EP2670265B1 - Schutzanzug zur verwendung in einem kühlraum - Google Patents

Schutzanzug zur verwendung in einem kühlraum Download PDF

Info

Publication number
EP2670265B1
EP2670265B1 EP12702764.7A EP12702764A EP2670265B1 EP 2670265 B1 EP2670265 B1 EP 2670265B1 EP 12702764 A EP12702764 A EP 12702764A EP 2670265 B1 EP2670265 B1 EP 2670265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glove
suit
heating
protective suit
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12702764.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2670265A2 (de
Inventor
Günter R. FUHR
Heiko Zimmermann
Klaus-Peter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2670265A2 publication Critical patent/EP2670265A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2670265B1 publication Critical patent/EP2670265B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/005Active or passive body temperature control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection
    • A41D19/01535Heated gloves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Definitions

  • the invention relates to a protective suit for use by an operator in a cold room, in particular in a cooling system for the cryopreservation of biological samples.
  • the invention also relates to a glove in combination with the protective suit.
  • Applications of the invention are in the operation of refrigeration systems for long-term storage of samples in the cooled state, especially in the cryopreservation of biological samples, given.
  • cryobanks are typically operated at temperatures below -80 ° C, in particular at a temperature below the recrystallization temperature of water ice (-138 ° C). They contain a coolant reservoir with liquid nitrogen (temperature: about -195 ° C) and a large number of individual tanks (so-called cryogenic tanks, mostly double-walled Dewar vessels). The cryogenic tanks stand in rooms at normal temperature (room temperature), in which operators can be without special protective measures.
  • Conventional cryobanks with individual cryotanks have disadvantages when it comes to cryopreserving large quantities of samples, such as ten thousand to one million or more samples. There are limitations to the effectiveness of the cryogenic tank operation, the provision of constant cooling conditions, and the automation of cryobank operation, particularly sample handling. To overcome these limitations, there is an interest to replace the conventional cryogenic tanks with larger storage units.
  • the cooling system comprises a cooling space and a cooling device, which is provided for cooling the cooling space with liquid nitrogen.
  • the cooling system operates fully or semi-automatically in normal operation, ie no personal inspection is required, an inspection by operators must be possible in the event of maintenance and damage. Without protective measures, however, people can not enter rooms with temperatures below -70 ° C, since frostbite of the skin, eyes and lungs would be unavoidable and would soon lead to life-threatening conditions. For example, it is known that at the cold poles of the earth at temperatures below -60 ° C physical activity of humans with a strong inhalation lead to frostbite of the alveoli.
  • the object of the invention is to provide an improved protection of an operator in a refrigeration system for the cryopreservation of biological samples, overcoming the disadvantages and limitations of conventional protective measures.
  • This object is achieved by a protective suit having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments and applications of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • a protective suit in particular for an operator in a cold room with a temperature below -100 ° C, especially below -150 ° C, z. B. -190 ° C or below, in particular, a body suit for receiving the operator and a heater for heating the body suit comprises.
  • the protective suit is adapted for use in a cold room cooled in particular with liquid nitrogen or liquid nitrogen vapor.
  • the body suit is made of a thermally insulating jacket material (shell material).
  • the jacket material forms a gas-tight envelope for the operator.
  • the heater is connected to the body suit and tuned with the thermal conductivity of the jacket material so that inside the body suit a physiological acceptable temperature (temperature above -30 ° C, especially above -10 ° C, eg 0 ° C or above) is provided.
  • the heater or parts of this are connected to the jacket material of the body suit, so that it is directly tempered by the heater.
  • a protective suit can be provided which provides reliable protection to a person in the suit even at extremely low temperatures in a refrigerated space cooled with liquid nitrogen .
  • the protective suit provides complete and safe thermal insulation of the entire body of the operator. At the same time, the heat output from the operator in the cold room is minimized.
  • the operator may wear normal clothing, laboratory clothing or warm (lined) textile clothing in the suit.
  • the heater performs a dual function by firstly providing a sufficient temperature inside the body suit and secondly, the jacket material and / or other parts of the body suit such. B. joint areas can be heated so that at the low temperature in the refrigerator sufficient flexibility is given to ensure the mobility of the operator in the refrigerator.
  • the protective suit according to the invention provides protection of the entire body of the operator, in particular the legs, feet, arms and hands against cooling, even in the case of direct contact of the outside of the suit with liquid nitrogen.
  • the operator can move freely in the protective suit in the cold room and use the protective suit autonomously.
  • the use in the cold room is for a period of at least 10 Minutes, especially at least 30 minutes, such as 60 minutes or longer possible.
  • the heating device comprises an electrical resistance heater.
  • the resistance heating can advantageously be easily embedded in the jacket material of the body suit or positioned on its inner surface.
  • the resistance heating also has advantages in terms of power supply via an electrical line connection to an internal and / or external power source and a short response time when changing the temperature in the body suit.
  • the electrical resistance heating comprises heating layers which are positioned distributed in the body suit. Heating layers comprise layered resistance materials, such as e.g. metallic alloys, tungsten, plastic films coated with heating resistors, or indium tin oxide layers. Heating layers have the advantage of minimizing the wearing comfort for the operator.
  • the heating device may comprise a heating medium circuit which extends into the body suit.
  • the heating medium circuit is embedded in the sheath material of the body suit or positioned on the inner surface thereof and connected to an internal and / or external heating medium source for a gaseous or liquid heating means, such as air or silicone oil.
  • a gaseous or liquid heating means such as air or silicone oil.
  • the use of the heating medium circuit can have advantages in terms of the effectiveness of the heating and a uniform distribution of heat in the body suit.
  • the heating medium circuit comprises a multiplicity of lines which are distributed in the body suit and form one or more ring lines (partial circuits).
  • the cladding material is constructed in multiple layers from at least two cladding layers (layers).
  • the multilayer structure has advantages in terms of adaptation of the cladding material to a mechanical protection and sealing function and to a thermal insulation function.
  • an outer cladding layer may be formed of a material that is designed for sealing and mechanical protection, while another, inner cladding layer forms an insulating layer.
  • the outermost cladding layer has a gas-tight outer skin, e.g. from polymers, e.g. PTFE, metal coatings, silicone coating, ceramics or paints, under which a stabilizing layer, e.g.
  • a heating area forms a separate innermost cladding layer, wherein in the heating area at least parts of the heating means, e.g. the heating layers or the lines of the heating medium circuit are arranged.
  • the insulating layer according to the invention is provided with a heat reflection foil, e.g. equipped with a metal-coated plastic film.
  • the jacket material can carry more layers especially on its outside.
  • the insulating layer is formed of a plastic material having a thermal conductivity below 0.1 or 0.05 W / (m ⁇ K).
  • the jacket material contains at least one inflatable or evacuated intermediate layer, which is preferably arranged inside or outside adjacent to the heating area.
  • the jacket material of the body suit is flexible.
  • the flexibility is realized at any temperature in the cold room by at least the outer layers of the jacket material are formed from a -200 ° C flexible plastic and / or heated by the heater to a temperature above -200 ° C, in which the outer Layers of the jacket material are flexible.
  • the jacket material of the body suit is rigid, wherein parts of the body suit are connected via joint areas.
  • fewer requirements are placed on the materials of the outermost cladding layers and / or their heating in this case.
  • the joint areas must be heated in order to remain flexible at a low temperature.
  • the position of the heater in the composite layer and the thermal conductivity of the materials used are chosen so that a heat flow from the heater for the most part flows inward and flows to a lesser extent to the outside.
  • more than half, preferably more than 75%, of the heat flow flows inward, while the remainder of the heat flow flows outward and heats the outer cladding region.
  • the heater is operated with such a power that the physiologically acceptable temperature is reached inside the protective suit and the outer jacket or hinge region layers are heated to a temperature at which they remain at an ambient temperature below z. B. -90 ° C are flexible.
  • the position of the heating device can be selected, for example, such that it is arranged on the inner surface of the jacket material.
  • the inside of the suit can be heated particularly effectively.
  • the cladding material would be selected with a small thickness. In this variant, there is an increased energy consumption of the heater, but due to the small thickness of the jacket material, a low weight of the suit and its easy mobility is achieved.
  • the heater may be embedded in the depth of the cladding material.
  • the inward or outward flowing portions of the heat flow delivered by the heater may be selected to effectively heat the outer cladding layers and the interior of the protective suit while still maintaining good thermal insulation of the operator from the environment.
  • the body suit is provided with flexibility of the jacket material on a front side with a manhole at which layers of the jacket material are arranged overlapping each other.
  • a step-shaped overlap region is provided in the multilayer construction of the jacket material.
  • the access opening is preferably provided in a shoulder region or a body region of the body suit.
  • rigid or flexible connecting elements may be provided which lock during assembly and seal the interior of the suit.
  • the body suit of the protective suit according to the invention is equipped with a helmet.
  • the helmet is located at the top of the body suit and set up for a gas-tight enclosure of the operator at her head.
  • the helmet comprises a mechanically stable, the head of the operator completely surrounding and gas-tight with the body suit connected component which has a transparent front window at least in the viewing direction of the operator.
  • the helmet has a shape that is adapted to the shape of the head, in particular the shape of a ball or a spherical section. If at least the windscreen, preferably the entire helmet, is formed from a double-walled, evacuated disk material, there are advantages for the thermal insulation of the interior of the helmet.
  • a ball or a ball section of a double-walled, evacuated material is provided.
  • the helmet can take on at least one of the following additional functions of the protective suit.
  • a pressure relief valve may be provided on the helmet, over which in case of malfunction of the breathing air supply, an overpressure in the suit can be reduced.
  • the helmet can be equipped with a disk heater to improve the operator's view.
  • the disc heater consists eg of a transparent heating material, such as ITO (indium tin oxide).
  • the helmet can be equipped with a rear-view mirror, which improves the operator's view to the rear and reduces the demands on the mobility of the suit.
  • the helmet can be equipped with a coupling device, via which the protective suit can be connected via a supply line with another protective suit or an emergency supply device.
  • leg and arm parts are elongated sections of the body suit that may be equipped with other joint areas in the area of the knee and ankle or elbow and wrist.
  • the provision of the joint areas has the advantage that lower requirements can be placed on the flexibility of the jacket material without impairing the mobility of the operator in the cold room.
  • the body suit is equipped with a belt device which preferably surrounds the body part and optionally parts of the leg parts.
  • a belt device which preferably surrounds the body part and optionally parts of the leg parts.
  • an external support means e.g. a tether, be coupled.
  • the operator can be reliably pulled out of the cold room in the suit by means of the support means.
  • the belt device can be used to attach loads to the suit.
  • the protective suit according to the invention can be equipped with an emergency supply device, which is a respiratory air reservoir in the protective suit and / or a coupling device for connection to an external supply device.
  • the breathing air reservoir comprises, for example, a compressed air cylinder, a heating cartridge and a valve-controlled connecting line between the compressed air cylinder and the inside of the protective suit.
  • the breathing air reservoir can be integrated into the helmet of the body suit, for example.
  • Further components of the protective suit which are preferably arranged in the helmet, comprise a lighting device for illuminating the environment of the protective suit, a sensor device for detecting the oxygen content, the temperature and / or physiological properties of the operator, an alarm device for warning the operator of undesired operating states and / or a communication device for wireless or wired communication of the operator with other assistants in or outside the refrigerator.
  • the protective suit according to the invention has shoes for receiving the feet of the operator.
  • the shoes are made for use in cold rooms, which are typically cooled from the ground using liquid nitrogen, special requirements in terms of mechanical and thermal protection of the operator.
  • the shoes have at least one of the following features.
  • platform soles, z. B. provided with a thickness of at least 4 cm, in particular at least 6 cm.
  • the platform soles offer the possibility of effective thermal insulation and increase the distance of the shoes from a provided in the bottom of the refrigerator cooling device with liquid nitrogen.
  • the platform soles can be equipped with sole profiles, which allow a reduction in the contact area between the shoe and the ground.
  • the shoes according to the invention be equipped with sole cavities. These include gas-filled or evacuated areas in the soles.
  • this improves the thermal insulation of the shoes.
  • the shoes can be provided with protective layers against mechanical injuries, eg using ceramics.
  • the interior of the shoes is sized to provide adequate room for movement of the foot in the shoe, even when the operator is wearing thermal insulation clothing.
  • flexible adjustment elements are preferably provided in the leg portion or in the shoe configured to receive a portion of the leg or foot of the operator and support in the protective suit are.
  • the protective suit according to the invention is connected to an external breathing air supply via a supply line, in particular a heated hose line, or a breathing air source is provided in the protective suit.
  • the source of breathing air is adapted to supply breathable air to the interior of the suit.
  • the breathing air source is housed in a back part of the protective suit.
  • a portion of the heater is configured to heat the air provided by the source of breathing air.
  • the breathing air source has the additional advantage that the protective suit can be subjected to an overpressure compared to the environment in the cold room.
  • the overpressure can be chosen so that the protective suit physiological breathing conditions are given and unfolds the interior of the body suit or parts of this under the effect of the internal pressure (inflated).
  • an additional thermal insulation is thus achieved.
  • the suit may be equipped with a compressed air source independent of the source of breathing air to produce the overpressure.
  • the protective suit according to the invention is equipped with at least one glove for receiving a hand of the operator.
  • the glove is formed from a thermally insulating glove material and provided with an electric and / or supplied with heating glove heater.
  • the glove may be integral with or separable from the body suit.
  • the glove material is preferably constructed like the jacket material.
  • the at least one glove comprises at least two, preferably at least three, more preferably five finger chambers, which are individually movable.
  • the at least one glove allows the gripping of objects such as e.g. Sample container in the refrigerator.
  • the interior of the at least one glove is dimensioned so that at least the fingers, preferably the entire hand, the operator in the glove is free to move.
  • the glove is provided with support members configured to receive or support part of the hand, wrist or forearm of the operator in the glove are.
  • the hand can be moved in the glove so that the fingers are in different positions relative to the glove. In a first position, the fingers may be located near the glove heater, preferably on the back of the glove. In a second position, the fingers may abut the handle sides of the finger parts to grip an object.
  • the finger chambers of the at least one glove are equipped with grip areas in which the glove material has a reduced thickness compared to the rest of the glove.
  • the gripping areas are arranged and dimensioned so that contact surfaces can be formed between adjacent fingers, such as when gripping an object with one hand without a glove.
  • the thermally insulating glove material is designed to be particularly thin in the grip areas in order to obtain a finger pressure sensor for the operator.
  • the gripping areas allow the operator to have a feeling for gripping an object.
  • the grip areas on the outside of the glove may have a profiled surface. This enables a secure gripping of even small objects, such as e.g. Sample tubes or the like.
  • the at least one glove is particularly preferably configured to be subjected to an internal pressure such that there is sufficient space inside the glove for a movement of fingers from a gripping position with contact of the fingers with the glove material, in particular the gripping areas, into a heating position without contact of the fingers with the glove material is formed.
  • the glove is in combination with the rest of the body suit or a cooling system, eg. B. inflatable with dry or warm air to form the internal pressure.
  • the at least one glove can be equipped according to a further variant of the invention with recordings for sample carrier.
  • the recordings for sample carriers are e.g. arranged on an outer side of the glove and serve the intermediate storage of a removed from a shelf device sample carrier before its transfer to another shelf device or a transport container.
  • the protective suit according to the invention has the following further advantages. Due to the internal respiratory air source with temperature control, the suit can be used in the cold room in air or in a pure nitrogen atmosphere. It is a good mobility of the limbs of the operator even at low temperatures, e.g. given to -190 ° C or below. In the protective suit, a physiological temperature of the operator can be maintained. The temperature may be regulated by the operator or automatically adjusted by a controller. The suit allows a quick on or off by the operator, which is beneficial for both the normal operation of the cooling system as well as for the accident. The at least one glove offers a good grip for the hands with a safe physiological tempering.
  • the Figures 1A and 1B schematically illustrate two embodiments of the protective suit 100 according to the invention.
  • the protective suit 100 each comprises a body suit 10 made of a jacket material 20 (see FIG FIGS. 2 to 4 ) with a helmet 40 (see FIG. 5 ), Shoes 50 (see FIG. 6 ), a back part 60 with a breathing air source (see FIG. 14 ), and gloves 70 (see FIGS. 7 to 11 ).
  • the protective suit 100 comprises a schematically shown heating device 30 (see FIGS. 2 to 4 ).
  • the body suit 10 includes two leg portions 11 for receiving the legs, a body portion 12 for receiving the trunk and two arm portions 13 for receiving the arms of the operator 1.
  • the overall composite of the jacket material 20 with a manhole and the coupling between body suit 10 and helmet 40 are gas-tight educated. They are particularly impermeable to moisture (water vapor) to to keep a cold room when entering by the operator 1 in the protective suit 100 ice and frost.
  • the jacket material 20 has a layer structure of a plurality of directly superposed cladding layers. Inflatable or evacuated intermediate layers are not provided in this case.
  • the materials of the cladding layers and the layer sequence are chosen so that the majority of the heat emitted by the heater 30 flows inwardly, while the cladding material 20 heats up to the outside so that it remains flexible even at low temperatures in the refrigerator.
  • the required surface temperature of the jacket material 20 does not necessarily have to be set above 0 ° C.
  • the protective suit 100 forms a pressure suit.
  • an increased internal pressure in the jacket material 20 and / or in the interior of the body suit 10 is set therein, so that the jacket material 20 bulges outward.
  • the jacket material 20 has compared to the embodiment according to FIG Figure 1A a greater wall thickness.
  • the jacket material 20 is rigid at least at low temperatures in the cooling space. Nevertheless to ensure the free movement of the operator 1 in the protective suit 100, the hinge portions 14 are provided.
  • a manhole for the operator 1 can be formed by an interruption of the jacket material 20 along an opening line 16.
  • a closure such as a bayonet closure, Velcro closure with elastic and sealing bands to open or close the manhole.
  • the manhole is provided by a two-piece construction of the body suit 10. Between the leg parts 11 and the body part 12, the jacket material 20 is interrupted. At the edges of the adjoining parts 11, 12 are rigid coupling rings 17 (dashed lines).
  • the coupling rings 17 are arranged for a gas and pressure-tight coupling of the parts 11, 12. For example, they form a bayonet closure with a sealing layer provided between the coupling rings 17.
  • the in the Figures 1A and 1B schematically shown heaters 30 include, for example, electrical heating layers or lines of a Schuffennikanks, as will be described in more detail below.
  • the parts of the heater are distributed in the body suit 10 and / or in the back 60. They are especially positioned in areas in which when used in the refrigerator relatively much heat flows out, such as on the leg and arm parts 11, 13.
  • electrical heating elements such as heating layers are provided.
  • the helmet 40 is attached to a coupling ring 18 at an upper end of the body suit 10 gas-tight and locked.
  • a hinge may be provided, on which the helmet 40 can be folded back in an unlocked state to facilitate the exit of the operator 1 from the protective suit 100.
  • the back part 60 On the back side of the body part 12 is the back part 60.
  • the back part 60 may be fixedly connected to the jacket material 20 or coupled to the body suit 10 via straps such as a backpack.
  • the breathing air source a part of the heater for heating the breathing air, a power source, in particular a battery, a control device, and possibly an additional compressed air source.
  • the back portion 60 is made of a thermally insulating material, e.g. coated carbon fabric, resin composite foam, glass wool composite material, expanded polystyrene formed to protect said components from hypothermia.
  • the shoes 50 and the gloves 70 may be permanently connected to the body suit 10. Alternatively, a separation of the shoes 50 and / or the gloves 70 from the body suit 10 is provided. In this case, the shoes 50 and the gloves 70 with coupling elements (see FIG. 7 ) to form a gas-tight and possibly pressure-tight connection with the body suit 10.
  • the front ends of the shoes 50 are mechanically reinforced and insensitive to contact with liquid nitrogen.
  • the shoes are 50 this made of plastic material or ceramic, as they are used in conventional cryogenics for cryogenic tanks.
  • Figure 1A further illustrates the optionally provided belt means 15.
  • the belt means 15 may be embedded in the jacket material 20 or disposed on the surface of the jacket material 20.
  • a tether 210 is fixed, with which the operator 1 can be secured in protective suit 100 or lifted in an accident situation from the refrigerator.
  • the use of the protective suit 100 according to Figure 1A takes place such that first the helmet 40 is folded back and the body part 12 is opened along the opening line 16.
  • the operator 1 enters the body suit 10.
  • the operator 1 normal clothes or a warming textile clothing (lined textiles), eg a lined headgear (hatched shown) wear.
  • the manhole is closed along the opening line 16 and the helmet 40 folded forward and closed on the coupling ring 18.
  • the source of breathing air is operated in the back part 60 in order to supply the operating person 1 with breathing air.
  • the operator in protective suit 100 is ready to enter a cold room.
  • the cooling space comprises, for example, a floor area, side walls and a ceiling area, wherein a cooling device for cooling the cooling space using liquid nitrogen is arranged at least in the floor area.
  • the side walls are typically formed closed (without a door opening). Access to the cold room is through an opening in the ceiling area.
  • a work platform is arranged, on which the operator in protective suit 100 moves can, for example, to carry out maintenance work or to receive or deposit sample containers.
  • FIG. 1B is provided accordingly that the operator 1 first enters the leg parts 11 of the body suit 10 and then the torso and arm parts 12, 13 and the helmet 40 touches down.
  • the protective suit 100 is closed gas-tight and pressure-tight on the coupling rings 17.
  • the source of breathing air in the back part 60 is put into operation to provide the operator 1 with breathing air.
  • connection to an external power source may be provided via a supply line 220, which is schematically illustrated in FIG FIG. 1B and with more details in FIG. 13 is shown.
  • FIGS. 2A and 2B show two variants of the jacket material 20, preferably in the embodiment of the protective suit 100 according to Figure 1A is provided.
  • the cladding material 20 comprises, from outside to inside, a gas-tight outer skin 21, a stabilizing layer 22, an insulating layer 23 with a heat reflecting film 24, a heating area 25, a storage layer 26 with an inner skin 27 and a textile layer 28.
  • the body surface (clothing surface) of FIG Operator 1 is designated by the reference numeral 2.
  • the outer skin 21 comprises a gas-tight composite material containing a fabric, eg, coated plastic nets, glass wool, carbon cloth, laminated film, and / or coated foam.
  • the thickness of the outer skin 21 is z. B. 0.5 mm to 3 mm.
  • the stabilization layer 22 is also a composite material into which a mechanically stable grid material, in which Eg from a plastic, is embedded.
  • the thickness of the stabilization layer 22 is, for example, 0.1 mm to 2 mm.
  • the insulating layer 23, for example, with a thickness of 3 mm to 10 mm is for example made of polyurethane foam, polyethylene foam, cork, glass foam granules, airgel, vacuum insulation panels, mineral wool, wherein on the inside of the insulating layer 23, the heat reflective film 24 comprising a plastic film coated with aluminum, is arranged.
  • the heating region 25 comprises heating layers which are uniformly distributed in the jacket material 20, arranged in layers. The heating layers are supplied via electrical lines (not shown) connected to the power source in the back 60 (see FIG. 1 ) and / or are connected via the supply line 220 to an external power source.
  • the storage layer 26 comprises a material having a high heat capacity, such as paraffin, wax, magnesium composite, graphite, foam polystyrene, wood components having a specific heat capacity greater than 1 kJ / kg K. It has a thickness of, for example, 2 mm to 10 mm.
  • the storage layer 26 serves as a heat buffer and for distributing the heat.
  • the inner skin 27 has a mechanical stabilizing function.
  • the textile layer 28 consists of a textile fabric or felt in order to make the inner contact between the operator 1 and the jacket material 20 as comfortable as possible.
  • the body surface 2 of the operator 1 is in direct contact with the inside of the lateral surface 20.
  • the body surface 2 is directly warmed by the jacket material 20.
  • the breathing air is supplied with a pressure in the body suit 10, which is selected above the external atmospheric pressure in the cooling space.
  • the jacket material 20 is inflated so that between the inside of the jacket material 20 and the body surface 2 of the operator 1, a distance 3 (eg a few centimeters) is formed.
  • the generation of the gap 3 between the operator 1 and the cladding material 20 has the advantage of heat buffering and uniform distribution of heat inside the body suit 10.
  • FIGS. 3A to 3C illustrate a modified variant of the jacket material 20 and the protective suit 100, in which the heating device is formed by a heating medium circuit 33 with lines 34, 35.
  • the lines 34, 35 form at least one closed loop.
  • the heating medium circuit 33 comprises a plurality of conduits 34, 35 for a gaseous or liquid heating means. If the heating medium is a liquid, eg water, alcohol or a fluid oil, advantages result from the high heat capacity of the heating medium.
  • a disadvantage may be the relatively high weight of the protective suit 100 and the Havariegefahr at a leakage of Schuschniks.
  • the body suit 10 consists of several parts (see FIG. 1B ), the lines between the parts in the assembled state of the body suit 10 are coupled. In order to prevent leakage of the lines in the separated state of the parts of the body suit 10, valves are arranged in the lines, which prevent leakage of the liquid.
  • the jacket material 20 is a multilayer with a gas-tight outer skin 21, a stabilizing layer 22, an insulating layer 23, which carries a heat reflection film 24, a Heating region 25, in which the lines 34, 35 are arranged, an inner skin 27 and a textile layer 28 constructed, as above with reference to FIG. 2A has been described.
  • the lines 34, 35 are arranged distributed in the jacket material 20.
  • the lines 34, 35 extend annularly around the extremities of the operator 1, while in the body part 12, the lines 34, 35 extend annularly around the trunk of the operator 1.
  • It may be provided a plurality of ring lines, for example, to heat the leg, torso and arm parts 11, 12 and 13 separately.
  • the at least one ring line is provided with a heating medium heating in the back part 60 (see FIG. 1 ) or connected to an external heater.
  • the lines 34, 35 are placed so that the supply with the warm heating means from the Schuffenracung (line 34) alternates with the return to the cooled heating means (line 35).
  • the feeds with the warm heating means (line 34) are arranged in an inner layer of the heating area 25, while the recirculations with the cooled heating means (line 35) are arranged in an outer layer of the heating area 25.
  • the SchuffenSullivanung supplies the heating means with a temperature of z. B. 15 ° C to 30 ° C.
  • FIG. 3C further illustrates a star shaped manifold 36 for exposing the leg, torso and arm portions 11, 12 and 13 to separate flows of heating means.
  • the jacket material 20 comprises an outer shell 20.1 and an inner shell 20.2. It is similar to the layer sequence in FIG. 2A with an outer skin 21, a stabilizing layer 22 and a first insulating layer 23. 1, provided with a heat reflection foil 24. Furthermore, a second insulating layer 23. 2, likewise provided with a heat-reflecting film 24. 2, and a textile layer 28 are provided on the inwardly-facing side of the jacket material 20.
  • the materials and dimensions of the cladding layers may be selected as described with reference to FIG FIG. 2 is described.
  • FIG. 4A Between the first and second insulation layers 23.1, 23.2 there is a gas-filled ( FIG. 4A ) or an evacuated ( FIG. 4B ) Interlayer 29.
  • the inner surfaces of the gas-filled intermediate layer 29.1 are mechanically stabilized by stabilizing ribs 29.1.
  • the heating region 25 On the outwardly facing inner surface of the intermediate layer 29, the heating region 25 is arranged with heating layers for electrical resistance heating of the jacket material 20.
  • the intermediate layer 29 is not filled with gas, but with evacuated components 29.3 (evacuated plastic bricks) formed.
  • the heating layer 25 is provided on the inner surface of the intermediate layer 29.
  • Both variants of the FIGS. 4A and 4B are characterized by a reduced flexibility or complete rigidity of the cladding material 20. In this case, the mobility of the operator 1 in the protective suit 100 through the hinge portions 14 (see FIG. 1B ) guaranteed.
  • FIGS. 5A and 5B illustrate the helmet 40 of the protective suit 100 according to the invention in a schematic front view ( FIG. 5A ) and cross-sectional side view ( FIG. 5B ).
  • the helmet 40 comprises a truncated, double-walled ball of a transparent plastic material, for example copolymer (elastomers), cellulose acetate, acrylonitrile, polystyrene.
  • the ball is formed by an outer wall 40. 1 and an inner wall 40. 2, which are connected to the coupling ring 18.
  • the space between the outer and inner walls 40.1, 40.2 is evacuated to reduce the heat conduction from the interior of the helmet 40 to the outside.
  • the front side of the helmet 40 which faces in the direction of the operator 1, forms a windshield 41, which is equipped with a glass heater 41.1.
  • the inner surface of the inner wall 40.2 is mirrored, so that heat radiation inside the helmet 40 is reflected inward.
  • Warmed breathing air from the breathing air source in the back part 60 is fed into the helmet 40 via a thermally insulated supply line 45. If a breathing circuit is provided, the breathing can also be via a mouthpiece with valves (not shown), so that advantageously fogging of the inner surface of the helmet 40 is avoided.
  • a shock protection 40.3 is arranged, the protection against mechanical shocks and the inclusion of functional components, such as a lighting device 40.4, eg a white light LED, an antenna 40.5 for wireless communication and / or a pressure relief valve 42nd serves.
  • a lighting device 40.4 eg a white light LED
  • an antenna 40.5 for wireless communication and / or a pressure relief valve 42nd serves.
  • the pressure relief valve 42 is provided with an emergency opening element 42.1. This can be operated in an emergency situation from the outside, eg to air in to let in the interior of the helmet 40.
  • a window (not shown) may be provided which can be opened from the outside.
  • the helmet 40 is further equipped with an emergency supply device 44.
  • the emergency supply device 44 is arranged on the back (occipital region) of the helmet 40. It contains a compressed air cylinder 44.1, a heating cartridge 44.2 and a valve-controlled connection line 44.3.
  • the emergency supply device 44 can be actuated to direct tempered breathing air via the connecting line 44.3 directly into the interior of the helmet 40.
  • the breathing air reserve provided with the compressed air cylinder 44.1 suffices for an emergency supply of eg 5 minutes. If an emergency supply for a long time via an external emergency supply device is required, then the supply of breathing air from the external emergency supply device via a port 44.4, which is connected to the connecting line 44.3.
  • helmet 40 Other functional elements of the helmet 40 include a microphone 40.6, ear speaker 40.7, an emergency button 40.8, which can be actuated by a movement of the head of the operator 1, and a rearview mirror 40.9.
  • the Figures 6A and 6B show the shoe 50 of the body suit 10 according to the invention (see FIG. 1 ) in a schematic longitudinal sectional view of the front shoe area ( FIG. 6A ) and reduced in schematic side sectional view ( FIG. 6B ).
  • the design of the shoes 50 is of particular importance to the safety of the operator since the shoes 50 come into direct contact with the coldest surfaces in a cold room.
  • At the bottom of a cold room is located eg in a thermally insulated pan an open nitrogen lake, which is covered with a grid. On the grid, the operator 1 moves in the protective suit 100.
  • the temperature at the bottom is almost equal to the temperature of the liquid nitrogen, ie at about -195 ° C.
  • the shoes 50 are configured to ensure safe protection of the operator's foot 4, even when liquid nitrogen is sprayed up from the ground or is placed in the liquid nitrogen with the shoe 50 in an emergency situation.
  • the nitrogen lake of a cooler of the cold room in the thermally insulated pan typically has a depth no greater than 5 cm.
  • the shoe 50 is therefore equipped with a platform sole 51 and designed so that the sole of the foot 5 of the operator 1 has a distance h above the ground which is greater than the depth of the nitrogen lake of the cooling device.
  • the distance h is e.g. greater than 5 cm, in particular greater than 6 cm.
  • the bottom of the shoe 50 is formed so that the shoe 50 is impermeable to liquid nitrogen.
  • the platform sole 51 and the upper shoe area 52 are therefore made of a low temperature resistant plastic material, e.g. PTFE, ceramic, glass composite, carbon laminate formed.
  • a protective layer 53 against mechanical injuries e.g. consists of a ceramic, a metal grid or a plastic grid.
  • the platform sole 51 has a sole profile 51.1 (see FIG. 6A ), which improves the tread resistance and at the same time reduces the contact surface with the ground.
  • evacuated cavities 51.2 are provided in the platform sole.
  • a heat reflection layer 54 e.g. an aluminum-coated plastic film, and an insulating layer 55, e.g. made of polymer foam, arranged inside the shoe 50.
  • an electrical heating layer 37 (shown dotted) that extends on the underside of the foot 4 and optionally also on the sides or top of the foot 4.
  • the insulating layer 55 includes a gas-filled interior 56 of the shoe 5 for receiving the foot 4.
  • the interior 56 is formed significantly larger than a human footwell would need. This allows the operator to additionally wear lined textiles and the shoe 50 can be used by people with different foot size.
  • 50 flexible adjustment elements 58 are arranged in the shaft 57 of the shoe. The adjustment elements 58 give the upper part of the foot 4 and / or the lower leg 6 sufficient support to be able to transmit the required force to the shoe 50 during movement.
  • the insulating layer 55 is transformed into a shoe insert 55.1 made of an elastic and heat-reflecting material, e.g. metal coated plastic films, PTFE films, felt layers, foam layers, glass laminates.
  • the shoe insert 55.1 is used for the thermal insulation of the foot 4 and the improvement of the fit of the shoe 50th
  • the use of the hands is of particular importance to the operator who is in the protective suit in the cold room, for example during maintenance work or when taking sample containers from a shelf.
  • the gloves 70 see FIG. 1 .
  • the operator comes into direct contact with cold surfaces.
  • Sample containers with small dimensions, such as sample tubes with a size of a few centimeters, must be securely gripped and held with the gloves.
  • a mobility of the fingers is required, at the same time a heat transfer from the fingers to the sample container is to be minimized.
  • the glove is adapted for use in conjunction with the protective suit, or alternatively with a refrigeration system (eg, cool box or freezer) under normal pressure at temperatures down to -200 ° C.
  • a refrigeration system eg, cool box or freezer
  • the glove can be connected to supply and control systems, which depend on the design of the glove heater (in particular electrical resistance heating or Schuffenniklauf), the design of the glove material (especially with or without deployment possibility under the action of compressed air) and use with a protective suit or a cooling system comprising a power source or a heating medium source, a compressed air source and a sensor device.
  • the compressed air source is connected to a part of the heater for air heating and air drying and with a flow control for adjusting the effluent from the glove exhaust air.
  • the sensor device preferably comprises temperature sensors in each finger chamber and in the back of the hand and the palm of the glove. Furthermore, sensors for detecting the air pressure and the air flow in the glove may be provided. The sensor device is connected to an alarm device to signal unwanted operating conditions in the glove can.
  • the heater is configured as described above with respect to the heater in the body suit and will be discussed in further detail below. The features mentioned are met by gloves 70, the in preferred embodiments in the FIGS. 7 to 11 are shown.
  • the glove 70 is made with a plurality of finger chambers 73 made of a thermally insulating glove material 71 which forms an internal space for receiving the hand of the operator.
  • the glove material 71 is generally multi-layered and constructed like the shell material of the body suit, optionally without the storage layer.
  • the thermally insulating glove material 71 comprises, from outside to inside, a gas-impermeable, cold-resistant outer skin 71.1 and at least one insulating layer 71.2.
  • the outer skin 71.1 comprises a composite material, such as a tissue bonded with a binder.
  • the insulation layer 71.2 consists, for example, of metal-coated plastic material PTFE film, carbon composite material, felt fabric, paraffin or wax composite material and laminates.
  • a heat reflection film for reflecting heat radiation is disposed inside the glove 70.
  • the thermal insulating glove material 71 can have a simplified structure and a reduced insulating ability. However, this is not critical for the practical use of the protective suit according to the invention, since the gloves 70 form only a small heat source compared to the remaining surface of the protective suit.
  • heating layers (heating foils) 77 are disposed for electrical resistance heating.
  • the heating layers 77 are arranged so that heat is conducted in particular into the environment of the forearm, the palms and the fingers becomes. It can be provided that in the front part of the gripper fingers (thumb, forefinger, middle finger) only the top of the gloves 70 (side facing the back of the hand) is heated.
  • Gripping areas 74 are provided on the gripping surfaces of the finger chambers 73 for the gripping fingers, in which the thermally insulating glove material 71 has a reduced thickness of less than 1 cm, in particular less than 0.5 cm, compared with the rest of the glove 70.
  • the grip regions 74 advantageously allow a finger pressure sensor system to be utilized in spite of the low temperature and to give the operator a feeling for the grip.
  • the outer surfaces of the gripping regions 74 are covered with a profiled, flexible material which has advantages for gripping the sample containers. The profiling of the gripping regions 74 reduces the risk of slipping out of sample containers.
  • the thermally insulating glove material 71 is heated from the inside so that the outer surface (outer skin 71.1) of the thermally insulating glove material 71 remains flexible and flexible.
  • the temperature of the outer skin 71.1 is set, for example, in a range of -10 ° C to -60 ° C.
  • the embodiments of the gloves 70 in the FIGS. 7A and 7B are illustrated with a schematically shown coupling element 76, which is used to connect the glove 70 with the arm part 13 of the body suit 10 (see FIG. 1 ) is set up.
  • the coupling elements 76 are connected to an outer wall of the cooling system so that an operator's hands from the outside in the gloves can be stuck. Furthermore, in this case, a connection is made to an external power source for supplying the electric glove heater via the coupling elements 76.
  • the gloves 70 are separable from the body suit 10.
  • gloves can thus be replaced depending on the specific requirements of the application in the cold room and the size of the hand of the operator.
  • receptacles 75 for sample containers such as sample tubes are provided.
  • the receptacles 75 are adapted to the shape of the sample container. For example, quivers are provided for receiving sample tubes (so-called "straws"), while for bag-shaped sample containers as a receptacle 75 a box or a hitch is provided.
  • the receptacles 75 have the advantage that sample containers can be stored temporarily, whereby they do not have to be held between the fingers and thus remain cool. Notwithstanding the illustrations in FIG. 7 However, it is possible that the gloves 70 are firmly connected to the arm parts 13 of the body suit 10.
  • FIG. 7B shows an embodiment in which the glove 70 in combination with the pressure suit according to FIG. 1B is used.
  • 76 are in the coupling element lines for incoming (76.1) and outgoing (76.2) gases.
  • the glove 70 is heated and inflated by the inflowing warm gas (temperature eg 25 ° C to 35 ° C).
  • heating layers may be provided, as with reference to FIG. 7A are described. Due to the pressure in the glove 70 is formed between the hand 6 of the operator and the inner surface of the glove 70, a gas-filled space 78 in which the hand 6 is movable.
  • retaining elements 72 are provided in order to To support a part of the hand 6 or the forearm of the operator in the glove 70.
  • Retaining elements 72 include, for example, one or more rings, which surround the glove 70 in the region of the wrist.
  • the holding elements 72 allow the hand 6 to be slipped in and out and at the same time give the hand 6 enough grip to be able to transmit forces with the fingers when gripping.
  • a particular advantage of the glove 70 according to FIG. 7B is that in the case of hypothermia of the fingertips or other emergency situation, the arm of the operator can be withdrawn and a fist can be formed (in FIG. 7B shown in dashed lines). In this situation, rapid warming of supercooled limbs is possible.
  • the conduit for the incoming (76.1) gas may, by derogation of the illustration, preferably be formed so that the gas at the outermost end of the glove 70 between the fingertip and the end of the finger chambers 73 flows into the glove 70 and then along the fingers over the hand flows in the direction of the wrist in order to achieve rapid warming of the fingers and hand and a distance between the fingers and the glove filled with flowing gas. It is advantageous if, in addition to the pressure, the flow of the gas is maintained constant, especially in its flow direction.
  • the glove 70 may be provided, for example, as a three-fingered glove or as a five-fingered glove, as shown schematically in FIG Figures 8A and 8B is shown.
  • Figure 8A are each a finger chamber 73 and the remaining fingers of the operator another finger chamber 73 are provided for the thumb and forefinger of the operator.
  • a part of the heater 30 is arranged in each of the finger chambers 73.
  • the heater comprises 30 a heating medium circuit with a conduit 34 for supplying the heated heating means and a line 35 for returning the cooled heating medium, which are split at a distributor 36 on three loops.
  • FIG. 8B five finger chambers are respectively provided for receiving one finger each of the operator.
  • the lines 34, 35 of the heater 30 are split at the manifold 36 on five loops, each extending on the back of the hand of the glove 70.
  • the Figures 8A and 8B further illustrate schematically a pressure line connection 76.3 with a line for supplying a compressed gas, eg compressed air, in the glove 70 and a line for the discharge of the compressed gas.
  • the overpressure creates between the hand of the operator and the inner surface of the glove 70 a gas-filled space in which the hand of the operator is movable (see FIG. 7B ).
  • the pressure line connection 76.3 is through the coupling element 76 (see FIG. 7B ) and is connected to a compressed gas source.
  • FIG. 8C schematically illustrates that also the glove 70 may be provided with a hinge portion 14 which in this case forms a gripping fold on the thumb of the glove 70.
  • the grip fold is, for example, constructed as below with reference to FIG. 12 is explained.
  • the glove material may be modified in the area of the thumb crease to ensure the flexibility of the glove. For example, in the area of the thumb crease an interruption in the layer composite of the glove material, for example a gap or a region with a reduced thickness of the insulation layer 71.1 (see FIG. 7A ) be provided.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate further details of the gripping regions 74 on the finger chambers of the glove 70 FIG. 9
  • the grip portions 74 are positioned on the portions of the finger chambers for receiving the thumb and the index finger in the area of the finger berries of the hand inserted into the glove 70.
  • the grip portions 74 are arranged so as to be opposed to each other in the case of a glove 70 closing to a grip.
  • the grip regions 74 are characterized by a reduced thickness of the glove material in comparison to the rest of the glove. As a result, the sense of touch for the operator is maintained in the grip areas 74.
  • a secure holding example of sample containers is ensured because the holding force controlled manually and accidental slipping of the sample container can be avoided.
  • the grip areas 74 are a particularly important feature of the gloves.
  • the finger cavities are formed on the inside of the finger with the thinner, profiled material for the delicate gripping of even small objects.
  • the grip portions 74 when in contact with an external solid which is very cold, cause the operator's fingers to cool in the contact area.
  • the layers are formed so that the contact even at a temperature of the solid -200 ° C can easily exist for minutes. After the release of a held object, the heating of the cooled finger areas of the operator takes place.
  • This heating is inventively achieved in that after release of the handle by the internal pressure in the glove, the finger berries are no longer in contact with the glove material, so that they are warmly flowed around by the inner medium in the glove and heat up quickly.
  • the internal pressure in the glove is chosen so that when gripping no great mechanical resistance must be overcome in order to bring the finger surface with the jacket material in contact.
  • This glove finger principle is particularly advantageous for repeated gripping and depositing of articles used in cryobanks.
  • FIG. 10 illustrates a variant of the glove 70 in which the glove heater is formed by a heating medium circuit.
  • the according to FIG. 10 by way of example on the index finger illustrated grip area 74 is enlarged in the schematic sectional view of the glove material in FIG. 11 shown.
  • FIG. 11 shows a grip portion 74 in the glove material, which is formed in this example with a gas-tight outer skin 71.3, a stabilization layer 71.4, an insulating layer 71.5 with a heat reflective film 71.6, a heating area 25, a storage layer 71.7 with an inner skin 71.8 and a textile layer 71.9.
  • To provide an effective gripping region 74 it is sufficient to fill a gap in the storage layer 71.7 in the glove material with a lateral extent of, for example, 10%. B. release 2 cm.
  • FIG. 12A includes a hinge portion 14, a movable member part 14.1.
  • the link part 14.1 is located between rigid, tubular components 13.1, 13.2 of the arm part.
  • the link part 14.1 is incorporated in the glove material.
  • the hinge portion 14 has the structure of a bellows connection. Relative to each other movable ribs 14.2 are connected to each other via a flexible composite material 14.3.
  • the composite material is composed from outside to inside of a gas-tight, mechanically robust outer skin 14.4, a mechanical coupling layer 14.5, a heating area 25 and an insulating layer 14.6.
  • the mechanical coupling layer 14.5 includes, for example, a grid material, by which the ribs 14.2 are connected to each other.
  • the heating area 25 is provided for electrical resistance heating of the hinge area 14. This allows the entire articulation area to be mobile even at outdoor temperatures as low as -200 ° C. The increased heat losses at the joint areas can be tolerated because of their small size compared to the entire surface of the body suit and because of the importance of their function.
  • Other joint regions 14 provided on the body suit 10, such as leg or hip joints or the grip folds of the glove, are similar to those in FIG FIG. 12 shown constructed.
  • FIG. 13 schematically illustrated by the example of an electrical line.
  • the supply lines are preferably formed stretchable. This is due to the spiral shape ( FIG. 13A ) reached.
  • the spiral supply line is elastic and adaptable in length to the specific conditions of use in the cold room.
  • the supply line 220 is electrically heated, as in FIG. 13B is shown schematically.
  • a heating layer 223 with a heat reflection foil (not shown) is disposed inside the supply line 220.
  • a thermal insulation layer 224 On the outside of the heating layer 223 is a thermal insulation layer 224 which is surrounded by a flexible, liquid nitrogen-resistant shell layer 225.
  • the heating layer 223 is supplied with electric current such that the temperature of the supply line 220 is increased up to the surface thereof.
  • the heating of the supply line 220 is preferably carried out with a power source in the back part 60 (see FIG. 1 ).
  • a power source in the back part 60 (see FIG. 1 ).
  • this ensures a constant operational readiness of the flexible supply line 220 in the cold room.
  • Other lines, such as pressure lines, liquid lines or vacuum lines are the same as in FIG. 13B shown constructed.
  • FIG. 14 shows an overview of the supply and control systems for a protective suit 100 according to the invention, with which an operator in a cold room under normal pressure at temperatures up to z. B. -200 ° C can work.
  • an operating unit 80 On the protective suit 100 is an operating unit 80, can be submitted to the signals and settings on parts of the protective suit 100 can be made.
  • the supply and control systems are shown grouped around the protective suit 100, wherein lines represent schematically connections (signal connections and / or material connections) with the protective suit 100.
  • the supply and control systems preferably provided for operation of the protective suit 100 include a Power supply 61 (battery), the heater 30 and the Atemluftquelle 62.
  • the power supply 61 is provided with thermal insulation in the back part 60 (see FIG. 1 ) and with a capacity sufficient for the heating and operation of the suit for a period of 15 to 60 minutes. It is a coupling via a supply line 220 to an external power supply, eg in the refrigerator or an adjacent operating room, provided. This allows the internal power supply 61 to be conserved or recharged, or to provide additional power for special operations.
  • the heating device 30 comprises the heating elements integrated in the protective suit, which are operated electrically or with a heating medium, and a heating control.
  • the breathing air source 62 is also provided with thermal insulation in the back portion 60 (see FIG. 1 ) arranged. Both the breathing air source 62 as such as breathing air lines and valves are thermally insulated and possibly heated. Preferably, the respiratory air source 62 is based on a compressed air system or on a circulatory system with CO 2 removal and oxygen addition. The respiratory air is tempered with a portion of the heater 30 and possibly using sensors in protective suit 100 and a control loop.
  • the protective suit 100 as a pressure suit ( FIG. 1B ) is constructed, there is additionally a compressed air source 63 in the back part 60 (see FIG. 1 ). From the compressed air source 63 are inflatable intermediate layers 29 for thermal insulation in the jacket material 20 (see FIG. 4A ) is exposed to air. Furthermore, the compressed air source 63 may be connected to a heating medium circuit. In addition, means 65 for pressurizing or pumping in a liquid circuit or for vacuum generation may be provided.
  • a radio system is connected to an antenna 40.5 for communication with the outside and other persons in the refrigerator, as well as a lighting device 40.4, a camera device 40.10 and a microphone 40.6 for a radio communication.
  • the suit has a sensor device 90 with external sensors 91 (temperature, oxygen content) and internal sensors 92 (temperature, pressure, oxygen content, remaining time, alarms, audible announcements) in various places (extremities, body area, head).
  • sensors 91 temperature, oxygen content
  • sensors 92 temperature, pressure, oxygen content, remaining time, alarms, audible announcements
  • the shoes and there the soles of the shoes are equipped with temperature sensors.
  • an alarm device 64 When an impermissible deviation from a normal state is detected with the sensor device 90, an alarm device 64 gives an alarm (alarm signals or messages) to the operator and to the outside.
  • the alarm can z. B. displayed in the windshield 41 of the helmet 40 or reflected in this and / or transmitted acoustically to the operator.
  • the operator can automatically receive instructions for further behavior, e.g. Immediate leaving of the cold room, switching on the emergency power supply or coupling to an external energy or compressed gas supply.
  • an emergency supply device 44 is provided, which in FIG. 14 schematically illustrated and z. B. in the back of the head on the helmet 40 is integrated (see FIG. 5B ).
  • the emergency supply device 44 may alternatively be mounted elsewhere on the suit (eg on a belt).
  • the system contains in thermal insulation and its own tempering a Atemluftnotzer for about 5 minutes, and an electrical supply for the radiotelephone, the lighting and heating of the main tightening elements (eg the joints, feet). Furthermore, instructions are stored in predetermined programs for the various cases, which are communicated via radio to the outside and speech as well as speakers in the helmet of the disabled person.
  • the disabled person can try to save alone in the time spent announcing or being displayed, or persons within the cooling chamber and from outside can approach or rescue systems can be activated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzanzug zur Verwendung für eine Bedienperson in einem Kühlraum, insbesondere in einer Kühlanlage zur Kryokonservierung biologischer Proben. Die Erfindung betrifft auch einen Handschuh in Kombination mit dem Schutzanzug. Anwendungen der Erfindung sind beim Betrieb von Kühlanlagen für eine Langzeitlagerung von Proben im gekühlten Zustand, insbesondere bei der Kryokonservierung biologischer Proben, gegeben.
  • Es ist bekannt, biologische Proben für Konservierungszwecke im gefrorenen Zustand in einer Kühlanlage, z. B. in einer Kryobank, zu lagern (Kryokonservierung). Kryobanken werden typischerweise bei Temperaturen unter -80°C, insbesondere einer Temperatur unter der Umkristallisierungstemperatur von Wassereis (-138°C), betrieben. Sie enthalten ein Kühlmittelreservoir mit flüssigem Stickstoff (Temperatur: rd. -195°C) und eine Vielzahl einzelner Tanks (so genannte Kryotanks, meist Dewar-Gefäße aus doppelwandigem Stahl). Die Kryotanks stehen in Räumen bei Normaltemperatur (Raumtemperatur), in denen sich Bedienpersonen ohne besondere Schutzmaßnahmen aufhalten können. Herkömmliche Kryobanken mit einzelnen Kryotanks haben Nachteile, wenn große Probenmengen, wie zum Beispiel zehntausend bis zu einer Millionen oder mehr Proben kryokonserviert werden sollen. Es treten Beschränkungen für die Effektivität des Kryotank-Betriebs, für die Bereitstellung konstanter Kühlbedingungen und für die Automatisierung beim Betrieb der Kryobank, insbesondere der Probenhandhabung auf. Zur Überwindung dieser Beschränkungen besteht das Interesse, die herkömmlichen Kryotanks durch größere Lagereinheiten zu ersetzen.
  • Eine ausgedehnte Kühlanlage, die für die Kryokonservierung biologischer Proben geeignet ist, wird von den Erfindern der vorliegenden Erfindung in einer weiteren Patentanmeldung ( WO2012/104080 , unveröffentlicht am Prioritätstag der vorliegenden Erfindung) beschrieben. Die Kühlanlage umfasst einen Kühlraum und eine Kühleinrichtung, die zur Kühlung des Kühlraums mit flüssigem Stickstoff vorgesehen ist. Obwohl die Kühlanlage im Normalbetrieb voll- oder halbautomatisch arbeitet, d.h. keine Personenbegehung erforderlich ist, muss im Wartungs- und Havariefall eine Begehung durch Bedienpersonen möglich sein. Ohne Schutzmaßnahmen können Menschen Räume mit Temperaturen unter -70°C jedoch nicht betreten, da Erfrierungen der Haut, der Augen und der Lunge unvermeidbar wären und bereits nach kurzer Zeit zu lebensgefährlichen Zuständen führen würden. Beispielsweise ist bekannt, dass an den Kältepolen der Erde bei Temperaturen unterhalb -60°C körperliche Aktivitäten des Menschen mit einem kräftigen Einatmen zu Erfrierungen an den Lungenbläschen führen.
  • Es sind Schutzmaßnahmen für Menschen in lebensfeindlicher Umgebung allgemein bekannt, wie zum Beispiel Raumanzüge für die Verwendung im Weltall (siehe zum Beispiel US 3 463 150 ) oder Tauchanzüge (siehe zum Beispiel GB 14 15 836 , US 6 415 453 oder US 3 730 178 ). Raumanzüge sind jedoch für Kühlanlagen ungeeignet. So erfordern Raumanzüge eine Kühlung des Astronauten, da im freien Raum wegen der fehlenden Konvektion eine Überhitzung im Anzug droht. In US 3 730 178 A und US 3 875 924 A werden Tauchanzüge beschrieben, die mit einer Heizung ausgestattet sind. Diese Tauchanzüge sind jedoch aufgrund ihrer mangelhaften thermischen Isolationsfähigkeit und einer fehlenden Tieftemperaturbeständigkeit zur Verwendung in einer Kühlanlage ungeeignet.
  • In DE 20 2004 008 966 U1 , US 3 182 653 A und US 2006/0144557 A1 werden elektrisch heizbare Kleidungsstücke, z. B. in Gestalt eines Overalls, beschrieben, deren Anwendung jedoch auf die Warmhaltung des Trägers bei Außenaktivitäten, wie bei der Jagd, beim Camping oder beim Aufenthalt in Polargebieten, eingeschränkt ist. Zum Schutz bei Temperaturen unterhalb der in der Natur auftretenden niedrigen Temperaturen (etwa -50 °C) sind diese Kleidungsstücke ungeeignet. WO2005/010499 zeigt eine Vorrichtung zur Handhabung einer Kryoprobe, bei der eine Bedienperson einen Schutzanzug und eine Atemluftversorgung trägt, welche über eine Leitung mit einer ausserhalb angeordneten Versorgungseinheit verbunden ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Schutz einer Bedienperson in einer Kühlanlage zur Kryokonservierung biologischer Proben bereitzustellen, wobei Nachteile und Beschränkungen herkömmlicher Schutzmaßnahmen überwunden werden. Diese Aufgabe wird durch einen Schutzanzug mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
    Gemäß der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch die allgemeine technische Lehre gelöst, einen Schutzanzug, insbesondere für eine Bedienperson in einem Kühlraum mit einer Temperatur unter -100°C, insbesondere unter -150°C, z. B. -190°C oder darunter, bereitzustellen, der insbesondere einen Körperanzug zur Aufnahme der Bedienperson und eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des Körperanzugs umfasst. Der Schutzanzug ist zur Verwendung in einem Kühlraum angepasst, der insbesondere mit flüssigem Stickstoff oder Dampf des flüssigen Stickstoffs gekühlt ist. Gemäß der Erfindung ist der Körperanzug aus einem thermisch isolierenden Mantelmaterial (Hüllmaterial) hergestellt. Das Mantelmaterial bildet eine gasdichte Hülle für die Bedienperson. Die Heizeinrichtung ist mit dem Körperanzug verbunden und mit der Wärmeleitfähigkeit des Mantelmaterials so abgestimmt, dass im Inneren des Körperanzugs eine physiologisch akzeptable Temperatur (Temperatur oberhalb von -30°C, insbesondere oberhalb -10°C, z. B. 0°C oder darüber) bereitgestellt wird. Die Heizeinrichtung oder Teile von dieser sind mit dem Mantelmaterial des Körperanzugs verbunden, so dass dieses unmittelbar durch die Heizeinrichtung temperierbar ist. Die Erfinder haben festgestellt, dass mit der Kombination aus thermisch isolierendem Mantelmaterial und einer mit diesem verbundenen Heizeinrichtung ein Schutzanzug bereitgestellt werden kann, der selbst bei extrem niedrigen Temperaturen in einem Kühlraum, der mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird einen zuverlässigen Schutz für eine Person im Schutzanzug bietet. Der Schutzanzug liefert eine vollständige und sichere Wärmeisolation des gesamten Körpers der Bedienperson. Gleichzeitig wird die Wärmeabgabe von der Bedienperson in den Kühlraum minimiert. Die Bedienperson kann im Schutzanzug eine normale Kleidung, Laborkleidung oder auch wärmende (gefütterte) Textilkleidung tragen.
  • Die Heizeinrichtung erfüllt eine Doppelfunktion, indem erstens eine ausreichende Temperatur im Inneren des Körperanzugs bereitgestellt wird und zweitens das Mantelmaterial und/oder weitere Teile des Körperanzugs, wie z. B. Gelenkbereiche so erwärmt werden können, dass bei der geringen Temperatur im Kühlraum eine ausreichende Flexibilität gegeben ist, um die Beweglichkeit der Bedienperson im Kühlraum zu gewährleisten.
  • Der erfindungsgemäße Schutzanzug bietet einen Schutz des gesamten Körpers der Bedienperson, insbesondere der Beine, Füße, Arme und Hände gegen Auskühlung, selbst im Fall eines direkten Kontakts der Außenseite des Schutzanzugs mit flüssigem Stickstoff. Die Bedienperson kann sich im Schutzanzug im Kühlraum frei bewegen und den Schutzanzug autonom nutzen. Die Benutzung im Kühlraum ist für eine Dauer von mindestens 10 Minuten, insbesondere mindestens 30 Minuten, wie z.B. 60 Minuten oder länger möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Heizeinrichtung eine elektrische Widerstandsheizung. Die Widerstandsheizung lässt sich vorteilhafterweise einfach in das Mantelmaterial des Körperanzugs einbetten oder auf dessen innerer Oberfläche positionieren. Die Widerstandsheizung hat ferner Vorteile in Bezug auf die Energieversorgung über eine elektrische Leitungsverbindung mit einer internen und/oder einer externen Stromquelle und eine kurze Ansprechzeit bei der Änderung der Temperatur im Körperanzug. Besonders bevorzugt umfasst die elektrische Widerstandsheizung Heizschichten, die im Körperanzug verteilt positioniert sind. Heizschichten umfassen schichtförmige Widerstandsmaterialien, wie z.B. metallische Legierungen, Wolfram, mit Heizwiderständen bedampfte Kunststofffolien, oder Indium-Zinnoxid-Schichten. Heizschichten haben den Vorteil, den Tragekomfort für die Bedienperson minimal zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann die Heizeinrichtung einen Heizmittelkreislauf umfassen, der sich in den Körperanzug erstreckt. Der Heizmittelkreislauf ist in das Mantelmaterial des Körperanzugs eingebettet oder auf dessen innerer Oberfläche positioniert und mit einer internen und/oder externen Heizmittelquelle für ein gasförmiges oder flüssiges Heizmittel, wie z.B. Luft oder Silikonöl, verbunden. Die Verwendung des Heizmittelkreislaufs kann Vorteile in Bezug auf die Effektivität der Heizung und eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Körperanzug haben. Besonders bevorzugt umfasst der Heizmittelkreislauf eine Vielzahl von Leitungen, die im Körperanzug verteilt angeordnet sind und eine oder mehrere Ringleitungen (Teilkreisläufe) bilden.
  • Gemäß der Erfindung ist das Mantelmaterial mehrschichtig aus mindestens zwei Mantelschichten (Lagen) aufgebaut. Der mehrschichtige Aufbau hat Vorteile in Bezug auf die Anpassung des Mantelmaterials an eine mechanische Schutz- und Abdichtungsfunktion und an eine thermische Isolationsfunktion. So kann eine äußere Mantelschicht aus einem Material gebildet sein, dass für die Abdichtung und den mechanischen Schutz ausgebildet ist, während eine weitere, innere Mantelschicht eine Isolationsschicht bildet. Erfindungsgemäß ist ein Aufbau vorgesehen, bei dem die äußerste Mantelschicht eine gasdichte Außenhaut, z.B. aus Polymeren, z. B. PTFE, Metallbedampfungen, Silikonbeschichtung, Keramik oder Lacken, umfasst, unter der nach innen eine Stabilisierungsschicht, z.B. aus Textilgeweben, Metallgeweben und -netzen, Zelluloseverbünden, Kunststoffnetzen, Kohlenstoffgeweben, reißfesten Folien, Gummi oder Kombinationen dieser Materialien, und die Isolationsschicht, z.B. aus Polymerschaum, Polystyrol, Silikonschaum, Glaswolle, Vakuumdämmplatten, Holz, Kork, Mineralwolle, Puder, folgen. Ein Heizbereich bildet eine gesonderte, innerste Mantelschicht, wobei im Heizbereich zumindest Teile der Heizeinrichtung, wie z.B. die Heizschichten oder die Leitungen des Heizmittelkreislaufs angeordnet sind. Die Isolationsschicht ist erfindungsgemäß mit einer Wärmereflektionsfolie, z.B. einer mit einem Metall beschichteten Kunststofffolie ausgestattet. Das Mantelmaterial kann insbesondere auf seiner Außenseite noch weitere Schichten tragen.
  • Typischerweise ist die Isolationsschicht aus einem Kunststoffmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit unterhalb von 0,1 bzw. 0,05 W/(m·K) gebildet.
  • Vorteile für eine besonders effektive thermische Isolation des Inneren des Körperanzugs können sich gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ergeben, wenn zusätzlich zu der Isolationsschicht eine weitere, gasgefüllte oder evakuierte Zwischenschicht vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung enthält das Mantelmaterial mindestens eine aufblasbare oder evakuierte Zwischenschicht, die vorzugsweise innen oder außen an den Heizbereich angrenzend angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mantelmaterial des Körperanzugs biegsam. Vorteilhafterweise wird damit die Beweglichkeit der Bedienperson erleichtert. Die Biegsamkeit wird bei jeder Temperatur im Kühlraum realisiert, indem mindestens die äußeren Schichten des Mantelmaterials aus einem bei -200°C biegsamen Kunststoff gebildet sind und/oder durch die Heizeinrichtung auf eine Temperatur oberhalb von -200°C erwärmt werden, bei der die äußeren Schichten des Mantelmaterials biegsam sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Mantelmaterial des Körperanzugs starr, wobei Teile des Körperanzugs über Gelenkbereiche verbunden sind. Vorteilhafterweise werden in diesem Fall weniger Anforderungen an die Materialien der äußersten Mantelschichten und/oder deren Heizung gestellt. Allerdings müssen ggf. die Gelenkbereiche geheizt werden, um bei einer tiefen Temperatur flexibel zu bleiben.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere bei Verwendung eines biegsamen Mantelmaterials oder im Material der Gelenkbereiche, sind die Position der Heizeinrichtung im Schichtverbund und die thermische Leitfähigkeit der verwendeten Materialien so gewählt, dass ein Wärmestrom von der Heizeinrichtung zum größten Teil nach innen fließt und zu einem geringeren Teil nach außen fließt.
  • Mit anderen Worten, mehr als die Hälfte, vorzugsweise mehr als 75% des Wärmestroms fließt nach innen, während der übrige Wärmestrom nach außen fließt und die äußeren Mantel- oder Gelenkbereichsschichten erwärmt. Die Heizeinrichtung wird mit einer derartigen Leistung betrieben, dass im Inneren des Schutzanzugs die physiologisch akzeptable Temperatur erreicht und die äußeren Mantel- oder Gelenkbereichsschichten auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der diese selbst bei einer Umgebungstemperatur unterhalb von z. B. -90°C biegsam sind.
  • Die Position der Heizeinrichtung kann beispielsweise so gewählt sein, dass diese auf der inneren Oberfläche des Mantelmaterials angeordnet ist. In diesem Fall kann das Innere des Schutzanzugs besonders effektiv erwärmt werden. Zur Erhaltung der Biegsamkeit der äußeren Mantelschichten würde das Mantelmaterial mit einer geringen Dicke gewählt werden. Bei dieser Variante ergibt sich ein erhöhter Energieverbrauch der Heizeinrichtung, wobei jedoch aufgrund der geringen Dicke des Mantelmaterials ein geringes Gewicht des Schutzanzugs und dessen leichte Beweglichkeit erreicht wird.
  • Alternativ kann die Heizeinrichtung in der Tiefe des Mantelmaterials eingebettet sein. Auch in diesem Fall können die nach innen oder außen fließenden Anteile des von der Heizeinrichtung abgegebenen Wärmestroms so gewählt sein, dass die äußeren Mantelschichten und das Innere des Schutzanzugs effektiv gewärmt werden und dennoch eine gute thermische Isolation der Bedienperson gegenüber der Umgebung erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist der Körperanzug mit Biegsamkeit des Mantelmaterials an einer Vorderseite mit einer Einstiegsöffnung versehen, an der Schichten des Mantelmaterials einander überlappend angeordnet sind. Beim mehrschichtigen Aufbau des Mantelmaterials ist ein stufenförmiger Überlappungsbereich vorgesehen. Bei einem Körperanzug mit starrem Mantelmaterial und Gelenkbereichen ist die Einstiegsöffnung vorzugsweise in einem Schulterbereich oder einem Rumpfbereich des Körperanzugs vorgesehen. In den Verbindungsbereichen können starre oder biegsame Verbindungselemente vorgesehen sein, die beim Zusammenfügen arretieren und das Innere des Schutzanzugs abdichten.
  • Der Körperanzug des erfindungsgemäßen Schutzanzugs ist mit einem Helm ausgestattet. Der Helm ist am oberen Teil des Körperanzugs angeordnet und für einen gasdichten Einschluss der Bedienperson an ihrem Kopf eingerichtet. Der Helm umfasst ein mechanisch stabiles, den Kopf der Bedienperson vollständig umgebendes und mit dem Körperanzug gasdicht verbundenes Bauteil, das mindestens in Sichtrichtung der Bedienperson eine durchsichtige Frontscheibe aufweist. Besonders bevorzugt hat der Helm eine Form, die an die Form des Kopfes angepasst ist, insbesondere die Form einer Kugel oder eines Kugelabschnitts. Wenn mindestens die Frontscheibe, vorzugsweise der gesamte Helm, aus einem doppelwandigen, evakuierten Scheibenmaterial gebildet ist, ergeben sich Vorteile für die thermische Isolation des Inneren des Helms. Besonders bevorzugt ist eine Kugel oder ein Kugelabschnitt aus einem doppelwandigen, evakuierten Material vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise kann der Helm mindestens eine der folgenden Zusatzfunktionen des Schutzanzugs übernehmen. Gemäß einer Variante kann am Helm ein Überdruckventil vorgesehen sein, über das im Fall einer Fehlfunktion der Atemluftversorgung ein Überdruck im Schutzanzug abgebaut werden kann. Gemäß einer weiteren Variante kann der Helm mit einer Scheibenheizung ausgestattet sein, um die Sicht der Bedienperson zu verbessern. Die Scheibenheizung besteht z.B. aus einem transparenten Heizmaterial, wie z.B. ITO (Indium-Zinnoxid). Gemäß einer weiteren Variante kann der Helm mit einem Rückspiegel ausgestattet sein, wodurch die Sicht für die Bedienperson nach hinten verbessert und die Anforderungen an die Beweglichkeit des Schutzanzugs vermindert werden. Des Weiteren kann der Helm mit einer Kopplungseinrichtung ausgestattet sein, über die der Schutzanzug über eine Versorgungsleitung mit einem weiteren Schutzanzug oder einer Notversorgungseinrichtung verbunden werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung können sich ergeben, wenn der Körperanzug in Bein-, Rumpf- und Armteile unterteilt ist, die über die Gelenkbereiche verbunden sind. Die Bein- und Armteile sind langgestreckte Abschnitte des Körperanzugs, die im Bereich des Knies und des Sprunggelenks oder des Ellbogens und des Handgelenks mit weiteren Gelenkbereichen ausgestattet sein können. Die Bereitstellung der Gelenkbereiche hat den Vorteil, dass an die Biegsamkeit des Mantelmaterials geringere Anforderungen gestellt werden können, ohne die Beweglichkeit der Bedienperson im Kühlraum zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist der Körperanzug mit einer Gurteinrichtung ausgestattet, die vorzugsweise das Rumpfteil und optional Teile der Beinteile umgibt. Vorteilhafterweise kann mit der Gurteinrichtung eine externe Trägereinrichtung, wie z.B. ein Halteseil, gekoppelt werden. Im Notfall kann die Bedienperson im Schutzanzug mit Hilfe der Trägereinrichtung zuverlässig aus dem Kühlraum gezogen werden. Des Weiteren kann die Gurteinrichtung beim normalen Betrieb zum Anhängen von Lasten am Schutzanzug verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise kann der erfindungsgemäße Schutzanzug mit einer Notversorgungseinrichtung ausgestattet sein, die ein Atemluftreservoir im Schutzanzug und/oder eine Kopplungseinrichtung zur Verbindung mit einer externen Versorgungseinrichtung umfasst. Das Atemluftreservoir umfasst z.B. eine Druckluftflasche, eine Heizpatrone und eine ventilgesteuerte Verbindungsleitung zwischen der Druckluftflasche und dem Inneren des Schutzanzugs. Das Atemluftreservoir kann z.B. in den Helm des Körperanzugs integriert sein.
  • Weitere Komponenten des Schutzanzugs, die vorzugsweise im Helm angeordnet sind, umfassen eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung der Umgebung des Schutzanzugs, eine Sensoreinrichtung zur Erfassung des Sauerstoffanteils, der Temperatur und/oder von physiologischen Eigenschaften der Bedienperson, eine Alarmeinrichtung zur Warnung der Bedienperson vor unerwünschten Betriebszuständen und/oder eine Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation der Bedienperson mit weiteren Hilfspersonen im oder außerhalb des Kühlraums.
  • Der erfindungsgemäße Schutzanzug weist Schuhe zur Aufnahme der Füße der Bedienperson auf. An die Schuhe werden für die Verwendung in Kühlräumen, die typischerweise vom Boden her unter Verwendung von flüssigem Stickstoff gekühlt werden, besondere Anforderungen in Bezug auf den mechanischen und thermischen Schutz der Bedienperson gestellt. Hierzu weisen die Schuhe mindestens eines der folgenden Merkmale auf. Es sind erfindungsgemäß Plateausohlen, z. B. mit einer Dicke von mindestens 4 cm, insbesondere mindestens 6 cm vorgesehen. Die Plateausohlen bieten die Möglichkeit einer effektiven thermischen Isolation und vergrößern den Abstand der Schuhe von einer im Boden des Kühlraums vorgesehenen Kühleinrichtung mit flüssigem Stickstoff. Optional können die Plateausohlen mit Sohlenprofilen ausgestattet sein, die eine Verringerung der Kontaktfläche zwischen dem Schuh und dem Boden erlauben. Des Weiteren sind die Schuhe erfindungsgemäß mit Sohlenhohlräumen ausgestattet sein. Diese umfassen gasgefüllte oder evakuierte Bereiche in den Sohlen. Vorteilhafterweise wird damit die thermische Isolation der Schuhe verbessert. Des Weiteren können die Schuhe mit Schutzschichten gegen mechanische Verletzungen, z.B. unter Verwendung von Keramik ausgestattet sein.
  • Typischerweise ist der Innenraum der Schuhe so dimensioniert, dass ausreichend Platz für eine Bewegung des Fußes im Schuh, selbst wenn die Bedienperson eine Wärmeschutzkleidung trägt, gegeben ist. Um dennoch eine zuverlässige Kraftübertragung vom Bein oder Fuß auf das Beinteil und den Schuh des Schutzanzugs zu gewährleisten, sind vorzugsweise im Beinteil oder im Schuh biegsame Anpassungselemente vorgesehen, die für eine Aufnahme eines Teils des Beines oder des Fußes der Bedienperson und eine Unterstützung im Schutzanzug konfiguriert sind.
  • Der erfindungsgemäße Schutzanzug ist über eine Versorgungsleitung, insbesondere eine geheizte Schlauchleitung, mit einer externen Atemluftversorgung verbunden oder im Schutzanzug ist eine Atemluftquelle vorgesehen. Die Atemluftquelle ist zur Zufuhr von atembarer Luft in das Innere des Schutzanzugs eingerichtet. Typischerweise ist die Atemluftquelle in einem Rückenteil des Schutzanzugs untergebracht. Zur Bereitstellung physiologisch atembarer Luft ist ein Teil der Heizeinrichtung zur Erwärmung der von der Atemluftquelle bereitgestellten Luft konfiguriert.
  • Die Atemluftquelle hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Schutzanzug mit einem Überdruck im Vergleich zur Umgebung im Kühlraum beaufschlagt werden kann. Der Überdruck kann so gewählt sein, dass im Schutzanzug physiologische Atembedingungen gegeben sind und der Innenraum des Körperanzugs oder Teile von diesem unter der Wirkung des Innendrucks entfaltet (aufgeblasen) werden. Vorteilhafterweise wird damit eine zusätzliche thermische Isolation erzielt. Alternativ kann der Schutzanzug mit einer von der Atemluftquelle unabhängigen Druckluftquelle zur Erzeugung des Überdrucks ausgestattet sein.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Schutzanzug mit mindestens einem Handschuh zur Aufnahme einer Hand der Bedienperson ausgestattet. Der Handschuh ist aus einem thermisch isolierenden Handschuhmaterial gebildet und mit einer elektrischen und/oder einer mit Heizmittel versorgten Handschuhheizung versehen. Der Handschuh kann mit dem Körperanzug fest verbunden oder von diesem trennbar sein. Das Handschuhmaterial ist vorzugsweise wie das Mantelmaterial aufgebaut.
  • Der mindestens eine Handschuh umfasst mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, besonders bevorzugt fünf Fingerkammern, die einzeln beweglich sind. Vorteilhafterweise ermöglicht der mindestens eine Handschuh das Greifen von Gegenständen, wie z.B. Probenbehälter im Kühlraum.
  • Vorzugsweise ist das Innere des mindestens einen Handschuhs so dimensioniert, dass mindestens die Finger, vorzugsweise die gesamte Hand, der Bedienperson im Handschuh frei beweglich ist. Um dennoch eine Kraftübertragung von der Hand auf einen zu greifenden Gegenstand zu gewährleisten, ist der Handschuh mit Halteelementen ausgestattet, die zur Aufnahme oder Unterstützung eines Teils der Hand, des Handgelenks oder des Unterarms der Bedienperson im Handschuh konfiguriert sind. Vorteilhafterweise kann die Hand im Handschuh bewegt werden, so dass sich die Finger in verschiedenen Positionen relativ zum Handschuh befinden. In einer ersten Position können die Finger in der Nähe der Handschuhheizung, vorzugsweise auf der Rückseite des Handschuhs, angeordnet sein. In einer zweiten Position können die Finger an den Griffseiten der Fingerteile anliegen, um einen Gegenstand zu ergreifen.
  • Besonders bevorzugt sind die Fingerkammern des mindestens einen Handschuhs mit Griffbereichen ausgestattet, in denen das Handschuhmaterial eine im Vergleich zum übrigen Handschuh verringerte Dicke aufweist. Die Griffbereiche sind so angeordnet und dimensioniert, dass Kontaktflächen zwischen benachbarten Fingern gebildet werden können, wie sie beim Ergreifen eines Gegenstands mit einer Hand ohne einen Handschuh gegeben sind. Das thermisch isolierende Handschuhmaterial ist in den Griffbereichen besonders dünn ausgelegt, um eine Fingerdrucksensorik für die Bedienperson zu erhalten. Die Griffbereiche ermöglichen, dass die Bedienperson ein Gefühl für das Ergreifen eines Gegenstands besitzt. Vorteilhafterweise können die Griffbereiche auf der Außenseite des Handschuhs eine profilierte Oberfläche aufweisen. Diese ermöglicht ein sicheres Ergreifen selbst kleiner Gegenstände, wie z.B. Probenröhrchen oder dergleichen.
  • Des Weiteren ist besonders bevorzugt der mindestens eine Handschuh konfiguriert, mit einem Innendruck beaufschlagt zu werden, so dass im Inneren des Handschuhs genügend Raum für eine Bewegung von Finger von einer Greifposition mit einem Kontakt der Finger mit dem Handschuhmaterial, insbesondere den Griffbereichen, in eine Erwärmungsposition ohne einen Kontakt der Finger mit dem Handschuhmaterial gebildet wird. Der Handschuh ist im Verbund mit dem restlichen Körperanzug oder einer Kühlanlage, z. B. mit trockener oder wärmender Luft aufblasbar, um den Innendruck zu bilden.
  • Der mindestens eine Handschuh kann gemäß einer weiteren Variante der Erfindung mit Aufnahmen für Probenträger ausgestattet sein. Die Aufnahmen für Probenträger sind z.B. auf einer Außenseite des Handschuhs angeordnet und dienen der Zwischenlagerung eines aus einer Regaleinrichtung entnommenen Probenträgers vor dessen Übertragung in eine andere Regaleinrichtung oder einen Transportbehälter.
  • Der erfindungsgemäße Schutzanzug besitzt die folgenden weiteren Vorteile. Aufgrund der internen Atemluftquelle mit Temperierung ist der Schutzanzug im Kühlraum in Luft oder auch in einer reinen Stickstoffatmosphäre benutzbar. Es ist eine gute Beweglichkeit der Extremitäten der Bedienperson selbst bei tiefen Temperaturen, z.B. bis -190°C oder darunter gegeben. Im Schutzanzug kann eine physiologische Temperatur der Bedienperson aufrechterhalten werden. Die Temperatur kann durch die Bedienperson geregelt oder durch eine Steuereinrichtung automatisch eingestellt werden. Der Schutzanzug ermöglicht ein schnelles An- oder Ablegen durch die Bedienperson, was sowohl für den Normalbetrieb der Kühlanlage als auch für den Havariefall von Vorteil ist. Der mindestens eine Handschuh bietet eine gute Grifffähigkeit für die Hände bei einer sicheren physiologischen Temperierung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1A und 1B:
    zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schutzanzugs;
    Figur 2:
    schematische Querschnittsansichten des Mantelmaterials eines mit Heizschichten versehenen Körperanzugs;
    Figur 3:
    schematische Querschnittsansichten des Mantelmaterials eines mit einem Heizmittelkreislauf versehenen Körperanzugs;
    Figur 4:
    schematische Querschnittsansichten weiterer Ausführungsformen des Mantelmaterials des Körperanzugs;
    Figuren 5A und 5B:
    schematische Querschnittsansichten eines Helms des erfindungsgemäßen Schutzanzugs;
    Figuren 6A und 6B:
    schematische Querschnittsansichten eines Schuhs des erfindungsgemäßen Schutzanzugs;
    Figuren 7A und 7B:
    schematische Querschnittsansichten eines Handschuhs;
    Figuren 8A bis 8C:
    schematische Illustrationen weiterer Merkmale des Handschuhs;
    Figur 9:
    das Zusammenwirken von Griffbereichen der Handschuhe;
    Figur 10:
    eine schematische Illustration einer Handschuhheizung mit Heizmittel-Leitungen;
    Figur 11:
    schematische Querschnittsansichten des Handschuhmaterials eines Handschuhs in der Umgebung der Griffbereiche;
    Figur 12:
    eine schematische Illustration von Einzelheiten eines Gelenkbereiches an einem Schutzanzug gemäß Figur 1B oder einem Handschuh gemäß Figur 8C;
    Figur 13:
    schematische Illustrationen von Versorgungsleitungen eines erfindungsgemäßen Schutzanzugs; und
    Figur 14:
    ein Übersichtsschema zur Illustration der Versorgungs- und Steuersysteme eines erfindungsgemäßen Schutzanzugs.
  • Die Figuren 1A und 1B illustrieren schematisch zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schutzanzugs 100. Der Schutzanzug 100 umfasst jeweils einen Körperanzug 10 aus einem Mantelmaterial 20 (siehe Figuren 2 bis 4) mit einem Helm 40 (siehe Figur 5), Schuhen 50 (siehe Figur 6), einem Rückenteil 60 mit einer Atemluftquelle (siehe Figur 14), und Handschuhen 70 (siehe Figuren 7 bis 11). Des weiteren umfasst der Schutzanzug 100 eine schematisch gezeigte Heizeinrichtung 30 (siehe Figuren 2 bis 4). Der Körperanzug 10 umfasst zwei Beinteile 11 zur Aufnahme der Beine, ein Rumpfteil 12 zur Aufnahme des Rumpfes und zwei Armteile 13 zur Aufnahme der Arme der Bedienperson 1. Der Gesamtverbund des Mantelmaterials 20 mit einer Einstiegsöffnung und die Kopplung zwischen Körperanzug 10 und Helm 40 sind gasdicht gebildet. Sie sind insbesondere undurchlässig für Feuchtigkeit (Wasserdampf), um einen Kühlraum beim Betreten durch die Bedienperson 1 im Schutzanzug 100 eis- und reiffrei zu halten.
  • Die Ausführungsformen der Figuren 1A und 1B unterscheiden sich in Bezug auf Merkmale des Mantelmaterials 20 und den Betriebsdruck im Schutzanzug 100. Gemäß Figur 1A hat das Mantelmaterial 20 eine Schichtstruktur aus mehreren unmittelbar übereinander angeordneten Mantelschichten. Aufblasbare oder evakuierte Zwischenschichten sind in diesem Fall nicht vorgesehen. Die Materialien der Mantelschichten und die Schichtfolge sind so gewählt, dass der überwiegende Teil der von der Heizeinrichtung 30 abgegebenen Wärme nach innen strömt, während sich das Mantelmaterial 20 nach außen hin so weit erwärmt, dass es selbst bei niedrigen Temperaturen im Kühlraum flexibel bleibt. Die hierfür erforderliche Oberflächentemperatur des Mantelmaterials 20 muss nicht unbedingt über 0°C eingestellt werden. Viele verwendbare Gewebe, Kunststoffmaterialen oder Silikonmaterialien bleiben im Bereich von -10°C bis -50°C flexibel, so dass die Oberflächentemperatur des Mantelmaterials 20 in diesem Bereich eingestellt werden kann. Der Vorteil der Ausführungsform gemäß Figur 1A besteht in dem dünneren, einfacheren und leichteren Aufbau des Körperanzugs bei gleichzeitig geringerem technischen Aufwand. Nachteilig hingegen ist die stärkere Wärmeabgabe an die Umgebung und damit der erhöhte Energiebedarf.
  • Gemäß Figur 1B bildet der Schutzanzug 100 einen Druckanzug. Bei Verwendung des Schutzanzugs 100 wird in diesem ein erhöhter Innendruck im Mantelmaterial 20 und/oder im Innenraum des Körperanzugs 10 eingestellt, so dass sich das Mantelmaterial 20 nach außen wölbt. In diesem Fall hat das Mantelmaterial 20 im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Figur 1A eine größere Wanddicke. Des Weiteren ist das Mantelmaterial 20 zumindest bei niedrigen Temperaturen im Kühlraum starr. Um dennoch die freie Beweglichkeit der Bedienperson 1 im Schutzanzug 100 zu gewährleisten, sind die Gelenkbereiche 14 vorgesehen.
  • Der Körperanzug 10 und der Helm 40 bilden zusammen eine gasdichte Hülle für die Bedienperson 1. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1A muss in einer kalten Stickstoffatmosphäre im Kühlraum bei Normaldruck keine druckstabile Dichtheit erzeugt werden. Entsprechend kann eine Einstiegsöffnung für die Bedienperson 1 durch eine Unterbrechung des Mantelmaterials 20 entlang einer Öffnungslinie 16 gebildet werden. Im vorderen Bereich des Rumpfteils 12 sind an die Unterbrechung angrenzende Schichten des Mantelmaterials 20 überlappend angeordnet. Die überlappenden Schichten können mit einem Verschluss, wie z.B. einem Bajonett-Verschluss, Klett-Verschluss mit elastischen und dichtenden Bändern, miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden, um die Einstiegsöffnung zu öffnen oder zu schließen.
  • Gemäß Figur 1B wird die Einstiegsöffnung durch einen zweiteiligen Aufbau des Körperanzugs 10 bereitgestellt. Zwischen den Beinteilen 11 und dem Rumpfteil 12 ist das Mantelmaterial 20 unterbrochen. An den Rändern der aneinander grenzenden Teile 11, 12 sind starre Kopplungsringe 17 (gestrichelt gezeichnet). Die Kopplungsringe 17 sind für eine gas- und druckdichte Kopplung der Teile 11, 12 eingerichtet. Sie bilden z.B. einen Bajonettverschluss mit einer zwischen den Kopplungsringen 17 vorgesehenen Dichtungsschicht.
  • Die in den Figuren 1A und 1B schematisch gezeigten Heizeinrichtungen 30 umfassen z.B. elektrische Heizschichten oder Leitungen eines Heizmittelkreislaufs, wie mit weiteren Einzelheiten unten beschrieben wird. Die Teile der Heizeinrichtung sind im Körperanzug 10 und/oder im Rückenteil 60 verteilt angeordnet. Sie sind insbesondere in Bereichen positioniert, in denen bei Verwendung im Kühlraum relativ viel Wärme abströmt, wie z.B. an den Bein- und Armteilen 11, 13. In den Schuhen 50 und den Handschuhen 70 sind vorzugsweise elektrische Heizelemente, wie z.B. Heizschichten vorgesehen.
  • Der Helm 40 ist an einem Kopplungsring 18 an einem oberen Ende des Körperanzugs 10 gasdicht befestigt und arretiert. An der Rückseite des Kopplungsrings 18 kann ein Scharnier vorgesehen sein, an dem der Helm 40 in einem nicht-arretierten Zustand nach hinten geklappt werden kann, um den Ausstieg der Bedienperson 1 aus dem Schutzanzug 100 zu erleichtern.
  • Auf der Rückenseite des Rumpfteils 12 befindet sich das Rückenteil 60. Das Rückenteil 60 kann mit dem Mantelmaterial 20 fest verbunden oder mit dem Körperanzug 10 über Gurte wie ein Rucksack gekoppelt sein. Im Rückenteil 60 befindet sich die Atemluftquelle, ein Teil der Heizeinrichtung zur Erwärmung der Atemluft, eine Stromquelle, insbesondere eine Batterie, eine Steuereinrichtung, und ggf. eine zusätzliche Druckluftquelle. Das Rückenteil 60 ist aus einem thermisch isolierenden Material, z.B. beschichtetem Kohlenstoffgewebe, Harzverbundschaumstoff, Glaswolleverbundmaterial, expandiertem Polystyrol gebildet, um die genannten Komponenten vor einer Unterkühlung zu schützen.
  • Die Schuhe 50 und die Handschuhe 70 können permanent mit dem Körperanzug 10 verbunden sein. Alternativ ist eine Trennung der Schuhe 50 und/oder der Handschuhe 70 vom Körperanzug 10 vorgesehen. In diesem Fall sind die Schuhe 50 und die Handschuhe 70 mit Koppelelementen (siehe Figur 7) versehen, um eine gasdichte und ggf. druckdichte Verbindung mit dem Körperanzug 10 zu bilden. Die vorderen Enden der Schuhe 50 (Fußspitzen) sind mechanisch verstärkt und unempfindlich gegenüber dem Kontakt mit flüssigem Stickstoff. Die Schuhe 50 sind hierzu aus Kunststoffmaterial oder Keramik gebildet, wie sie aus der herkömmlichen Kryotechnik für Kryotanks verwendet werden.
  • Figur 1A illustriert des Weiteren die optional vorgesehene Gurteinrichtung 15. Die Gurteinrichtung 15 kann in das Mantelmaterial 20 eingebettet oder auf der Oberfläche des Mantelmaterials 20 angeordnet sein. An der Gurteinrichtung 15 ist ein Halteseil 210 fixierbar, mit dem die Bedienperson 1 im Schutzanzug 100 gesichert oder in einer Havariesituation aus dem Kühlraum gehoben werden kann.
  • Die Verwendung des Schutzanzugs 100 gemäß Figur 1A erfolgt derart, dass zunächst der Helm 40 zurückgeklappt und das Rumpfteil 12 entlang der Öffnungslinie 16 geöffnet wird. Die Bedienperson 1 steigt in den Körperanzug 10 ein. Dabei kann die Bedienperson 1 normale Kleidung oder eine wärmende Textilkleidung (gefütterte Textilien), z.B. eine gefütterte Kopfbedeckung (schraffiert gezeigt) tragen. Anschließend wird die Einstiegsöffnung entlang der Öffnungslinie 16 geschlossen und der Helm 40 nach vorn geklappt und am Koppelring 18 geschlossen. Gleichzeitig wird die Atemluftquelle im Rückenteil 60 betrieben, um die Bedienperson 1 mit Atemluft zu versorgen. In dieser Situation ist die Bedienperson im Schutzanzug 100 betriebsbereit, um in einen Kühlraum einzutreten.
  • Der Kühlraum umfasst z.B. einen Bodenbereich, Seitenwände und einen Deckenbereich, wobei zumindest im Bodenbereich eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Kühlraums unter Verwendung von flüssigem Stickstoff angeordnet ist. Die Seitenwände sind typischerweise geschlossen (ohne eine Türöffnung) gebildet. Der Zugang zum Kühlraum erfolgt durch eine Öffnung im Deckenbereich. Im Bodenbereich ist eine Arbeitsplattform angeordnet, auf der die Bedienperson im Schutzanzug 100 sich bewegen kann, um z.B. Wartungsarbeiten auszuführen oder Probenbehälter aufzunehmen oder abzulegen.
  • Gemäß Figur 1B ist entsprechend vorgesehen, dass die Bedienperson 1 zunächst in die Beinteile 11 des Körperanzugs 10 einsteigt und anschließend die Rumpf- und Armteile 12, 13 und den Helm 40 aufsetzt. Der Schutzanzug 100 wird an den Kopplungsringen 17 gas- und druckdicht verschlossen. Gleichzeitig wird die Atemluftquelle im Rückenteil 60 in Betrieb genommen, um die Bedienperson 1 mit Atemluft zu versorgen.
  • Die Bereitstellung einer Stromquelle im Rückenteil 60 ist nicht zwingend vorgesehen. Ersatzweise kann die Verbindung mit einer externen Energiequelle über eine Versorgungsleitung 220 vorgesehen sein, das schematisch in Figur 1B und mit weiteren Einzelheiten in Figur 13 gezeigt ist.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen zwei Varianten des Mantelmaterials 20, das vorzugsweise bei der Ausführungsform des Schutzanzugs 100 gemäß Figur 1A vorgesehen ist. In beiden Fällen umfasst das Mantelmaterial 20 von außen nach innen eine gasdichte Außenhaut 21, eine Stabilisierungsschicht 22, eine Isolationsschicht 23 mit einer Wärmereflektionsfolie 24, einen Heizbereich 25, eine Speicherschicht 26 mit einer Innenhaut 27 und eine Textilschicht 28. Die Körperoberfläche (Kleidungsoberfläche) der Bedienperson 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet.
  • Die Außenhaut 21 umfasst ein gasdichtes Kompositmaterial, das ein Gewebe enthält, z.B. beschichtete Plastiknetze, Glaswolle, Kohlenstoffgewebe, laminierte Folie, und/oder beschichteten Schaum. Die Dicke der Außenhaut 21 beträgt z. B. 0,5 mm bis 3 mm. Die Stabilisierungsschicht 22 ist ebenfalls ein Kompositmaterial, in das ein mechanisch stabiles Gittermaterial, z.B. aus einem Kunststoff, eingebettet ist. Die Dicke der Stabilisierungsschicht 22 beträgt z.B. 0,1 mm bis 2 mm. Die Isolationsschicht 23, z.B. mit einer Dicke von 3 mm bis 10 mm ist z.B. aus Polyurethanschaum, Polyethylenschaum, Kork, Glasschaumgranulat, Aerogel, Vakuumdämmplatten, Mineralwolle gebildet, wobei auf der Innenseite der Isolationsschicht 23 die Wärmereflektionsfolie 24, umfassend eine mit Aluminium beschichtete Kunststofffolie, angeordnet ist. Der Heizbereich 25 umfasst Heizschichten, die im Mantelmaterial 20 gleichmäßig verteilt, schichtförmig angeordnet sind. Die Heizschichten werden über elektrische Leitungen (nicht dargestellt) versorgt, die mit der Stromquelle im Rückenteil 60 (siehe Figur 1) und/oder über die Versorgungsleitung 220 mit einer externen Stromquelle verbunden sind. Die Speicherschicht 26 umfasst ein Material mit einer hohen Wärmekapazität, wie z.B. Paraffin, Wachs, Magnesiumverbundmaterial, Graphitschichten, Schaumpolystyrol, Holzbestandteile mit einer spezifischen Wärmekapazität größer 1 kJ/kg K. Sie besitzt eine Dicke von z.B. 2 mm bis 10 mm. Die Speicherschicht 26 dient als Wärmepuffer und zur Verteilung der Wärme. Die Innenhaut 27 hat eine mechanische Stabilisierungsfunktion. Schließlich besteht die Textilschicht 28 aus einem textilen Stoff oder Filz, um den Innenkontakt zwischen der Bedienperson 1 und dem Mantelmaterial 20 möglichst komfortabel zu gestalten.
  • Gemäß Figur 2A ist die Körperoberfläche 2 der Bedienperson 1 in direktem Kontakt mit der Innenseite der Mantelfläche 20. Somit wird die Körperoberfläche 2 von dem Mantelmaterial 20 direkt gewärmt. Davon abweichend ist gemäß Figur 2B vorgesehen, dass die Atemluft mit einem Druck in den Körperanzug 10 zugeführt wird, der über dem äußeren Atmosphärendruck im Kühlraum gewählt ist. Im Ergebnis wird das Mantelmaterial 20 aufgebläht, so dass zwischen der Innenseite des Mantelmaterials 20 und der Körperoberfläche 2 der Bedienperson 1 ein Abstand 3 (z.B. einige Zentimeter) gebildet wird. Die Erzeugung des Abstands 3 zwischen der Bedienperson 1 und dem Mantelmaterial 20 hat den Vorteil einer Wärmepufferung und einer gleichmäßigen Verteilung der Wärme im Inneren des Körperanzugs 10.
  • Die Figuren 3A bis 3C illustrieren eine abgewandelte Variante des Mantelmaterials 20 und des Schutzanzugs 100, bei dem die Heizeinrichtung durch einen Heizmittelkreislauf 33 mit Leitungen 34, 35 gebildet wird. Die Leitungen 34, 35 bilden mindestens eine geschlossene Ringleitung. Im Rückenteil 60 des Schutzanzugs 100 (siehe Figur 1) befinden sich eine Heizmittelquelle und eine Heizmittelpumpe und bei Bereitstellung von mehreren Ringleitungen eine sternförmige Verteilung zur Zuführung des Heizmittels in jede der Ringleitungen. Der Heizmittelkreislauf 33 umfasst eine Vielzahl von Leitungen 34, 35 für ein gasförmiges oder flüssiges Heizmittel. Wenn das Heizmittel eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, Alkohol oder ein fluides Öl, ist, ergeben sich Vorteile aus der hohen Wärmekapazität des Heizmittels. Nachteilig hingegen können das relativ hohe Gewicht des Schutzanzugs 100 und die Havariegefahr bei einer Undichtheit des Heizmittelkreislaufs sein.
  • Wenn der Körperanzug 10 aus mehreren Teilen besteht (siehe Figur 1B), sind die Leitungen zwischen den Teilen im zusammengesetzten Zustand des Körperanzugs 10 gekoppelt. Um ein Auslaufen der Leitungen im getrennten Zustand der Teile des Körperanzugs 10 zu vermeiden, sind in den Leitungen Ventile angeordnet, die ein Auslaufen der Flüssigkeit unterbinden.
  • Das Mantelmaterial 20 ist mehrschichtig mit einer gasdichten Außenhaut 21, einer Stabilisierungsschicht 22, einer Isolationsschicht 23, die eine Wärmereflektionsfolie 24 trägt, einem Heizbereich 25, in dem die Leitungen 34, 35 angeordnet sind, einer Innenhaut 27 und einer Textilschicht 28 aufgebaut, wie oben unter Bezug auf Figur 2A beschrieben wurde. Die Leitungen 34, 35 sind im Mantelmaterial 20 verteilt angeordnet. In den Bein- und Armteilen 11, 13 verlaufen die Leitungen 34, 35 ringförmig um die Extremitäten der Bedienperson 1, während im Rumpfteil 12 die Leitungen 34, 35 ringförmig um den Rumpf der Bedienperson 1 verlaufen. Es können mehrere Ringleitungen vorgesehen sein, z.B. um die Bein-, Rumpf- und Armteile 11, 12 und 13 separat zu erwärmen. Die mindestens eine Ringleitung ist mit einer Heizmittelheizung im Rückenteil 60 (siehe Figur 1) oder mit einer externen Heizung verbunden.
  • Gemäß Figur 3A sind die Leitungen 34, 35 so gelegt, dass die Zuführung mit dem warmen Heizmittel von der Heizmittelheizung (Leitung 34) sich mit der Rückführung mit dem abgekühlten Heizmittel (Leitung 35) abwechselt. Gemäß Figur 3B sind die Zuführungen mit dem warmen Heizmittel (Leitung 34) in einer inneren Schicht des Heizbereichs 25 angeordnet, während die Rückführungen mit dem abgekühlten Heizmittel (Leitung 35) in einer äußeren Schicht des Heizbereichs 25 angeordnet sind. Die Heizmittelheizung liefert das Heizmittel mit einer Temperatur von z. B. 15°C bis 30°C.
  • Die Verwendung von Leitungsverbindungen und Ventilen kann vermieden werden, wenn gemäß Figur 3C die Einstiegsöffnung des Schutzanzugs 100 oberhalb der Rumpf- und Armteile 12, 13 angeordnet ist. In diesem Fall kann der Heizmittelkreislauf 33 als geschlossenes Leitungssystem ohne Unterbrechung im Mantelmaterial 20 des Körperanzugs 10 angeordnet sein. Figur 3C illustriert des Weiteren einen sternförmigen Verteiler 36 zur Beaufschlagung der Bein-, Rumpf- und Armteile 11, 12 und 13 mit separaten Strömungen des Heizmittels.
  • Abgewandelte Varianten des Mantelmaterials 20, die Vorteile in Bezug auf die thermische Isolation und die Verringerung der notwendigen Heizleistung haben, sind in den Figuren 4A und 4B illustriert. Das Mantelmaterial 20 umfasst eine äußere Hülle 20.1 und eine innere Hülle 20.2. Es ist ähnlich zu der Schichtfolge in Figur 2A mit einer Außenhaut 21, einer Stabilisierungsschicht 22 und einer ersten Isolationsschicht 23.1, versehen mit einer Wärmereflektionsfolie 24, aufgebaut. Des Weiteren sind eine zweite Isolationsschicht 23.2, ebenfalls versehen mit einer Wärmereflektionsfolie 24.2, und eine Textilschicht 28 auf der nach innen weisenden Seite des Mantelmaterials 20 vorgesehen. Die Materialien und Dimensionen der Mantelschichten können gewählt sein, wie dies unter Bezug auf Figur 2 beschrieben ist.
  • Zwischen den ersten und zweiten Isolationsschichten 23.1, 23.2 befindet sich eine gasgefüllte (Figur 4A) oder eine evakuierte (Figur 4B) Zwischenschicht 29. Die inneren Oberflächen der gasgefüllte Zwischenschicht 29.1 werden durch Stabilisierungsrippen 29.1 mechanisch stabilisiert. Auf der nach außen weisenden Innenoberfläche der Zwischenschicht 29 ist der Heizbereich 25 mit Heizschichten zur elektrischen Widerstandsheizung des Mantelmaterials 20 angeordnet. Gemäß Figur 4B ist die Zwischenschicht 29 nicht mit Gas gefüllt, sondern mit evakuierten Bauelementen 29.3 (evakuierte Kunststoffbausteine) gebildet. In diesem Fall ist die Heizschicht 25 auf der inneren Oberfläche der Zwischenschicht 29 vorgesehen.
  • Beide Varianten der Figuren 4A und 4B zeichnen sich durch eine verminderte Flexibilität oder vollständige Starrheit des Mantelmaterials 20 aus. In diesem Fall wird die Beweglichkeit der Bedienperson 1 in dem Schutzanzug 100 durch die Gelenkbereiche 14 (siehe Figur 1B) gewährleistet.
  • Die Figuren 5A und 5B illustrieren den Helm 40 des erfindungsgemäßen Schutzanzugs 100 in schematischer Vorderansicht (Figur 5A) und Querschnitts-Seitenansicht (Figur 5B). Der Helm 40 umfasst eine angeschnittene, doppelwandige Kugel aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial, z.B. Copolymerisat (Elastomere), Celluloseazetat, Acrylnitril, Polystyrol. Die Kugel wird durch eine äußere Wand 40.1 und eine innere Wand 40.2 gebildet, die mit dem Kopplungsring 18 verbunden sind. Der Raum zwischen den äußeren und inneren Wänden 40.1, 40.2 ist evakuiert, um die Wärmeleitung vom Innenraum des Helms 40 nach außen zu verringern. Die vordere Seite des Helms 40, die in Blickrichtung der Bedienperson 1 weist, bildet eine Frontscheibe 41, die mit einer Scheibenheizung 41.1 ausgestattet ist. Des Weiteren ist die innere Oberfläche der inneren Wand 40.2 verspiegelt, so dass Wärmestrahlung im Inneren des Helms 40 nach innen reflektiert wird.
  • Angewärmte Atemluft von der Atemluftquelle im Rückenteil 60 wird über eine thermisch isolierte Zufuhrleitung 45 in den Helm 40 zugeführt. Wenn ein Atemkreislauf vorgesehen ist, kann die Atmung auch über ein Mundstück mit Ventilen (nicht dargestellt) erfolgen, so dass vorteilhafterweise ein Beschlagen der inneren Oberfläche des Helms 40 vermieden wird.
  • Am oberen Pol des Helms 40 ist ein Stoßschutz 40.3 angeordnet, der dem Schutz vor mechanischen Stößen und der Aufnahme von funktionalen Bauteilen, wie z.B. einer Beleuchtungseinrichtung 40.4, z.B. eine Weißlicht-LED, einer Antenne 40.5 für eine drahtlose Kommunikation und/oder eines Überdruckventils 42 dient. Wenn der Atemluftdruck im Helm 40 unbeabsichtigt steigt, kann mit dem Überdruckventil 42 eine Entlastung erzielt werden. Des Weiteren ist das Überdruckventil 42 mit einem Notöffnungs-Element 42.1 versehen. Dieses kann in einer Havariesituation von außen bedient werden, z.B. um Luft in das Innere des Helms 40 einzulassen. Als weitere Notöffnung kann in dem Helm 40 ein Fenster (nicht dargestellt) vorgesehen sein, das von außen geöffnet werden kann.
  • Der Helm 40 ist des Weiteren mit einer Notversorgungseinrichtung 44 ausgestattet. Die Notversorgungseinrichtung 44 ist auf der Rückseite (Hinterkopfbereich) des Helms 40 angeordnet. Sie enthält eine Druckluftflasche 44.1, eine Heizpatrone 44.2 und eine ventilgesteuerte Verbindungsleitung 44.3. Bei Ausfall der Atemluftquelle im Rückenteil 60 (siehe Figur 1) kann die Notversorgungseinrichtung 44 betätigt werden, um temperierte Atemluft über die Verbindungsleitung 44.3 direkt in das Innere des Helms 40 zu leiten. Die mit der Druckluftflasche 44.1 bereitgestellte Atemluftreserve genügt für eine Notversorgung von z.B. 5 Minuten. Falls eine Notversorgung für eine längere Zeit über eine externe Notversorgungseinrichtung erforderlich ist, so erfolgt die Zuführung von Atemluft von der externen Notversorgungseinrichtung über einen Stutzen 44.4, der mit der Verbindungsleitung 44.3 verbunden ist.
  • Weitere funktionale Elemente des Helms 40 umfassen ein Mikrofon 40.6, Ohrlautsprecher 40.7, einen Nottaster 40.8, der durch eine Bewegung des Kopfs der Bedienperson 1 betätigt werden kann, und einen Rückspiegel 40.9.
  • Die Figuren 6A und 6B zeigen den Schuh 50 des erfindungsgemäßen Körperanzugs 10 (siehe Figur 1) in schematischer LängsSchnittansicht des vorderen Schuhbereichs (Figur 6A) und verkleinert in schematischer Seiten-Schnittansicht (Figur 6B). Die Gestaltung der Schuhe 50 ist von besonderer Bedeutung für die Sicherheit der Bedienperson, da die Schuhe 50 in direktem Kontakt mit den kältesten Oberflächen in einem Kühlraum kommen. Am Boden eines Kühlraums befindet sich z.B. in einer thermisch isolierten Wanne ein offener Stickstoffsee, der mit einem Gitter abgedeckt ist. Auf dem Gitter bewegt sich die Bedienperson 1 im Schutzanzug 100. Die Temperatur am Boden ist fast gleich der Temperatur des flüssigen Stickstoffs, d.h. bei etwa -195°C. Die Schuhe 50 sind dafür konfiguriert, einen sicheren Schutz des Fußes 4 der Bedienperson auch dann zu gewährleisten, wenn flüssiger Stickstoff vom Boden nach oben spritzt oder in einer Havariesituation mit dem Schuh 50 in den flüssigen Stickstoff getreten wird.
  • Der Stickstoffsee einer Kühleinrichtung des Kühlraums in der thermisch isolierten Wanne hat typischerweise eine Tiefe, die nicht größer als 5 cm ist. Der Schuh 50 ist daher mit einer Plateausohle 51 ausgestattet und so gestaltet, dass die Fußsohle 5 der Bedienperson 1 einen Abstand h über dem Boden aufweist, der größer als die Tiefe des Stickstoffsees der Kühleinrichtung ist. Der Abstand h ist z.B. größer als 5 cm, insbesondere größer als 6 cm.
  • Des Weiteren ist die Unterseite des Schuhs 50 so gebildet, dass der Schuh 50 für flüssigen Stickstoff undurchlässig ist. Die Plateausohle 51 und der obere Schuhbereich 52 sind daher aus einem tieftemperaturbeständigen Kunststoffmaterial, z.B. PTFE, Keramik, Glasverbundstoff, Kohlenstofflaminat, gebildet. Auf der Oberfläche des Schuhs 50 ist eine Schutzschicht 53 gegen mechanische Verletzungen angeordnet, die z.B. aus einer Keramik, einem Metallgitter oder einem Kunststoffgitter besteht.
  • Die Plateausohle 51 weist ein Sohlenprofil 51.1 (siehe Figur 6A) auf, mit dem die Trittfestigkeit verbessert und gleichzeitig die Berührungsfläche mit dem Boden vermindert wird. Zur weiteren thermischen Isolation sind in der Plateausohle evakuierte Hohlräume 51.2 vorgesehen.
  • Im Inneren des Schuhs 50 sind eine Wärmereflektionsschicht 54, z.B. eine mit Aluminium beschichtete Kunststofffolie, und eine Isolationsschicht 55, z.B. aus Polymerschaum, angeordnet. In die Isolationsschicht 55 eingebettet oder auf der Oberfläche der Wärmereflektionsschicht 54 angeordnet ist eine elektrische Heizschicht 37 (gepunktet gezeigt), die sich auf der Unterseite des Fußes 4 und optional auch an den Seiten oder der Oberseite des Fußes 4 erstreckt.
  • Die Isolationsschicht 55 schließt einen gasgefüllten Innenraum 56 des Schuhs 5 zur Aufnahme des Fußes 4 ein. Der Innenraum 56 ist deutlich größer gebildet, als ein menschlicher Fußraum benötigen würde. Dies ermöglicht, dass die Bedienperson zusätzlich gefütterte Textilien tragen kann und der Schuh 50 von Personen mit verschiedener Fußgröße benutzt werden kann. Um dennoch eine gute Passung mit nur geringer Beweglichkeit des Fußes 4 im Schuh 50 zu erreichen, sind im Schaft 57 des Schuhs 50 biegsame Anpassungselemente 58 angeordnet. Die Anpassungselemente 58 geben dem oberen Teil des Fußes 4 und/oder dem Unterschenkel 6 genügend Halt, um bei Bewegung die erforderliche Kraft auf den Schuh 50 übertragen zu können. Unterhalb des Fußes 4 geht die Isolationsschicht 55 in eine Schuheinlage 55.1 über, die aus einem elastischen und wärmereflektierenden Material, z.B. metallbeschichtete Plastikfolien, PTFE-Folien, Filzschichten, Schaumschichten, Glaslaminate, besteht. Die Schuheinlage 55.1 dient der thermischen Isolation des Fußes 4 und der Verbesserung der Passfähigkeit des Schuhs 50.
  • Die Benutzung der Hände hat für die Bedienperson, die sich im Schutzanzug im Kühlraum aufhält, eine besondere Bedeutung, z.B. bei Wartungsarbeiten oder der Aufnahme von Probenbehältern aus einem Regal. Mit den Handschuhen 70 (siehe Figur 1) kommt die Bedienperson in direkten Kontakt mit kalten Oberflächen. Probenbehälter mit geringen Dimensionen, wie z.B. Probenröhrchen mit einer Größe von wenigen Zentimetern, müssen mit den Handschuhen sicher gegriffen und gehalten werden. Hierzu ist eine Beweglichkeit der Finger erforderlich, wobei zugleich eine Wärmeübertragung von den Fingern auf den Probenbehälter zu minimieren ist.
  • Allgemein ist der Handschuh zur Verwendung in Verbindung mit dem Schutzanzug oder alternativ mit einer Kühlanlage (z.B. Kühlbox oder Kühltruhe) unter Normaldruck bei Temperaturen bis zu -200°C eingerichtet. Hierzu kann der Handschuh mit Versorgungs- und Kontrollsystemen verbunden werden, die in Abhängigkeit von der Gestaltung der Handschuhheizung (insbesondere elektrische Widerstandsheizung oder Heizmittelkreislauf), der Gestaltung des Handschuhmaterials (insbesondere mit oder ohne Entfaltungsmöglichkeit unter der Wirkung von Druckluft) und der Verwendung mit einem Schutzanzug oder einer Kühlanlage eine Stromquelle oder eine Heizmittelquelle, eine Druckluftquelle und eine Sensoreinrichtung umfassen. Die Druckluftquelle ist mit einem Teil der Heizeinrichtung zur Luftanwärmung und Lufttrocknung sowie mit einer Durchflusssteuerung zur Einstellung der aus dem Handschuh abfließenden Abluft verbunden. Die Sensoreinrichtung umfasst vorzugsweise Temperatursensoren in jeder Fingerkammer und in den Handrücken- und Handtellerbereichen des Handschuhs. Des Weiteren können Sensoren zur Erfassung des Luftdrucks und des Luftflusses im Handschuh vorgesehen sein. Die Sensoreinrichtung ist mit einer Alarmeinrichtung verbunden, um unerwünschte Betriebszustände im Handschuh signalisieren zu können. Die Heizeinrichtung ist gestaltet, wie oben unter Bezug auf die Heizeinrichtung im Körperanzug beschrieben und im Folgenden mit weiteren Einzelheiten erläutert ist. Die genannten Merkmale werden durch Handschuhe 70 erfüllt, die in bevorzugten Ausführungsformen in den Figuren 7 bis 11 gezeigt sind.
  • Gemäß Figur 7A ist der Handschuh 70 mit mehreren Fingerkammern 73 aus einem thermisch isolierenden Handschuhmaterial 71 hergestellt, das einen inneren Raum zur Aufnahme der Hand der Bedienperson bildet. Das Handschuhmaterial 71 ist allgemein mehrschichtig und wie das Mantelmaterial des Körperanzugs, optional ohne die Speicherschicht, aufgebaut. Beispielsweise umfasst das thermisch isolierende Handschuhmaterial 71 von außen nach innen eine gas-undurchlässige, kälteresistente Außenhaut 71.1 und mindestens eine Isolationsschicht 71.2. Die Außenhaut 71.1 umfasst ein Kompositmaterial, wie z.B. ein mit einem Bindemittel verklebtes Gewebe. Die Isolationsschicht 71.2 besteht z.B. aus metallbeschichtetem Kunststoffmaterial PTFE-Folie, Kohlenstoffverbundmaterial, Filz-Gewebe, Paraffin oder Wachsverbundmaterial und Laminaten. Auf der inneren Oberfläche der Isolationsschicht 71.2 ist eine Wärmereflektionsfolie zur Rückreflektion von Wärmestrahlung in das Innere des Handschuhs 70 angeordnet.
  • Im Vergleich zum Mantelmaterial des Körperanzugs kann das thermisch isolierende Handschuhmaterial 71 einen vereinfachten Aufbau und eine verminderte Isolationsfähigkeit haben. Dies ist jedoch für die praktische Nutzung des erfindungsgemäßen Schutzanzugs unkritisch, da die Handschuhe 70 im Vergleich zur übrigen Oberfläche des Schutzanzugs eine nur kleine Wärmequelle bilden.
  • Auf der inneren Oberfläche des thermisch isolierenden Handschuhmaterials 71 sind zur elektrischen Widerstandsheizung Heizschichten (Heizfolien) 77 angeordnet. Die Heizschichten 77 sind so angeordnet, dass Wärme insbesondere in die Umgebung des Unterarms, der Handflächen und der Finger geleitet wird. Es kann vorgesehen sein, dass im vorderen Teil der Greiffinger (Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger) nur die Oberseite der Handschuhe 70 (Seite, die zum Handrücken weist) geheizt wird.
  • An den Griffflächen der Fingerkammern 73 für die Greiffinger sind Griffbereiche 74 vorgesehen, in denen das thermisch isolierende Handschuhmaterial 71 eine im Vergleich zum übrigen Handschuh 70 verminderte Dicke unterhalb von 1 cm, insbesondere unterhalb von 0,5 cm aufweist. Die Griffbereiche 74 ermöglichen vorteilhafterweise, dass trotz der geringen Temperatur eine Fingerdrucksensorik ausgenutzt werden kann und die Bedienperson ein Gefühl für den Griff erhält. Die äußeren Oberflächen der Griffbereiche 74 sind mit einem profilierten, flexiblen Material belegt, das Vorteile für das Ergreifen der Probenbehälter hat. Durch die Profilierung der Griffbereiche 74 wird das Risiko eines Herausrutschens von Probenbehältern vermindert.
  • Wie beim Körperanzug 10 (siehe Figur 1) ist vorgesehen, dass das thermisch isolierende Handschuhmaterial 71 von innen so erwärmt wird, dass auch die äußere Oberfläche (Außenhaut 71.1) des thermisch isolierenden Handschuhmaterials 71 flexibel und biegsam bleibt. Die Temperatur der Außenhaut 71.1 wird z.B. in einem Bereich von -10°C bis -60°C eingestellt.
  • Die Ausführungsformen der Handschuhe 70 in den Figuren 7A und 7B sind mit einem schematisch gezeigten Koppelelement 76 illustriert, das zur Verbindung des Handschuhs 70 mit dem Armteil 13 des Körperanzugs 10 (siehe Figur 1) eingerichtet ist. Wenn die Handschuhe an Kühlanlagen, z. B. zur manuellen Probenhandhabung in Kühlboxen, vorgesehen sind (keine Ausführungsform der Erfindung), werden die Koppelelemente 76 mit einer Außenwand der Kühlanlage so verbunden, dass eine Bedienperson die Hände von außen in die Handschuhe stecken kann. Des Weiteren erfolgt in diesem Fall eine Verbindung mit einer externen Stromquelle zur Versorgung der elektrischen Handschuhheizung über die Koppelelemente 76.
  • Die Handschuhe 70 sind vom Körperanzug 10 trennbar. Vorteilhafterweise können Handschuhe somit in Abhängigkeit von den konkreten Anforderungen bei der Anwendung im Kühlraum und der Handgröße der Bedienperson ausgetauscht werden. An den Koppelelementen 76 sind Aufnahmen 75 für Probenbehälter, wie z.B. Probenröhrchen vorgesehen. Die Aufnahmen 75 sind an die Gestalt der Probenbehälter angepasst. Beispielsweise sind zur Aufnahme von Probenröhrchen (so genannte "Straws") Köcher vorgesehen, während für beutelförmige Probenbehälter als Aufnahme 75 eine Box oder eine Anhängevorrichtung vorgesehen ist. Die Aufnahmen 75 haben den Vorteil, dass Probenbehälter zwischengelagert werden können, wobei sie nicht zwischen den Fingern gehalten werden müssen und somit kühl bleiben. Abweichend von den Illustrationen in Figur 7 ist jedoch möglich, dass die Handschuhe 70 mit den Armteilen 13 des Körperanzugs 10 fest verbunden sind.
  • Figur 7B zeigt eine Ausführungsform, in welcher der Handschuh 70 in Kombination mit dem Druckanzug gemäß Figur 1B verwendet wird. In diesem Fall befinden sich im Koppelelement 76 Leitungen für zuströmende (76.1) und abströmende (76.2) Gase. Der Handschuh 70 wird durch das zuströmende warme Gas (Temperatur z.B. 25°C bis 35°C) erwärmt und aufgeblasen. Zusätzlich können im Inneren des Handschuhs 70 Heizschichten vorgesehen sein, wie sie unter Bezug auf Figur 7A beschrieben sind. Durch den Überdruck im Handschuh 70 entsteht zwischen der Hand 6 der Bedienperson und der inneren Oberfläche des Handschuhs 70 ein gasgefüllter Raum 78, in dem die Hand 6 beweglich ist. Des Weiteren sind Halteelemente 72 vorgesehen, um einen Teil der Hand 6 oder des Unterarms der Bedienperson im Handschuh 70 zu stützen. Halteelemente 72 umfassen z.B. einen oder mehrere Ringe, die im Bereich des Handgelenks den Handschuh 70 umgeben. Die Halteelemente 72 erlauben ein Hinein- und Herausschlüpfen der Hand 6 und geben gleichzeitig der Hand 6 genügend Halt, um mit den Fingern beim Greifen Kräfte übertragen zu können.
  • Ein besonderer Vorteil des Handschuhs 70 gemäß Figur 7B besteht darin, dass im Fall einer Unterkühlung der Fingerspitzen oder einer anderen Havariesituation der Arm der Bedienperson zurückgezogen und eine Faust gebildet werden kann (in Figur 7B gestrichelt gezeigt). In dieser Situation ist eine schnelle Erwärmung unterkühlter Gliedmaßen möglich.
    Die Leitung für das zuströmende (76.1) Gas kann abweichend von der Illustration vorzugsweise so gebildet sein, dass das Gas am äußersten Ende des Handschuhs 70 zwischen der Fingerkuppe und dem Ende der Fingerkammern 73 in den Handschuh 70 strömt und dann entlang der Finger über die Hand in Richtung Handgelenk fließt, um eine schnelle Erwärmung von Fingern und Hand und einen mit strömendem Gas ausgefüllten Abstand der Finger zum Handschuh zu erreichen. Von Vorteil ist es, wenn hierbei neben dem Druck der Fluss des Gases insbesondere in dessen Strömungsrichtung konstant aufrecht erhalten wird.
  • Der Handschuh 70 kann z.B. als Dreifingerhandschuh oder als Fünffingerhandschuh bereitgestellt werden, wie schematisch in Figuren 8A und 8B gezeigt ist. Gemäß Figur 8A sind für den Daumen und den Zeigefinger der Bedienperson jeweils eine Fingerkammer 73 und für die übrigen Finger der Bedienperson eine weitere Fingerkammer 73 vorgesehen. In jeder der Fingerkammern 73 ist ein Teil der Heizeinrichtung 30 angeordnet. Im illustrierten Beispiel umfasst die Heizeinrichtung 30 einen Heizmittelkreislauf mit einer Leitung 34 zur Zufuhr des erwärmten Heizmittels und einer Leitung 35 zur Rückführung des abgekühlten Heizmittels, die an einem Verteiler 36 auf drei Ringleitungen aufgespalten werden. Gemäß Figur 8B sind entsprechend fünf Fingerkammern zur Aufnahme von jeweils einem Finger der Bedienperson vorgesehen. In diesem Fall werden die Leitungen 34, 35 der Heizeinrichtung 30 am Verteiler 36 auf fünf Ringleitungen aufgespalten, die jeweils auf der Handrückenseite des Handschuhs 70 verlaufen.
    Die Figuren 8A und 8B illustrieren des Weiteren schematisch einen Druckleitungsanschluss 76.3 mit einer Leitung zur Zuführung eines Druckgases, z.B. Druckluft, in den Handschuh 70 und einer Leitung zum Abfließen des Druckgases. Durch den Überdruck entsteht zwischen der Hand der Bedienperson und der Innenoberfläche des Handschuhs 70 ein gasgefüllter Raum, in dem die Hand der Bedienperson beweglich ist (siehe Figur 7B). Der Druckleitungsanschluss 76.3 wird durch das Koppelelement 76 (siehe Figur 7B) geführt und ist mit einer Druckgasquelle verbunden.
  • Figur 8C illustriert schematisch, dass auch der Handschuh 70 mit einem Gelenkbereich 14 ausgestattet sein kann, der in diesem Fall eine Grifffalte am Daumen des Handschuhs 70 bildet. Die Grifffalte ist z.B. so aufgebaut, wie unten unter Bezug auf Figur 12 erläutert wird. Gemäß einer abgewandelten Variante des Handschuhs 70 kann auf einen Gelenkbereich zur Bildung der Daumenfalte verzichtet werden. Ersatzweise kann das Handschuhmaterial im Bereich der Daumenfalte modifiziert sein, um die Biegsamkeit des Handschuhs zu gewährleisten. Beispielsweise kann im Bereich der Daumenfalte eine Unterbrechung im Schichtverbund des Handschuhmaterials, z.B. eine Lücke oder ein Bereich mit einer verminderten Dicke der Isolationsschicht 71.1 (siehe Figur 7A) vorgesehen sein.
  • Die Figuren 9 und 10 illustrieren weitere Einzelheiten der Griffbereiche 74 an den Fingerkammern des Handschuhs 70. Gemäß Figur 9 sind die Griffbereiche 74 an den Teilen der Fingerkammern zur Aufnahme des Daumens und des Zeigefingers im Bereich der Fingerbeeren der in den Handschuh 70 eingeführten Hand positioniert. Die Griffbereiche 74 sind so angeordnet, dass sie im Fall eines sich zu einem Griff schließenden Handschuhs 70 einander gegenüberliegen. Die Griffbereiche 74 zeichnen sich durch eine verringerte Dicke des Handschuhmaterials im Vergleich zum übrigen Handschuh aus. Im Ergebnis wird in den Griffbereichen 74 der Tastsinn für die Bedienperson beibehalten. Ein sicheres Halten z.B. von Probenbehältern wird gewährleistet, da die Haltekraft manuell gesteuert und ein unbeabsichtigtes Entgleiten des Probenbehälters vermieden werden kann.
  • Die Griffbereiche 74 stellen in Verbindung mit der Beaufschlagung des Handschuhs mit einem Innendruck ein besonders wichtiges Merkmal der Handschuhe dar. Die Fingerkammern sind an der Fingerinnenseite mit dem dünneren, profilierten Material zum feinfühligen Greifen auch kleiner Gegenstände gebildet. Die Griffbereiche 74 führen bei Kontakt mit einem externen Festkörper, der sehr kalt ist, zu einer Auskühlung der Finger der Bedienperson im Kontaktbereich. Die Schichten sind so gebildet, dass der Kontakt auch bei einer Temperatur des Festkörpers von -200°C problemlos über Minuten bestehen kann. Nach der Freigabe eines gehaltenen Gegenstands erfolgt die Erwärmung der ausgekühlten Fingerbereiche der Bedienperson. Diese Erwärmung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass nach Freigabe des Griffes durch den Innendruck im Handschuh die Fingerbeeren nicht mehr in Kontakt mit dem Handschuhmaterial stehen, so dass sie warm vom Innenmedium im Handschuh umflossen werden und sich rasch erwärmen. Der Innendruck im Handschuh wird so gewählt, dass beim Greifen kein großer mechanischer Widerstand überwunden werden muss, um die Fingeroberfläche mit dem Mantelmaterial in Kontakt zu bringen. Dieses Handschuhfingerprinzip ist besonders für wiederholtes Greifen und Ablegen von Gegenständen, wie sie in Kryobanken benutzt werden, vorteilhaft.
  • Figur 10 illustriert eine Variante des Handschuhs 70, bei dem die Handschuhheizung durch einen Heizmittelkreislauf gebildet wird. Der gemäß Figur 10 beispielhaft am Zeigefinger illustrierte Griffbereich 74 ist vergrößert in der schematischen Schnittansicht des Handschuhmaterials in Figur 11 gezeigt. Figur 11 zeigt einen Griffbereich 74 im Handschuhmaterial, das bei diesem Beispiel mit einer gasdichte Außenhaut 71.3, einer Stabilisierungsschicht 71.4, einer Isolationsschicht 71.5 mit einer Wärmereflektionsfolie 71.6, einem Heizbereich 25, einer Speicherschicht 71.7 mit einer Innenhaut 71.8 und einer Textilschicht 71.9 gebildet ist. Zur Bereitstellung eines wirksamen Griffbereichs 74 genügt es, eine Lücke in der Speicherschicht 71.7 im Handschuhmaterial mit einer lateralen Ausdehnung von z. B. 2 cm freizulassen.
  • Weitere Einzelheiten der am erfindungsgemäßen Schutzanzug 100 optional vorgesehenen Gelenkbereiche 14 (siehe Figur 1B und 8C) sind in den Figuren 12A und 12B schematisch illustriert. Gemäß Figur 12A umfasst ein Gelenkbereich 14 ein bewegliches Gliederteil 14.1. Beispielsweise beim Ellbogengelenk befindet sich das Gliederteil 14.1 zwischen starren, röhrenförmigen Komponenten 13.1, 13.2 des Armteils. Zur Bildung der Grifffalte im Handschuh 70 (siehe Figur 8C) ist das Gliederteil 14.1 in das Handschuhmaterial eingearbeitet. Der Gelenkbereich 14 hat die Struktur einer Balgverbindung. Relativ zueinander bewegliche Rippen 14.2 sind über ein flexibles Kompositmaterial 14.3 miteinander verbunden. Das Kompositmaterial setzt sich von außen nach innen aus einer gasdichten, mechanisch robusten Außenhaut 14.4, einer mechanischen Koppelschicht 14.5, einem Heizbereich 25 und einer Isolationsschicht 14.6 zusammen. Die mechanische Koppelschicht 14.5 umfasst z.B. ein Gittermaterial, durch das die Rippen 14.2 miteinander verbunden sind. Der Heizbereich 25 ist für eine elektrische Widerstandsheizung des Gelenkbereichs 14 vorgesehen. Dies ermöglicht, dass der gesamte Gelenkbereich selbst bei einer Außentemperatur von bis zu -200°C beweglich ist. Die erhöhten Wärmeverluste an den Gelenkbereichen können aufgrund ihrer geringen Größe im Vergleich zur gesamten Oberfläche des Körperanzugs und wegen der Bedeutung ihrer Funktion in Kauf genommen werden. Andere Gelenkbereiche 14, die am Körperanzug 10 vorgesehen sind, wie z.B. Bein- oder Hüftgelenke oder die Grifffalte des Handschuhs, sind gleichartig wie in Figur 12 gezeigt aufgebaut.
  • Wenn der erfindungsgemäße Schutzanzug über Versorgungsleitungen (elektrische Leitungen, Heizmittelleitungen) mit externen Einrichtungen verbunden ist, müssen die Versorgungsleitungen durch den Kühlraum geführt und gegen Zerstörung bei den tiefen Temperaturen geschützt werden. Dies ist in Figur 13 am Beispiel einer elektrischen Leitung schematisch illustriert. Um alle Teile des Kühlraums gut erreichen zu können, ohne eine Stolpergefahr im Kühlraum zu bilden, sind die Versorgungsleitungen vorzugsweise dehnbar gebildet. Dies wird durch die Spiralform (Figur 13A) erreicht. Die spiralförmige Versorgungsleitung ist elastisch und in ihrer Länge an die konkreten Nutzungsbedingungen im Kühlraum anpassbar. Um die Flexibilität der Versorgungsleitung zu erhalten und einen Bruch von Isolationsmaterialien und Umhüllungen zu unterbinden, wird die Versorgungsleitung 220 elektrisch geheizt, wie in Figur 13B schematisch gezeigt ist.
  • Im Inneren der Versorgungsleitung 220 befinden sich elektrische Kabel 221, die in eine elektrische Isolationsschicht 222 eingebettet sind. Auf der Oberfläche der elektrischen Isolationsschicht 222 ist eine Heizschicht 223 mit einer Wärmereflektionsfolie (nicht gezeigt) angeordnet. Auf der Außenseite der Heizschicht 223 befindet sich eine thermische Isolationsschicht 224, die von einer flexiblen, gegenüber flüssigem Stickstoff resistenten Hüllschicht 225 umgeben ist. Die Heizschicht 223 wird derart mit elektrischem Strom beaufschlagt, dass die Temperatur der Versorgungsleitung 220 bis auf deren Oberfläche erhöht ist.
  • Die Heizung der Versorgungsleitung 220 erfolgt vorzugsweise mit einer Stromquelle im Rückenteil 60 (siehe Figur 1). Vorteilhafterweise wird damit eine ständige Einsatzbereitschaft der flexiblen Versorgungsleitung 220 im Kühlraum gewährleistet. Anderen Leitungen, wie z.B. Druckleitungen, Flüssigkeitsleitungen oder Vakuumleitungen sind gleichartig wie in Figur 13B gezeigt aufgebaut.
  • Figur 14 zeigt ein Übersichtsschema der Versorgungs- und Kontrollsysteme für einen erfindungsgemäßen Schutzanzug 100, mit dem eine Bedienperson in einem Kühlraum unter Normaldruck bei Temperaturen bis zu z. B. -200°C arbeiten kann. Am Schutzanzug 100 befindet sich eine Bedieneinheit 80, mit der Signale abgegeben und Einstellungen an Teilen des Schutzanzugs 100 vorgenommen werden können. Die Versorgungs- und Kontrollsysteme sind in der Darstellung um den Schutzanzug 100 gruppiert gezeigt, wobei Linien schematisch Verbindungen (Signalverbindungen und/oder stoffliche Verbindungen) mit dem Schutzanzug 100 repräsentieren.
  • Die zum Betrieb des Schutzanzugs 100 vorzugsweise bereitgestellten Versorgungs- und Kontrollsysteme umfassen eine Stromversorgung 61 (Batterie), die Heizeinrichtung 30 und die Atemluftquelle 62. Die Stromversorgung 61 wird mit thermischer Isolation im Rückenteil 60 (siehe Figur 1) und mit einer Kapazität bereitgestellt, die für die Heizung und den Betrieb des Anzugs für einen Zeitraum von 15 bis 60 Minuten ausreicht. Es ist eine Ankopplung über eine Versorgungsleitung 220 an eine externe Energieversorgung, z.B. im Kühlraum oder einem benachbarten Betriebsraum, vorgesehen. Dies ermöglicht, die interne Stromversorgung 61 zu schonen oder aufzuladen oder für spezielle Einsätze zusätzliche Energie bereitzustellen. Die Heizeinrichtung 30 umfasst die in den Schutzanzug integrierten Heizelemente, die elektrisch oder mit einem Heizmittel betrieben werden, und eine Heizungs-Steuerung.
  • Die Atemluftquelle 62 ist ebenfalls mit thermischer Isolation im Rückenteil 60 (siehe Figur 1) angeordnet. Sowohl die Atemluftquelle 62 als solche als auch Atemluftleitungen und Ventile sind thermisch isoliert und ggf. geheizt angeordnet. Vorzugsweise basiert die Atemluftquelle 62 auf einem Druckluftsystem oder auf einem Kreislaufsystem mit CO2-Entfernung und Sauerstoffzugabe. Die Atemluft wird mit einem Teil der Heizeinrichtung 30 und ggf. unter Verwendung von Sensoren im Schutzanzug 100 und einem Regelkreis temperiert.
  • Wenn der Schutzanzug 100 als Druckanzug (Figur 1B) aufgebaut ist, befindet sich zusätzlich eine Druckluftquelle 63 im Rückenteil 60 (siehe Figur 1). Von der Druckluftquelle 63 werden aufblasbare Zwischenschichten 29 zur thermischen Isolation im Mantelmaterial 20 (siehe Figur 4A) mit Luft beaufschlagt. Des Weiteren kann die Druckluftquelle 63 mit einem Heizmittelkreislauf verbunden sein. Zusätzlich kann eine Einrichtung 65 zur Druckerzeugung oder zum Pumpen in einem Flüssigkeitskreislauf oder zur Vakuumerzeugung vorgesehen sein.
  • Mit dem Helm 40 ist ein Funksystem mit einer Antenne 40.5 zur Kommunikation mit dem Außenraum und anderen Personen im Kühlraum verbunden, ebenso wie eine Beleuchtungseinrichtung 40.4, eine Kameraeinrichtung 40.10 und ein Mikrofon 40.6 für eine Sprechfunkverbindung.
  • Des Weiteren besitzt der Anzug eine Sensoreinrichtung 90 mit Außen-Sensoren 91 (Temperatur, Sauerstoffgehalt) und Innen-Sensoren 92 (Temperatur, Druck, Sauerstoffgehalt, Restlaufzeit, Alarmsignale, akustische Ansagen) an den verschiedensten Stellen (Extremitäten, Körperbereich, Kopf). Insbesondere die Schuhe und dort die Schuhsohlen sind mit Temperatursensoren ausgestattet.
  • Wenn mit der Sensoreinrichtung 90 eine unzulässige Abweichung von einem Normalzustand erfasst wird, gibt eine Alarmeinrichtung 64 einen Alarm (Alarmsignale oder -meldungen) an die Bedienperson und nach außen. Der Alarm kann z. B. in der Frontscheibe 41 des Helms 40 angezeigt oder in diese eingespiegelt und/oder akustisch an die Bedienperson übermittelt werden. So kann die Bedienperson automatisch Anweisungen zum weiteren Verhalten, z.B. sofortiges Verlassen des Kühlraumes, Einschalten der Notversorgung oder Ankopplung an eine externe Energie oder Druckgasversorgung, erhalten.
  • Ausfälle von Systemkomponenten würden unter den extremen Bedingungen im Kühlraum schnell zu lebensbedrohenden Situationen führen. Die Bedienperson befindet sich bei stickstoffgekühlten Räumen in einer nicht atemfähigen Außenatmosphäre. Ein Ausfall der Atemversorgung hätte daher sofort dramatische Folgen. Allein der Ausfall der Temperierung der Atemluft ist lebensbedrohend. Auch der Ausfall der Anzugheizung hat ähnliche Folgen. So werden die Materialien bei Temperaturen unter -100°C so steif, dass die Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt wird oder eine mechanische Zerstörung durch die Bewegung auftreten könnte. Zur Vermeidung dieser Gefahren ist eine Notversorgungseinrichtung 44 vorgesehen, die in Figur 14 schematisch illustriert und z. B. im Bereich des Hinterkopfes am Helm 40 integriert ist (siehe Figur 5B). Das Notversorgungseinrichtung 44 kann alternativ an anderer Stelle des Anzug angebracht werden (z. B. an einem Gürtel). Das System enthält in thermischer Isolierung und eigener Temperierung eine Atemluftnotversorgung für ca. 5 Minuten, sowie eine elektrische Versorgung für den Sprechfunk, die Beleuchtung und die Heizung der wichtigsten Anzugselemente (z.B. der Gelenke, Füße). Des Weiteren sind in vorgegebenen Programmen Anweisungen für die verschiedenen Fälle gespeichert, die über Funk nach außen und Sprache sowie Lautsprecher im Helm der havarierten Person mitgeteilt werden.
  • In der Regel werden mindestens zwei Personen zu gleicher Zeit im Kühlraum sein. An den Anzügen gibt es Koppelelemente, die die Versorgung einer ausgefallenen Anzugversorgung durch den Zweitanzug erlaubt. Mit der Notversorgungseinrichtung 44 kann sich die havarierte Person versuchen, in der verleibenden Zeit, die angesagt oder angezeigt wird, allein zu retten, oder es können sich Personen innerhalb der Kühlkammer und von außen nähern oder Rettungssysteme aktiviert werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (15)

  1. Schutzanzug (100), insbesondere für eine Bedienperson (1) in einem Kühlraum, umfassend:
    - einen Körperanzug (10), der zur Aufnahme der Bedienperson (1) eingerichtet ist, und
    - eine Heizeinrichtung (30), die mit dem Körperanzug (10) verbunden und zur Heizung des Inneren des Schutzanzugs (100) eingerichtet ist, wobei
    - der Körperanzug (10) ein thermisch isolierendes, gasdichtes Mantelmaterial (20) aufweist, das mehrschichtig mit einer gasdichten Außenhaut (21) und einem Heizbereich (25) aufgebaut ist, in dem zumindest Teile der Heizeinrichtung (30) angeordnet sind,
    - der Körperanzug (10) eine Atemgasquelle (60), die zur Zufuhr von atembarer Luft in den Schutzanzug vorgesehen ist, oder eine Versorgungsleitung zur Verbindung mit einer externen Atemluftversorgung aufweist, und
    - der Körperanzug (10) mit einem Helm (40) ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schutzanzug (100) zur Verwendung in dem Kühlraum mit einer Temperatur unter -90°C angepasst ist, der mit flüssigem Stickstoff oder Dampf des flüssigen Stickstoffs gekühlt ist, wobei
    - das Mantelmaterial (20) von außen nach innen die Außenhaut (21), eine Stabilisierungsschicht (22), eine Isolationsschicht (23) mit einer Wärmereflektionsfolie (24) und den Heizbereich (25) umfasst, und
    - der Körperanzug (10) mit Schuhen (50) ausgestattet ist, die Plateausohlen (51) und Sohlenhohlräume (53) aufweisen.
  2. Schutzanzug gemäß Anspruch 1, bei dem
    - die Heizeinrichtung (30) eine Widerstandsheizung (31) mit Heizschichten (32) umfasst, die im Körperanzug (10) verteilt angeordnet sind.
  3. Schutzanzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    - die Heizeinrichtung (30) einen Heizmittelkreislauf (33) für ein gasförmiges oder flüssiges Heizmittel umfasst, der im Körperanzug (10) angeordnet ist, wobei
    - der Heizmittelkreislauf (33) eine Vielzahl von Leitungen (34, 35) umfasst, die im Körperanzug (10) verteilt angeordnet sind.
  4. Schutzanzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    - das Mantelmaterial (20) mindestens eine gasgefüllte oder evakuierte Zwischenschicht (29) enthält.
  5. Schutzanzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    - die Heizeinrichtung (30) derart in das Mantelmaterial (20) eingebettet und die thermische Leitfähigkeit des Mantelmaterials (20) so gewählt ist, dass ein überwiegender Anteil der von der Heizeinrichtung (30) abgegebenen Wärme in das Innere des Schutzanzugs (100) geleitet wird und die übrige Wärme das Mantelmaterial (20) nach außen so erwärmt, dass dieses bei einer Umgebungstemperatur unterhalb von -90°C biegsam bleibt.
  6. Schutzanzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem:
    - der Körperanzug (10) eine Gurteinrichtung (15), mit der eine Trägereinrichtung koppelbar ist, enthält, und/oder
    - der Körperanzug (10) auf einer Vorderseite eine Einstiegsöffnung aufweist, an der sich Schichten des Mantelmaterials (20) überlappen.
  7. Schutzanzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem:
    - der Schutzanzug (100) eine Notversorgungseinrichtung enthält, die mindestens eines von einem Atemluftreservoir und einer Kopplungseinrichtung für eine externe Versorgungseinrichtung umfasst.
  8. Schutzanzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    - der Helm (40) mindestens eines von einer Frontscheibe (41) aus einem doppelwandigen evakuierbaren Scheibenmaterial, einem Überdruckventil (42), einer Scheibenheizung (41.1), und einem Rückspiegel (44) aufweist.
  9. Schutzanzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    - der Körperanzug Bein-, Rumpf- und Armteile (11, 12, 13), die über Gelenkbereiche (14) verbunden sind, umfasst,
    - die Schuhe (50) mindestens eines von Schutzschichten (52) gegen mechanische Verletzungen und biegsamen Anpassungselementen (58) aufweisen, und/oder
    - der Körperanzug (10) mit mindestens einem Handschuh (70) aus einem thermisch isolierenden Handschuhmaterial (71) versehen ist, und der mindestens eine Handschuh (70) eine Handschuhheizung (77) enthält.
  10. Schutzanzug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    - ein Teil der Heizeinrichtung (30) zur Erwärmung der von der Atemgasquelle (60) zugeführten Luft konfiguriert ist.
  11. Schutzanzug gemäß Anspruch 9, bei dem
    - der Körperanzug (10) mit dem mindestens einen Handschuh (70) versehen ist, und
    - der mindestens eine Handschuh (70) mit Halteelementen (72) ausgestattet ist, die zur Fixierung eines Teils der Hand oder des Unterarms der Bedienperson in dem mindestens einen Handschuh (70) konfiguriert sind, wobei
    - das übrige Innere des mindestens einen Handschuhs (70) so dimensioniert ist, dass mindestens die Finger der Bedienperson (1) im Handschuh (70) frei beweglich sind.
  12. Schutzanzug gemäß Anspruch 9 oder 11, bei dem
    - der Körperanzug (10) mit dem mindestens einen Handschuh (70) versehen ist, und
    - an Handschuhfingern (73) des mindestens einen Handschuhs Griffbereiche (74) vorgesehen sind, in denen das Handschuhmaterial (71) eine im Vergleich zum übrigen Handschuh (70) verringerte Dicke aufweist.
  13. Schutzanzug gemäß Anspruch 12, bei dem
    - die Griffbereiche (74) auf der Außenseite des Handschuhs (70) eine profilierte Oberfläche aufweisen.
  14. Schutzanzug gemäß einem der Ansprüche 9, 11, 12 oder 13, bei dem
    - der mindestens eine Handschuh (70) konfiguriert ist, mit einem Innendruck beaufschlagt zu werden, so dass im Inneren des Handschuhs (70) genügend Raum für eine Bewegung von Finger von einer Greifposition mit einem Kontakt der Finger mit dem Handschuhmaterial in eine Erwärmungsposition ohne einen Kontakt der Finger mit dem Handschuhmaterial gebildet wird.
  15. Verwendung eines Schutzanzugs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz einer Bedienperson, die sich in einem Kühlraum mit einer Temperatur unter -90 °C aufhält.
EP12702764.7A 2011-02-02 2012-02-01 Schutzanzug zur verwendung in einem kühlraum Active EP2670265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010119A DE102011010119A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Schutzanzug zur Verwendung in einem Kühlraum
PCT/EP2012/000452 WO2012104081A2 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Schutzanzug zur verwendung in einem kühlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2670265A2 EP2670265A2 (de) 2013-12-11
EP2670265B1 true EP2670265B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=45566969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12702764.7A Active EP2670265B1 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Schutzanzug zur verwendung in einem kühlraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9381385B2 (de)
EP (1) EP2670265B1 (de)
JP (1) JP6200329B2 (de)
CN (1) CN103747696B (de)
DE (1) DE102011010119A1 (de)
WO (1) WO2012104081A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010121B4 (de) * 2011-02-02 2016-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Begehbare Kühlanlage, insbesondere zur Kryokonservierung biologischer Proben, und Verfahren zu deren Betrieb
ES2571442B9 (es) * 2014-11-25 2017-12-26 Mat Product & Technology, S.L. Prenda transpirable
JP6325485B2 (ja) * 2015-05-13 2018-05-16 学校法人 神野学園 蛇腹構造
JP2019527166A (ja) * 2016-07-07 2019-09-26 セサール ヴィグノラ,マリオ 高い機能及び断熱を有する難破船用のサルベージスーツ
US10568766B2 (en) * 2017-12-07 2020-02-25 David Benton Mechanically heated/cooled air system for welding helmet
KR101979204B1 (ko) * 2018-02-22 2019-05-15 김길훈 구명 조끼
CA3162887A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Ronie Reuben Composite down insulated assembly for controlled energy transfer from an integral thermal source
US20210315313A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Hamilton Sundstrand Corporation Microphone integrated into helmet
US20210315312A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Hamilton Sundstrand Corporation Speaker integrated into helmet
WO2022025897A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Google Llc Device, system, and method to optimize battery temperature in an electronic device
CN112206432B (zh) * 2020-09-27 2021-08-27 金琦曼 一种透明透气的全覆盖式防护头罩

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730178A (en) * 1970-03-24 1973-05-01 F Moreland Deep-sea dive suit and life support system
US3875924A (en) * 1974-03-25 1975-04-08 Us Navy Hydrazine fueled diver's heating system
US6415453B1 (en) * 2001-09-11 2002-07-09 Abraham Anderson Low temperature thermal insulation garment utilizing the wearer's exhalant

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691472A (en) * 1925-06-25 1928-11-13 Graham Electrically-heated garment
US2404020A (en) * 1943-03-10 1946-07-16 John D Akerman Pressure-applying aviator's suit with helmet
US2410632A (en) * 1943-08-03 1946-11-05 Goodrich Co B F Inflatable suit
US3182653A (en) * 1961-12-05 1965-05-11 Avien Inc Lithium hydride body heating device
US3227208A (en) * 1962-04-26 1966-01-04 Garrett Corp Thermally stabilized environmental system
US3463150A (en) 1964-06-22 1969-08-26 Litton Industries Inc Self-contained thermal and respiratory life support system
US3367319A (en) * 1966-11-09 1968-02-06 Firewel Company Inc Apparatus for heating a diver clothed in a suit and immersed in cold water
US3559209A (en) * 1967-03-17 1971-02-02 Edwin G Vail Space suit protective assembly
US3497672A (en) * 1967-08-21 1970-02-24 John V Harter Diver suit with electrical heater and fluid pump system
US3558852A (en) * 1968-06-20 1971-01-26 Taylor Diving & Salvage Co Electric heating apparatus for supplying heated fluid to a diver{3 s clothing
US3644706A (en) * 1968-06-20 1972-02-22 Taylor Diving & Salvage Co Method for supplying heated fluid to a diver's clothing
US3751727A (en) 1968-08-05 1973-08-14 Nasa Space suit
US3564614A (en) * 1968-12-20 1971-02-23 United Aircraft Corp Glove for a pressurized suit
GB1415836A (en) * 1971-10-25 1975-11-26 Baxter Woodhouse Taylor Ltd Heating of underwater garments for divers
US3668705A (en) * 1971-10-29 1972-06-13 Walter E Garbisch Protective helmet with hood
US3815573A (en) * 1972-12-12 1974-06-11 Schwartz J Diving suit heater
JPS49121706U (de) * 1973-02-20 1974-10-18
JPS5083151A (de) * 1973-09-12 1975-07-05
US3884216A (en) * 1974-09-19 1975-05-20 Us Navy Electrochemical energy source for diver suit heating
NL191605C (nl) 1977-11-19 1995-10-17 Holstein & Kappert Maschf Afsluiter met twee van dubbele zittingen voorziene klepschotels.
DE2751734A1 (de) * 1977-11-19 1979-06-28 Holstein & Kappert Maschf Doppelsitzventil mit leckkontrolle
NO151655C (no) * 1983-02-18 1985-05-15 Holger B Nygaard Redningsdrakt.
DE3610491A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Draegerwerk Ag Schutzanzug mit atemluftversorgung
US5003637A (en) * 1988-02-01 1991-04-02 Lonon Edward M Gloves with utility attachments
FR2630706B1 (fr) * 1988-04-27 1993-05-21 Europ Agence Spatiale Combinaison pressurisee pour astronaute equipee de gants a pression variable a dexterite amelioree
GB2250908A (en) * 1990-12-10 1992-06-24 Taggart Eric Moncrief Mac Life support blanket or garment
US5709203A (en) 1992-05-07 1998-01-20 Aerospace Design And Development, Inc. Self contained, cryogenic mixed gas single phase storage and delivery system and method for body cooling, gas conditioning and utilization
DE29505886U1 (de) * 1995-04-05 1996-08-01 Gore W L & Ass Gmbh Sicherheitsschuh mit elektrisch leitendem Sohlenaufbau
US5572880A (en) * 1995-04-21 1996-11-12 Figgie International Inc. Apparatus for providing a conditioned airflow inside a microenvironment and method
US5917667A (en) * 1996-08-19 1999-06-29 Turner; Philip R. Helmet shield mirror
JPH10129248A (ja) * 1996-10-29 1998-05-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd 自動二輪車用の空調装置並びに空調式衣服及び空調式ヘルメット
JPH10280211A (ja) 1997-04-07 1998-10-20 Kandenko Co Ltd 活線作業用全天候型防護服及び装置
US5829061A (en) * 1997-04-08 1998-11-03 Visgil; Jane T. Work gloves
WO1999037174A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-29 Dumont Jean Pierre Systeme de chauffage individuel pour combinaison
US6055670A (en) 1999-04-13 2000-05-02 Parker; Kirk A. Breath-heated insulated glove and associated method
JP2000328323A (ja) * 1999-05-20 2000-11-28 Osaka Gas Co Ltd 断熱防護服および気体層の形成方法
US6247824B1 (en) * 2000-07-27 2001-06-19 Joseph J. Berke Mirror system
US6565699B1 (en) * 2000-10-19 2003-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for making body heating and cooling garments
US20020156509A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Stephen Cheung Thermal control suit
US7089995B2 (en) * 2001-05-11 2006-08-15 Regents Of The University Of Minnesota Multi-zone cooling/warming garment
US6681589B2 (en) * 2002-02-01 2004-01-27 Honeywell International Inc. Space suit backpack using solid adsorbents for cryogenic oxygen storage, freezeout of carbon dioxide and moisture, and ice heat sink
US20040237178A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Gaspar Landeros Self-contained on land on water in air protective apparatus for mass protection and mass continuation
US20050108813A1 (en) * 2003-07-10 2005-05-26 Cylena Medical Technologies Inc. Protective apparel spacers and low resistance air flow
DE10332799B4 (de) * 2003-07-18 2007-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung einer Probe
DE202004008966U1 (de) * 2004-01-13 2004-12-30 Hoffmann, Reinhard Kälteschutzumhüllung
JP2006009170A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度調整機能付きヘルメット
JP2006111987A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Shigeki Akagi 収納部付き作業手袋
US20090271917A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Lloyd Richardson Force ventilated and heated garment
US20100281883A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Romano Harry A Self-contained heating or cooling suit
CN201545186U (zh) * 2009-10-10 2010-08-11 张福生 可发求援信号的电热保温救生衣
AR074300A1 (es) * 2009-11-06 2011-01-05 Nunez Karina Beatriz Traje de salvamento para naufragios
US20130019611A1 (en) * 2010-10-27 2013-01-24 John Sims Personal Temperature Control System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730178A (en) * 1970-03-24 1973-05-01 F Moreland Deep-sea dive suit and life support system
US3875924A (en) * 1974-03-25 1975-04-08 Us Navy Hydrazine fueled diver's heating system
US6415453B1 (en) * 2001-09-11 2002-07-09 Abraham Anderson Low temperature thermal insulation garment utilizing the wearer's exhalant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104081A3 (de) 2013-01-10
JP6200329B2 (ja) 2017-09-20
DE102011010119A1 (de) 2012-08-02
WO2012104081A2 (de) 2012-08-09
WO2012104081A8 (de) 2012-11-08
JP2014504686A (ja) 2014-02-24
EP2670265A2 (de) 2013-12-11
CN103747696A (zh) 2014-04-23
US9381385B2 (en) 2016-07-05
US20130305438A1 (en) 2013-11-21
CN103747696B (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670265B1 (de) Schutzanzug zur verwendung in einem kühlraum
DE602004011972T2 (de) Heizkissen und ein solches kissen enthaltende vorrichtung
DE19547795C2 (de) Spezialanzug
US3849802A (en) Temperature protection suit
US3751727A (en) Space suit
EP2405880B1 (de) Schnell einsetzbare notfallevakuierungstrage
CN108348016B (zh) 干式衣
EP3324769B1 (de) Kühlanzug
US20040060095A1 (en) Breathable liquidproof protective gloves and cooling liquidproof protective gloves
DE102011016482B4 (de) Schutztextil
US20150013043A1 (en) Poncho having heating and cooling properties
Tadesse et al. Spacesuits for protection and thermal comfort
CN110891499A (zh) 止血器和组织保护系统
Koscheyev et al. Spacesuits: development and design for thermal comfort
Ortega Jr Team Aerospace.
DE202009008352U1 (de) Beheizbarer Piloten-Handschuh
AT413480B (de) Einrichtung zum kühlen eines patienten und einrichtung zur abgabe der kälte an einen patienten
Gon et al. Complex garment systems to survive in outer space
US20120260409A1 (en) Heat protection suit
EP3764969B1 (de) Gehstützenzubehörset
DE3004595A1 (de) Kuehlweste
Scharfen et al. HITECHCLO (High Technologies for Protective Military Clothing)
Akin Development and Testing of a Next-Generation Spacesuit Simulator for Analog Field Tests
AT8U1 (de) Aufblasbares kleidungsstück
D'ANDRADE et al. Extravehicular space suit system for Apollo and Skylab missions

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1114654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KASCHE AND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014538

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1114654

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403