DE202004008966U1 - Kälteschutzumhüllung - Google Patents

Kälteschutzumhüllung Download PDF

Info

Publication number
DE202004008966U1
DE202004008966U1 DE202004008966U DE202004008966U DE202004008966U1 DE 202004008966 U1 DE202004008966 U1 DE 202004008966U1 DE 202004008966 U DE202004008966 U DE 202004008966U DE 202004008966 U DE202004008966 U DE 202004008966U DE 202004008966 U1 DE202004008966 U1 DE 202004008966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold protection
electrical
resistance heating
covering
electrical resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008966U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWINKMANN LUTZ
Original Assignee
ZWINKMANN LUTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWINKMANN LUTZ filed Critical ZWINKMANN LUTZ
Priority to DE202004008966U priority Critical patent/DE202004008966U1/de
Publication of DE202004008966U1 publication Critical patent/DE202004008966U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/08Sleeping bags
    • A47G9/086Sleeping bags for outdoor sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Kälteschutzumhüllung mit elektrischer Beheizung bestehend aus mehr lagigen textilem Gewebe, Gestrick, Gewirk, Geflecht und/oder Faservlies und/oder mindestens einer Wärmereflexbeschichtung oder einer Wärmereflexfolie oder einem Verbundwerkstoff daraus mit mindestens einem, aus hochbiegeelastischen, elektrisch isolierten Leiter bestehenden elektrischen Widerstandsheizkreis , wobei
der elektrische Widerstandsheizkreis als eine Lage in die Umhüllung eingearbeitet oder als separates Widerstandsheizelement an der Innenseite der Kälteschutzumhüllung angeordnet ist und wobei die Wärmereflexbeschichtung oder die Wärmereflexfolie in oder an der dem Körper zugewandten Seite der Kälteschutzumhüllung und der dem Körper abgewandten Seite des elektrischen Widerstandsheizkreis befindlich ist und wobei
die Kälteschutzumhüllung in Form eines Sackes, eines Schlafsackes, eines Overalls, oder eines anderen Oberbekleidungsstückes etwa passgerecht zum menschlichen Körper gestaltet ist und wobei die Kälteschutzumhüllung mit einem lösbaren elektrischen Anschluss in Art einer Steckverbindung und/oder einem elektrischen Anschlusskabel versehen ist und über dieses mit einer tragbaren elektrischen Batterie oder einer andere mobilen Elektroenergiequelle ausreichender Kapazität oder über ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beheizbare Kälteschutzumhüllung für den menschlichen Körper.
  • Bekannt ist eine solche Kälteschutzumhüllung, ausgebildet als Decke mit im Gewebe integrierten elektrischen Heizdrähten zum Anschluss an das elektrische Netz. Sie ist geeignet zur Unterlage auf Liegestätten, wie Betten usw. und wird über das stationäre elektrische Netz mit Energie gespeist.
  • Bekannt sind weiterhin elektrisch beheizbare Hausschuhe zum Anschluss an das stationäre elektrische Netz.
  • Nachteilig ist beiden bekannten Kälteschutzumhüllungen, dass diese nur zum stationären Einsatz und bei Vorhandensein eines elektrischen Netzes verwendbar sind .
  • Bekannt sind auch elektrisch beheizbare Handschuhe für Motorradfahrer, welche vom elektrischen Bordnetz betreibbar sind . Nachteilig ist daran, dass diese Handschuhe nur geringe Körperoberflächen, nämlich nur die Hände umhüllen und somit vor Kälteeinwirkungen schützen. Sie sind auch stets an das Bordnetz des Fahrzeuges gebunden.
  • Bekannte elektrisch beheizbare Handschuhe für Skifahrer sind über eine mitgeführte elektrische Batterie betreibbar.
  • Nachteilig ist daran, dass diese Handschuhe nur geringe Körperoberflächen, nämlich nur die Hände umhüllen und somit nur diese vor Kälteeinwirkungen schützen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine nicht an das elektrische Netz gebundene elektrisch beheizbare großflächige Kälteschutzumhüllung für den menschlichen Körper zu schaffen, welche mobil verwendbar ist und insbesondere für Personengruppen, wie Jäger im Ansitz oder Angler geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem eine Kälteschutzumhüllung aus mehr lagigen textilem Gewebe, Gestrick, Gewirk und/oder Faservlies und/oder mindestens einer Wärmereflexbeschichtung oder einer Wärmereflexfolie oder einem Verbundwerkstoff daraus mit mindestens einem, aus hochbiegeelastischen, elektrisch isolierten Leiter bestehenden elektrischen Widerstandsheizkreis versehen ist, wobei der elektrische Widerstandsheizkreis als eine Lage in die Kälteschutzumhüllung eingearbeitet oder als separates Widerstandsheizelement an der Innenseite der Kälteschutzumhüllung angeordnet sein kann und wobei die Wärmereflexbeschichtung oder die Wärmereflexfolie in oder an der dem Körper zugewandten Seite der Kälteschutzumhüllung und der dem Körper abgewandten Seite des elektrischen Widerstandsheizkreis befindlich ist.
  • Die Kälteschutzumhüllung ist in Form eines Sackes, eines Overalls, eines Mantels, einer Jacke, einer Hose oder eines anderen Oberbekleidungsstückes etwa passgerecht zum menschlichen Körper gestaltet. Die Kälteschutzumhüllung ist zweckmäßigerweise mit Öffnungen zum leichten Einstieg versehen, welche mit geeigneten Verschlüssen, wie Reißverschluss, Klettverschluss oder Knöpfen verschließbar sind.
  • Die Kälteschutzumhüllung ist mit einem lösbaren elektrischen Anschluss in Art einer Steckverbindung und/oder einem elektrischen Anschlusskabel versehen und über dieses mit einer tragbaren elektrischen Batterie oder einer andere mobilen Elektroenergiequelle ausreichender Kapazität verbindbar.
  • Die Kälteschutzumhüllung ist an geeigneter leicht handhabbarer Stelle mit einer thermostatischen elektrischen Heizleistungsregelung und einem Überhitzungsschutz versehen.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Gestaltung von Sitzsäcken für Jäger im Ansitz und für Angler. Sie eignet sich auch für Camping- und Outdoorzwecke sowie für Autofahrer in Stau- oder Notsituationen in Form von Schlafsäcken .
  • Nachstehend wird die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Die Kälteschutzumhüllung ist vorzugsweise zur Verwendung von Jägern im Ansitz und von Anglern in Form eines Sackes, welcher mit seiner Öffnung bis etwa unter die Arme reicht, gestaltet.
  • Zur Erleichterung des Einstiges in den Sack ist dieser seitlich mit einem Reißverschluss versehen.
  • Als elektrisches Widerstandsheizelement ist am Boden des Sackes ein solches für 12 Volt Spannung, mit Überhitzungsschutzeinrichtung, wie es zur Beheizung von Fahrzeugsitzen bekannt ist, angeordnet.
  • Etwa in Gürtelhöhe befindet sich ein manuell bedienbarer Temperaturwähler mit thermostatischer Temperaturbegrenzung. Widerstandsheizelement, und Temperaturwähler sind mit einem elektrischen Steckkontakt versehen und über ein elektrisches Kabel mit einer tragbaren elektrischen 12 Volt-Batterie mit etwa einer Kapazität von 15 Amperestunden, auch Energie-Power-Pack genannt, verbunden.
  • Das Material des Sackes besteht aus mehren Lagen oder Schichten, wie einer äußeren Strapazierschicht, einer Faservlies-Wärmeisolierschicht, einer Wärmereflektionsschicht und einer inneren Strapazierschicht. Die Schichten sind untereinander versteppt.
  • Zur Inbenutzungnahme wird zunächst die elektrische Verbindung zwischen dem Sack und der elektrischen Batterie hergestellt. Sodann steigt der Jäger oder der Angler in den Sack ein, wozu er den Reißverschluss öffnen kann oder dies direkt über die Sacköffnung tun kann.
  • Über den in Reichweite befindlichen Temperaturwähler am Sack wird jetzt die gewünschte Heizleistung, eingestellt. Die Batteriekapazität reicht erfahrungsgemäß für die Dauer von etwa 5 bis 6 Stunden aus.
  • Die Anordnung des elektrischen Widerstandsheizelementes im Fußbereich des Sackes und die Wärmeisolierung desselben bewirken eine aufsteigende Wärme und damit ein Wohlgefühl des Benutzers.
  • Beispiel 2
  • Die Kälteschutzumhüllung ist als Schlafsack nach Art des Beispiel 1 gestaltet, wobei das elektrische Widerstandsheizelement im Rückenbereich desselben angeordnet ist. Die Energieversorgung erfolgt dabei durch eine geeignete tragbare Batterie oder bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug oder nahe einem Kraftfahrzeug mittels der Kraftfahrzeugbatterie.
  • Beispiel 3
  • Die Kälteschutzumhüllung nach Art von Beispiel 1 und 2 wird nahe einem vorhandenen stationären elektrischen Netz über ein dazu kompatibles Netzteil mit Energie versorgt. Dies kann z.B. bei Aufenthalt in Gebäuden mit Defekten an einer moderne Gebäudeheizung oder bei einem Mangel an Brennmaterial bei Ofenheizung oder in Gebäuden ohne Heizungsmöglichkeit von Bedeutung sein.

Claims (2)

  1. Kälteschutzumhüllung mit elektrischer Beheizung bestehend aus mehr lagigen textilem Gewebe, Gestrick, Gewirk, Geflecht und/oder Faservlies und/oder mindestens einer Wärmereflexbeschichtung oder einer Wärmereflexfolie oder einem Verbundwerkstoff daraus mit mindestens einem, aus hochbiegeelastischen, elektrisch isolierten Leiter bestehenden elektrischen Widerstandsheizkreis , wobei der elektrische Widerstandsheizkreis als eine Lage in die Umhüllung eingearbeitet oder als separates Widerstandsheizelement an der Innenseite der Kälteschutzumhüllung angeordnet ist und wobei die Wärmereflexbeschichtung oder die Wärmereflexfolie in oder an der dem Körper zugewandten Seite der Kälteschutzumhüllung und der dem Körper abgewandten Seite des elektrischen Widerstandsheizkreis befindlich ist und wobei die Kälteschutzumhüllung in Form eines Sackes, eines Schlafsackes, eines Overalls, oder eines anderen Oberbekleidungsstückes etwa passgerecht zum menschlichen Körper gestaltet ist und wobei die Kälteschutzumhüllung mit einem lösbaren elektrischen Anschluss in Art einer Steckverbindung und/oder einem elektrischen Anschlusskabel versehen ist und über dieses mit einer tragbaren elektrischen Batterie oder einer andere mobilen Elektroenergiequelle ausreichender Kapazität oder über ein Netzteil mit einem stationären elektrischen Netz verbindbar ist und wobei die Kälteschutzumhüllung an geeigneter leicht handhabbarer Stelle mit einer thermostatischen elektrischen Heizleistungsregelung und einem Überhitzungsschutz versehen ist.
  2. Kälteschutzumhüllung nach Anspruch 1 , als Sack gestaltet mit einer seitlichen Öffnung zum leichten Einstieg in denselben, welche mit geeigneten Verschlüssen, wie Reißverschluss, Klettverschluss oder Knöpfen verschließbar sind.
DE202004008966U 2004-01-13 2004-01-13 Kälteschutzumhüllung Expired - Lifetime DE202004008966U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008966U DE202004008966U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Kälteschutzumhüllung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002229 2004-01-13
DE202004008966U DE202004008966U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Kälteschutzumhüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008966U1 true DE202004008966U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33566209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008966U Expired - Lifetime DE202004008966U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Kälteschutzumhüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008966U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005365A1 (de) * 2007-02-02 2008-09-11 Sandler, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren zum Temperieren von Kirchenbesuchern
DE102008043426A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch heizbares Kleidungsstück
DE202010000896U1 (de) * 2010-01-14 2010-11-18 Jagd & Hund Steinhoff E.K. Beheizbarer Ansitzsack durch Wärmezuführung mit Heizpats
DE102011010119A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzanzug zur Verwendung in einem Kühlraum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005365A1 (de) * 2007-02-02 2008-09-11 Sandler, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren zum Temperieren von Kirchenbesuchern
DE102008043426A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch heizbares Kleidungsstück
DE202010000896U1 (de) * 2010-01-14 2010-11-18 Jagd & Hund Steinhoff E.K. Beheizbarer Ansitzsack durch Wärmezuführung mit Heizpats
DE102011010119A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzanzug zur Verwendung in einem Kühlraum
WO2012104081A2 (de) 2011-02-02 2012-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzanzug zur verwendung in einem kühlraum
US9381385B2 (en) 2011-02-02 2016-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Protective suit for use in a cooling chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022694T2 (de) Elektrische heizende/wärmende Stoffgegenstände
DE60313228T2 (de) Elektrische heizende/wärmende Stoffgegenstände
DE3313011A1 (de) Heizelement fuer textilien
DE102007002335A1 (de) Innenschuh
EP1762157B1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
US7935911B2 (en) Method of manufacturing heating mat assembly
EP2761034B1 (de) Leder mit textil/vliesschicht auf der narbenseite
DE202004008966U1 (de) Kälteschutzumhüllung
EP1419929A2 (de) Flexible Heizfolie
DE102006043525A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme
DE19500254C2 (de) EMV-Ganzkörperschutzanzug
DE202006013471U1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE19813559C2 (de) Heizbarer Sitz für den Außenbereich
EP2181614B1 (de) Elektrisch heizbares Kleidungsstück
CN2547158Y (zh) 可发热服装
DE202009015379U1 (de) Heizbares Bekleidungsstück
DE102010007576A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
CN200987218Y (zh) 低压电热被及毯
DE202005016689U1 (de) Elektrisch beheizter Beinwärmer
CN206433800U (zh) 一种智能衣服
DE2639347A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von elektrisch beheizbaren teppichen, matten, vorlegern sowie im freien liegenden kunstgrasflaechen etc.
DE202004000874U1 (de) Wärmeerzeugende Kleidung
AT11613U1 (de) Heizbares bekleidungsstück
EP2182772B1 (de) Elektrisch heizbares Kleidungsstück
DE2608360B1 (de) Saunabank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801