EP3764969B1 - Gehstützenzubehörset - Google Patents

Gehstützenzubehörset Download PDF

Info

Publication number
EP3764969B1
EP3764969B1 EP19715359.6A EP19715359A EP3764969B1 EP 3764969 B1 EP3764969 B1 EP 3764969B1 EP 19715359 A EP19715359 A EP 19715359A EP 3764969 B1 EP3764969 B1 EP 3764969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crutch
cover
accessory set
crutches
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19715359.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3764969A1 (de
Inventor
Barbara DEMETER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demeter Barbara
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3764969A1 publication Critical patent/EP3764969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3764969B1 publication Critical patent/EP3764969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/06Ladies' handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • A61H2201/1638Holding means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a crutch accessory set for two crutches, namely underarm crutches, and is useful for people with walking disabilities or impaired mobility who require two crutches, particularly underarm crutches, for locomotion.
  • Crutches are commonly used to enable people who are disabled or have mobility impairments, for example due to injury or illness, to walk.
  • the basic structure of forearm crutches, also referred to as crutches or walking sticks, is well known. These essentially comprise an elongate support rod, typically made of metal, on the lower end of which a base is arranged. On certain models, the lower end may also have an assembly of several, usually three, pedestals mounted.
  • support means which have a handle section with a handle and a fork-like arm guide section, in which the forearm is held and supported.
  • the DE 202 13 182 U1 describes a way of transporting small parts for users of crutches, namely a crutch with a support rod, a container for receiving small parts is attached.
  • the solution described there is not suitable for everyday use, since it is impractical for many situations in the life of people with walking disabilities; for example, the items in the container are not at hand when the crutch is used for medical examinations or when visiting must be discarded from events.
  • the one in the DE 202 13 182 U1 The proposed solution therefore meets neither the practical nor the aesthetic requirements.
  • an accessory set for crutches is provided that can be used for all common types of crutches, on the one hand allows easy and practical transport of small parts, especially personal items such as money, keys or medicines, and on the other hand is unrestrictedly suitable for everyday use and the aesthetic meets requirements.
  • the two individual containers of the container arrangement can each be releasably attached to one of the crutch covers for movement with the crutches. This enables the mobility impaired user to view the contents of the container assembly and thus also to distribute the weight of the small parts essentially over the two individual containers. This counteracts an asymmetrical distribution of the weight and a disturbing effect on the body balance when walking with the crutches. In contrast to shoulder bags, the two individual containers attached to the crutch cover do not hinder the use of the crutches.
  • the two individual containers can be detached from the two crutches and connected to one another to form a single container arrangement.
  • the possibility of connecting the two individual containers to form a single container arrangement, in particular in the form of a bag, not only provides a solution that is suitable for everyday use and practical, but also an aesthetically pleasing solution.
  • the small parts and personal items are always at hand and in the form of a single container.
  • connection mechanisms that enable a detachable connection between the covers and the respective individual containers or between the two individual containers with one another can be considered as connecting elements; possible connection elements are, for example, snap fasteners, Velcro fasteners, zip fasteners, magnetic fasteners, lace fasteners and all other fastener elements known per se to the person skilled in the art and suitable for the present invention.
  • each individual container can also be attached to the respective crutch itself in addition to being attached to the cover, for example by means of cords sewn onto the individual container, which are tied around the support rod of the crutch.
  • crutches as used herein means forearm crutches. As already mentioned above, forearm crutches and their basic structure are notoriously known.
  • the covers provided in duplicate in the crutch accessory set can be in one or more parts and cover the arm guide section and the handle section of the crutches either completely or partially.
  • Covers for crutches are state-of-the-art known per se in the art and expediently cover the crutch in the area of the arm guide section and the handle, in particular in order to provide padding or sweat absorption or to meet aesthetic requirements.
  • the covers are preferably made in one piece, since this allows for a more stable attachment of the cover and thus also a more stable attachment of the two individual containers of the container arrangement to the respective cover.
  • the one-piece cover is preferably cut and dimensioned to cover the handle and the forked arm guide portion in which the user's forearm is supported.
  • the cover can be fixed to the crutch by means of a cord or an elastic band as well as with the help of other connecting elements such as cords, Velcro fasteners or snap fasteners.
  • the covers can be made from all possible materials known to those skilled in the art that are suitable for covers, in particular from fabric, laminate, leather, or combinations thereof.
  • the covering is made of fabric, optionally made of multi-layer fabric webs, since this enables better perspiration absorption and improved slip resistance than, for example, leather.
  • fabric includes all types of fabrics such as natural fibers such as cotton, wool or linen, chemical fibers made from natural polymers (e.g. viscose, modal) or synthetic fibers (e.g. polyester, nylon, imitation leather).
  • the cover may also be made from a laminate such as a multi-ply textured polyester laminate; such laminates are well known in the art and can impart breathable or water-absorbent properties to the cover.
  • There are essentially no limits to the design of the covers such as colors, patterns, embroidery and decorative seams, different combinations of fabrics, appliqués made of beads, sequins and so on, as long as the covers fulfill their purpose described in this disclosure.
  • the cover has padding at least in some areas for the purpose of absorbing shock and pressure.
  • Padding for forearm crutches are well known in themselves, whereby all padding common for forearm crutches can be used for the present invention, for example foam rubber, silicone padding, latex, padding with filling material made of plastic beads, Sheep's wool, etc. It makes sense for the padding to be at least in the area of the armrest and the handle.
  • the connecting elements are preferably arranged on the respective cover in such a way that each individual container can be releasably fastened in that area of the cover which lies on a side of the crutch opposite the arm guide section or the grip section of the crutch when the crutches are covered with the covers. Even more preferably, the individual containers can be fastened to the respective cover in an area between the arm guide section and the grip section when the crutches are covered with the covers. In this way, an optimal distribution of the weight of the individual containers is achieved, so that the use of the crutches provided with the covers and individual containers is particularly easy for the handicapped user. In addition, the individual containers attached to the crutches in this area are perceived by the user as only slightly disturbing, if at all.
  • each of the two individual containers has an essentially trapezoidal shape and the individual containers can be attached to the covers in such a way that the shape of the individual containers tapers from the arm guide section to the handle section when the crutches with the covers are covered.
  • the individual containers which are preferably pocket-shaped, are very slim in shape and do not interfere with walking.
  • the container assembly is preferably made of a deformable material such as fabric, laminate, leather, or combinations thereof.
  • the container arrangement is preferably in the form of a handbag, which is optionally provided with a carrying means such as a strap, handle or handle.
  • a carrying means such as a strap, handle or handle.
  • the container assembly which can be assembled from the two individual containers, if it is in the form of a handbag, is best made of a soft, flexible material such as fabric or leather.
  • the carrying means such as a belt, handle or a carrying handle
  • the carrying means can be, for example, a shoulder strap that can be fastened to the container arrangement by means of hooks or carabiners, or a simple carrying handle.
  • the container arrangement or the two Individual containers are dimensionally stable.
  • the covers and the container assembly/handbag may be made of the same material, eg the same fabric, or different fabrics or materials.
  • the cover can be made of a material that absorbs sweat well, whereas the handbag is made of leather or a waterproof fabric.
  • the container arrangement or the individual containers can also have different inner pockets or also small outer pockets that are sewn on or fastened to them in some other way.
  • the container arrangement There are essentially no limits to the design of the container arrangement, such as colors, patterns, embroidery and decorative seams, different material combinations, appliqués made of pearls, sequins and so on, as long as the container arrangement, which can be detachably assembled from two individual containers, fulfills the purpose described in this disclosure.
  • the individual containers of the container arrangement are congruent with one another and have essentially the same total volume.
  • this also has a protective wrap in duplicate to protect the hands, for example from cold, wet or solar radiation, the protective wrap being dimensioned so that it can be releasably attached to the respective wrap or to the respective crutch that the respective hand of the crutch user gripping the handle section can be covered at least in some areas by the protective cover-up.
  • the respective protective covers are sensibly designed in such a way that the user can slip his hands through an opening under the respective protective covers, so that the hands are protected from cold and wet, eg rain or snow, or from the sun.
  • the protective coverall is preferably made of a warming and weatherproof material, for example a multi-layer material made of a warming fabric made of wool felt in combination with a rainproof and windproof outer layer made of a membrane laminate (eg Gore-Tex).
  • Another object of the invention is a kit for people with walking disabilities, comprising two crutches (crutches) and a crutch accessory set according to the invention disclosed herein.
  • Crutch 100 shows a perspective front view of the upper end area 101 of a crutch 100, comprising a substantially fork-shaped arm guide portion 102 and a grip portion 103, which are covered with a cover 200 of the crutch accessory set according to the invention.
  • 2 shows a rear view
  • 3 shows a front view
  • 4 shows a side view of in 1 arrangement shown.
  • Crutch 100 includes a generally elongate (full length not shown) support rod 104, typically of metal, having a base (not shown) attached to its lower end.
  • support means which have the handle section 103 and the fork-like arm guide section 102, in which the person's forearm is supported.
  • the handle section 103 comprises a handle 105 in a manner known per se.
  • cover 200 extends primarily over those areas of the upper end area 101 with which the forearm or the hand of the User is supported while walking.
  • the cover 200 is attached to the handle section 103 by means of a drawstring 201 in the upper area of the arm guide section 102 and by a lacing 202 .
  • the cover 200 can also be fixed to the crutch 100 by means of other attachment mechanisms such as, for example, Velcro fasteners or snaps. In doing so, that grip area becomes 106 of the handle 105, which is remote from the user's palm, is left free to allow the user to easily grasp the grooves 107 thereon with his fingers.
  • a plurality of connecting elements 204 are also arranged on the cover in order, as will be explained in more detail below, to detachably attach a pocket component 301 of a pocket 300 thereto.
  • the covers 200 can be made from all possible materials known to those skilled in the art that are suitable for covers, in particular from fabric, laminate, leather, or combinations thereof. Additionally, as also discussed in detail above, the cover 200 may include shock and pressure absorbing padding 203; the padding 203 is arranged in the example shown in the upper area of the arm guide section 102 and the gripping area 105 and is shown in the figures as dashed fields. Reference is hereby made to the above statements in the introduction to the description.
  • the crutch accessory set according to the invention is intended for two forearm crutches and is therefore advantageous for people who need two forearm crutches for walking.
  • a crutch accessory set according to the invention therefore comprises an in Figures 1-4 illustrated coating 200 at least in duplicate.
  • the crutch accessory set according to the invention further includes a described below and in the Figures 5 and 6 illustrated container arrangement 300.
  • FIG figure 5 12 shows a schematic representation of a handbag-shaped container assembly 300 (hereinafter referred to as bag 300 for short) of a crutch accessory set according to the invention.
  • 6 shows the bag 300 out figure 5 in semi-assembled form and 7 12 shows a single container (hereinafter referred to as bag component 301) of bag 300.
  • FIG figure 5 shows a schematic representation of a handbag-shaped container assembly 300 (hereinafter referred to as bag 300 for short) of a crutch accessory set according to the invention.
  • 6 shows the bag 300 out figure 5 in semi-assembled form
  • 7 12 shows a single container (hereinafter referred to as bag component 301) of bag 300.
  • FIG figure 5 shows a schematic representation of a handbag-shaped container assembly 300 (hereinafter referred to as bag 300 for short) of a crutch accessory set according to the invention.
  • 6 shows the bag 300 out figure 5 in semi-assembled form and 7 12 shows a single container (hereinafter referred to as bag component 301)
  • the pocket 300 is composed of two essentially congruent pocket components 301 .
  • the pocket components 301 can be releasably connected to one another by means of connecting elements 302 (in the form of snap fasteners 302 in the example shown), so that they form the pocket 300 in the connected state.
  • the bag 300 is made of a soft, compliant material such as fabric, laminate, or leather. She knows also a shoulder strap 303 as a carrying means; the shoulder strap 303 can be attached to the bag 300 by means of snaps 304 and removed again.
  • the types of material eg fabrics, laminates, leather, etc.
  • the design of the bag 300 or the bag components 301 reference is made to the statements made above in the introduction to the description.
  • FIG. 8 now shows a schematic representation of the attachment of one of the two bag components 301 of the bag 300 to a cover 200, which according to the representation in 1 is attached to the end portion 101 of the crutch 100.
  • the pocket component 301 is attached to the corresponding connection elements 204 of the cover 200 by means of the connection elements 302 .
  • a pocket component 301 can thus be attached to each of the two crutches 100 by attaching it to the cover 200 .
  • this solution is suitable for everyday use and meets aesthetic requirements.
  • fasteners 204 and 302 are snaps.
  • all types of connection mechanisms are possible which enable a detachable connection between the covers 200 and the respective pocket components 301 or between the two pocket components 301 with one another; in addition to snap fasteners, hook-and-loop fasteners, zip fasteners, magnetic fasteners, lace fasteners and all other fastener elements known to those skilled in the art and suitable for the present invention can also be used as connecting elements.
  • the two pocket components 301 have an essentially trapezoidal shape.
  • the respective pocket component 301 is now, as in FIG 8 is shown attached to the respective cover 200 of the respective forearm support 100 in such a way that the shape of the pocket component 301 tapers from the arm guide section 102 to the handle section 103 .
  • This is realized in a particularly simple manner by the trapezoidal shape of the pocket components 301 .
  • the ones on the cover 200 attached bag component 301 is very slim in shape and therefore does not bother the user when walking.
  • a protective cover 400 is also provided to protect the user's hand.
  • the protective wrap 400 protects the hand of the user, e.g. from cold, wet or direct sunlight, and is dimensioned and can be detachably attached to the wrap 200 or to the forearm crutch 100 in such a way that the respective hand of the user gripping the handle 105 is at least partially away from the protective wrap 400 is covered.
  • the user can slip his hand through the opening 401 under the protective cover 400, as a result of which his hands are protected from cold and wet, for example rain or snow, or from the sun.
  • the protective coverall 400 is made, for example, from a warming and weatherproof material, for example a multi-layer material made from a warming panel made of wool felt in combination with a rainproof and windproof outer layer made from a membrane laminate (eg Gore-Tex).
  • a crutch accessory set for two crutches according to the in Figures 9 and 10 shown development of the invention therefore includes an in Figures 1-4 illustrated cover 200 at least in duplicate, a container assembly 300 and a protective cover 400 at least in duplicate.
  • the invention can be modified in any manner known to those skilled in the art and is not limited to the embodiments shown. Individual aspects of the invention can also be taken up and largely combined with one another. What is important are the ideas on which the invention is based, which, in view of this teaching, can be implemented in a variety of ways by a person skilled in the art and are nevertheless maintained as such.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehstützenzubehörset für zwei Gehstützen, nämlich Unterarmgehstützen, und ist nützlich für gehbehinderte oder gehbeeinträchtige Personen, die zur Fortbewegung zwei Gehstützen, insbesondere Unterarmgehstützen, benötigen. Gehstützen werden allgemein dazu verwendet, um Personen, die beispielsweise aufgrund einer Verletzung oder einer Erkrankung gehbehindert oder gehbeeinträchtigt sind, das Gehen zu ermöglichen. Der prinzipielle Aufbau von Unterarmgehstützen, auch als Krücken oder Krückstöcke bezeichnet, ist allgemein bekannt. Diese umfassen im Wesentlichen einen langgestreckten Stützstab, typischerweise aus Metall, an dessen unterem Ende ein Standfuss angeordnet ist. Bei bestimmten Modellen kann das untere Ende auch eine Anordnung aus mehreren, normalerweise drei, Standfüssen, montiert sein. Im oberen Endbereich der Gehstütze sind in Abhängigkeit der Körpergröße der gehbehinderten bzw. gehbeeinträchtigen Person Abstützmittel vorgesehen, die einen Griffabschnitt mit einem Handgriff und einen gabelartigen Armführungsabschnitt, in die der Unterarm stützend aufgenommen wird, aufweist.
  • Bei Personen, die zwei Gehstützen zur Fortbewegung benötigen, wird ein Großteil der Körperlast auf die Gehstützen übertragen. Für diese Personen ist die Mitnahme bzw. das Umhängen von Taschen für Kleinteile und persönliche Gegenstände umständlich oder aufgrund von Schmerzen nicht möglich. Umgehängte Taschen können sich beispielsweise aufgrund einer asymmetrischen Verteilung des Taschengewichts störend auf das Körpergleichgewicht beim Gehen mit den Gehstützen auswirken oder sind hinderlich bei der Benutzung der Gehstütze. Das Dokument US6026833A offenbart ein Gehstützenzubehörset für zwei Gehstützen, das alle in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dargelegten technischen Merkmale aufweist.
  • Die DE 202 13 182 U1 beschreibt eine Möglichkeit zum Transport von Kleinteilen für Benutzer von Gehstützen, nämlich eine Gehstütze mit einer an der Stützstange ein Behälter zur Aufnahme von Kleinteilen befestigt ist. Der darin beschriebenen Lösung mangelt es jedoch an Alltagstauglichkeit, da sie für viele Situationen im Leben gehbehinderter Menschen unpraktisch ist; beispielsweise sind die im Behälter befindlichen Gegenständen nicht griffbereit, wenn die Gehstütze für medizinische Untersuchungen oder beim Besuch von Veranstaltungen abgelegt werden muss. Die in der DE 202 13 182 U1 vorgeschlagene Lösung entspricht daher weder den praktischen noch den ästhetischen Ansprüchen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine praktischere und ästhetisch ansprechendere Möglichkeit des Transports von Kleinteilen, z.B. persönlicher Gegenstände, für gehbehinderte Personen, die zum Gehen zwei Gehstützen benötigen, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehstützenzubehörset für zwei Gehstützen wie eingangs genannt gelöst, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst:
    • in zweifacher Ausfertigung einen ein- oder mehrteiligen Überzug mit dem ein Armführungsabschnitt und ein Griffabschnitt einer Gehstütze ganz oder teilweise bedeckbar ist, und
    • eine Behälteranordnung zur Aufnahme von Kleinteilen, wobei die Behälteranordnung aus zwei Einzelbehältern zusammengesetzt ist, die mittels Verbindungselementen lösbar miteinander verbindbar sind,
    wobei, wenn die Einzelbehälter voneinander getrennt sind, jeweils einer der zwei Einzelbehälter mittels der Verbindungselemente an jeweils einem der zwei Überzüge, wobei hierzu an jedem Überzug korrespondierende Verbindungselemente angeordnet sind, lösbar befestigbar ist.
  • Dank der Erfindung wird ein Zubehörset für Gehstützen bereitgestellt, das für alle gängigen Arten von Gehstützen einsetzbar ist, einerseits einen einfachen und praktischen Transport von Kleinteilen, insbesondere von persönlichen Gegenständen wie Geld, Schlüssel oder Medikamenten, ermöglicht, und andererseits unbeschränkt alltagstauglich ist und den ästhetischen Ansprüchen entspricht.
  • Die beiden Einzelbehälter der Behälteranordnung können für die Fortbewegung mit den Gehstützen jeweils auf einem der Gehstützenüberzüge lösbar befestigt werden. Dies ermöglicht es dem gehbehinderten Benutzer den Inhalt der Behälteranordnung und somit auch das Gewicht der Kleinteile im Wesentlichen auf beide Einzelbehälter zu verteilen. Einer asymmetrischen Verteilung des Gewichts und einer störenden Auswirkung auf das Körpergleichgewicht beim Gehen mit den Gehstützen wird dadurch entgegengewirkt. Im Gegensatz zu umgehängten Taschen sind die beiden am Gehstützenüberzug befestigten Einzelbehälter auch nicht hinderlich bei der Benutzung der Gehstützen.
  • Wenn die Gehstützen z.B. bei medizinische Untersuchungen, im Restaurant oder beim Besuch von Veranstaltungen abgelegt werden müssen, können die beiden Einzelbehälter von den beiden Gehstützen gelöst und miteinander zu einer einzigen Behälteranordnung verbunden werden. Durch die Möglichkeit, die beiden Einzelbehälter zu einer einzigen Behälteranordnung, insbesondere in Form einer Tasche, zu verbinden, wird nicht nur eine alltagstaugliche und praktikable, sondern auch eine ästhetisch ansprechende Lösung bereitgestellt. Die Kleinteile und persönlichen Gegenstände sind immer griffbereit und dies in Form eines einzigen Behältnisses.
  • Als Verbindungselemente kommen alle Arten von Verbindungsmechanismen in Frage, die eine lösbare Verbindung zwischen den Überzügen und den jeweiligen Einzelbehältern bzw. zwischen den beiden Einzelbehältern miteinander ermöglichen; als Verbindungselemente kommen beispielsweise Druckknöpfe, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Magnetverschlüsse, Schnürverschlüsse sowie alle anderen dem Fachmann an sich bekannten und für die vorliegende Erfindung geeigneten Verschlusselemente in Frage.
  • Um eine besonders stabile Befestigung des Einzelbehälters an der jeweiligen Gehstütze zu bewirken, kann jeder Einzelbehälter zusätzlich zur Befestigung am Überzug auch noch an der jeweiligen Gehstütze selbst befestigt werden, beispielsweise mittels am Einzelbehälter angenähten Schnüren, die um den Stützstab der Gehstütze gebunden werden.
  • Unter dem Begriff "Gehstütze" wie hierin verwendet sind Unterarmgehstützen zu verstehen. Wie oben bereits erwähnt, sind Unterarmgehstützen und deren prinzipieller Aufbau notorisch bekannt.
  • Die in zweifacher Ausfertigung im Gehstützenzubehörset vorgesehenen Überzüge können ein- oder mehrteilig sein und bedecken den Armführungsabschnitt und den Griffabschnitt der Gehstützen jeweils ganz oder teilweise. Überzüge für Gehstützen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt und bedecken die Gehstütze zweckmäßigerweise im Bereich des Armführungsabschnitts und des Handgriffs, insbesondere um eine Polsterung oder eine Schweißabsorption zu bewirken oder um ästhetischen Ansprüchen zu genügen.
  • Vorzugsweise sind die Überzüge jedoch einteilig ausgeführt, da dadurch eine stabilere Befestigung des Überzugs und somit auch eine stabilere Befestigung der beiden Einzelbehälter der Behälteranordnung am jeweiligen Überzug möglich sind. Der einteilige Überzug ist vorzugsweise so geschnitten und dimensioniert, dass er den Handgriff und den gabelartigen Armführungsabschnitt, in den der Unterarm des Benutzers stützend aufgenommen wird, bedeckt. Der Überzug kann mittels einer Kordel oder einem Gummizug sowie mit Hilfe von sonstigen Verbindungselementen wie Schnüren, Klettverschlüssen oder Druckknöpfen an der Gehstütze fixiert werden.
  • Die Überzüge können aus allen möglichen und dem Fachmann an sich bekannten für Überzüge geeigneten Materialien gefertigt sein, insbesondere aus Stoff, Laminat, Leder, oder Kombinationen davon. Vorzugsweise ist der Überzug aus Stoff, gegebenenfalls aus mehrlagigen Stoffbahnen, gefertigt, da dadurch eine bessere Schweißabsorption und eine verbesserte Rutschhemmung als beispielsweise mit Leder ermöglicht wird. Der Begriff "Stoff" umfasst alle Arten von Stoffen wie beispielsweise Naturfasern wie Baumwolle, Wollen oder Leinen, Chemiefasern aus natürlichen Polymeren (z.B. Viskose, Modal) oder synthetischen Fasern (z.B. Polyester, Nylon, Lederimitate). Der Überzug kann auch aus einem Laminat wie zum Beispiel einem mehrlagigen texturierten Polyester-Laminat gefertigt sein; derartige Laminate sind in der Fachwelt hinlänglich bekannt und können dem Überzug atmungsaktive oder wasserabsorbierende Eigenschaften verleihen. Dem Design der Überzüge wie z.B. Farben, Musterung, Stick- und Ziernähte, verschiedene Stoffkombinationen, Applikationen aus Perlen, Pailletten und so weiter sind im Wesentlichen keine Grenzen gesetzt, solange die Überzüge ihren in dieser Offenbarung beschriebenen Zweck erfüllen.
  • Es ist günstig, wenn der Überzug zumindest bereichsweise eine Polsterung zum Zweck einer stoß- und druckabsorbierenden Wirkung aufweist. Polsterungen für Unterarmgehstützen sind an sich hinlänglich bekannt, wobei hier alle für Unterarmgehstützen gängigen Polsterungen für die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommen können, zum Beispiel Schaumgummi, Silikonpolster, Latex, Polsterungen mit Füllmaterial aus Kunststoffperlen, Schafwolle usw. Die Polsterung befindet sich sinnvollerweise zumindest im Bereich der Armstütze und des Handgriffs.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungselemente so auf dem jeweiligen Überzug angeordnet, dass jeder Einzelbehälter jeweils in jenem Bereich des Überzugs lösbar befestigbar ist, der an einer zum Armführungsabschnitt bzw. zum Griffabschnitt der Gehstütze gegenüberliegenden Seite der Gehstütze liegt, wenn die Gehstützen mit den Überzügen bedeckt sind. Noch mehr bevorzugt, sind die Einzelbehälter in einem Bereich zwischen dem Armführungsabschnitt und dem Griffabschnitt am jeweiligen Überzug befestigbar, wenn die Gehstützen mit den Überzügen bedeckt sind. Auf diese Art und Weise wird eine optimale schwerpunktmäßige Verteilung des Gewichts der Einzelbehälter erreicht, so dass die Benutzung der mit den Überzügen und Einzelbehältern versehenden Gehstützen für den gehbehinderten Benutzer besonders leicht fällt. Außerdem werden die an den Gehstützen in diesem Bereich befestigten Einzelbehälter vom Benutzer, wenn überhaupt, nur als wenig störend empfunden. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder der beiden Einzelbehälter eine im Wesentlichen trapezförmige Form aufweist und die Einzelbehälter so auf den Überzügen befestigbar sind, dass sich die Form der Einzelbehälter vom Armführungsabschnitt zum Griffabschnitt hin verjüngt, wenn die Gehstützen mit den Überzügen bedeckt sind. Bei dieser Weiterbildung sind die Einzelbehälter, die vorzugsweise taschenförmig ausgebildet sind, sehr schlank in der Form und stören nicht beim Gehen.
  • Die Behälteranordnung ist vorzugsweise aus einem verformbaren Material wie zum Beispiel Stoff, Laminat, Leder oder Kombinationen davon gefertigt sein. Die Behälteranordnung weist vorzugsweise die Form einer Handtasche auf, die gegebenenfalls mit einem Tragemittel wie einen Gurt, Henkel oder einen Tragegriff versehen ist. Hinsichtlich der Materialarten (z.B. Stoffe, Laminate, Leder etc.) und des Designs wird auf die obigen Ausführungen zu den Überzügen verwiesen. Die aus den beiden Einzelbehältern zusammensetzbare Behälteranordnung ist, wenn sie in Form einer Handtasche vorliegt, am besten aus einem weichen, nachgiebigen Material wie z.B. Stoff oder Leder gefertigt. Auch hinsichtlich des Designs des Tragemittels wie Gurt, Henkel oder einen Tragegriff sind keine Grenzen gesetzt; das Tragemittel kann zum Beispiel ein mittels Haken oder Karabinern an der Behälteranordnung befestigbarer Schultergurt sein oder ein einfacher Tragegriff. Es ist bei speziellen Designs auch denkbar, dass die Behälteranordnung bzw. die beiden Einzelbehälter formstabil sind. Die Überzüge und die Behälteranordnung/Handtasche können aus demselben Material, z.B. aus demselben Stoff, oder unterschiedlichen Stoffen oder Materialien gefertigt sein. Beispielsweise kann der Überzug aus einem gut schweißabsorbierenden Material gefertigt sein, wohingegen die Handtasche aus Leder oder aus einem wasserfesten Stoff gefertigt ist. Die Behälteranordnung bzw. die Einzelbehälter können - in Abhängigkeit des gewünschten Designs - darüber hinaus verschiedene Innentaschen oder auch zusätzlich kleine aufgenähte oder auf sonstige Weise darauf befestigte Außentaschen aufweisen. Dem Design der Behälteranordnung wie z.B. Farben, Musterung, Stick- und Ziernähte, verschiedene Stoffkombinationen, Applikationen aus Perlen, Pailletten und so weiter sind im Wesentlichen keine Grenzen gesetzt, solange die aus zwei Einzelbehältern lösbar zusammensetzbare Behälteranordnung ihren in dieser Offenbarung beschriebenen Zweck erfüllen.
  • Um eine möglichst symmetrische Gewichtsverteilung auf den beiden Gehstützen bzw. ein ansprechendes Erscheinungsbild der mit den Einzelbehältern bestückten Gehstützen zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Einzelbehälter der Behälteranordnung deckungsgleich zueinander sind und im Wesentlichen dasselbe Gesamtvolumen aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Gehstützenzubehörsets gemäß der Erfindung weist diese ferner in zweifacher Ausfertigung einen Schutzüberwurf zum Schutz der Hände z.B. vor Kälte, Nässe oder Sonneneinstrahlung auf, wobei der Schutzüberwurf so dimensioniert und so an dem jeweiligen Überwurf bzw. an der jeweiligen Gehstütze lösbar befestigbar ist, dass die jeweilige den Griffabschnitt ergreifende Hand des Gehstützenbenutzers zumindest bereichsweise vom Schutzüberwurf bedeckbar ist. Die jeweiligen Schutzüberwürfe sind sinnvollerweise so gestaltet, dass der Benutzer mit den Händen durch eine Öffnung hindurch unter die jeweiligen Schutzüberwürfe schlüpfen kann, so dass die Hände vor Kälte und Nässe, z.B. Regen oder Schnee, oder auch vor Sonneneinstrahlung geschützt sind. Der Schutzüberwurf ist vorzugsweise aus einem wärmenden und wetterfesten Material gefertigt, z.B. einem mehrlagigen Material aus einer wärmenden Stoffbahn aus Wollfilz in Kombination mit einer regenfesten und winddichten Außenschicht aus einem Membranlaminat (z.B. Gore-Tex).
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kit für gehbehinderte Personen, umfassend zwei Gehstützen (Unterarmgehstützen) und ein Gehstützenzubehörset gemäß der hierin geoffenbarten Erfindung.
  • Die Erfindung samt weiterer Vorzüge wird im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Beispielen und beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, wobei die Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des oberen Bereichs einer Unterarmgehstütze, umfassend einen Armführungsabschnitt und einen Griffabschnitt, die mit einem Überzug des erfindungsgemäßen Gehstützenzubehörsets bedeckt sind.
    • Fig. 2 zeigt eine Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
    • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
    • Fig. 5 zeigte eine schematische Darstellung einer handtaschenförmigen Behälteranordnung eines erfindungsgemäßen Gehstützenzubehörsets.
    • Fig. 6 zeigt die Behälteranordnung aus Fig. 5 in halbzusammengesetzter Form,
    • Fig. 7 zeigt einen Einzelbehälter der Behälteranordnung aus Fig. 5,
    • Fig. 8 zeigt den Einzelbehälter aus Fig. 7, der an einer Anordnung gemäß der Fig. 1 befestigt ist,
    • Fig. 9 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 8 gezeigten Anordnung in Vorderansicht, umfassend einen Schutzüberwurf zum Schutz der Hand, und
    • Fig. 10 zeigt die Anordnung aus Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite.
  • Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen und Varianten lediglich der Illustration dienen und nicht als für die Erfindung einschränkend aufzufassen sind; vielmehr fallen unter den Schutzbereich der Erfindung sämtliche Ausgestaltungen, die der Fachmann anhand der Beschreibung finden kann, wobei der Schutzbereich durch die Ansprüche festgelegt ist.
  • In den Figuren werden für gleiche oder vergleichbare Elemente zum Zwecke der einfacheren Erläuterung und Darstellung gleiche Bezugszeichen verwendet. Die in den Ansprüchen verwendeten Bezugszeichen sollen weiters lediglich die Lesbarkeit der Ansprüche und das Verständnis der Erfindung erleichtern und haben keinesfalls einen den Schutzumfang der Erfindung beeinträchtigenden Charakter.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des oberen Endbereichs 101 einer Unterarmgehstütze 100, umfassend einen im Wesentlichen gabelförmigen Armführungsabschnitt 102 und einen Griffabschnitt 103, die mit einem Überzug 200 des erfindungsgemäßen Gehstützenzubehörsets bedeckt sind. Fig. 2 zeigt eine Rückansicht, Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht und Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Der prinzipielle Aufbau einer Unterarmgehstütze, so wie bereichsweise in den Fig. 1-4 gezeigt, ist allgemein bekannt. Die Unterarmgehstütze 100 umfasst einen im Wesentlichen langgestreckten (nicht in der gesamten Länge gezeigten) Stützstab 104, typischerweise aus Metall, an dessen unterem Ende ein (nicht dargestellter) Standfuss angeordnet ist. Im oberen Endbereich 101 der Unterarmgehstütze 100 sind in Abhängigkeit der Körpergröße der gehbehinderten bzw. gehbeeinträchtigen Person Abstützmittel vorgesehen, die den Griffabschnitt 103 und den gabelartigen Armführungsabschnitt 102, in die der Unterarm der Person stützend aufgenommen wird, aufweist. Der Griffabschnitt 103 umfasst nach an sich bekannter Art einen Handgriff 105.
  • Wie aus den Fig. 1-4 gut ersichtlich ist, sind Bereiche des Armführungsabschnitts 102 und des Griffabschnitts 103 der Gehstütze 100 mit einem einteiligen Überzug 200 bedeckt, und zwar erstreckt sich der Überzug 200 in erster Linie über jene Bereiche des oberen Endbereichs 101, mit denen der Unterarm bzw. die Hand des Benutzers beim Gehen aufgestützt wird. Der Überzug 200 ist im gezeigten Beispiel mittels eines Kordelzug 201 im oberen Bereich des Armführungsabschnitts 102 und mit einer Schnürung 202 am Griffabschnitt 103 befestigt. Einem Fachmann wird jedoch klar sein, dass der Überzug 200 auch mittels anderen Befestigungsmechanismen wie zum Beispiel Klettverschlüssen oder Druckknöpfen an der Gehstütze 100 fixiert werden kann. Dabei wird jener Griffbereich 106 des Handgriffs 105, der der Handfläche des Benutzers abgewandt ist, freigelassen, damit der Benutzer die darauf befindlichen Rillen 107 gut mit den Fingern fassen kann.
  • Am Überzug sind ferner eine Mehrzahl an Verbindungselementen 204 (im gezeigten Beispiel in Form von Druckknöpfen) angeordnet, um, wie unten näher erläutert wird, eine Taschenkomponente 301 einer Taschen 300 daran lösbar zu befestigen.
  • Die Überzüge 200 können wie oben in der Beschreibungseinleitung bereits ausführlich ausgeführt aus allen möglichen und dem Fachmann an sich bekannten für Überzüge geeigneten Materialien gefertigt sein, insbesondere aus Stoff, Laminat, Leder, oder Kombinationen davon. Darüber hinaus kann der Überzug 200 wie ebenfalls oben im Detail erläutert, stoß- und druckabsorbierende Polsterungen 203 umfassen; die Polsterungen 203 sind im gezeigten Beispiel im oberen Bereich des Armführungsabschnitts 102 sowie Griffbereich 105 angeordnet und in den Figuren als gestrichelte Felder dargestellt. Auf die obigen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung wird hiermit verwiesen.
  • Das Gehstützenzubehörset gemäß der Erfindung ist für zwei Unterarmgehstützen vorgesehen und daher für Personen, die zum Gehen zwei Unterarmgehstützen benötigen, von Vorteil. Ein Gehstützenzubehörset gemäß der Erfindung umfasst daher einen in Fig. 1-4 dargestellten Überzug 200 zumindest in zweifacher Ausfertigung. Das Gehstützenzubehörset gemäß der Erfindung umfasst ferner eine im Folgenden beschriebene und in den Fig. 5 und 6 dargestellte Behälteranordnung 300.
  • Fig. 5 zeigte eine schematische Darstellung einer handtaschenförmigen Behälteranordnung 300 (im Folgenden kurz als Tasche 300 bezeichnet) eines erfindungsgemäßen Gehstützenzubehörsets. Fig. 6 zeigt die Tasche 300 aus Fig. 5 in halbzusammengesetzter Form und Fig. 7 zeigt einen Einzelbehälter (im Folgenden als Taschenkomponente 301 bezeichnet) der Tasche 300 aus Fig. 5.
  • Die Tasche 300 ist aus zwei im Wesentlichen deckungsgleichen Taschenkomponenten 301 zusammengesetzt ist. Die Taschenkomponenten 301 sind mittels Verbindungselementen 302 (im gezeigten Beispiel in Form von Druckknöpfen 302) lösbar miteinander verbindbar, so dass sie im verbundenen Zustand die Tasche 300 ausbilden. Die Tasche 300 ist aus einem weichen, nachgiebigen Material wie z.B. Stoff, Laminat oder Leder gefertigt. Sie weist außerdem einen Schultergurt 303 als Tragemittel auf; der Schultergurt 303 lässt sich mittels Druckknöpfen 304 an der Tasche 300 befestigen und wieder abnehmen. Hinsichtlich der Materialarten (z.B. Stoffe, Laminate, Leder etc.) und des Designs der Tasche 300 bzw. der Taschenkomponenten 301 wird auf die obigen Ausführungen in der Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Fig. 8 zeigt nun eine schematische Darstellung der Befestigung einer der beiden Taschenkomponenten 301 der Tasche 300 an einem Überzug 200, der gemäß der Darstellung in Fig. 1 am Endbereich 101 der Gehstütze 100 befestigt ist. Die Taschenkomponente 301 wird mittels der Verbindungselemente 302 an den korrespondierenden Verbindungselementen 204 des Überzugs 200 befestigt.
  • Somit kann auf jeder der beiden Gehstützen 100 jeweils eine Taschenkomponente 301 durch deren Befestigung am Überzug 200 befestigt werden. Dies ermöglicht Personen, die auf zwei Unterarmgehstützen angewiesen sind, einerseits einen einfachen und praktischen Transport von Kleinteilen, insbesondere von persönlichen Gegenständen wie Geld, Schlüssel oder Medikamenten, andererseits ist diese Lösung unbeschränkt alltagstauglich und entspricht den ästhetischen Ansprüchen.
  • In den gezeigten Beispielen sind als Verbindungselemente 204 und 302 Druckknöpfe gezeigt. Einem Fachmann ist jedoch klar, dass alle Arten von Verbindungsmechanismen in Frage kommen, die eine lösbare Verbindung zwischen den Überzügen 200 und den jeweiligen Taschenkomponenten 301 bzw. zwischen den beiden Taschenkomponenten 301 miteinander ermöglichen; als Verbindungselemente kommen neben den Druckknöpfen auch Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Magnetverschlüsse, Schnürverschlüsse sowie alle anderen dem Fachmann an sich bekannten und für die vorliegende Erfindung geeigneten Verschlusselemente in Frage.
  • Wie aus den Fig. 6 und 7 gut ersichtlich ist, weisen die beiden Taschenkomponenten 301 eine im Wesentlichen trapezförmige Form auf. Die jeweilige Taschenkomponente 301 ist nun, wie in der Fig. 8 gezeigt ist, auf dem jeweiligen Überzug 200 der jeweiligen Unterarmstütze 100 so befestigt, dass sich die Form der Taschenkomponente 301 vom Armführungsabschnitt 102 zum Griffabschnitt 103 hin verjüngt. Dies wird durch die trapezförmige Form der Taschenkomponenten 301 auf besonders einfache Art und Weise realisiert. Die am Überzug 200 befestigte Taschenkomponente 301 ist sehr schlank in der Form und stört den Benutzer daher nicht beim Gehen.
  • Fig. 9 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 8 gezeigten Anordnung einer Gehstütze 100 mit einem Überzug 200 und einer Taschenkomponente 301 in Vorderansicht, und Fig. 10 zeigt die Weiterbildung aus Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite. Bei der in Fig. 9 dargestellten Weiterbildung ist noch zusätzlich ein Schutzüberwurf 400 zum Schutz der Hand des Benutzers vorgesehen. Der Schutzüberwurf 400 schützt die Hand des Benutzers z.B. vor Kälte, Nässe oder Sonneneinstrahlung, und ist so dimensioniert und so an dem Überwurf 200 bzw. an der Unterarmgehstütze 100 lösbar befestigbar, dass die jeweilige den Handgriff 105 ergreifende Hand des Benutzers zumindest bereichsweise vom Schutzüberwurf 400 bedeckt ist. Der Benutzer kann mit seiner Hand durch die Öffnung 401 hindurch unter den Schutzüberwurf 400 schlüpfen, wodurch die Hände vor Kälte und Nässe, z.B. Regen oder Schnee, oder Sonneneinstrahlung geschützt sind. Der Schutzüberwurf 400 ist beispielsweise aus einem wärmenden und wetterfesten Material gefertigt, z.B. einem mehrlagigen Material aus einer wärmenden Stoffbahn aus Wollfilz in Kombination mit einer regenfesten und winddichten Außenschicht aus einem Membranlaminat (z.B. Gore-Tex).
  • Ein Gehstützenzubehörset für zwei Gehstützen gemäß der in Fig. 9 und 10 gezeigten Weiterbildung der Erfindung umfasst daher einen in Fig. 1-4 dargestellten Überzug 200 zumindest in zweifacher Ausfertigung, eine Behälteranordnung 300 sowie einen Schutzüberzug 400 zumindest in zweifacher Ausfertigung.
  • Die Erfindung kann in beliebiger dem Fachmann bekannter Weise abgeändert werden und ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung aufgegriffen und weitgehend miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, welche in Anbetracht dieser Lehre durch einen Fachmann in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben.

Claims (11)

  1. Gehstützenzubehörset für zwei Gehstützen (100), wobei dieses umfasst:
    eine Behälteranordnung (300) zur Aufnahme von Kleinteilen, wobei die Behälteranordnung (300) aus zwei Einzelbehältern (301) zusammengesetzt ist, die mittels Verbindungselementen (302) lösbar miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehstützenzubehörset weiterhin in zweifacher Ausfertigung einen ein- oder mehrteiligen Überzug (200), mit dem ein Armführungsabschnitt (102) und ein Griffabschnitt (103) einer Gehstütze (100) ganz oder teilweise bedeckbar ist, umfasst, und
    wobei, wenn die Einzelbehälter (301) voneinander getrennt sind, jeweils einer der zwei Einzelbehälter (301) mittels der Verbindungselemente (302) an jeweils einem der zwei Überzüge (200), wobei hierzu an jedem Überzug (200) korrespondierende Verbindungselemente (204) angeordnet sind, lösbar befestigbar ist.
  2. Gehstützenzubehörset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Überzug (200) einteilig ausgeführt ist.
  3. Gehstützenzubehörset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (204) so auf dem jeweiligen Überzug (200) angeordnet sind, dass jeder Einzelbehälter (301) jeweils in jenem Bereich des Überzugs (200) lösbar befestigbar ist, der an einer zum Armführungsabschnitt (102) bzw. zum Griffabschnitt (103) der Gehstütze (100) gegenüberliegenden Seite der Gehstütze (100) liegt, wenn die Gehstützen (100) mit den Überzügen (200) bedeckt sind.
  4. Gehstützenzubehörset nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbehälter (301) in einem Bereich zwischen dem Armführungsabschnitt (102) und dem Griffabschnitt (103) am jeweiligen Überzug (200) befestigbar sind, wenn die Gehstützen (100) mit den Überzügen (200) bedeckt sind.
  5. Gehstützenzubehörset nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Einzelbehälter (301) eine im Wesentlichen trapezförmige Form aufweist und die Einzelbehälter (301) so auf den Überzügen (200) befestigbar sind, dass sich die Form der Einzelbehälter (301) vom Armführungsabschnitt (102) zum Griffabschnitt (103) hin verjüngt, wenn die Gehstützen (100) mit den Überzügen (200) bedeckt sind.
  6. Gehstützenzubehörset nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteranordnung (300) aus einem verformbaren Material wie zum Beispiel Stoff, Laminat, Leder oder Kombinationen davon gefertigt ist.
  7. Gehstützenzubehörset nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteranordnung (300) die Form einer Handtasche aufweist, die gegebenenfalls mit einem Tragemittel (303) wie einen Gurt, Henkel oder einen Tragegriff versehen ist.
  8. Gehstützenzubehörset nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbehälter (301) der Behälteranordnung (300) deckungsgleich zueinander sind und im Wesentlichen dasselbe Gesamtvolumen aufweisen.
  9. Gehstützenzubehörset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (200) zumindest bereichsweise eine Polsterung aufweist.
  10. Gehstützenzubehörset nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin in zweifacher Ausfertigung einen Schutzüberwurf (400) zum Schutz der Hände z.B. vor Kälte und Nässe aufweist, wobei der Schutzüberwurf (400) so dimensioniert und so an dem jeweiligen Überwurf (200) bzw. an der jeweiligen Gehstütze (100) lösbar befestigbar ist, dass die jeweilige den Griffabschnitt (103) ergreifende Hand des Gehstützenbenutzers zumindest bereichsweise vom Schutzüberwurf (400) bedeckbar ist.
  11. Kit für gehbehinderte Personen, umfassend zwei Gehstützen und ein Gehstützenzubehörset gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP19715359.6A 2018-03-15 2019-03-15 Gehstützenzubehörset Active EP3764969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50219/2018A AT520933B1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Gehstützenzubehörset
PCT/AT2019/060087 WO2019173857A1 (de) 2018-03-15 2019-03-15 Gehstützenzubehörset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3764969A1 EP3764969A1 (de) 2021-01-20
EP3764969B1 true EP3764969B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=66041057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19715359.6A Active EP3764969B1 (de) 2018-03-15 2019-03-15 Gehstützenzubehörset

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11857484B2 (de)
EP (1) EP3764969B1 (de)
CN (1) CN112004512B (de)
AT (1) AT520933B1 (de)
HU (1) HUE061410T2 (de)
WO (1) WO2019173857A1 (de)

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732763A (en) * 1927-10-03 1929-10-22 Charles E Mckeag Crutch cushion
US2750951A (en) * 1954-11-09 1956-06-19 Dorothy J Barnwell Article carrying attachments for crutches
US3545462A (en) * 1969-01-02 1970-12-08 Velcor A Corp Of California Single pole forearm crutch and basket
US4027687A (en) * 1976-08-12 1977-06-07 Mcgowan Malissa A Protective and/or decorative cover for walking aids
US4711261A (en) * 1984-07-06 1987-12-08 Rosenberg Carol S Cushioning crutch support covering
GB2184651B (en) * 1985-12-06 1989-11-15 Samuel Gibson Ifon Walking aids
US4787405A (en) * 1986-07-21 1988-11-29 Karwoski Daniel E Convertible crutch
US4850383A (en) * 1988-02-29 1989-07-25 Mcbride Kay K Crutch bag
US5101846A (en) * 1990-04-24 1992-04-07 Greatwood Y Vonne L Covered crutch pad
US5340005A (en) * 1992-05-21 1994-08-23 Woods Robert D Fabric accessories for crutches and walkers, providing carrying expandable volumes for personal use items and shopping items, and presenting reflective fabric portions thereof for observation by others
US5465884A (en) * 1994-05-25 1995-11-14 Bohl; Eric E. Crutch pack
US5526836A (en) * 1995-10-05 1996-06-18 Sigsworth; Joanne D. Crutch carrying bag
US5642749A (en) * 1996-02-21 1997-07-01 Perryman; Joyce F. Crutch clutch holder
US6026833A (en) * 1997-11-07 2000-02-22 Conte; Cynthia Pockets for attachment to crutches
US6634531B2 (en) * 1997-11-07 2003-10-21 Cynthia Conte Pockets for attachment to ambulatory AIDS, strollers, backpacks and child carriers
US6085765A (en) * 1998-11-06 2000-07-11 Sigsworth; Joanne D. Forearm crutch cushion system
US6182877B1 (en) * 1999-07-07 2001-02-06 Andrew Q. Rolfe Accessory article carrying bag device for a cane
US6718994B2 (en) * 2001-08-06 2004-04-13 Linda S. Lewis Cover for crutch underarm support
US20030136436A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Phyllis Stepp Carrying implement for attachment to a walking aid
CN2518385Y (zh) * 2002-03-11 2002-10-30 史丽 多功能组合安全旅游包
US20040011392A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Maulden John H. Crutch with hands-free attachment
DE20213182U1 (de) 2002-08-23 2002-11-21 Labitzke Reiner Behälter für Gehstützen
DE202004000102U1 (de) * 2004-01-06 2004-04-01 Neumann, Georg, Dipl.-Ing. Tasche
USD512559S1 (en) * 2004-04-01 2005-12-13 Franca Silverman Carrier bag for attachment to a crutch
US20050236448A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Dixie Reader Detachable tote for crutches
FR2869222B1 (fr) 2004-04-26 2008-04-04 Didier Laurent Dames Poignee ergonomique pour canne-bequille
WO2007094769A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-23 Demay Med, L.L.C. Forearm crutch padded cover
US20060097020A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Johnson Laurie L Covers for crutches
US20070074749A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-05 Jones Kathleen M Padding for crutches
US20070228094A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Bednarz Paul A Removable carrying accessory for crutch
DE202007000645U1 (de) 2007-01-16 2007-04-12 Schrader Adolf Abnehmbares Transportbehältnis für eine Gehhilfe
DE102011118591A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Klaus Eckert Universalbox für Gehstützen
DE202012102004U1 (de) * 2012-06-01 2012-07-09 Brigitte Holl Tasche für eine Unterarmgehstütze
TWM448930U (zh) * 2012-09-12 2013-03-21 Wei-Mei Chen 拐杖護套之結構
TWM445883U (zh) * 2012-09-28 2013-02-01 Univ Dayeh 手提包式拐杖
DE202012012004U1 (de) 2012-12-14 2013-02-08 Klafs Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahler sowie Infrarotkabine mit einem Infrarotstrahler
CN103653579A (zh) * 2013-11-07 2014-03-26 安徽省智汇电气技术有限公司 多功能报警购物拐杖
KR20170002048U (ko) * 2015-12-02 2017-06-12 김정태 맞춤형 초경량 카본 목발
US20180035769A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Lawnae Elizabeth Wilber Pouch system and methods of use thereof
US11400011B2 (en) * 2019-06-12 2022-08-02 Jover, LLC Walking frame cover

Also Published As

Publication number Publication date
US20210045959A1 (en) 2021-02-18
CN112004512A (zh) 2020-11-27
AT520933B1 (de) 2019-09-15
AT520933A4 (de) 2019-09-15
US11857484B2 (en) 2024-01-02
EP3764969A1 (de) 2021-01-20
HUE061410T2 (hu) 2023-06-28
CN112004512B (zh) 2024-02-27
WO2019173857A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010084T2 (de) Ergonomischer rucksack
DE69912094T2 (de) Handschuh mit Polsterung zum Schützen und Positioneren der Hand
DD283334A5 (de) Gurt
WO2011023633A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer kamera an einem trageriemen
DE202012012982U1 (de) Bekleidungsartikel mit Instrumentenbehälter
EP3764969B1 (de) Gehstützenzubehörset
DE60304115T2 (de) Rucksackartige tasche mit einer regenkappe und verbundenem überwurf
EP2178412B1 (de) Handschlaufe für einen stock
DE202007001625U1 (de) Vielfunktion-Kapuze
DE102010012806B4 (de) Decken- oder umhangartiges Bedeckungselement aus Textilien oder Kunststoff für Personen
DE102014008392B4 (de) Programmierbare Anordnung und Beschaffenheit von Zeichen, Wirkungseigenschaften und Positionen an Bekleidung und Gegenständen
CH686602A5 (de) Kapuze fur Windjacken, Schutz-, Freizeit- und Sportsbekleidungen
DE102010021611B4 (de) Tragetasche
DE1955678C (de) Traghulle zum Transport von Kranken oder Verletzten, aus einem biegsamen wet terbestandigen Tuchmatenal
DE2716449A1 (de) Handschutz-huelle fuer griffe, handraeder, insbesondere fuer lenkraeder
DE102013011435B4 (de) Sicherheitsgurt für Personen
WO2021009353A1 (de) Bekleidungsstück, insbesondere regenschutzbekleidung
DE102004018717B3 (de) Fingerschutz
DE19637440A1 (de) Vorrichtung zur Halterung stabförmiger Gegenstände am menschlichen Körper
DE19725534C2 (de) Armbeugeseitiger Körperschützer
DE202009000081U1 (de) Trageband oder Sicherungsspannband für Gepäckstücke und Taschen
DE102006000978B4 (de) Transportable Vorrichtung für einen Wund-, Narben-, Stomaschutz
DE102013018023A1 (de) An einem Kleidungsstück oder an einer Tragetasche angebrachte Verschlusseinrichtung
DE102017103821A1 (de) Schutzelement
DE202011108543U1 (de) Gesichtsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211022

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEMETER, BARBARA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEMETER, BARBARA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061410

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6