 222.
  • the side wall 14a is configured in accordance with embodiments such that the surface portions 220a and 220b are offset from one another such that the blocking element abuts in its first position on the second surface portion 220b, wherein the projection 222 is dimensioned such that the first surface portion 220a of the wall 14a and a surface of the barrier member facing the low wall 16b, when in the first position, is flush so as to provide a substantially flush front surface of the side walls of the box.
  • the locking mechanism according to the invention is not limited to the mechanisms described with reference to FIGS. 17 to 19, but rather can also be implemented in other ways.
  • a common operating member may be provided along the length of one of the bar struts, additionally incorporating a suitable gear mechanism which effects movement of the operating member into opposite movements of the two latch members operatively connected thereto, such that upon actuation of the latch member in one direction an unlocking of cooperating with the two opposite side surfaces 14a and 14b locking elements 206 is effected.
  • the horizontal latch mechanism may be incorporated into one of the bracket struts, with a corresponding release mechanism being either part of the bracket strut or part of the side panel.
  • Fig. 20 shows another embodiment of a locking mechanism according to the present invention.
  • the blocking element 100 comprises a recess 230 in the area in which the bar struts 102c and 102d are connected to the vertical strut 104.
  • the recess is located between the upper bar strut 102c and the lower bar strut 102d.
  • the recess may also be provided at other positions.
  • the side wall 14a comprises a hook-shaped projection 232, which projects in the direction of the low side wall 16b, that is to say in front, over the second surface section 220b of the side wall 14a.
  • the blocking element 100 is shown in its first position in FIG.
  • the locking element 100 is not only rotatably mounted in the embodiments described with reference to FIG. 20, but also vertically movable. In the closed position shown in FIG. 20, the hook portion of the projection 232 engages an outer surface of the strut 104 through the recess 230 to prevent movement of the locking member 100 forward to its open position.
  • the locking element 100 is arranged in its first position such that between the bracket 102 and the projection 222 of the side wall 14 a is an intermediate space 234.
  • a movable element 236 is further provided which is rotatably mounted on the upper bracket strut 102c about an axis 238 so as to interpose the position shown in Fig. 20 and another position to be moved.
  • the movable member 236 includes a portion 240 disposed in the space 234 and removed from the clearance 234 by a rotational movement of the movable member about the axis 238. As long as the portion 240 is located within the gap 234, a vertical movement of the element 100 is prevented, and thus its release or the release of the element 100 of the hook-shaped projection 232.
  • the movable member 234 is rotated to remove the portion 240 from the gap 234, whereby a vertical movement of the locking element is made possible upwards, whereby the hook-shaped projection 232, the blocking element 100 releases so that it can be folded.
  • Fig. 21 shows a side sectional view illustrating the configuration of the projection 232.
  • the projection comprises a hook-shaped portion 232, wherein the blocking element 104 is configured at the corresponding point for engagement with this projection 232a.
  • the protrusion 232 may extend outwardly beyond the thickness of the locking member 104 so that the portion 232a engages an outer surface of the locking member. Movement of the locking member into the clearance 234 causes the engagement of the projection 232a with the outer surface 104a of the locking member 104 to be released, thereby allowing movement of the locking member toward the curved arrow shown in FIG. If such a movement is undesirable, a locking of the blocking element takes place on the element shown in FIG.
  • beverage cans and any other cylindrical objects such as hair sprays, deodoses or the like can be transported with the boxes according to the invention.
  • the boxes with a lateral opening are also suitable for completely different types of products, which may also differ from a cylindrical basic shape.
  • the boxes are universally applicable for all sorts of products, as they allow that in the stacked state, the products can also be removed laterally from the box. This great advantage is not limited to the type of goods transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Transport und Präsentationskiste
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Kisten zum Transport von Waren, die es ermöglichen, die in der Kiste transportierten Waren einem Verbraucher zu präsentieren und diesem den Zugriff auf die Waren in der Kiste zu erleichtern. Eine Vielzahl von Produkten wird in nach oben geöffneten Kisten transportiert. Beispielsweise sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Kistenformen in der Getränkeindustrie bekannt, um Getränkeflaschen oder kleinere Gebinde von Getränkeflaschen (beispielsweise sogenannte„Sixpacks" von der Produktion zum Einzelhandel zu transportieren. Im Einzelhandel werden die Kisten üblicherweise gestapelt, so dass ein Zugriff nur von oben erfol- gen kann und daher auf Produkte, die sich in einer Kiste, die sich in einer unteren Position im Stapel befindet, nur zugegriffen werden kann, wenn sämtliche darüber liegenden Kisten entfernt werden. Dies ist äußerst unkomfortabel, kraft- und zeitaufwändig. Ferner sind solche Kisten im Regelfall nur für den Transport von Gütern einer bestimmten Art, z.B. Flaschen, bestimmt, so dass für den Transport anderer Güter andere Kisten eingesetzt werden müssen.
Es wäre somit von Vorteil, Kisten zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, auf Produkte, die in der Kiste transportiert werden, effizienter und einfacher zugreifen zu können.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine Kiste mit einem Boden und zumindest zwei Paaren von sich jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden, wobei eine erste der Seitenwände so gestaltet ist, dass diese eine Entnahme von der in der Kiste enthaltenen Produkten ermöglicht. Dazu erstreckt sich die erste Seitenwand von dem Bo- den in der vertikalen Richtung zumindest teilweise nur um eine geringere Entnahmehöhe nach oben, welche kleiner ist, als die Höhe einer oder mehrerer der übrigen Seitenwände. Die Entnahmehöhe ist so bestimmt, dass von der ersten Seitenwand eine seitliche Öffnung mit einer Abmessung definiert wird, die einen Zugriff bzw. die Entnahme von in der Kiste enthaltenen Produkten durch die seitliche Öffnung ermöglicht. Die Kiste umfasst ferner ein Sperrelement, das sich zwischen den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden erstreckt, die an die erste Seitenwand angrenzen, und das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Sperrelement in der ersten Position zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden und beabstandet von der ersten Seitenwand angeordnet ist, wobei das Sperrelement in der zweiten Position mit der ersten Seitenwand überlappend angeordnet ist, , wobei die Kiste ferner einen Verriegelungsmechanismus mit einem beweglichen Element umfasst, das konfiguriert ist, um mit den gegenüberliegenden Seitenwänden und/oder dem Sperrelement Eingriff zu nehmen, um das Sperrelement in seiner ersten Position mit den gegenüberliegenden Seitenwänden zu verriegeln.
Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ist das bewegliche Element an dem Sperrelement angeordnet und umfasst einen Riegel, der in eine erste Position vorgespannt ist, wobei das bewegliche Element konfiguriert ist, um den Riegel auf eine Betätigung hin aus der ersten Position in eine zweite Position zu bewegen, wobei die gegenüberliegenden Seitenwände jeweils eine Ausnehmung aufweisen, in der der Riegel in seiner ersten Position eingreift, so dass das Sperrelement mit den gegenüberliegenden Seitenwänden verriegelt ist, und wobei der Riegel in der zweiten Position nicht in die Ausnehmungen eingreift, so dass das Sperrelement mit den gegenüberliegenden Seitenwänden nicht verriegelt ist.
Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung umfasst das Sperrelement einen Bügel, eine erste Strebe, die an einem ersten Ende des Bügels angeordnet ist, und eine zweite Strebe, die an einem zweiten Ende des Bügels angeordnet ist, wobei die dem Bügel abgewandeten Enden der Streben drehbeweglich an den gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung umfasst der Riegel gemäß einem Ausführungsbeispiel ein erstes und ein zweites Riegelelement, welche vertikal beweglich sind, wobei das erste Riegelelement in der ersten Strebe und das zweite Riegelelement in der zweiten Strebe angeordnet ist. Alternativ kann der Riegel ein erstes und ein zweites Riegelelement umfassen, die horizontal beweglich sind und in dem Bügel angeordnet sind. Gemäß diesen Ausführungsbeispielen kann das bewegliche Element ein erstes und ein zweites Betätigungselement umfassen, welche mit dem ersten bzw. zweiten Riegelelement für eine Bewegung aus der vorgespannten, ersten Position in die zweite Position zusammenwirken. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Riegelelemente horizontal beweglich und in dem Bügel sind, kann das bewegliche Element ein gemeinsames Betäti- gungselement umfassen, das mit dem ersten und zweiten Riegelelement für eine Bewegung aus der vorgespannten, ersten Position in die zweite Position zusammenwirkt. In einem solchen Fall kann ferner ein Mechanismus vorgesehen sein, der konfiguriert ist, um die horizontale Bewegung des gemeinsamen Betätigungselements in zwei entgegengesetzte Bewegungen des ersten und zweiten Riegelelements bzw. Verriegelungselements umzu- setzen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Sperrelement drehbeweglich und vertikal verschiebbar an den gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet, wobei das Sperr- element ein erstes Riegelelement und ein zweites Riegelelement aufweist, und wobei die gegenüberliegenden Seitenwände ein drittes bzw. ein viertes Riegelelement umfassen. Die Riegelelemente sind ausgestaltet, so dass das erste und das dritte Riegelelement und das zweite und das vierte Riegelelement miteinander Eingriff nehmen, wenn das Sperrelement an einer ersten vertikalen Position angeordnet ist, und so dass das erste und das dritte Riegelelement und das zweite und das vierte Riegelelement außer Eingriff sind, wenn das Sperrelement an seiner zweiten vertikalen Position angeordnet ist. Das bewegliche Element ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar, wobei das Sperrelement an der ersten vertikalen Position gehalten wird, wenn das bewegliche Ele- ment an seiner ersten Position ist, und wobei eine Bewegung des Sperrelements von der ersten vertikalen Position in die zweite vertikale Position zugelassen wird, wenn das bewegliche Element an seiner zweiten Position ist.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann das Sperrelement einen Bügel, eine erste Strebe, die an einem ersten Ende des Bügels angeordnet ist, und eine zweite Strebe, die an einem zweiten Ende des Bügels angeordnet ist, umfassen, wobei die dem Bügel abgewandten Enden der Streben drehbeweglich und vertikal verschiebbar an den gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind. Jede der gegenüberliegenden Seitenwände umfasst eine der niedrigen Seitenwand abgewandte Oberfläche, die einen ersten, von der niedrigen Seiten- wand beabstandeten Oberflächenabschnitt und einen zweiten Oberflächenabschnitt aufweist, der bezüglich des ersten Oberflächenabschnitts zurückgesetzt ist. In seiner ersten Position ist das Sperrelement an dem zweiten Oberflächenabschnitt angeordnet, wobei zwischen dem Bügel und dem ersten Oberflächenabschnitt ein Zwischenraum ist, wenn das Sperrelement in der ersten vertikalen Position angeordnet ist, wobei das bewegliche Ele- ment in seiner ersten Position in dem Zwischenraum angeordnet ist, und so eine vertikale Bewegung des Sperrelements verhindert.
Das Sperrelement umfasst gemäß Ausführungsbeispielen einen Bügel, der sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden erstreckt, und zwei an den entgegengesetzten En- den des Bügels angeordnete Streben, wobei ein erstes Ende der Streben an den entgegengesetzten Enden des Bügels angeordnet ist, und wobei ein zweites Ende der Streben drehbeweglich an der entsprechenden Seitenwand angeordnet ist. Die entgegengesetzten Seitenwände und die erste Seitenwand können Ausnehmungen umfassen, um den Bügel und die Streben aufzunehmen, wobei die Ausnehmungen derart sein können, dass die Streben und der Bügel in der ersten bzw. zweiten Position des Sperrelements mit einer der ersten Seitenwand zugewandten Oberfläche der gegenüberliegenden Seitenwände bzw. mit einer äußeren Oberfläche der einen Seitenwand bündig sind. Das Sperrelement kann an der zweiten Position mit einem Abstand von dem Boden angeordnet sein, der etwa einem Drit- tel, einer Hälfte oder zwei Drittel der Höhe der entgegengesetzten Seitenwände entspricht. Ferner kann das Sperrelement ausgebildet sein, um zusätzlich an einer weiteren Position beabstandet von der ersten Seitenwand angeordnet zu werden, wobei in diesem Fall die Streben teleskopartig ausgebildet sein können, um das Sperrelement wahlweise an der zweiten oder an der weiteren Position anzuordnen.
Gemäß Ausfuhrungsbeispielen der Erfindung umfasst eine Kiste der oben genannten Art, die ferner einen Einsatz zum Anordnen auf dem Boden der Kiste, wobei der Einsatz abhängig von den in der Kiste aufzunehmenden Produkten ausgestaltet ist.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann der Einsatz mit dem Boden und/oder den Seitenflächen lösbar verbindbar sein, vorzugsweise nur unter Verwendung von Spezialwerkzeug. Der Einsatz kann plattenförmig sein, und eine dem Boden zugewandte erste Oberfläche des Einsatzes kann an eine Struktur des Bodens angepasst sein. Die der ersten Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche des plattenförmigen Einsatzes ist entsprechend dem aufzunehmenden Produkt strukturiert. Der Einsatz kann Pinolen, Längsstreben, Querstreben und/oder Vertiefungen umfassen. Ausführungsbeispiele schaffen ferner ein System, das eine Kiste gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie eine Mehrzahl von Einsätzen umfasst, die für verschiedene Produkte strukturiert sind, wobei einer der Einsätze wahlweise in der Kiste angeordnet werden kann.
Gemäß diesem Ausführungsbeispielen wird somit ein frei konfektionierbares System geschaffen, welches ohne Weiteres an verschiedene, in der Kiste aufzunehmende Produkte angepasst werden kann, beispielsweise durch einen Dienstleister, der die Kisten entspre- chend der von einem Kunden erwünschten Konfiguration bereitstellt, und die entsprechenden Einsätze vorhält, und die Kisten ohne Einsätze entsprechend konfektioniert, wobei in diesem Fall vorgesehen ist, dass die Einsätze nur unter Verwendung eines Spezialwerk- zeugs austauschbar sind, welches nur der Kistenbereitsteller in seinem Besitz hat. Die Kiste wird gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung von dem sich vom Boden nach oben erstreckenden ersten Seitenwandbereich (der auch die gesamte Seitenwand sein kann) geringerer Entnahmehöhe in vertikaler Richtung nach oben begrenzt. Das heißt, oberhalb dieses ersten Seiten wandbereichs befindet sich keine weiter kraftschlüssige Verbindung zwischen den angrenzenden Seitenwänden. Mit anderen Worten ist die erste Sei- tenwand zumindest teilweise weniger hoch als die umliegenden oder als einige der umliegenden Seitenwände, so dass in die Kiste auch seitlich eingegriffen werden kann, um so bei den Kisten auch im gestapelten Zustand leicht Zugriff auf Produkte zu erhalten, die sich in unteren Kisten des Stapels befinden. Dabei ist die Höhe der ersten Seitenwand bei einigen Ausführungsbeispielen dennoch so bemessen, dass die spezifischen in der Kiste transportierten Produkte während des Transports nicht aus der Kiste fallen können. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Kiste zum Transport von Flaschen oder von Flaschen, die in kleineren Gebinden vorverpackt sind, bestimmt, weswegen die erste Seitenwand eine Höhe aufweist, die ausreicht, ein Herausfallen einzelner Flaschen aus der Kiste zu verhindern. Bei einigen Ausführungsbeispielen beträgt die Höhe zwischen 1 und 10cm. Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen beträgt diese Höhe zwischen 2 und 5 cm, oder allgemein mehr als 2 cm.
Bei einigen Ausführungsbeispielen weist die erste Seitenwand an ihren an die benachbarten Seitenwände angrenzenden Rändern je zwei Seitenwandabschnitte auf, die sich bis auf die Höhe der angrenzenden Seitenwände erstrecken, um die Stabilität der Kiste zu erhöhen. Bei weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung hat die Kiste vier Seitenwände, wobei zumindest in den an die erste Seitenwand angrenzenden Seitenwänden Grifföffnungen angeordnet sind. Die Grifföffnungen weisen dabei einen parallel zum Boden verlaufenden Bereich als auch einen senkrecht zum Boden verlaufenden Bereich auf. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der senkrecht zum Boden verlaufende Bereich in Richtung der ersten Seitenwand angeordnet. Bei einigen Ausführungsbeispielen geht darüber hinaus der erste, horizontale und im wesentlichen parallel zum Boden verlaufende Öffnungsabschnitt in den vertikalen Öffnungsabschnitt mit einem Radius über, der groß genug ist, um die Kiste auch im Radius greifen zu können. Bei diesen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es folglich möglich, die Kiste auch im Radius oder im vertikalen Öff- nungsabschnitt zu greifen und zu heben, so dass diese beim Greifen nach hinten kippt. Dies verringert während des Transports die Wahrscheinlichkeit des Herausfallens der Gegenstände wie beispielsweise der Flaschen aus der Kiste durch die Öffnungen der ersten Seitenwand. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung weist die Kiste ferner in dem an die erste Seitenwand angrenzenden Bodenbereich eine größere Auflagefläche für die zu transportierenden Produkte vor, als im Mittel im übrigen Bereich des Bodens. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass, wenn der Boden aus Gewichtsersparnisgründen nicht vollflächig ausgebildet ist, sondern beispielsweise aus einzelnen Streben besteht, die Anzahl der Stre- ben pro Fläche, also die Strebendichte in dem an die erste Seitenwand angrenzenden Bereich erhöht ist. Dies führt dazu, dass ein in die Kiste in der Nähe der Seitenwand eingelegtes Gut, beispielsweise eine Getränkeflasche oder Dose mit großer Auflagefläche mit dem Boden in Kontakt ist. Dies verhindert, dass die Flasche oder die Getränkedose in Ausneh- mungen zwischen die Bodenstreben gleiten oder kippen kann, so dass ein ungewolltes Herausfallen der Dose oder der Flasche während des Transports verhindert wird.
Bei einigen Ausführungsbeispielen sind ferner die Seitenwände, die an die erste Seiten- wand angrenzen, an der Stirnseite, an der sie an die erste Seitenwand angrenzen, weniger hoch als an der der Seitenwand gegenüberliegenden Stirnseite. Das heißt, in Richtung der Öffnung sind die an die Öffnung anschließenden Seitenwände niedriger, so dass zum einen der zur Entnahme zur Verfügung gestellte Raum vergrößert wird und so dass zum anderen der Lichteinfall bzw. der Einblickwinkel in das Innere der Kiste vergrößert wird, um so die in der Kiste transportierten Gegenstände, wie beispielsweise Flaschen oder dergleichen, besser sichtbar zu machen.
Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen sind die übrigen Seitenwände, die nicht der ersten Seitenwand entsprechen, bezüglich des Bodens klappbar, so dass die Kiste in einen zusammengefalteten Zustand gebracht werden kann, in der die übrigen Seitenwände näherungsweise parallel zum Boden auf diesem aufliegen oder sich oberhalb des Bodens befinden. Dadurch kann die Kiste im entleerten Zustand kostengünstiger und effizienter transportiert werden. Einige Ausführungsbeispiele weisen einen zusätzlichen beweglichen Seitenwandbereich auf, der sich oberhalb der ersten Seitenwand in vertikaler Richtung erstreckt, und der entweder abgenommen oder abgeklappt werden kann. Dies kann den Vorteil haben, dass im aufgeklappten Zustand der beweglichen Seitenwandbereich zusätzlich die Stabilität bzw. die Sicherheit erhöht, sodass keine Waren oder Produkte aus der Kiste fallen können. Fer- ner kann im auf- oder abgeklappten Zustand der beweglichen Seitenwandbereich dazu verwendet werden, Produktinformationen oder dergleichen zu präsentieren.
Bei einigen Ausführungsbeispielen ist der bewegliche Seitenwandbereich gitterförmig ausgebildet bzw. aus einer Mehrzahl von Stegen gebildet, so dass die Kiste mit Hochdruck- Strahlung gereinigt werden kann, ohne den beweglichen Seitenwandbereich von der Kiste zu trennen bzw. diesen ungewollt durch den hohen Druck von der Kiste zu lösen.
Bei einigen Ausführungsbeispielen sind ferner die übrigen Seitenwände auf deren Innenseite mit einer Folie beschichtet bzw. laminiert, die Produktinformationen enthält, die von außen gut eingesehen werden können.
Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist eine helle Folie vorgesehen, so dass durch die Lichtreflexion die in der Kiste transportierten Gegenstände bzw. Flaschen optisch besser wahrgenommen werden können. Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen sind die übrigen drei Seitenwände, die nicht der niedrigeren Wand entsprechen, gleich hoch, so dass die Kisten aufeinander stapelbar sind, wobei der Boden einer Kiste auf den übrigen drei Seitenwänden der darunterliegen- den Kiste zu liegen kommt. Zu diesem Zweck können sowohl in dem Boden als auch in den oberen Enden der übrigen Seitenwände spezielle Ausnehmungen bzw. Konturen vorgesehen sein, in die die dazu korrespondierenden Ausnehmungen bzw. Konturen des Bodens respektive der übrigen Seitenwände eingreifen, um so die Stapelbarkeit zu ermöglichen und einen sicheren Stand zu gewährleisten.
Bei einigen Ausführungsbeispielen von erfindungsgemäßen Kisten, die sich zur Aufbewahrung bzw. zum Transport und der Präsentation von Getränkeflaschen oder Dosen eignen, weist der Boden eine Mehrzahl sich von in vertikaler Richtung vom Boden nach oben erstreckende Pinolen auf. Pinolen sind dreidimensionale Objekte, die sich auf dem Boden befinden und die derart geformt sind, dass die Flaschen von den äußeren Begrenzungsflächen der Pinolen gehalten oder fixiert werden, so dass ein Herausfallen der Flaschen wirksam verhindert wird. Bei einigen Ausführungsbei spielen weisen die Pinolen in der vertikalen Richtung nur eine geringe Höhe auf, so dass diese auch als Pinolenstümpfe bezeichnet werden können. Die Höhe und die äußere Form einiger Pinolen ist so gewählt, dass diese in Verbindung mit der ersten Seitenwand ein Herausfallen der Flaschen durch die seitliche Öffnung verhindern. Um die Entnahme dennoch zu gewährleisten, sind bei einigen Ausführungsbeispielen die Pinolen an ihrer höchsten Stelle nicht höher als die erste Seitenwand. Bei einigen Ausführungsbeispielen haben die äußeren Begrenzungsflächen der Pinolen eine variierende Höhe, um diese bestmöglich an die gestellten Aufgaben anzupassen. Um ein Herauskippen der Flaschen in Richtung der ersten Seitenwand zu ermöglichen und dennoch eine gute Stabilität zu gewährleisten, weisen die Pinolen in einer Richtung parallel zur Seitenwand eine geringere Höhe auf als in Richtung auf die erste Seitenwand hin, so dass ein Kippen parallel zur ersten Seitenwand ermöglicht wird, wohingegen ein Kippen einer dazu senkrechten Richtung erschwert wird und die Flaschen sicher gehalten werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kiste zum Transport von Flaschen;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bestückt mit„Sixpacks"; Fig. 3 Befüllte, gestapelte Kisten gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in einer Ansicht von unten; Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kiste;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kiste mit klappbaren Seitenwänden; Fig. 7 das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 im teilweise eingeklappten Zustand;
Fig. 8 das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 im vollständig eingeklappten Zustand;
Fig. 9 das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 befüllt mit Flaschen;
Fig. 10 das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 befüllt mit„Sixpacks";
Fig. 1 1 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 6; Fig. 12 eine Detailansicht von in einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendeten Pinolen;
Fig. 13(a) eine Kiste gemäß Fig. 1 mit einem Sperrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer ersten, offenen Position;
Fig. 13(b) die Kiste aus Fig. 13(a) mit dem Sperrelement in der zweiten, geschlossenen
Position;
Fig. 14 eine gestapelte Anordnung einer Kiste aus Fig. 1 und einer Kiste aus Fig.
13;
Fig. 15 eine Kiste gemäß Fig. 1 mit einem austauschbaren Einsatz;
Fig. 16(a)-(d) Ausführungsbeispiele für Einsätze, die in der Kiste gemäß Fig. 16 verwen- det werden können; Fig. 17 einen Ausschnitt einer Kiste gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei Fig.
17(a) eine Frontdarstellung der linken Seite der Kiste aus Fig. 13(b) zeigt, und Fig. 17(b) zeigt eine Schnittdarstellung;
Fig. 18 ein alternatives Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus, wobei Fig. 18(a) eine Frontdarstellung der linken Seite der Kiste aus Fig. 13(b) zeigt, und Fig. 18(b) zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Seitenwand;
Fig. 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus, wobei Fig. 19(a) eine Frontdarstellung der linken Seite der Kiste aus Fig. 13(b) zeigt, und Fig. 19(b) zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Seitenwand;
Fig. 20 ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Verriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 21 eine seitliche Schnittdarstellung des Verriegelungsmechanismus aus Fig. 20
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Kiste 10 für Getränke. Der Boden 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht durchgängig flächig ausgebildet, sondern besteht aus einer gitterartigen Struktur. Wie aus der Ansicht der Kiste von Fig. 3 von unten ersichtlich ist, wird der Boden 12 durch eine Mehrzahl von Stegen bzw. Streben gebildet. Diese sind dicht genug angeordnet, so dass das zu transportierende Gut, also die beispielsweise eine Flasche, nicht durch den Boden der Kiste fallen kann bzw. unkontrolliert kippt, wenn die Kante einer Flasche in einen der Hohlräume zwischen den Stegen kippt. Die Kiste weist ferner zwei Paare von sich jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden 14a, 14b und 16a, 16b auf, die sich von dem Boden 12 nach oben, d.h. in der vertikalen Richtung 18 erstrecken. Eine erste der vier Seitenwände, in diesem Beispiel Seitenwand 16b, erstreckt sich lediglich um eine geringe Entnahmehöhe 20 in die vertikale Richtung 18. Die Entnahmehöhe 20 ist geringer als die Höhe der übrigen Seitenwände 14a, 14b und 16a, so dass eine seitliche Öffnung gebildet wird, die einen Zugriff auf bzw. die Entnahme von in der Kiste enthaltenen und transportierten Flaschen oder Produkten durch die seitliche Öffnung ermöglicht. Oberhalb der ersten Seitenwand 16b befindet sich keine weitere Struktur der Kiste. Auf dem Boden 12 des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels sind ferner eine Mehrzahl von Pinolen angeordnet, von denen beispielhaft die Pinole 22a und die Pinole 22b hervorgehoben sind. Die seitliche Öffnung zur Entnahme der Produkte wird also dadurch erzeugt, dass die erste Seitenwand 16b eine geringere Höhe hat, als die an- grenzenden bzw. die übrigen Seitenwände. Mit Höhe soll hier, wie auch in den folgenden Figuren, die Dimension in der positiven vertikalen Richtung 18 verstanden werden. Der Begriff„oben" bezeichnet eine Position in positiver vertikaler Richtung 18, der Begriff „unten" eine Position, die eine kleinere Koordinate in der vertikalen Richtung 18 aufweist. Als Seiten sind beliebige Richtungen zu verstehen, welche die Kiste in den Richtungen parallel zur Oberfläche des Bodens 12 begrenzen.
Durch die erste Seitenwand 16b wird eine seitliche Öffnung definiert bzw. gebildet, die einen Zugriff auf die Entnahme der in der Kiste transportierten Flaschen ermöglicht. Bei anderen Ausführungsbeispielen können selbstverständlich andere Produkte in der Kiste transportiert werden. In der Kiste von Fig. 1 können auch sogenannte„Sixpacks" transportiert werden, also vorverpackte Gebinde von sechs Flaschen.
Bei alternativen hier nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Seitenwand nicht in ihrer kompletten Länge die geringe Entnahmehöhe 20 auf, sondern es erstrecken sich von den angrenzenden Seitenwänden 14a und 14b feststehende Seitenwandabschnitte in die seitliche Öffnung, wobei die seitliche Öffnung immer noch so groß bleibt, dass eine Entnahme der Produkte bzw. Flaschen gewährleistet ist. Derartige Kisten können eine erhöhte Stabilität aufweisen. Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Kiste 10 weist ferner einen beweglichen Seitenwandbereich 23 auf, der bezüglich einer feststehenden ersten Seitenwand 16b über Scharniere 24a bis 24c drehbar gelagert ist. Der bewegliche Seitenwandbereich 23 ist in Fig. 1 in einer abgeklappten Position dargestellt, wo dieser bezüglich der ersten Seitenwand 16b nach unten geklappt ist. In der nach oben geklappten Position, die nachfolgend anhand einiger weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung illustriert sein wird, erstreckt sich der bewegliche Seitenwandbereich 23 in der vertikalen Richtung 18 nach oben. Dadurch kann die Sicherheit zusätzlich dahin gehend erhöht werden, dass in der Kiste 10 befindliche Flaschen nicht nach außen kippen. Zusätzlich kann der bewegliche Teil dazu genutzt werden, Produktinformationen oder dergleichen zu präsentieren.
Die an die erste Seitenwand 16b angrenzenden Seitenwände 14a und 14b weisen jeweils eine Grifföffnung 28a und 28b auf, an denen die Kiste angehoben und getragen werden kann. Dabei weisen die Grifföffnungen sowohl einen ersten, sieht parallel zum Boden ers- treckenden Öffnungsbereich als auch einen zweiten, sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Öffnungsbereich auf, deren Funktion nachfolgend anhand von Fig. 3 noch ausführlicher erläutert werden wird. Ferner weisen die an die erste Seitenwand 16b angrenzenden Seitenwände 14a und 14b an ihrem in Richtung der ersten Seitenwand zeigenden Ende abgeschrägte Kantenbereiche 30a und 30b auf, durch die Licht in die Kisten fallen kann, selbst wenn diese aufeinander- gestapelt sind. Beim in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen also die an die erste Seitenwand 16b angrenzenden Enden der Seitenwände 14a und 14b eine geringere Höhe auf als an ihrem gegenüberliegenden Ende. Es versteht sich von selbst, dass, obwohl in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der ausgesparte Teil der Seitenwand im Wesentlichen dreieckig ist, beliebige andere Formen der Aussparung ebenfalls für alternative Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bei einigen Ausführungsbeispielen wächst die Höhe von den an die erste Seitenwand 16b Seitenwänden 14a und 14b kontinu- ierlich bis zur Maximalhöhe an. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der Höhenanstieg selbstverständlich auch treppen- oder stufenweise erfolgen.
Die in Fig. 1 gezeigte Kiste ist stapelbar, d.h., die Konturen der oberen Enden der Seitenwände 14a, 14b und 16a sind derart ausgestaltet, dass diese beim Stapeln mit der Kontur bzw. der Struktur des Bodens einer anderen Kiste eingreift (siehe beispielsweise Fig. 3), so dass die Kisten übereinandergestapelt werden können. Trotzdem ermöglicht es die von der ersten Seitenwand 16b definierte seitliche Öffnung, Flaschen oder Flaschengebinde wie Sixpacks aus dem Inneren der Kiste zu entnehmen, selbst wenn diese gestapelt ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die nach innen gerichteten Flächen der Seitenwände 14a, 14b und 16a mit heller Farbe gestaltet, so dass durch den durch die Öffnungen 30a und 30b bewirkte Lichteinfall die Flaschen im Inneren der Kiste für den von außen beobachtenden Beobachter gut erkennbar sind. Bei alternativen Ausführungsbeispielen sind die Flächen mit Produkthinweisen oder Werbung beklebt.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ferner an zumindest einer der Seitenwände (im hier gezeigten Fall der Seitenwand 14b) eine Mehrzahl von in vertikaler Richtung verlaufende, von einer Seitenfläche nach innen hervorstehenden Stege 32a bis 32d auf, die verhindern, dass die Flaschen, die im Inneren der Kiste von den Pinolen gehalten werden, mit ihrer gesamten Seitenfläche mit der Seitenwand in Berührung kommen und diese großflächig verschmutzen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stege 32a bis 32d jeweils so angeordnet, dass die Flaschen mit ihrem äußersten Radius an den Positionen der Stege 32a bis 32d an der Außenwand anliegen. So kann ver- hindert werden, dass große Flächen der Innenflächen der Seitenwände verschmutzt werden, da dies lediglich für die Stege der Fall ist.
Fig.2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Kiste 10 von Fig. 1 im mit 3 Sixpacks befüllten Zustand.
Die Sixpacks 40a, 40b und 40c beinhalten jeweils sechs aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellten einzelnen Flaschen. Die Sixpacks werden dabei zusätzlich zu den Pinolen, die von unten in die zu diesem Zweck unten geöffneten Sixpacks eingreifen, von den Stegen 40a und 40b gehalten, die, wie in Fig. 1 dargestellt, am Boden 12 der Kiste 10 angeordnet sind.
Wie aus der Ansicht von Fig. 3, die zwei Kisten 10 und 10a im aufeinandergestapelten Zustand zeigt, deutlich wird, sind auch im gestapelten Zustand die Produkte bzw. Flaschen aus der unteren Kiste 10 entnehmbar. Dies gilt selbstverständlich auch für die Sixpacks 40a, 40b und 40c, wenn diese alternativ zu einzelnen Flaschen in den Kisten transportiert bzw. präsentiert werden. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich wird, weist die in Fig. 1 dargestellte spezielle Ausführungsform einer Kiste bezüglich der zu transportierenden Fla- sehen eine hohe Flexibilität auf, da zum einen Sixpacks und zum anderen einzelne Flaschen mit der Kiste transportiert werden können. Dies ergibt sich aus der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Pinolen 22a und 22b sowie der Stege 42a und 42b.
Es versteht sich von selbst, dass bei anderen Ausführungsbeispielen der Kiste 10 die Pino- lenanordnung anders gewählt sein kann. Beispielsweise kann bei einigen Ausführungsbeispielen auf Stege vollständig verzichtet werden und stattdessen können nur Pinolen eingesetzt werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist jedoch beides möglich, da jede einzelne Flasche, die in einem der Freiräume zwischen Pinolen und/oder Stege eingesetzt wird, in jeweils vier Richtungen entweder durch eine Seitenwand eines Steges, durch eine Pinole oder eine der Seitenwände 14a, 14b, 16a oder 16b der Kiste abgestützt wird, so dass diese für den Transport stabil gehaltert wird.
Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist es aufgrund der Stapelbarkeit der Kisten und der Möglichkeit der seitlichen Entnahme, die durch die erste Seitenwand 16b geschaffen wird, nunmehr möglich, unterschiedliche Produkte in einer Säule aufeinandergestapelter Kästen zum Verkauf anzubieten. Die Seitenwand 16b verhindert dabei im Zusammenspiel mit den Pinolen, dass während des Transports die Flaschen aus der Kiste 10 kippen können, weswegen die Seitenwand 16b so dimensioniert ist, dass sie während des Transports ein Kippen aus dem Kasten verhindert. Dabei bleibt sie dennoch niedrig genug, dass die Flaschen nach vorne aus der Kiste entnommen werden können, auch wenn sich auf der Kiste 10 eine weitere Kiste 10a befindet. Dazu können gemäß einiger Ausführungsbeispiele die Flaschen zunächst leicht angehoben und dann nach vorne herausgekippt werden. Dies wird bei einigen Ausführungsbeispielen durch eine besondere Ausgestaltung der Pinolen ermöglicht, wie sie im Weiteren anhand von Fig. 12 noch genauer beschrieben werden wird.
Fig. 3 zeigt deutlich eine weitere Eigenschaft von einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, nämlich die besondere Ausgestaltung der Grifföffnungen 28a und 28b. Die Grifföffnung ist gebogen und erstreckt sich sowohl horizontal als auch vertikal. Mit anderen Worten weist die Grifföffnung 28a einen ersten sich parallel zum Boden 12 erstreckenden Öffnungsbereich 50a und einen zweiten, im Wesentlichen in vertikaler Richtung 18 verlaufenden Öffnungsbereich 50b auf. Dabei ist die Abgrenzung zwischen vertikalem und horizontalem Öffnungsbereich in Fig. 3 lediglich als exemplarisch zu verstehen. Die Grifföffnung 28a erstreckt sich also auch mit einer signifikanten Ausdehnung in der vertikalen Richtung, so dass die Grifföffnung 28a auch im vertikalen Öffnungsbereich von einer Person benutzt werden kann. Bei alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Grifföffnung 28a selbstverständlich anders geformt sein als in dem in Fig. 3 aufgezeigten Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann diese auch quadratisch oder recht- eckigen Querschnitt haben, so dass die Kiste sowohl von oben mittels des horizontalen Öffnungsbereichs 50a als auch von der Seite mittels des vertikalen Öffnungsbereichs 50b angehoben werden kann.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der vertikale Öffnungsbe- reich auf der der ersten Seitenwand 16b zugeordneten Seite und geht an der Außenkontur (also an der in Richtung der ersten Seitenwand weisenden Kontur) mit einem großen Radius in den horizontalen Öffnungsbereich 50a über. Dies führt dazu, dass beim Anheben der Kiste diese auch in dem Radius gegriffen werden kann, so dass die Kiste, wenn sich der vertikale Öffnungsbereich auf der der ersten Seitenwand 16b zugeordneten Seite befindet, nach hinten kippt (in Richtung der Seitenwand 16a), so dass durch die Neigung der Kiste beim Tragen ein Herausfallen der einzelnen Flaschen zusätzlich verhindert wird.
Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird, wie anhand von Fig. 4, das eine perspektivische Ansicht von unten auf die Kiste von Fig. 1 zeigt und anhand von Fig. 1 1 , das eine Ansicht von unten eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, illustriert, durch eine spezielle Gestaltung des Bodens 12 in dem an die erste Seitenwand 16b angrenzenden Bereich 50 die Sicherheit zusätzlich erhöht. Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Boden 12 nicht vollflächig gebildet, sondern zur Gewichtsersparnis und zur leichteren Reinigung durch eine Anordnung von Rippen gebildet. Diese überdecken die Fläche des Bodens 12 so, dass die einzelnen Flaschen mit ihrem Flaschenboden sicher auf dem Boden 12 aufliegen. Im Bereich 50 der Vorderkante, also in dem an die erste Seitenwand 16b angrenzenden Bereich 50, ist die Anzahl bzw. die Flächendichte der Rippen, verglichen mit dem übrigen Bereich, erhöht, so dass die dort befindlichen Flaschen auch dann nicht von selbst nach außen kippen können, wenn sie durch äußere Einflüsse aus ihrer Ruhelage leicht in Richtung auf die erste Seitenwand 16b gekippt werden. Dies wird dadurch vermieden, dass die Rippen im an die erste Seitenwand 16b angrenzenden Bereich 50 so dicht gesetzt sind, dass die Kante einer Flasche nicht zwischen den Leerraum zwischen zwei benachbarten Rippen kippen kann. In anderen Worten weist in dem an die erste Seitenwand 16b angrenzenden Bereich 50 der Boden 12 eine Auflagefläche für die Flaschen auf, die größer ist als die im Mittel über den Boden pro Flächeneinheit zur Verfügung gestellte Auflagefläche, um die sichere Halterung der Flaschen zu ermöglichen.
Wie aus Fig. 4 ferner ersichtlich, weist der Boden 12 am an die Seitenwände 14a, 14b und 16a angrenzenden Bereich eine Erhöhung aus mehreren Rippen auf, deren Kontur so ausgebildet ist, dass sie beim Aufsetzen auf eine andere Kiste im Inneren der Seitenwände in die Kontur der Seitenwände der weiteren Kiste eingreift, um die Stapelbarkeit und einen sicheren Stand im gestapelten Zustand zu gewährleisten.
Ferner weist der Boden der Kiste in deren Mitte eine Strebe 52 auf, die sich von der Seitenwand 16a bis zur ersten Seitenwand 16b erstreckt und deren Stege in der vertikalen Richtung eine größere Ausdehnung aufweisen als die übrigen Stege des Bodens. Diese Strebe 52 dient dazu, die erste Seitenwand 16b geringerer Höhe zusätzlich abzustützen, um die Stabilität der Kiste zu erhöhen. Die Strebe 52 ist mittig angeordnet, so dass die Strebe, die sich weiter als der übrige Boden nach unten erstreckt, im gestapelten Zustand das Herausnehmen der Flaschen aus der unteren Kiste nicht behindert.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das sich von dem anhand der vorhergehenden Figuren diskutierten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass mit dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel andere Flaschengrößen transportiert werden können. Während das in Fig. 1 gezeigte Ausfüh- rungsbeispiel auf Flaschen mit dem Inhalt 0,5 1 angepasst ist, ist das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Kiste auf Flaschen mit Inhalt von 0,33 1 angepasst. Daher unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 im Wesentlichen in der Anordnung der Pinolen vom Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sowie in der Stärke der Seitenwände 14a, 14b und 16a, die verändert wurde, um bei gleichem Außenvolumen der Kiste die im Inneren der Kiste angeordneten Flaschen zu halten. So weist beispielsweise die in Fig. 5 gezeigte Kiste fünf Pinolen 54a, 54b, 54c, 54d und 54e auf, die an die erste Seitenwand 16b angrenzen, um insgesamt sechs Flaschen von 0,33 1 Inhalt in der ersten Reihe zu halten. Ferner weist die Kiste von Fig. 5 lediglich einen durchgehenden Steg 56 in der Mitte der Kiste auf, so dass alternativ vier Sixpacks mit der Kiste transportiert werden können.
Ferner zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 anders als die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 4 die Kiste mit nach oben geklapptem beweglichen Seitenwandbereich 23 an der ersten Seitenwand 16b. Da im Übrigen die Gestaltungsmerkmale der Kiste von Fig. 5 denen der von Fig. 1 entsprechen und jeweils identische Funktionalität aufweisen, wird auf eine erneute Diskussion der mit der Kiste von Fig. 1 übereinstimmenden Komponenten verzichtet. Ergänzend ist hier noch zu erwähnen, dass die in Fig. 5 gezeigte Kiste ebenso wie die in Fig. 1 gezeigte Kiste an der Seitenwand 16a, die der ersten Seitenwand 16b ge- genüberliegt, zumindest eine Öffnung 58 aufweist, die sich durch die Seitenwand 16a erstreckt, so dass die Kiste mittels der Öffnung an einer Wand oder einem Regal oder dergleichen befestigt bzw. aufgehängt werden kann.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Befestigung weisen die in den Figuren 1 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele jeweils zusätzlich eine optionale zweite Befestigungsöffnung 60 auf.
Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ebenfalls für den Transport von 24 Stück Flaschen mit je 0,33 1 Inhalt konfiguriert und entspricht dabei in weiten Teilen dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel. Beim Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 5 sind jedoch die Seitenwände 14a, 14b und 16a bzw. zumindest Teile der Seitenwände 14a, 14b und 16a bezüglich des Bodens mittels Scharnieren klappbar angeordnet. Dabei sind sie derart klappbar, dass sie in Richtung des Bodens geklappt werden können, und sich in einem abgeklappten Zustand im Wesentlichen parallel zum Boden befinden, wie dies in Fig. 7 für die Seitenwand 16a illustriert ist, die sich im abgeklappten Zustand parallel zur Oberfläche des Bodens 12 befindet. Fig. 8 zeigt alle Seitenwände 14a, 14b und 16a im abgeklappten Zustand, so dass in dem zusammengefalteten Zustand die Kiste leicht zurück zur Brauerei oder einen Abfüller transportiert werden kann, ohne viel Stauraum zu verbrauchen. Dies kann die Transportkosten erheblich erniedrigen. Obwohl anhand der Figuren 6 bis 8 die klappbaren Seitenwände 14a, 14b und 16a nur für eine Kiste gezeigt sind, die konfiguriert ist, 24 Flaschen ä 0,33 1 zu transportieren, versteht es sich von selbst, dass auch die in Fig. 1 gezeigte Kiste für 0,5 1 Flaschen mit klappbaren Seitenwänden ausgestattet sein kann. Allgemein gilt für sämtliche der hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiele, dass die Merkmale, die anhand der einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben oder gezeigt sind, beliebig miteinander kombiniert werden können, um zu alternativen weiteren Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Kisten zu gelangen. Fig. 9 illustriert das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 im beladenen Zustand, in dem sich 24 Flaschen in der Kiste befinden.
Ebenso wie in Fig. 5 befindet sich auch hier der beweglichen Seitenwandbereich 23 in der aufgeklappten Position, um so die Flaschen der vordersten Reihe zusätzlich zu sichern oder um Produktkennzeichnungen für den Transport auf der Außenseite des flexiblen Teils 23 anzubringen, die für die Präsentation der Ware nicht relevant sind.
Fig. 10 zeigt das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 mit einer alternativen Form der Beladung, nämlich mit vier Sixpacks 70a, 70b, 70c und 70d.
Fig. 1 1 schließlich zeigt eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 5, wobei ersichtlich ist, dass die Pinole 54c eine andere geometrische Gestalt aufweist als die Pinolen 54a, 54b und 54d bzw. 54e, um das Einstellen von Sixpacks zu ermöglichen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann jedoch die mittlere Pinole 54c selbstverständlich dieselbe Gestalt haben wie die übrigen Pinolen, also wie beispielsweise Pinole 54a. Ebenso können beliebige andere Pinolen die Form der Pinole 54c aufweisen.
Wie der Aufsicht in Fig. 1 1 zu entnehmen ist, ist auch für den Fall der Kisten für 24 Getränkeflaschen der Boden 12 in dem an die erste Seitenwand 16 angrenzenden Bereich 50 mit einer größeren Auflagefläche konstruiert als die mittlere Auflagefläche des gesamten Bodens, um ein ungewolltes Herauskippen der Flaschen aus der Kiste zu verhindern.
Fig. 12 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Pinolen 54a bis 54c, so dass deren besondere Form ersichtlich ist, die im Zusammenspiel mit der ersten Seitenwand 16b ermöglicht, die Flaschen sowohl sicher als auch nach vorne entnehmbar zu halten. Um dies zu erreichen, haben einige Ausführungsbeispiele von Pinolen eine Außenfläche, deren Höhe in der vertikalen Richtung 18 nicht konstant ist. Als äußere Begrenzungsfläche der Pinole 54a ist im Folgenden die schaffierte Fläche 70 zu verstehen, also diejenige Fläche bzw. diejenigen Flächenelemente, die die Pinole seitlich, also in sämtlichen Richtungen orthogonal zur vertikalen Richtung 18, begrenzen.
Die äußere Begrenzungsfläche 70 weist eine variierende Höhe auf, wie oben bereits geschildert. Dabei ist die Pinole in einem ersten Seitenflächenbereich 75, der parallel zur ersten Seitenwand 16b verläuft und eine Flasche nach hinten (in der von der ersten Seitenwand 16b weg zeigenden Richtung 72), sichert, weniger hoch als in einem zweiten Seitenflächenbereich 76, der die Flasche gegen ein Verkippen in einer Richtung 74 parallel zur ersten Seitenwand 16b sichert.
Bei der in Fig. 12 gezeigten Pinole 54a, die einen im Wesentlichen rautenförmigen Querschnitt aufweist, dessen eine Spitze in Richtung der ersten Seitenwand 16b weist, wird die Funktion des Verhinderns des Kippens nach hinten also von einem ersten Begrenzungsflächenbereich 75 erfüllt, der die Pinole im Wesentlichen in der Richtung parallel zur ersten Seitenwand 16b abschließt. Ein die Pinole 54b in Richtung der ersten Seitenwand 16b begrenzender zweiter Begrenzungsflächenbereich 76 verhindert das Verkippen der Flaschen parallel zur ersten Seitenwand 16b.
Der erste Seitenflächenbereich 75 ist niedriger als der zweite Seitenflächenbereich 76, um beim Herauskippen der Flaschen nach vorne ein Kippen zu ermöglichen, ohne die Flasche soweit anheben zu müssen, dass sie möglicherweise bereits an den Boden einer weiteren Kiste anstößt, die auf der betrachteten Kiste gestapelt ist.
Der zweite Begrenzungsflächenbereich 76 hingegen verhindert ein Verkippen in der Rich- tung parallel zur ersten Seitenwand 16b und kann daher höher sein, um die Stabilität zu erhöhen. Allgemein bewirken sowohl die Pinolen 54a und 54b als auch die Pinole 54c eine maximale Stabilität bei gleichzeitigem Ermöglichen des Herauskippens nach vorne, indem die Pinolen in der Richtung parallel zur Seitenwand eine geringere Höhe aufweisen, als in der Richtung senkrecht zur Seitenwand.
Ferner sind die Pinolen in Fig. 12 mit äußeren Begrenzungsteilflächen versehen, die zwischen den Spitzen der im Wesentlichen rautenförmigen Grundform konkav nach innen gewölbt sind, wobei der Radius der Wölbung im Wesentlichen dem Durchmesser einer Flasche entspricht, um die Flasche noch sicher halten zu können.
Anhand der Figuren 13 und 14 wird nachfolgend ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, gemäß dem eine Kiste, wie sie beispielsweise anhand der Figuren 1 bis 12 erläutert wurde, mit einem weiteren Element, einem Sperrelement, versehen ist, welches beispielsweise als Transportschutz dient. Fig. 13 zeigt eine Kiste, die im Wesent- liehen der Kiste aus Fig. 1 entspricht, so dass eine erneute Beschreibung der verschiedenen bereits anhand der Figur 1 beschriebenen Elemente nicht mehr erfolgt. Wie zu erkennen ist, umfasst die Kiste gemäß Fig. 13(a) ferner ein Sperrelement 100, das einen Bügel 102 aufweist, der zwei entgegengesetzte Enden umfasst. An einem ersten Ende 102a des Bü- gels 102 ist eine erste Strebe 104 angeordnet, und an einem zweiten Ende 102b des Bügels 102 ist eine zweite Strebe 106 angeordnet. Die dem Bügel 102 abgewandten Enden 104a und 106a der Streben 104, 106 sind drehbeweglich an den gegenüberliegenden Seitenflächen oder Endflächen 14a und 14b angeordnet. Bei der in Fig. 13(a) dargestellten Situation befindet sich das Sperrelement bzw. Transportschutzelement 100 in einer Position, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position ist. Anhand der Fig. 13(b) ist die in Fig. 13(a) gezeigte Kiste nochmals gezeigt, jedoch nunmehr mit dem Sperrelement 100 in einer ersten Position, in der sich der Bügel 102 zwischen den Seitenwänden 14a und 14b erstreckt, wobei dieser beabstandet zur unteren Seitenwand 16b angeordnet ist. Bei dem in Fig. 13(b) gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Bügel 102 auf halber Höhe der Seitenwände 14a und 14b, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt ist. Vielmehr kann der Bügel 102 abhängig von den Gegebenheiten entweder höher oder tiefer angeordnet sein. Die Streben 104 und 106 sind derart ausgestaltet und derart gelagert, dass beim Umklappen des Bügels 102 aus der in Fig. 13(a) gezeigten Position in die in Fig. 13(b) gezeigte Position der Bügel 102 einen erwünschten Abstand zur unteren, niedrigen Seitenwand 1 16b einnimmt. Wie aus Fig. 13(b) zu erkennen ist, sind die Seitenwände 14a und 14b bzw. die der niedrigen Seitenwand 16b zugewandten Oberflächen dieser zwei Endwände strukturiert, um die Streben 104 und 106 sowie den Bereich, in dem der Bügel 102 mit den Streben 104 und 106 verbunden ist, also die entgegengesetz- ten Enden 102a und 102b des Bügels 102 in Aussparungen oder Ausnehmungen aufzunehmen, und zwar derart, dass sich eine bündige Vorderfläche einstellt.
Fig. 14 zeigt eine gestapelte Anordnung einer Kiste aus Fig. 1 , auf der eine Kiste gemäß Fig. 13 angeordnet ist, wobei hier jedoch die Situation gezeigt ist, in der der Bügel 102 in einer zweiten Position angeordnet ist, in der dieser überlappend mit der niedrigen Seitenwand 14b angeordnet ist. Wie zu erkennen ist, ist die niedrige Seitenwand 16b ebenfalls durch Aussparungen oder Ausnehmungen strukturiert, um so den Bügel 102 in der in Fig. 14 gezeigten, zweiten Position aufzunehmen, so dass sich eine bündige Vorderfläche der Seitenwand 16b einstellt.
Wie aus Figuren 13(b) und 14 ferner zu erkennen ist, sind die entgegengesetzten Enden 102a und 102b des Bügels 102 derart ausgestaltet, dass diese in der ersten Position, die in Fig. 13(b) gezeigt ist, die entsprechende Seitenwand 14a und 14b umgreifen, um so eine Verrastung und eine sichere Positionierung des Bügels 102 zu gewährleisten. Auf ähnliche Weise wird bei der in Fig. 14 gezeigten Position eine sichere Positionierung des Bügels 102 dadurch erreicht, dass entsprechende Eingriffelemente, die in der niedrigen Wand gebildet sind, mit dem Bügel 102 Eingriff nehmen. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass nunmehr ein zusätzliches Transportschutzelement vorgesehen ist, welches während des Transports in der in Fig. 13(b) gezeigten Position angeordnet ist, und somit auf in der Kiste befindliche Produkte einwirken kann, um eine Bewegung desselben in Richtung der Öffnung zu verhindern, mit anderen Worten, um eine weitere Barriere gegen ein Herausfallen der Produkte bereitzustellen. Der Bügel ist drehbar mit den Seitenflächen oder Endflächen der Kiste verbunden, und kann auf einfache Art und Weise von der in Fig. 13(b) gezeigten, verschlossenen Position in die offene Position bewegt werden, so dass ein freier Zugriff auf die in der Kiste befindlichen Produkte möglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Figuren 13 und 14 beschriebenen Beispiele beschränkt, vielmehr kann anstelle der Anordnung des Bügels 102 auf etwa halber Höhe der Endwände auch eine andere Positionierung gewählt werden, beispielsweise kann der Abstand von der niedrigen Wand 16b zu einem Drittel der Höhe der Seitenwände oder zu zwei Drittel der Höhe der Seitenwände gewählt werden. Ferner kann gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, die Streben 104 und 106 teleskopartig auszugestalten, um so eine Positionierung des Bügels 102 ausgehend von der Situation in Fig. 14 an verschiedenen Höhen entlang der Höhe der Seitenwände anzuordnen, so dass flexibel die Höhe des Sperrelements 102 abhängig von den in der Kiste befindlichen Produkten eingestellt werden kann.
Anhand der Figs. 15 und 16 wird nachfolgend ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei die Fig. 15 eine Kiste zeigt, die bereits anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, sich jedoch hinsichtlich der Ausgestaltung des Bodens 12 unterscheidet. Bei der in Fig. 15 gezeigten Kiste ist ein Einsatz 1 12 vorgesehen, der auf dem Boden der Kiste lösbar von demselben angeordnet ist. Der in Fig. 16 gezeigte Einsatz 1 12 umfasst eine obere Oberfläche 1 12a, auf der eine erste Strebe 1 14 gezeigt ist, die sich parallel zu den gegenüberliegenden Endwänden 14a und 14b über die gesamte Tiefe der Kiste bis zur Rückwand 16a erstreckt. Eine weitere Strebe, die Querstrebe 1 16 ist vorgesehen, die sich von der Seitenwand 14a etwa auf halber Höhe der Tiefe der Kiste bis zu der ersten Strebe 1 14 erstreckt. Der Einsatz 1 12 kann z.B. vorgesehen sein, um in Kartons verpackte Produkte mit Abmessungen, die den sich ergebenden Fächern im Einsatz 1 12 entsprechen, aufzunehmen. Neben solchen Produkten können beliebige Produkte vorgesehen sein, um in der Kiste gemäß Fig. 16 aufgenommen zu werden, wobei erfindungsgemäß für verschiede- ne Produkte auch verschiedene Einsätze 1 12 lösbar in der Kiste angeordnet sein können.
Anhand der Fig. 16 werden einige Beispiele für die Ausgestaltung der Einsätze 1 12 wiedergegeben, wobei beispielsweise die Oberfläche 1 12a in Fig. 16(a) mit rechteckförmigen und kreisrunden Vertiefungen versehen sein kann, um gleichzeitig Produkte, die eine entsprechende Standfläche aufweisen, aufzunehmen. Fig. 16(b) zeigt, ähnlich wie in Fig. 15, die Anordnung von Streben auf der oberen Oberfläche 1 12a des Einsatzes 1 12, und gemäß Fig. 16(c) können Pinolen auf der oberen Oberfläche 1 12a vorgesehen sein, ähnlich wie dies anhand der Figuren 1 bis 12 beschrieben wurde. Die Fig. 16(d) zeigt eine untere Oberfläche 1 12b des Einsatzes 1 12, wobei an den Ecken angeordnete Elemente 1 18a bis 1 18d gezeigt sind, die dazu dienen, mit entsprechenden Elementen oder Ausnehmungen im Boden 12 der Kiste Eingriff zu nehmen, wobei die Elemente 1 18 vorzugsweise so ausgestaltet sind, dass beispielsweise nach einer Verrastung mit dem Kistenboden eine Lösung von dem Kistenboden nur unter Verwendung von Spezial Werkzeug möglich ist, so dass ein Kistenbereitsteller die Kisten auf verschiedene Art und Weise entsprechend den Wünschen vom Kunden konfektionieren kann, ohne dass der Kunde, der die Kiste einsetzt, eine Möglichkeit hat, den Einsatz für die Verwendung mit anderen Produkten auszutauschen. Auf diese Weise können die Kisten entsprechend den Anforderungserfordernissen der Kunden konfektioniert werden und insbesondere kann flexibel auf erhöhte Nachfragen nach Kisten mit bestimmten Einsätzen reagiert werden, wenn gleichzeitig Kisten für andere Produkte nicht so stark nachgefragt sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Kisten gemäß Fig. 13 und 14 näher erläutert. Gemäß diesen Ausführungsbeispielen umfasst das Sperrelement der in Fig. 13 und 14 gezeigten Kisten ein Verriegelungselement mit einem beweglichen Bauteil, um eine sichere Verriegelung des Sperrelements in seiner geschlossenen Position zu gewährleisten. Fig. 17 zeigt einen Ausschnitt einer Kiste gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 17(a) eine Frontdarstellung der linken Seite der Kiste aus Fig. 13(b) zeigt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die rechte Seite der Kiste der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, jedoch entsprechend der linken Seite ausgestaltet sein kann. Fig. 17(b) zeigt eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung des Verriegelungsmechanismus.
Wie in Fig. 17(a) zu sehen ist, umfasst das Sperrelement 102 einen Bügel 102, der sich von dem in Fig. 13 gezeigten Bügel dahin gehend unterscheidet, dass der Bügel zwei Streben 102c und 102d umfasst, die sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 14a und 14b (siehe Fig. 13) erstrecken. Die Enden der Streben 102c und 102d sind einstückig mit den vertikalen Streben 104 bzw. 106 verbunden, so dass ein Sperrelement entsprechend dem in Fig. 13 gezeigten Sperrelement erhalten wird. Es sei darauf hingewiesen, dass Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf diese Ausgestaltung des Sperrelements 100 beschränkt sind, vielmehr kann auch ein Sperrelement in Form des in Fig. 13 gezeigten Sperrelements mit nur einer Bügelstrebe verwendet werden, alternativ können auch mehr als zwei Bügelstreben eingesetzt werden. Die Kiste umfasst ferner einen Verriegelungsmechanismus 200, der bei dem in Fig. 17(a) gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem Bügel 102, genauer gesagt auf der Bügelstrebe 102c benachbart zu der Seitenwand 14a angeord- net ist. Der Verriegelungsmechanismus 200 umfasst ein Betätigungselement 202 sowie ein Gehäuse 204, in dem die verbleibenden Elemente des Mechanismus aufgenommen sind. Das Betätigungselement 202 ist in horizontale Richtung bewegbar, um einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Riegel auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise zu betätigen.
Fig. 17(b) zeigt Details des Verriegelungsmechanismus aus Fig. 17(a). Wie zu erkennen ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus ein Riegelelement 206, das horizontal beweglich ist, wie durch den Pfeil in Fig. 17(b) dargestellt ist. Das Verriegelungselement 206 ist innerhalb des Gehäuses 204 beweglich gelagert, und über eine Feder 208 in die Position, die in Fig. 17(b) gezeigt ist, vorgespannt. Das Betätigungselement 202 ist wirksam mit dem Riegelelement 206 verbunden, um durch eine entsprechende horizontale Bewegung eine Bewegung des Riegel elements 206 aus der in Fig. 17(b) gezeigten Stellung in eine nach rechts rückgezogene Stellung zu bewirken. Die Seitenwand 14a umfasst eine Ausnehmung 210, in der das Riegelelement 206 in seiner ersten, in Fig. 17(b) gezeigten Positi- on angeordnet ist. In dieser Position erfolgt eine Verriegelung des Sperrelements 100 an der in Fig. 17(a) bzw. in Fig. 13(b) gezeigten Position. Aufgrund des Riegelelements 206, welches sich innerhalb der Ausnehmung 210 befindet, eine Bewegung des Sperrelements 100 in die in Fig. 13(a) gezeigte Position verhindert. Um eine solche Drehbewegung zuzulassen, ist es erforderlich, den Riegel 206 aus der in Fig. 17(b) gezeigten Position zu ent- fernen, durch Betätigung des Elements 202 entgegen der Federkraft der Feder 208. Nachdem eine entsprechende Wegstrecke durch Betätigung des Elements 202 durch den Riegel zurückgelegt wurde, befindet sich diese außerhalb der Ausnehmung 210 und ein Umklappen des Sperrelements, beispielsweise in die in Fig. 13 gezeigte Position wird ermöglicht bzw. zugelassen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, dass nunmehr eine sichere Positionierung des Sperrelements an dessen erster Position erreicht wird, was insbesondere während des Transports ein unbeabsichtigtes Öffnen des Elements und damit ein Herausfallen von innerhalb des Behältnisses enthaltenen Produkten verhindert wird. Die Ver- wendung eines Verriegelungsmechanismus mit einem beweglichen Element ist gegenüber einem reinen Rastverschluss vorteilhaft, da hierdurch eine sichere Verriegelung erreicht wird. Bei einer Verrastung kann sich das Sperrelement aufgrund von Schlägen oder Stö- ßen, denen die Kiste ausgesetzt ist, oder durch Bewegungen des Gutes innerhalb der Kiste öffnen.
Anhand der Fig. 18 wird ein alternatives Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus beschrieben. Bei dem in Fig. 18 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Verriegelungsmechanismus anstelle des aus Fig. 17 bekannten horizontalen Riegelelements ein vertikales Riegelelement. Wie in Fig. 18(a) gezeigt ist, ist der Verriegelungsmechanismus 200 in dem Sperrelement angeordnet und umfasst ein vertikal bewegliches Betätigungselement 202. Fig. 18(b) zeigt eine seitliche Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Seitenwand, wobei die Blickrichtung von der Seite auf die Seitenwand gerichtet ist. Bei dem in Fig. 18(b) gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement bzw. Riegelelement 206 beweglich innerhalb einer Ausnehmung 212 des Sperrelements angeordnet. Das Riegelelement 206 ist vertikal bewegbar, wie es durch den Pfeil dargestellt ist und ist durch eine Feder 208 in die in Fig. 18(a) gezeigte Position vorge- spannt. Die Seitenwand 14a umfasst die Ausnehmung 210 mit der das Riegelelement 206 in seiner in Fig. 18(b) gezeigten Position Eingriff nimmt, so dass eine Bewegung des Sperrelements in Richtung des gebogenen Pfeils verhindert ist. Das Riegelelement 210 ist wirksam mit dem Betätigungselement 202 verbunden, so dass eine Bewegung desselben nach unten dazu führt, dass das Riegelelement entgegen der Federkraft der Feder 208 nach unten bewegt wird und schließlich aus der Ausnehmung 210 austritt, um so eine Bewegung des Sperrelements in Richtung des gebogenen Pfeils in Fig. 18(b) zulässt.
Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches ähnlich zu dem in Fig. 18 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, wobei jedoch anders als in Fig. 18 die aktiven Elemente des Verriegelungsmechanismus in der Seitenwand 14a angeordnet sind. Wie in Fig. 19(a) gezeigt ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus 200 das Betätigungselement 202, welches in einem oberen Abschnitt der Seitenwand 14a angeordnet ist, Fig. 19(b) zeigt eine Schnittdarstellung ähnlich derjenigen aus Fig. 18(b). Wie zu erkennen ist, ist das Verriegelungselement 206 nunmehr in der Ausnehmung 210 in der Seitenwand 14a ange- ordnet und in die in Fig. 19(b) noch unten weisende Richtung mittels der Feder 208 vorgespannt. Mittels des Betätigungselements 202, welches wirksam mit dem Riegelelement 206 verbunden ist, kann Selbiges vertikal bewegt werden, wie dies durch den Doppelpfeil in Fig. 19(b) gezeigt ist. Das Riegelelement 206 ist in der vorgespannten Position dargestellt, in der es mit der Ausnehmung 212 in dem Sperrelement Eingriff nimmt, so dass eine Be- wegung des Sperrelements in Richtung des gebogenen Pfeils vermieden wird.
Wie zu erkennen ist, umfasst die Seitenwand 14a und ebenso die andere Seitenwand 14b, die in Fig. 17 bis 19 nicht näher dargestellt ist, eine der niedrigen Seitenwand 16b zuge- wandte, schmale Oberfläche 220, die einen ersten Oberflächenabschnitt 220a umfasst, der von der niedrigen Seitenwand 16b beabstandet ist, sowie einen zweiten Oberflächenabschnitt 220b zwischen der niedrigen Seitenwand 16b und dem ersten Oberflächenabschnitt 220a, der bezüglich des ersten Oberflächenabschnitts 220a in Richtung der Rückwand 16b zurückgesetzt ist, so dass die der niedrigen Wand 16b zugewandte Oberfläche 220 der Seitenwand 14a einen Vorsprung 222 aufweist. Die Seitenwand 14a ist gemäß Ausführungsbeispielen so ausgestaltet, dass die Oberflächenabschnitte 220a und 220b derart zueinander versetzt sind, dass das Sperrelement in seiner ersten Position an dem zweiten Oberflächenabschnitt 220b anliegt, wobei der Vorsprung 222 derart dimensioniert ist, dass der erste Oberflächenabschnitt 220a der Wand 14a und eine der niedrigen Wand 16b zugewandte Oberfläche des Sperrelements, sofern dieses in der ersten Position ist, bündig sind, um so eine im Wesentlichen bündige vordere Oberfläche der Seitenwände der Kiste bereitzustellen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemäße Verriegelungsmechanismus nicht auf die anhand der Fig. 17 bis 19 beschriebenen Mechanismen beschränkt ist, vielmehr können diese auch auf andere Arten implementiert werden. Beispielsweise kann im Falle von horizontalen Verriegelungselementen ein gemeinsames Betätigungselement entlang der Länge einer der Bügelstreben vorgesehen sein, wobei zusätzlich ein geeigneter Zahnradmechanismus integriert ist, der eine Bewegung des Betätigungselements in entgegengesetzte Bewegungen der zwei damit wirksam verbundenen Riegelelemente bewirkt, so dass bei einer Betätigung des Riegelelements in eine Richtung eine Entriegelung der mit den zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 14a und 14b zusammenwirkenden Riegelelemente 206 bewirkt wird. Ebenso kann der horizontale Riegelmechanismus in eine der Bü- gelstreben eingebaut sein, wobei ein entsprechender Freigabemechanismus entweder auch Teil der Bügelstrebe oder Teil der Seitenwand ist.
Die Fig. 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Verriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Sperrelement 100 umfasst in dem Bereich, in dem die Bügelstreben 102c und 102d mit der vertikalen Strebe 104 verbunden sind, eine Ausnehmung 230. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Ausnehmung zwischen der oberen Bügelstrebe 102c und der unteren Bügelstrebe 102d. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Ausnehmung auch an anderen Positionen vorgesehen sein. Ferner umfasst die Seitenwand 14a einen hakenförmigen Vorsprung 232, der in Richtung der niedrigen Seitenwand 16b, also nach vorne, über den zweiten Oberflächenabschnitt 220b der Seitenwand 14a vorsteht. Das Sperrelement 100 ist in Fig. 20 in seiner ersten Position dargestellt, in der es die zwischen den Seitenwänden 14a und 14b definierte Öffnung verschließt. In dieser Position liegen die Streben 104, 106 des Sperrelements 100, wie oben anhand der Fig. 19(b) bereits kurz erläutert wurde, an dem Oberflächenabschnitt 220b der schmalen Oberfläche 220 der Seitenwand 14a an. Anders als bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Sperrelement 100 bei den anhand der Fig. 20 beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht nur drehbeweglich gelagert, sondern auch vertikal beweglich. In der in Fig. 20 gezeigten, geschlossenen Position umgreift der Hakenabschnitt des Vorsprungs 232 eine äußere Oberfläche der Strebe 104 durch die Ausnehmung 230 hindurch, so dass eine Bewegung des Sperrelements 100 in seine geöffnete Position nach vorne verhindert wird. Das Sperrelements 100 in seiner ersten Position derart angeordnet, dass zwischen dem Bügel 102 und dem Vorsprung 222 der Seitenwand 14a ein Zwischen- räum 234 ist.
Um während des Transports der Kiste eine vertikale Bewegung des Sperrelements 100 nach oben in den Zwischenraum 234 und damit eine Entriegelung zu verhindern, ist ferner ein bewegliches Element 236 vorgesehen, welches auf der oberen Bügelstrebe 102c um eine Achse 238 drehbeweglich angeordnet ist, um so zwischen der in Fig. 20 gezeigten Position und einer weiteren Position bewegt werden zu können. Das bewegliche Element 236 umfasst einen Abschnitt 240, der in dem Zwischenraum 234 angeordnet ist, und durch eine Drehbewegung des beweglichen Elements um die Achse 238 aus dem Zwischenraum 234 entfernt wird. Solange sich der Abschnitt 240 innerhalb des Zwischenraums 234 be- findet, wird eine vertikale Bewegung des Elements 100 verhindert, und damit dessen Entriegelung bzw. die Freigabe des Elements 100 von dem hakenförmigen Vorsprung 232. Um ein Öffnen des Sperrelements 100 zu ermöglichen, wird das bewegliche Element 234 gedreht, um den Abschnitt 240 aus dem Zwischenraum 234 zu entfernen, wodurch eine vertikale Bewegung des Sperrelements nach oben ermöglicht wird, wodurch der haken- förmige Vorsprung 232 das Sperrelement 100 freigibt, so dass dieses umgeklappt werden kann.
Fig. 21 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung, welche die Ausgestaltung des Vorsprungs 232 verdeutlicht. Wie zu erkennen ist, umfasst der Vorsprung einen hakenförmigen Ab- schnitt 232, wobei das Sperrelement 104 an der entsprechenden Stelle für eine Ineingriff- nahme mit diesem Vorsprung 232a ausgestaltet ist. Alternativ kann sich der Vorsprung 232 auch über die Dicke des Sperrelements 104 nach außen erstrecken, so dass der Abschnitt 232a mit einer Außenoberfläche des Sperrelements Eingriff nimmt. Eine Bewegung des Sperrelements in den Zwischenraum 234 führt dazu, dass die Ineingriffnahme des Vor- sprungs 232a mit der äußeren Oberfläche 104a des Sperrelements 104 aufgehoben wird, so dass eine Bewegung des Sperrelements in Richtung des in Fig. 21 gezeigten, gebogenen Pfeils ermöglicht wird. Ist eine solche Bewegung unerwünscht, erfolgt mittels des anhand der Fig. 20 gezeigten Elements eine Arretierung des Sperrelements an der in Fig. 21 ge- zeigten Position, und aufgrund der Anordnung des Abschnitts 240 des beweglichen Elements 236 im Zwischenraum 234 ist eine vertikale Bewegung des Elements nach oben nicht mehr möglich. Obwohl im Vorangehenden überwiegend im Kontext von Getränkekisten diskutiert, sind weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch für andere Produktarten verwendbar. Beispielsweise können Getränkedosen sowie beliebige andere zylindrische Gegenstände, wie beispielsweise Haarsprays, Deodosen oder dergleichen mit den erfindungsgemäßen Kisten transportiert werden. Ferner eignen sich die Kisten mit einer seitlichen Öffnung auch für gänzlich andere Arten von Produkten, die auch von einer zylindrischen Grundform abweichen können. Die Kisten sind universell für alle möglichen Produkte einsetzbar, da sie erlauben, dass im gestapelten Zustand die Produkte auch seitlich aus der Kiste entnommen werden können. Dieser große Vorteil ist nicht auf die Art der transportierten Ware beschränkt.

Claims

Patentansprüche
Kiste, mit: einem Boden (12); mindestens zwei Paare von sich jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b, 16a, 16b), wobei sich eine erste der Seitenwände (16b) von dem Boden (12) in einer vertikalen Richtung (18) zumindest teilweise nur um eine Entnahmehöhe (20) nach oben erstreckt, die kleiner ist als die Höhe einer oder mehrerer der übrigen Seitenwände (14a, 14b, 16a), um eine seitliche Öffnung mit einer Abmessung zu definieren, die einen Zugriff auf und eine Entnahme von in der Kiste enthaltenen Produkten durch die seitliche Öffnung ermöglicht; einem Sperrelement (100), das sich zwischen den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) erstreckt, die an die erste Seitenwand (16b) angrenzen, und das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Sperrelement (100) in der ersten Position zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) und beabstandet von der ersten Seitenwand (16b) angeordnet ist, und wobei das Sperrelement (100) in der zweiten Position mit der ersten Seitenwand (16b) überlappend angeordnet ist; und einem Verriegelungsmechanismus (200) mit einem beweglichen Element (202, 206; 236), das konfiguriert ist, um mit den gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) und/oder dem Sperrelement (100) Eingriff zu nehmen, um das Sperrelement (100) in seiner ersten Position mit den gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) zu verriegeln.
Kiste nach Anspruch 1 , bei der das bewegliche Element an dem Sperrelement (100) angeordnet ist und einen Riegel (206) umfasst, der in eine erste Position vorgespannt ist, wobei das bewegliche Element (202) konfiguriert ist, um den Riegel (206) auf eine Betätigung hin aus der ersten Position in eine zweite Position zu bewegen, und bei der die gegenüberliegenden Seitenwände (14a, 14b) jeweils eine Ausnehmung (210) aufweisen, in der der Riegel (206) in seiner ersten Position eingreift, so dass das Sperrelement (100) mit den gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) verriegelt ist, wobei der Riegel (206) in der zweiten Position nicht in die Ausnehmungen (210) eingreift, so dass das Sperrelement (100) mit den gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) nicht verriegelt ist.
Kiste nach Anspruch 2, bei der das Sperrelement (100) einen Bügel (102, 102c, 102d), eine erste Strebe (104), die an einem ersten Ende (102a) des Bügels (102, 102c, 102d) angeordnet ist, und eine zweite Strebe (106), die an einem zweiten Ende (102b) des Bügels (102, 102c, 1402d) angeordnet ist, umfasst, wobei die dem Bügel (102, 102c, 102d) abgewandten Enden der Strebe (104, 106) drehbeweglich an den gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) angeordnet sind.
Kiste nach Anspruch 3, bei der der Riegel (206) ein erstes und ein zweites Riegelelement umfasst, die vertikal beweglich sind, wobei das erste Riegelelement in oder an der ersten Strebe (104) und das zweite Riegelelement in oder an der zweiten Strebe (106) angeordnet ist.
Kiste nach Anspruch 3, bei der der Riegel (206) ein erstes und ein zweites Riegel - element umfasst, die horizontal beweglich sind und in oder an dem Bügel (102, 102c, 102d) angeordnet sind.
Kiste nach Anspruch 4 oder 5, bei der das bewegliche Element (202) ein erstes und ein zweites Betätigungselement umfasst, die mit dem ersten bzw. zweiten Riegelelement für eine Bewegung aus der vorgespannten ersten Position in die zweite Position zusammenwirken.
Kiste nach Anspruch 5, bei der das bewegliche Element ein gemeinsames Betätigungselement umfasst, das mit dem ersten bzw. zweiten Riegelelement für eine Bewegung aus der vorgespannten ersten Position in die zweite Position zusammenwirkt.
Kiste nach Anspruch 7, mit einem Mechanismus, der konfiguriert ist, um die horizontale Bewegung des gemeinsamen Betätigungselements in zwei entgegengesetzte Bewegungen des ersten und zweiten Riegelelements umzusetzen.
Kiste nach Anspruch 1 , bei der das Sperrelement (100) drehbeweglich und vertikal verschiebbar an den gegenüberliegenden Seitenwänden (14a, 14b) angeordnet ist, bei der das Sperrelement (100) ein erstes Riegelelement (230) und ein zweites Riegelelement aufweist, und bei der die gegenüberliegenden Seitenwände (14a, 14b) ein drittes Riegelelement (232) bzw. ein viertes Riegelelement umfassen, wobei die Riegelelemente derart ausgebildet sind, dass das erste und das dritte Riegelelement (230, 232) und das zweite und das vierte Riegelelement miteinander Eingriff nehmen, wenn das Sperrelement an einer ersten vertikalen Position angeordnet ist, und dass das erste und das dritte Riegelelement (230, 232) und das zweite und das vierte Riegelelement außer Eingriff sind, wenn das Sperrelement (100) an einer zweiten vertikalen Position angeordnet ist, und wobei das bewegliche Element (236) zwischen einer ersten Position, an der das Sperrelement (100) an der ersten vertikalen Position gehalten wird, und einer zweiten Position, an der eine Bewegung des Sperrelements (100) von der ersten vertikalen Position zu der zweiten vertikalen Position zugelassen ist, bewegbar ist.
Kiste nach Anspruch 9, bei der das Sperrelement (100) einen Bügel (102, 102, 102d), eine erste Strebe (104), die an einem ersten Ende (102a) des Bügels (102, 102, 102d) angeordnet ist, und eine zweite Strebe (106), die an einem zweiten Ende (102b) des Bügels (102, 102, 102d) angeordnet ist, wobei die dem Bügel (102, 102, 102d) abgewandten Enden der Streben (104, 106) drehbeweglich und vertikal verschiebbar an den gegenüberliegenden Seiten wänden (14a, 14b) angeordnet sind, wobei jede der gegenüberliegenden Seitenwände (14a, 14b) eine der niedrigen Seitenwand (16b) zugewandte Oberfläche (220) aufweist, die einen ersten, von der niedrigen Seitenwand (16b) beabstandeten Oberflächenabschnitt (220a) und einen zweiten Oberflächenabschnitt (220b), der bezüglich des ersten Oberflächenabschnitts (220a) zurückgesetzt ist, aufweist, wobei das Sperrelement (100) in seiner ersten Position an dem zweiten Oberflächenabschnitt (220b) angeordnet ist, wobei in der ersten vertikalen Position des Sperrelements (100) zwischen dem Bügel (102, 102c, 102d) und dem ersten Oberflächenabschnitt (220a) ein Zwischenraum (234) ist, und wobei das bewegliche Element (236) in seiner ersten Position in dem Zwischenraum (234) angeordnet ist. Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten Paar kurzer Seitenwände (14a, 14b) und mit einem zweiten Paar langer Seitenwände (16a, 16b).
Kiste gemäß Anspruch 1 1 , bei der die erste Seitenwand (16b) eine der langen Seitenwände (16a, 16b) ist.
Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen sich in der vertikalen Richtung (18) an der ersten Seitenwand (16b) nach oben erstreckenden beweglichen Seitenwandbereich (23) aufweist, der bezüglich der ersten Seitenwand (16b) in Richtung des Bodens bewegbar ist.
Kiste gemäß Anspruch 13, bei der der beweglichen Seitenwandbereich (23) bezüglich einer an den Boden (12) angrenzenden feststehenden ersten Seitenwand (16b) klappbar angeordnet ist.
Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die an die erste Seitenwand (16b) angrenzenden Seitenwände (14a, 14b) jeweils eine Grifföffnung (28a, 28b) zum Anheben der Kiste aufweisen, wobei eine Grifföffnung (28a, 28b) jeweils einen ersten, sich parallel zum Boden erstreckenden Öffnungsbereich und einen zweiten, sich auf der der ersten Seitenwand (16b) zugewandten Seite der Grifföffnung (28a, 28b) befindlichen, in im Wesentlichen vertikaler Richtung verlaufenden Öffnungsbereich aufweisen.
Kiste gemäß Anspruch 15, bei der die Öffnungsbereiche (28a, 28b) an der dem Boden (12) abgewandten Seite in einem Übergangsbereich mit einer Krümmung ineinander übergehen, die ein Greifen der Kiste auch im Übergangsbereich ermöglichen.
Kiste gemäß Anspruch 16, bei der der Krümmungsradius größer als 2 cm ist.
Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Boden (12) an einem an die erste Seitenwand (16b) angrenzenden Bereich eine Auflagefläche für die zu transportierenden Produkte aufweist, die größer ist als eine über den gesamten Boden (12) übermittelte Auflagefläche. 19. Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die an die erste Seitenwand (16b) angrenzenden Seitenwände (14a, 14b) an deren an die erste Seitenwand angrenzendem Ende eine geringere erste Höhe aufweisen als eine zweite Höhe an deren gegenüberliegendem Ende.
20. Kiste gemäß Anspruch 19, bei der die Höhe der an die erste Seitenwand (16b) angrenzenden Seitenwände (14a, 14b) kontinuierlich von der ersten Höhe bis zu der zweiten Höhe anwächst.
Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die nicht der ersten Seitenwand (16b) entsprechenden übrigen Seitenwände (14a, 14b, 16a) bezüglich des Bodens (12) derart beweglich angeordnet sind, dass sie in Richtung des Bodens (12) in einen abgeklappten Zustand klappbar sind, in dem sie sich im Wesentlichen parallel zum Boden (12) befinden.
Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Einsatz eine Mehrzahl von Pinolen (22a, 22b) ausweist, die derart ausgebildet sind, dass sie in der Kiste angeordneten Flaschen halten können.
Kiste gemäß Anspruch 22, bei der die Höhe der Pinolen (22a, 22b) in der vertikalen Richtung (18) die Entnahmehöhe (20) der ersten Seitenwand (16b) nicht übersteigt.
Kiste gemäß einem der Ansprüche 22 oder 23, bei der die Pinolen (22a, 22b) eine sich in vertikaler Richtung (18) nach oben erstreckende äußere Begrenzungsfläche aufweisen, deren Höhe entlang des äußeren Umfangs der Pinole variiert.
Kiste gemäß Anspruch 24, bei der zumindest eine Pinole (22a) einen die Pinole (22a) in einer Richtung parallel zur ersten Seitenwand (16b) begrenzenden Begrenzungsflächenbereich (75) einer geringeren Höhe aufweist als ein die Pinole (22a) in Richtung der ersten Seitenwand (16b) begrenzender zweiter Begrenzungsflächenbereich (76).
Kiste gemäß einem der Ansprüche 22 bis 25, bei der die Begrenzungsfläche der Pinole (22a) parallel zum Boden einen im Wesentlichen rautenförmigen Querschnitt aufweist, wobei eine der Spitzen der Raute in Richtung der ersten Seitenwand (16b) weist. 27. Kiste gemäß Anspruch 26, bei der die äußere Begrenzungsfläche der Pinole (22a) zwischen den Spitzen des rautenförmigen Querschnitts konkav nach innen gewölbt ist. 28. Kiste gemäß Anspruch 27, bei der der Radius der Wölbungen in etwa dem Radius eines in der Kiste zu haltenden Flaschenkörpers entspricht.
29. Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Seitenwand ( 16b) trennbar mit dem Boden ( 12) verbunden ist.
30. Kiste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Einsatz (1 12) mit dem Boden (12) und/oder den Seitenwänden lösbar verbindbar ist.
31. Kiste gemäß Anspruch 30, bei der der Einsatz (1 12) plattenförmig ist, wobei eine dem Boden (12) zugewandte erste Oberfläche (1 12b) des plattenförmigen Einsatzes (1 12) an eine Struktur des Bodens (12) angepasst ist, und die der ersten Oberfläche (1 12b) gegenüberliegende zweite Oberfläche (1 12a) des plattenförmigen Einsatzes (1 12) entsprechend dem aufzunehmenden Produkt strukturiert ist. 32. Kiste gemäß Anspruch 30 oder 31 , bei dem der Einsatz (1 12) Pinolen, Längsstreben, Querstreben und/oder Vertiefungen vorbestimmter Geometrie umfasst.
33. Kiste gemäß einem der Ansprüche 30 bis 32, bei dem der Einsatz (1 12) nur unter Verwendung von Spezialwerkzeug von dem Boden und/oder den Seitenwänden lösbar ist.
34. Kiste gemäß einem der Ansprüche 30 bis 33, bei der die erste Seitenwand (16b) einen oder zwei Seitenwandabschnitte umfasst, die sich ausgehend von einer der angrenzenden Seitenwände in Richtung der seitlichen Öffnung erstrecken und ei- ne Höhe aufweisen, die größer ist als die Entnahmehöhe (20).
35. System, mit: einer Kiste nach einem der Ansprüche 1 bis 34; und einer Mehrzahl von Einsätzen (1 12), die für verschiedene Produkte strukturiert sind, wobei einer der Einsätze (1 12) wahlweise in der Kiste angeordnet werden kann.
EP11703217.7A 2011-02-10 2011-02-10 Transport und präsentationskiste Active EP2673203B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11703217T PL2673203T3 (pl) 2011-02-10 2011-02-10 Skrzynka do transportu i do prezentacji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/051949 WO2012107088A1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Transport und präsentationskiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2673203A1 true EP2673203A1 (de) 2013-12-18
EP2673203B1 EP2673203B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=44625118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703217.7A Active EP2673203B1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Transport und präsentationskiste

Country Status (23)

Country Link
US (1) US20130320006A1 (de)
EP (1) EP2673203B1 (de)
JP (1) JP5815050B2 (de)
CN (1) CN103502102B (de)
AR (1) AR085336A1 (de)
AU (1) AU2011359027A1 (de)
BR (1) BR112013020365B1 (de)
CA (1) CA2827125C (de)
DK (1) DK2673203T3 (de)
EC (1) ECSP13012819A (de)
ES (1) ES2547570T3 (de)
HU (1) HUE025182T2 (de)
IL (1) IL227883A0 (de)
MA (1) MA34905B1 (de)
MX (1) MX2013009243A (de)
NZ (1) NZ613839A (de)
PL (1) PL2673203T3 (de)
PT (1) PT2673203E (de)
RU (1) RU2551078C2 (de)
TN (1) TN2013000340A1 (de)
TW (1) TW201245001A (de)
WO (1) WO2012107088A1 (de)
ZA (1) ZA201306675B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
DE102012105641A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Nipro Sterile Glass Germany AG Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
EP3230172A1 (de) * 2014-12-10 2017-10-18 K. Hartwall Oy AB Speicher- und anzeigevorrichtung und system
EP3341960A4 (de) * 2015-10-01 2019-09-25 915 Labs, LLC Anordnung von artikeln in einem träger zur mikrowellenerwärmung
ES2955366T3 (es) * 2015-12-10 2023-11-30 Keter Home And Garden Products Ltd Conjunto de recipientes
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
CN106428907B (zh) * 2016-12-07 2018-12-18 段现英 置物架
CN107499657B (zh) * 2017-08-17 2019-06-04 南通蓝鸟彩印有限公司 一种空间大小可调节的包装箱
CN108284974B (zh) * 2018-03-31 2019-10-29 扬州本色光艺照明科技有限公司 一种圆柱形模具标准件的堆码周转装置
GB201807969D0 (en) * 2018-05-16 2018-07-04 Quality Hospital Solutions Ltd Improved container storage device
US20210323728A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-21 Orbis Corporation Bread tray merchandiser barrier
US11591130B1 (en) 2020-05-21 2023-02-28 Michael Avila Stackable and foldable box

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705061A (en) * 1926-10-09 1929-03-12 Jones Vess Bottle carrier
US3245572A (en) * 1963-09-06 1966-04-12 Borden Co Storage and dispensing case
US3240351A (en) * 1963-10-04 1966-03-15 Foremost Dairies Inc Milk carton case
US3214230A (en) * 1964-04-30 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Door shelf structure
US3348723A (en) * 1965-08-02 1967-10-24 Banner Metals Inc Receptacle
US3368709A (en) * 1966-02-28 1968-02-13 Joseph B. Waller Bottle carrying case or the like
US3497127A (en) * 1968-01-30 1970-02-24 Theodor Box Collapsible plastic case
FR2093357A5 (de) * 1970-06-11 1972-01-28 Reunis Sa Ateliers
CH530913A (de) * 1970-11-09 1972-11-30 Utz Georg Stapelbarer Harass für Behälter, insbesondere Flaschen, Dosen oder dgl.
NO135174C (no) * 1972-03-21 1980-08-21 Norplasta Stroemberg A S Kasse med aapning i siden.
US3907150A (en) * 1973-01-15 1975-09-23 Eagle Picher Ind Inc Rigid container
US4003611A (en) * 1975-02-03 1977-01-18 J. Lyons & Company Limited Containers
US4037750A (en) * 1975-04-10 1977-07-26 Box Theodor Transport-display case
US3997055A (en) * 1975-08-11 1976-12-14 Box Theodor Full depth transport case having a removable side panel
JPS5287428U (de) * 1975-12-22 1977-06-30
JPS5646613Y2 (de) * 1975-12-24 1981-10-30
US4150762A (en) * 1975-12-31 1979-04-24 Brilliant Products, Inc. Merchandising bin
US4014458A (en) * 1976-03-19 1977-03-29 Sanchez Enterprises, Inc. Three-function container
US4093071A (en) * 1977-04-04 1978-06-06 Pinckney Molded Plastics, Inc. Nesting and stacking container
GB2017637B (en) * 1977-09-14 1982-03-24 Campisusa Spa Collapsible containers
US4192430A (en) * 1979-03-12 1980-03-11 Allibert Exploitation, Societe Anonyme Laterally openable storage and transport box
FI65203C (fi) * 1983-03-31 1988-08-02 Asko Oy Flaskkorg.
US4619371A (en) * 1984-05-14 1986-10-28 Rehrig James B Three-sided, stackable material handling crate
GB2175882B (en) * 1985-05-29 1989-03-08 Lin Pac Mouldings Crate
USD301927S (en) * 1985-08-23 1989-06-27 Williams Jr Charles A Stackable bin box
DE8717802U1 (de) * 1986-09-18 1990-05-23 Schoeller-Plast Ag, Romont, Ch
DE3701051A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Schoeller & Co Ag A Kasten aus insbesondere kunststoff, zur aufnahme von behaeltern, insbesondere flaschen
US4775050A (en) * 1987-05-06 1988-10-04 Spectrum International, Inc. Beverage case
US4889397A (en) * 1988-01-13 1989-12-26 Alpha Mail System Integrated modular portable mail tray delivery system and components
US4867318A (en) * 1988-05-19 1989-09-19 Witty Inventions, Inc. Storage rack and the like
US5161709A (en) * 1989-01-30 1992-11-10 World Container Corporation Hinged collapsible container
US4884683A (en) * 1989-04-12 1989-12-05 Ford Thomas E Bottle carrier
USD319522S (en) * 1989-07-27 1991-08-27 Schoeller-Plast Sa Bottle case
NL9001437A (nl) * 1990-06-22 1992-01-16 Heineken Technische Beheer Bv Krat voor het opnemen van een aantal flessen.
US5038689A (en) * 1990-12-13 1991-08-13 Duffy James C Book restraint assembly for shelving
AT401765B (de) * 1992-11-18 1996-11-25 Furtner Josef Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
ECSP930998A (es) * 1992-11-19 1994-07-19 Coca Cola Co Un ensamblaje divisor y portabotellas
US5379905A (en) * 1993-04-02 1995-01-10 L&P Property Management Company Merchandising display system including gravity feed tray
US5335814A (en) * 1993-08-09 1994-08-09 All Stock Displays Inc. Stackable tray displaying soda bottles
US5567029A (en) * 1994-12-22 1996-10-22 Maytag Corporation Adjustable retainer assembly for a refrigerator door shelf
JP2831300B2 (ja) * 1995-06-26 1998-12-02 岐阜プラスチック工業株式会社 運搬用容器
JPH092444A (ja) * 1995-06-26 1997-01-07 Gifu Plast Ind Co Ltd 運搬用容器
US5881902A (en) * 1996-09-10 1999-03-16 Rehrig-Pacific Company, Inc. Multilevel bakery tray
WO1999018830A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 L & P Property Management Company Shelf assembly
US5860535A (en) * 1998-02-17 1999-01-19 Brown; Nacio Jan Shelf restraint
US6186345B1 (en) * 1998-10-21 2001-02-13 Display Industires, Llc. Stackable shipping case having gravity feed tracks
US6601724B1 (en) * 1999-11-20 2003-08-05 Rehrig Pacific Company Collapsible merchandizing container
US6691885B2 (en) * 2002-01-04 2004-02-17 Edmund W. Brown Collapsible storage container
JP4000289B2 (ja) * 2002-10-09 2007-10-31 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
JP2004189268A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Sutetsupu Moa:Kk スライド構造を備えた収納容器
US20060016811A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Wen-Tsan Wang Storage container stacking structure
DE102004046323A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Berndt & Partner Gmbh Einsatz für Getränkekästen
US7484634B2 (en) * 2005-05-17 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Container with collapsible wall
KR100745789B1 (ko) * 2005-12-05 2007-08-02 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어바스켓
US20080067910A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Thetford Corporation Refrigerator shelving system with item retainer
GB2449502A (en) * 2007-05-25 2008-11-26 Linpac Materials Handling Ltd Collapsible container
US20080296308A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Daniel Barbalho Collapsible container
MX2008011075A (es) * 2007-08-28 2009-03-03 Rehrig Pacific Co Cajon con pared plegable.
US7896184B2 (en) * 2007-11-26 2011-03-01 Rehrig Pacific Company Crate with collapsible wall
DE102009033108A1 (de) * 2008-12-06 2011-02-03 Fritz Schäfer GmbH Vorrichtung zum Entriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen bzw. Behältern
JP4847550B2 (ja) * 2009-02-13 2011-12-28 岐阜プラスチック工業株式会社 折り畳み式運搬用容器
DE102009049103A1 (de) * 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
EP2540640A3 (de) * 2011-06-29 2013-03-20 Rehrig Pacific Company Krater mit einziehbarer Wand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012107088A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2673203B1 (de) 2015-06-17
JP5815050B2 (ja) 2015-11-17
CA2827125C (en) 2016-07-26
BR112013020365A2 (pt) 2016-10-25
NZ613839A (en) 2015-03-27
PT2673203E (pt) 2015-10-16
MX2013009243A (es) 2013-08-29
JP2014508076A (ja) 2014-04-03
HUE025182T2 (en) 2016-02-29
CN103502102B (zh) 2016-08-17
DK2673203T3 (en) 2015-09-14
CN103502102A (zh) 2014-01-08
IL227883A0 (en) 2013-09-30
TW201245001A (en) 2012-11-16
WO2012107088A1 (de) 2012-08-16
RU2013141403A (ru) 2015-03-27
ECSP13012819A (es) 2013-09-30
AU2011359027A1 (en) 2013-08-29
CA2827125A1 (en) 2012-08-16
AR085336A1 (es) 2013-09-25
TN2013000340A1 (en) 2015-01-20
ZA201306675B (en) 2014-05-28
ES2547570T3 (es) 2015-10-07
RU2551078C2 (ru) 2015-05-20
PL2673203T3 (pl) 2015-12-31
BR112013020365B1 (pt) 2020-06-02
MA34905B1 (fr) 2014-02-01
US20130320006A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673203B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP2619103B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP2619104B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP2639168B1 (de) Transport- und Präsentationskiste
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
EP1495937B1 (de) Transportroller
EP1772389B1 (de) Grossladungsträger
DE2401487A1 (de) Materialtransportbehaelter
EP3285974B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
CH659229A5 (de) Transportabler vorrats- und/oder lagerbehaelter fuer kleinteile oder dgl.
DE102006052877A1 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
DE2924658A1 (de) Rollwagen
WO2012010232A1 (de) Stapel- und nestbarer flaschenkasten
EP1157934B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP3099205B1 (de) Präsentationssystem
EP2404837B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Fachwerk für die Flaschenaufnahme
EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE102016120750A1 (de) Rollbehälter mit dualer ausrichtung
DE4109504A1 (de) Stapelbare gitterbox
EP3628606A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei trays
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE10005288C2 (de) Fassstütze
DE4119619A1 (de) Stapelbare gitterbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2547570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150401895

Country of ref document: GR

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19341

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025182

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007098

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230209

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20240211

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 14